EP0111071B1 - Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor - Google Patents

Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor Download PDF

Info

Publication number
EP0111071B1
EP0111071B1 EP83109389A EP83109389A EP0111071B1 EP 0111071 B1 EP0111071 B1 EP 0111071B1 EP 83109389 A EP83109389 A EP 83109389A EP 83109389 A EP83109389 A EP 83109389A EP 0111071 B1 EP0111071 B1 EP 0111071B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
beating
lamellae
combs
warp yarns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83109389A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0111071A3 (en
EP0111071A2 (de
Inventor
Alois Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG filed Critical Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG
Publication of EP0111071A2 publication Critical patent/EP0111071A2/de
Publication of EP0111071A3 publication Critical patent/EP0111071A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0111071B1 publication Critical patent/EP0111071B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/005Linear-shed multiphase looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a row shed weaving machine with a weaving rotor on which, in the direction of rotation, alternately stop combs formed by stop lamellae for the weft threads and guide combs formed by guide lamellas for the warp threads and containment elements for the high shed position of the warp threads are arranged, and with a in the running direction of the warp threads before Webrotor arranged control means for lateral deflection and optional assignment of each warp thread to a shed holder.
  • each stop comb alternately contains first and second stop slats and each guide comb alternately contains first and second guide slats, the second stop and guide slats compared to the first at the points of the slat combs which first enter the warp threads during the rotary movement of the weaving rotor each have a recess, and that the lateral deflection of the warp threads by the control means reaches its maximum after immersing the first stop or guide slats.
  • the tube into which the respective warp thread is to be read is twice as wide as it is without these cut-outs at the moment each lamella comb is immersed in the warp thread coulter, so that each warp thread is sure to get into the double-width tube.
  • the warp threads are laterally deflected even more strongly by the control means and are laterally applied to the already immersed first stop or guide slats which delimit the double-width tube.
  • the warp threads are positively guided into the then normal-width tube when the second slats are immersed and are reliably read into it. Reading the warp threads into the double-width tube can be made even easier by arranging the stop and guide combs in a mutually displaced manner, as in US Pat. No. 4,290,458.
  • the weaving rotor of a row shed weaving machine has a hollow roller 1 which extends across the width of the weaving machine and which is supported on its end faces by tubular stubs 2 mounted on the machine frame (not shown). During operation, the weaving rotor rotates in the direction indicated by an arrow P in the figure.
  • the structure and mode of operation of a series shed weaving machine with a weaving rotor are assumed to be known and are not explained in more detail here; in this connection reference is made to US Pat. No. 4,290,458.
  • stop and guide combs 3, 4 are arranged parallel to the longitudinal axis thereof.
  • the stop combs 3 contain first and second stop slats 5, 5 'for striking the inserted weft threads
  • the guide combs 4 contain first and second guide slats 6, 6' for the warp threads K.
  • the lamella combs 3 and 4 When the weaving rotor rotates in the direction P, the lamella combs 3 and 4 first immerse themselves in the warp threads K at the corners of the first lamellae 5 and 6, which are denoted by 15 and 16.
  • the second lamellae 5 'and 6' differ from the first lamellae 5 and 6 in that they each have a cutout 17 and 18, respectively, at those points which first dip into the warp threads.
  • the guide slats 6, 6 ' are provided with shed retaining elements for the high shed position of the warp threads K, which are formed by projections 7, 7' projecting laterally from the guide slats.
  • Each first guide plate 6 is provided with a projection 7 and every second guide plate 6 'is provided with a projection 7', which protrude from the guide plates 6, 6 'on different sides and are offset with respect to one another in the warp direction.
  • each tube that is, the space between adjacent guide fins 6, 6 'is alternately provided for the up or down position of the warp threads K.
  • the respective compartment holding member is formed by two projections 7, 7 ′ projecting against each other. Because of the offset of these projections in the warp direction, the tube width can be adjusted between the single and double the value of the laterally protruding height of the projections 7, 7 '.
  • the first and second stop plates 5, 5 'of the stop combs 3 on the one hand and the first and second guide plates 6, 6' or guide combs 4 on the other hand are each aligned and the alignment lines of the individual guide plates 6 and 6 'run in the middle of the tube of the stop plates 5 and 5 'and vice versa.
  • the stop plates 5, 5 'of the stop combs 3 are thus along the first and the guide plates 6, 6' of the guide combs 4 are arranged along the second circumferential circles on the hollow roller 1 and both types of circumferential circles are mutually divided by half, that is by one half pipe width shifted.
  • first stop lamellae 5, corresponding second stop lamellae 5 ", corresponding first guide lamellae 6 and corresponding second guide lamellae 6 'of all lamella combs 3 and 4 each lie in common planes, that is to say they are in each case in alignment with one another the number of guide channels F corresponding number of dovetail grooves parallel to the roller axis, each of which is provided for receiving a common support for one stop and guide comb 3, 4 each.
  • this carrier consists of two mutually parallel rails 8, 9, of which the rail 9 is provided with a dovetail corresponding to the dovetail groove mentioned.
  • the rail 9 is distributed over its length at intervals of approximately 5 to 10 cm with threaded bores, into each of which a countersunk screw 10 is screwed, which protrudes with one end from the rail 9 and presses against the rail 8. The distance between the two rails 8 and 9 can be adjusted by turning the screws 10.
  • Each lamella 5, 5 'and 6, 6' has two fastening legs which enclose a mouth II or 12 which partially surrounds the rails 8, 9.
  • the mouth II, 12 of each lamella 5, 5 'or 6, 6' is delimited at the end of each fastening leg by a projection. These projections are provided for snapping on two diagonally opposite edges of the two rails 8 and 9.
  • the width of the mouth II, 12 and the cross section of the rails 8, 9 are dimensioned such that when the screws 10 are loosened, that is to say when the two rails 8 and 9 are at a small mutual distance, the lamellae 5, 5 'and 6, 6' with their Attachment legs can be placed over the rails 8, 9 and then fixed by adjusting the screws 10.
  • Each carrier formed by the rails 8, 9 carries two lamella combs which are displaced relative to one another by half a pitch or tube width, a stop comb 3 with first and second stop lamellae 5, 5 'and a guide comb 4 with first and second guide lamellae 6, 6'.
  • Each carrier is fixed in its dovetail groove.
  • the geometry of the lamella comb 3, 4 on the weaving rotor is designed such that when a warp thread K in the guide channels F alternately assumes the high or low position, that is, always between the projections 7, 7 ' one particular and the next Guide comb 4 is tensioned, the point of intersection of the warp thread sheets is always in the space between the stop and guide comb 3 or 4 of each pair of lamella combs carried by a common carrier.
  • large warp densities i.e. small distances in the weft direction between the slats, this facilitates the shed movement of the warp threads K.
  • warp threads K loop around the weaving rotor in this way and, moreover, always take the up or down position alternately within each guide comb 4, as seen in the weft direction, then this corresponds to a 1/1 or plain weave.
  • the warp threads K due to their tension between the projections 7, 7 '- of the various guide combs 4, automatically assume the low position in every second guide channel F. It would therefore not be necessary for this binding to have any special shelf holding devices.
  • FIGS. 3 and 4 show, on the basis of a schematically illustrated development of a stop comb 3 and a guide comb 4 with the control means for the lateral deflection of the warp threads K, their reading into the slat combs and the function of the second stop and guide slats 5 provided with the cutouts 17 and 18 ', 6'.
  • the two figures represent two different stages of the import process.
  • the two fin combs 3 and 4 with the fins 5, 5 'and 6, 6' are mutually displaced by half a pitch or tube width.
  • the warp threads K are guided in the sheathing threads 19 and 20 arranged in front of the weaving rotor in the running direction of the warp threads and run from these to the lamellar combs 3 and 4.
  • Each shed bit rods 19, 20 each have the same binding warp threads K, that is to say warp threads, each of which together in the upper - or lie in the sub-compartment.
  • the individual lamellae 5, 5 'and 6, 6' are each symbolized by a thick full line, the recesses 17 and 18 on every second stop and guide lamellae 5 'and 6' are not fully drawn out, but are surrounded by thin lines.
  • the guide comb 4 under consideration is fully immersed in the warp threads K and the stop comb 3 begins in FIG. 3 with its plunging movement. Due to the fact that every second stop lamella 5 'is provided with a recess 17, the warp threads K do not have to be read into a normal-width tube A in the first stage of immersion shown in FIG. 3, but can be read into a double-width tube 2A. The same applies to the immersion of the guide combs 4 with the tubes B. It is obvious that the double-width tubes considerably increase the security of the correct reading in of the warp threads K.
  • the shed forming rods 19, 20 designed as toothed racks have been moved by their drive in such a way that the warp threads K assume the positions shown.
  • the warp threads K guided by the shedding rod 19 were moved to the left (arrow C) and the warp threads K guided by the shedding rod 20 were moved to the right (arrow D), in each case into a position where they were certainly in the double-width tubes width 2A can be read.
  • the two stages of reading in the warp threads K can run in a continuous process and merge into one another, but they can also be carried out discontinuously, that is to say in two separate steps. It is essential that during the first stage the reading into a double-width tube is carried out in a sort of pre-sorting and then during the second stage the reading into the final, normal-width tube, the warp threads K being fed positively into the tube in the second stage.
  • each of two lamella combs 3 4 on a common carrier and it would of course also be possible for each stop and guide comb 3, 4 to be suitably arranged on the hollow roller 1.
  • the shape of the organ 13 is arbitrary within wide limits; for example, the compartment holding members for the deep compartment position could also be formed by projections on the stop or guide slats. In any case, however, it is advantageous if these shed retaining elements are arranged at the point of intersection of the warp thread sheets. The location of this crossing point can also vary and depends on the selected geometry. The crossing point could also lie within the stop or guide combs 3 or 4.
  • the relevant stop or guide lamellae 5 or 6 would have a corresponding bore through which the organ 13 would have been pushed, or they would be provided at the corresponding point with projections serving as a specialist organ for the lowering of the warp threads.
  • the stop and guide combs 3, 4 are mutually displaced by half a division, because up to a certain value of the warp density, the warp threads can be read into the double-width tubes without this displacement.
  • the mutual displacement has the advantage, however, that even in the first stage of the reading-in there is a kind of positive guidance of the warp threads in that they can be brought into contact laterally with the fins that delimit the tube in the previously immersed fin comb. If, in the first stage, the warp threads K were laterally deflected to such an extent that they would definitely get into their final tube, then in the case of large warp densities, warp threads K could jump into an adjacent wrong tube. This danger is eliminated by the cut-out on every second lamella, since this ensures reliable reading into a double-width tube even with a slight lateral deflection of the warp threads.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor, an welchem in dessen Drehrichtung abwechselnd durch Anschlaglamellen für die Schussfäden gebildete Anschlagkämme und durch Führungslamellen für die Kettfäden gebildete und Fachhalteorgane für die Hochfachstellung der Kettfäden enthaltende Führungskämme angeordnet sind, und mit einem in Laufrichtung der Kettfäden vor dem Webrotor angeordneten Steuermittel zur seitlichen Ablenkung und wahlweisen Zuordnung jedes Kettfadens zu einem Fachhalteorgan.
  • Bei einer aus der US Patentschrift Nr. 4 290 458 bekannten Reihenfachwebmaschine dieser Art sind die Anschlag- und die Führungskämme gegenseitig um eine halbe Teilung der Lamellen verschoben. Daraus ergibt sich in Verbindung mit dem Steuermittel zur seitlichen Ablenkung der Kettfäden in Schussrichtung, dass jeder Kettfaden beim Einlesen in das gewünschte Rohr eines Lamellenkamms von links oder rechts an die zugeordnete Lamelle des in Drehrichtung des Webrotors vorhergehenden Lamellenkamms angelegt werden kann. Dadurch ist gewährleistet, dass jeder Kettfadcn mit Sicherheit in das richtige Rohr eingelesen wird, wodurch die bisher von den Webrotoren von Reihenfach- und von den Rotationsrieten von Wellenfachwebmaschinen bekannten Einlesefehler erstmals vermieden werden konnten. Dies führte automatisch zu einer Verbreitung des für Reihenfachwebmaschinen vorgesehenen Anwendungsgebiets, indem dieses auf grössere Kettdichten als bisher üblich ausgedehnt wurde.
  • Sobald jedoch die Kettdichte einen gewissen Wert übersteigt, der bei etwa 30 bis 40 Kettfäden pro Zentimeter liegt, kann es wieder zu Einlesefehlern kommen, welche durch ein Ueberspringen von Kettfäden in ein benachbartes falsches Rohr verursacht werden. Durch die Erfindung soll nun die bekannte Reihenfachwebmaschine so verbessert werden, dass auch bei grösseren Kettdichten Einlesefehler ausgeschlossen sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass jeder Anschlagkamm abwechselnd erste und zweite Anschlaglamellen und jeder Führungskamm abwechselnd erste und zweite Führungslamellen enthält, wobei die zweiten Anschlag- und Führungslamellen gegenüber den ersten an den bei der Drehbewegung des Webrotors zuerst in die Kettfäden eintauchenden Stellen der Lamellenkämme je eine Aussparung aufweisen, und dass die seitliche Ablenkung der Kettfäden durch das Steuermittel ihr Maximum nach dem Eintauchen der ersten Anschlag- oder Führungslamellen erreicht.
  • Infolge der Aussparung an den genannten Stellen ist im Augenblick des Eintauchens jedes Lamellenkamms in die Kettfadenschar das Rohr, in welches der jeweilige Kettfaden einzulesen ist, doppelt so breit wie ohne diese Aussparungen, sodass jeder Kettfaden mit Sicherheit in das doppeltbreite Rohr gelangt. In der anschliessenden Zeitspanne bis zum Eintauchen der mit einer Aussparung versehenen zweiten Auschlag- oder Führungslamellen, werden die Kettfäden durch das Steuermittel seitlich noch stärker ausgelenkt und dabei seitlich an die das doppeltbreite Rohr begrenzenden, bereits eingetauchten ersten Anschlag- oder Führungslamellen angelegt. Dadurch werden die Kettfäden beim Eintauchen der zweiten Lamellen positiv in das dann normalbreite Rohr geleitet und mit Sicherheit in dieses eingelesen. Das Einlesen der Kettfäden in das doppeltbreite Rohr kann noch dadurch zusätzlich erleichtert werden, dass die Anschlagund Führungskämme so wie beim US Patent Nr. 4 290 458 gegenseitig verschoben angeordnet werden.
  • Nachstehend wir die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Webrotor,
    • Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung einiger Lamellen des Webrotors von Fig. 1 mitsamt ihrem Träger, und
    • Fig.3, 4 je eine schematische Ansicht entgegen der Richtung des Pfeiles P von Fig. 1 zur Funktionserläuterung.
  • Gemäss Fig. 1 weist der Webrotor einer Reihenfachwebmaschine eine sich über die Breite der Webmaschine erstreckende Hohlwalze 1 auf, welche an ihren Stirnseiten von am Maschinenrahmen (nicht dargestellt) gelagerten Rohrstummeln 2 getragen ist. Der Webrotor rotiert im Betrieb in der in der Figur durch einen Pfeil P angegebenen Richtung. Aufbau und Funktionsweise einer Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor werden als bekannt vorausgesetzt und hier nicht näher erläutert; es wird in diesem Zusammenhang auf das US Patent Nr. 4 290 458 verwiesen.
  • Am Mittel der Hohlwalze 1 sind parallel zu deren Längsachse verlaufende Anschlag- und Führungskämme 3, 4 angeordnet. Die Anschlagkämme 3 enthalten erste und zweite Anschlaglamellen 5, 5' zum Anschlagen der eingetragenen Schussfäden, die Führungskämme 4 enthalten erste und zweite Führungslamellen 6, 6' für die Kettfäden K.
  • Bei der Rotation des Webrotors in der Richtung P tauchen die Lamellenkämme 3 und 4 jeweils zuerst an den mit 15 und 16 bezeichneten Ecken der ersten Lamellen 5 beziehungsweise 6 in die Kettfäden K ein. Die zweiten Lamellen 5' und 6' unterscheiden sich von den ersten Lamellen 5 und 6 dadurch, dass sie an diesen zuerst in die Kettfäden eintauchenden Stellen je eine Aussparung 17 beziehungsweise 18 aufweisen. Diese Aussparungen sind dadurch gebildet, dass bei den zweiten Lamellen 5', 6' die zuerst in die Kettfäden eintauchenden Stellen gegenüber den entsprechenden Stellen 15,16 der ersten Lamellen 5 beziehungsweise 6 in der Drehrichtung P des Webrotors um einige, vorzugsweise um 2 bis 7 Millimeter zurückversetzt sind. Dies wird darstellungsgemäss dadurch erreicht, dass entweder so wie bei den zweiten Führungslamellen 6' die entsprechende Lamellenecke abgeschrägt ist, oder dass so wie bei den zweiten Anschlaglamellen 5' diese Lamellen eine geringere Breite aufweisen als die ersten Anschlaglamellen, indem die in Drehrichtung P vordere Lamellenkante nach hinten versetzt ist. Innerhalb jedes Lamellenkamms 3,4 sind die ersten und zweiten Lamellen 5, 5' beziehungsweise 6,6' jeweils abwechselnd angeordnet.
  • Die Führungslamellen 6,6' sind mit Fachhalteorganen für die Hochfachstellung der Kettfäden K versehen, welche durch von den Führungslamellen seitlich wegragende Vorsprünge 7, 7' gebildet sind. Jede erste Führungslamelle 6 ist mit einem Vorsprung 7 und jede zweite Führungslamelle 6' ist mit einem Vorsprung 7' versehen, welche zu verschiedenen Seiten von den Führungslamellen 6, 6' wegragen und in Kettrichtung gegeneinander versetzt sind. In jedem Führungskamm 4 ist jedes Rohr, das heisst der Zwischenraum zwischen benachbarten Führungslamellen 6, 6' abwechselnd für die Hoch- oder Tieffachstellung der Kettfäden K vorgesehen. In jedem für die Hochfachstellung vorgesehenen Rohr ist das jeweilige Fachhalteorgan durch zwei gegeneinander ragende Vorsprünge 7, 7' gebildet. Wegen der Versetzung dieser Vorsprünge in Kettrichtung kann dabei die Rohrweite zwischen dem einfachen und doppelten Wert der seitlich wegragenden Höhe der Vorsprünge 7, 7' verstellt werden.
  • In der Drehrichtung P des Webrotors ist zwischen jedem Führungs- und Anschlagkamm 4 beziehungsweise 3 am Ort der maximalen Fachöffnung ein nach oben durch die Vorsprünge 7, 7' begrenzter Führungskanal F vorgesehen, in welchem der Schusseintrag stattfindet. Da an einer Reihenfachwebmaschine mit dem dargestellten Webrotor grundsätzlich jedes bekannte Schusseintragsverfahren, beispielsweise mit Greiferschützen, Projektil, Stangengreifer oder Luft, verwendet werden kann und der dargestellte Webrotor nicht auf ein bestimmtes Schusseintragsverfahren beschränkt oder für dieses spezifisch ist, wird hier auf dieses nicht näher eingegangen. Für ein besonders geeignetes Schusseintragssystem mit Luft wird auf die CH-Patentanmeldung Nr. 1 039/82-7 der Maschinenfabrik Rüti AG verwiesen.
  • Die ersten und zweiten Anschlaglamellen 5, 5' der Anschlagkämme 3 einerseits und die ersten und zweiten Führungslamellen 6, 6' oder Führungskämme 4 anderseits fluchten jeweils miteinander und die Fluchtlinien der einzelnen Führungslamellen 6 und 6' verlaufen in der Mitte des Rohres der Anschlaglamellen 5 und 5' und umgekehrt. Die Anschlaglamellen 5, 5' der Anschlagkämme 3 sind also entlang von ersten und die Führungslamellen 6, 6' der Führungskämme 4 sind entlang von zweiten Umfangskreisen auf der Hohlwalze 1 angeordnet und beide Arten von Umfangskreisen sind gegeneinander um eine halbe Teilung, das ist um eine halbe Rohrweite verschoben. Es liegen also entsprechende erste Anschlaglamellen 5,entsprechende zweite Anschlaglamellen 5" entsprechende erste Führungslamellen 6 und entsprechende zweite Führungslamellen 6' aller Lamellenkämme 3 beziehungsweise 4 jeweils in gemeinsamen Ebenen, das heisst, sie fluchten jeweils miteinander. Die Hohlwalze 1 ist an ihrem Mantel mit einer der Anzahl der Führungskanäle F entsprechenden Anzahl von zur Walzenachse parallelen Schwalbenschwanznuten versehen, welche jede zur Aufnahme eines gemeinsamen Trägers für je einen Anschlag- und Führungskamm 3, 4 vorgesehen ist.
  • Gemäss den Fig.1 und 2 besteht dieser Träger aus zwei zueinander parallelen Schienen 8, 9 von denen die Schiene 9 mit einem der genannten Schwalbenschwanznut entsprechenden Schwalbenschwanz versehen ist. Die Schiene 9 ist verteilt über ihre Länge in Abständen von etwa 5 bis 10 cm mit Gewindebohrungen versehen, in welche von unten je eine versenkte Schraube 10 eingeschraubt ist, welche mit ihrem einen Ende aus der Schiene 9 ragt und gegen die Schiene 8 drückt. Durch Verdrehen der Schrauben 10 kann der Abstand zwischen den beiden Schienen 8 und 9 verstellt werden.
  • Jede Lamelle 5, 5' und 6, 6' weist zwei Befestigungsschenkel auf, welche ein die Schienen 8, 9 teilweise umgreifendes Maul II beziehungsweise 12 umschliessen. Das Maul II, 12 jeder Lamelle 5, 5' beziehungsweise 6, 6' ist am Ende jedes Befestigungsschenkels durch je einen Vorsprung begrenzt. Diese Vorsprünge sind zum Einrasten an zwei einander diagonal gegenüberliegenden Kanten der beiden Schienen 8 und 9 vorgesehen. Die Weite des Mauls II, 12 und der Querschnitt der Schienen 8, 9 sind so dimensioniert, dass bei gelockerten Schrauben 10, also bei geringem gegenseitigem Abstand der beiden Schienen 8 und 9, die Lamellen 5, 5' und 6, 6' mit ihren Befestigungsschenkeln über die Schienen 8, 9 gesteckt und anschliessend durch Verstellen der Schrauben 10 fixiert werden können.
  • Jeder durch die Schienen 8, 9 gebildete Träger trägt zwei gegeneinander um eine halbe Teilung oder Rohrweite verschobene Lamellenkämme, einen Anschlagkamm 3 mit ersten und zweiten Anschlaglamellen 5, 5' und einen Führungskamm 4 mit ersten und zweiten Führungslamellen 6, 6'. Jeder Träger ist in seiner Schwalbenschwanznut fixiert.
  • Wie Fig. 1 entnommen werden kann, ist die Geometrie der Lamellenkämrre 3,4 auf dem Webrotor so ausgelegt, dass dann, wenn ein Kettfaden K in den Führungskanälen F abwechselnd die Hoch- oder Tieffachstellung einnimmt, also immer zwischen den Vorsprüngen 7, 7' eines bestimmten und des übernächsten Führungskamms 4 gespannt ist, der Kreuzungspunkt der Kettfadenscharen immer im Zwischenraum zwischen dem Anschlag- und Führungskamm 3 beziehungsweise 4 jedes von einem gemeinsamen Träger getragenen Lamellenkammpaares liegt. Dies erleichtert bei grossen Kettdichten, also geringen Abständen in Schussrichtung zwischen den Lamellen, die Fachwechselbewegung der Kettfäden K.
  • Wenn die Kettfäden K den Webrotor auf diese Weise umschlingen und ausserdem in Schussrichtung gesehen innerhalb jedes Führungskamms 4 immer abwechselnd die Hoch-oder Tieffachstellung einehmen, dann entspricht dies einer 1/1- oder Leinwandbindung. In diesem Fall nehmen die Kettfäden K infolge ihres Gespanntsein zwischen den Vorsprüngen 7, 7' - der verschiedenen Führungskämme 4 bei jedem zweiten Führungskanal F automatisch die Tieffachstellung ein. Es wären also für diese Bindung keine speziellen Fachhalteorgane für die Tieffachstellung erforderlich.
  • Für andere Bindungen, das heisst für alle diejenigen Fälle, wo Kettfäden K in in Rotordrehrichtung P aufeinanderfolgenden Lamellenkammpaaren die Tieffachstellung einnehmen, sind Fachhalteorgane für die Tieffachstellung erforderlich. Diese sind darstellungsgemäss durch ein längliches, parallel zu den Lamellenkämmen verlaufendes Organ 13 in Form einer Stange oder eines Rohres gebildet. Das Organ 13 ist in jedem Lamellenkammpaar 3,4 am Ort des Kreuzungspunkts der Kettfadenscharen gelagert. Darstellungsgemäss sind die Führungslamellen 6,6'jemit einer Ausnehmung 14 zur Halterung des Organs 13 versehen, welches sich vorzugsweise in einem Stück über die gesamte Länge der Lamellenkämme 3,4 erstreckt.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen anhand einer schematisch dargestellten Abwicklung eines Anschlagkamms 3 und eines Führungskamms 4 mit dem Steuermittel für die seitliche Auslenkung der Kettfäden K deren Einlesen in die Lamellenkämme und die Funktion der mit den Aussparungen 17 und 18 versehenen zweiten Anschlag- und Führungslamellen 5', 6'. Die beiden Figuren stellen zwei verschiedene Stufen des Einlesevorgangs dar.
  • Man sieht, dass die beiden Lamellenkämme 3 und 4 mit den Lamellen 5, 5' beziehungsweise 6, 6' gegenseitig um eine halbe Teilung oder Rohrweite verschoben sind. In jedem Rohr jedes der beiden Lamellenkämme befindet sich je ein Kettfaden K.
  • Die Kettfäden K sind in in Laufrichtung der Kettfäden vor dem Webrotor angeordneten Fachbildestanien 19 und 20 geführt und verlaufen von diesen zu den Lamellenkämmen 3 und 4. Jede Fachbitdestange 19, 20 führt jeweils gleich bindende Kettfäden K, dass heisst Kettfäden, die jeweils gemeinsam im Ober- oder im Unterfach liegen. Die einzelnen Lamellen 5, 5' und 6, 6' sind je durch einen dicken vollen Strich symbolisiert, die Aussparungen 17 und 18 an jeder zweiten Anschlag- und Führungslamelle 5' beziehungsweise 6' sind nicht voll ausgezogen, sondern mit dünnen Linien umrandet.
  • In den Fig. 3 und 4 ist der betrachtete Führungskamm 4 darstellungsgemäss voll in die Kettfäden K eingetaucht und der Anschlagkamm 3 bcginnt in Fig. 3 eben mit seiner Eintauchbewegung. Dadurch, dass jede zweite Anschlaglamelle 5' mit einer Aussparung 17 versehen ist, müssen die Kettfäden K bei der in Fig. 3 dargestellten ersten Stufe des Eintauchens nicht in ein normalbreites Rohr A, sondern können in ein doppelbreites Rohr 2A eingelesen werden. Gleiches gilt für das Eintauchen der Führungskämme 4 mit den Rohren B. Dass durch die doppelbreiten Rohre die Sicherheit des richtigen Einlesens der Kettfäden K beträchtlich erhöht wird, liegt auf der Hand.
  • Für diese erste Stufe des Einlesens (Fig. 3) sind die als Zahnstangen ausgebildeten Fachbildestangen 19, 20 von ihrem Antrieb so bewegt worden, dass die Kettfäden K die dargestellten Lagen einnehmen. Die von der Fachbildestange 19 geführten Kettfäden K wurden dabei nach links (Pfeil C) und die von der Fachbildestange 20 geführten Kettfäden K wurden nach rechts (Pfeil D) bewegt, und zwar je in eine Position, wo sie mit Sicherheit in die doppeltbreiten Rohre mit der Breite 2A eingelesen werden.
  • Bis nun jede zweite, mit einer Aussparung 17 versehene Lamelle 5' des Anschlagkamms 3 ebenfalls in die Kettfäden eintaucht, vergeht eine gewisse Zeitspanne, in welcher die zweite Stufe des Einlesens stattfindet. In dieser zweiten Stufe (Fig. 4) werden die Fachbildestangen 19,20 von ihrem Antrieb in der bisherigen Richtung weiterbewegt, bis die Kettfäden K an den bereits eingetauchten Partien im Bereich der Stellen 15 (Fig. 1) der das doppeltbreite Rohr 2A begrenzenden ersten Anschlaglamellen 5 anliegen und die in Fig. 4 eingezeichnete Lage einnehmen.
  • Anschliessend kann noch eine kleine Weiterbewegung der Fachbildestangen 19, 20 in der bisherigen Richtung stattfinden, damit die Kettfäden K auch sicher an den genannten Lamellen 5 anliegen. Deim weiteren Eintauchen des Anschlagkamms 3 gleiten nun die Kettfäden K an den ersten Anschlaglamellen 5 entlang und werden somit beim Eintauchen der mit den Aussparungen 17 versehenen zweiten Anschlaglamellen 5' positiv in das richtige Rohr A hineingeführt, sodass jedes falsche Einlesen mit Sicherheit ausgeschlossen ist. Vor dem Eintauchen des nächstfolgenden Führungskamms 4 werden die Fachbildestangen 19, 20 in die entgegengesetzte Richtung wie vorher bewegt, worauf das Einlesen der Kettfäden K wiederum auf die beschriebene Art in zwei Stufen erfolgt.
  • Die beiden Stufen des Einlesens der Kettfäden K können in einem kontinuierlichen Prozess ablaufen und ineinander übergehen, sie können aber auch diskontinuierlich, also in zwei voneinander getrennten Schritten erfolgen. Wesentlich dabei ist, dass während der ersten Stufe in einer Art Vorsortierung das Einlesen in ein doppelbreites und anschliessend während der zweiten Stufe das Einlesen in das endgültige, normalbreite Rohr erfolgt, wobei die Kettfäden K in der zweiten Stufe positiv in das Rohr geführt werden.
  • Wenn im Unterschied zu den Fig. 3 und 4 in jedem Rohr nicht bloss ein, sondern beispielsweise zwei Kettfäden vorhanden wären, was einer doppelstichigen Leinwandbindung entsprechen würde, dann könnte man diese beiden Kettfäden K in zwei verschiedenen Fachbildestangen führen. Diese würden dann gegenläufig bewegt werden, damit in der zweiten Stufe des Einlesens die beschriebene positive Führung an den das Rohr begrenzenden Lamellen gewährleistet ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Anordnung von jeweils zwei Lamellenkämmen 3 4 auf einem gemeinsamen Träger beschränkt und es könnte selbstverständlich auch jeder Anschlag- und Führungskamm 3,4 für sich auf geeignete Weise auf der Hohlwalze 1 angeordnet sein. Ebenso ist die Form des Organs 13 (Fig. 1) in weiten Grenzen beliebig; so könnten beispielsweise die Fachhalteorgane für die Tieffachstellung ebenfalls durch Vorsprünge an den Anschlag- oder Führungslamellen gebildet sein. Es ist aber in jedem Fall vorteilhaft, wenn diese Fachhalteorgane am Kreuzungspunkt der Kettfadenscharen angeordnet sind. Die Lage dieses Kreuzungspunkts kann ebenfalls variieren und hängt von der gewählten Geometrie ab. Der Kreuzungspunkt könnte auch innerhalb der Anschlag- oder Führungskämme 3 oder 4 liegen. In diesem Fall würden die betreffenden Anschlag- oder Führungslamellen 5 beziehungsweise 6 eine entsprechende Bohrung aufweisen, durch welche das Organ 13 gestossen wäre, oder sie wären an der entsprechenden Stelle mit als Fachbildeorgan für die Tieffachstellung der Kettfäden dienenden Vorsprüngen versehen.
  • Ebenso ist es nicht unbedingt erforderlich, dass die Anschlag- und Führungskämme 3,4 gegenseitig um eine halbe Teilung verschoben sind, weil bis zu einem gewissen Wert der Kettdichte das Einlesen der Kettfäden in die doppeltbreiten Rohre auch ohne diese Verschiebung möglich ist. Die gegenseitige Verschiebung hat aber den Vorteil, dass auch schon in der ersten Stufe des Einlesens eine Art von Positiver Führung der Kettfäden gegeben ist, indem diese an die das Rohr im bereits vorher eingetauchten Lamellenkamm begrenzenden Lamellen seitlich zur Anlage gebracht werden können. Wenn man nun schon in der ersten Stufe die Kettfäden K so weit seitlich auslenkte, dass sie mit Sicherheit in ihr endgültiges Rohr gelangen, dann könnten bei grossen Kettdichten Kettfäden K in ein benachbartes falsches Rohr überspringen. Diese Gefahr wird durch die Aussparung an jeder zweiten Lamelle ausgeschaltet, da dadurch das sichere Einlesen in ein doppelbreites Rohr auch bei einer geringen seitlichen Auslenkung der Kettfäden gewährleistet ist.

Claims (10)

1. Reihenrachwebmaschine mit einem Webrotor, an welchem in dessen Drehrichtung abwechselnd durch Anschlaglamellen für die Schussfäden gebildete Anschlagkämme und durch Führungslamellen für die Kettfäden gebildete und Fachhalteorgane für die Hochfachstellung der Kettfäden enthaltende Führungskämme angeordnet sind, und mit einem in Laufrichtung der Kettfäden vor dem Webrotor angeordneten Steuermittel zur seitlichen Ablenkung und wahlweisen Zuordnung jedes Kettfadens zu einem Fachhalteorgan, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Anschlagkamm (3) abwechselnd erste und zweite Anschlaglamellen (5, 5') und jeder Führungskamm (4) abwechselnd erste und zweite Führungslamellen (6, 6') enthält, wobei die zweiten Anschlag- und Führungslamellen (5', 6') gegenüber den ersten (5, 6) an den bei der Drehbewegung des Webrotors zuerst in die Kettfäden (K) eintauchenden Stellen (15,16) der Lamellenkämme je eine Aussparung (17, 18) aufweisen, und dass die seitliche Ablenkung der Kettfäden durch das Steuermittel (19, 20) ihr Maximum nach dem Eintauchen der ersten Anschlag- oder Führungslamellen erreicht.
2. Reihenfachwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe jeder Aussparung (17, 18) einige, vorzugsweise zwei bis sieben Millimeter beträgt.
3. Reihenfachwebmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen durch eine Abschrägung (18) der zuerst in die Kettfäden (K) eintauchenden Stelle jeder zweiten Lamelle (6') gebildet sind.
4. Reihenfachwebmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (17) dadurch gebildet sind, dass die in Drehrichtung (P) des Webrotors vorderste Kante jeder zweiten Lamelle (5') nach hinten zurückversetzt ist.
5. Reihenfachwebmaschine nach den AnsPrüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede zweite Anschlaglamelle (5') jedes ersten Anschlagkamms (3) eine durch eine zurückversetzte Vorderkante (17) und jede zweite Führungslamelle (6') jedes Führungskamms (4) eine durch eine Abschrägung (18) gebildete Aussparung aufweist.
6. Reihenfachwebmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechende zweite Anschlaglamellen (5') aller Anschlagkämme (3) miteinander fluchten und in gemeinsamen, quer zur Längsachse des Webrotors liegenden Ebenen angeordnet sind.
7. Reihenfachwebmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechende zweite Führungslamellen (6') aller Führungskämme (4) miteinander fluchten und in gemeinsamen, quer zur Längsachse des Webrotors liegenden Ebenen angeordnet sind.
8. Reihenfachwebmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die den zweiten Anschlaglamellen (5') der Anschlagkämme (3) und die den zweiten Führungslamellen (6') der Führungskämme (4) gemeinsamen Ebenen gegeneinander verschoben sind, wobei die Verschiebung vorzugsweise die Hälfte der Teilung (A, B) der Lamellenkämme beträgt.
9. Reihenfachwebmaschine nach Anspruch 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Ablenkung der Kettfäden (K) durch das Steuermittel (19, 20) so gesteuert ist, dass die Kettfäden nach dem Eintauchen der ersten Anschlag- oder Führungslamellen (5, 6) und vor dem Eintauchen der zweiten Anschlag- oder Führungslamellen (5', 6') an den erstgenannten Lamellen seitlich zur Anlage kommen.
10. Reihenfachwebmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden (K) nach ihrer seitlichen Anlage an den ersten Anschlag- oder Führungslamellen (5, 6) eine zusätzliche seitliche Ablenkung erfahren.
EP83109389A 1982-12-14 1983-09-21 Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor Expired EP0111071B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH726482 1982-12-14
CH7264/82 1982-12-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0111071A2 EP0111071A2 (de) 1984-06-20
EP0111071A3 EP0111071A3 (en) 1985-06-19
EP0111071B1 true EP0111071B1 (de) 1987-02-04

Family

ID=4322418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83109389A Expired EP0111071B1 (de) 1982-12-14 1983-09-21 Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4498501A (de)
EP (1) EP0111071B1 (de)
JP (1) JPS602744A (de)
CS (1) CS248713B2 (de)
DD (1) DD213701A5 (de)
DE (1) DE3369711D1 (de)
SU (1) SU1463136A3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3364083D1 (en) * 1983-10-12 1986-07-17 Rueti Ag Maschf Linear-shed multiphase loom with a weaving rotor
DE3575167D1 (de) * 1985-04-02 1990-02-08 Sulzer Ag Webrotor fuer reihenfachwebmaschinen.
EP0456599B1 (de) * 1990-05-11 1998-05-27 Sulzer RàœTi Ag Reihenfachwebmaschine
US5188154A (en) * 1991-05-21 1993-02-23 Sulzer Brothers Limited Weaving rotor comb fin design for series-shed loom
DE59306953D1 (de) * 1992-05-15 1997-09-04 Rueti Ag Maschf Reihenfachwebmaschine
EP0584433A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-02 Sulzer RàœTi Ag Einlegevorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine
EP0612875B1 (de) * 1993-02-26 1996-09-11 Sulzer RàœTi Ag Einlegevorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine
EP0645483B1 (de) * 1993-09-24 1997-04-16 Sulzer RàœTi Ag Einlegevorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine und Reihenfachwebmaschine mit einer Einlegevorrichtung
DE59605313D1 (de) * 1995-06-22 2000-06-29 Sulzer Textil Ag Rueti Webrotor mit anschlaglamellen
EP0831159A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-25 Sulzer Rüti Ag Webrotor für eine Reihenfachwebmaschine
US8596303B1 (en) * 2012-01-11 2013-12-03 Susan B. Ballenger Supplementary beater for a handloom

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008215B (de) * 1952-02-29 1957-05-09 Augusto Gentilini Kontinuierlich arbeitende Flachwebmaschine
CH543621A (de) * 1972-04-14 1973-10-31 Rueti Ag Maschf Einrichtung zum Bilden von Gewebebindungen
CH610364A5 (en) * 1976-09-15 1979-04-12 Sulzer Ag Series shed-weaving machine
CH633591A5 (de) * 1978-12-07 1982-12-15 Rueti Ag Maschf Reihenfachwebmaschine mit einem webrotor.
CH633590A5 (de) * 1978-12-07 1982-12-15 Rueti Ag Maschf Reihenfachwebmaschine mit einem webrotor.
CH645418A5 (de) * 1980-03-27 1984-09-28 Rueti Ag Maschf Einrichtung zur fuehrung eines mittels eines stroemenden fluidums angetriebenen schussfadens im webfach einer webmaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
US4498501A (en) 1985-02-12
JPH043456B2 (de) 1992-01-23
JPS602744A (ja) 1985-01-09
CS248713B2 (en) 1987-02-12
DE3369711D1 (en) 1987-03-12
EP0111071A3 (en) 1985-06-19
DD213701A5 (de) 1984-09-19
SU1463136A3 (ru) 1989-02-28
EP0111071A2 (de) 1984-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111071B1 (de) Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor
DE2642734B2 (de) Lamellenkamm einer Düsenwebmaschine
EP0013321B1 (de) Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor
EP0012253B1 (de) Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor
EP0196349B1 (de) Webrotor für Reihenfachwebmaschinen
EP0093078B1 (de) Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor
EP0570947B1 (de) Flaschenzug-Vorrichtung für eine Jacquardmaschine
DE2634966C2 (de) Fachbildevorrichtung einer triaxialen Webmaschine
DE2409421C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Betätigung von Fadenführungsgliedern
EP0111072B1 (de) Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor
EP0093841B1 (de) Lamellenkamm für Webmaschinen, insbesondere für den Webrotor von Reihenfachwebmaschinen, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3034120C2 (de) Eintragskanal für eine Düsenwebmaschine
DE2645369A1 (de) Triaxiale webmaschine mit einer vorrichtung zum umsetzen der litzen
WO1993006282A1 (de) Klemmvorrichtung für eine fadenschicht und verwendung derselben
DE2823222C3 (de) Webeblatt
DE1286976B (de) Anschlagvorrichtung fuer Wellenwebmaschinen
DE1289497B (de) Schuetzenantrieb fuer Wellenwebmaschine
DE2024571C3 (de) SchuBfadenanschlagvorrichtung für Wellenwebmaschinen
DE1292094B (de) Schuetzenantriebs- und Anschlagorgane fuer Wellenwebmaschinen
DE1809351C (de) Fachbildeeinnchtung fur Wellenweb maschine
DE1953864C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von mittels Schußfäden abgebundener Effektfäden auf ein Gewebe
DE2825679A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schusseintrag an webmaschinen mittels eines fluidums durch fuehrung und antrieb des schussfadens im webfach in einem als lamellen gebildeten kanal
CH655744A5 (en) Lamellar comb for weaving machines, especially for the weaving rotor of row-shed weaving machines
DE2349653A1 (de) Fachbildungsvorrichtung an webmaschinen
EP0831159A1 (de) Webrotor für eine Reihenfachwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19850502

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860613

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3369711

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870312

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880930

Ref country code: CH

Effective date: 19880930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930812

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020907

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020913

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *MASCHINENFABRIK SULZER-RUTI A.G.

Effective date: 20030921