EP0116109A1 - Volksbelustigungseinrichtung nach Art einer Achterbahn - Google Patents
Volksbelustigungseinrichtung nach Art einer Achterbahn Download PDFInfo
- Publication number
- EP0116109A1 EP0116109A1 EP83105854A EP83105854A EP0116109A1 EP 0116109 A1 EP0116109 A1 EP 0116109A1 EP 83105854 A EP83105854 A EP 83105854A EP 83105854 A EP83105854 A EP 83105854A EP 0116109 A1 EP0116109 A1 EP 0116109A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- running
- rail
- yoke
- chassis
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63G—MERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
- A63G7/00—Up-and-down hill tracks; Switchbacks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63G—MERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
- A63G21/00—Chutes; Helter-skelters
- A63G21/20—Slideways with movably suspended cars, or with cars moving on ropes, or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B25/00—Tracks for special kinds of railways
- E01B25/22—Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
- E01B25/24—Supporting rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails
Definitions
- the invention relates to a folk amusement device in the manner of a roller coaster with passenger carriers which can be moved in a hanging position along a closed rail system and which are pendulum-capable and suspended on running gear and guide rollers and supported on them by means of damping members.
- the rollers are guided in mutually facing and rigidly connected U-rails, between which the chassis has a ball joint for hanging, pendulous arrangement of the support rod for the passenger carrier.
- the U-rails are inclined according to the expected centrifugal force. Lateral forces are to be absorbed by spring-loaded guide rollers.
- the forces acting on the articulation point on the chassis exert a torque on the chassis, which should press the chassis firmly against the rails with two guide wheels each on one side.
- the wheels should be pressed against the upper rails, which would lead to braking of the wheels.
- the invention pursues the basic idea of absorbing the lateral oscillating movements of the passenger carrier by air springs designed as bellows cylinders, which are arranged on both sides in the oscillating plane, and deriving the resulting supporting forces as evenly as possible from groups of running and guiding rollers, the bearings of which are more than one crossing joint axes are guided in the chassis. This creates a power split, which is the cause that the components of the chassis and the support structure are no longer exposed to breaking loads.
- the invention also deviates from the idea of using tubes in the rail system for guiding the running and guiding rollers. Rather, it has been shown that it is better to guide the rollers on flat, curved and appropriately inclined rails in order to be able to absorb the load from the entire width of the individual roller.
- the teaching of DE-OS 23 06 385 with the U-rails shown there is unsuitable for the application of this idea. Instead, the invention discloses an independent solution in claims 12 to 16.
- a cross-section preferably a cylindrical support tube, provides the rail construction with the required strength and offers the possibility of hanging the rail construction hanging on cantilevers of the framework of the amusement device.
- Such a tube can be equipped with the required special equipment bend so that the theoretically specified rail guide can be surprisingly exactly adhered to.
- the running and guide rails welded to this support tube have the required flat, curved surface. Overall, this results in an inexpensive and very precisely executable rail construction, which is particularly suitable for hanging passenger carriers.
- the invention proceeds from the previously known idea of having towing drives for moving the passenger truck on mountain routes act on the chassis. Instead, the invention suggests in claim 17 a new design of the passenger carrier for hangande arrangements, according to which they have on their underside a downwardly open, continuous channel for the arrangement of driver elements for attacking the towing device. Because of the design of the undercarriage according to the invention, there are no constraints in this arrangement, although the towing device acts on the passenger carrier at a considerable distance from the undercarriage.
- a passenger carrier 1 is shown sketchily, which is arranged above the supporting rods 2 fixed to it in a pendulum-like manner, suspended from undercarriages 4, which are guided over a rail construction 9, 10, 11.
- This rail construction 9, 10, 11 is a component a closed rail system like a roller coaster. It has mountain and valley routes and curves, not shown, whose inclination can alternate rapidly, the system being designed for overcoming large differences in height and thus for generating high driving speeds with the correspondingly high centrifugal forces.
- the individual passenger carrier 1 is suspended from a main joint 3 on the chassis 4 such that it can swing.
- Each support rod 2 is assigned its own undercarriage 4.
- the support rods 2 can be connected to one another, as in the prior art, by a linkage 40:
- each undercarriage group 7 has four pairs of track rollers 5 and two pairs of guide rollers 6 which, according to FIG. 7, act on track rails 9 and guide rails 11 with a rectangular cross section , which are welded to a tubular rail stringer 10.
- these rails 9, 11 are inclined according to the expected centrifugal force, following the position of the rail support 10, which is curved according to the theoretical rail axis.
- the problem of the invention is now to keep the running and guide rollers 5, 6 freely adjustable despite constantly changing rail guidance and the forces resulting from the pendulum movement of the passenger carrier 1 and their damping as uniformly as possible to all Distribute roles 5.6 to avoid the occurrence of breaking loads.
- the individual undercarriage group 7 is articulated in the undercarriage 4, 8 being symbolically depicting an undercarriage group joint, the axis of which extends transversely to the rail axis and thus to the direction of travel. Further joint axes are shown more clearly in FIG. 2, which shows the undercarriage 4 in a constructive configuration in a top view.
- an articulated frame 12 which is formed from longitudinal spars 13 and transverse spars 14 which are connected to one another at the joints 15 in such a way that the individual spars 13, 14 under the resulting forces are relative movements to a certain extent can execute.
- a yoke 16 designed as a hollow carrier is arranged and rotatably connected to the longitudinal spars 13 via the bearings 17.
- bearings 17 which are preferably designed as slide bearings, has an axial play, so that a displacement of the articulated frame does not lead to constraints.
- a shaft 18 which is rotatably mounted about this longitudinal axis and which is provided at its ends with flattened pins 29 in which joints 22 with a vertical axis of rotation are located.
- the function of the joints 22 results from the later description of FIG. 4.
- a self-aligning bearing 19 for receiving the eye 20 of the support rod 2 and the main joint 3 (see FIG. 1) is arranged within the yoke 16 on the shaft 18.
- the support rod 2 can accordingly oscillate about the axis formed by the shaft 18 transversely to the direction of travel 37.
- the resulting pendulum vibrations are damped by the arrangement according to FIG. 3 and the resulting support forces act on the yoke 16 in the form of torques about the axis of rotation of the shaft 18.
- rollers 5 and guide wheels 6 are combined and hung in an articulated manner in the chassis 14.
- the rollers 5, 6 are supported in angular brackets 25 (cf. also FIG. 4), which are rotatably suspended on brackets 23 about the hinge axis 8 already shown in FIG. embrace in a shaped manner (cf. FIG. 4), rotatably mounted in the joint 22 and are movably guided in the longitudinal struts 13 of the joint frame 12 with the aid of the rollers 24.
- brackets 23 can twist about the articular axis 22 and can adjust to one another at an acute angle. This relative pivoting is not hindered by the guidance of the rollers 24 in the longitudinal spars 13, because these longitudinal spars 13 are preferably designed as inwardly open U-profiles, on the inner leg surfaces of which the rollers 14 can execute circular movements around the joints 22.
- the joints 22 are designed in the form of self-aligning bearings 30 (cf. FIG. 4), so that the brackets 23 can also be set independently when passing through turning points on curved sections.
- the rotatable mounting of the shaft 18 in the yoke 16 provides a further degree of freedom, so that curve inclinations in the area of turning points cannot lead to any constraints on the rollers 5, 6 or their bearings.
- the articulated frame 12 is able to assume a skewed position deviating from the rectangular position shown in FIG. 2 on different sides.
- FIG. 3 shows the yoke 16 in the partial section III-III that can be seen in FIG. 2.
- struts 26,27 are provided, between which air springs 28 formed as bellows cylinders are clamped.
- These air springs 28 are previously known components from chassis technology for large loads wagons and rail-bound vehicles.
- the oscillation about the axis 3, 19, 20 leads to the deformation of the air springs 28 with compression or relief of the air clamped therein, whereby on the one hand considerable damping and on the other hand the formation of restoring forces can be generated.
- Valves, not shown, are connected to the air springs 28, which lead to air pressure sources and are intended to maintain the theoretically predetermined air pressure within the air springs 28.
- the number of air springs 28 is determined according to the existing loads. Their hides are to be arranged so that they are also at oblique Pen - spindles of the support rods 2 deform and can afford damping work. If you want to completely or partially prevent the creation of restoring forces, it is expedient to connect the interiors of the air springs opposite each other on both sides of the support rod 2 using pressure technology.
- Fig. 4 From Fig. 4 it can be seen how the shaft 18 with its flattened pins 29 is guided between spaced apart webs 39 of a bracket 23.
- a bearing pin 31 is fastened in these webs 39.
- the Uberdies spherical and arranged with play between the webs 39 pin 29 is guided via a self-aligning bearing 30 on the bearing pin 31.
- the bracket 23 can pivot about the axis of the bearing journal 31 (joint 22).
- the shaft 18 is able to with the help of the self-aligning bearing 30 despite the Hinge pin 31 to rotate about its axis.
- the other bracket 23 need not have this self-aligning.
- FIG. 4 it is shown in FIG. 4 that the running and guide rails 9, 11 are stiffened with respect to the rail support 10 via gusset plates 33.
- the running surfaces for the rollers 5 and guide rollers 6 are located on the side of these gusset plates 33.
- Several sections of the rail supports 10 are connected to one another via flanges 32. The diameter of these flanges 32 is also such that the running surfaces of the rails 9, 11 are not affected.
- a support arm 38 is shown symbolically with dash-dotted lines, which, for example, engages the rail supports 10 in the region of the joints and is connected to a frame (not shown). This gives the possibility of arranging the rail construction hanging on the frame without the rollers 5, 6 of the undercarriage 4 being adversely affected thereby.
- the individual passenger carrier 1 has on its underside a channel formation 35 which runs in the direction of travel and is open at the bottom and in which dash-dot and symbolically illustrated driver elements 36 can be arranged which are intended for the engagement of towing devices are.
- the passenger trolleys become 1 Uber such a towing device, not shown, is moved along a mountain route to the highest position of the scaffolding, from where the passenger carriers 1 are returned to the starting point due to their own energy in the position above valley-mountain and curve routes.
- suspended gantry carriers 1 it has previously been customary for the towing device to engage the undercarriage.
- the undercarriage 4 according to the invention is designed to be flexible, the possibility is opened to allow the towing device to act on the passenger carrier 1 at a location far away from the undercarriage 4. However, this also gives the possibility of also keeping the required braking devices at a distance from the chassis. With 34 running boards to facilitate entry into the passenger carrier 1 are shown.
- the suspension of the support rods 2 of a plurality of passenger carriers 1 coupled together to form a train is illustrated. Thereafter, the coupling of two adjacent passenger carriers 1 is brought about only by their adjacent support rods 2, which are mounted on the shaft 18 with their eyes 20 at a certain distance from one another in a self-moving manner.
- the two adjacent support rods 2 are assigned to a common running gear 4, which consequently takes over the function of a clutch with U.
- the passenger carrier 1 can be pivoted independently of one another about the axis of the shaft 18, so that their pivoting behavior cannot have an adverse effect on adjacent passenger carrier 1.
- the eyes 20 of the support rods 2 pass through an opening 21 in the yoke 16 which is wider than in the example in FIG. 2, corresponding to the distance between the eyes 20.
- the shaft 18 is guided in a single bracket 23 which carries the bearings for the running and guide rollers 5, 6.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Volksbelustigungseinrichtung nach Art einer Achterbahn mit entlang eines geschlossenen Schienensystems in hängender Lage bewegbaren Fahrgastträgern, die über Tragstangen pendelfähig an Lauf- und FUhrungsrollen aufweisenden Fahrwerken aufgehängt und an ihnen mittels Dämpfungsgliedern abgestützt sind.
- Schaustellergeschäfte dieser Art lassen gegenüber Achterbahnen Ublicher Bauweise eine Steigerung des Erlebnisreizes in Verbindung mit einer kostengünstigeren Gestaltung erwarten, doch hat der Fortgang der Entwicklung bisher noch nicht zu einer einwandfrei funktionierenden Anlage geführt. Bei der in der DE-PS 861 369 beschriebenen Abfahrtbahn zur Volksbelustigung mit pendelnd daran aufgehängten flugzeugförmigen Gondeln hat man sich noch keine Gedanken über die Gestaltung des Schienensystems und der Fahrwerke gemacht. Hingegen läßt die DE-OS 23 06 385 eine Grundkonzeption erkennen, wonach am Fahrgastträger zwei aufrechte Tragstangen ortsfest befestigt sind, die über Laufrollen und FUhrungsrollen pendelfähig in je einem Fahrgestell aufgehängt sind. Hierbei werden die Laufrollen in einander zugekehrten und miteinander starr verbundenen U-Schienen geführt, zwischen denen das Fahrwerk ein Kugelgelenk zur hängenden, pendelfähigen Anordnung der Tragstange für den Fahrgastträger aufweist. In Kurvenstrecken sind die U-Schienen entsprechend der erwarteten Fliehkraft geneigt. Seitenkräfte sollen durch abgefederte Führungsrollen aufgenommen werden.
- Bei dieser Anlage wurde nicht erkannt, daß hängende Fahrzeuge in Pendelschwingungen geraten, auch wenn die Kurvenbahn geneigt ist.
- Beim Einfahren in eine Kurve bedingt nämlich die plötzlich angreifende Zentrifugalkraft, daß der Fahrgasttröger über den Gleichgewichtszustand hinaus nach außen schwingt, um dann wieder bis über die ursprüngliche vertikale Lage hinaus zuruckzuschwingen. Der Fahrgasiträger pendelt also um den Gleichgewichtszustand. Bei Verlassen der Kurve kann der Fahrgastträger weiter schwingen, Resonanzen können sich bilden. Damit ist die Sicherheit für den Fahrgast nicht gewährleistet.
- Diese Problematik soll bei einer ähnlichen, vorbekannten Volksbelustigungseinrichtung nach der DE-PS 23 29 423 dadurch gelöst werden, daß in einem starren Fahrgestell die seitlichen FUhrungsräder starr geführt sind und die Laufräder über eine Wippe gelagert sind. Die aus vier Rohren bestehenden Schienen sind auch bei Kurvenstrecken immer horizontal ausgerichtet. Die dadurch verstärkt eintretenden Pendelschwingungen sollen durch Reibdämpfglieder aufgefangen werden, deren Dämpfung proportional zum Ausschwenkwinkel des Fahrgastträgers sich verhalten soll. Diese Reibdämpfglieder sind als Teleskopgebilde zwischen einer nahezu vertikalen, die Fahrgastträger haltenden Tragstange und dem Fahrgestell gelenkig so angeordnet, daß sie einen kleineren Radius als ihr Anlenkpunkt an der Tragstange beschreiben. Die auf den Gelenkpunkt am Fahrgestell einwirkenden Kräfte üben auf dieses ein Drehmoment aus, welches das Fahrgestell mit jeweils zwei an einer Seite befindlichen Führungsrädern fest gegen die Schienen pressen sollen. Außerdem sollen die Laufräder dabei gegen obere Schienen angedrückt werden, was unüberlegterweise zur Abbremsung.der Laufräder führen würde.
- Die in der Praxis beobachtete Folge dieser bekannten Anordnung ist nicht etwa eine wesentliche Vermeidung der gefürchteten Pendelschwingung sondern die Bruchanfälligkeit von Teilen des Fahrgestelles oder gar der Tragkonstruktion für den Fahrgastträger.
- )er Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Fahrgestellkonstruktion für die hängenden, pendelfähig angeordneten Fahrgastträger so zu ändern, daß Pendelschwingungen quer zur Fahrtrichtung tatsächLich wirksam reduziert oder vermieden werden können, ohne Teile der construktion zum Bruch fUhrenden Belastungen auszusetzen.
- Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe geht von der Lehre der DE-PS 23 29 423 aus und umfaßt die im Kennzeichnungsteil des Hauptanspruches aufgeführten Merkmale.
- Mit diesen Lösungsmerkmalen verfolgt die Erfindung den prinzipiellen Gedanken, die seitlichen Schwingbewegungen des Fahrgastträgers durch beidseitig in der Schwingebene angeordnete, als Balgzylinder ausgebildete Luftfedern aufzufangen und die sich dadurch ergebenden Abatützkräfte möglichst gleichmäßig auf Gruppen von Lauf- und FUhrungsrollen abzuleiten, deren Lagerungen Uber mehrere, sich kreuzende Gelenkachsen im Fahrwerk geführt sind. Dadurch entsteht eine Kraftverzweigung, die ursächlich dafür ist, daß die Bauteile des Fahrwerkes und der Tragkonstruktion keinen Bruchbelastungen mehr ausgesetzt sind.
- Während beim erwähnten Stand der Technik ein Teil der Schwingungsenergie durch Erzeugen von Reibarbeit vernichtet werden soll, wird bei der Erfindung durch den Einsatz der Luftfedern einerseits eine erhebliche Dämpfung der Schwingungsenergie aufgrund Verformung der Bälge herbeigefUhrt und andererseits eine Beeinflussung der Rückstellkraft erreicht die das Ausschwingen der Fahrgastträger bei jeder Fahrstellung begrenzt und damit zu einer flüssigen und gefahrlosen FUhrung der Fahrgastträger auch bei hohen Geschwindigkeiten, kleinen Kurvenradien und raschen Kurvenwechseln beiträgt.
- In den Unteransprüchen sind zahlreiche Ausgestaltungen der Erfindung erwähnt, mit deren Hilfe die Anpassung der zahlreichen Lauf- und FUhrungsrollen an die sich ständig ändernde Schienenlage erreicht wird, wobei die Erfindung auch den Prinzipgedanken verfolgt, nicht nur die Achsen der Lauf- und Führungsrollen einstellfähig zu machen sondern auch den Fahrwerkrahmen flexibel zu gestalten, um der freien Einstellfähigkeit der einzelnen Rollen keinen diese behindernden Widerstand entgegen zu .setzen.
- Die Erfindung weicht Uberdies von dem Gedanken ab, zur Führung der Lauf- und Führungsrollen Rohre im Schienensystem zu verwenden. Es hat sich vielmehr gezeigt, daß es besser ist, die Rollen auf ebenen, in Kurvenstrecken entsprechend geneigten und gekrümmten Schienen zu führen, um die Last von der gesamten Breite der einzelnen Rolle aufnehmen zu können. Allerdings ist zur Anwendung dieses Gedankens die Lehre der DE-OS 23 06 385 mit den dort dargestellten U-Schienen ungeeignet. Stattdessen offenbart die Erfindung eine selbständige Lösung in den Ansprüchen 12 bis 16.
- Die in diesen Ansprüchen definierte Schienenkonstruktion ist für sich neu und auch bei anders gestalteten Belustigungseinrichtungen mit Erfolg einsetzbar. Das im. Querschnitt vorzugsweise zylindrische Tragrohr vermittelt der Schienenkonstruktion die erforderliche Festigkeit und bietet die Möglichkeit, die Schienenkonstruktion hängend an Auslegern des Gerüstes der Belustigungseinrichtung zu befestigen. Ein solches Rohr läßt sich mit der erforderlichen Spezialeinrichtung
krümmen, so daß die theoretisch vorgegebene Schienenführung überraschend genau eingehalten werden kann. Die an diesem Tragrohr angeschweißten Lauf- und Führungsschienen weisen die geforderte ebene, in Kurven angepaßte Fläche auf. Insgesamt ergibt sich eine kostengünstige und sehr genau ausführbare Schienenkonstruktion, die besonders für hängend geführte Fahrgastträger geeignet ist. - Schließlich geht die Erfindung von dem vorbekannten Gedanken ab, Schleppantriebe für das Bewegen der Fahrgasttröger an Bergstrecken auf das Fahrwerk einwirken zu lassen. Stattdessen schlägt die Erfindung im Anspruch 17 eine neue Gestaltung des Fahrgastträgers fur hangande Anordnungen vor, wonach diese an ihrer Unterseite einen nach unten offenen, durchgehenden Kanal fUr die Anordnung von Mitnehmerelementen zum Angriff der Schleppeinrichtung aufweisaen. Wegen der erfindungsgenäßen Gestaltung des Fahrwerkes entstehen bei dieser Anordnung keine Zwängungen, obwohl die Schleppeinrichtung in beträchtlichem Abstand vom Fahrwerk am Fahrgastträger anggreift.
- Einzelheiten der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigent:
- Fig. 1: Eine prinzipiell gehaltene Seitenansicht eines an einem Schienensystem hängend gefUhrten Fahrgastträgers,
- Fig. 2: eine Draufsicht auf ein Fahrwerk entsprechend dem Schnitt II-II in Fig. 1,
- Fig. 3: einen Teilquerschnitt durch das Fahrwerk entlang der Linie III-III in Fig. 2,
- Fig. 4: einen Querschnitt durch das Fahrwerk entsprechend der Linie IV-IV in Fig. 2,
- Fig. 51 eine Seitenansicht des Fahrwerkes entsprechend dem Pfeil A in Fig. 2,
- Fig. 6: eine Stirnansicht eines Fahrgastträgers gemäß Fig. 1
- Fig. 7: einen Querschnitt durch die Schienenkonstruktion entlang der Linie VII-VII in Fig. 1, und
- Fig. 8: eine Seitenansicht eines Fahrwerkzuges entsprechend einer Darstellung der Fig. 1 und 5.
- In Fig. 1 ist skizzenhaft ein Fahrgastträger 1 dargestellt, der Uber ortsfest an ihm befestigte Tragstangen 2 pendelfähig hängend an Fahrwerken 4 angeordnet ist, die Uber eine Schienenkonstruktion 9,10,11 geführt werden. Diese Schienenkonstruktion 9,10,11 ist Bestandteil eines geschlossenen Schienensystems nach Art einer Achterbahn. Sie weist nicht dargestellte Berg- und Talstrecken und Kurven auf, deren Neigung rasch abwechseln kann, wobei die Anlage für die Überwindung großer Höhenunterschiede und somit zur Erzeugung großer Fahrgeschwindigkeiten mit dem-entsprechend hohen Fliehkräften ausgelegt ist.
- Der einzelne Fahrgastträger 1 ist an einem Hauptgelenk 3 am Fahrwerk 4 pendelfähig aufgehängt. Jeder Tragstange 2 ist ein eigenes Fahrwerk 4 zugeordnet. Die Tragstangen 2 können untereinander, wie beim Stand der Technik, durch ein Gestänge 40 verbunden sein:
- Beim Durchfahren von Kurven wirkt ·auf den Fahrgastträger 1 und dessen Tragstangen 2 eine erhebliche Fliehkraft ein, die zu gefürchteten Pendelschwingungen Anlaß geben würde. Wie die Erfindung diese Schwingungen dämpft und unterdrückt, ist im Beispiel der Fig. 3 dargestellte worauf später zurückgekommen wird.
- Das einzelne Fahrwerk 4 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 in mehrere Fahrwerkgruppen 7 aufgelöst, von denen jede Fahrwerkgruppe 7 vier Paare Laufrollen 5 und zwei Paare Führungsrollen 6 aufweist, die gemäß Fig. 7 auf im Querschnitt rechteckig gestaltete Laufschienen 9 und Führungsschienen 11 einwirken, welche an einem rohrförmigen Schienentröger 10 angeschweißt sind. In Kurvenstrecken sind diese Schienen 9, 11 entsprechend der erwarteten Fliehkraff geneigt, wobei sie der Lage des Schienenträgers 10 folgen, der entsprechend der theoretischen Schienenachse gekrümmt wird.
- Das Problem der Erfindung besteht nun darin, die Lauf- und Führungsrollen 5, 6 trotz sich ständig ändernder Schienenführung frei einstellbar zu halten und die aus der Pendelbewegung des Fahrgastträgers 1 und deren Dämpfung herrührenden Kräfte möglichst gleichmäßig auf alle Rollen 5,6 zu verteilen, um das Entstehen von Bruchbelastungen zu vermeiden. Zu diesem Zweck ist die einzelne Fahrwerkgruppe 7 gelenkig im Fahrwerk 4 aufgehängt, wobei mit 8 ein Fahrwerkgruppengelenk symbolisch dargestellt ist, dessen Achse sich quer zur Schienenachse und damit zur Fahrtrichtung erstreckt. Weitere Gelenkachsen sind in Fig. 2 deutlicher dargestellt, welche das Fahrwerk 4 in einer konstruktiven Ausgestaltung in Draufsicht zeigt.
- Das Fahrwerk 4 gemäß Fig. 2 enthält zunächst einen Gelenkrahmen 12, der aus Längsholmen 13 und Querholmen 14 gebildet wird, die bei den Gelenken 15 miteinander so verbunden sind, daß die einzelnen Holme 13,14 unter den entstehenden Kräften in einem gewissen Umfang Relativbewegungen zueinander ausführen können. In der Mitte des Fahrwerkes 4 ist ein als Hohlkostenträger ausgebildetes Joch 16 angeordnet und mit den Längsholmen 13 Uber die Lager 17 drehfähig verbunden. Von diesen Lagern 17, die vorzugsweise als Gleitlager ausgebildet sind, weist eines axiales Spiel auf, so daß eine Verschiebung des Gelenkrahmens nicht zu Zwängungen führt. Im Joch 16 befindet sich in der durch die Schienenachse verlaufenden Vertikalebene eine um diese Längsachse drehbar gelagerte Welle 18, die an ihren Enden mit abgeflachten Zapfen 29 versehen sind, in denen sich Gelenke 22 mit vertikaler Drehachse befinden. Die Funktion der Gelenke 22 ergibt sich aus der späteren Beschreibung zu Fig. 4.
- ist Innerhalb des Joches 16 auf der Welle 18 ein Pendellager 19 zur Aufnahme des Auges 20 der Tragstange 2 sowie des Hauptgelenkes 3 (vgl. Fig. 1) angeordnet. Um die freie Beweglichkeit des Auges 20 bzw. der Tragstange 2 zu erhalten, befinden sich in den Deck- und Bodenwänden des Joches 16 entsprechend geformte DurchbrUche 21. Die Tragstange 2 kann demnach um die dur die Welle 18 gebildete Achse quer zur Fahrtrichtung 37 pendeln. Die dadurch entstehenden Pendelschwingungen werden durch die Anordnung gemäß Fig. 3 gedämpft und die daraus resultierenden AbstUtzkräfte wirken auf das Joch 16 in Form von Drehmomenten um die Drehachse der Welle 18 ein.
- Wie schon die Fig. 1 zeigt, sind Gruppen von Laufrollen 5 und Führungsrädern 6 zusammengefaßt und für sich gelenkig im Fahrwerk 14 aufgehängt. Gemäß Fig. 2 erfolgt die Lagerung der Rollen 5,6 in Winkelböcken 25 (vgl. auch Fig. 4), die um die in Fig. 1 bereits gezeigte Gelenkachse 8 drehbar an BUgeln 23 aufgehängt sind, welche zwei einander gegenüberliegende Fahrwerkgruppen 7 U-förmig umgreifen (vgl. Fig. 4), im Gelenk 22 drehbar gelagert und mit Hilfe der Rollen 24 in den Längsholmen 13 des Gelenkrahmens 12 beweglich geführt sind.
- Befindet sich das Fahrwerk 4 in einer Kurvenstrecke, dann können die Bügel 23 um die Gelenkachae 22 sich verdrehen und sich zueinander in einem spitzen Winkel einstellen. Diese Relativverschwenkung wird durch die Führung der Rollen 24 in den Längsholmen 13 nicht behindert, weil diese Längsholme 13 bevorzugt als nach innen offene U-Profile gestaltet sind, an deren Schenkelinnenflächen die Rollen 14 kreisförmige Bewegungen um die Gelenke 22 ausführen können.
- Die Gelenke 22 sind in Form von Pendellagern 30 (vgl. Fig. 4) ausgeführt, so daß sich die Bügel 23 beim Durchfahren von Wendepunkten von Kurvenstrecken ebenfalls selbastständig einstellen können. Darüberhinaus ist durch die drehbare Lagerung der Welle 18 im Joch 16 ein weiterer Freiheitsgrad gegeben, damit Kurvenneigungen im Bereich von Wendepunkten zu keinen Zwängungen der Rollen 5,6 bzw. ihrer Lagerungen führen können.
- Im Extremfall ist der Gelenkrahmen 12 in der Lage, eine von der in Fig. 2 gezeigten rechteckigen Stellung nach verschiedenen Seiten abweichende windschiefe Lage einzunehmen.
- In der Fig. 3 ist das Joch 16 in dem aus Fig. 2 erkennbaren Teilschnitt III-III dargestellt. Sowohl an der Tragstange 2 als quch am Joch 16 sind strebenartig ausgerichtete Ansätze 26,27 vorgesehen, zwischen denen als Balgzylinder ausgebildete Luftfedern 28 eingespannt sind. Diese Luftfedern 28 sind vorbekannte Bauteile aus der Fahrwerktechnik für große Lastwagen und schienengebundene Fahrzeuge. Die Pendelschwingung um die Achse 3, 19, 20 fUhrt zur Verformung der Luftfedern 28 unter Komprimierung oder Entlastung der darin eingespannten Luft, wodurch einerseits erhebliche Dämpfung und andererseits Bildung von RUckstellkraften erzeugt werden können. An die Luftfedern 28 sind nicht dargestellte Ventile angeschlossen, die zu Luftdruckquellen fuhren und dazu bestimmt sind, den theoretisch vorgegebenen Luftdruck innerhalb der Luftfedern 28 aufrecht zu erhalten.
- Die Anzahl der Luftfedern 28 wird nach den vorhandenen Belastungen festgelegt. Ihre Bälge sind so anzuordnen, daß sie sich auch bei schrägem Pen- deln der Tragstangen 2 verformen und Dämpfungsarbeit leisten können. Will man das Entstehen von RUckstellkraften ganz oder teilweise unterbinden, ist es zweckmäßig, die Innenräume der beidseitig der Tragstange 2 gegenüberliegenden Luftfedern untereinander drucktechnisch zu verbinden.
- Die Dämpfung der Pendelschwingungen der Tragstange 2 um die Achse 3,19,20 durch die Luftfedern 28 führt zu einer Drehmomentbelastung des Joches 16 um die genannte Achse 3,19,20. Dieses Drehmoment wird über die Lager 17 auf die Längsholme 13 des Gelenkrahmens 12 Ubertragen und zufolge der gelenkigen Anordnung der Fahrwerkgruppen 7 im Gelenkrahmen 12 gleichmäßig auf die Lauf- und FUhrungsrollen 5,6 abgeleitet. Da diese Rollen 5,6 Uber ihre gesamte Breite an den Schienen 9,11 geführt sind, sind diese ohne weiteres in der Lage, die verzweigten Kräfte aufzunehmen und Bruch zu vermeiden.
- Aus Fig. 4 erkennt man, wie die Welle 18 mit ihren abgeflachten Zapfen 29 zwischen voneinander distanzierten Stegen 39 eines BUgels 23 geführt ist. Ein Lagerzapfen 31 ist in diesen Stegen 39 befestigt. Der Uberdies ballig und mit Spiel zwischen den Stegen 39 angeordnete Zapfen 29 ist über ein Pendellager 30 am Lagerzapfen 31 gefuhrt. Damit kann einerseits der BUgel 23 um die Achse des Lagerzapfens 31 (Gelenk 22) eine Schwenkbewegung ausführen. Andererseits ist die Welle 18 in der Lage, sich mit Hilfe des Pendellagers 30 trotz des Lagerzapfens 31 um ihre Achse zu verdrehen. Der andere Bügel 23 braucht diese Pendellagerung nicht aufzuweisen.
- Uberdies ist in Fig. 4 dargestellt, daß die Lauf- und Führungsschienen 9, 11 über Knotenbleche 33 gegenüber dem Schienenträger 10 versteift sind. Die Laufflächen fUr die Laufrollen 5 und FUhrungsrollen 6 befinden sich seitlich dieser Knotenbleche 33. Mehrere Abschnitte der Schienenträger 10 werden Uber Flansche 32 miteinander verbunden. Der Durchmesser dieser Flansche 32 ist ebenfalls so bemessen, daß die Laufflächen der Schienen 9, 11 nicht beeinträchtigt sind. Symbolisch ist mit strichpunktierten Linien ein Tragarm 38 gezeigt, der beispielsweise im Bereiche der Stoßstellen der Schienenträger 10 angreift und mit einem nicht dargestellten GerUst verbunden ist. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, die Schienenkonstruktion hängend am Gerüst anzuordnen, ohne daß die Rollen 5, 6 des Fahrwerkes 4 dadurch beeinträchtigt werden.
- In der Seitenansicht gemäß Fig. 5 ist die Lage der Fahrwerkgruppen-Gelenke 8 verdeutlicht, um welche die Winkelböcke 25 schwenkbar sind, welche die Lauf- und Führungsrollen 5, 6 tragen. Trotz der in Fig. 5 gewählten geradlinigen Darstellung der Laufschienen 9 ist erkennbar, daß sich die Lauf- und FUhrungsrollen 5, 6 bei konkaver oder konvexer KrUmmung der Laufschienen 9 deren Lage ohne weiteres anpassen können, indem der Winkelbock 25 um die Gelenkachse 8 schwenken kann.
- Im Beispiel der Fig. 6 ist schließlich noch dargestellt, daß der einzelne Fahrgastträger 1 an seiner Unterseite eine in Fahrtrichtung durchlaufende und nach unten offene Kanalausbildung 35 aufweist, in der strichpunktiert und symbolisch dargestellte Mitnehmerelemente 36 angeordnet werden können, die für den Eingriff von Schleppvorrichtungen bestimmt sind. Bei den üblichen Volksbelustigungseinrichtungen nach Art von Achterbahnen werden die Fahrgasttröger 1 Uber eine solche nicht dargestellte Schleppvorrichtung entlang einer Bergstrecke auf die höchste Lage des GerUstes bewegt, von wo aus die Fahrgastträges 1 aufgrund ihrer eigenen Energie der Lage Uber Tal-Berg- und Kurvenstrecken wieder zum Ausgangspunkt zurUckgefUhrt werden. Bei hängend angeordneten Fahrgaatträgern 1 ist es bisher Ublich gewesen, die Schleppvorrichtung an das Fahrwerk angreifen zu lassen. Da das erfindungsgemäße Fahrwerk 4 flexibel ausgestaltet ist, wird die Möglichkeit eröffnet, die Schleppvorrichtung an einer vom Fahrwerk 4 weit entfernten Stelle auf den Fahrgastträger 1 einwirken zu lassen. Damit ist aber auch die Möglichkeit gegeben, die erforderlichen Bremseinrichtungen ebenfalls vom Fahrwerk distanziert zu halten. Mit 34 sind Trittbretter zur Erleichterung des Einstieges in die Fahrgastträger 1 dargestellt.
- Im Ausführungsbeispiel der Fig. 8 ist die Aufhängung der Tragstangen 2 mehrerer, zu einem Zug zusammengekoppelter Fahrgastträger 1 verdeutlicht. Danach wird die Kupplung von zwei benachbarten Fahrgastträgern 1 nur durch ihre benachbarten Tragstangen 2 herbeigeführt, die auf der Welle 18 mit ihren Augen 20 in einem gewissen Abstand zueinander eigenbeweglich gelagert sind. Somit sind die beiden benachbarten Tragstangen 2 einem gemeinsamen Fahrwerk 4 zugordnet, das folglich die Funktion einer Kupplung mit Ubernimmt. Andererseits sind die Fahrgastträger 1 unabhängig voneinander um die Achse der Welle 18 schwenkbar, so daß ihr Schwenkverhalten nicht auf benachbarte Fahrgastträger 1 sich ungUnstig auswirken kann. Die Augen 20 der Tragstangen 2 durchgreifen einen Durchbruch 21 des Jochs 16 das entsprechend dem Abstand der Augen 20 breiter als im Beispiel der Fig. 2 ausgebildet ist.
- Wie in Fig. 2 und 5 im Detail dargestellt, ist die Welle 18 im einzelnen Bügel 23 gefUhrt, der die Lager für die Lauf- und FUhrungsrollen 5, 6 trägt.
Claims (59)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3303279 | 1983-02-01 | ||
DE3303279 | 1983-02-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0116109A1 true EP0116109A1 (de) | 1984-08-22 |
Family
ID=6189726
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83105854A Withdrawn EP0116109A1 (de) | 1983-02-01 | 1983-06-15 | Volksbelustigungseinrichtung nach Art einer Achterbahn |
EP84100962A Ceased EP0115355A3 (en) | 1983-02-01 | 1984-01-31 | Amusement device such as a roller coaster |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84100962A Ceased EP0115355A3 (en) | 1983-02-01 | 1984-01-31 | Amusement device such as a roller coaster |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4520732A (de) |
EP (2) | EP0116109A1 (de) |
JP (1) | JPS60501091A (de) |
WO (1) | WO1984003052A1 (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5146854A (en) * | 1991-05-13 | 1992-09-15 | Philip Poulos | Suspended personnel carrier with articulated front and rear portions steerable independently of track curvature and telescopic shock absorbing strut for transferring drive force |
US5586593A (en) * | 1995-06-30 | 1996-12-24 | Hunt Holdings, Inc. | Partitioning system |
US5738016A (en) * | 1996-10-17 | 1998-04-14 | Scott; Charles | Light rail and wheel carriage system |
WO2000020269A1 (en) | 1998-10-02 | 2000-04-13 | Daimlerchrysler Ag | Guide wheel assembly |
US6227120B1 (en) | 1999-03-24 | 2001-05-08 | Disney Enterprises, Inc. | Simulated dragster ride |
AR018972A1 (es) * | 2000-01-13 | 2001-12-12 | Serrano Jorge | DISPOSICIoN AUToNOMA DE TRANSPORTE Y VEHíCULO AUToNOMO DE TRANSPORTE. |
US6487975B1 (en) | 2000-08-21 | 2002-12-03 | Jonathan I. Gordon | Roller coaster car having a force-isolated passenger compartment |
US6840179B2 (en) * | 2002-11-26 | 2005-01-11 | Ride Tek Engineering S.R.L. | Amusement devices, such as roller-coasters |
US7159520B2 (en) * | 2004-09-28 | 2007-01-09 | Universal City Studios Llp | Amusement ride vehicle including an articulation joint |
WO2006127446A1 (en) * | 2005-05-20 | 2006-11-30 | Kitchen William J | Wheel hub rider conveyance |
US7802522B2 (en) * | 2005-10-24 | 2010-09-28 | Gordon Jonathan I | Multi-track multi-vehicle roller coaster with special effects |
US8893623B2 (en) * | 2005-10-24 | 2014-11-25 | Jonathan I. Gordon | Multi-track multi-vehicle roller coaster |
US7739958B2 (en) * | 2005-10-24 | 2010-06-22 | Gordon Jonathan I | Multi-track multi-vehicle interactive roller coaster |
US7918740B2 (en) * | 2006-11-14 | 2011-04-05 | William J. Kitchen | Big wheel roundabout amusement ride |
CN101234639B (zh) * | 2007-03-10 | 2010-05-26 | 黄金伦 | 节能降耗列车站 |
DE112008001145B4 (de) * | 2007-04-27 | 2018-05-24 | Mattel, Inc. | Spielzeugschienenset und Auslösesegmente |
US8382553B2 (en) * | 2007-04-27 | 2013-02-26 | Mattel, Inc. | Toy track set and relay segments |
US8747180B2 (en) * | 2007-04-27 | 2014-06-10 | Mattel, Inc. | Toy track set and relay segments |
US8690632B2 (en) * | 2007-04-27 | 2014-04-08 | Mattel, Inc. | Toy track set and relay segments |
US8801492B2 (en) * | 2007-04-27 | 2014-08-12 | Mattel, Inc. | Toy track set and relay segments |
US7794330B2 (en) * | 2007-11-13 | 2010-09-14 | Gordon Jonathan I | Amusement apparatus |
WO2012040601A1 (en) * | 2010-09-23 | 2012-03-29 | Gordonrides Llc | Amusement apparatus |
US9962617B2 (en) | 2013-09-20 | 2018-05-08 | Antonio Zamperla S.P.A. | Amusement device |
DE102014104636B3 (de) | 2014-04-02 | 2015-07-02 | Mack Rides Gmbh & Co. Kg | Wagen mit drehbar gelagerter Räderachse für ein Fahrgeschäft und Verfahren zur Ansteuerung einer drehbar gelagerten Räderachse eines solchen Wagens |
WO2016130170A1 (en) * | 2015-02-10 | 2016-08-18 | Philip Bloom | Amusement ride shooter and system |
US10029855B2 (en) * | 2016-09-23 | 2018-07-24 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Multi-rail/roller compliance system for independent mover products |
US20200054952A1 (en) * | 2016-11-15 | 2020-02-20 | Main Attractions, Llc | Suspended frame structures |
RU2020102261A (ru) | 2017-02-08 | 2020-01-29 | ЮНИВЕРСАЛ СИТИ СТЬЮДИОС ЭлЭлСи | Порождающий движение платформенный модуль |
TWI756362B (zh) * | 2017-02-13 | 2022-03-01 | 日商小糸電工股份有限公司 | 長條部件支撐裝置、後殼以及帶後殼座椅 |
EP3710123A1 (de) | 2017-11-13 | 2020-09-23 | Antonio Zamperla S.p.A. | Vergnügungsvorrichtung |
US10981726B2 (en) * | 2017-12-04 | 2021-04-20 | Tiffin Scenic Studios, Inc. | Truss with positioning system |
JP6444553B1 (ja) * | 2018-01-26 | 2018-12-26 | 株式会社造景エンジニアリング | 滑走遊具 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE861369C (de) * | 1951-05-24 | 1952-12-29 | Michael Grossmann | Abfahrtbahn zur Volksbelustigung mit pendelnd daran aufgehaengten, vorzugsweise flugzeugfoermigen Gondeln |
US3092039A (en) * | 1958-07-28 | 1963-06-04 | Gen Steel Ind Inc | Suspended railway systems |
DE2306385A1 (de) * | 1973-02-09 | 1974-08-15 | Paul Dipl Ing Morsbach | Bahnanlage, insbesondere zur belustigung mit in sich geschlossenem schienensystem |
DE2329423A1 (de) * | 1973-02-09 | 1975-01-02 | Paul Dipl Ing Morsbach | Fahrgeschaeft mit in sich geschlossenem schienensystem |
FR2302220A1 (fr) * | 1975-02-26 | 1976-09-24 | Demag Ag | Dispositif de transport, notamment pour vehicule suspendu a une voie a un seul rail |
DE3031355A1 (de) * | 1980-08-20 | 1982-04-01 | Bleichert Förderanlagen GmbH, 6960 Osterburken | Schienenfoerdervorrichtung mit durchgehender kopfschiene |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA628704A (en) * | 1961-10-10 | Hurd Edward | Wheeled trucks for an overhead railway | |
US555921A (en) * | 1896-03-10 | Elevated railway | ||
US2642005A (en) * | 1953-06-16 | Drive system fob roller coasters | ||
US640050A (en) * | 1899-01-16 | 1899-12-26 | Christian Von Thal | Suspension-railway and car or carriage therefor. |
US687370A (en) * | 1901-08-28 | 1901-11-26 | Johnson R Douglass | Scenic railway. |
US779896A (en) * | 1904-08-08 | 1905-01-10 | John Wood Jr | Flanged pipe. |
US1470931A (en) * | 1921-05-04 | 1923-10-16 | Alfred J Perkins | Shock absorber |
FR649181A (fr) * | 1929-09-26 | 1928-12-19 | Attraction foraine à circuit aérien | |
US1796619A (en) * | 1930-02-01 | 1931-03-17 | Carl E Phare | Universal coupling between sections of coaster cars |
US2474471A (en) * | 1945-02-09 | 1949-06-28 | Charles H Dolan | Shock absorber and stabilizer |
FR1071850A (fr) * | 1951-11-12 | 1954-09-06 | Perfectionnements apportés aux amortisseurs de chocs pour des suspensions de véhicules | |
US3090326A (en) * | 1956-02-23 | 1963-05-21 | Alwac Internat | Elevated track and support structure therefor |
US3081711A (en) * | 1960-06-27 | 1963-03-19 | Davino Alphonso | Suspended rapid transit constructions |
US3457876A (en) * | 1966-07-20 | 1969-07-29 | William Darwin Holden | Suspended railway system |
CH538381A (de) * | 1968-12-16 | 1973-06-30 | Leben & Co | Berggängiges Raupenfahrzeug |
US3720172A (en) * | 1970-07-29 | 1973-03-13 | Webb Co J | Conveyor carrier tow bar |
US3888185A (en) * | 1971-10-20 | 1975-06-10 | Robert Walsh | High speed transportation system |
US3827387A (en) * | 1972-05-22 | 1974-08-06 | Arrow Dev Co | Boat construction for amusement park use |
DE2244979A1 (de) * | 1972-09-14 | 1974-03-21 | Paul Dipl Ing Morsbach | Seilfoerderanlage |
US3865041A (en) * | 1973-04-16 | 1975-02-11 | Arrow Dev Co | Rotary platform vehicle passenger loading system |
DE2357156A1 (de) * | 1973-11-15 | 1975-05-22 | Schwarzkopf Stahl Fahrzeugbau | Antrieb fuer schienenfahrzeuge von belustigungsvorrichtungen |
US3889605A (en) * | 1974-02-19 | 1975-06-17 | Arrow Dev Co | Amusement ride with a vehicle track portion following the shape of a helix |
US3972527A (en) * | 1974-11-21 | 1976-08-03 | Arrow Development Co., Inc. | Passenger powered rotating amusement ride |
US4005877A (en) * | 1975-02-24 | 1977-02-01 | Arrow Development Co., Inc. | Vehicle passenger restraint mechanism |
US4032138A (en) * | 1976-06-28 | 1977-06-28 | Arrow Development Co., Inc. | Adjustable position counterweight assembly for amusement ride |
DE2639826A1 (de) * | 1976-09-03 | 1978-03-16 | Ispow Ag | Zu belustigungszwecken dienende einschienenbahn |
US4270748A (en) * | 1978-08-11 | 1981-06-02 | Game Time, Inc. | Modularized slide |
DE2915236A1 (de) * | 1979-04-14 | 1980-10-23 | Uerdingen Ag Waggonfabrik | Aufhaengung fuer ein foerdermittel |
US4299171A (en) * | 1979-12-26 | 1981-11-10 | Arrow Huss Inc. | Demountable flume amusement ride |
-
1983
- 1983-06-15 EP EP83105854A patent/EP0116109A1/de not_active Withdrawn
- 1983-06-24 US US06/507,898 patent/US4520732A/en not_active Expired - Fee Related
-
1984
- 1984-01-31 EP EP84100962A patent/EP0115355A3/de not_active Ceased
- 1984-01-31 JP JP59500772A patent/JPS60501091A/ja active Granted
- 1984-01-31 WO PCT/EP1984/000021 patent/WO1984003052A1/de unknown
- 1984-01-31 US US06/667,472 patent/US4682547A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE861369C (de) * | 1951-05-24 | 1952-12-29 | Michael Grossmann | Abfahrtbahn zur Volksbelustigung mit pendelnd daran aufgehaengten, vorzugsweise flugzeugfoermigen Gondeln |
US3092039A (en) * | 1958-07-28 | 1963-06-04 | Gen Steel Ind Inc | Suspended railway systems |
DE2306385A1 (de) * | 1973-02-09 | 1974-08-15 | Paul Dipl Ing Morsbach | Bahnanlage, insbesondere zur belustigung mit in sich geschlossenem schienensystem |
DE2329423A1 (de) * | 1973-02-09 | 1975-01-02 | Paul Dipl Ing Morsbach | Fahrgeschaeft mit in sich geschlossenem schienensystem |
FR2302220A1 (fr) * | 1975-02-26 | 1976-09-24 | Demag Ag | Dispositif de transport, notamment pour vehicule suspendu a une voie a un seul rail |
DE3031355A1 (de) * | 1980-08-20 | 1982-04-01 | Bleichert Förderanlagen GmbH, 6960 Osterburken | Schienenfoerdervorrichtung mit durchgehender kopfschiene |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0115355A2 (de) | 1984-08-08 |
EP0115355A3 (en) | 1984-09-05 |
US4682547A (en) | 1987-07-28 |
JPS60501091A (ja) | 1985-07-18 |
US4520732A (en) | 1985-06-04 |
WO1984003052A1 (en) | 1984-08-16 |
JPH0141347B2 (de) | 1989-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0116109A1 (de) | Volksbelustigungseinrichtung nach Art einer Achterbahn | |
DE3002672C2 (de) | Wagen für Schwebebahnen | |
DE1276679C2 (de) | Haengebahn-Anlage | |
DE2329423C3 (de) | Fahrzeug für eine Volksbelustigungsvorrichtung nach Art einer Achterbahn | |
DE3713615A1 (de) | Schienenfahrzeug mit querneigungseinrichtung | |
DE60017067T2 (de) | Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug mit solch einem Drehgestell | |
DE554354C (de) | Schreitender Motorwagen mit zwei abwechselnd stuetzenden Tragsystemen | |
DE2630353C3 (de) | Laufwerk für Schienenfahrzeuge | |
CH225097A (de) | Mehrachsiges Gelenkfahrgestell für Schienenfahrzeuge. | |
DE2837302C2 (de) | ||
DE3403274A1 (de) | Volksbelustigungseinrichtung nach art einer achterbahn | |
DE549735C (de) | Standbahn fuer hohe Geschwindigkeiten | |
DE202008005801U1 (de) | Belustigungsvorrichtung | |
DE907061C (de) | Unterkonstruktion fuer Einschienenhochbahnen | |
DE3709409C2 (de) | Mehrgliedrige Traversenzugkatze | |
DE8302675U1 (de) | Volksbelustigungseinrichtung nach art einer achterbahn | |
DE4005767C1 (de) | ||
DE2442268A1 (de) | Schwebebahn mit gondeln, die quer zur fahrtrichtung pendelnd aufgehaengt sind | |
AT409747B (de) | Vorrichtung zur zugseilstabilisierung von seilbahnen | |
DE2419957A1 (de) | Roll-querfederung | |
EP0714358B1 (de) | Kuppelbare fahrwerkanordnung zum tragen und querneigen eines wagenkastens | |
CH375865A (de) | Kranlaufwerk | |
EP0093843B1 (de) | Laufwerk für schienengebundenes Schwerlastfahrzeug | |
DE2306385A1 (de) | Bahnanlage, insbesondere zur belustigung mit in sich geschlossenem schienensystem | |
DE3504528A1 (de) | Horizontale abstuetzung der radsaetze, insbesondere von kranlaufwerken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19841115 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SCHWARZKOPF GMBH |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: SCHWARZKOPF, ANTON |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: INTAMIN CORPORATION INC. EST. |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19871005 |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19871015 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: SCHWARZKOPF, ANTON |