EP0191886A2 - Vorrichtung zum Vermauern grossformatiger Mauerkunststeine in einem klimatisierbaren Gebäude - Google Patents

Vorrichtung zum Vermauern grossformatiger Mauerkunststeine in einem klimatisierbaren Gebäude Download PDF

Info

Publication number
EP0191886A2
EP0191886A2 EP85104190A EP85104190A EP0191886A2 EP 0191886 A2 EP0191886 A2 EP 0191886A2 EP 85104190 A EP85104190 A EP 85104190A EP 85104190 A EP85104190 A EP 85104190A EP 0191886 A2 EP0191886 A2 EP 0191886A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint
mortar
artificial
stack
traction means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85104190A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0191886A3 (en
EP0191886B1 (de
Inventor
Lorenz Kesting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85104190T priority Critical patent/ATE50613T1/de
Publication of EP0191886A2 publication Critical patent/EP0191886A2/de
Publication of EP0191886A3 publication Critical patent/EP0191886A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0191886B1 publication Critical patent/EP0191886B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/22Tools or apparatus for setting building elements with mortar, e.g. bricklaying machines

Definitions

  • the invention relates to a device for bricking up large-format masonry blocks in an air-conditioned building according to the preamble of claim 1.
  • the device according to the invention mechanizes the erection of masonry, in particular the placement of the plastic stones on the brick horizontal joints and is therefore preferably used for artificial stones which due to their dimensions and their weight can no longer be handled by bricklayers.
  • artificial stones can consist of limestone, bricks, pumice or concrete and differ from normal stones by their significantly larger dimensions and a correspondingly increased weight.
  • Stone heights are between approx. 23.8 to 50.3 cm, but also e.g. 64.0 cm and stone lengths of approx. 2.4 m to 4.2 m, but also considerably less, namely approx. 1.0 m possible.
  • Such artificial stones are preferably omitted one or more times.
  • the device according to the invention is used for bricking up artificial stones which have up to four continuous vertical channels and recessed edges, the cutouts of the horizontal stone edges in a horizontal joint of the masonry being able to form continuous horizontal channels in the cutouts of adjacent artificial stones.
  • vertical and possibly horizontal channels are created by bricking up the walls of a building for guiding an air-conditioning, preferably gaseous medium that heats or cools the building in an open guide or in a closed circuit.
  • the crane-supported gripper which is embodied in the device according to the invention, preferably grips the artificial stones in the arrangement in which they are delivered and deposited at the construction site by a precast plant.
  • the artificial stones on the construction site do not need to be arranged and put together according to their mutual position in the later masonry, so that the work associated therewith or the devices required to mechanize them are dispensed with.
  • the invention is based on a previously known device.
  • the gripper detects several artificial stones of simple design and simultaneously places them on the previously grouted horizontal joint of the masonry.
  • This device preferably interacts with a frame which serves as an empty space for maintaining the joint height and width. This forms a shuttering of the horizontal joint based on the number recorded by the gripper the joint length specified and serves to fill the mortar on which the artificial stones are placed.
  • the invention has for its object to provide a device of the type presupposed as known, which enables a considerable progress in rationalization.
  • the device according to the invention characterized in that in the device according to the invention stacks of several superposed stone blocks are stacked, only one artificial stone is on each a horizontal joint, which corresponds to the procedure for professional masonry, but is mechanized.
  • the manipulators according to the invention it is achieved that the new device, without pivoting back to the construction site, places all of the artificial stones recorded in a stack of magazines one after the other on mortared horizontal joints. This takes place in a tandem system, which adjusts the artificial stones in the device downwards and releases the artificial stone in the lowest position, but holds the following artificial stone until the magazine is empty.
  • the device according to the invention can preferably accommodate three-layer stacks with correspondingly three artificial stones in its magazine.
  • the tandem system enables the required artificial stones to be picked up from the delivered stacks and stacked in the magazine. This eliminates the previous effort for the simultaneous acquisition of several selected artificial stones.
  • an even more extensive rationalization is achieved in the construction of the masonry described. This is done by mortaring the horizontal and possibly also the vertical joints with a quantity of joint mortar determined by the joint itself and the number of artificial stones detected, with the aid of the device according to the invention with the features of claim 2 carries device according to the invention, you have the correct mortar quantity available and therefore does not need to use the crane separately, nor does it measure the amount of mortar and distribute it on the joints, which is difficult when using mortar pumps and often also leads to contamination of the construction site.
  • the amount of mortar required for masonry of each individual artificial stone can be measured and delivered in accordance with the procedure used by professional masonry on or in the relevant horizontal or vertical joint. This considerably facilitates and speeds up the bricking of the artificial stones, whereby the quality of the masonry corresponds exactly to the specification.
  • the device required for this can be pivoted out of the clearance profile of the magazine in order to create space for depositing the artificial stone to be placed on the freshly grouted joint .
  • the device is provided with the manipulators which, in the tandem system described, permit positive locking of the heavy artificial stones and thereby ensure safety on the construction site.
  • claims 9-18 characterize a group of embodiments of the device according to the invention, which is designed to save space and for this purpose accommodates the parts of the manipulators in the recesses of the artificial stones, thus making them usable for the rationalization of the walls.
  • the device shown in FIG. 1 and generally designated 150 is a scaffold 154 supported by a crane (not shown) via a crane rope 151, ie scaffold 154 suspended thereon with a plurality of shock absorbers 152, 153.
  • a shaft 155 is formed, which serves as a magazine for several superimposed masonry stones of the type described, designated 156 to 158 in FIG. 1.
  • the gripper which is generally designated 159, interacts with this magazine 155.
  • a mortar container 162 is suspended via a linkage 161 so that it can pivot about a hinge arranged at 161 'by means of a hydraulic working cylinder 162' in the direction of the double arrow 163.
  • the mortar container 162 can have the operating position shown in solid lines, in which it partially projects with its outlet 164 into and out of the clearance profile of the magazine or shaft Position swiveled into the position shown in dash-dotted lines, in which the clearance profile of the magazine is released.
  • the mortar container 162 has a number of pushed-off compartments 165 to 167, corresponding to the number of stored wall artificial stones 156 to 158.
  • the gate valves 168 to 170 assigned to the compartments 165 to 167 shut off the space of the relevant compartment below, which is matched to a quantity of mortar which corresponds to the length of a horizontal joint 171 (FIG. 1), which is limited to a longitudinal side 5 of the brick 1.
  • FIG. 1 also shows details of the illustrated embodiment of the gripper 159. Its main part consists of lower pliers 172, the pliers legs 173, 174 of which can be adjusted in the direction of the double arrow 176 with the aid of a hydraulic working cylinder 177, 178 (FIG. 2) from the closed position of the pliers shown in the extended position to the open position and vice versa, which is shown in dashed lines.
  • the tong joints 179, 180 are attached to the frame 154 on each side of the magazine 155.
  • each tong leg is formed by two parallel levers 182, 183, which are moved synchronously by the working cylinders 178, 179 with the aid of a common traverse 184.
  • a shock absorber 185, 186 is installed in each lever.
  • the lever ends are attached to a bar 187, which together with the adjacent bar of the opposite Pliers leg forms an empty 188 for shuttering the horizontal joint 171 described.
  • the strips 187 are in the remaining part of a stone gripper 189, 190, which engages under the sides of the brick 1. Because of the insulating material plate 11, the gripper 189 is longer than the gripper 190 and the pivoting paths of the pliers legs differ according to the length of the gripper.
  • the second manipulator according to the exemplary embodiment in FIG. 1 has a further pliers 191 corresponding to the pliers 172, which is similar to the pliers 172 and is opened and closed in accordance with the double arrow 192, which is shown as for the pliers 172 in FIG. 1.
  • each leg of the pliers 191 is in turn constructed from parallel levers 193, 194, which are pivoted in their hinges 198, 199 by working cylinders 196, 197 with the aid of a common traverse 195.
  • a further mortar container 201 with three compartments 202 to 204 and sliders 205 to 207 closing these are suspended on the front side 200 of the framework 154.
  • the outlet 208 of the mortar container 201 is arranged such that it does not protrude into the clearance profile of the magazine 155. Otherwise, the mortar container 201 is also pivotable, as described using the example of the mortar container 162, suspended in the framework 154.
  • the crane lifts the scaffold 154 to the place of the wall which is to be built on.
  • the framework 154 is first stopped above the joint 171 to be mortared (FIG. 1), so that the mortar container 162 in its operating position with the opening 216 of its mortar outlet 164 points approximately to the center of the mortar joint 171.
  • the worker who is working at the wall site now first pulls the slide 168, whereby this process can of course be mechanized with the help of the working cylinder. This frees the amount of mortar contained in compartment 167 and slides through the closed outlet 164 onto the joint 171.
  • the mortar container 162 is pivoted into its dot-dash position according to FIG.
  • the scaffold 150 is then lowered with the aid of the crane until the strips 187 of the gripper 188 described in connection with FIG. 2 lie against the flanks of the stone shown at 217 of the already existing layer 135 of the masonry.
  • the framework 154 is thereby centered on the part of the masonry that is already standing.
  • the pliers 172 are then opened. Since the pliers 191 remain closed, only the lower brick 158 comes out of the shaft 155 after the pliers legs have been opened on the mortar of the joint 171.
  • the shuttering of the joint prevents the mortar from being able to pass out of the joint when it widens under the pressure of the brick 158 applied.
  • the empty strip assigned to the manipulator 189 prevents the grout from reaching the end face of the insulating plate 11.
  • the large-format bricks have a total of four identical cams 118, 119 and 120 on the lower side of the stone boundary. These cams form a structural unit with the stone 1 and are dimensioned so that they can break if they have served their purpose. This consists in supporting the still soft grout on the top 4 of the stones of the horizontal masonry layer 135 which is already standing and thereby limiting the height of the joint.
  • the slide 207 of the compartment 104 in the mortar container 201 is pulled, as a result of which the mortar contained in this compartment passes through the outlet 208 into the vertical joint 209. Since the amount of mortar is measured, the joint 209 is filled and the flow of mortar through the outlet 208 is automatically stopped as soon as the joint 133 is filled.
  • the device 150 can brick a second brick, namely the stone 157 held in the shaft 155.
  • the pliers 172 are closed and the pliers 191 are opened.
  • the two bricks 156, 157 arranged one above the other slide downward in the magazine 155 until the stone 157 rests on the stone grippers 189, 190, as before the stone 158.
  • the shock absorbers 185, 186 described ensure in this process that dangerous dynamic loads on the device are prevented.
  • the device 150 After the device 150 has been prepared for bricking the stone 157 in this manner, it operates in a manner corresponding to that described for the bricking of the stone 158.
  • the embodiment of the device 221 according to FIG. 3 corresponds in all parts of the device 150 with the following exception: above the shaft 155, the mortar container 222 is installed in a stationary manner, which corresponds to the mortar container 162. Accordingly, the container holds the same amount of mortar as the container 162, but has an outlet 223 formed by a downpipe, which via corresponding pipe sockets 224, 225 connects to the vertical recesses 2, 3 of the stacked in the shaft 155, according to the embodiment of the figure 13 represents a total of four large-format bricks 226 to 229.
  • the shaft is open on its narrow sides so that the stones can be arranged one above the other according to the offset in the binder masonry.
  • the pants part is the Pipe 223 divided with two pairs of slides 230, 231, which are actuated alternately, whereby the required amounts of mortar are measured. Since the tubes 224, 225 protrude through the mutually aligned recesses 2, 3 of the threaded large-sized stones 226 to 229, they form a guide for the stones 226 to 229 and can with ends from the respective lower stone 226 projecting ends 232, 233 distribute the grout better.
  • the mode of operation of the device corresponds to the mode of operation already described in connection with the embodiment according to FIGS.
  • FIG. 4 shows a device for manipulating masonry stones stacked one above the other and designated 301.
  • a cross member 302a is hung by means of an eyelet 303 on the hook of a crane, not shown.
  • a longitudinal beam 330 is displaceably mounted opposite the eyelet 303 with the aid of a working cylinder 331a.
  • a carrier 332 On the underside of the carrier 330 facing away from the eyelet 303, a carrier 332 is slidably mounted with a cylinder 331b.
  • Four pressure medium cylinders 304a ... 304d are attached to this in parallel.
  • the pressure medium cylinders 304a .... 304d have piston rods 305a .... 305d.
  • spreading elements 306 are arranged in the lower region of the piston rods.
  • Figure 5 has each of the same spreading elements 306a ... 306d of two opposed skid-shaped plates 307a, 307b. These plates are angled inwards at both ends. The plates are attached on their inner sides facing the respective piston rods 305a ... 305d to trapezoidal brackets 308a, 308b, on each of which two links 309a ... 309d are rotatably fastened. With their respective other ends, the links 309 are rotatably connected to two sleeves 310 and 311 which enclose the piston rod 305 at a vertical distance from one another. The ends of a helical spring 312 are supported on the two sleeves 310 and 311.
  • the cuff 310 is displaceable against the pressure of the helical spring 312 on the piston rod in the longitudinal direction of the piston rod.
  • the cuff 311 is supported downward on a shoulder 313 of the piston rod and is thereby fixed, while the upward displacement movement of the cuff 310 is limited by a stop 314.
  • This stop 314 forms the lower edge of a tube piece which can be pushed telescopically over the piston rod 305 and which, when pressurized, presses against the sleeve 110 and thus compresses the coil spring.
  • the links 309 straighten up from their original position and thereby move the plates 307 outward from the piston rod 305.
  • the outer sides of the plates are padded and lie against the walls of the cutouts provided in the finished parts 316a, 316c to be manipulated. After relieving pressure, the plates are tightened using the tensioned screws spring 312 returned to its original position.
  • the expansion element 306 here consists of a pressure medium cylinder 317a .... 317d arranged at the lower end of the piston rods 305a .... 305d perpendicular to the longitudinal axis on the piston rod.
  • the pressure medium cylinder 317 protrudes both with its end 318 on the piston rod side and with this end 319 opposite the jacket of the piston rod. Both the end 318 and the end 319 of the pressure medium cylinder 317 are provided with rubber pads.
  • the piston rod 320 of the pressure medium cylinder 317 extends, the rubber pads pressing against the walls of the cutouts in the brick 316.
  • the cutouts 321 are locally widened for the expansion elements 306 in order to give the brick a better hold by means of a positive fit when the expansion element 306 is open.
  • the brick 316 used according to the invention in the exemplary embodiment has cutouts 321 which have a rectangular cross section, the corners of this rectangle being rounded.
  • the upper part of the recesses 321 is flared. This funnel-shaped widening facilitates the insertion of the expansion elements 316 arranged on the piston rods.
  • FIGS. 5 to 10 The operation of the devices described and shown in FIGS. 5 to 10 is as follows: three stacked bricks 316a ... 316c are aligned in such a way that their parallel recesses 321a .... 321d are aligned with the corresponding recesses of the adjacent stones. With the help of a crane, not shown, the device is hung over the eyelet 303 with the piston rods 305a .... 305d retracted over the stack previously constructed from the stones 316a .... 316c. The lower ends of the piston rods 305a ... 305d with the spreading elements 306 attached to them are each located exactly above the widened part 322 of the recess 321. Then the piston rods are extended and the spreading elements are lowered in the recesses 321.
  • the piston rods 305a and 305d of the outer pressure medium cylinders 304a and 304d are extended into the recess 321 of the bottom block 316 0 , while the expansion elements 306b and 306c, which are assigned to the two inner pressure medium cylinders 304b and 304c, are extended into the second block 316b.
  • the spreading elements 306 then lie against the walls of the recesses 321. If the bottom stone 316c is now to be set down, the spreading elements 306 of the outer cylinders 304a and 304d move back into their starting position and the stone is released. The remaining stones are held on the device by the expansion elements 306b and 306c, which are assigned to the two inner cylinders 304b and 304c.
  • the piston rods 305a and 305d of the two outer cylinders 304a and 304d are retracted until the expansion elements 306 are located in the recesses 321 of the uppermost brick 316a.
  • the spreading elements 306 are activated again. Then the following brick 316b can be lowered.
  • the device 301 is provided with a rigid rectangular tube 334 which is fastened to the carrier 302 with its upper end.
  • the tube 334 surrounds the cylinders 317 and the raised stack 335.
  • Trusses 336 are fastened to the free end of the tube 334, which have strong electromagnets 337 projecting downwards and baffles 338 and 339 diverging downwards and outwards, which are attached to parallel frame cross beams 340 and 341 are attached.
  • the electromagnets 337 cooperate with a frame, not shown, which corresponds to the frame 336 and is placed on the joint in question. Iron cores, which interact with the electromagnets 337, are attached to cross members of this frame.
  • the electromagnets 337 are energized, and after a finished part has been deposited from the stack 335 in the manner described above, they are switched off. This way it is possible to use the excited electromagnets 337 to align the device 301 precisely with respect to the joint before a finished part is released from the stack 335 and deposited.
  • the eyelet 303 carries an electrical pressure generator for the pressure oil which is required to actuate the various working cylinders described above.
  • the parts of the pressure generator are arranged in such a way that with the various cylinders 331a and 331b the device 301 can be adjusted so far in the eyelet 303 that the stack 335 hangs vertically. Therefore, the electric motor 342 is arranged with its axis 343 at an acute angle to the axis of the carrier 332.
  • the motor shaft is directly coupled to a hydraulic pump 345 via a coupling 344.
  • a pressure vessel 346 is built on the other side of the eyelet 303 ( Figure 5). Schematically ( Figure 8) at 347 the electronics housed in a control cabinet and at 348 the various remote-controlled electro valves for switching the cylinders are shown.
  • a strut 349 is used at the ends of the piston rods 305, which makes it easier to locate the local widening 350 of the recess 321 in that their effective parts are resiliently biased outwards so that these Roll parts either on the inner lateral surfaces 351, 352 of the recess 321 when the piston rods 305 move downwards or upwards, which is shown in dashed lines in FIG. 10.
  • the effective parts of the spreaders are driven outwards under the action of the spring preload, so that they lie against the inner surfaces 353, 354 of the widenings 350.
  • this outward movement possibility is limited to a dimension which facilitates the insertion of the spreaders into the conical starting ends of the cutouts 321, which are not shown in FIG. 10.
  • the spreaders consist of rollers or pairs of rollers 355, 356, the bearings of which are mounted on plungers 357, 358, which in turn are attached to the body 360 of the struts on both sides with one or more pendulums suspended at 359 about a transverse axis , coil springs, not shown, are biased.
  • the roles are frosted with rubber.
  • the body 360 carries on its underside a rubber cushion 361 which is driven downward from the relevant piston rod 305 onto the horizontal joint when the piston rod extends.
  • the rubber pad 361 therefore forms an abutment that holds the position in which the rollers 355, 356 engage in the widenings 350. As soon as this happens, the finished part in question is positively locked with the strut.
  • ropes or chains can be used with their piston rods 305.
  • parallel winding bodies can be accommodated on the carrier 302, each of which accommodates the ropes or chains which take the place of the cylinders 304a, 304d or 304b, 304c.
  • the winding bodies are driven by hydraulic motors and run parallel to the longitudinal axis of the carrier 302 or to one another.

Abstract

Bei einer Vorrichtung (150) zum Vemauern großformatiger Mauerkunststeine (156, bis 158); (316) in einem klimatisierbaren Gebäude, welches vorzugsweise in seinen Wänden Vertikalkanäle sowie gegebenenfalls Horizontalkanäle zur Führung eines Klimatisierungsmediums durch die Kunststeine (156 bis 158); (316) aufweist mit Hilfe eines krangestützten Greifers (159), welcher mehrere Kunststeine gleichzeitig erfaßt und danach auf einer gemörtelten Horizontalfuge absetzt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der krangestützte Greifer (159) als Magazin (155) für einen Stapel aus mehreren übereinander angeordneten Mauerkunststeinen (156, bis 158); (316) ausgebildet ist und für jeden der in dem Stapel die jeweils untere Lage und die ihr folgende Lage bildenden Mauerkunststeine einen Manipulator (171), (191) aufweist, welcher den ihm zugeordneten Mauerkunststein greift und um mindestens die Lagenhöhe verstellbar ist, wobei die beiden Manipulatoren beim Absetzen der Kunststeine auf die gemörtelte Fuge abwechselnd greifend und freigebend betätigbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vermauern großformatiger Mauerkunststeine in einem klimatisierbaren Gebäude gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mechanisiert das Errichten von Mauerwerk, insbesondere das Aufsetzen der Kunststoffsteine auf die gemauerten Horizontalfugen und wird deswegen vorzugsweise für Kunststeine benutzt, die aufgrund ihrer Abmessungen und ihres Gewichtes nicht mehr von Maurern gehandhabt werden können. Solche Kunststeine können aus Kalkstein, Ziegeln, Bims oder Beton bestehen und unterscheiden sich von den Normalsteinen durch ihre wesentlich vergrößerten Abmessungen und ein dementsprechend vermehrtes Gewicht. Dabei sind Steinhöhen zwischen ca. 23,8 bis 50,3 cm, aber auch z.B. 64,0 cm und Steinlängen von ca. 2,4 m bis 4,2 m, aber auch wesentlich darunter, nämlich ca. 1,0 m möglich.
  • Vorzugsweise sind solche Kunststeine ein-oder mehrfach ausgespart. Insbesondere dient die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Vermauern von Kunststeinen, welche bis zu vier durchgehende Verlikalkanäle und ausgesparte Ränder aufweisen, wobei die Aussparungen der horizontalen Steinkanten in einer Horizontalfuge des Mauerwerkes in den Aussparungen benachbarter Kunststeine durchgehende Horizontalkanäle bilden können. In einem solchen Mauerwerk entstehen durch das Aufmauern der Wände eines Gebäudes durchgehende Vertikal- und gegebenenfalls Horizontalkanäle für die Führung eines der Klimatisierung dienenden, vorzugsweise gasförmigen Mediums, das in einer offenen Führung oder im geschlossenen Kreislauf das Gebäude heizt oder kühlt.
  • Der krangestützte Greifer, welcher in der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgebildet ist, erfaßt die Kunststeine vorzugsweise in der Anordnung, in der sie von einem Fertigteilewerk an der Baustelle angeliefert und abgesetzt werden. In der Regel brauchen daher die Kunststeine auf der Baustelle nicht entsprechend ihrer gegenseitigen Lage im späteren Mauerwerk geordnet und zusammengestellt werden, so daß die hiermit verbundenen Arbeiten oder die zu deren Mechanisierung erforderlichen Vorrichtungen entfallen.
  • Die Erfindung geht von einer vorbekannten Vorrichtung aus. Hierbei erfaßt der Greifer mehrere Kunststeine einfacher Ausbildung und setzt diese gleichzeitig auf die vorher gemörtelte Horizontalfuge des Mauerwerks ab. Diese Vorrichtung wirkt vorzugsweise mit einem als Leere für die Einhaltung der Fugenhöhe und -breite dienenden Rahmen zusammen. Dieser bildet eine Abschalung der Horizontalfuge auf der durch die von dem Greifer erfaßte Anzahl der Kunststeine vorgegebenen Fugenlänge und dient zum Einfüllen des Mörtels, auf dem die Kunststeine abgesetzt werden.
  • Die Errichtung eines Mauerweks verlangt jedoch, daß jeder Kunststein für sich aufgesetzt und ausgerichtet wird und daß bei einer Vollmechanisierung auch halbe Kunststeine mit dem Greifer vermauert werden können. Das ist mit der vorbekannten Vorrichtung praktisch nicht durchführbar, weil diese bei rationellem Einsatz stets mehrere Kunststeine einer Horizontalfuge gleichzeitig erfaßt und absetzt. Deswegen müssen die jeweils auf einmal vermauerten Kunststeine vorher auf der Baustelle zusammengestellt und horizontal derart ausgerichtet werden, daß unter Einhaltung von den Vertikalfugen entsprechenden Abständen zwischen den Kunststeinen diese von dem Greifer gleichzeitig erfaßt und mit dem Kran angehoben werden können. Der Rationalisierungseffekt ist daher vergleichsweise gering.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der als bekannt vorausgesetzten Art zu schaffen, welche einen erheblichen Rationalisierungsfortschritt ermöglicht.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruches 1. Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dadurch, daß in der erfindungsgemäßen Vorrichtung Stapel aus mehreren übereinander angeordneten Mauerkunststeinen magaziniert sind, wird nur jeweils ein Kunststein auf einer Horizontalfuge abgesetzt, was dem Vorgehen beim fachmännischen Mauern entspricht, jedoch mechanisiert ist. Mit den Manipulatoren wird erfindungsgemäß erreicht, daß die neue Vorrichtung ohne auf die Baustelle zurückzuschwenken alle in einem magazinierten Stapel erfaßten Kunststeine nacheinander einzeln auf gemörtelte Horizontalfugen aufsetzt. Das geschieht in einem Tandemsystem, welches die Kunststeine in der Vorrichtung lagenweise nach unten verstellt und den in der jeweils untersten Lage befindlichen Kunststein freigibt, den folgenden Kunststein aber festhält, bis das Magazin leer ist. Bei den bislang schwersten Kunststeinen kann die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise dreilagige Stapel mit dementsprechend drei Kunststeinen in ihrem Magazin aufnehmen. Andererseits ermöglicht es das Tandemsystem, die jeweils benötigten Kunststeine aus den angelieferten Stapeln aufzunehmen und in das Magazin einzustapeln. Dadurch entfällt der bisherige Aufwand für das gleichzeitige Erfassen mehrerer ausgewählter Kunststeine.
  • Vorzugsweise und mit den Merkmalen des Anspruches 2 wird eine noch weitergehendere Rationalisierung bei der Errichtung des beschriebenen Mauerwerks erreicht. Das geschieht durch das Vermörteln der horizontalen und gegebenenfalls auch der senkrechten Fugen mit einer durch die Fuge selbst und die Anzahl der erfaßten Kunststeine bestimmten Menge des Fugenmörtels unter Zuhilfenahme der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 2. Indem man hierbei die erforderliche Mörtelmenge am Gerüst der erfindungsgemäßen Vorrichtung mitführt, hat man die jeweils richtige Mörtelmenge zur Verfügung und braucht daher hierfür weder den Kran gesondert in Anspruch zu nehmen, noch die Mörtelmenge abzumessen und auf die Fugen aufzuteilen, was beim Einsatz von Mörtelpumpen schwierig ist und außerdem häufig zu einer Verschmutzung der Baustelle führt.
  • Mit den Merkmalen des Anspruches 3 läßt sich die für das Vermauern jedes einzelnen Kunststeines erforderliche Mörtelmenge abgemessen bereithalten und entsprechend der Vorgehensweise beim fachmännischen Mauern auf bzw. in die betreffende horizontale bzw. senkrechte Fuge abgeben. Dadurch wird das Vermauern der Kunststeine erheblich erleichtert und beschleunigt, wobei die Qualität des Mauerwerkes genau der Vorgabe entspricht.
  • Mit den Merkmalen des Anspruches 4 lassen sich breite Fugen ordnungsgemäß vermörteln. Dabei wird die Verteilung des Fugenmörtels auf wenige Handgriffe beschränkt. Bei der Herstellung der senkrechten Fuge braucht man den Fugenmörtel lediglich in den Fugenraum fließen zu lassen, bis sich dieser von unten nach oben gefüllt hat. Beim Mörteln der horizontalen Fuge gibt die erfindungsgemäße Vorrichtung den Fugenmörtel unmittelbar oberhalb der unteren steilen Fläche ab.
  • Hierbei ist es zweckmäßig, die Merkmale des Anspruches 5 zu verwirklichen, weil nach der Abgabe des Fugenmörtels die dazu erforderliche Vorrichtung aus dem Lichtraumprofil des Magazins herausgeschwenkt werden kann, um auf diese Weise Platz für das Absetzen des auf die frisch gemörtelte Fuge abzusetzenden Kunststeines zu schaffen.
  • Eine weitere Möglichkeit, den Fugenmörtel rationell oberhalb der unteren Begrenzung der horizontalen Mörtelfuge abzugeben, eröffnen die Merkamle des Anspruches 6, insbesondere bei den der Klimatisierung dienenden Kunststeinen mit den eingangs beschriebenen Merkmalen. Hierbei kann der Mörtelbehälter stationär im krangestützten Gerüst untergebracht sein, jedoch muß eine von der Anzahl der gleichzeitig benutzten senkrechten Kunststeinaussparungen abhängige Aufzugsvorrichtung für die Reinigungskörper vorgesehen werden, um nach dem Vermörteln die für den Mörtelauslauf benutzten Kunststeinaussparungen wieder frei zu machen.
  • Mit den Merkmalen des Anspruches 7 wird die Vorrichtung mit den Manipulatoren versehen, die bei dem beschriebenen Tandemsystem ein formschlüssiges Erfassen der schweren Kunststeine ermöglicht und dadurch die Sicherheit auf der Baustelle gewährleistet.
  • Mit den Merkmalen des Anspruches 8 wird bei dieser Vorrichtung erreicht, daß beim Absetzen des jeweils untersten Kunststeines die Vermörtelung von außen mit ihrer Abschalung abgestützt ist, wodurch eine Deformation der Fuge infolge des Steingewichtes vermieden wird.
  • Die Merkmale der Ansprüche 9-18 kennzeichnen eine Gruppe von Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche platzsparend ausgebildet ist und dazu die Teile der Manipulatoren in den Aussparungen der Kunststeine unterbringt, diese also für die Rationalisierung des Mauerns nutzbar macht.
  • Die mit diesen Merkmalen möglichen Ausführungsarten der Erfindung sind beispielsweise in den Zeichnungen wiedergegeben. Darin zeigen
    • Figur 1 eine erste Acsführungsform der Erfindung beim Aufbau einer Gebäudewand aus vermauerten großformatigen Kunststeinen, die in einer Stirnansicht wiedergegeben sind,
    • Figur 2 die Vorrichtung nach Figur 1 in Seitenansicht, wobei eine andere Ausführungart der Kunststeine angenommen ist,
    • Figur 3 in der Figur 2 entsprechender Darstellung eine abgeänderte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • Figur 4 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in einer weiteren Ausführungsform in den Figuren 2 und 3 entsprechender Darstellung unter Weglassung des Mauerwerkes,
    • Figur 5 eine abgeänderte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Figur 4 entsprechender Darstellung,
    • Figur 6 eine Spreize gemäß der Erfindung, welche vorzugsweise in einer Vorrichtung der in Figur 4 dargestellten Art verwendet wird,
    • Figur 7 eine abgebrochene Teilansicht der Vorrichtung nach Figur 15 in Richtung des Pfeiles VII,
    • Figur 8 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Figur 5,
    • Figur 9 eine weiter abgeänderte Ausführungsform der Erfindung, im wesentlichen in der Ausführung nach Figur 4 in einer der Darstellung der Figur 11 entsprechenden Ansicht und
    • Figur 10 eine Spreize, die gegenüber der Ausführungsform nach Figur 6 abgeändert ist, aber vorzugsweise an deren Stelle verwendet wird.
  • Bei der in Figur 1 wiedergegebenen und allgemein mit 150 bezeichneten Vorrichtung handelt es sich um ein von einem nicht dargestellten Kran über ein Kranseil 151 gestütztes, d.h. hieran mit mehreren Stoßdämpfern 152, 153 aufgehängtes Gerüst 154. In diesem Gerüst, dessen Einzelheiten nur soweit zum Verständnis der Erfindung notwendig, wiedergegeben sind, ist ein Schacht 155 ausgebildet, der als Magazin für mehrere übereinander angeordnete und mit 156 bis 158 in Figur 1 bezeichnete Mauerkunststeine der beschriebenen Art dient. Mit diesem Magazin 155 wirkt der Greifer zusammen, der allgemein mit 159 bezeichnet ist. An einer der Breitseiten des Schachtes 155, die mit 160 bezeichnet ist, ist über ein Gestänge 161 ein Mörtelbehälter 162 um ein bei 161' angeordnetes Scharnier mit Hilfe eines hydraulischen Arbeitszylinders 162' in der Richtung des Doppelpfeiles 163 verschwenkbar aufgehängt. Der Mörtelbehälter 162 kann die in ausgezogener Linienführung wiedergegebene Betriebsstellung, in der er mit seinem Auslauf 164 teilweise in das Lichtraumprofil des Magazins oder Schachtes ragt und aus dieser Stellung in die strichpunktiert wiedergegebene Stellung verschwenkt werden, in der das Lichtraumprofil des Magazins freigegeben ist. Der Mörtelbehälter 162 weist eine der Anzahl der magazinierten Mauerkunststeine 156 bis 158 entsprechende Anzahl von abgeschieberten Abteilen 165 bis 167 auf. Die den Abteilen 165 bis 167 zugeordneten Absperrschieber 168 bis 170 sperren den Raum des betreffenden Abteils unten ab, welcher auf eine Mörtelmenge abgestimmt ist, die der Länge einer Horizontalfuge 171 (Figur 1) entspricht, welche sich auf eine Längsseite 5 des Mauersteines 1 beschränkt.
  • Die Figur 1 läßt ferner Einzelheiten der dargestellten Ausführungsform des Greifers 159 erkennen. Dessen Hauptteil besteht aus einer unteren Zange 172, deren Zangenschenkel 173, 174 in Richtung des Doppelpfeiles 176 mit Hilfe je eines hydraulischen Arbeitszylinders 177, 178 (Figur 2) aus der ausgezogen wiedergegebenen geschlossenen Stellung der Zange in die geöffnete Stellung und umgekehrt verstellt werden können, welche in gestrichelter Darstellung wiedergegeben ist. Die Zangengelenke 179, 180 sind an jeder Seite des Magazins 155 im Gerüst 154 angebracht.
  • Wie die Figur 2 am Beispiel des Zangengelenkes 179 erkennen läßt, wird jeder Zangenschenkel von zwei parallelen Hebeln 182, 183 gebildet, die mit Hilfe einer gemeinsamen Traverse 184 von den Arbeitszylindern 178, 179 synchron bewegt werden. In jeden Hebel ist ein Stoßdämpfer 185, 186 eingebaut. Die Hebelenden sind an einer Leiste 187 befestigt, die zusammen mit der benachbarten Leiste der gegenüberliegenden Zangenschenkel eine Leere 188 zur Abschalung der beschriebenen Horizontalfuge 171 bildet. Die Leisten 187 sind im übrigen Teil eines Steingreifers 189, 190, welcher die Seiten des Mauersteins 1 untergreift. Wegen der Isolierstoffplatte 11 ist dabei der Greifer 189 länger als der Greifer 190 bemessen und die Verschwenkwege der Zangenschenkel sind entsprechend der Greiferlänge unterschiedlich.
  • Der zweite Manipulator gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 weist eine der Zange 172 entsprechende weitere Zange 191 auf, welche ähnlich wie die Zange 172 ausgebildet ist und entsprechend dem Doppelpfeil 192 geöffnet und geschlossen wird, was wie für die Zange 172 in Figur 1 dargestellt ist.
  • Zu diesem Zweck ist jeder Schenkel der Zange 191 wiederum aus parallelen Hebeln 193, 194 aufgebaut, die mit Hilfe einer gemeinsamen Traverse 195 von Arbeitszylindern 196, 197 in ihren Scharnieren 198, 199 geschwenkt werden.
  • An der Stirnseite 200 des Gerüstes 154 ist ein weiterer Mörtelbehälter 201 mit drei Abteilen 202 bis 204 und diese abschließenden Schiebern 205 bis 207 aufgehängt. Der Auslauf 208 des Mörtelbehälters 201 ist so angeordnet, daß er in das Lichtraumprofil des Magazins 155 nicht vorsteht. Anderenfalls ist der Mörtelbehälter 201 ebenfalls schwenkbar, wie am Beispiel des Mörtelbehälters 162 beschrieben, im Gerüst 154 aufgehängt.
  • Da im Beispiel der Figuren 1 und 2 eine weitgehend automatische Arbeitsweise vorgesehen ist, wird Vorsorge für ein Freihalten der in den senkrechten Fugen 33 offenzuhaltenden Aussparungen 209 und der in den waagerechten Fugen 171 offenzuhaltenden Aussparungen 210 bzw. 211 getroffen. Zum Offenhalten der Aussparungen 209 dienen in die horizontalen Aussparungen 6 benachbarter Mauersteine eingeführte, aufblasbare Schläuche, die später wieder entfernt werden, während zum Offenhalten der Aussparungen 210, 211 gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel Reinigungskörper 212, 214 bekannter Art Verwendung finden, die mit Hilfe von Zugmitteln 215 nach dem Aufsetzen einer horizontalen Steinlage 35 und Erhärten des Fugenmörtels in der Fuge 171 in die Steine dieser Lage gezogen werden.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt:
    • Zunächst wird mit Hilfe des Kranes die Vorrichtung auf der Baustelle abgesetzt und mit den drei dargestellten großformatigen Fertigteilen 156 bis 158 beladen. Dabei sind die Zangen 172 und 191 des Greifers 159 in der erforderlichen Reihenfolge geschlossen worden. Ebenfalls neben dem Mauerwerk bei abgesetztem Gerüst 154 werden dessen Mörtelbehälter 162, 202 mit je einer Mörtelmenge gefüllt, welche der Gesamtmenge der für die drei Mauersteine 156 bis 158 benötigten Mörtelmenge entspricht, wobei der Mörtel für die waagerechten Fugen 171 im Mörtelbehälter 162 untergebracht wird. Beim Befüllen der Mörtelbehälter sind die Schieber geöffnet. Nach dem Befüllen werden sie geschlossen.
  • Nachdem die Mauersteine 156 bis 158 magaziniert und im Mörtelbehälter 162, 202 gefüllt worden sind, hebt der Kran das Gerüst 154 an die Stelle der Mauer, welche weitergebaut werden soll. Dabei wird das Gerüst 154 zunächst oberhalb der zu vermörtelnden Fuge 171 angehalten (Figur 1), so daß der in seiner Betriebsstellung befindliche Mörtelbehälter 162 mit der Öffnung 216 seines Mörtelauslaufes 164 etwa auf die Mitte der Mörtelfuge 171 weist. Der an der Mauerstelle beschäftigte Arbeiter zieht nun zunächst den Schieber 168, wobei dieser Vorgang selbstverständlich mit Hilfe des Arbeitszylinders mechanisiert sein kann. Dadurch wird die im Abteil 167 enthaltene Mörtelmenge frei und gleitet durch den geschlossenen Auslauf 164 auf die Fuge 171. Sobald der Mörtel vollständig ausgelaufen ist, wird der Mörtelbehälter 162 in seine strichpunktierte Stellung nach Figur 11 verschwenkt.
  • Danach wird das Gerüst 150 mit Hilfe des Kranes abgesenkt, bis die im Zusammenhang mit der Figur 2 beschriebenen Leisten 187 des Greifers 188 den Flanken des bei 217 dargestellten Steines der bereits stehenden Lage 135 des Mauerwerkes anliegen. Das Gerüst 154 ist dadurch auf dem bereits stehenden Teil des Mauerwerks zentriert. Hierauf wird die Zange 172 geöffnet. Da die Zange 191 geschlossen bleibt, gelangt nach dem Öffnen der Zangenschenkel lediglich der untere Mauerstein 158 aus dem Schacht 155 auf den Mörtel der Fuge 171. Die Abschalung der Fuge verhindert, daß der Mörtel, wenn er sich unter dem Druck des aufgesetzten Mauersteines 158 verbreitert, aus der Fuge nach außen übertreten kann. Dabei verhindert die dem Manipulator 189 zugeordnete Leerenleiste, daß der Fugenmörtel auf die Stirnseite der Isolierplatte 11 gelangen kann.
  • Zur Erleichterung der Einhaltung der Fugenhöhe weisen die großformatigen Mauersteine insgesamt vier gleiche Nocken 118, 119, sowie 120 an der unteren Steinbegrenzungsseite auf. Diese Nocken bilden eine Baueinheit mit dem Stein 1 und sind so bemessen, daß sie zerbrechen können, wenn sie ihren Zweck erfüllt haben. Dieser besteht darin, sich durch den noch weichen Fugenmörtel auf der Oberseite 4 der Steine der bereits stehenden horizontalen Mauerwerkslage 135 abzustützen und dadurch die Fugenhöhe zu begrenzen.
  • Sobald der untere großformatige Mauerstein 158 auf das Mörtelbett der Fuge 171 aufgesetzt worden ist, wird der Schieber 207 des Abteils 104 im Mörtelbehälter 201 gezogen, wodurch der in diesem Abteil enthaltene Mörtel durch den Auslauf 208 in die senkrechte Fuge 209 gelangt. Da die Mörtelmenge abgemessen ist, wird die Fuge 209 gefüllt und der Mörtelfluß durch den Auslauf 208 automatisch abgestoppt, sobald die Fuge 133 gefüllt ist.
  • Hiernach kann die Vorrichtung 150 einen zweiten Mauerstein, nämlich den im Schacht 155 bereitgehaltenen Stein 157 vermauern. Zu diesem Zweck wird die Zange 172 geschlossen und die Zange 191 geöffnet. Dadurch rutschen die beiden übereinander angeordneten Mauersteine 156, 157 im Magazin 155 nach unten, bis der Stein 157 wie zuvor der Stein 158 auf den Steingreifern 189, 190 aufruht. Die beschriebenen Stoßdämpfer 185, 186 sorgen bei diesem Vorgang dafür, daß gefährliche dynamische Belastungen der Vorrichtung verhindert werden.
  • Nachdem die Vorrichtung 150 in dieser Weise auf das Vermauern des Steines 157 vorbereitet worden ist, arbeitet sie in entsprechender Weise, wie dies bei der Vermauerung des Steines 158 beschrieben worden ist.
  • Die Ausführungsform der Vorrichtung 221 nach Figur3 entspricht in allen Teilen der Vorrichtung 150 mit folgender Ausnahme: Oberhalb des Schachtes 155 ist der Mörtelbehälter 222 stationär eingebaut, welcher dem Mörtelbehälter 162 entspricht. Der Behälter nimmt dementsprechend die gleiche Mörtelmenge wie der Behälter 162 auf, hat jedoch einen von einem Hosenrohr gebildeten Auslauf 223, der über entsprechende Rohrstutzen 224, 225 die Verbindung zu den vertikalen Aussparungen 2, 3 der im Schacht 155 gestapelten, gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 13 insgesamt vier großformatigen Mauersteine 226 bis 229 darstellt. Dabei ist der Schacht an seinen Schmalseiten offen, so daß die Steine entsprechend dem Versatz im Bindermauerwerk übereinander angeordnet werden können.
  • Statt jede Mörtelmenge für eine Fuge 171 mit gesoriderten Schiebern abzuteilen, ist der Hosenteil des Rohres 223 mit zwei Schieberpaaren 230, 231 abgeteilt, die wechselseitig betätigt werden, wodurch die erforderlichen Mörtelmengen abgemessen werden. Da die Rohre 224, 225 durch die miteinander ausgefluchteten Aussparungen 2, 3 der aufgefädelten großformatigen Steine 226 bis 229 vorstehen, bilden sie eine Führung für die Steine 226 bis 229 und können mit i<<en aus dem jeweils unteren Stein 226 vorstehenden Enden 232, 233 den Fugenmörtel besser verteilen.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung entspricht der bereits im Zusammenhang mit der Ausführungsform nach den Figuren und 2 beschriebenen Wirkungsweise.
  • In der Figur 4 ist eine Vorrichtung zum Manipulieren von übereinander gestapelten Mauersteinen dargestellt und mit 301 bezeichnet. Ein Querträger 302a wird mit Hilfe einer Öse 303 an den nicht dargestellten Haken eines Kranes gehängt. Gegenüber der Öse 303 ist ein Längsträger 330 mit Hilfe eines Arbeitszylidners 331a verschieblich gelagert.
  • An der der Öse 303 abgewandten Unterseite des Trägers 330 ist mit einem Zylinder 331b ein Träger 332 verschieblich gelagert. An diesem sind parallel nebeneinander vier Druckmittelzylinder 304a....304d befestigt. Die Druckmittelzylinder 304a....304d weisen Kolbenstangen 305a....305d auf. Im unteren Bereich der Kolbenstangen sind nach Figur 15 jeweils Spreizelemente 306 angeordnet.
  • Figur 5 weist jedes der unter sich gleichen Spreizelemente 306a....306d aus zwei sich gegenüberliegenden kufenförmigen Platten 307a, 307b auf. Diese Platten sind an ihren beiden Enden nach innen abgewinkelt. Die Platten sind auf ihren den jeweiligen Kolbenstangen 305a....305d zugewandten Innenseiten an trapezförmige Laschen 308a, 308b angebracht, an denen jeweils zwei Lenker 309a....309d drehbar befestigt sind. Mit ihrem jeweils anderen Ende sind die Lenker 309 drehbar an zwei Manschetten 310 und 311 angeschlossen, welche die Kolbenstange 305 im senkrechten Abstand voneinander umschließen. Auf den beiden Manschetten 310 und 311 stützen sich die Enden einer Schraubenfeder 312 ab. Die Manschette 310 ist gegen den Druck der Schraubenfeder 312 auf der Kolbenstange in Kolbenstangenlängsrichtung verschiebbar. Die Manschette 311 ist auf einem Absatz 313 der Kolbenstange nach unten abgestützt und dadurch festgelegt, während die Verschiebebewegung der Manschette 310 nach oben durch einen Anschlag 314 begrenzt ist. Dieser Anschlag 314 bildet die untere Kante eines teleskopartig über d e Kolbenstange 305 schiebbaren Rohrstücks, welches bei Druckbeaufschlagung gegen die Manschette 110 drückt und damit die Schraubenfeder zusammenpreßt. Bei einer derart erfolgten Verkürzung der Distanz zwischen den Manschetten 310 und 311 richten sich die Lenker 309 aus ihrer Ursprungslage auf und bewegen dabei die Platten 307 von der Kolbenstange 305 nach außen. Die Außenseiten der Platten sind gepolstert und legen sich an die Wände der in den zu manipulierenden Fertigteilen 316a, 316c vorgesehenen Aussparungen an. Nach einer Druckentlastung werden die Platten mit Hilfe der gespannten Schraubenfeder 312 in ihre ursprüngliche Lage zurückgestellt.
  • Eine alternative Ausführungsform des Spreizelementes 306 ist in den Figuren 4 und 6 dargestellt. Das Spreizelement 306 besteht hier aus einem am unteren Ende der Kolbenstangen 305a....305d senkrecht zur Längsachse an der Kolbenstange angeordneten Druckmittelzylinder 317a....317d. Der Druckmittelzylinder 317 steht sowohl mit seinem kolbenstangenseitigen Ende 318 als auch mit diesem entgegengesetzten Ende 319 über den Mantel der Kolbenstange vor. Sowohl das Ende 318 als auch das Ende 319 des Druckmittelzylinders 317 sind mit Gummipolstern versehen. Bei Druckmittelbeaufschlagung fährt die Kolbenstange 320 des Druckmittelzylinders 317 aus, wobei sich die Gummipolster gegen die Wände der Aussparungen in den Mauerstein 316 pressen. Nach Figur 6" sind für die Spreizelemente 306 die Aussparungen 321 örtlich verbreitert, um dem Mauerstein bei aufgespanntem Spreizelement 306 durch Formschluß einen besseren Halt zu geben.
  • Der erfindungsgemäß verwandte Mauerstein 316 verfügt im Ausführungsbeispiel über Aussparungen 321, die einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, wobei die Ecken dieses Rechtecks abgerundet sind. Der obere Teil der Aussparungen 321 ist trichterförmig aufgeweitet. Diese trichterförmige Aufweitung erleichtert das Einführen der an den Kolbenstangen angeordneten Spreizelemente 316.
  • Die Arbeitsweise der beschriebenen und in den Figuren 5 bis 10 dargestellten Vorrichtungen ist folgende: Drei übereinander gestapelte Mauersteine 316a....316c sind so ausgerichtet, daß ihre parallel nebeneinander liegenden Ausnehmungen 321a....321d mit den entsprechenden Ausnehmungen der benachbarten Steine fluchten. Mit Hilfe eines nicht dargestellten Kranes wird die Vorrichtung über die Öse 303 mit eingefahrenen Kolbenstangen 305a....305d über den einen aus den Steinen 316a....316c vorher errichteten Stapel gehängt. Dabei befinden sich die unteren Enden der Kolbenstangen 305a ....305d mit den daran befestigten Spreizelementen 306 jeweils genau über dem aufgeweiteten Teil 322 der Ausnehmung 321. Dann werden die Kolbenstangen ausgefahren und die Spreizelemente in den Ausnehmungen 321 abgesenkt. Die Kolbenstangen 305a und 305d der äußeren Druckmittelzylinder 304ä und 304d werden bis in die Ausnehmung 321 des untersten Steines 3160 ausgefahren, während die Spreizelemente 306b und 306c , die den beiden inneren Druckmittelzylindern 304b und 304c zugeordnet sind, in den zweiten Stein 316b ausgefahren werden. Danach legen sich die Spreizelemente 306 gegen die Wände der Ausnehmungen 321. Soll nun der unterste Stein 316c abgesetzt werden, fahren die Spreizelemente 306 der äußeren Zylinder 304a und 304d in ihre Ausgangsstellung zurück und der Stein wird freigegeben. Durch die Spreizelemente 306b und 306c, die den beiden inneren Zylindern 304b und 304c zugeordnet sind, werden die restlichen Steine an der Vorrichtung gehalten. Die Kolbenstangen 305a und 305d der beiden äußeren Zylinder 304a und 304d werden eingefahren, bis sich die Spreizelemente 306 in den Ausnehmungen 321 des obersten Mauersteines 316a befinden. Hier werden die Spreizelemente 306 wiederum aktiviert. Sodann kann der folgende Mauerstein 316b abgesenkt werden.
  • Gemäß der Darstellung der Figur 5 wird nach dem oben beschriebenen Aufnehmen des aus den Fertigteilen 316a ....316c bestehenden Stapels 335(Figur 9), der bereits bei seiner Anlieferung aus einem Fertigteil zusammengestellt ist, durch einen nicht dargestellten Regler, dessen Regelgröße die Neigung des Stapels 335 der angehobenen Vorrichtung gegen die Senkrechte ist, über die hydraulischen Zylinder 333a bzw. 333b der Vorrichtung 301 solange ausgeglichen, bis der Stapel senkrecht hängt. Erst dann wird der Stapel über die bereits fertige Mauersteinfuge mit dem Kran verschwenkt.
  • Die Vorrichtung 301 ist im Ausführungsbeispiel der Figur 9 mit einem steifen Rechteckrohr 334 versehen, das an dem Träger 302 mit seinem oberen Ende befestigt ist. Das Rohr 334 umgibt die Zylinder 317 und den angehobenen Stapel 335. Am freien Ende des Rohres 334 sind Traversen 336 befestigt, welche nach unten vorstehende, starke Elektromagneten 337 und nach unten und außen divergierende Leitbleche 338 und 339 aufweisen, welche an parallelen Rahmentraversen 340 und 341 angebracht sind. Die Elektromagneten 337 wirken mit einem nicht dargestellten Rahmen zusammen, welcher dem Rahmen 336 entspricht und auf die betreffende Fuge aufgesetzt wird. An Traversen dieses Rahmens sind Eisenkerne befestigt, welche mit den Elektromagneten 337 zusammenwirken. Vor dem Aufsetzen des Stapels 335 auf die Fuge sind die Elektromagnete 337 erregt, nach dem Absetzen eines Fertigteiles aus dem Stapel 335 in der vorstehend beschriebenen Weise sind sie abgeschaltet. Auf diese Weise ist es möglich, mit den erregten Elektromagneten 337 die Vorrichtung 301 gegenüber der Fuge genau auszurichten, ehe ein Fertigteil aus dem Stapel 335 freigegeben und abgesetzt wird.
  • Die Öse 303 trägt bei dem Ausführungsbeispiel, das in den Figuren 5, 7, 8 und 10 wiedergegeben ist, einen elektrischen Druckerzeuger für das Drucköl, das zur Betätigung der verschiedenen, vorstehend beschriebenen Arbeitszylinder erforderlich ist. Die Teile des Druckerzeugers sind so angeordnet, daß mit den verschiedenen Zylindern 331a und 331b die Vorrichtung 301 so weit in der Öse 303 verstellbar ist, daß der Stapel 335 senkrecht hängt. Daher ist der Elektromotor 342 mit seiner Achse 343 spitzwinklig zur Achse des Trägers 332 angeordnet. Die Motorwelle ist über eine Kupplung 344 an eine hydraulische Pumpe 345 unmittelbar gekuppelt. Ein Druckbehälter 346 ist auf der anderen Seite der Öse 303 aufgebaut (Figur 5). Schematisch sind (Figur 8) bei 347 die in einem Schaltschrank untergebrachte Elektrik und bei 348 die verschiedenen fernbedienbaren Elektroventile zum Schalten der Zylinder wiedergegeben.
  • Gemäß der gegenüber der Figur 6 abgeänderten Ausführungsform der Erfindung nach Figur 10 wird anstelle der in Figur 6 dargestellten und vorstehend beschriebenen Stützelemente an den Enden der Kolbenstangen 305 jeweils eine Spreize 349 verwendet, welche das Aufsuchen der örtlichen Verbreiterung 350 der Aussparung 321 dadurch erleichtert, daß ihre wirksamen Teile federnd nach außen vorgespannt sind, so daß sich diese Teile entweder auf den Innenmantelflächen 351, 352 der Aussparung 321 abwälzen, wenn sich die Kolbenstangen 305 nach unten oder nach oben bewegen, was in gestrichelter Linienführung in Figur 10 wiedergegeben ist. Oder die wirksamen Teile der Spreizen werden unter Wirkung der Federvorspannung nach außen getrieben, so daß sie sich den Innenflächen 353,354 der Verbreiterungen 350 anlegen. Diese nach außen gerichtete Bewegungsmöglichkeit ist jedoch auf ein Maß begrenzt, welches das Einführen der Spreizen in die konischen Anfangsenden der Aussparungen 321 erleichtert, die in Figur 10 nicht wiedergegeben sind.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 10 bestehen die Spreizen aus Rollen oder Rollenpaaren 355, 356, deren Lager auf Stößeln 357, 358 gelagert sind, welche ihrerseits in den bei 359 um eine Querachse pendelnd am Kolbenstangenende aufgehängten Körper 360 der Spreize nach beiden Seiten mit einer oder mehreren, nicht dargestellten Spiralfedern vorgespannt sind. Die Rollen sind mit Gummi bereift. Der Körper 360 trägt auf seiner Unterseite ein Gummipolster 361, welches von der betreffenden Kolbenstange 305 nach unten auf die Horizontalfuge getrieben wird, wenn die Kolbenstange ausfährt. Das Gummipolster 361 bildet deswegen ein Widerlager, das die Stellung festhält, in der die Rollen 355, 356 in die Verbreiterungen 350 einspuren. Sobald das geschieht, ist das betreffende Fertigteil formschlüssig mit der Spreize versperrt.
  • Anstelle der in den Ausführungsbeispielen dargestellten und vorstehend beschriebenen hydraulischen Zylinder 304 mit ihren Kolbenstangen 305 können Seile oder Ketten verwendet werden. An dem Träger 302 lassen sich nämlich parallele Wickelkörper unterbringen, die jeweils die an die Stelle der Zylinder 304a, 304d bzw. 304b, 304c tretenden Seile oder Ketten aufnehmen. Die Wickelkörper werden von hydraulischen Motoren angetrieben und verlaufen parallel zur Längsachse des Trägers 302 bzw. zueinander.

Claims (18)

1.) Vorrichtung zum Vermörteln großformatiger Mauerkunststeine in einem klimatisierbaren Gebäude, welches vorzugsweise in seinen Wänden Vertikalkanäle sowie gegebenenfalls Horizontalkanäle zur Führung eines Klimatisierungsmediums durch die Kunststeine aufweist mit Hilfe eines krangestützten Greifers, welcher mehrere Kunststeine gleichzeitig aufweist und danach auf einer gemörtelten Horizontalfuge absetzt, dadurch gekennzeichnet, daß der krangestützte Greifer (159) als Magazin (155) für einen Stapel aus mehreren übereinander angeordneten Kunststeinen (156 bis 158; 316) ausgebildet ist und für jeden der in dem Stapel (135) die jeweils untere Lage (316a) und die ihr folgende Lage (316b) bildenden Kunststein einen Manipulator (171, 191; 317) aufweist, welcher den ihm zugeordneten Kunststein (156 bis 158; 316) ergreift und um mindestens die Lagenhöhe verstellbar ist, wobei die beiden Manipulatoren (171, 191; 317) beim Absetzen der Kunststeine auf der gemörtelten Fuge abwechselnd greifend und absenkend beweglich sind.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (159) einen oder mehrere Mörtelbehälter (162, 201) aufweist, welche eine auf die Anzahl der im Magazin (155) aufgenommenen Kunststeine (156 bis 158) abgestimmte Mörtelmengen für die horizontale und vertikale Fuge (171, 209) aufnehmen und abgeben.
3.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mörtel in mehreren, abschieberbaren Abteilen (165, 167; 202 bis 204) untergebracht ist, deren Anzahl, Anordnung und Fassungsvermögen dem Volumen der einem Kunststein zugeordneten Mauerwerksfugen entspricht.
4.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Mörtel ein geschlossener Schrägauslauf (208) des Mörtelbehälters (204) vorgesehen ist, dessen Abgabeöffnung auf die Mitte der jeweiligen Fuge 209 ausgerichtet ist.
5.) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der auf die horizontale Mörtelfuge ausgerichtete Mörtelauslauf (162) in dem Greifer (159) geführt und verstellbar ist.
6.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermörtelung der horizontalen Mauerwerksfuge ein über dem Steinstapel (335) im Greifer angeordneter Mörtelbehälter (222) dient, dessen Auslauf (223) mit senkrechten Aussparungen (2, 3) der Kunststeine (226 bis 229) ausgefluchtet ist und mit einer Reinigungsvorrichtung für die Kunststeinaussparungen zusammenwirkt, für die je ein Reinigungskörper (212, 214) vorgesehen ist.
7.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Manipulator eine den zu untergreifenden Kunststein (156 bis 158) untergreifende Zange (172, 191) aufweist, deren Zangenschenkel (173, 174; 193, 194) der Außen- und der Innenseite des Kunststeines zugeordnet sind.
8.) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenschenkel des Manipulators, welcher die im Stapel jeweils unterste Lage (217) erfaßt, eine zur Ausrichtung des Stapels und zur Abschalung der Fuge dienende Leiste (187) aufweist.
9.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Manipulator wenigstens ein angetriebenes Zugmittel (317) aufweist, welches im Stapel verlaufende Aussparungen (305) durchsetzt und am freien Ende eine Spreize (306, 349) trägt, die zum Greifen und Freigeben eines Kunststeines (316) dient.
10.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spreize ein mit der Wand einer Aussparung (306) eines Kunststeines formschlüssiges Kopfpaar (18, 319, 307, 353, 354) aufweist, in dem jeder Kopf radial verstellbar ausgebildet ist, wobei die Radialverstellung zum Greifen und Freigeben des Kunststeines dient.
11.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichzeitigen Radialverstellung der Köpfe eine Spreize wenigstens einen Druckmittelzylinder (313) aufweist, welcher einschließlich seiner Kolbenstange (320) radial angeordnet und aufgehängt ist.
12.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spreize ein aus Kufen (307) bestehendes Kopfpaar aufweist, bei dem die Kufen abgewinkelte Bleche sind, die an Manschetten (310, 311) angelenkt sind, welche auf dem Zugmittel (305) des Manipulators axial geführt und auf je einem Ende einer Schraubenfeder abgestützt sind, die das Zugmittel (305) umgibt, wobei die obere Manschette (310) axial verschieblich und die untere Manschette festgelegt ist.
13.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe der Spreizen (349) aus jeweils einer Rolle (353, 354) oder einem Rollenpaar bestehen, wobei die Rollenlager radial verschieblich in einem an das Zugmittel (305) des Manipulators angelenkten Körper (357) verschieblich sind und der Körper (357) ein als Anschlag auf einer Horizontalfuge dienendes Polster (361) trägt.
14.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmittel flexibel sind.
15.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zugmittel einen mit Druckmittel betätigbaren Zylinder (317) und eine einfache oder mit Druckmittel teleskopierbare Kolbenstange (305) aufweist.
16.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmittel an einer Traverse (332) des Gerüstes (301) aufgehängt sind, welche in einem Querträger (302) verschieblich gelagert ist, und daß der Querträger (302) mit einer Traverse (302a) in einem an der Kranaufhängung (303) festen Querträger (302a) verschieblich ist, wobei ein Arbeitszylinder (331b) zur Verschiebung der Traverse (330) längs des Querträgers (302a) und ein weiterer Arbeitszylinder (331b) zur Verschiebung der die Zugmittel tragenden Traverse(330a) über dem Querträger (302a) und je ein Regler vorgesehen sind, welcher die Arbeitszylinder betätigt und die Abweichungen des Stapels bei am Kran hängendem Gerüst aus der Senkrechten erfaßt.
17.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gerüst Dauermagnete (337) angebracht sind, welche mit Eisenkernen zusammenwirken, welche auf den Gliedern eines auf die Mauerfuge aufsetzbaren Rahmens angebracht sind.
18.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin am freien Ende Leitbleche (338, 339) zur Ausrichtung mit dem Mauerwerk aufweist.
EP85104190A 1985-02-20 1985-04-05 Vorrichtung zum Vermauern grossformatiger Mauerkunststeine in einem klimatisierbaren Gebäude Expired - Lifetime EP0191886B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85104190T ATE50613T1 (de) 1985-02-20 1985-04-05 Vorrichtung zum vermauern grossformatiger mauerkunststeine in einem klimatisierbaren gebaeude.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853505841 DE3505841A1 (de) 1985-02-20 1985-02-20 Vorrichtung zum vermauern grossformatiger mauerkunststeine
DE3505841 1985-02-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0191886A2 true EP0191886A2 (de) 1986-08-27
EP0191886A3 EP0191886A3 (en) 1987-09-09
EP0191886B1 EP0191886B1 (de) 1990-02-28

Family

ID=6263025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85104190A Expired - Lifetime EP0191886B1 (de) 1985-02-20 1985-04-05 Vorrichtung zum Vermauern grossformatiger Mauerkunststeine in einem klimatisierbaren Gebäude

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4715163A (de)
EP (1) EP0191886B1 (de)
CN (1) CN85103665A (de)
AT (1) ATE50613T1 (de)
DD (1) DD238824A5 (de)
DE (2) DE3505841A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524603A1 (de) * 1985-07-10 1987-01-15 Lorenz Kesting Vorrichtung zum vermauern grossformatiger mauerkunststeine, vorzugsweise in einem klimatisierbaren gebaeude

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117615A1 (de) * 1991-05-29 1992-02-27 Schorr Helga Verfahren zur herstellung von mauerwerk mittels neuartigem mauerstein sowie neuartiger mauerstein
US5355647A (en) * 1992-11-02 1994-10-18 Johnson Stanley D Installed stress masonry system
US5524412A (en) * 1993-07-23 1996-06-11 Eco Building Systems, Inc. Method and composition for constructing modular buildings
US5465541A (en) * 1994-03-09 1995-11-14 Lin; Yi-Chung Building construction of longitudinal and cross hollow components
JP2644196B2 (ja) * 1994-09-10 1997-08-25 東洋エクステリア株式会社 建築用パネル
DE29711839U1 (de) * 1997-07-07 1997-09-18 Vaw Metawell Gmbh Klimatisierungselement
US7204060B2 (en) * 2000-02-18 2007-04-17 Hunt Christopher M System for manufacturing structures of cementitious materials
AT413713B (de) * 2000-09-14 2006-05-15 Jandl Adolf Gebäude
ATA16952002A (de) * 2002-11-11 2004-06-15 Griffner Ari Gebäude
US7856773B2 (en) * 2003-07-24 2010-12-28 Wagdy Agaiby All-in-one modular construction system
US20060099904A1 (en) * 2004-11-10 2006-05-11 David Belt Indoor environmental parameter balancing apparatus and method to do the same
US20090064991A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Keting Zheng Solar Energy Capturing Building Construction Materials, Systems and Methods
ES2308942B1 (es) * 2008-04-04 2009-09-22 Edificios Sostenibles Getech,S.L Nuevo modelo de edificio sostenible.
CN102459779A (zh) * 2009-06-05 2012-05-16 Sa.M.E.有限公司 建筑物外墙的覆盖系统
US9555688B2 (en) * 2011-08-04 2017-01-31 Ford Global Technologies, Llc Therma-zone vehicle system
CN102877571A (zh) * 2012-10-11 2013-01-16 忻州市瑞科节能建筑研究所 芯核内置砼发泡自保温模块组合墙体
CN105464254B (zh) * 2015-11-25 2017-09-15 宁波建乐建筑装潢有限公司 一种可调节温度隔墙
US11248814B2 (en) * 2019-02-12 2022-02-15 Vacek Llc Systems and methods for controlling air properties in structures and inhibiting moisture accumulation and mold propagation in structures
CN113235983B (zh) * 2021-06-08 2022-11-04 中国人民解放军69214部队 一种可扩展的野外方舱

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1040721A (en) * 1911-10-03 1912-10-08 George W Mcgandy Tile-setter.
DE505276C (de) * 1930-08-16 Dipl Raufmann Georg Rahn Vorrichtung zum Verlegen und Vermauern von Mauersteinen
DE1759539A1 (de) * 1968-05-13 1971-07-15 Horst Beyer Automatische Einrichtung zum Mauern von Haeuserwaenden
DE2530973A1 (de) * 1975-07-11 1977-01-27 Wolfgang Lachnit Maschine zur maschinellen herstellung von bausteinmauerwerk

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1606001A (en) * 1926-11-09 Bricklaying machine
NL287072A (de) *
US769257A (en) * 1903-10-12 1904-09-06 Lewis D Ewing Interiorly-ventilated fireproof wall.
US1086031A (en) * 1909-02-08 1914-02-03 Lewis K Davis Ventilated wall structure.
US1131437A (en) * 1913-11-11 1915-03-09 Peter J A Stockmann Molded wall and column structure.
US1399275A (en) * 1916-09-15 1921-12-06 American Coke & Chemical Co Heating-wall for coke-ovens and the like
US1457639A (en) * 1919-09-27 1923-06-05 Merton T Straight Truck for handling hollow blocks and tile
US1401588A (en) * 1921-03-21 1921-12-27 George Tower Jr Nut-cracking machine
FR565291A (fr) * 1923-04-20 1924-01-23 Brique
US1582735A (en) * 1925-02-16 1926-04-27 Clark W Cooper Building block
FR607252A (fr) * 1925-12-02 1926-06-29 Moellon creux
US1607583A (en) * 1926-01-18 1926-11-16 Bader Kurt Concrete wall and block construction
FR634941A (fr) * 1927-05-24 1928-03-02 Système de construction en briques avec circulation d'air
US1785499A (en) * 1928-04-07 1930-12-16 Sayers Fred Building block
CH136854A (fr) * 1929-09-13 1929-12-15 Fiumelli & Sarchioni Bloc en ciment pour constructions.
US1968680A (en) * 1931-02-25 1934-07-31 Grothaus Gerard George Ventilating apparatus for buildings
US2029586A (en) * 1935-05-01 1936-02-04 Philip S Rendoff Cement block
US2181814A (en) * 1938-09-20 1939-11-28 Moses A Knapp Concrete building block
US2192691A (en) * 1938-11-04 1940-03-05 Edward W Dewilton Building brick
FR905471A (fr) * 1944-02-10 1945-12-05 Aggloméré creux à emboîtement
US2527103A (en) * 1946-05-17 1950-10-24 Schmidgall Brick fork
US2519282A (en) * 1946-09-11 1950-08-15 Priester Henry Lift truck fork for building bricks
US2530940A (en) * 1947-05-28 1950-11-21 Dahlin John Wall construction
DE812832C (de) * 1948-07-27 1951-09-06 Willebroedt Jacques Em Hopchet Mauerstein
US2624608A (en) * 1949-02-25 1953-01-06 Julian F Rowe Fork for handling bricks and other units
US2718426A (en) * 1952-12-08 1955-09-20 Nagy James Block lifting and loading apparatus
US2811850A (en) * 1954-05-18 1957-11-05 Raymond L Clary Hollow building construction
FI34180A (fi) * 1955-09-26 1964-05-11 Luftcentralvärmeanläggning för byggnader
US3177621A (en) * 1961-02-20 1965-04-13 Demarest Machines Inc Bricklaying machine
US3438171A (en) * 1966-10-24 1969-04-15 Demarest Machine Inc Bricklaying machine
US3503174A (en) * 1967-06-19 1970-03-31 Roy A Nichols Machine for constructing and erecting building structures formed of bricks and the like
FR2260671A1 (en) * 1974-02-12 1975-09-05 Bourcart Emile Heat-distributing section for building-walls - consists of tubular, sleeve for circulating hot air
DE2444752B2 (de) * 1974-09-19 1976-12-02 Braas & Co Gmbh, 6000 Frankfurt Wandbaustein
CH638265A5 (de) * 1979-02-16 1983-09-15 Keller Ziegeleien Verbandsmauerwerk.
US4286420A (en) * 1979-04-18 1981-09-01 Pharmakidis Panayiotis D Heat retention wall system
CH637724A5 (de) * 1979-06-05 1983-08-15 Idc Chemie Ag Isolierte aussenbekleidung fuer gebaeudewaende.
ES485737A1 (es) * 1979-11-06 1980-07-01 Set Technochem Procedimiento para aislar termica y acusticamente un para- mento
US4380887A (en) * 1980-10-06 1983-04-26 Lee Kenneth S Insulated structural block
US4628653A (en) * 1981-07-10 1986-12-16 Fabcon, Inc. Insulated concrete panel
DE3146650A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Norbert 8463 Rötz Hain "mauerstein, insbesondere mehrwandstein"
FR2520779A1 (fr) * 1982-02-04 1983-08-05 Clement Pierre Element de construction a ventilation naturelle ou forcee

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE505276C (de) * 1930-08-16 Dipl Raufmann Georg Rahn Vorrichtung zum Verlegen und Vermauern von Mauersteinen
US1040721A (en) * 1911-10-03 1912-10-08 George W Mcgandy Tile-setter.
DE1759539A1 (de) * 1968-05-13 1971-07-15 Horst Beyer Automatische Einrichtung zum Mauern von Haeuserwaenden
DE2530973A1 (de) * 1975-07-11 1977-01-27 Wolfgang Lachnit Maschine zur maschinellen herstellung von bausteinmauerwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524603A1 (de) * 1985-07-10 1987-01-15 Lorenz Kesting Vorrichtung zum vermauern grossformatiger mauerkunststeine, vorzugsweise in einem klimatisierbaren gebaeude

Also Published As

Publication number Publication date
DE3505841A1 (de) 1986-08-21
EP0191886A3 (en) 1987-09-09
CN85103665A (zh) 1986-10-22
DE3576181D1 (de) 1990-04-05
DD238824A5 (de) 1986-09-03
US4715163A (en) 1987-12-29
ATE50613T1 (de) 1990-03-15
EP0191886B1 (de) 1990-02-28
US4856238A (en) 1989-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0191886B1 (de) Vorrichtung zum Vermauern grossformatiger Mauerkunststeine in einem klimatisierbaren Gebäude
DE3401227A1 (de) Pflasterungsverfahren und greifer zur anwendung bei diesem verfahren
DE2611468C2 (de) Verfahren zum Heben von Lasten sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
AT253200B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mauerwerk aus Bausteinen
DE2106937B2 (de) Einrichtung zur herstellung grossflaechiger betonplatten
EP0770564A2 (de) Vorrichtung zum Lagern und Transportieren von langen Werkstücken
DE10063278C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von aneinander anhaftenden Lagen eines Porenbetonblocks
DE4028884C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von senkrecht stehenden Wandelementen aus Mauersteinen
DE3523924C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung vorgefertigter Wandelemente aus Mauersteinen
DE1925059C3 (de) Verfahren zum Verbinden und Stapeln ineinandergefügter Isolierkörper zu einem Stutzisolator und Isolierkörper zur Anwendung des Verfahrens
DE2234671B2 (de) Einrichtung.zum Füllen von länglichen an den Enden offenen Schalen mit Beton
DE2654584B2 (de) Vorrichtung zur Vorfertigung großflächiger Mauersteinwände
AT263597B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung großer Bauteile
DE2113644A1 (de) Vollautomatische Mauermaschine
DE2159495C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Greifen und Absetzen von Wandelementen für Bauzwecke
AT387930B (de) Anlage zur herstellung grossformatiger stahlbeton-fertigteile
DE3406126A1 (de) Vorrichtung zum aufbau von gebaeudewaenden aus vermauerten, grossformatigen mauerkunststeinen, insbesondere aus hieraus hergestellten fertigteilen fuer die klimatisierung
DE2723113C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beton-Bauelementen mit Hohlräumen mittels einer oder mehrerer in einer Außenschalung angebrachten Kernschalungen
DE3025172C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von plattenförmigen Betonbauelementen
DE3601404A1 (de) Vorrichtung zum versetzen von bausteinen, insbesondere hochlochziegeln
DE1481835C (de) Greifeinrichtung für Stapel von Mauersteinen
DE2621187C2 (de) Verfahren zur Herstellung von einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton
DE19962658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Transportankern an Mauertafeln
AT278596B (de) Beschickeinrichtung an Verseilmaschinen
DE19528199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hub von Geschoßdecken und Gleitschalung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870129

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19900228

Ref country code: GB

Effective date: 19900228

Ref country code: FR

Effective date: 19900228

Ref country code: BE

Effective date: 19900228

REF Corresponds to:

Ref document number: 50613

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900315

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900405

REF Corresponds to:

Ref document number: 3576181

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900430

Ref country code: LI

Effective date: 19900430

Ref country code: CH

Effective date: 19900430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900615

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920529

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101