EP0119165B1 - Kragplattenanschlusselement - Google Patents

Kragplattenanschlusselement Download PDF

Info

Publication number
EP0119165B1
EP0119165B1 EP84810117A EP84810117A EP0119165B1 EP 0119165 B1 EP0119165 B1 EP 0119165B1 EP 84810117 A EP84810117 A EP 84810117A EP 84810117 A EP84810117 A EP 84810117A EP 0119165 B1 EP0119165 B1 EP 0119165B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projecting plate
plate connecting
connecting member
member according
cantilever plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84810117A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0119165A2 (de
EP0119165A3 (en
Inventor
Walter Egger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4208642&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0119165(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84810117T priority Critical patent/ATE22336T1/de
Publication of EP0119165A2 publication Critical patent/EP0119165A2/de
Publication of EP0119165A3 publication Critical patent/EP0119165A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0119165B1 publication Critical patent/EP0119165B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Definitions

  • the present invention relates to a cantilever plate connecting element for insulated, non-positive connection with a cantilever plate, with a cuboid-shaped insulation body and reinforcing bars passing through it.
  • EP-A 034 332 discloses a cantilever plate connection element with an insulation body and reinforcing members passing through it. Under the influence of gravity on the cantilever plate, a torque is created, which is known to be caused by two parallel opposite forces. These forces are absorbed in the cantilever plate connection element according to EP-A 034 332, on the one hand by stretched reinforcement bars for the tensile forces, on the other hand by pressure elements in the insulation body for the opposite pressure forces, and transmitted to the structure.
  • the invention relates to a use of the cantilever panel connection element for connecting a living ceiling to a balcony floor panel.
  • Preferred embodiments of the invention result from the dependent claims.
  • the 1 comprises a cuboid-shaped insulation body 2 as well as loop-shaped reinforcement bars 3, 4, 5 and 6 arranged in parallel at equal intervals perpendicular to two of its outer surfaces.
  • the loop-shaped reinforcement bars 3, 4, 5 and 6 mutually parallel and parallel to the above-mentioned outer surfaces of the insulating body 2 arranged upper cross bars 7, 8, 9 and 10 and lower cross bars 11, 12, 13 and 14 are provided.
  • the loop-shaped reinforcing bars 3, 4, 5 and 6 are preferably made of galvanized steel III or stainless steel with a diameter of 14 mm or 16 mm.
  • the cross bars 7 to 14 are preferably made of steel III with a diameter of 6 mm.
  • the insulation body 2 is preferably made of water-repellent rock wool and thus also fire-proof.
  • the reinforcing bars 3 to 6 are preferably at a distance of approximately 25 cm from one another.
  • the cross bars are welded to the reinforcement bars and provided with plastic hats (not shown) at the bar ends to protect against the risk of injury.
  • the insulation body can also be packed in whole or in part with a protective film (not shown).
  • two outer, angular spacers 15, 16, 17 and 18 and two inner, wheel-shaped spacers 19, 20, 21 and 22 are provided on the lower part.
  • FIG. 2 shows the cantilever plate connecting element 1 in the installed state between a vertical house inner wall 23 and a vertical house outer wall 24.
  • a left loop 25 of the reinforcement element 3 extends into a balcony floor slab 26 and a right loop 27 of the reinforcement element 3 into a ceiling 28.
  • a network of reinforcement bars 29 and 30 in the balcony slab is connected to the left part 25 of the reinforcement bars of the cantilever plate connection element.
  • a separating mat 32 can be provided between the balcony plate 26 and the outside wall 24 of the house below the balcony plate.
  • a fill can be provided on both sides in the lower region of the insulation body 2 Foam 33 for clean separation between the concrete ceiling and insulation are attached.
  • the length of the reinforcement bars is chosen so that the force transmission to the reinforcement net 29, 30 and the plate 26 is ensured and the required anchoring length is maintained.
  • FIG. 3 shows a detail of the cantilever plate element 1 on an enlarged scale.
  • the part 25 of the foremost reinforcing bar projecting into the balcony floor slab according to FIG. 2 is shown with the spacers 15 and 19.
  • the outer spacer 15 is mounted between the cross bars 11 and 12 and the inner spacer between the cross bar 12 and the insulation body in the lower part of the armoring loop 3.
  • the outer spacer 15 consists of an angle iron welded to the reinforcing rod 3 with two legs 34 and 35, a hole being provided in the lower leg 35 for driving a nail into the wooden casing below the concrete ceiling.
  • a plastic hat (not shown) is preferably placed on the lower leg 35.
  • the inner spacer 19 according to FIG. 5 is preferably made of plastic in the form of a wheel 37 having hubs.
  • the spacer 19 can be placed on the reinforcing bar 3 through a slot 38.
  • fire protection F 90 in accordance with the public fire protection regulations can be achieved.
  • the reinforcing bars of the same should not come into contact with water.
  • a water-repellent material for the insulating body 2 and stainless or galvanized steel for the reinforcing bars can be used to produce a rust-resistant element.
  • glue can be applied to the same.
  • Another advantage of the cantilever panel connection element is that the impact sound transmission from the cantilever panel to the overlying panel, i.e. e.g. from the balcony floor slab to the ceiling, becomes much smaller and thus improves living comfort.
  • Another advantage of using the cantilever panel connection elements is that there is a free choice of the cheapest time for the creation of the cantilever panel, as well as an efficient reinforcement.
  • the cantilever plate connection element can also be used for other purposes, e.g. can be used to connect any concrete parts. Subsequent “bending out” of the reinforcing bars is not necessary, which in turn means that the reinforcing bars of the cantilever plate connection element are not subjected to unnecessary or even loss of load-bearing capacity.
  • bracket 39 made of reinforcing steel and its arrangement on the reinforcing bars of the cantilever plate connection element.
  • the bracket is placed in the form of a loop on both sides of the insulation body around the loop-shaped reinforcing bar 3 and serves to transmit the transverse force.
  • Two brackets 39 are attached to each of the four loop-shaped reinforcing bars 3-6 of a cantilever plate connecting element 1.
  • a corner element 40 is shown in a schematic manner, which e.g. is used for balconies, which are provided on two sides of a house.
  • the four loop-shaped reinforcing bars 41 are arranged at an oblique angle to the insulation body.
  • the cross bars 42 running parallel to the insulation body are also shown by dash-dotted lines.
  • the reinforcing bars of the cantilever plate connection elements are made of normal reinforcing steel, they are preferably coated with rust protection in the area of the insulation element up to a few centimeters outside the element.
  • the reinforcing bars can be sandblasted or brushed bright in a first step.
  • they can be provided with rust protection, for example epoxy lead lining, possibly in several phases.
  • quartz sand can be applied to the rust protection.
  • the reinforcing bars can also be combined from normal reinforcing steel and stainless steel.
  • the stainless steel is provided in the area of the insulation body up to a few centimeters outside the same. The remaining parts of the reinforcing bars would then be made from normal reinforcing steel. In this case, it would not be necessary to apply rust protection.
  • the brackets 39 according to FIG. 6 can be provided with spacers in the direction of the insulating body 2, so that the same cannot move relative to the reinforcing bars before concreting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kragplattenanschlusselement zum isolierten, kraftschlüssigen Verbinden mit einer auskragenden Platte, mit einem quaderförmigen Isolationskörper und diesen durchsetzenden Armierungsstäben.
  • Bis anhin gab es zwei Möglichkeiten, einen Kragplattenanschluss zu erstellen, nämlich erstens, eine Betonplatte ununterbrochen vom aufliegenden Teil zum auskragenden Teil durchzuziehen oder zweitens, die Betonplatte zwischen aufliegendem Teil und aussenliegendem Teil zu trennen. Im ersten Fall ergeben sich grosse Temperaturunterschiede in den innen- und aussenliegenden Teilen, welche zu Rissbildungen im Beton führen. Die Armierung kann bei Eintreten des Wassers in die Risse durch Rostbildung beschädigt oder sogar zerstört werden. Dies bedingt jeweils aufwendige Sanierungsmassnahmen. Wird die Armierungsbeschädigung zu spät entdeckt, so kann der Verlust der Tragfähigkeit bis zum Bruch der Kragplatte führen. Im zweiten Fall werden mittels Kragplattenanschlusselementen die entsprechende, isolierte Verbindung hergestellt.
  • Aus der EP-A 034 332 ist ein Kragplattenanschlusselement mit einem lsolationskörper und diesen durchsetzenden Armierungsorganen bekannt. Unter Einwirkung der Schwerkraft auf die Kragplatte entsteht ein Drehmoment, welches bekanntlich durch zwei parallele entgegengesetzte Kräfte verursacht wird. Diese Kräfte werden im Kragplattenanschlusselement gemäss der EP-A 034 332, einerseits durch gestreckte Armierungseisen für die Zugkräfte, andererseits durch Druckelemente im Isolationskörper für die entgegengesetzten Druckkräfte, aufgenommen und auf den Baukörper übertragen.
  • Die Verwendung von Druckelementen und Zugstäben, die beide den druckfesten Isolationskörper durchsetzen, ist herstellungstechnisch relativ aufwendig. Das gesamte Kragplattenanschlusselement ist zudem relativ sperrig und unstabil. Obwohl das genannte Kragplattenanschlusselement relativ aufwendig ist, ist es statisch nicht optimal gestaltet.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kragplattenanschlusselement zu schaffen, welches die vorgenannten Nachteile behebt.
  • Diese Aufgabe löst ein Kragplattenanschlusselementdereingangs genannten Art mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Die Gestaltung der Armierungsstäbe in Form von vertikal verlaufenden Schlaufen ermöglicht es durch dasselbe Organ sowohl die Zug-, wie die Druckkräfte aufzunehmen. Das gesamte Element ist besser zu handhaben, da die Schlaufen untereinander durch Querstäbe verbunden sind.
  • Im weiteren bezieht sich die Erfindung auf eine Verwendung des Kragplattenanschlusselementes zur Verbindung einer Wohndecke mit einer Balkonbodenplatte. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Im folgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Kragplattenanschlusselementes,
    • Fig. 2 die Verwendung des Kragplattenanschlusselementes zwischen einer Wohnungsdecke und einer Ball<onbodenplatte,
    • Fig. 3 einen Teil des Kragplattenanschlusselementes in vergrössertem Massstab,
    • Fig. 4 und 5 Distanzhalter für die Armierungsstäbe des Kragplattenanschlusselementes,
    • Fig. 6 einen Bügel sowie dessen Anordnung an den Armierungsstäben,
    • Fig. 7 ein Eckelement.
  • Das Kragplattenanschlusselement 1 gemäss Fig. 1 umfasst einen quaderförmigen Isolationskörper 2 sowie senkrecht zu zwei seiner Aussenflächen in gleichen Abständen parallel angeordnete schlaufenförmige Armierungsstäbe 3, 4, 5 und 6. Auf beiden Seiten des Isolationskörpers sind oben und unten innerhalb der schlaufenförmigen Armierungsstäbe 3, 4, 5 und 6 untereinander parallel und parellel zu den obengenannten Aussenflächen des Isolationskörpers 2 angeordnete obere Querstäbe 7, 8, 9 und 10 sowie untere Querstäbe 11,12,13 und 14 vorgesehen. Die schlaufenförmigen Armierungsstäbe 3, 4, 5 und 6 sind vorzugsweise aus verzinktem Stahl III oder aus rostfreiem Stahl mit einem Durchmesser von 14 mm oder 16 mm hergestellt. Die Querstäbe 7 bis 14 sind vorzugsweise aus Stahl III mit einem Durchmesser von 6 mm gefertigt. Der Isolationskörper 2 ist vorzugsweise aus wasserabstossender Steinwolle gefertigt und damit auch brandsicher. Vorzugsweise weisen die Armierungsstäbe 3 bis 6 untereinander einen Abstand von ca. 25 cm auf. Die Querstäbe werden mit den Armierungsstäben verschweisst und an den Stabenden zum Schutz gegen Verletzungsgefahr mit nichtdargestellten Plastikhütchen versehen. Der Isolationskörper kann für einen besseren Schutz gegen Wasser oder Dampf auch mit einer nichtdargestellten Schutzfolie ganz oder teilweise eingepackt werden. An den äusseren Armierungsstäben 3 und 6 des Kragplattenanschlusselementes 1 sind am unteren Teil je zwei äussere, winkelförmige Distanzhalter 15, 16, 17 und 18 sowie je zwei innere, radförmige Distanzhalter 19, 20, 21 und 22 vorgesehen.
  • In Fig. 2 ist das Kragplattenanschlusselement 1 in eingebautem Zustand zwischen einer vertikalen Hausinnenwand 23 und einer vertikalen Hausaussenwand 24 dargestellt. Eine linke Schlaufe 25 des Armierungselementes 3 erstreckt sich in eine Balkonbodenplatte 26 und eine rechte Schlaufe 27 des Armierungselementes 3 in eine Wohnungsdecke 28. Ein Netz aus Armierungsstäben 29 und 30 in der Balkonplatte ist mit dem linken Teil 25 der Armierungsstäbe des Kragplatteanschlusselementes verbunden. Oberhalb und unterhalb des Isolationskörpers 2 gemäss Fig. 2 erstreckt sich die Isolation zwischen der Hausinnenwand 23 und der Hausaussenwand 24 in vertikaler Richtung nach unten und oben weiter. Zwischen der Balkonplatte 26 und der Hausaussenwand 24 kann unterhalb der Balkonplatte eine Trennmatte 32 vorgesehen sein. Um ein Benetzen oder ein Verschmutzen der Isolation unterhalb des Kragplattenanschlusselementes, d.h. im bestehenden Mauerwerk zu vermeiden, kann im unteren Bereich des Isolationskörpers 2 beidseits ein Füllschaumstoff 33 zur sauberen Abtrennung zwischen Betondecke und Isolation angebracht werden. Die Länge der Armierungsstäbe wird so gewählt, dass die Kraftübertragung auf das Armierungsnetz 29, 30 und die Platte 26 gewährleistet ist und die erforderliche Verankerungslänge eingehalten wird.
  • In Fig. 3 ist ein Ausschnitt des Kragplattenelementes 1 in vergrössertem Massstab dargestellt. Dabei ist der gemäss Fig. 2 in die Balkonbodenplatte hineinragende Teil 25 des vordersten Armierungsstabes mit den Distanzhaltern 15 und 19 dargestellt. Der äussere Distanzhalter 15 ist zwischen den Querstäben 11 und 12 und der innere Distanzhalter zwischen dem Querstab 12 und dem Isolationskörper im unteren Teil der Armierungsschlaufe 3 angebracht.
  • Gemäss Fig. 4 besteht der äussere Distanzhalter 15 aus einem mit dem Armierungsstab 3 verschweissten Winkeleisen mit zwei Schenkeln 34und 35, wobei im unteren Schenkel 35 ein Loch zum Einschlagen eines Nagels in die Holzverschalung unterhalb der Betondecke vorgesehen ist. Auf dem unteren Schenkel 35 wird vorzugsweise ein nichtdargestellter Kunststoffhut aufgesetzt.
  • Der innere Distanzhalter 19 gemäss Fig. 5 ist vorzugsweise aus Kunststoff in der Form eines Naben 37 aufweisenden Rades dargestellt. Durch einen Schlitz 38 kann der Distanzhalter 19 auf den Armierungsstab 3 aufgesetzt werden.
  • Mit Hilfe des beschriebenen Kragplattenanschlusselementes kann eine einwandfreie Wärmeisolation erzielt werden, was sich auf eine K-Wert-Verbesserung gegenüber konventionellen Methoden auswirkt. Die häufig auftretenden grauen bis schwarzen Verfärbungen an den Deckenrändern im Wohnbereich entstehen nicht mehr, da durch die korrekt isolierte Trennung eine Wärmebrücke vermieden wird. Im weiteren besteht ein Vorteil darin, dass keine zusätzliche Stützkonstruktion erstellt werden muss. Der Isolationskörper des Kragplattenanschlusselementes dient beim Bauvorgang gleichzeitig als Abschalung. Die Kragplatte kann also, wenn dies für den Baufortschritt einen Vorteil bringt, nachträglich erstellt werden, ohne dass dadurch zusätzliche Arbeit entstehen würde. Mit den Armierungsstäben des Kragplattenanschlusselementes wird das grösste auftretende Moment in der Kragplatte aufgenommen. Da das Moment vom Auflagepunkt aus sehr rasch kleiner wird, ist das massgebende Moment für die Armierung des Kragplattenanschlusselementes wesentlich kleiner. Das bedeutet, dass sich im Normalfall eine bemerkenswerte Armierungsaussparung ergibt. Durch das Verwenden eines brandsicheren Isolationsmaterials für das Isolationselement kann ohne weiteres ein Feuerschutz F 90 gemäss den öffentlichen Brandschutzvorschriften erreicht werden.
  • Bei korrektem Einbau des Kragplattenanschlusselementes sollten die Armierungsstäbe desselben nicht mit Wasser in Berührung kommen. Um jedoch ganz sicherzugehen, kann ein wasserabstossendes Material für den Isolationskörper 2 sowie rostfreier oder verzinkter Stahl für die Armierungsstäbe verwendet werden, um ein rostunanfälliges Element herzustellen. An der Stelle, wo die Armierungsstäbe durch den Isolationskörper hindurchtreten, kann auf dieselben Leim aufgetragen werden.
  • Ein weiterer Vorteil des Kragplattenanschlusselementes liegt darin, dass die Trittschallübertragung von der Kragplatte zur aufliegenden Platte, also z.B. von der Balkonbodenplatte zur Wohnungsdecke, wesentlich kleiner wird und somit eine Verbesserung des Wohnkomforts bewirkt.
  • Ein weiterer Vorteil beim Einsatz der Kragplattenanschlusselemente liegt darin, dass die freie Wahl des günstigsten Zeitpunktes für die Erstellung der Kragplatte besteht, sowie ein rationelles Armieren erfolgen kann.
  • Das Kragplattenanschlusselement kann auch für andere Zwecke, z.B. zur Verbindung von beliebigen Betonteilen verwendet werden. Ein nachträgliches «Ausbiegen» der Armierungsstäbe ist nicht erforderlich, was wiederum zur Folge hat, dass die Armierungsstäbe des Kragplattenanschlusselementes nicht unnötigen oder sogar Tragfähigkeitsverlust bewirkenden Störungen unterzogen werden.
  • In Fig. 6 ist ein Bügel 39 aus Armierungsstahl sowie dessen Anordnung an den Armierungsstäben des Kragplattenanschlusselementes dargestellt. Der Bügel wird in Form einer Schlaufe jeweils auf beiden Seiten des Isolationskörpers um den schlaufenförmigen Armierungsstab 3 gelegt und dient zur Übertragung der Querkraft. An jedem der vier schlaufenförmigen Armierungsstäbe 3-6 eines Kragplattenanschlusselementes 1 werden je zwei Bügel 39 angebracht.
  • In Fig. 7 ist in schematischer Art ein Eckelement 40 dargestellt, welches z.B. bei Balkonen verwendet wird, welche auf zwei Seiten eines Hauses vorgesehen sind. Die vier schlaufenförmigen Armierungsstäbe 41 sind schiefwinklig zum Isolationskörper angeordnet. Die parallel zum Isolationskörper verlaufenden Querstäbe 42 sind ebenfalls durch strichpunktieerte Linien dargestellt.
  • Im eigentlichen Eckbereich verlaufen die Kräfte anders und die Anordnung der Armierungseisen entspricht daher nicht der patentgemässen Lehre.
  • Falls die Armierungsstäbe der Kragplattenanschlusselemente aus normalem Armierungsstahl gefertigt sind, werden sie vorzugsweise im Bereich des Isolationselementes bis einige Zentimeter ausserhalb des Elementes mit Rostschutz überzogen. Beispielsweise können die Armierungsstäbe in einem ersten Schritt sandgestrahlt oder blankgebürstet werden. In einem zweiten Schritt können sie mit Rostschutz, beispielsweise Epoxi-Bleimenning, eventuell in mehreren Phasen, versehen werden. In einem dritten Schritt kann auf den Rostschutz Quarzsand aufgebracht werden.
  • Die Armierungsstäbe können auch aus normalem Armierungsstahl und rostfreiem Stahl kombiniert werden. In diesem Falle ist der rostfreie Stahl im Bereich des Isolationskörpers bis einige Zentimeter ausserhalb desselben vorgesehen. Die übrigen Teile der Armierungsstäbe würden dann aus normalem Armierungsstahl gefertigt werden. In diesem Falle wäre kein Aufbringen eines Rostschutzes ntowendig.
  • Die Bügel 39 gemäss Fig. 6 können mit Distanzhaltern in Richtung des Isolationskörpers 2 versehen sein, damit derselbe sich vor dem Betonieren nicht relativ zu den Armierungsstäben verschieben kann.

Claims (8)

1. Kragplattenanschlusselement zum isolierten, kraftschlüssigen Verbinden mit einer auskragenden Platte, mit einem quaderförmigen isoiationskörper (2) und diesen durchsetzenden Armierungsstäben, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungsstäbe (3-6) als in einer vertikalen Ebene verlaufende geschlossene Schlaufen ausgebildet sind, die durch etwa parallel zu dem quaderförmigen Isolationskörper (2) verlaufende Querstäbe (7-14) miteinander verbunden sind, und dass der obere und der untere Teil jeder Schlaufe (3-6) mittels einem Bügel (39) miteinander verbunden sind.
2. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufen (3-6) mit auf dieselben aufklemmbaren Distanzhaltern (19) versehen sind.
3. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufen (3-6) mit an denselben angeordneten Distanzhaltern (15) aus einem Winkel mit zwei Schenkeln (34, 35) versehen sind, wobei der untere Schenkel (35) ein Loch (36) zur Befestigung an einer Verschalung aufweist.
4. Kragplattenanschlusselement nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationskörper (2) mindestens teilweise mit einer Schutzfolie umgeben ist.
5. Kragplattenanschlusselement nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationskörper (2) aus Steinwolle besteht.
6. Verwendung des Kragplattenanschlusselementes nach einem der Patentansprüche 1 bis 5 zur Verbindung einer Wohndecke mit einer Balkonbodenplatte.
7. Verwendung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Kragplattenanschlusselementes im bestehenden Mauerwerk Isolationsmaterial vorgesehen ist.
8. Verwendung des Kragplattenanschlusselementes nach einem der Patentansprüche 1 bis 5 als Abschalungselement.
EP84810117A 1983-03-11 1984-03-09 Kragplattenanschlusselement Expired EP0119165B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84810117T ATE22336T1 (de) 1983-03-11 1984-03-09 Kragplattenanschlusselement.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1361/83 1983-03-11
CH1361/83A CH652160A5 (de) 1983-03-11 1983-03-11 Kragplattenanschlusselement.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0119165A2 EP0119165A2 (de) 1984-09-19
EP0119165A3 EP0119165A3 (en) 1985-05-08
EP0119165B1 true EP0119165B1 (de) 1986-09-17

Family

ID=4208642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84810117A Expired EP0119165B1 (de) 1983-03-11 1984-03-09 Kragplattenanschlusselement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0119165B1 (de)
AT (1) ATE22336T1 (de)
CH (1) CH652160A5 (de)
DE (1) DE3460741D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309254A1 (de) * 1983-03-15 1984-10-04 Manfred Dierichs Druckelement in einem waermedaemmenden bauteil fuer vorkragende gebaeudeteile
DE3739967A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Meisinger Kg M Stahltraeger fuer eine beton-kragplatte

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700295C2 (de) * 1987-01-07 1993-11-11 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Isolierung bei Gebäuden
CH676615A5 (de) * 1988-04-22 1991-02-15 Bau Box Ewiag
CH678204A5 (de) * 1989-03-20 1991-08-15 Egco Ag
DE4102332C2 (de) * 1991-01-26 1998-07-02 Frank Gmbh & Co Kg Max Balkonanschluß
EP0499590B1 (de) * 1991-02-15 1997-04-16 Reto Bonomo Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement und Verwendung desselben
CZ67693A3 (en) * 1992-04-23 1993-11-17 Blasy Rolf Joinable reinforcing element
DE4302682A1 (de) * 1993-02-01 1994-08-04 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
DE19528130B4 (de) * 1995-06-24 2005-07-21 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE19731093B4 (de) * 1997-07-19 2004-07-15 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
ATE268843T1 (de) * 1999-07-27 2004-06-15 Nivo Ag Bauteil als verbindungselement zwischen zwei gebäudeteilen
FR2808821B1 (fr) * 2000-05-11 2003-05-09 Electricite De France Module elementaire pour la construction d'un rupteur de pont thermique entre un mur et une dalle de beton et structure de batiment en comportant application
ES2308866B1 (es) * 2004-03-10 2009-10-21 Indag, S.A.U. Estructura con paneles prefabricados para edificaciones y su procedimiento constructivo.
DE102004016799A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-27 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE102004020914B4 (de) * 2004-04-28 2008-05-29 Max Frank Gmbh & Co Kg Kragplattenanschlusselement
EP2080841B1 (de) 2008-01-18 2015-01-28 SPAETER Zug AG Kragplattenanschlusselement
CH701796A2 (de) 2009-09-10 2011-03-15 Debrunner Koenig Man Ag Bewehrungselement zur Verlegung in Betonbauteile.
ES2489865B2 (es) * 2013-02-26 2016-02-22 Indag, S.A.U. Estructura de paneles prefabricados para edificaciones
CZ2014549A3 (cs) * 2014-08-15 2016-02-17 Vysoké učení technické v Brně, Fakulta stavební Sestava prvků pro kotvení
DE202016102527U1 (de) 2016-05-11 2017-08-16 cw Tec Gesellschaft für Werkzeug- und Maschinenbau mbH Bauelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034332A2 (de) * 1980-02-14 1981-08-26 Eberhard Schöck Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501723A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-22 Georg Haubner Isolierstofformsteine fuer betondeckenauflage
DK139441B (da) * 1976-11-19 1979-02-19 Rockwool Int Isoleringselement til udvendig isolering af en ydervæg.
DE2854476A1 (de) * 1978-12-16 1980-07-03 Basf Ag Verfahren zum thermischen isolieren von gebaeudeteilen
DE3116381C2 (de) * 1981-04-24 1983-04-28 Eberhard Ing. Schöck (grad.), 7570 Baden-Baden Druckelement in einem wärmedämmenden Fertigbauteil für vorkragende Gebäudeteile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034332A2 (de) * 1980-02-14 1981-08-26 Eberhard Schöck Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309254A1 (de) * 1983-03-15 1984-10-04 Manfred Dierichs Druckelement in einem waermedaemmenden bauteil fuer vorkragende gebaeudeteile
DE3739967A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Meisinger Kg M Stahltraeger fuer eine beton-kragplatte

Also Published As

Publication number Publication date
CH652160A5 (de) 1985-10-31
DE3460741D1 (en) 1986-10-23
EP0119165A2 (de) 1984-09-19
ATE22336T1 (de) 1986-10-15
EP0119165A3 (en) 1985-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0119165B1 (de) Kragplattenanschlusselement
EP0338972B1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE69802193T2 (de) Säule aus verbundstahl-beton
AT519067B1 (de) Dehnfugenschalung
EP0658660B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
AT395622B (de) Bewehrung fuer den anschluss einer balkonplatte
AT395459B (de) Abschalungselement
DE3700295A1 (de) Bauelement zur isolierung bei gebaeuden
DE19523069C2 (de) Verlorenes Schalungsbauteil
DE4300181C2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
CH665668A5 (de) Buegelkorb.
EP2516761B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
CH670670A5 (de)
DE102017213613A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines nachträglich zu verschließenden Deckendurchbruchs
WO1994015036A1 (de) Schalungselement einer verlorenen schalung
DE3006906A1 (de) Feuerabschlussvorrichtung fuer eine wanddurchlassoeffnung, insbesondere in bauwerken mit raumunterteilenden wandelementen
EP3315678A1 (de) Fertigbauteil zum anschluss einer betonkragplatte an ein bauwerk
DE4416215C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wand-Deckenübergangs und Gebäude mit einem derartigen Wand-Deckenübergang
EP0392628B1 (de) Schalung für zu schüttende Wände, sowie Vertikalträger dafür
DE1559530A1 (de) Wandkonstruktion,insbesondere Bewehrungseinheit
DE1434673B2 (de) Transformatorenstation aus uebereinandergestellten vorgefertigten betonplatten und eckteilen
AT346048B (de) Mantelbeton - fertigteil - element
EP0796961A1 (de) Bewehrungsanordnung für Porenbeton-Bauteile
DE1609708C (de) Verbundanker für Mehrschichten-Betonplatten, Verfahren zu seiner Herstellung und damit ausgerüstete Mehrschichten Betonplatte
DE20016264U1 (de) Zug- und Lageranker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19850621

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 22336

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3460741

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861023

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: PAWE AG

Effective date: 19870612

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930329

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930521

Year of fee payment: 10

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19940513

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO