DE2621187C2 - Verfahren zur Herstellung von einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton

Info

Publication number
DE2621187C2
DE2621187C2 DE19762621187 DE2621187A DE2621187C2 DE 2621187 C2 DE2621187 C2 DE 2621187C2 DE 19762621187 DE19762621187 DE 19762621187 DE 2621187 A DE2621187 A DE 2621187A DE 2621187 C2 DE2621187 C2 DE 2621187C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
room
production
formwork
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762621187
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621187A1 (de
Inventor
Hugo 5904 Eiserfeld Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauunternehmung und Betonwerke Lorenz Kesting & Co Kg 4670 Luenen De GmbH
Original Assignee
Bauunternehmung und Betonwerke Lorenz Kesting & Co Kg 4670 Luenen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauunternehmung und Betonwerke Lorenz Kesting & Co Kg 4670 Luenen De GmbH filed Critical Bauunternehmung und Betonwerke Lorenz Kesting & Co Kg 4670 Luenen De GmbH
Priority to DE19762621187 priority Critical patent/DE2621187C2/de
Publication of DE2621187A1 publication Critical patent/DE2621187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2621187C2 publication Critical patent/DE2621187C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/22Moulds for making units for prefabricated buildings, i.e. units each comprising an important section of at least two limiting planes of a room or space, e.g. cells; Moulds for making prefabricated stair units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

a) die Bewehrung des Raumzellenbodens (10) wird auf einem Flechtplatz geflochtf η und dann auf einen Fertigungstisch (?) in fertig geflochtenem Zustand aufgelegt,
b) der vorgefertigte Raumzellenboden (10) wird mittels eines Hebezeugs (12) vom Fertigungstisch abgehoben und zum Flechtplatz transportiert,
c) auf den Raumzellenboden (10) wird ein bezüglich seiner Höhe und Breite verstellbares und fixierbares Flechtgerüst (4) aufgefahren und auf die inneren Abmessungen der herzustellenden Raumzelle (8) gebracht und Fixiert,
d) mit Hilfe des Flechtgerüstes (4) wird ein mit der Bewehrung des Raumzellenbodens verbundener Bewehrungskorb (13) für die Wände und die Decke der Raumzelle geflochten, und dann wird das Flechtgerüst in seiner Breite verkleinert, abgesenkt und aus dem Bewehrungskorb herausgefahren,
e) der Bewehrungskorb (13) wird zusammen mit dem Raumzellenbodcn (10) mit dem Hebezeug (12) über die Innenschalung (6) geführt, wobei der Raumzellenboden auf unter der Innenschalung angeordnete Auflager abgesetzt wird,
f) die hergestellte Raumzelle (8) wird mit dem Hebezeug (12) von der Innenschalung (6) abgezogen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Hebezeug ein Kran (12) verwendet wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton, insbesondere Fertiggaragen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Erfindung geht aus von einem bekannten Verfahren dieser An(DE-OS 17 59 214). Hierbei wird zunächst der Betonboden hergestellt. Dazu sind eine große Anzahl von Fertigungsplätzen und entsprechend große Flächen nötig. Deswegen muß die Bewehrung über größere Entfernungen zum jeweiligen Betonicrplatz transportiert und dort geflochten werden. Auch der Beton muß über weite Entfernungen gefördert und eingebracht werden. Eine Beschleunigung des Erhärüingsvorganges durch Beheizung ist nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand möglich.
Bei dem bekannten Verfahren braucht allerdings iiii-ht mehl· ein Schalwaueii auf den Hoden aul'uefaluen und in sehr lohnaufwendiger Weise justiert und fixiert zu werden. Vielmehr wird hierbei der Betonboden auf einer fahrbaren Palette hergestellt. Diese wird zusammen mit dem bereits erhärteten Boden in horizontaler ■s Richtung unter die an dem Kragarm gelagerte, zusammen/iehbarc Innenschalung gefahren. Danach muß die Bewehrung in aufwendiger Weise herangeholt und um die ausgefahrene Innenschalung geflochten werden. Da hierbei die Schalung während der Flechtzcil nur als
in Flcchtgcrüsl dient, ergibt sich eine ungenügende Ausnutzung der hierfür erforderlichen hohen Investition und eine unwirtschaftliche Arbeitsweise.
Das bekannte Verfahren stellt eine Art Fließbandfertigung dar. Hierbei ist der Investitionsaufwand für die Paletten, besonders wenn diese beheizt werden sollen, wsgen der benötigten Stückzahl sehr hoch. Auch die Transportvorrichtung für die Paletten erfordert einen großen Aufwand an Investitionen, sofern kein Kran in dem Betonwerk zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren der eingangs genannten Art die Fertigungskapazität besser zu nutzen und Paletten für den vorgefertigten Raumzellenbodcn einzusparen. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen
Merkmale gelöst. Eine zweckmäßige Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Verfahrens ist Gegenstand des
Untcra:-spruches. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden bei
stationären Schalungen die Reihenfolge der Arbeitsvorgänge und die Art der Fertigung so gestaltet, daß sich geringe Investitionen ergeben. Paletten können entfallen. Die stationären Schalungen werden besser ausgenutzt. Die Transportwege sind kürzer, und die Lohnko- stcn werden dadurch geringer. Außerdem läßt sich der Flechtplatz für die Bewehrung der Betonboden so anordnen, daß sich geringe Entfernungen zum Lagerplatz der Bewehrung und zu den Bodcnferligungstischcn ergeben.
Wird ein Flechttisch frei, so kann nach kurzer Reinigung und nach dem Auflegen der zusammengeflochtenen Bewehrung der Beton sofort eingebracht werden. Die Beheizung braucht dabei nicht unterbrochen zu werden. Deswegen geht keine Wärme verloren, sondern diese wirkt sofort auf den eingebrachten Beton ein. Die Rüstzeiten zum Abheben des erhärteten Betonbodens bis zum Einbringen des neuen Betons werden auf diese Weise reduziert. Dadurch ergibt sich ein verbesserter Ausnutzungsgrad der Bodenfertigungstische. Da für das Flechten des Bewehrungskorbes der Wände und Dekkcn ein besonderes Flechtgcriisi zur Verfügung steht, das wegen des Vorhandenseins eines Bodens cinfahrbar ausgebildet ist, läßt sich der Arbeitsvorgang nach Erhärten des Betonbodens fortführen. Dieses Flechtgcriisi
Γ>ί kenn aus einer leichten Rohrkonstruktion, am besten aus Aluminium-Rohren bestehen, so daß es leicht von wenigen Arbeitskräften der Flcchtkolonne zu bewegen ist und auch keine großen Investitionen erfordert. Es wird auf den erhärteten Betonboden geschoben und
W) dort mit wenigen Handgriffen in eine die inneren Abmessungen der Raumzelle nachbildende l'orm gebracht. Dazu ist nur eine grobe luslicrung erforderlich, weil die Bewehrung als geflochtener Korb elastisch ist und beim späteren Schließen der stationären Schalung sich der
M endgültigen Form der Raumzelle anpaßt. Da man nach Beendigung des Fleehlens das Flcchlgerüst seitlich verkleinert, d. h. einklappl, absenkt und ans dem Bewehrungskorb hei aiisliihit, ist es auch möglich, eine größere
Anzahl von Betonboden mit angeflochtenem Bewehrungskorb herzustellen und in Vorrat zu halten. Mit dieser Vorratshaltung können Ausfälle von Arbeitskräften überbrückt werden, so daß in einem solchen Fall wertvolle Betriebseinrichlungen nicht ungenutzt still- i stehen müssen.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der meistens vorhandene Kran benutzt, um den erhärteten Betonboden auf den Flechtplatz zu transportieren und dort abzusetzen, sofern das Flechten ic der Bewehrung für Wände und Decken nicht auf dem Ferligung:.iisch erfolgt, das jedoch bei gleicher Kapazität mehr Bodcnfertigungslische und damit einen höheren Investitionsaufwand erfordert. Im weiteren Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens nimmt der Kran, der auch durch ein anderes Transportmittel ersetzt sein kann, den Bewehrungskorb mit dem bereits erhärteten Betonboden auf und dient dann dazu, den Bewehrungskorb mit dem Betonboden über die zusammengezogene Innenschalung zu führen und den Betonboden auf einigen zur Schalung gehörenden Auflagern abzusetzen. In diesem Fall können die Paletten entfallen.
Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Verlustzeiten zum Flechten des Bewehrungskorbes an oder in der Schalung nicht entstehen, kann der Beton sofort 21S eingebracht werden. Auch das ergibt eine bessere Ausnutzung der Investitionen. Der Kran kann ferner nach dem Entsehalcn zum Abheben und Herausfahren der Raumzelle in Richtung ihrer Längsachse über die Innenschalung hinweg benutzt werden, im allgemeinen wird jo die Raumzelle vom Kran in einem Lager oder auf einer Station abgesetzt, in der sie weiter ausgestattet wird. In der Schalung kann der nächste Fertigungsvorgang sofort beginnen.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Ausführungsbeispicles und der Figuren näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 den Gesamtplan einer Fertigungsanlage zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Schalung mit der Darstellung des Einfahrens des Betonbodens mit Bewehrungskorb für eine Raumzelle,
F i g. 3 im Querschnitt eine Schalung in zusammengefahrenem Zustand, links bei eingefahrenem Boden mit Bewehrungskorb, rechts bei fertig betonierter Raum/.cl- 4r> Ie und fertig zum Abheben und Ausfahren, wobei die Außenschalung mit einem Gehsteig in ausgefahrenem Zustand wiedergegeben ist, und
F i g. 4 ein fahrbares, höhenverstcllbarcs, in der Breite verkleinerbares und justierbares Flechtgerüst.
Die Bodenbewehrung 1 der Raumzcllenböden 10 für die Raumzelle 8 wird in der Nähe des Flechtplalz.es 11 gelagert und auf einem Flechtlisch mit Hilfsvorrichtungen geflochten. Für das Betonieren der Böden sollen beheizbare Bodenfertigungstische 2 eingesetzt werden. 5·> Die fertig geflochtene Bodenbewehrung wira nach Freiwerden eines Bodenfertigiingstisches 2 nach Abschluß des vorausgehenden Arbeitstaktes auf diesen aufgelegt. Dann wird der Raum/.ellenbodcn 10 in bekannter Weise sofort betoniert. Um den Bodenfertigungstisch 2 nach w) dem Erhärten des Betons schnell wieder zum nächsten Arbeitstakt freizumachen, wird der erhärtete Raumzellenboden 10 mit einem Kran 12 oder mit einem anderen Fördermittel zum Flcehtplatz 3 für die Wände und die Ducke transportiert. Das Flechten des Bcwehrungskor- hi bes 13 geschieht auf einem Flechtgerüst 4. Bei der I lerstellung von bodenlosen Stahlbctonraumzellen kann da>i Flechtgerüst fest auf dem Boden stehen. Der Bewehrungskorb wird dann nach dem Flechten mit dem Kran nach oben abgezogen. Bei Stahlbetonraumzellen mit Boden ist das nicht möglich. Erfindungsgemäß wird daher ein einfahrbares Flechtgcrüst 4 vorgesehen. Das Flechtgcrüst 4 kann aus einer lcichsen Rohrkonsiruktioii. am besten aus Aluminium Rollten he.sielu-n. Is im in seiner Breite verkleinerbar und kann in der liulic abgesenkt werden. Das Flcchtgerüsi 4 wird im weiteren Verlauf der Arbeiten auf den erhärteten Boden 10 geschoben und dort in eine die innere Abmessung der Raumzelle 8 nachbildende Form gebracht Das erfordert eine lediglich grobe Justierung, weil die Bewehrung als geflochtener Korb elastisch ist und beim späteren Schließen der stationären Schalung 6 sich der endgültigen Form der Raumzelle 8 anpaßt. Das Flechten des Bewehrungskorbes 13, der mit der Bewehrung des Bodens 10 verbunden wird, erfolgt als nächster Arbeitsgang vom Lagerplatz der Bewehrung aus. Nach Beendigung des Flechtens wird das Flcchtgerüst 4 seitlich verkleinert, d. h. eingeklappt, abgesenkt und aus dem Bewehrungskorb 13 herausgefahren.
Im weiteren Verlauf des Verfahrens nimmt dann der Kran 12 oder ein anderes Transportmittel den Bewehrungskorb 13 mit dem bereits erhärteten Raumzellenboden 10 auf. Er führt diesen über das an einem Kragarm 14 in Ausschalstellung befindliche, d. h. verkleinerte Innenteil der Schalung 6 und setzt den Boden 10 auf einige zur Schalung 6 gehörende Auflager ab. Das Schließen und Verriegeln der stationären Schalung 6 und das Betonieren und Entschalen der Raumzelle 8 erfolgt in bekannter Weise. Der Kran 12 hebt dann nach dem Entschalen der Raumzelle 8 diese ab und fährt sie in Richtung ihrer Längsachse von der Innenschalung weg. Dabei ist die Innenschalung, welche an dem Kragarm 14 befestigt ist, stationär. Die Raumzelle 8 wird von dem Kran 12 nach Herausfahren aus der Schalung 6 zum Ausstatten oder zur Lagerung abgesetzt. Damit ist dann ein Fertigungsvorgang abgeschlossen. Nach Reinigen der Schalung kann sofort ein neuer Bewehrungskorb 13 mit Raumzellenboden 10 eingefahren werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton, insbesondere Fertiggaragen, bei dem ein vorgefertigter Raumzellenboden in horizontaler Richtung unter eine an einem Kragarm gelagerte zusammenziehbare Innenschalung eingeführt wird, dann die Wände und die Decke der Raumzelle gegossen werden und anschließend die hergestellte Raumzelle von der zusammengezogenen Innenschaiung in horizontaler Richtung abgezogen wird, gekennzeichnet du.-ch folgende Merkmale:
DE19762621187 1976-05-13 1976-05-13 Verfahren zur Herstellung von einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton Expired DE2621187C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762621187 DE2621187C2 (de) 1976-05-13 1976-05-13 Verfahren zur Herstellung von einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762621187 DE2621187C2 (de) 1976-05-13 1976-05-13 Verfahren zur Herstellung von einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2621187A1 DE2621187A1 (de) 1977-12-01
DE2621187C2 true DE2621187C2 (de) 1985-03-07

Family

ID=5977839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762621187 Expired DE2621187C2 (de) 1976-05-13 1976-05-13 Verfahren zur Herstellung von einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2621187C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759214C3 (de) * 1968-04-10 1982-06-03 Bauunternehmung und Betonwerke Lorenz Kesting GmbH & Co KG, 4670 Lünen Vorrichtung zur serienmäßigen Herstellung von einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton

Also Published As

Publication number Publication date
DE2621187A1 (de) 1977-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644260A1 (de) Verfahren zum aufbauen eines hochofens
EP2910687B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mehrere tunnelabschnitte aufweisenden tunnels
DE2106937C3 (de) Einrichtung zur Herstellung großflächiger Betonplatten
DE2918652C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von monolithischen Stahlbetonraumzellen, z.B. von Fertiggaragen
DE2431298C2 (de) Anlage zum beschleunigten Abbinden von Betonfertigteilen
DE2621187C2 (de) Verfahren zur Herstellung von einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton
DE1808989B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von monolithischen, mit einer offenen Seite nach unten weisenden Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen, unter Flur
DE19610440C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau und zum Verlegen von Spurträger- und Vorbauträgerabschnitten zu einem Brückentragwerk
DE2400790A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung monolithischer raumzellen aus stahlbeton
DE1683876C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von zumindest einseitig offenen, raumgroßen Baukörpern aus Stahlbeton, insbesondere von Fertiggaragen
DE2417805C2 (de) Schalungskern zur Herstellung von einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton
CH627961A5 (en) Shuttering for producing monolithic unitised units of reinforced concrete
CH655045A5 (de) Schalungsvorrichtung zur herstellung von quaderfoermigen, stirnseitig offenen fertiggaragen aus stahlbeton.
CH566853A5 (en) Prefabrication plant for large reinforced concrete slabs - has vertical shuttering plates and support bridge for unloading completed slabs
DE2258525A1 (de) Wendevorrichtung fuer doppelwandplatten
DE2252087A1 (de) Anlage zur fertigung von stirnseitig offenen, quaderfoermigen hohlkoerpern aus stahlbeton, z.b. von stahlbetonfertiggaragen mit boden
DE2046903A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Glocken korpers fur größere Bauzellen und Vornch tung zum Ausfuhren des Verfahrens
DE2723113C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beton-Bauelementen mit Hohlräumen mittels einer oder mehrerer in einer Außenschalung angebrachten Kernschalungen
DE19813583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mauerwerk
DE2311610C3 (de) Innenschalung für raumgroße Betonbauwerke, insbesondere Fertiggaragen
DE2204785C3 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Großtafeln aus Stahlbeton
DE19837106A1 (de) Fahrpalette
DE2111650B2 (de) Vorrichtung zur serienmäßigen Herstellung von einseitig offenen Raumzellen aus Beton, insbesondere von Fertiggaragen
DE2756596C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fertigteiles aus Stahlbeton, insbesondere einer Raumzelle, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2621055C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition