DE2329423A1 - Fahrgeschaeft mit in sich geschlossenem schienensystem - Google Patents
Fahrgeschaeft mit in sich geschlossenem schienensystemInfo
- Publication number
- DE2329423A1 DE2329423A1 DE2329423A DE2329423A DE2329423A1 DE 2329423 A1 DE2329423 A1 DE 2329423A1 DE 2329423 A DE2329423 A DE 2329423A DE 2329423 A DE2329423 A DE 2329423A DE 2329423 A1 DE2329423 A1 DE 2329423A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chassis
- gondola
- gondolas
- rollers
- ride according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63G—MERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
- A63G21/00—Chutes; Helter-skelters
- A63G21/20—Slideways with movably suspended cars, or with cars moving on ropes, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63G—MERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
- A63G7/00—Up-and-down hill tracks; Switchbacks
Landscapes
- Vibration Prevention Devices (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
- Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
- Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
Description
8ΜΠη«κ·.ι ϊ-, ;·;-..:·. ir.Tii. 2?2553
Postonscluiil München 26. Postfach 4
München, den
ik 8, Juni
Mein Zeichen: P 1717
Anmelder; Dipl.-Ing. Paul Morsbach 8131 Aufkirchen
Hartinsholzerstrasse 13a
Hartinsholzerstrasse 13a
Fahrgeschäft mit in sich geschlossenem Schienen-
system
Zusatz zur Patentanmeldung P 2 306 385.6
Das Hauptpatent betrifft ein Fahrgeschäft mit einem in sich geschlossenem Schienensystem, insbesondere zur Belustigung
nach Art einer Achterbahn, wobei die Schienen oberhalb der Fahrzeuge vorgesehen sind, die Fahrzeuggondeln quer zur Längsrichtung
pendeln können und Mittel zur Begrenzung dieser Pendelung vorgesehen sind.
409881/0176
Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausgestalcung des Fahrgeschäftes nach dem Hauptpate· t„ Die seitliche Pendelung
der Fahrzeuggondeln wird bei Kurven ur d relativ hohen Geschwindigkeiten sehr stark. Die entstehenden Pendelbeweguigen dar
Fahrzeuggondela bewirken bei Kontakt mit Begrenzungsmitteln in
Form von Anschlägen sehr starke Stöße auf die Fahrgäste, so daß die zulässige maximale Geschwindigkeit und die Kurvenradien
starken Beschränkungen unterworfen werden müssen« Es ist nun ein Zweck der vorliegenden Erfindung, die Schieren, die Fahrzeuge
und die Mittel zur Begrenzung der seitlichen Pendelbewegungen derart zu gestalten, daß auch bei höheren Geschwindigkeiten der
Fahrzeuge und engen Kurvenradien - d„h. bei einer interessanten
Streckenführung - nur solche Beschleunigungen auf die Fahrgäste
ausgeübt werden, die als Vergnügen empfunden werden.
Mehr im einzelnen ist es ein Zweck der Erfindung, die Mittel zur Begrenzung der seitlichen Perdelbewegungen derart zu gestalten,
daß sich die Fahrzeuggondeln in ihrer Neigung der Zentrifugalkraft entsprechend sehr schnell und ohne zusätzliche, überlagerte
Schwingungen einstellen.
Das Fahrgeschäft gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
daß die Fahrzeuge aus Fahrwerken und Gondeln bestehen, wobei die Fahrwerke starr auf den Schienen geführt sind und jede
Gondel an wenigstens einem Fahrwerk pendelnd aufgehängt ist, und daß Mittel zur Begrenzung der seitlichen Pendelung vorgesehen
sind, die eine Dämpfung dieser Pendelung bewirken»
Durch die genannten dämpfenden Mittel soll Schwingungsenergie vernichtet werden, so daß sich die Gondeln vergleichsweise schnell
auf die Lage bzw. Auslenkung einstellen können, die der gerade
durchfahrenen Kurve und der Geschwindigkeit entsprechen. Dies hat
409881 /0175
jedoch wieder zur Folge, daß seitliche Beschleunigungskräfte
nur in geringem Ausmaß auf die Fahrgäste ausgeübt werden«
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind
die energievernichtenden Dämpfungsmittel so beschaffen, daß ihre Wirkung eine Funktion des seitlichen Auslenkungswinkeisder
Gondel gegenüber dem Fahrzeug ist, und zwar derart, daß die
Dämpfung mit zunehmendem Winkel steigt.
nur in geringem Ausmaß auf die Fahrgäste ausgeübt werden«
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind
die energievernichtenden Dämpfungsmittel so beschaffen, daß ihre Wirkung eine Funktion des seitlichen Auslenkungswinkeisder
Gondel gegenüber dem Fahrzeug ist, und zwar derart, daß die
Dämpfung mit zunehmendem Winkel steigt.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen
beispielsweise näher erläutert werden, wobei darstellen:
Fig. 1 Schienen und Fahrzeuge in Seitenansicht;
Fig. 2 einen Querschnitt durch Schiene und ein Fahrwerk?
Fig· 3 ein Fahrwerk in Seitenansicht;
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Dämpfungsmittel, zur Erläuterung
deren Wirkungsweise; und
Fig. 5 einen Dämpfungszylinder im Querschnitt,
Bei dem in Fig· 1 dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Schienen aus vier Konstruktionsrohren lo, 11 und 12, 13, wobei in
der Darstellung nur zwei Rohre erkennbar sind, die die zwei weiteren Rohre verdecken. Die Rohre sind durch fachwerkartige Aussteifungen
miteinander verbunden (Fig. 2), so daß ein räumlicher Träger gegeben ist, der außer seiner Funktion als Schiene auch
noch Kräfte zwischen den Böcken zur Halterung dieser Schienen übertrage kann. Auf den Schienen laufen beispielsweise drei Fahrwerke 15,
noch Kräfte zwischen den Böcken zur Halterung dieser Schienen übertrage kann. Auf den Schienen laufen beispielsweise drei Fahrwerke 15,
409881/0175
die als einzigen Freiheitsgrad in Schienenlängsrichtung verfahrbar
sind, im übrigen aber starr durch Laufrollen derart geführt sind, daß quer zur Fahrtrichtung Drehmomente auf die
Schiene übertragen werden können» Die Ausbildung eines Fahrwerkes wird später anhand der Fig. 2 und 3 näher erläutert werdei.
An den Fahrwerken 15 sind nun zwei Gondeln 16 derart befestigt, daß jedes Ende jeder Gondel an einem Fahrwerk 15 gelenkig aufgehängt
ist und das mittlere Fahrwerk die Enden zweier Gondeln trägt. Jede Gondel besteht aus einem Fahrgastkorb 17 mit z.B.
vier Sitzplätzen, je zwei annähernd vertikalen Trägern 18, einer z.B« als Rohr ausgebildeten Verbindungsstange 19 zwischen den
oberen Enden der Träger 18, und zwei Kugelgelenken 20 an den Enden der Verbindungsstange 19. Mit den Trägern 18 kann ein
Dach 22 verbunden sein. Die Kugelgelenke 20 stellen die Verbindung der Gondeln 16 mit den Fahrwerken 15 dar. Die Kugelgelenke
20 ermöglichen einerseits die seitliche Auspendelung der Gondeln, und andererseits die erforderlichen Freiheitsgrade der
Fahrwerke 15 gegeneinander beim Durchfahren von Kurven, Tälern oder Bergen«, Die Stangen 19 stellen somit auch die Verbindung
zwischen je zwei Fahrwerken 15 dar, bestimmen deren Abstand voneinander und übertragen in Schienenlängsrichtung Zug- und Bremskräfte.
Die Oberfläche der Rohre 19 dient weiterhin auch als durchgehende Bremsfläche für stationäre Bremsen zum Anhalten der
Fahrzeuge bzw. Züge ζβΒ. an den Stationen.
Zur Begrenzung der seitlichen Schwingungen sind Dämpfungselemente
25 vorgesehen, deren Aufbau und Funktion später mehr im einzelnen erläutert werden soll. Die Dämpfungselemente 25 sind für die
Betriebssicherheit der gesamten Anlage von entscheidender
0 9 8 81/0 175
3cdeutung; bei ihrem Ausfall besteht unmittelbare Gefahr für die
Fahrgäste, da die Gondeln in unkontrollierte Schwingungen geraten»
Um beim Ausfall eines Dämpfungselementes Unfälle zu verunmöglichen, sind je zwei Gondeln durch elastische Mittel z.B. durch
einen Stoßdämpfer 28 miteinander verbunden, so daß das verbleibende Dämpfungselement 25 wenigstens teilweise für beide
Gondeln wirksam werden kann.
Fig» 2 zeigt die Schiene und ein Fahrwerk im Querschnitt. Die Rohre lO, 11, 12 und 13 befinden sich an den Ecken eines Rechteckes,
wobei die längere Rechteckseite horizontal verläuft. Diese Anordnung ist deswegen zweckmässig, weil das größere
Widerstandsmoment des gesamten Schienenquerschnitts in horizontaler
Richtung besteht, entsprechend den größten Belastungen in dieser Richtung. Bei Hochfahrgeschäften der vorliegenden Art, z.B.
Achterbahnen, treten Zentrifugalkräfte auf, die ein Mehrfaches der
Erdbeschleunigung ausmachen können.
Die vier Schienenrohre sind wie gezeigt durch Fachwerkstreben 27 und 29 miteinander verbunden, wobei die vertikalen Streben 27 so
ins Innere des Rahmenwerks versetzt sind, daß der Raum zwischen den Rohren lO und 12 bzw. 11 und 13 für Laufräder frei bleibt.
Es sind weiterhin Diagonalverstrebungen vorhanden, die in den Zeichnungen jedoch nicht dargestellt sind.
Jedes Fahrwerk enthält acht Laufrollen, von denen in Fig. 2
jedoch nur vier erkennbar sind, da jede Laufrolle eine weitere verdeckt. Die Laufrollen 31 und 32 laufen zwischen den oben
genannten Rohren lO und 12 bzw„ 11 und 13 und übertragen vertikale
Kräfte, und zwar sowohl solche von oben nach unten als auch
409881/0175
abhebende Kräfte von unten nach oben.
Es sei an dieser Stelle angemerkt, daß die Anordnung der Rohre immer gleich bleibt, d,h. daß an allen Stellen der Schienen die
Verbindungsstreben 29 horizontal verlaufen. Wegen der gelenkigen Verbindung zwischen Fahrwerken und Gondeln ist eine Kurvenneigung
der Schienen - wie bei einigen der bisher bekannten Achterbahnen - nicht erforderlich. Dies stellt eine erhebliche Vereinfachung
der Geometrie der Schienen dar»
An den Rohren 12 und 13 greifen seitlich die Rollenpaare 30 und 33 an, sie dienen ausschließlich zur Aufnahme von horizontal
angreifenden Kräften, d.h. von Zentrifugalkräften» Es ist daher zu ersehen, daß von den Rollenpaaren 30 und 33 immer nur ein Paar
im Einsatz ist, während die Rollenpaare 31 und 32 gleichzeitig im Einsatz sein können. Alle Rollen sind an dem Fahrwerkrahmen
35 befestigt», der, wie bei 36 gezeigt, Aufnahmeorgane für die Kugelgelenke 20 der Gondeln 16 enthält.
Die Achsen 37 und 38 der Rollen 30 und 33 sind starr mit dem Rahmen 35 verbunden« Da immer nur die Rollen 30 oder die Rollen
33 in Eingriff sind, d.h. Kräfte übertragen, richtet sich das Fahrwerk so aus, daß beide Rollen 30 oder beide Rollen 33 gleichmäßig
tragen. Ebenso sind die beiden mit 40 bezeichneten Achsen der beiden Rollen 31 starr mit dem Fahrwerksrahmen 35 verbunden.
Die beiden Rollen 31 sind jedoch auf den Achsen 4o verschieblich drehbar gelagert, wie dies durch den Pfeil 44 angedeutet ist.
Diese Maßnahme hat zur Folge, daß die Rollen 31 immer mittig auf dem Rohr 12 laufen, auch wenn der Abstand zwischen den Rohren 12
und 13 infolge von Fertigungstoleranzen nicht auf der ganzen Schienenstrecke der gleiche ist.
098 8 1/0175
Die beiden Rollen 32 sind an einer Wippe 46 über Achsen 47a bzw„ 47b (Fig. 3) drehbar befestigt. Die Wippe 46 ist
ihrerseits mittels einer Achse 49 drehbar mit deir Fahrwerksrahmun
3 5 befestigt» Es ist somit ohne weiteres erkennbar, daß die beiden Rollen 32a und 32 b sovie die beiden Rollen 31
unabhängig von Fertigungstoleranzen der Schienen gleichmäßig tragen.
Zur Erläuterung der Dämpfungsmittel 25 (Figt 1) muß kurz auf
die Besonderheit des Verhaltens schwingender Fahrzeuggondeln hingewiesen werden. Es sei angenommen, daß ein Fahrzeug mit
einer vorgegebenen Geschwindigkeit auf einer geraden Schiene fährt. In diesem Fall treten keine Beschleunigungskräfte auf.
An einer bestimmten Stelle der Schiene beginnt nun eine Kurve. Das gesamte Fahrzeug ist mit dem Eintritt in die Kurve plötzlich
einer Zentrifugalkraft ausgesetzt, die wie bekannt dem Quadrat der Fahrgeschwindigkeit und dem Krümmungsradius umgekehrt
proportional ist. Diese Zentrifugalkraft wirkt nun auf die Gondel und lenkt diese seitlich aus. Es ist ersichtlich,
daß es zwischen der Erdanziehung und der Zentrifugalkraft einen
Gleichgewichtszustand gibt, d.h. wenn dieser Zustand erreicht
so
ist, ist die Gondel um einen Winkel ß/geneigt, daß die resultierende
Kraft aus Erdanziehung und Zentrifugalkraft in der Verbindungsgeraden zwischen der Stange 19 (Fig. 1) und dem
Fahrzeugkorb 17 liegt. In dieser Gleichgewichtslage der Gondeln sind die Fahrgäste keinen Kräften ausgesetzt, die quer zur Fahrtrichtung
angreifen. Dieser Gleichgewichtszustand ist anzustreben. Beim Einfahren in eine Kurve bedingt jedoch die plötzlich angreifende
Zentrifugalkraft, daß die Gondel über den Gleichgewichtszustand
hinaus nach außen schwingt, um dann wieder nahezu bis in die vertikale Lage zurückzuschwingen. Die Gondel pendelt also um
409881/0175
den Gleichgewichtszustand. Bei Verlassen der Kurve kann die Gondel weiterschwingen - je nach der Phaser lage eier Schwingung
beim Kurvenende. Diese Schwingungsvorgänge sind jedoch unerwünscht. Einerseits sind die Fahrgäste in der Kurve starken
seitlichen Kräften ausgesetzt; andererseits kann bei dem Schwingen der Gondel nach Verlassen einer Kurve der Fall eintreten,
daß die Gondel beim Einfahren in die nächste Kurve nach innen ausgependelt ist. Die dann auftretenden Kräfte die
Rückpendelung in die Vertikale wird durch die neue Zentrifugalkraft
verstärkt - können ihrem Ausmaß nach gesundheitsschädlich sein.
Um diese Nachteile zu vermeiden, wird ^emäß der Erfindung eine
Dämpfung vorgesehen,die bewirkt, daß nach dem Einfahren in
eine Kurve der Gleichgewichtszustand schnell erreicht wird, ohne daß erhebliche Pendelungen um die Gleichgewichtslage
auftreten.
Das Dämpfungselement 25 ist in Fig. 5 mehr im einzelnen gezeigt.
Es hat äußerlich die Form eines hydraulischen Zylinders mit Zylindergehäuse 60, Kolben 61, Kolbenstange 63, und den Befestigungsaugen
64 und 65. Der Kolben besteht aus z.B. drei mit Bremsbelägen 66a belegten Backen 66, die durch zwei Konen
und 68 an die Innenwand des Zylindergehäuses gedrückt werden. Der Konus 67 ist dabei unmittelbar mit der Kolbenstange 63
verbunden, während der Konus 68 über ein Pa^icet von Tellerfedern
69 ein Rohr 74, die Muttern 70 und das auf der Kolbenstange befindliche Gewinde 72 mit der Kolbenstange verbunden ist.
Es ist zu ersehen, daß die Kraft, mit der die Bremsbacken an die Zylinderfläche gedrückt werden, mittels der Mutter 70 genau
eingestellt werden kann. Bei entsprechender Länge der Federsäule
0 9 8 8 1/0175
ist diese Kraft auch unabhängig von einer Abnützung des Bremsbelages
66a. Mit der Mutter 70 kann somit auch die Kraft genau eingestellt werden, die erforderlich ist, den Kolben 61 aus dem
Zylinder 60 herauszuziehen oder hineinzuschieben. Bei jeder Bewegung dieser Art wird Energie vernichtet, d.h„ in Wärme umgesetzt.
Das gezeigte Element arbeitet zeitunabhängig, doh.
die definierte Umsetzung von Kraft in eine Bewegung bei gleichzeitiger Energieumwandlung von kinetischer Energie in Wärme
beginnt unmittelbar mit Einsetzen der Kraft. Das Dämpfungselement 25 arbeitet also anders als z.B. ein Stoßdämpfer.
Aus Fig. 4 kann nun ersehen werden, daß das Dämpfungselement 25 einerseits an dem Träger 18 und andererseits dem Fahrwerk
15 befestigt ist, und zwar um einen Abstand a^ unter der Drehachse
der Gondeln, d,h. unterhalb der Verbindungsstangen 19 (siehe auch Fig. 1). Der Aufhängepunkt 80 an der Stange 18
beschreibt beim Ausschwingen der Gondel einen Kreis mit dem Radius R^ um die Stange 19 und einen Kreis mit dem Radius R2
um den Aufhängungspunkt 81 des Dämpfungselementes 25 am Fahrwerk
15. Die Längenänderung des Dämpfungselementes 25 ist nun eine Funktion des Winkels 3, Die Längenänderung des Dämpfungselementes 25, d.h. der Abstand zwischen den Punkten 80 und
ist bei Schwingungen um die Normallage vernachlässigbar gering. Andererseits ist die Längenänderung des Dämpfungselementes erheblich,
wenn die Gondel beispielsweise bei einem Winkel ß von 80 um diesen Winkel pendelt. Anders ausgedrückt bedeutet dies,
daß, wenn das Dämpfungselement vertikal steht, von ihm keine Wirkung in horizontaler Richtung ausgehen kann» Bei einem
großen Winkel ß liegt das Dämpfungselement horizontal, d.h.
409881 /0175
es dämpft Winkeländerungen in großem Ausmaß. Die Schwingungsdämpfung
nimmt also mit zunehmendem Winkel ß zu. Beim Einfahren in eine Kurve wird die Gondel sehr schnell, d.h„ ohne
Verzögerung ausgelenkt. Mit zunehmender Auslenkung wird dann auch die Dämpfung wirksamer, deh. eine Pendelung um die stabile
Gleichgewichtslage klingt sehr schnell ab. Bei der Ausfahrt
aus der Kurve wird die Bremsung beim Zurückschwingen ebenfalls wirksam, so daß kinetische Energie vernichtet wird. Die Gondel
wird also sehr bald nur noch geringe Schwingungen um die vertikale Normallage ausführen« Diese Restschwingungen sind jedoch
nicht störend und tragen dazu bei, den Fahrgästen ein Gefühl des Schwebens bzw, freien Fliegens zu vermitteln«
Bei jeder Kraftübertragung durch das Dämpfungselement 25, d.h.
bei jeder Dämpfung, wird auf den Punkt 81 eine Kraft ausgeübt, die das Fahrwerk zu drehen bestrebt ist. Durch die in Fig, 2
gezeigte Anordnung der Laufrollen 31 und 32 wird diese Kraft dadurch aufgenommen, daß ζ»Β. die Rollen 31 sich auf der Schiene
lO abstützen und die Rollen 32 auf Rohr 13.
A 0 9 8 8 1/0175
Claims (11)
- PatentansprücheIlochfahrgeschäft mit in sich geschlossenem Schienensystem, nach Art von Achterbahnen, wobei die Schienen oberhalb der Fahrzeuge angeordnet sind und diese quer zur Fahrtrichtung pendeln können, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeuge aus Fahrwerken (15) und Gondeln (16) bestehen, wobei die Fahrwerke (3.5) starr auf den Schienen geführt sind und jede Gondel (16) wenigstens an einem Fahrwerk (15) pendelnd aufgehängt ist, und dadurch, daß Mittel (25) zur Begrenzung der seitlichen Pendelungen vorgesehen sind, welche eine Dämpfung dieser Pendelung bewirken.
- 2. Fahrgeschäft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsmittel (25) so beschaffen sind, daß sie mit zunehmender Auslenkung der Gondeln stärker wirksam werden.
- 3. Fahrgeschäft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrwerke zwei Gruppen vor Rollen (31, 32 und 30, 31) aufweisen, von denen die erste Kräfte in vertikaler Richtung aufnehmen kann, und die zweite Gruppe Kräfte in horizontaler Richtung, wobei die Achsen (40, 47) der Rollen der ersten Gruppe mit den Achsen (37, 38) der Rollen der zweiten Gruppe einen Winkel von vorzugsweise 90 einschliessen.
- 4. Fahrgeschäft nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen beider Gruppen an verschiedenen Schienenteilen (lO, 11, 12, 13) angreifen, so daß von dem Fahrwerk Drehmomente aufgenommen werden können.409881/0 175
- 5. Pahrgeschäft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsmittel (25) eine Reibkombination (60, 66a) enthalten·
- 6. Fahrgeechäft nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremswirkung der Reibkombination einstellbar ist.
- 7. Pahrgeschäft nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (25) einen aus zwei längsverschieblichen Teilen (6O, 63) bestehenden Körper enthalten, welche Teile (60, 63) durch Federwirkung (69) derart aufeinander gedrückt werden, daß bei einer Längsverschiebung der beiden Teile gegeneinander Arbeit geleistet werden muß·
- 8» Fahrgeschäft nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (25) mit einem Teil (80) an der Gondel und mit dem anderen Teil (63) an dem Fahrwerk (15) drehbar befestigt ist und zwar an einem Punkt (81) , der nicht in der Drehachse (19) der Gondel (16) um das Fahrwerk (15) liegt.
- 9« Fahrgeschäft nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungspunkt (81) des Körpers an dem Fahrwerk (15) lotrecht unterhalb der Drehachse (19) der Gondel (16) liegt.
- 10. Fahrgeschäft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Fahrwerke (15) über eine Gondel (16) miteinander verbunden sind, wobei als Verbindungsmittel je ein Kugelgelenk (20) vorgesehen ist»
- 11. Fahrgeschäft nach Anspruch 10, mit mehreren Gondeln und Fahrwerken, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei benachbarte Gondeln (16) durch elastische Mittel (28) miteinander verbunden sind«40988 1/0175
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2329423A DE2329423C3 (de) | 1973-02-09 | 1973-06-08 | Fahrzeug für eine Volksbelustigungsvorrichtung nach Art einer Achterbahn |
US05/440,812 US3941060A (en) | 1973-02-09 | 1974-02-08 | Monorail system |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732306385 DE2306385A1 (de) | 1973-02-09 | 1973-02-09 | Bahnanlage, insbesondere zur belustigung mit in sich geschlossenem schienensystem |
DE2329423A DE2329423C3 (de) | 1973-02-09 | 1973-06-08 | Fahrzeug für eine Volksbelustigungsvorrichtung nach Art einer Achterbahn |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2329423A1 true DE2329423A1 (de) | 1975-01-02 |
DE2329423B2 DE2329423B2 (de) | 1979-02-22 |
DE2329423C3 DE2329423C3 (de) | 1979-10-11 |
Family
ID=25764667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2329423A Expired DE2329423C3 (de) | 1973-02-09 | 1973-06-08 | Fahrzeug für eine Volksbelustigungsvorrichtung nach Art einer Achterbahn |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3941060A (de) |
DE (1) | DE2329423C3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0115355A2 (de) * | 1983-02-01 | 1984-08-08 | Intamin Corporation Inc. Est. | Volksbelustigungseinrichtung nach Art einer Achterbahn |
DE3336857A1 (de) * | 1983-10-11 | 1985-04-25 | Friedrich 2800 Bremen Finnendahl | Haengebahn zur befoerderung von personen, insbesondere durch ein fahrgeschaeft |
NL9401636A (nl) * | 1994-08-23 | 1996-04-01 | Vekoma International B V | Amusementsinrichting. |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0673574B2 (ja) * | 1986-12-15 | 1994-09-21 | 株式会社トーゴ | 遊戯用軌道走行乗物装置の軌道構造 |
DE8911037U1 (de) * | 1989-09-14 | 1991-01-24 | Schwarzkopf, Anton, 8907 Ziemetshausen | Fahrgestell für schienengeführte Schausteller-Fahrzeuge |
CH682981A5 (fr) * | 1991-12-02 | 1993-12-31 | Bolliger & Mabillard | Circuit d'attraction du type montagnes russes. |
US5738016A (en) * | 1996-10-17 | 1998-04-14 | Scott; Charles | Light rail and wheel carriage system |
US6047645A (en) * | 1998-06-26 | 2000-04-11 | Setpoint Engineered Systems, Inc. | Truss track assembly and side mount roller coaster vehicle |
US6971316B2 (en) * | 2002-09-16 | 2005-12-06 | Hansen Ned R | Restraint |
WO2004035383A2 (en) * | 2002-10-15 | 2004-04-29 | Sky Train Corporation | Overhead suspended transportation system and method |
US8453577B2 (en) * | 2007-10-11 | 2013-06-04 | Jonathan I. Gordon | Roller coaster maintenance vehicle and methods of use |
DE102007052825A1 (de) * | 2007-11-06 | 2009-05-07 | Maurer Söhne Gmbh & Co. Kg | Fahrgeschäft |
DK2496469T3 (en) | 2009-11-08 | 2018-10-22 | Jurong Shipyard Pte Ltd | Liquid offshore structure for drilling, manufacturing, storage and unloading |
DE202011105039U1 (de) * | 2011-08-26 | 2011-10-05 | Geda-Dechentreiter Gmbh & Co. Kg | Rollenführung |
CN102602399A (zh) * | 2012-03-14 | 2012-07-25 | 长治市潞安合力机械有限责任公司 | 单轨吊乘人车保持架 |
US9084591B2 (en) * | 2012-10-23 | 2015-07-21 | Neurostructures, Inc. | Retractor |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US634807A (en) * | 1899-06-29 | 1899-10-10 | Frederick P Dinkelberg | Elevated railway. |
US850136A (en) * | 1907-02-28 | 1907-04-16 | Altro Park Company | Amusement riding device. |
US1501060A (en) * | 1924-02-01 | 1924-07-15 | John A Miller | Pleasure-railway structure |
US2018087A (en) * | 1932-04-28 | 1935-10-22 | William C Plass | Means of transportation |
US2020540A (en) * | 1934-03-14 | 1935-11-12 | Dunlap De Clermont | Monorail motor truck |
US2274016A (en) * | 1939-12-11 | 1942-02-24 | Verplanck Philip | Overhead car hanger |
US2966321A (en) * | 1954-10-21 | 1960-12-27 | Symington Wayne Corp | Snubbed strut |
GB928941A (de) * | 1959-06-18 | |||
US3170412A (en) * | 1963-05-06 | 1965-02-23 | Ribiet Tramway Company | Chair swing damper |
US3795201A (en) * | 1970-01-28 | 1974-03-05 | C Tack | Railway car roll dampening friction device |
-
1973
- 1973-06-08 DE DE2329423A patent/DE2329423C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-02-08 US US05/440,812 patent/US3941060A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0115355A2 (de) * | 1983-02-01 | 1984-08-08 | Intamin Corporation Inc. Est. | Volksbelustigungseinrichtung nach Art einer Achterbahn |
WO1984003052A1 (en) * | 1983-02-01 | 1984-08-16 | Schwarzkopf Anton Fa | Public entertaining installation like a big dipper |
EP0116109A1 (de) * | 1983-02-01 | 1984-08-22 | Intamin Corporation Inc. Est. | Volksbelustigungseinrichtung nach Art einer Achterbahn |
EP0115355A3 (en) * | 1983-02-01 | 1984-09-05 | Anton Schwarzkopf | Amusement device such as a roller coaster |
US4520732A (en) * | 1983-02-01 | 1985-06-04 | Anton Schwarzkopf | Amusement ride |
US4682547A (en) * | 1983-02-01 | 1987-07-28 | Firma Schwarzkopf Gmbh | Amusement ride with vehicles supported by universally hinged wheel groups |
DE3336857A1 (de) * | 1983-10-11 | 1985-04-25 | Friedrich 2800 Bremen Finnendahl | Haengebahn zur befoerderung von personen, insbesondere durch ein fahrgeschaeft |
NL9401636A (nl) * | 1994-08-23 | 1996-04-01 | Vekoma International B V | Amusementsinrichting. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3941060A (en) | 1976-03-02 |
DE2329423C3 (de) | 1979-10-11 |
DE2329423B2 (de) | 1979-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2329423A1 (de) | Fahrgeschaeft mit in sich geschlossenem schienensystem | |
DE19819412C1 (de) | Wankstützeinrichtung für den Rahmen des Laufwerks eines Schienenfahrzeugs | |
WO1984003052A1 (en) | Public entertaining installation like a big dipper | |
DE2617896A1 (de) | Drehgestell fuer eisenbahnwagen | |
DE4136926A1 (de) | Fahrwerk fuer niederflurbahnen | |
DE69202552T2 (de) | Mehrzweck-Eisenbahndrehgestell. | |
DE2142975A1 (de) | Aufhangungen fur Fahrzeuge mit großer Geschwindigkeit, insbesondere fur Eisenbahnwagen | |
DE60017067T2 (de) | Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug mit solch einem Drehgestell | |
DE1530023B2 (de) | Fahrgestell für ein mehrspuriges spurgebundenes Triebfahrzeug | |
DE2630353C3 (de) | Laufwerk für Schienenfahrzeuge | |
DE2106662C3 (de) | Antrieb für elektrische Triebfahrzeuge | |
DE69929675T2 (de) | Triebdrehgestell eines zugfahrzeuges | |
CH658431A5 (en) | Waggon suspension for rail vehicle | |
DE7321593U (de) | Fahrgeschäft mit in sich geschlossenem Schienensystem, nach Art von Achterbahnen | |
DE2659797A1 (de) | Fahrgestell fuer ein schienenfahrzeug | |
DE2837302A1 (de) | Drehgestell-schienentriebfahrzeug | |
WO2014177416A1 (de) | Fahrwerksrahmen für ein schienenfahrzeug | |
WO2019072499A1 (de) | Schienenfahrzeug mit kompaktem direktantrieb | |
DE3504528A1 (de) | Horizontale abstuetzung der radsaetze, insbesondere von kranlaufwerken | |
DE2547377C3 (de) | Motordrehgestell mit Federaufhängung für Schienenfahrzeuge | |
DE4422109C2 (de) | Kuppelbare Fahrwerkanordnung zum Tragen und Querneigen eines Wagenkastens | |
DE4105350C2 (de) | Sekundärfederung für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen | |
DE1941381C3 (de) | Zweiachsiges, wiegenloses Drehgestell für Schienenfahrzeuge | |
DE3403274A1 (de) | Volksbelustigungseinrichtung nach art einer achterbahn | |
DE3232939C2 (de) | Abstützvorrichtung für Drehmomentstützen von Achsgetriebegehäusen bei Schienentriebfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |