WO1994015036A1 - Schalungselement einer verlorenen schalung - Google Patents

Schalungselement einer verlorenen schalung Download PDF

Info

Publication number
WO1994015036A1
WO1994015036A1 PCT/EP1993/003709 EP9303709W WO9415036A1 WO 1994015036 A1 WO1994015036 A1 WO 1994015036A1 EP 9303709 W EP9303709 W EP 9303709W WO 9415036 A1 WO9415036 A1 WO 9415036A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formwork
element according
insulating
formwork element
plates
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/003709
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Kegel
Original Assignee
Helmut Kegel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Kegel filed Critical Helmut Kegel
Priority to EP94904607A priority Critical patent/EP0628115A1/de
Priority to AU58589/94A priority patent/AU5858994A/en
Publication of WO1994015036A1 publication Critical patent/WO1994015036A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8647Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties going through the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2002/867Corner details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2002/8676Wall end details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2002/8688Scaffoldings or removable supports therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Ein Schalungselement einer verlorenen Schalung umfaßt wenigstens zwei mit Abstand zueinander angeordnete Isolierplatten (5), die mittels Abstandshaltern (20) und durch diese hindurchgeführte wiederverwendbare Zugglieder vor Ort montierbar sind.

Description

Schalungselement einer verlorenen Schalung
Die Erfindung betrifft ein Schalungselement einer verlorenen Schalung aus Isolierplatten und Verbindungselementen, welches wenigstens zwei mit Abstand zueinander angeordnete Isolierplatten umfaßt, die mittels Abstands¬ haltem und durch diese und die Isolierplatten hindurchgeführte Verbinder vor Ort montierbar sind.
Ferner betrifft die Erfindung eine verlorene Schalung mit Isolierplatten aus Schaumstoff, wobei jeweils zwei mit Abstand zueinander angeordnete Isolierplatten mittels Verbin¬ dungsteilen zu einem Schalungselement zusam¬ mengebaut sind.
Ein derartiges Schalungselement und eine derartige Schalung sind in der deutschen Patentschrift 938750 beschrieben. Diese betrifft ein Schalungselement aus Holzwolle- Leichtbauplatten mit von Drähten durchsetzten Abstandshaltern. Die über die Stirnseiten der Abstandshalter vorstehenden Drahtenden sind derart steif, daß Sie die Holzwolle-Leichtbau¬ platte durchstoßen, wenn der Abstandshalter mit seiner Stirnseite dagegen geschlagen wird. Die auf der Außenseite der Holzwolle-Leicht- bauplatte sichtbaren Drahtenden werden um darauf aufgesteckte Beilagscheiben zurück¬ gebogen. Auf diese Weise können die Schalungs- elemente auf der Baustelle hergestellt werden. Die an der Außenseite der Holzwolle-Leichtbau¬ platten umgebogenen Drahtenden werden später zugeputzt. Im Falle einer Korrosion der Drähte sind Putzschäden nicht auszuschließen. Bei der Montage der Schalungselemente bereitet es gewisse Probleme, die zweite Holzwolle-Leicht¬ bauplatte auf die bereits auf einer ersten Holzwolle-Leichtbauplatte befestigten Abstand¬ halter aufzusetzen, weil sie dabei von sämt¬ lichen Drahtenden gleichzeitig durchdrungen wird.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Herstellung der Schalungselemente zu vereinfachen und einen höheren Anteil wiederverwenbarer Bauteile zu erreichen; gleichzeitig sollen die Außenseiten der Schalung nach dem Ausgießen mit Beton glatt sein, so daß deren problemloses Verputzen möglich ist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, aus derartigen Scha¬ lungselementen mittels einfacher Hilfsmittel eine verlorene Schalung über eine komplette Geschosshöhe zusammenzubauen.
Zur Lösung der erstgenannten Aufgabenstellung besteht ein erfindungsgemäßer Lösungsvorschlag darin, daß die Abstandshalter hohl und die Verbinder wiederverwendbare Zugglieder sind, die an ihren über die beiderseitigen Isolier- platten überstehenden Enden gegen die Isolier¬ platten festspannbar sind. Damit ist es nach dem Vergießen der Schalung möglich, die Zugglieder wieder aus den hohlen Abstands¬ haltem herauszuziehen, so daß sie für die Wiederverwendung zur Verfügung stehen. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Lösungsvorschlags besteht darin, daß die Zug¬ glieder von außen montiert werden können, indem zuerst die Abstandhalter zwischen den Isolierplatten angeordnet werden, wonach die Zugglieder hindurchgesteckt und mit ihren gegenüberliegenden Enden gegen die Isolier¬ platten festgespannt werden.
Die Zugglieder können dabei wenigstens an einem Ende mittels eines Keils gegen die zuge¬ ordnete Isolierplatte verspannt sein.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Zugglieder besteht darin, daß sie an einem Ende einen verbreiterten Kopfteil aufweisen, welcher in der Einbaulage gegen die zuge¬ ordnete Isolierplatte anliegt. Nachdem ein derartiges Zugglied bis zum Anschlag des Kopf¬ teils an der Außenseite der zugeordneten Isolierplatte eingebracht ist, kann dessen auf der gegenüberliegenden Seite der Schalung aus der Isolierplatte austretendes Ende gegen diese Isolierplatte festgespannt, z.B. verkeilt werden.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, daß die Zugglieder als starre Dorne ausgebildet sind. Diese Dorne können an einem Ende einen Kopfteil, am anderen ein Langloch zum Eintreiben eines Keils aufweisen, wobei er Kopfteil als Druckplatte mit Griff ausgebildet sein kann.
Auf der Seite des Keils ist eine zur Druck¬ platte korrespondierende Gegenplatte zweck¬ mäßig, welche lose auf dem Dorn zwischen Keil und zugeordneter Isolierplatte sitzt. Beim Eintreiben des Keils in das Langloch wird somit die Gegenplatte gegen die Außenseite der zugeordneten Isolierplatte gespannt und gleichzeitig wird über den Dorn die Druck¬ platte des Kopfteils gegen die Außenseite der anderen Isolierplatte gezogen. Auf diese Weise entsteht ein fester Verband zweier Isolier¬ platten zu einem Schalungselement, wobei Abstandshalter bzw. Verbinder zweckmäßig nach einem regelmäßigen Muster über die Fläche der Isolierplatten verteilt angeordnet werden. Ein geeigneter Lochabstand beträgt bei Isolier¬ platten aus Schaumstoff zwischen 20 und 30 cm. Bei Verwendung geschosshoher Schalungselemente von beispielsweise 2,80 m Länge kann es zweck¬ mäßig sein, die Lochabstände von oben nach unten zu verkleinern, z.B. von 30 auf'20 cm. In der horizontalen Richtung sind die Loch¬ abstände im allgemeinen gleich, bevorzugt 25 cm. Entscheidend für die richtige Wahl der Lochabstände sind nicht nur die von den Zug¬ gliedern aufzunehmenden Zugkräfte; die Loch¬ abstände hängen darüber hinaus von der Größe der Druckplatten und der Gegenplatten ab. Für die genannten Lochabstände eignen sich quadra¬ tische Platten mit einer Seitenlänge von 8 bis 15 cm.
Die Abstandshalter, bei denen es sich um verlorene Bauteile handelt, sind bevorzugt starre aus Kunststoff, Metall, Beton oder dgl. gefertigte Rohre, welche zur Verbesserung ihrer Anlage an den Innenseiten der Isolier¬ platten durch Stützflansche verbreitert sein können. Im übrigen dienen die Abstandshalter lediglich der Stabilität der Schalungs¬ elemente; sie sollen im Durchmesser möglichst schwach bemessen sein, um das Befüllen der Schalungselemente möglichst wenig zu behin¬ dern. Geeignet sind bekannte Abstandshalter aus Kunststoffrohren mit einem Durchmesser von ca. 20 mm. Beim Befüllen der Schalungselemente kommt es zu einer Entlastung der Abstands¬ halter. Nach dem Abbinden des Betons kommt den Abstandshaltem keine Bedeutung mehr zu.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Verbinder besteht darin, daß sie als Stahldorne ausgebildet sind, an deren einem Ende ein Kopfteil mit Druckplatte und Griff befestigt ist, und wobei am anderen Ende des Doms, an welchem das Langloch für den Keil vorgesehen ist, eine Spitze ausgebildet ist. Diese ermöglicht das Durchstoßen der Isolier¬ platten, wenn diese nicht vorgebohrt sind, was jedoch in der Regel der Fall ist.
Zum Herstellen einer verlorenen Schalung aus den oben beschriebenen Schalungselementen, wobei die Isolierplatten aus Schaumstoff, bevorzugt Styropor R bestehen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß für den stirn¬ seitigen An- oder Abschluß derartiger Schalungselemente ebene, winkelförmige oder im Querschnitt U-förmige wiederverwendbare Montagebleche vorgesehen sind, welche mittels in den Schaumstoff eindrückbarer Befestigungs¬ nadeln an den Schalungselementen befestigbar sind. Dabei können die Befestigungsnadeln an den Montageblechen selbst befestigt sein. Es können aber auch die Montagebleche Löcher für den Durchtritt von Befestigungsnadeln aufwei¬ sen. In diesem Fall ist als besonders geei¬ gnetes Werkzeug vorgesehen, daß wenigstens zwei Befestigungsnadeln auf einer Seite einer Anschlagleiste, senkrecht zu deren Fläche und mit Abstand von einander befestigt sind, und daß die Anschlagleiste auf der Gegenseite mit einem Handgriff versehen ist. Mit Hilfe einer Vielzahl derartiger Montagewerkzeuge lassen sich die genannten Montagebleche schnell und einfach befestigen.
Wie bereits angedeutet, dienen diue genannten Montagebleche z.B. zum Befestigen von ein Schalungselement stirnseitig abschließenden Isolierplatten, als Eckbleche bei Tür- oder Fensterausschnitten, zur Fixierung senkrechter Flächenfugen oder allgemein als Verbindungs- hilfen. Es kann dem Fachmann überlassen bleiben, wie er derartige Montagebleche im einzelnen ausführt. Zweckmäßigerweise sind sie derart gelocht, daß ihre Anbringung mittels des oben erläuterten Werkzeugs, welches zwei Befestigungsnadeln aufweist, möglich ist. Dieses Werkzeug ist wiederverwendbar, da dessen Befestigungsnadeln nur zum Eindringen in die Isolierplatten vorgesehen sind.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Eckbereich einer geschosshohen Schalung in perspektivischer Dar¬ stellung,
Fig. 2 einen teilweisen Querschnitt durch ein Schalungselement,
Fig. 3 eine Ansicht auf den Kopfeil des
Verbinders gemäß III-III der Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht auf das verkeilte Ende des Verbinders gemäß IV-IV der Fig. 2 und
Fig. 5 die Stirnseite eines Schalungselements in vergrößerter Darstellung.
Fig. 1 zeigt einen Abschnitt einer verlorenen Schalung. Dieser Abschnitt umfaßt eine Ecke aus zwei geschosshohen Grundelementen 1 und einem weiteren geschosshohen Grundelement 1 am rechten Ende. In der bezüglich der Ecke rechten Schalungsstrecke ist zwischen den beiden geschosshohen Grundelementen ein Fensterausschnitt 2 vorgesehen, der nach unten begrenzt ist durch ein Brüstungselement 3 und nach oben durch ein Sturzelement 4. Die Grund¬ elemente 1 bestehen jeweils aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Isolier¬ platten 5, die mittels über die Plattenfläche verteilten Verbindungselementen zu einem Schalungselement zusammengesetzt sind. Die Isolierplatten bestehen aus Schaumstoff, bevorzugt Styropor R, welches wegen seines geringen Gewichtes und seines hohen Isolier¬ werts ein besonders bevorzugter Dämmstoff ist. Er besteht im wesentlichen aus dem recycling¬ fähigen Werkstoff Polystyrol. Isolierplatten aus Styropor R weisen einen Luftanteil von ca. 98% auf. Für ein Grundelement der erfindungs¬ gemäßen Schalung eignen sich Platten mit einer Länge von 2,80m, einer Breite von 1,00 und einer Dicke von 0,05 m. Derartige Isolier¬ platten werden bevorzugt schon mit einer Scha¬ blone vorgelocht auf die Baustelle geliefert; entsprechend den Lochabständen werden die Verbindungselemente angebracht, d.h. die Scha¬ lungselemente werden erst vor Ort zusammen¬ gesetzt. Dabei ergeben sich sehr geringe Transportkosten verglichen mit einem Transport komplett vorgefertigter Schalungselemente. Als Sturzelement oder Brüstungselement werden normalerweise in der Länge gekürzte Grund¬ elemente verwendet. Selbstverständlich ist es möglich, Grundelemente nach den jeweiligen baulichen Anforderungen und Bedürfnisse zuzu¬ schneiden bzw. auszuschneiden.
In den beiden die Raumecke bildenden geschosshohen Grundelementen 1 sind die Verbindungselemente eingezeichnet, erkennbar durch nach einem regelmäßigen Lochmuster ver¬ teilt angeordnete quadratische Gegenplatten 6. Hierzu wird auf die nähere Beschreibung der Verbindungselemente im Zusammenhang mit den Fig. 2 bis 4 verwiesen.
Für die Herstellung der aus mehreren Schalungselementen zusammengesetzten Schalung eines Gebäudeabschnittes oder Gebäudeteiles ist es wesentlich, daß die einzelnen Schalungselemente zueinander in der richtigen Lage gehalten werden, so daß sie vor allem imstande sind, den Betondruck beim Ausgießen standzuhalten. Diesem Zweck dienen vielfältig ausgebildete Montagebleche, wie beispielsweise Eckbleche 7 für Tür- oder Fensterausschnitte, im Querschnitt U-förmige Spannbleche 8 zum Zusammenhalten der Stirnkanten zweier Isolier¬ platten, Winkelbleche 9 für den Eckanschluß, Stirnwinkel 11 für den stirnseitigen Abschluß eines Schalungselements, Stoßfugenbleche 12 zum Überdecken von Stoßfugen zwischen zwei angrenzenden Schalungselementen oder U- Schienen 13 für den boden- und deckenseitigen Anschluß zweier Schalungselemente im Fugen¬ bereich. Mit Ausnahme der bodenseitigen U- Schienen 13 sind die genannten Montagebleche wiederverwendbare Teile. Sie werden in Stellung gehalten, indem Befestigungswerkzeuge durch in den Montageblechen vorgestanzte Löcher 14 in die Isolierplatten eingestochen werden. Ein derartiges Befestigungswerkzeug 15 ist im Zusammenhang mit Fig. 5 näher beschrieben. Es besitzt Befestigungsnadeln 16, welche länger sind als der Dicke einer Isolierplatte entspricht, so daß sie durch eine äußere Isolierplatte hindurch auch noch in das Innere einer stirnseitig daran angesetzten weiteren Isolierplatte eindringen können. Das Befestigungswerkzeuzg kann aber auch sehr einfach als Einzelnadel 35 mit einem zu einem Griff gebogenen Endring 37 ausgebildet sein.
Schließlich findet noch ein Klammerwerkzeug 17 Anwendung, welches aus einer Griffplatte 18 mit auf deren dem Griff abgewandten Seite befestigten Stacheln 19 besteht. Die Stacheln 19 entsprechen in ihrer Länge etwa der Dicke einer Isolierplatte. Das Klammerwerkzeug kann daher in Art eines Stoßfugenblechs auch außerhalb von Verbindungselementen eingesetzt und nach dem Abbinden des Betons wieder entfernt werden.
In Fig. 1 ist außerdem dargestellt, daß für den Deckenanschluß am oberen Ende der Schalung die Grundelemente 1 eine der Deckenstärke S entsprechend verkürzte innere Isolierplatte 5 aufweisen.
Nicht eingezeichnet in Fig. 1 sind üblicher¬ weise im Eckbereich vorhandene, der Armierung dienende Spanneisen, welche im Zwischenraum zwischen den Isolierplatten 5 auf den Verbin¬ dungselementen verlegt, d.h. auf Abstands¬ haltem aufliegen bzw. daran eingehakt werden können. Derartige Spanneisen sind in an der Außenseite der Schalung angebrachten Spannschienen 36 verspannt, die dem Fachmann bekannt sind, so daß deren detaillierte zeichnerische Darstellung entbehrlich ist. An den Spannschienen befestigte Eckklammern 10 dienen zum Sichern des Eckanschlusses, indem das Winkelblech 9 durch diese Eckklammern 10 angedrückt wird. Mit den erfindungsgemäßen Schalungselementen ist es möglich, Gebäude mit Erdgeschoß und ein bis zwei weiteren Stockwerken zu errichten, wobei die lichte Weite zwischen zwei Isolier¬ platten und damit die Mächtigkeit des Betonkerns bis zu 20 cm betragen kann.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein Verbin¬ dungselement. Nach innen hin sind die Isolier¬ platten 5 abgestützt mittels rohrförmiger Abstandshalter 20, bevorzugt aus Kunststoff, die an ihren stirnseitigen Enden jeweils durch einen Stützflansch 21 verbreitert sind. Durch die Bohrung des Abstandshalters 20 erstreckt sich der Dorn 22 eines Zugglieds, bevorzugt aus Stahl, mit Kopfteil 23 an einem Ende und Keil 24 am anderen Ende. Der Kopfteil 23 besteht aus einer Druckplatte 25 mit Griff 26, wobei die Druckplatte 25 mit dem Dorn 22 verschweißt ist. Am gegenüberliegenden Ende besitzt der Dorn 22 ein Langloch 27, in welches der Keil 24 eingeschlagen ist. Zur besseren Druckverteilung ist zwischen dem Keil 24 und der Außenfläche der zugeordneten Isolierplatte 5 ist eine Gegenplatte 28 in Art einer losen Beilagscheibe angeordnet. Durch das Eintreiben des Keils 24 werden die beiden Isolierplatten 5 gegen die Stützflansche 21 der Abstandshalter 20 zusammengespannt. Nach dem Abbinden des Betons wird der Keil 24 entfernt und der Dorn 22 kann am Griff 26 wieder gezogen werden, so daß er für eine Wiederverwendung zur Verfügung steht.
Eine flexible Verbindung 33, z.B. in Form eines Drahtes oder einer Kunststoffschnür zwischen Gegenplatte 28 und Keil 24 dient der besseren Handhabung dieser Teile bei der Montage.
Fig. 3 zeigt die Ansicht auf den Kopfteil 23 mit Druckplatte 25 und Griff 26. Mit strich- lierten Linien sind im Querschnitt der Dom 22 und ferner der Stützflansch 21 des Abstands¬ halters 20 sowie dessen Bohrung 29 eingezeichnet.
Ähnlich ist in Fig. 4 die Draufsicht auf das gegenüberliegende Ende des Doms 22 mit der Spitze 30 gezeichnet. Der längliche Keil 24 ist gegen die lose Gegenplatte 28 verspannt und mit dieser über die flexible Verbindung 33 verbunden.
Fig. 5 zeigt in vergrößerter Darstellung eine stirnseitige Ansicht auf den Eckbereich eines Schalungselements. In der Nähe des oberen Randes ist ein Verbindungselement bestehend aus Abstandshalter 20 mit Stützflanschen 21, Dom 22 mit Kopfteil 23 und Keil 24 sowie Gegenplatte 28 dargestellt. Die beiden Isolierplatten 5 des Schalungselements sind stirnseitig durch ein als Abschnitt einer Isolierplatte gebildetes Zwischenstück 31 verschlossen. Das Zwischenstück 31 bildet entweder das Ende einer freistehenden Wand oder begrenzt einen Durchbruch, z.B. für eine raumhohe Tür oder ein raumhohes Fenster.
Um das Zwischenstück gegen den Betondruck lagegerecht zu sichern, sind Winkelbleche 9 erforderlich, die mittels Befestigungs¬ werkzeugen 15 befestigt sind. Die Befesti¬ gungswerkzeuge 15 besitzen Anschlagleisten 34 mit Handgriffen 32, mit denen sie von Hand montiert werden können. Die beiden Befesti¬ gungsnadeln 16 eines Befestigungswerkzeugs 15 durchdringen in den Winkelblechen 9 vorhan¬ dene, z.B. vorgestanzte Löcher 14 sowie die zugeordnete Isolierplatte 5; sie dringen darüber hinaus noch tief in das Zwischenstück 31 ein. Zusätzlich zu den Winkelblechen 9 sind noch Spannbleche 8 erforderlich, welche im Querschnitt U-förmig sind und die gesamte stirnseitige Breite eines Schalungselements übergreifen. Die Spannbleche 8 sind ebenfalls mit den beschriebenen Befestigungswerkzeugen 15 lagegesichert. Neben oder anstelle der Befestigungswerkzeuge 15 könnten auch Einzelnadeln 35 Anwendung finden, wie im oberen Eckbereich der Fig. 5 dargestellt.
Das erfindungsgemäße Schalungselement eignet sich für jeden Putzauftrag; zu diesem Zweck sind die Isolierplatten außen in üblicher Weise beschichtet, so daß eine haltbare Ver¬ bindung mit der Putzschicht gewährleistet ist. Die Montage der Schalungselemente kann vor Ort erfolgen, was zur Vermeidung hoher Transport¬ kosten zweckmäßig ist. Das Zusammensetzen der Grundelemente ist sehr einfach. Die Isolier¬ platten können mittels Lochschablonen entweder vor Ort vorgelocht oder derart vorgelocht angeliefert werden. Die Montage der Schalungs- elemente kann ohne Spezialwerkzeuge erfolgen. Zwei Isolierplatten werden einander gegenüber in Stellung gebracht; sodann werden zur ersten Fixierung einige Abstandshalter mittels zuge¬ höriger Dome befestigt und letztere lose verkeilt. Danach werden die restlichen Abstandshalter mit den zugehörigen Domen entsprechend den vorgebohrten Löchern zwischen den Isolierplatten angeordnet und nachdem alle Abstandshalter und Dorne angebracht sind, werden alle Dorne fest verkeilt. Dement¬ sprechend ist der Baustellenaufwand äußerst gering. Dies wird noch begünstigt durch die Verwendung von Isolierplatten aus geschäumtem Kunststoff, bevorzugt Styropor R . In diesen Werkstoff lassen sich die Befestigungs¬ werkzeuge von Hand nahezu widerstandslos eintreiben. Das Ergebnis ist ein Bauwerk mit sehr hoher Schall- und Wärmedämmung, hoher Feuerwiderstandsklasse und nahezu unbegrenzter Haltbarkeit der Isolierplatten. Für die spätere Verlegung von Heizungsrohren, Elektro- kabeln, Sanitärleitungen und dgl. kann die Isolierplatte ohne großen Aufwand entsprechend ausgeschnitten werden, womit das Bearbeiten von festem Mauerwerk oder Beton weitgehend entfällt.
Das erfindungsgemäße Schalungselement eignet sich besonders gut die Anwendung in klimatisch extremen Regionen mit hohen Temperatur¬ schwankungen und hoher Feuchtigkeit.

Claims

Patentansprüche
1. Schalungselement einer verlorenen Schalung aus Isolierplatten und Verbindungs¬ elementen, welches wenigstens zwei mit Abstand zueinander angeordnete Isolier¬ platten (5) umfaßt, die mittels Abstands¬ haltem (20) und durch diese und die Isolierplatten hindurch geführte Verbinder vor Ort montierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (20) hohl und die
Verbinder wiederverwendbare Zugglieder sind, die an ihren über die beiderseitigen
Isolierplatten (5) überstehenden Enden gegen die Isolierplatten festgespannt sind.
2. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugglieder wenigstens an einem Ende mittels eines Keils (24) gegen die zugeordnete Isolierplatte (5) verspannt sind.
3. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugglieder an einem Ende einen verbreiterten Kopfteil (23) aufweisen, welcher in der Einbaulage gegen die zuge¬ ordnete Isolierplatte (5) anliegt.
4. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugglieder als starre Dorne (22) ausgebildet sind.
5. Schalungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil (23) als Druckplatte (25) mit Griff (26) ausgebildet ist.
6. Schalungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dome (22) an einem Ende ein Kopf- teil (23), am anderen ein Langloch (27) zum Eintreiben eines Keils (24) aufweisen.
7. Schalungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Keil (24) zusammen¬ wirkende Gegenplatte (28) vorgesehen ist, welche lose auf dem Dorn (22) zwischen Keil (29) und zugeordneter Isolierplatte (5) sitzt.
8. Schalungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Gegenplatte (28) und Keil (24) über eine flexible Verbindung (33) zusammen¬ geschlossen sind.
9. Schalungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dome (22) aus Stahl gefertigt und jeweils an dem vom Kopfteil (23) ent¬ fernten Ende zugespitzt sind.
10. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (20) aus steifem, dauerhaften Werkstoff sind.
11. Schalungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre an beiden Enden durch Stütz- flansche (21) verbreitert sind.
12. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Isolierplatten (5) zum Hin¬ durchstecken der Zugglieder vorgelocht sind.
13. Verlorene Schalung mit Isolierplatte aus Schaumstoff, wobei jeweils zwei mit Abstand zueinander angeordnete Isolier¬ platten (5) mittels Verbindungsteilen zu einem Schalungselement zusammengebaut sind, dadurch gekennzeichnet, daß für den stimseitigen An- oder
Abschluß derartiger Schalungselemente ebene, winkelförmige oder in Querschnitt U-förmige wiederverwendbare Montagebleche vorgesehen sind, welche mittels in den Schaumstoff eindrückbarer Befestigungs- nadeln (16) an den Schalungselementen befestigbar sind.
14. Verlorene Schalung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsnadeln (16) an den Montageblechen befestigt sind.
15. Verlorene Schalung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagebleche Löcher (14) für den Durchtritt von Befestigungsnadeln (16) aufweisen.
16. Verlorene Schalung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Befestigungsnadeln (16) auf einer Seite einer Anschlagleiste (34), senkrecht zu deren Fläche und mit Abstand voneinander befestigt sind und daß die Anschlagleiste auf der Gegenseite mit einem Handgriff (32) versehen ist.
PCT/EP1993/003709 1992-12-28 1993-12-28 Schalungselement einer verlorenen schalung WO1994015036A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94904607A EP0628115A1 (de) 1992-12-28 1993-12-28 Schalungselement einer verlorenen schalung
AU58589/94A AU5858994A (en) 1992-12-28 1993-12-28 Component for a permanent formwork

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4244289.3 1992-12-28
DE19924244289 DE4244289A1 (de) 1992-12-28 1992-12-28 Schalungselement einer verlorenen Schalung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994015036A1 true WO1994015036A1 (de) 1994-07-07

Family

ID=6476678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/003709 WO1994015036A1 (de) 1992-12-28 1993-12-28 Schalungselement einer verlorenen schalung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0628115A1 (de)
AU (1) AU5858994A (de)
DE (1) DE4244289A1 (de)
WO (1) WO1994015036A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416215C2 (de) * 1994-05-07 1998-02-12 Manfred Bruer Verfahren zur Herstellung eines Wand-Deckenübergangs und Gebäude mit einem derartigen Wand-Deckenübergang
DE29824127U1 (de) * 1997-04-25 2000-05-25 Schuller Hans Bauelement zum Erstellen einer Mauerwerksschalung
WO2000028164A1 (de) 1998-11-05 2000-05-18 Sarlic Gmbh Wärme- und/oder schalldämmende verbundelemente
CA2346328A1 (en) 2001-05-04 2002-11-04 Jean-Louis Beliveau Improvements in a stackable construction panel system
CA2358195C (en) * 2001-05-04 2007-12-18 Polyform A.G.P. Inc. Improvements in a stackable construction panel system
WO2006110104A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-19 Sjoeden Tord Construction system
FR3019572A1 (fr) * 2014-04-03 2015-10-09 Dominique Tallarida Plaque de coffrage moule, auto-stabilisante, pour murs et voutes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB146649A (en) * 1919-04-15 1920-07-15 Sam Day Improvements in or relating to concrete, cement or like moulded walls
FR852938A (fr) * 1939-04-12 1940-03-06 Coffrage à éléments interchangeables
FR912810A (fr) * 1945-02-17 1946-08-21 Dispositif de serrage sans vis pour coffrages à béton
DE2158180A1 (de) * 1971-11-24 1973-06-07 Rehm Gallus Verfahren, vorrichtung und arbeitsgeraet zur herstellung eines baue-38 37a 5-38 !2159639 at 01.12.71 bez: vorgefertigtes plattenelement und halbfabrikat fuer dieses plattenelement
US4674242A (en) * 1986-08-27 1987-06-23 High Tech Homes, Inc. Fastener stud for accommodation of drywall to inner wall and ceiling surfaces

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB146649A (en) * 1919-04-15 1920-07-15 Sam Day Improvements in or relating to concrete, cement or like moulded walls
FR852938A (fr) * 1939-04-12 1940-03-06 Coffrage à éléments interchangeables
FR912810A (fr) * 1945-02-17 1946-08-21 Dispositif de serrage sans vis pour coffrages à béton
DE2158180A1 (de) * 1971-11-24 1973-06-07 Rehm Gallus Verfahren, vorrichtung und arbeitsgeraet zur herstellung eines baue-38 37a 5-38 !2159639 at 01.12.71 bez: vorgefertigtes plattenelement und halbfabrikat fuer dieses plattenelement
US4674242A (en) * 1986-08-27 1987-06-23 High Tech Homes, Inc. Fastener stud for accommodation of drywall to inner wall and ceiling surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
EP0628115A1 (de) 1994-12-14
AU5858994A (en) 1994-07-19
DE4244289A1 (de) 1994-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214107A1 (de) Rahmenteil fuer bausteinbloecke
DE60314459T2 (de) Bauelement für die mantelbetonbauweise
EP0119165B1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE2727286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flaechenfoermiger bauelemente
EP2963205B1 (de) Vorrichtung zur schalung
DE2636531A1 (de) Fertigbauelement
AT395459B (de) Abschalungselement
WO1994015036A1 (de) Schalungselement einer verlorenen schalung
DE19758238A1 (de) Schalungssystem
DE2700076A1 (de) Gebaeudekonstruktionselement
DE19523069C2 (de) Verlorenes Schalungsbauteil
EP0039384B1 (de) Verlorene Schalung für Ringbalken, Deckenränder und/oder Stürze
EP0117443A1 (de) Bleibende, wärmedämmende Schalung für Wandkonstruktion
EP0048468B1 (de) Halterung für Stellbretter für die Schüttung von Beton für Decken an Bauten
DE2808328A1 (de) Umsetzbares wandelement und in zweischalenbauweise daraus hergestelltes trennwandelement
DE3214502A1 (de) Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise
DE4322741C2 (de) Maueranschlußanker
DE102015015604B4 (de) Aufnahmeelement für eine Beschattungseinrichtung und Verfahren zum Befestigen eines solchen an der Außenseite eines Gebäudes
DE102004026429B3 (de) Fugenbandhalterung sowie Herstellungsverfahren für Betonierungsabschnitte
DE2415647A1 (de) Wandplatte zur errichtung von gebaeudewaenden
DE2431175C3 (de) Vorrichtung zum Verankern von Auskleidungen, Vorhangfassaden, Fensteroder Turzargen u.dgl., an Mauerwerk
DE2648935A1 (de) Aus wenigstens einer bauplatte bestehende montagewand
DE2351786A1 (de) Bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
EP1627971A1 (de) Verfahren zur Positionierung von Rundstahlstäben und Montageplatten zur Durchführung des Verfahrens
EP2299017B1 (de) Mehrteiliges Schalungselement zum Erstellen einer Arbeitsfuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR BY CA CZ HU JP KP KR KZ LK MG MN MW NO NZ PL RO RU SD SK UA US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994904607

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994904607

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994904607

Country of ref document: EP