AT278596B - Beschickeinrichtung an Verseilmaschinen - Google Patents

Beschickeinrichtung an Verseilmaschinen

Info

Publication number
AT278596B
AT278596B AT718268A AT718268A AT278596B AT 278596 B AT278596 B AT 278596B AT 718268 A AT718268 A AT 718268A AT 718268 A AT718268 A AT 718268A AT 278596 B AT278596 B AT 278596B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
loading device
loading
gripping device
bobbin
stranding
Prior art date
Application number
AT718268A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Thaelmann Schwermaschbau Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thaelmann Schwermaschbau Veb filed Critical Thaelmann Schwermaschbau Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT278596B publication Critical patent/AT278596B/de

Links

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Beschickeinrichtung an Verseilmaschinen 
Die Erfindung betrifft eine Beschickeinrichtung mit automatischer Spulenentriegelung zum Auswechseln von Spulen an Verseilmaschinen, insbesondere an Schnellverseilmaschinen, die in Form eines Kranes mit in zwei Ebenen verfahrbaren Greifvorrichtungen ausgeführt ist. 



   Bei den bekannten Schnellverseilmaschinen mit etwas grösseren Spulen werden Beschickeinrichtungen benötigt, weil das Gewicht der vollen Spulen den Beschickvorgang ohne Hilfsmittel nicht mehr zulässt. In den meisten Fällen sind daher über den Schnellverseilmaschinen sogenannte Elektrozüge angeordnet, mit deren Hilfe die Spulen in den Rotor eingebracht oder aus diesem herausgenommen werden können. Da die Spulen meist von der Bedienungsseite der Maschine her hochgezogen werden, entsteht ein Schrägzug im Hubseil und somit ein zusätzlicher Arbeitsaufwand für das Bedienungspersonal, um die Spule seitlich festzuhalten. Durch diese Methode können leicht Beschädigungen an der Verseilmaschine durch Anschlagen der Spulen entstehen. Ausserdem besteht immer Unfallgefahr. Es ist bereits eine Beschickeinrichtung bekannt, die diese genannten Mängel beseitigen soll.

   Diese einem Portalkran ähnliche Einrichtung ist auf zwei entlang der Verseilmaschine liegenden Schienen verfahrbar angeordnet und weist eine oberhalb der Verseilmaschine quer zu dieser verfahrbare Greifvorrichtung auf. Das Wechseln der Spulen soll dabei automatisch durch Vorwählen des Fahrweges erfolgen. Durch elektromotorischen Antrieb wird der mit einer Hubvorrichtung ausgerüstete Wagen und die Hubvorrichtung elektromechanisch über eine Spindel betätigt. 



   Diese Vorrichtung ist sehr kostspielig, da für das Wechseln der Spulen allein fünf elektromechanische Antriebe benötigt werden. Ausserdem sind eine Reihe von Endschaltern und Meterzählern zum genauen Anfahren der Koordinaten erforderlich. Ein weiterer entscheidender Nachteil dieser Beschickeinrichtung besteht darin, dass diese zwar automatisch verfahren werden kann, aber das Verriegeln und das Entriegeln der Spulen immer noch von Hand vorgenommen werden muss. Dieser Umstand macht die Vorteile, die durch das automatische Verfahren der Beschickvorrichtung erreicht wurden, zum grossen Teil wieder zunichte. 



   Durch eine andere bereits bekanntgewordene Beschickvorrichtung sollen sämtliche Spulen gleichzeitig gewechselt werden. Diese Vorrichtung ist zwar recht kostspielig, würde aber die Beschickzeiten erheblich verkürzen. Dieses System der Beschickung stösst jedoch in der Kabel und Seilindustrie auf Ablehnung, da dadurch der Drahtabfall zu gross würde und zum andern die gesamte übliche Technologie so umgestellt werden müsste, dass jeweils fertige Kabel- oder Verseillängen gefahren werden. Werden nun mehrere kurze Kabel-- oder Seillängen hergestellt, so bedeutet das, dass die verwendeten Spulen nicht restlos gefüllt sein dürfen und daher ein öfteres Wechseln der Spulen notwendig wird. Dadurch würde aber ein grosser Teil der durch die Beschickvorrichtung eingesparten Zeit wieder verloren gehen. 



   Insgesamt gesehen bringt diese Art des Beschickens keine Vorteile gegenüber der Einzelbeschickung. Insbesondere fehlt auch das automatische öffnen und Schliessen der Spulenlagerung, so dass auch hier ein manueller Aufwand entsteht, der die Beschickzeit verlängert und daher den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vollautomatischen Beschickvorgang verhindert. 



   Zweck der Erfindung ist es, die manuelle Arbeit beim Wechseln der Spulen zu beseitigen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Beschickvorrichtung in Verbindung mit der Spulenlagerung so auszubilden, dass durch die Beschickvorrichtung die Entriegelung der Spulenlagerung beim Wechselvorgang selbsttätig erfolgt. 



   Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Greifvorrichtung mit parallel zur lotrechten Zangenachse angeordneten, beim Absenkvorgang der Greifvorrichtung die Spulenverriegelung der Verseilmaschinen lösenden, in axialer Richtung beweglichen und durch vorgespannte Federn beaufschlagten, lotrechten Druckbolzen versehen ist. Weiterhin sieht die Erfindung vor, dass die Druckbolzen in einer Traverse bzw. in Stangen der Greifvorrichtung geführt sind, wobei die Traverse der Greifvorrichtung die eine Widerlagerseite für die die Druckbolzen beaufschlagenden Federn bildet, während als andere Widerlagerseite an den Druckbolzen Flansche vorgesehen sind. 



   Die Vorteile der neuen Beschickeinrichtung bestehen im wesentlichen darin, dass mit verhältnismässig geringem Aufwand die Beschickung der Verseilmaschine erreicht wird, wobei jede körperlich schwere Arbeit vermieden ist und gleichzeitig Zeiteinsparungen erzielt werden. Weiterhin genügt jetzt ein einziger Antrieb, um alle Bewegungsvorgänge durchzuführen. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es bedeuten Fig. l die stirnseitige Ansicht der Beschickeinrichtung mit der darunterstehenden Verseilmaschine, Fig. 2 die Beschickeinrichtung in Seitenansicht und Fig. 3 die eine Seite der Spulenlagerung in vergrösserter Darstellung. 



   Die Beschickeinrichtung -2- gemäss Fig.1 und 2 ist auf der längs der Verseilmaschine -   - 20--- angeordneten Kranbahn --1--- verfahrbar   angeordnet. Auf der Beschickeinrichtung --2-befindet sich eine   Laufkatze-4-,   die mittels eines   Hydraulikzylinders --3-- quer   zur Laufrichtung der Beschickeinrichtung -2- verfahren werden kann. An der   Laufkatze --4-- ist   
 EMI2.1 
 --5- - befestigt,- wird mittels Stangen-21-, die an der Traverse der Greifvorrichtung befestigt sind, innerhalb der   Laufkatze ---4-- vertikal   beweglich geführt. An der Traverse der Greifvorrichtung - sind die   Zangenarme-13, 14-,   die durch einen   Arretierstift ---15-- in   geöffneter Stellung gehalten werden können, schwenkbar befestigt.

   Seitlich der Zangenarme-13, 14-- und parallel zur lotrechten Zangenachse sind zwei axial bewegliche, in der Traverse bzw. in den Stangen -   21-geführte Druckbolzen-8, 9-   angeordnet, die durch koaxial die   Druckbolzen-8, 9-   
 EMI2.2 
 
17- in- 16, 17 anderseits auf Flansche an den   Druckbolzen-8, 9- abstützen.   Die   Federn-16, 17-   sind dabei auf eine bestimmte Vorspannung eingestellt. 



   Die Spulenlagerung gemäss Fig. 3 besteht aus dem   Spulenträger ---7 --,   in dem die Pinolen
11-axial verschiebbar gelagert sind. Die Lagerbuchsen der   Pinolen - -11-- sind   mit schrägen, parallel zueinander verlaufenden   Führungsnuten-22-versehen,   in die die Führungsleisten eines vertikal verschiebbaren   Riegels --10--- eingreifen.   Der   Riegel --10--- besteht   aus zwei lotrecht angeordneten, oben und unten durch je eine Traverse verbundenen Führungsleisten, wobei der Riegel 
 EMI2.3 
 
Die Beschickvorrichtung- 2-wird über die zu wechselnde Spule 23- - gefahren und in dieser Stellung auf der Kranbahn-l-verriegelt.

   Nach dem Stillsetzen der Verseilmaschine
20 - wird der Hydraulikzylinder --3-- betätigt und die   Laufkatze-4-über   die Mitte des Rotors der   Verseilmaschine --- 20- -- gefahren.   Hat die Laufkatze-4 diese Stellung erreicht (eine der Endstellungen), wird die Greifvorrichtung 5 mittels des Hydraulikzylinders 6 so weit abgesenkt, bis die Zangenarme 13, 14- die Spule-23 ergreifen. Beim Absenken der Greifvorrichtung 5 setzen sich gleichzeitig die Druckbolzen 8, 9 auf die obere Traverse der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Riegel-10--. Dabei wird zunächst der Spulenträger --7-- in die waagrechte Lage gebracht und anschliessend werden die   Riegel ---10-- nach   unten gedrückt. Die Pinolen --11-- verschieben sich nach aussen und die   Spule --23-- wird   frei.

   Der Absenkvorgang geht darüber hinaus noch weiter und die Federn-16, 17- werden dabei über ihre normale Vorspannung hinaus noch weiter gespannt. 



  Erst bei dieser Stellung wird die   Spule --23-- von   den   Zangenarmen-13, 14-   ergriffen. 



  Anschliessend wird die   Greifvorrichtung --5-- mitsamt   der in der Zange hängenden Spule-23wieder angehoben. Dabei entspannen sich zunächst die Federn--16, 17--, während die Druckbolzen   - -8, 9--   die   Riegel --10-- noch   immer in der unteren Stellung festhalten. Die   Pinolen-11-   
 EMI3.1 
    --5-- weichen- 8, 9-   nach oben zurück und lassen den   Riegel --10-- nach   oben wandern. Die   Pinolen-11--   gehen wieder in ihre alte Stellung zurück. Hat die   Greifvorrichtung --5-- ihre   obere Stellung erreicht, wird der Hydraulikzylinder --3-- betätigt und die   Laufkatze --4-- in   ihre vordere Endstellung gefahren.

   Anschliessend wird die leere   Spule --23-- durch   Absenken der Greifvorrichtung-5neben der Verseilmaschine -20- abgesetzt, wobei sich die   Zangenarme-13, 14-   selbsttätig öffnen. Vorher wurde bereits der   Arretierstift ---15-- verdreht.   Dieser sperrt nach dem öffnen der 
 EMI3.2 
 nachfolgenden Anheben der Greifvorrichtung nehmen die Zangenarme--13, 14-, die sich nun wieder selbsttätig schliessen, die volle   Spule --23-- mit.   Nach Erreichen der oberen Endstellung der Greifvorrichtung ---5-- wird die Laufkatze --4-- wieder über die Rotormitte gefahren. 



  Anschliessend oder gleichzeitig wird der   Arretierstift -15--- wieder   in Sperrstellung gebracht und die   Greifvorrichtung --5-- mit   der vollen   Spule --23-- auf   den Spulenträger --7-- abgesenkt. Die Druckbolzen--8, 9-- setzen sich wieder auf die obere Traverse der   Riegel--10--auf   und drücken diese nach unten. Die   Pinolen --11-- werden   dadurch zurückgezogen und die volle Spule-23kann beim weiteren Absenken in den Spulenträger --7-- eingefahren und in die Aufnahmetaschen   --12-   eingesetzt werden.

   Beim Aufsetzen der Spule öffnen sich die Zangenarme--13, 14--, wobei der in Sperrstellung gebrachte Arretierstift in der Sperrstellung einrastet und ein Schliessen der   Zangenarme-13, 14- verhindert.   Die Greifvorrichtung --5-- wird nun wieder angehoben und die Pinolen rasten nach einem bestimmten Hubweg in die Naben der   Spule --23-- ein.   Die Spule - 23- wird dabei um einen geringen Betrag angehoben, so dass die Nabenflansche der Spule - 23-- nicht mehr in den Aufnahmetaschen --12-- aufliegen. Damit ist der Spulenwechsel beendet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Beschickeinrichtung mit automatischer Spulenentriegelung zum Auswechseln von Spulen an Verseilmaschinen, insbesondere an Schnellverseilmaschinen, die in Form eines Kranes mit in zwei 
 EMI3.3 
 Greifvorrichtung (5) mit parallel zur lotrechten Zangenachse angeordneten, beim Absenkvorgang der Greifvorrichtung (5) die Spulenverriegelung der Verseilmaschine lösenden, in axialer Richtung beweglichen und durch vorgespannte Federn (16, 17) beaufschlagten, lotrechten Druckbolzen (8, 9) versehen ist. 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. (8, 9) in einer Traverse bzw. in Stangen (23) der Greifvorrichtung (5) geführt sind, wobei die Traverse der Greifvorrichtung (5) die eine Widerlagerseite für die Federn (16, 17) bildet, während als andere Widerlagerseite an den Druckbolzen (8, 9) Flansche vorgesehen sind.
AT718268A 1967-12-22 1968-07-24 Beschickeinrichtung an Verseilmaschinen AT278596B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD12919067 1967-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT278596B true AT278596B (de) 1970-02-10

Family

ID=5479675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT718268A AT278596B (de) 1967-12-22 1968-07-24 Beschickeinrichtung an Verseilmaschinen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT278596B (de)
HU (1) HU167056B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
HU167056B (de) 1975-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960213A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Brennstoffwechsel in einem Kernreaktor
DE2613900A1 (de) Verfahren zum aufsetzen und abnehmen von spulen an spinnmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT278596B (de) Beschickeinrichtung an Verseilmaschinen
DE2431515A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von draht auf eine spule
DE3315569A1 (de) Verfahren und maschine zur manipulation von bohrstangen
DE1207579B (de) Greif- und Haltezange
DE1196929B (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Kabel-trommeln bei einer Wickelvorrichtung
DE19716747A1 (de) Greifer für aufrechtstehend gelagerte Lasten
DE2751264C3 (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Abnahme voller Spulen von Spindelbänken
DE3015366C2 (de) Verlitzmaschine mit halbautomatischer Spulenwechselvorrichtung
DE1710169A1 (de) Verfahrbarer Gatterwagen fuer Zettel- oder Schaergatter
DE1925059C3 (de) Verfahren zum Verbinden und Stapeln ineinandergefügter Isolierkörper zu einem Stutzisolator und Isolierkörper zur Anwendung des Verfahrens
DE1760941A1 (de) Beschickeinrichtung fuer Verseilmaschinen,insbesondere fuer Schnellverseilmaschinen
DE1909253C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Spulen und zum Einziehen der Spulen in Nuten eines Magnetkerns einer elektrischen Maschine
DE1510593C3 (de) Spulenwechseleinrichtung für spindellose Flyer- und Flügelspinnmaschinen
DE1295578B (de) Vorrichtung zum Heben von Schienen od. dgl.
DE1902619C (de) Vorrichtung zum Zusammendrucken und Bin den eines an einem Haken aufgehängten Bun dels
DE1960001C3 (de) Hubvorrichtung für Spinnmaschinen zum Abheben voller Spulen von den und zum Aufsetzen leerer Spulen auf die Spindeln
DE19629403C1 (de) Wendeeinrichtung für flächige Bewehrungselemente
DE1118125B (de) Haspel, insbesondere Edenbornhaspel
DE1960212C (de) Verfahren und Anordnung zum Um setzen einer Kerneinheit eines Kern reaktors
CH463340A (de) Aufsteckgatter für Ablaufspulen
DD289903A7 (de) Einrichtung zum beschicken von verseilmaschinen, insbesondere fuer die stahlcordherstellung, mit spulen
DE3216803A1 (de) Einrichtung zum beschicken von verseilmaschinen mit spulen
DE3734310A1 (de) Geraet zur handhabung von garnspulen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee