EP0093841B1 - Lamellenkamm für Webmaschinen, insbesondere für den Webrotor von Reihenfachwebmaschinen, und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Lamellenkamm für Webmaschinen, insbesondere für den Webrotor von Reihenfachwebmaschinen, und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0093841B1
EP0093841B1 EP83101536A EP83101536A EP0093841B1 EP 0093841 B1 EP0093841 B1 EP 0093841B1 EP 83101536 A EP83101536 A EP 83101536A EP 83101536 A EP83101536 A EP 83101536A EP 0093841 B1 EP0093841 B1 EP 0093841B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamellae
carrier
weaving
projections
shed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83101536A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0093841A1 (de
Inventor
Alois Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG filed Critical Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG
Priority to AT83101536T priority Critical patent/ATE19797T1/de
Publication of EP0093841A1 publication Critical patent/EP0093841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0093841B1 publication Critical patent/EP0093841B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/005Linear-shed multiphase looms

Definitions

  • the invention relates to a lamella comb for weaving machines, in particular for the weaving rotor of row shed looms, with lamellae arranged on a carrier and with shed holding elements for the warp threads, which are formed by lateral lamella projections.
  • This lamella comb proposed by the applicant of the present application can be quickly and easily replaced on the weaving rotor and can be produced with little effort and in a short time, the adaptation of which to changes in the division of the lamellae caused by changing articles, i.e. in other words, changes in warp density, but is still relatively expensive.
  • the invention is intended to improve the lamella comb described at the outset in such a way that it can be adapted to changing warp densities and thus to changing tube widths without having to replace the lamellae provided with compartment-holding elements.
  • each compartment holding member is formed by a projection of the two lamellae enclosing the compartment holding member, which protrusions protrude from one another, bridge the gap between these slats together and are offset from one another.
  • the tube width can be adjusted continuously and arbitrarily between a value corresponding to the height of one of the projections and a sum of the heights of both projections.
  • the two projections overlap completely and in the latter case their free end faces are aligned with one another.
  • the height of each projection is 0.8 mm and there are two warp threads in each tube, an article spectrum between approximately 20 and 10 warp threads per centimeter can be covered with a single set of lamellae. If the warp threads are drawn in less densely, for example only one warp thread per tube, the article range is between 20 and 5 warp threads per centimeter.
  • the invention further relates to a method for producing the lamella comb described, in which the slats are placed on the carrier, positioned with the desired division and then fixed on the carrier.
  • each compartment holding element is formed by two protruding projections, now makes it possible for the first time to produce a lamella comb in which the pipe width is not determined by the height of the compartment holding elements.
  • the invention is intended to provide a manufacturing method for such a lamella comb in which the sum error mentioned no longer occurs, that is to say the lamella comb can be reproduced exactly.
  • the slats are positioned on the carrier with the aid of an organ arranged parallel to the carrier, which organ is provided with guide means for the slats, the division of the guide means corresponding to the desired division of the slats.
  • any type of spacer elements arranged between the lamellae can be dispensed with, as a result of which the sum error mentioned is excluded a priori.
  • the organ is in the form of a rod and the guide means are formed by grooves, then at most there can be an error caused by the machine tool used to produce the grooves. In any case, this would be negligibly small and, in addition, the same size for all rod-like organs machined on the same machine tool, so that the organs and thus the lamellar combs are exactly the same in this less favorable case.
  • the figures show a lamella comb for the weaving rotor of a series shed weaving machine, which consists of a carrier 1, a stop comb 2 and a guide comb 3, both combs being displaced by half a division.
  • the structure and mode of operation of a series shed weaving machine with a weaving rotor are assumed to be known and are not explained in more detail here; in this connection reference is made to US Pat. No. 4,290,458. In this patent, the mutual displacement of the two combs 2 and 3 by half a division is described in detail.
  • any known weft insertion system can be used on a row shed weaving machine and the lamella comb shown in the figures is not limited to a specific weft insertion system or is specific for this, this will not be discussed either.
  • weft insertion system with air reference is made to the applicant's US Pat. No. 4,484,603 to the present application.
  • the stop comb 2 consists of stop slats 4 for striking the weft threads and the guide comb 3 consists of guide slats 5 for the warp threads.
  • the guide lamellae 5 are provided with shed retaining elements, which fix the up and down position of the warp threads and hold the warp threads in their up or down position over their entire wrap angle on the weaving rotor.
  • Fig. 2 in which the individual fins are drawn exaggerated thick, the tube between two adjacent guide fins 5 is designated B and that between two adjacent stop fins 4 is designated C and one can see the mutual displacement of the two fin combs 2 and 3 (Fig. 1) with the fins 4 or 5 by half a pipe width.
  • there are two warp threads K in each tube of each of the two lamella combs in the tube B between two guide lamellae 5 both warp threads K are located together either in the up or down position, in the tube C between two stop lamellae 4 there is a warp thread K in each case in the high and the other in the low position.
  • This representation corresponds to a double-stitch plain weave.
  • the compartment-holding members for the warp threads K are formed by projections projecting laterally from the guide slats 5.
  • Each guide plate 5 is provided with a first projection 6 or 6 'serving as a compartment holding element for the high position and with a second projection 7 or 7' serving as a compartment holding element for the low position.
  • the first projection 6, 6 ' is formed by a bent portion on one edge of the guide slats 5, the second projection 7, 7' is formed in that a type of window is punched out of the guide slats 5 on three edges and bent around its fourth edge is. Since the compartment holding members for the up and down position are always arranged in different tubes, the first and second projections 6, 6 'and 7, 7' each project away from the guide plates 5 on different sides.
  • Each compartment-holding member is formed by two first or second projections 6, 6 'or 7, 7' arranged on the guide fins 5 delimiting the respective tube.
  • the two projections, each forming a compartment-holding member project against one another (FIGS. 2, 3) and are offset with respect to one another in the warp direction, which corresponds approximately to the direction of the arrow 11 in FIG. 1.
  • the aforementioned lamella comb 3 is thus composed of two types of guide lamellae 5: from guide lamellae 5 with a first projection 6 in the weft direction A and with a second projection 7 in the weft direction A and from guide lamellae 5 with a first projection 6 'in the weft direction A and with a second projection 7 'against the firing direction A.
  • the formation of the compartment holding members by two protrusions 6, 6 'or 7, 7' projecting and offset from each other enables the use of a single set of fins for different pipe widths, by reducing the pipe width by moving the guide fins 5 from a minimum value, in which the projections 6, 7; 6 ', 7' of one guide lamella 5 each abut the adjacent guide lamella 5 with its free end face, that is to say they overlap to a minimum value, up to a minimum value at which the said end faces are aligned with one another or the projections 6, 7; 6 ', 7' just overlap.
  • the carrier 1 for the lamellar combs 2, 3 (FIG. 1) consists, as shown, of two parallel rails 8 and 9, which extend over the weaving width, one of which is provided with a dovetail 10.
  • the dovetail 10 is provided for insertion into a corresponding groove on the casing of the weaving rotor (not shown).
  • the rail 8 carrying the dovetail 10 is distributed over its length at intervals of approximately 3 to 10 cm with threaded bores 11, into each of which a countersunk screw 12 is screwed, which projects with one end out of the rail 8 and against the rail 9 presses. By turning the screws 12, the distance between the two rails 8 and 9 and thus the cross section of the carrier 1 can be adjusted.
  • Each lamella 4 and 5 has two fastening legs 13 or 14 which enclose a mouth 15 and 16 which partially surrounds the rails 8 and 9.
  • the mouth 15, 16 of each lamella 4 and 5 is delimited at the end of each fastening leg 13 and 14 by a projection 17 and 18, respectively.
  • the projections 17 and 18 are provided for snapping on two diagonally opposite edges of the two rails 8 and 9.
  • the width of the mouth 15 and 16 and the cross section of the rails 8 and 9 are dimensioned such that when the screws 12 are loosened, that is to say when the two rails 8 and 9 are at a small mutual distance, the lamellae 4, 5 with the fastening legs 13 and 14 respectively the rails 8, 9 inserted and then through Adjustment of the screws 12 can be fixed.
  • the inner edge of one fastening leg 13 or 14, which runs perpendicular to the screws 12, is the same length as the corresponding dimension of the rail 9 and the inner edge of the other fastening leg 13 or 14, which runs parallel to the screws 12, is longer than the sum of the corresponding dimensions of the two Rails 8 and 9.
  • Each carrier 1 formed by the rails 8, 9 carries two lamella combs 2 and 3 (FIG. 1) displaced relative to one another by half a pitch or tube width B or C, with stop lamellae 4 and guide lamellae 5.
  • the fastening limbs 13 and 14 are of the two lamella types oriented in such a way that the fastening legs of one type of lamella parallel to the screws 12 engage the rails 8, 9 on one side and the same fastening legs of the other type of lamella encompass the rails 8, 9 on the other side wall thereof.
  • the lamella combs are produced in such a way that the individual lamellae 4 and 5 are placed on a pair of rails 8, 9 with a length corresponding to the length of the loom rotor outside the weaving machine.
  • the screws 12 are loosened so far that they can be easily attached.
  • a stop plate 4 and a guide plate 5 are alternately attached, in the latter alternately a guide plate 5 with projections 6, 7 and one with projections 6 ', 7'.
  • the fins 4, 5 Before the fins 4, 5 are fixed, they have to be positioned on the rails 8, 9 with exact observance of their mutual distance, the pipe width or pitch.
  • This positioning is carried out with the aid of rod-like organs arranged parallel to the carrier 1 and provided with guide means for the slats, the division of the guide means corresponding to the desired division of the slats.
  • These organs are preferably formed by racks, the teeth of which have the desired division and a triangular or trapezoidal profile.
  • These racks can form part of a teaching and can be clamped together with the carrier 1 in such a way that the racks are positioned relative to the carrier 1 in such a way that the slats 4 and 5, after being fitted onto the carrier 1, are straight with their in Fig.
  • the slats 4 and 5 positioned in this way can then be glued to the rails 8, 9 by means of a suitable adhesive which is soluble in heat or a liquid. If the division of the lamellar combs is to be changed, the adhesive connection can be released by exposure to heat or the solvent.
  • the rod 9 is provided with two parallel longitudinal grooves 19 and 20 on its outer surface adjacent to the inner edge of the fastening leg 13 or 14 running perpendicular to the screws 12, and the rod 8 has a longitudinal groove 21 on each of its two side surfaces lying parallel to the screws 12. 22 on.
  • Each of the grooves 19 to 22 is provided for receiving a rack 23 to 26 extending over the entire length of the carrier 1 and thus over the weaving width and between the bottom of each groove 19 to 22 and its rack 23 to 26 there is an elastic insert, as shown a rubber cord 27 to 30 of about 2 mm in diameter is arranged.
  • a pair of toothed racks 23, 26 and 24, 25 is provided for each lamella comb 2, 3 (FIG. 1), in which the lamellae 4 or 5 are each guided in the region of their two projections 17 and 18.
  • the lamellae 4, 5 On the inner edge of their perpendicular to the screws 12 inner leg, the lamellae 4, 5 each have a gradation 31 or 32, with which they embrace the rack 24 or 23 assigned to the respective other lamella 5 or 4 from the outside and therefore do not come into contact with them can get from the carrier 1 to the outside protruding teeth.
  • the depth of the grooves 19 to 22, the height of the toothed racks 23 to 26 and the height of their toothing and the thickness of the rubber cords 27 to 30 are coordinated with one another in such a way that the teeth of the toothed racks before the slats 4, 5 are fitted onto the carrier 1 slightly protrude the side surfaces of the rails 8, 9 provided with grooves 19 to 22. As a result, the slats 4, 5 are pushed against the pressure of the rubber cords 27 to 30 and these press the toothing of the toothed racks 23 to 26 fully against and between the slats 4, 5, as a result of which they are always securely positioned.
  • the slats 4, 5 are positioned without any sum error, i.e. incorrect influences due to deviations in the thickness or flatness of the slats 4, 5 cannot add up.
  • An error could only affect the machine tool on which the toothing was produced. But on the one hand this is very unlikely and on the other hand it is still without influence, because such an error would be the same for all racks 23 to 26 of a production lot.
  • the racks 23 to 26 only need to be replaced.
  • the fins 5 with the compartment holding members can be adapted to the new pipe width within wide limits because of the overlapping projections 6, 6 'and 7, 7, the fins 4 also only need to be repositioned.
  • the projections 6, 6 '; 7, 7 ' not necessarily in the warp direction, but can also be offset with respect to one another in the radial direction with respect to the weaving rotor. In this case, the projections 6, 6 'or 7, 7' would lie one above the other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lamellenkamm für Webmaschinen, insbesondere für den Webrotor von Reihenfachwebmaschinen, mit auf einem Träger angeordneten Lamellen und mit Fachhalteorganen für die Kettfäden, welche durch seitliche Lamellenvorsprünge gebildet sind.
  • Dieser von der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung vorgeschlagene Lamellenkamm kann zwar am Webrotor rasch und einfach ausgewechselt und mit geringem Aufwand und in kurzer Zeit hergestellt werden, dessen Anpassung an durch Artikelwechsel bedingte Änderungen der Teilung der Lamellen, d.h. mit anderen Worten an Änderungen der Kettdichte, ist aber immer noch relativ aufwendig.
  • Denn da die Fachhalteorgane für die Kettfäden den Zwischenraum zwischen benachbarten Lamellen, die sogenannte Rohrweite, jeweils genau überbrücken müssen, müssen bei jeder Änderung dieser Rohrweite jeweils alle mit Fachhalteorganen versehenen Lamellen gegen solche ausgewechselt werden, bei denen die Vorsprünge genau um die neue Rohrweite von den Lamellen vorstehen. Ausserdem muss für jede für das Artikelspektrum der jeweiligen Weberei erforderliche Rohrweite ein kompletter Lamellensatz angeschafft und gelagert werden.
  • Durch die Erfindung soll der eingangs beschriebene Lamellenkamm so verbessert werden, dass er an wechselnde Kettdichten und damit an wechselnde Rohrweiten angepasst werden kann, ohne dass die mit Fachhalteorganen versehenen Lamellen ausgewechselt zu werden brauchen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass jedes Fachhalteorgan durch je einen Vorsprung der beiden das Fachhalteorgan einschliessenden Lamellen gebildet ist, welche Vorsprünge gegeneinander ragen, gemeinsam den Zwischenraum zwischen diesen Lamellen überbrücken und gegeneinander versetzt sind.
  • Durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Fachhalteorgane durch je zwei gegeneinander ragende und gegeneinander versetzte Vorsprünge kann die Rohrweite zwischen einem der Höhe eines der Vorsprünge und einem der Summe der Höhen beider Vorsprünge entsprechenden Wert stufenlos und beliebig verstellt werden. Im ersteren Fall überlappen sich die beiden Vorsprünge vollständig und im letzteren Fall fluchten ihre freien Stirnflächen miteinander. Wenn beispielsweise die Höhe jedes Vorsprungs 0,8 mm beträgt und in jedem Rohr zwei Kettfäden vorhanden sind, dann kann mit einem einzigen Lamellensatz ein Artikelspektrum zwischen etwa 20 und 10 Kettfäden pro Zentimeter abgedeckt werden. Zieht man die Kettfäden weniger dicht ein, beispielsweise nur einen Kettfaden pro Rohr, dann liegt das Artikelspektrum zwischen 20 und 5 Kettfäden pro Zentimeter.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung des beschriebenen Lamellenkamms, bei welchem man die Lamellen auf den Träger aufsteckt, mit der gewünschten Teilung positioniert und anschliessend auf dem Träger fixiert.
  • Da auf dem Webrotor einer Reihenfachwebmaschine stets mehrere, und zwar in der Regel mehr als zehn, derartige Lamellenkämme angeordnet sind, ist es erforderlich, dass diese möglichst genau identisch sind und insbesondere gleiche Länge aufweisen. Es ist aber von der Herstellung von Webblättern für einphasige Webmaschinen bekannt, dass diese praktisch nicht genau reproduzierbar sind, weil sich der geringste Fehler in der Dicke des dabei als Distanzelement verwendeten Drahtes und kleinste Unebenheiten der Blattzähne als Summenfehler auswirken, so dass auch «identische» Webblätter einer üblichen Breite von etwa 180 cm Unterschiede in der Grössenordnung von Millimetern aufweisen.
  • Bei Lamellenkämmen für Reihenfachwebmaschinen besteht die gleiche Problematik, nur kommt noch dazu, dass bei deren Herstellung selbst die genauesten Lehren nicht hilfreich sind, weil die Rohrweite bei den bisher bekannten Lamellenkämmen durch die Breite der Fachhalteorgane festgelegt ist. Denn man kann das Rohr nicht enger als die Breite der Fachhalteorgane machen, weil dies die Fachhalteorgane verhindern. Aber selbstverständlich auch nicht weiter, da dann die Fachhalteorgane nicht mehr das gesamte Rohr überbrücken würden und die Kettfäden zwischen Fachhalteorgan und benachbarter Lamelle ohne Fachhalteorgan durchrutschen könnten.
  • Der erfindungsgemässe Lamellenkamm, bei dem jedes Fachhalteorgan durch zwei gegeneinander ragende Vorsprünge gebildet ist, ermöglicht es nun erstmals, einen Lamellenkamm herzustellen, bei dem die Rohrweite nicht durch die Höhe der Fachhalteorgane festgelegt ist.
  • Durch die Erfindung soll ein Herstellungsverfahren für einen derartigen Lamellenkamm angegeben werden, bei dem der genannte Summenfehler nicht mehr auftritt, der Lamellenkamm also genau reproduzierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass man die Lamellen auf dem Träger unter Zuhilfenahme eines parallel zum Träger angeordneten Organs positioniert, welches Organ mit Führungsmitteln für die Lamellen versehen ist, wobei die Teilung der Führungsmittel der gewünschten Teilung der Lamellen entspricht.
  • Durch die Verwendung des genannten Organs mit den Führungsmitteln für die Lamellen, wobei deren Teilung der gewünschten Teilung der Lamellen entspricht, kann auf jede Art von zwischen den Lamellen angeordneten Distanzelementen verzichtet werden, wodurch der genannte Summenfehler a priori ausgeschlossen ist. Wenn das Organ beispielsweise stangenartig ausgebildet und die Führungsmittel durch Nuten gebildet sind, dann kann es höchstens zu einem durch die für die Herstellung der Nuten verwendete Werkzeugmaschine bedingten Fehler kommen. Dieser wäre aber in jedem Fall vernachlässigbar klein und ausserdem für alle auf der gleichen Werkzeugmaschine bearbeiteten stangenartigen Organe gleich gross, so dass die Organe und damit die Lamellenkämme auch in diesem ungünstigeren Fall exakt gleich sind.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine stirnseitige Ansicht eines Trägers mit zwei Lamellenkämmen in vergrössertem Massstab,
    • Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles 11 von Fig. 1, und
    • Fig. 3 eine schematische perspektivische Darstellung des Trägers von Fig. 1 mit drei darauf zu montierenden Lamellen.
  • Die Figuren zeigen einen Lamellenkamm für den Webrotor einer Reihenfachwebmaschine, welcher aus einem Träger 1, aus einem Anschlagkamm 2 und aus einem Führungskamm 3 besteht, welche beide Kämme gegeneinander um eine halbe Teilung verschoben sind. Aufbau und Funktionsweise einer Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor werden als bekannt vorausgesetzt und hier nicht näher erläutert; es wird in diesem Zusammenhang auf das US Patent Nr. 4 290 458 verwiesen. In diesem Patent ist auch die gegenseitige Verschiebung der beiden Kämme 2 und 3 um eine halbe Teilung ausführlich beschrieben.
  • Da an einer Reihenfachwebmaschine grundsätzlich jedes bekannte Schusseintragssystem verwendet werden kann und der in den Figuren dargestellte Lamellenkamm nicht auf ein bestimmtes Schusseintragssystem beschränkt oder für dieses spezifisch ist, wird auf dieses ebenfalls nicht eingegangen. Für ein besonders geeignetes Schusseintragssystem mit Luft wird auf die US-PS 4 484 603 der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung verwiesen.
  • Gemäss den Figuren besteht der Anschlagkamm 2 aus Anschlaglamellen 4 zum Anschlagen der Schussfäden und der Führungskamm 3 aus Führungslamellen 5 für die Kettfäden. Die Führungslamellen 5 sind mit Fachhalteorganen versehen, welche die Hoch- und Tieffachstellung der Kettfäden festlegen und die Kettfäden über deren gesamten Umschlingungswinkel am Webrotor in ihrer Hoch-oder Tieffachstellung halten.
  • In Fig. 2, in welcher die einzelnen Lamellen übertrieben dick eingezeichnet sind, ist das Rohr zwischen zwei benachbarten Führungslamellen 5 mit B und dasjenige zwischen zwei benachbarten Anschlaglamellen 4 mit C bezeichnet und man sieht die gegenseitige Verschiebung der beiden Lamellenkämme 2 und 3 (Fig. 1) mit den Lamellen 4 bzw. 5 um eine halbe Rohrweite. Darstellungsgemäss befinden sich in jedem Rohr jedes der beiden Lamellenkämme zwei Kettfäden K, im Rohr B zwischen zwei Führungslamellen 5 befinden sich beide Kettfäden K gemeinsam entweder in der Hoch- oder in der Tieffachstellung, im Rohr C zwischen zwei Anschlaglamellen 4 befindet sich jeweils ein Kettfaden K in der Hoch-und der andere in der Tieffachstellung. Diese Darstellung entspricht einer doppelstichigen Leinwandbindung.
  • Die Fachhalteorgane für die Kettfäden K sind durch von den Führungslamellen 5 seitlich wegragende Vorsprünge gebildet. Jede Führungslamelle 5 ist mit einem als Fachhalteorgan für die Hochfachstellung dienenden ersten Vorsprung 6 oder 6' sowie mit einem als Fachhalteorgan für die Tieffachstellung dienenden zweiten Vorsprung 7 oder 7' versehen. Der erste Vorsprung 6, 6' ist durch eine umgebogene Partie an einer Kante der Führungslamellen 5 gebildet, der zweite Vorsprung 7, 7' ist dadurch gebildet, dass aus den Führungslamellen 5 eine Art von Fenster an drei Kanten ausgestanzt und um seine vierte Kante umgebogen ist. Da die Fachhalteorgane für die Hoch- und Tieffachstellung stets in verschiedenen Rohren angeordnet sind, ragen die ersten und zweiten Vorsprünge 6, 6' bzw. 7, 7' jeweils nach verschiedenen Seiten von den Führungslamellen 5 weg.
  • Jedes Fachhalteorgan ist je durch zwei an den das jeweilige Rohr begrenzenden Führungslamellen 5 angeordnete erste oder zweite Vorsprünge 6, 6' bzw. 7, 7' gebildet. Die beiden jeweils ein Fachhalteorgan bildenden Vorsprünge ragen gegeneinander (Fig. 2, 3) und sind in der Kettrichtung, welche etwa der Richtung des Pfeiles 11 von Fig. 1 entspricht, gegeneinander versetzt. Der genannte Lamellenkamm 3 setzt sich somit aus zwei Arten von Führungslamellen 5 zusammen: aus Führungslamellen 5 mit einem ersten Vorsprung 6 entgegen der Schussrichtung A und mit einem zweiten Vorsprung 7 in Schussrichtung A und aus Führungslamellen 5 mit einem ersten Vorsprung 6' in Schussrichtung A und mit einem zweiten Vorsprung 7' entgegen der Schussrichtung A.
  • Die Ausbildung der Fachhalteorgane durch je zwei gegeneinander ragende und gegeneinander versetzte Vorsprünge 6, 6' oder 7, 7' ermöglicht die Verwendung eines einzigen Lamellensatzes für verschiedene Rohrweiten, indem die Rohrweite durch Verschieben der Führungslamellen 5 von einem Minimalwert, bei dem die Vorsprünge 6, 7; 6', 7' der einen Führungslamelle 5 mit ihrer freien Stirnseite jeweils an die benachbarten Führungslamellen 5 anstossen, sich also maximal überlappen, bis zu einem Minimalwert, bei dem die genannten Stirnseiten miteinander fluchten oder die Vorsprünge 6, 7; 6', 7' sich gerade noch überlappen.
  • Der Träger 1 für die Lamellenkämme 2, 3 (Fig. 1) besteht darstellungsgemäss aus zwei zueinander parallelen, über die Webbreite reichenden Schienen 8 und 9, von denen die eine mit einem Schwalbenschwanz 10 versehen ist. Der Schwalbenschwanz 10 ist zum Einschub in eine entsprechende Nut am Mantel des Webrotors (nicht dargestellt) vorgesehen. Die den Schwalbenschwanz 10 tragende Schiene 8 ist verteilt über ihre Länge in Abständen von etwa 3 bis 10 cm mit Gewindebohrungen 11 versehen, in welche je eine versenkte Schraube 12 eingeschraubt ist, welche mit ihrem einen Ende aus der Schiene 8 ragt und gegen die Schiene 9 drückt. Durch Verdrehen der Schrauben 12 kann der Abstand zwischen den beiden Schienen 8 und 9 und damit der Querschnitt des Trägers 1 verstellt werden.
  • Jede Lamelle 4 und 5 weist zwei Befestigungsschenkel 13 oder 14 auf, welche ein die Schienen 8 und 9 teilweise umgreifendes Maul 15 bzw. 16 umschliessen. Das Maul 15, 16 jeder Lamelle 4 bzw. 5 ist am Ende jedes Befestigungsschenkels 13 und 14 durch je einen Vorsprung 17 bzw. 18 begrenzt. Die Vorsprünge 17 und 18 sind zum Einrasten an zwei einander diagonal gegenüberliegenden Kanten der beiden Schienen 8 und 9 vorgesehen. Die Weite des Mauls 15 und 16 und der Querschnitt der Schienen 8 und 9 sind so dimensioniert, dass bei gelockerten Schrauben 12, also bei geringem gegenseitigem Abstand der beiden Schienen 8 und 9, die Lamellen 4, 5 mit den Befestigungsschenkeln 13 bzw. 14 über die Schienen 8, 9 gesteckt und anschliessend durch Verstellen der Schrauben 12 fixiert werden können. Dabei ist die senkrecht zu den Schrauben 12 verlaufende Innenkante des einen Befestigungsschenkels 13 oder 14 gleich lang wie die entsprechende Abmessung der Schiene 9 und die parallel zu den Schrauben 12 verlaufende Innenkante des anderen Befestigungsschenkels 13 oder 14 ist länger als die Summe der entsprechenden Dimensionen der beiden Schienen 8 und 9.
  • Jeder durch die Schienen 8, 9 gebildete Träger 1 trägt zwei gegeneinander um eine halbe Teilung oder Rohrweite B oder C verschobene Lamellenkämme 2 und 3 (Fig. 1) mit Anschlaglamellen 4 bzw. Führungslamellen 5. Dabei sind die Befestigungsschenkel 13 und 14 der beiden Lamellenarten so orientiert, dass die zu den Schrauben 12 parallelen Befestigungsschenkel der einen Lamellenart die Schienen 8, 9 an deren einer und die gleichen Befestigungsschenkel der anderen Lamellenart die Schienen 8, 9 an deren anderer Seitenwand umgreifen.
  • Die Herstellung der Lamellenkämme erfolgt in der Weise, dass ausserhalb der Webmaschine die einzelnen Lamellen 4 und 5 auf ein Paar Schienen 8, 9 mit einer der Länge des Webrotors entsprechenden Länge gesteckt werden. Dabei sind die Schrauben 12 so weit gelockert, dass das Aufstecken mühelos erfolgen kann. Wie den Fig. 2 und 3 entnommen werden kann, wird abwechselnd eine Anschlaglamelle 4 und eine Führungslamelle 5 aufgesteckt, bei den letzteren abwechselnd eine Führungslamelle 5 mit Vorsprüngen 6, 7 und eine mit Vorsprüngen 6', 7'.
  • Sobald die Lamellen 4 und 5 über eine etwa dem Abstand zwischen zwei benachbarten Schrauben 12 entsprechende Länge auf die Schienen 8 und 9 aufgesteckt sind, wird die betreffende Schraube 12 angezogen, wodurch die Lamellen 4, 5 auf den Schienen 8, 9 festgeklemmt werden. Auf diese Weise können die Lamellen fortlaufend aufgesteckt und die Lamellenkämme fortlaufend fixiert werden.
  • Vor dem Fixieren der Lamellen 4, 5 müssen diese auf den Schienen 8, 9 unter genauer Einhaltung ihres gegenseitigen Abstandes, der Rohrweite oder Teilung, positioniert werden. Diese Positionierung erfolgt unter Zuhilfenahme von parallel zum Träger 1 angeordneten stangenartigen Organen, welche mit Führungsmitteln für die Lamellen versehen sind, wobei die Teilung der Führungsmittel der gewünschten Teilung der Lamellen entspricht. Diese Organe sind vorzugsweise durch Zahnstangen gebildet, deren Zähne die gewünschte Teilung und ein dreieckiges oder trapezförmiges Profil aufweisen. Diese Zahnstangen können Bestandteil einer Lehre bilden und in dieser zusammen mit dem Träger 1 eingespannt sein und zwar derart, dass die Zahnstangen gegenüber dem Träger 1 so positioniert sind, dass die Lamellen 4 und 5 nach dem Aufstecken auf den Träger 1 jeweils gerade mit ihrer in Fig. 1 oberen Aussenkante mit ihrer Zahnstange in Eingriff stehen. Die so positionierten Lamellen 4 und 5 können dann durch ein geeignetes, durch Hitze oder eine Flüssigkeit lösliches Klebemittel mit den Schienen 8, 9 verklebt werden. Soll die Teilung der Lamellenkämme geändert werden, dann kann die Klebeverbindung durch Einwirkung von Hitze oder des Lösungsmittels gelöst werden.
  • In den Figuren ist ein anderes Beispiel der Anordnung der Zahnstangen dargestellt, und zwar sind diese in den Träger 1 eingebettet. Darstellungsgemäss ist die Stange 9 an ihrer der Innenkante des senkrecht zu den Schrauben 12 verlaufenden Befestigungsschenkels 13 oder 14 benachbarten Aussenfläche mit zwei parallelen Längsnuten 19 und 20 versehen und die Stange 8 weist an ihren beiden parallel zu den Schrauben 12 liegenden Seitenflächen je eine Längsnut 21, 22 auf. Jede der Nuten 19 bis 22 ist zur Aufnahme einer über die gesamte Länge des Trägers 1 und damit über die Webbreite reichenden Zahnstange 23 bis 26 vorgesehen und zwischen dem Boden jeder Nut 19 bis 22 und ihrer Zahnstange 23 bis 26 ist je eine elastische Einlage, darstellungsgemäss eine Gummischnur 27 bis 30 von etwa 2 mm Durchmesser angeordnet.
  • Für jeden Lamellenkamm 2, 3 (Fig. 1 ist je ein Paar von Zahnstangen 23, 26 bzw. 24, 25 vorgesehen, in welchem die Lamellen 4 oder 5 jeweils im Bereich ihrer beiden Vorsprünge 17 bzw. 18 geführt sind. An der Innenkante ihres senkrecht zu den Schrauben 12 verlaufenden Innenschenkels weisen die Lamellen 4, 5 jeweils eine Abstufung 31 bzw. 32 auf, mit welcher sie die der jeweils anderen Lamelle 5 oder 4 zugeordnete Zahnstange 24 bzw. 23 von aussen umgreifen und dadurch nicht in Kontakt mit deren jeweils vom Träger 1 nach aussen ragenden Verzahnung gelangen können.
  • Die Tiefe der Nuten 19 bis 22, die Höhe der Zahnstangen 23 bis 26 und die Höhe von deren Verzahnung sowie die Dicke der Gummischnüre 27 bis 30 sind so aufeinander abgestimmt, dass die Zähne der Zahnstangen vor dem Aufstecken der Lamellen 4, 5 auf den Träger 1 die mit Nuten 19 bis 22 versehenen Seitenflächen der Schienen 8, 9 geringfügig überragen. Dadurch erfolgt das Aufstecken der Lamellen 4, 5 gegen den Druck der Gummischnüre 27 bis 30 und diese pressen die Verzahnung der Zahnstangen 23 bis 26 voll gegen und zwischen die Lamellen 4, 5, wodurch diese stets sicher positioniert sind.
  • Dadurch, dass die Zahnstangen 23 bis 26 über die gesamte Webbreite reichen, sind die Lamellen 4, 5 ohne jeden Summenfehler positioniert, d.h. fehlerhafte Einflüsse durch Abweichungen in der Dicke oder Planität der Lamellen 4, 5 können sich nicht aufsummieren. Es könnte sich lediglich ein Fehler der Werkzeugmaschine auswirken, auf der die Verzahnung hergestellt wurde. Aber dies ist einerseits sehr unwahrscheinlich und anderseits erst noch ohne Einfluss, weil ein derartiger Fehler bei allen Zahnstangen 23 bis 26 eines Fertigungsloses gleich wäre.
  • Wenn bei einem Artikelwechsel die Rohrweite geändert werden muss, dann brauchen lediglich die Zahnstangen 23 bis 26 ausgewechselt zu werden. Die Lamellen 5 mit den Fachhalteorganen können wegen der einander überlappenden Vorsprünge 6, 6' und 7, 7 in weiten Grenzen an die neue Rohrweite angepasst werden, die Lamellen 4 brauchen ebenfalls nur neu positioniert zu werden. Selbstverständlich brauchen die Vorsprünge 6, 6'; 7, 7' nicht unbedingt in Kettrichtung, sondern können auch in bezogen auf den Webrotor radialer Richtung gegeneinander versetzt sein. In diesem Fall würden die Vorsprünge 6, 6' oder 7, 7' jeweils übereinander liegen.

Claims (10)

1. Lamellenkamm für Webmaschinen, insbesondere für den Webrotor von Reihenfachwebmaschinen, mit auf einem Träger angeordneten Lamellen und mit Fachhalteorganen für die Kettfäden, welche durch seitliche Lamellenvorsprünge gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Fachhalteorgan durch je einen Vorsprung (6, 6'; 7, 7') der beiden das Fachhalteorgan einschliessenden Lamellen (5) gebildet ist, welche Vorsprünge gegeneinander ragen, gemeinsam den Zwischenraum zwischen diesen Lamellen überbrücken und gegeneinander versetzt sind.
2. Lamellenkamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (6, 6'; 7, 7') in Kettrichtung gegeneinander versetzt sind.
3. Lamellenkamm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluchtlinien der freien Stirnseiten der Vorsprünge (6, 7; 6', 7') einander überlappen.
4. Lamellenkamm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (7, 7') in der Art eines aus den Lamellen (5) herausgeklappten etwa rechteckigen Fensterflügels ausgebildet sind, welche an drei Kanten ausgestanzt und um seine vierte Kante umgebogen ist.
5. Lamellenkamm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Träger (1) der Lamellen (5) ein Positionierorgan angeordnet ist, weiches Führungsmittel für die Lamellen aufweist, deren Teilung der gewünschten Teilung (B, C) der Lamellen entspricht.
6. Lamellenkamm nach Anspruch 5, dessen Träger durch zwei parallele, über die Webbreite reichende Schienen gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierorgan durch eine in einer Schiene (8, 9) gelagerte, über die Webbreite reichende Stange (23 bis 26) gebildet ist und die Führungsmittel nutenartig ausgebildet sind.
7. Lamellenkamm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (23 bis 26) als Zahnstange mit quer zur Stangenlängsrichtung verlaufenden Zähnen ausgebildet ist, welche Zähne die genannten Führungsmittel bilden und zum Eingriff mit den Lamellen (5) vorgesehen sind.
8. Verfahren zur Herstellung des Lamellenkamms nach Anspruch 1, bei welchem man die Lamellen auf den Träger aufsteckt, mit der gewünschten Teilung positioniert und anschliessend auf dem Träger fixiert, dadurch gekennzeichnet, dass man die Lamellen (4, 5) auf dem Träger (1) unter Zuhilfenahme eines parallel auf dem Träger angeordneten Organs positioniert, welches Organ mit Führungsmitteln für die Lamellen versehen ist, wobei die Teilung der Führungsmittel der gewünschten Teilung (B, C) der Lamellen entspricht.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Organ für die Positionierung der Lamellen (4, 5) für jede Reihe (2, 3) von Lamellen eine über die Webbreite reichende Zahnstange (23 bis 26) verwendet und deren Verzahnung als Führungsmittel für die Lamellen benützt, wobei man die Zahnstange mit ihrer Verzahnung elastisch gegen eine Kante der Lamellen andrückt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Lamellen (4, 5) in ihrer durch die Zahnstange positionierten Lage auf dem Träger (1) durch ein durch Hitze oder ein Lösungsmittel lösbares Befestigungsmittel fixiert und nach der Fixierung die Zahnstange entfernt.
EP83101536A 1982-04-20 1983-02-18 Lamellenkamm für Webmaschinen, insbesondere für den Webrotor von Reihenfachwebmaschinen, und Verfahren zu dessen Herstellung Expired EP0093841B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83101536T ATE19797T1 (de) 1982-04-20 1983-02-18 Lamellenkamm fuer webmaschinen, insbesondere fuer den webrotor von reihenfachwebmaschinen, und verfahren zu dessen herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2377/82A CH657875A5 (de) 1982-04-20 1982-04-20 Lamellenkamm fuer webmaschinen, insbesondere fuer den webrotor von reihenfachwebmaschinen, und verfahren zu dessen herstellung.
CH2377/82 1982-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0093841A1 EP0093841A1 (de) 1983-11-16
EP0093841B1 true EP0093841B1 (de) 1986-05-14

Family

ID=4232352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83101536A Expired EP0093841B1 (de) 1982-04-20 1983-02-18 Lamellenkamm für Webmaschinen, insbesondere für den Webrotor von Reihenfachwebmaschinen, und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4512374A (de)
EP (1) EP0093841B1 (de)
AT (1) ATE19797T1 (de)
CH (1) CH657875A5 (de)
DE (1) DE3363473D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111072B1 (de) * 1982-12-10 1986-05-07 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor
DE3575167D1 (de) * 1985-04-02 1990-02-08 Sulzer Ag Webrotor fuer reihenfachwebmaschinen.
DE59407542D1 (de) * 1994-10-03 1999-02-04 Rueti Ag Maschf Anordnung zum Halten von kammartig angeordneten Schussfadeneintragselementen und Webmaschine mit einer Anordnung
WO1998031855A1 (en) * 1997-01-21 1998-07-23 Wang Pamela C Weaving reed dent spacing arrangements

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB160321A (en) * 1920-01-12 1921-03-24 Thomas Clifford Woodman Improvements in and connected with the beat-up and shedding-motions of looms for weaving
GB440173A (en) * 1934-03-16 1935-12-06 Nl Wolspinnerij Nv Improvements in and relating to shaft distributors for looms
FR891218A (fr) * 1942-10-20 1944-03-01 Métier à tisser à main
US2893440A (en) * 1955-01-15 1959-07-07 Dev Textile Sa Rectilinear loom
GB819974A (en) * 1955-12-21 1959-09-09 Dev Textile Sa Detesa Improvements relating to looms
CH543621A (de) * 1972-04-14 1973-10-31 Rueti Ag Maschf Einrichtung zum Bilden von Gewebebindungen
CH633590A5 (de) * 1978-12-07 1982-12-15 Rueti Ag Maschf Reihenfachwebmaschine mit einem webrotor.
CH633591A5 (de) * 1978-12-07 1982-12-15 Rueti Ag Maschf Reihenfachwebmaschine mit einem webrotor.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE19797T1 (de) 1986-05-15
CH657875A5 (de) 1986-09-30
DE3363473D1 (en) 1986-06-19
EP0093841A1 (de) 1983-11-16
US4512374A (en) 1985-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502807C2 (de) Leitungsklemme
DE2055339C3 (de) Kerngitter für einen Atomreaktor
EP0093078B1 (de) Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor
EP0196349B1 (de) Webrotor für Reihenfachwebmaschinen
EP0111071B1 (de) Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor
EP0093841B1 (de) Lamellenkamm für Webmaschinen, insbesondere für den Webrotor von Reihenfachwebmaschinen, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3214595C2 (de) Verbindungsstück für Leuchten mit schienenförmigen Teilen
CH637709A5 (en) Profiled reed dent for a reed and use of the reed dent for the reed of a jet-weaving machine
EP0111072B1 (de) Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor
DE102006051146A1 (de) Kollimatorlamellenausrichtungsmittel, Kollimatorlamellenausrichtungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Strahlungskollimators
DE3309463A1 (de) Glasbausteinwand
DE2856443C3 (de) Aus Profilabschnitten und Verbindern zusammengesetzes Gestell
EP0557495B1 (de) Klemmvorrichtung für eine fadenschicht und verwendung derselben
DE3633213A1 (de) Traeger fuer baugruppenrahmen
DE2017073C3 (de) Anordnung von Webblattzähnen
DE2903107C2 (de) Abstandhalter für Berieselungsplatten von atmosphärischen Kühlvorrichtungen
DE2024571C3 (de) SchuBfadenanschlagvorrichtung für Wellenwebmaschinen
DE2915789C2 (de) Webmaschinengestell
DE2430225C2 (de) Wellenfach-Webmaschine
DE2012104C3 (de) Schraubenwelle fUreine Wellenfachwebmaschine
DE7534836U (de) Wetterschutzabdeckrost fuer zu- und abluftoeffnungen an gebaeuden
DE1785071C (de) Webschützen
DE3112527C2 (de) Magazin für einschiebbare elektrische Baugruppen
DE19617145A1 (de) Fachhalteelement zu dem Webrotor einer Reihenfachwebmaschine
DE2347902A1 (de) Montageanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830218

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19860514

Ref country code: BE

Effective date: 19860514

REF Corresponds to:

Ref document number: 19797

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3363473

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860619

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870225

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890218

Ref country code: AT

Effective date: 19890218

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900210

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940112

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910228