DE2106937C3 - Einrichtung zur Herstellung großflächiger Betonplatten - Google Patents
Einrichtung zur Herstellung großflächiger BetonplattenInfo
- Publication number
- DE2106937C3 DE2106937C3 DE19712106937 DE2106937A DE2106937C3 DE 2106937 C3 DE2106937 C3 DE 2106937C3 DE 19712106937 DE19712106937 DE 19712106937 DE 2106937 A DE2106937 A DE 2106937A DE 2106937 C3 DE2106937 C3 DE 2106937C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- movable
- panels
- formwork panels
- concrete slabs
- formwork
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims description 46
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 2
- 238000011417 postcuring Methods 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B7/00—Moulds; Cores; Mandrels
- B28B7/26—Assemblies of separate moulds, i.e. of moulds or moulding space units, each forming a complete mould or moulding space unit independently from each other
- B28B7/263—Assemblies of separate moulds, i.e. of moulds or moulding space units, each forming a complete mould or moulding space unit independently from each other for making plates, panels or similar sheet- or disc-shaped objects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B15/00—General arrangement or layout of plant ; Industrial outlines or plant installations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B7/00—Moulds; Cores; Mandrels
- B28B7/24—Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
- B28B7/241—Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces
- B28B7/243—Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces for making plates, panels or similar sheet- or disc-shaped objects
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
- Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur
Herstellung großflächiger Betonplatten unter Verwendung stehender Schalungen und verfahrbarer Schalungsplatten, wobei Mittel vorhanden sind, um die
verfahrbaren Schalungsplatten zur Ausgangsstelle zurückzubewegen.
Es ist bereits eine Vorrichtung zur Herstellung großer Betonplatten bekannt (GB-PS 11 31 957) wobei stehende Schalungsplatten und verfahrbare Schalungsplatten
vorhanden sind. Die verfahrbaren Schalungsplatten sind zwischen einer Betonierstation und einer Entnahmestation hin- und herbeweglich. Die Kapazität einer solchen
Vorrichtung ist beschränkt, da die Abbindezeit abgewartet werden muß, bis eine neue Platte gegossen
werden kann.
Mit der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Einrichtung zu schaffen, mit der eine hohe
Produktionsleistung bei weitgehend kontinuierlicher Arbeitsweise möglich ist
Die Erfindung, mit der diese Aufgabe gelöst wird, ist gekennzeichnet durch eine Vorbereitungs- und Wartestelle, wo die verfahrbaren Schalungsplatten gereinigt
mit Armierungen, Türzargen u. dgL versehen werden, eine Betonierstation, in der die verfahrbaren Schalungsplatten je zwischen zwei nicht verfahrbaren, jedoch um
ein geringes Maß in Querrichtung verschiebbaren Schalungen eingefahren und mittels einer stationären
Presse zur Bildung von Gießkammern zusammengepreßt werden, eine Entnahmestelle mit Hebemitteln zur
Trennung der verfahrbaren Schalungsplatten von den Betonplatten, eine Umlaufbahn mit welcher die
verfahrbaren Schalungsplatten oberhalb oder seitlich der Betonierstation zur Ausgangsstelle zurückbewegbar
sind, eine Härtekammer zur Nachhärtung der Betonplatten, und eine Station zur Lagerung der fertigen
Betonplatten.
Dadurch ist es möglich, mit vergleichsweise geringem
Aufwand und wenig Personal eine hohe Produktion zu erhalten. Da die verfahrbaren Schalungsplatten auf
einer Umlaufbahn bewegt werden, können mehrere Sätze solcher verfahrbaren Schalungsplatten gleichzeitig eingesetzt werden, so daß die Abbindezeit des
Betons nicht abgewartet werden muß, um mit den Vorbereitungsarbeiten für eine nächste Plattenherstellung zu beginnen.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Einrichtung zur
Herstellung großflächiger Betonplatten,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Einrichtung gemäß Fig. I,
Je zwei verfahrbare Schalungsplatten 1 werden an einer Vorbereitungsstelle A — welche zugleich
Ausgangsstelle ist — jeweils auf einen Rollschemel oder
Wagen 2 aufgesetzt und mit dem Wagen 2 lösbar verbunden, wobei die später gegen den Beton
anliegenden Flachen auf den Außenseiten liegen und somit zum Reinigen und Bestreichen mit einem
Trennmittel frei zugänglich sind. Die umlaufenden Schalungsplatten 1 bestehen je aus einem Trägergerippe,
das beidseitig mit einem Schalblech belegt ist. Die umlaufenden Schalungsplatten 1 sind ferner mit
seitlichen Abstellern ausgerüstet und mit einer Aufhängevorrichtung
versehen. Damit die Abbinde- bzw. Aushärtezeit des Frischbetons nach Möglichkeit verkürzt
werden kann, sind die verfahrbaren Schalungsplatten 1 beheizbar. Sie sind jedoch nicht mit Rüttlern
bzw. Vibratoren ausgerüstet An der Vorbereitungsstelle A erfolgt die Befestigung von Armierungen,
Türzargen und das Anbringen konstruktiver oder elektrischer Einbauteile. Hernach wird der Wagen 2
samt den verfahrbaren Schalungsp'atten 1 auf einer Schiebebühne 3 in Richtung des Pfeiles B verschoben
und hernach in Richtung eines Pfeiles C in eine Wartestellung gerollt In dieser Position können
allenfalls weitere Ausrüst- oder Vorbereitungsarbeiten
ausgeführt werden. Die Stationen, an denen Iviontagearbeiten u. dgl. auszuführen sind, werden mit Arbeitsbühnen
versehen. Nach Beendigung der Vorbereitungsarbeiten werden die Wagen 2 samt Schalungsplatten 1 in
die Betonierstation 4 eingefahren. Dabei gelangen die mit den verfahrbaren Schalungsplatten 1 verbundenen
Aufhänger in Fangvorrichtung, die auf Rollen 5 an beidseitig angeordneten Balken 6 aufgehängt sind. An
den Balken 6 hängen ebenfalls auf Rollen geführte, im wesentlichen ortsfest gehaltene Schalungsplatten 8, und
zwar so, daß eine verfahrbare Schalungsplatte 1 stets zwischen zwei ortsfeste Schalungsplatten 8 zu liegen
kommt Die beiden Balken 6 werden nun beispielsweise durch hydraulische Hubaggregate etwas angehoben, so
daß der zugehörige Wagen 2 von den Schienen 9 abgehoben wird. Hernach können sowohl die verfahrbaren
als auch die ortsfesten Schalungen 8 in Querrichtung — d.h. in Richtung des Pfeils B oder
umgekehrt — verschoben werden, bis der gewünschte Zwischenraum für die zu gießenden Betonplatten
erreicht ist Der Ausdruck »ortsfeste Schalungsplatten« soll also nicht ausschließen, daß die Schalungsplatten 8
innerhalb der Betonierstation 4 geringe Bewegungen ausführen. Sodann werden seitliche Distanzstücke
eingelegt und das ganze Schalungspaket durch hydraulische Pressen to zusammengepreßt. Die hydraulischen
Pressen 10 stützen sich auf im Boden verankerten Konsolen 11 ab. Die ortsfesten Schalungsplatten 8 sind
heizbar und mit Vibratoren ausgerüstet. Das Einfüllen von Frischbeton erfolgt mit Hilfe einer Gießmaschine
12, die oberhalb der Schalungsplatten 1,8 in Längs- und Querrichtung verfahren werden kann.
Das Füllen der Zwischenräume zwischen den Schalungsplatten 1, 8 zur Herstellung der gewünschten
Betonplatten 15 erfolgt durch Warmbeton. Da alle Schalungen beheizt werden können, ergibt sich eine
stark verkürzte Abbindezeit für den Beton,
Sobald der eingefüllte Beton so weit erhärtet ist, daß
er etwa 20% einer Endfestigkeit erreicht hat und er somit nicht mehr unter seinem Eigengewicht zusammenfällt,
wird das Schalungspaket wieder geöffnet, was wiederum mit Hilfe der hydraulischen Pressen 10
geschieht Da die Schalungen untereinander mit Kabeln, Ketten oder Gestängen verbunden sind, wird sichergestellt
daß alle Schalungsteile sich wieder voneinander trennen und wieder ihre ursprüngliche Lage einnehmen.
Sodann werden die Balken 6 wieder abgesenkt, so daß die Wagen 2 auf die Schienen abgesetzt und zur
nächsten Station 17 verschoben werden können. In dieser Station 17 werden die verfahrbaren Schalungsplatten
1 mit Hilfe eines Hebezeuges 14 z. B. eines Kranes oder Flaschenzuges nach oben aus den
Betonplatten 15 herausgezogen. Mit Hilfe dieses Hebezeuges 14 werden die leeren, verfahrbaren
Schalungsplatten 1 in Richtung des Pfeiles Ebewegt und seitlich auf einen dort beireitgestelJv.n, leeren Wagen 2
abgesetzt
Die von den Schalungen befreiten Betonplatten 15 werden nun in stehender Lage auf dem sich darunter
befindlichen Wagen 2 in einen Wärmetunnel 16 oder Wärmekammer eingefahren, in welchem sie bis zum
Erreichen der gewünschten Festigkeit verbleiben. Somit erfolgt hier das Abheben der verfahrbaren Schalungen 1
zwischen der Betonierstation 4 und dem Wärmetunnel 16.
Die Geleise, auf denen die Wagen 2 rollen, verlaufen anschließend an die Betonierstation nicht parallel,
sondern sind so verlegt, daß sich ihre Spurweite vergrößert. Anderseits sind die beiden Wagenhälften
miteinander gelenkig verbunden, so daß sich die Breite des Wagens 2 und damit die Distanz zwischen den
beiden Betonplatten 15 vergrößert, bis ein so großer Zwischenraum geschaffen ist, daß er begehbar wird, so
daß eine Kontrolle der Betonplatten 15 auch auf der Innenseite erfolgen kann.
Hernach werden die fertigen Betonplatten 15 von ei:jer Querrschiebebühne 18 übernommen, in Richtung
des Pfeiles Fverschoben und abtransportiert oder durch
einen Lagerkran 19 in ein Lager 20 gefahren. Die leeren Wagen 2 werden über Rücklaufschienen 21 wieder in
die Ausgangsposition A gefahren, wobei sie unterwegs die leeren Schalungsplatten 1 aufnehmen.
Bei der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsvariante ist der grundsätzliche Aufbau gleich, jedoch mit dem
Unterschied, daß die verfahrbaren Schalungsplatten 1 erst nach dem Durchlauf durch die Wärmekammer 16
abgehoben werden, und der Rücktransport oberhalb der Betonierstelle 4 erfolgt im Gegensatz zur Ausführungsform
nach den F i g. 1 und 2, wo der Rücktransport der leeren Schalungsplatten 1 seitlich neben der Betonierstation
4 vorgenommen wird und die Trennung bereits vor der Wärmekammer 16 stattfindet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Einrichtung zur Herstellung großflächiger Betonplatten unter Verwendung stehender Schalungen und verfahrbarer Schalungsplatten, wobei
Mittel vorhanden sind, um die verfahrharen
Schalungsplatten zur Ausgangsstelle zurückzubewegen, gekennzeichnet durch eine Vorbereitungs- und Wartestelle (A) wo die verfahrbaren
Schalungsplatten (1) gereinigt, mit Armierungen, ι ο Türzargen u. dgl. versehen werden, eine Betonierstation j(4), in der die verfahrbaren Schalungsplatten (1)
je zwischen zwei nicht verfahrbaren, jedoch um ein geringes Maß in Querrichtung verschiebbaren
Schalungen (8) eingefahren und mittels einer stationären Presse (10) zur Bildung von Gießkammern zusammengepreßt werden, eine Entnahmestelle (17,17') mit Hebemitteln (14,23) zur Trennung
der verfahrbaren Schalungsplatten (1) von den Betonplatten (15), eine Umlaufbahn mit welcher die
verfahrbar^n Schalungsplatten (1) oberhalb oder seitlich der Betonierstation (4) zur Ausgangsstelle
zurückbewegbar sind, eine Härtekammer (16) zur Nachhärtung der Betonplatten (15), und eine Station
(20) zur Lagerung der fertigen Betonplatten (15).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Hebemittel vorhanden sind, mit denen
die verfahrbaren Schalungsplatten (1) in der Betonierstation (4) anhebbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmestelle (17) nut den
Hebezeugen (14) zum Anheben der verfahrbrircn
Schalungsplatten (1) zwischen der Betonierstation (4) und der Kältekammer (lfe) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ent: ahmestelle (17') mit
den Hebezeugen (23) zum Anheben der verfahrbaren Schalungsplatten (1) — in Durchlaufrichtung
gesehen — hinter der Härtekammer (16) angeordnet ist
5. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Querschiebebühne (18) vorhanden ist,
die quer zur Durchlaufrichtung der verfahrbaren Schalungsplatten (1) verschiebbar ist und Rücklaufschienen vorgesehen sind, um die leeren, verfahrbaren Schalungsplatten (1) seitlich der Betonierstation
(4) zur Ausgangsstelle zurückzubewegen.
6. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umsetzkran vorhanden ist, um die
leeren, verfahrbaren Schalungsplatten (1) samt Wagen (2) oberhalb der Betonierstation (4) zur
Ausgangsstelle zurückzubewegen.
7. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei verfahrbare Schaltungsplatten
(1) auf einem Rollschemel oder Wagen (2) stehend angeordnet sind und lösbare Befestigungsmittel
vorhanden sind zur Verbindung des Rollschemels oder Wagens (2) mit den Schalungsplatten (1).
8. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorhanden sind um die Distanz
zweier benachbarter, sich auf einem Wagen (2) ^ befindlicher Betonplatten (15) — in Durchlaufrichtung gesehen — hinter der Härtekammer (16) tu
vergrößern, um den Zwischenraum zwischen diesen
begehbar zu machen,
9, Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wagen (2) in Längsrichtung
zweigeteilt sind, die beiden Wagenteile durch Gestänge untereinander gelenkig verbunden sind
und sich die Schienenspurweite hinter der Härtekarnmer (16) verbreitert
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00122841A US3739050A (en) | 1970-03-13 | 1971-03-10 | Process and apparatus for making large area concrete panels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH376070A CH536700A (de) | 1970-03-13 | 1970-03-13 | Einrichtung zur Herstellung grossflächiger Betonplatten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2106937A1 DE2106937A1 (de) | 1971-09-23 |
DE2106937B2 DE2106937B2 (de) | 1977-12-29 |
DE2106937C3 true DE2106937C3 (de) | 1978-08-24 |
Family
ID=4262901
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712106937 Expired DE2106937C3 (de) | 1970-03-13 | 1971-02-13 | Einrichtung zur Herstellung großflächiger Betonplatten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5533965B1 (de) |
CA (1) | CA934942A (de) |
CH (1) | CH536700A (de) |
DE (1) | DE2106937C3 (de) |
FR (1) | FR2084367A5 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT973813B (it) * | 1971-12-09 | 1974-06-10 | Shimizu Construction Co Ltd | Apparato per produrre elementi prefabbricati in conglomerato cementizio o simili |
DE2264886C3 (de) * | 1972-10-24 | 1984-07-26 | Lorenz 4600 Dortmund Kesting | Anlage für die horizontale Fertigung von stirnseitig offenen, quaderförmigen Stahlbetonraumzellen |
DE2400070A1 (de) * | 1973-01-03 | 1974-07-04 | Rinter Technik Ag | Traeger |
BE885864Q (fr) * | 1976-04-27 | 1981-02-16 | Kraemer Betonwerk Alois | Forme de betonnage pour la fabrication de poutres de plafond en beton |
SE422543B (sv) * | 1980-03-14 | 1982-03-15 | Betong Ab Sabema Ab A | Sett vid gjutning av konsekutiva betongelement i en lang formbedd och relsbunden av formningsvagn for anvendning vid utforande av settet |
FR2540033B1 (fr) * | 1983-01-27 | 1988-05-06 | Humarbo France | Procede et dispositif de fabrication en continu de produits moules en beton ou analogues |
DE3416028A1 (de) * | 1984-04-30 | 1985-10-31 | Gesellschaft für Fertigbautechnik mbH, 4600 Dortmund | Anlage zur fertigung von grossflaechigen bautafeln, insbesondere von grosstafeln aus beton in einer oder mehreren parallel betriebenen batterieschalungen |
JPH036490U (de) * | 1989-06-01 | 1991-01-22 | ||
KR960012035B1 (ko) * | 1993-06-11 | 1996-09-11 | 서건희 | 콘크리트 pc 판재의 성형 방법 및 장치 |
FR2853580B1 (fr) * | 2003-04-08 | 2006-06-02 | Sarl Alpha Platre | Plaques intercalaires de la chambre de moulage d'une machine de moulage et machine equipee |
CN103635643B (zh) * | 2012-06-11 | 2015-09-16 | 浙江省建工集团有限责任公司 | 高层钢结构建筑钢筋砼筒体的施工方法 |
FR3079251A1 (fr) * | 2018-03-20 | 2019-09-27 | Bat Bc-Build | Dispositif et machine pour l'assemblage de blocs a bancher, banche et mur banche |
-
1970
- 1970-03-13 CH CH376070A patent/CH536700A/de not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-02-13 DE DE19712106937 patent/DE2106937C3/de not_active Expired
- 1971-03-09 FR FR7108114A patent/FR2084367A5/fr not_active Expired
- 1971-03-11 JP JP1283271A patent/JPS5533965B1/ja not_active Withdrawn
- 1971-03-12 CA CA107630A patent/CA934942A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2106937A1 (de) | 1971-09-23 |
JPS5533965B1 (de) | 1980-09-04 |
DE2106937B2 (de) | 1977-12-29 |
CA934942A (en) | 1973-10-09 |
FR2084367A5 (de) | 1971-12-17 |
CH536700A (de) | 1973-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2106937C3 (de) | Einrichtung zur Herstellung großflächiger Betonplatten | |
DE2322542A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von gegossenen betonbauteilen | |
DE1584383A1 (de) | Anlage zur Herstellung von Gasbetonsteinen | |
DE2431298C2 (de) | Anlage zum beschleunigten Abbinden von Betonfertigteilen | |
DE69116744T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verstärkten Betongegenständen | |
DE1683876C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von zumindest einseitig offenen, raumgroßen Baukörpern aus Stahlbeton, insbesondere von Fertiggaragen | |
AT217082B (de) | Einrichtung zum Betonieren langer Bauteile | |
DE2640372C2 (de) | Vorrichtung für die Herstellung vorgefertigter, im Querschnitt etwa plattenförmiger Beton- oder Stahlbetonteile | |
DE2601287C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Raumzellen aus Beton | |
CH566853A5 (en) | Prefabrication plant for large reinforced concrete slabs - has vertical shuttering plates and support bridge for unloading completed slabs | |
DE1584742B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Grosstafeln aus Beton od.dgl. | |
DE2723113C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Beton-Bauelementen mit Hohlräumen mittels einer oder mehrerer in einer Außenschalung angebrachten Kernschalungen | |
DE2439968C2 (de) | Schalung für Großtafeln aus Stahlbeton | |
CH655045A5 (de) | Schalungsvorrichtung zur herstellung von quaderfoermigen, stirnseitig offenen fertiggaragen aus stahlbeton. | |
AT388328B (de) | Vorrichtung zur herstellung von isoliereinlagen enthaltenden bausteinen | |
DE2902287C2 (de) | Wärmebehandlungsofen zum Aushärten von in Formen gegossenen Betonmassen und Anlage zur Herstellung von Betonfertigteilen | |
DE2204785C3 (de) | Verfahren und Anlage zum Herstellen von Großtafeln aus Stahlbeton | |
DE8118905U1 (de) | Arbeitsgeraet zum formen und entformen von betonelementen | |
DE1010437B (de) | Verfahren und Anlage zum Herstellen von laenglichen Erzeugnissen aus Beton oder von Reihen solcher Erzeugnisse mit einer Armierung | |
DE2756596C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fertigteiles aus Stahlbeton, insbesondere einer Raumzelle, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
CH615616A5 (en) | Shuttering for producing concrete floor beams | |
DE1683901A1 (de) | Anlage zum Herstellen von Fertigteilbauelementen | |
DE7241751U (de) | Träger zur Bildung des Bodens einer insbesondere beheizbaren Schalung für Großtafeln aus bewehrtem Beton | |
DE2707576A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur errichtung von bauwerken | |
DE3306497A1 (de) | System zur industrialisierten gebaeudekonstruktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |