DE2012104C3 - Schraubenwelle fUreine Wellenfachwebmaschine - Google Patents
Schraubenwelle fUreine WellenfachwebmaschineInfo
- Publication number
- DE2012104C3 DE2012104C3 DE19702012104 DE2012104A DE2012104C3 DE 2012104 C3 DE2012104 C3 DE 2012104C3 DE 19702012104 DE19702012104 DE 19702012104 DE 2012104 A DE2012104 A DE 2012104A DE 2012104 C3 DE2012104 C3 DE 2012104C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw shaft
- elements
- shaft according
- lamellae
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
Die Erfindung betrifft eine Schraubenwelle für eine ellenfachwebmaschine mit Lamellen, die längs einer
r Schraubenwelle parallelen Schwenkachse nebeneinider angeordnet sind, an der Schraubenwelle anliegen
td durch deren Drehung schwenkbar sind, wobei die :hraubenwelle aus einem sich über ihre Länge
streckenden Kern konstanten Querschnitts und auf esem drehfest angeordneten, ein schraubenförmiges
•ofil bildenden Elementen zusammengesetzt ist.
Bei solchen Wellenfachwebmaschinen haben die imellen die doppelte Aufgabe, die Schützen anzutreiben und die Schußfäden anzuschlagen; zu diesem Zweck werden die Lamellen in solcher Weise um die genannte Schwenkachse geschwenkt, daß die Gesamtheit der Lamellen eine sich dauernd über die Breite der Webmaschine bewegende Welle bildet Die Lamellen werden von einer oder zwei Schraubenwellen geschwenkt, an denen sie ständig anliegen und zu denen sie sich lotrecht erstreckea Um ein einwandfreies Gewebe zu erhalten, muß das Profil der bzw. jeder Schraubenwelle über deren ganze Länge sehr genau und gleichmäßig sein. Mit zunehmender Länge der Schraubenwelle wird es immer schwieriger, diese Bedingungen zu erfüllen. Außerdem erleiden die Schraubenwellen durch die Lamellen Abnützungen, welche die Lebensdauer verkürzen. Es sind deshalb Schraubenwellen geschaffen worden, die aus einem Kern und auf diesen1, drehfest angeordneten, das schraubenförmige Profil bildenden Elementen zusammengesetzt sind; aus dieser Gestaltung ergibt sich die Möglichkeit, die einzelnen, das Profil bildenden Elemente unabhängig vom Werkstoff des vor allem auf Zug und auf Biegung beanspruchten Kerns aus einem Werkstoff herzustellen, der mit dem Werkstoff der Lamellen eine reibungsarme und verschleißfeste Paarung bildet
Bei solchen Wellenfachwebmaschinen haben die imellen die doppelte Aufgabe, die Schützen anzutreiben und die Schußfäden anzuschlagen; zu diesem Zweck werden die Lamellen in solcher Weise um die genannte Schwenkachse geschwenkt, daß die Gesamtheit der Lamellen eine sich dauernd über die Breite der Webmaschine bewegende Welle bildet Die Lamellen werden von einer oder zwei Schraubenwellen geschwenkt, an denen sie ständig anliegen und zu denen sie sich lotrecht erstreckea Um ein einwandfreies Gewebe zu erhalten, muß das Profil der bzw. jeder Schraubenwelle über deren ganze Länge sehr genau und gleichmäßig sein. Mit zunehmender Länge der Schraubenwelle wird es immer schwieriger, diese Bedingungen zu erfüllen. Außerdem erleiden die Schraubenwellen durch die Lamellen Abnützungen, welche die Lebensdauer verkürzen. Es sind deshalb Schraubenwellen geschaffen worden, die aus einem Kern und auf diesen1, drehfest angeordneten, das schraubenförmige Profil bildenden Elementen zusammengesetzt sind; aus dieser Gestaltung ergibt sich die Möglichkeit, die einzelnen, das Profil bildenden Elemente unabhängig vom Werkstoff des vor allem auf Zug und auf Biegung beanspruchten Kerns aus einem Werkstoff herzustellen, der mit dem Werkstoff der Lamellen eine reibungsarme und verschleißfeste Paarung bildet
Bei bekannten Schraubenwellen der eingangs beschriebenem
Gattung (DT-AS 12 01268, US-PS 31 24 163 und US-PS 31 24 165) ist die Länge der
einzelnen auf den Kern aufgereihten Elemente gleich der Lamellenteilung; das heißt, daß jedes einzelne
Element kaum breiter sein kann als die damit zusammenwirkende Lamelle. Die einzelnen Elemente
sind als zylindrische Scheiben ausgebildet und gegeneinander abgestuft. Schon bei geringen axialen Versetzungen
der oder einzelner Lamellen gegen die Schraubenwelle besteht deshalb die Gefahr, daß bei der Drehung
der Schraubenwelle eine Lamelle von dem ihn zugeordneten Element der Schraubenwelle entweder
auf das eine benachbarte Element aufklettert oder auf das andere benachbarte Element abrutscht. In beiden
Fällen wird die Bewegung des von den Lamellen angetriebenen Schützens ebenso wie die von den
Lamellen ausgeführte Anschlagbewegung unstetig. Außerdem treten an den Kanten der zylindrischen
Elemente überhöhte Kantenpressungen auf, die beschleunigten Verschleiß der Elemente und Lamellen zur
Folge haben. Wegen ihrer geringen axialen Länge müssen die Elemente aus hochfestem Stahl hergestellt
werden; es besteht also nicht die Möglichkeit, den im Hinblick auf geringe Reibung zwischen den Elementen
und den Lamellen sowie den im Hinblick auf geringen Verschleiß der Lamellen günstigsten Werkstoff für die
Elemente auszuwählen.
Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schraubenwelle für eine Wellenfachwebmaschine
derart zu gestalten, daß der an ihr und an der Lamellen auftretende Verschleiß möglichst gering
gehalten wird.
Diese Aufgabe ist bei einer Schraubenwelle dei eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemät
dadurch gelöst, daß die in Längsrichtung der Schrauben welle gemessene Länge der einzelnen Elemente eii
Mehrfaches der Lamellenteilung beträgt, so daß jede: Element mit mehreren Lamellen zusammenwirkt.
Damit wird erreicht, daß die einzelnen Elemente voi ihrer Form her stabiler sind als die bekannter
zylinderscheibenförmigen Elemente. Unstetigkeitei werden im gesamten mit den Lamellen zusammenwir
kenden Bereich der Schraubenwelle vermieden so daß der Betrieb der Wellenfachwebmaschine durch geringfügige
axiale Versetzungen der Schraubenwelle gegenüber den Lamellen nicht gestört wird. Wegen der
größeren Formstabilität der einzelnen Elemente können diese aus einem Werkstoff hergestellt werden, der
nicht im Hinblick auf seine Knntendruckfestigkeit,
sondern im Hinblick auf geringe Reibung und geringen Verschleiß ausgewählt wird Schließlich ist die Montage
der Elemente und ein evtl. Auswechseln einzelner von ihnen erleichtert
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel mit weiteren Einzelheiten der Erfindung wird im folgenden anhand einer
schematischen Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 die Anordnung von Schraubenwellen an einer Wellenfachwebmaschine,
Fig.2 Einzelheiten der Anordnung der Schraubenwelle,
und
Fig. 3 eine Draufsicht auf zwei einander zugeordnete
Schraubenwellen.
Die in F i g. 1 perspektivisch gezeichnete Wellenfachwebmaschine weist einen Kettbaum 11 auf, von dem
Kettfäden 12 über Umlenkwalzen 13, 14 und einen Kettfadenwächter 15 sowie um eine Fachausgleichwalze
16 verlaufen. Durch nicht dargestellte, ungefähr horizontale Webschäfte werden die Kettfäden 12
unmittelbar hinter der Fachausgleichwalze 16 einer Fachbildung unterworfen, so daß für jeden Schützen 18
ein offenes Fach 17 gebildet wird und zwischen je zwei
benachbarten Schützen 18 ein Fachwechsel stattfindet. Es ist eine Mehrzahl von Schützen 18 vorgesehen, die
sich hintereinander und gleichzeitig mit den Webfächern 17 bewegen.
Die Schützen 18 werden durch Lamellen 19 vorwärtsbewegt, die auch zum Anschlagen der eingelegten
Schußfäden an den Gewebeanschlag 20 dienen. Die Schützen 18 werden im Fach 17 durch die Kettfäden
12 geführt. Die Lamellen 19 sind in einer Anordnung 21 zusammengefaßt, die am Webmaschinengestell 22
befestigt ist. Die Lamellen 19 bestehen aus dünnen Metallstreifen und sind längs einer Schwenkachse 33
nebeneinander angeordnet und um diese schwenkbar. Zur Erzeugung der Schwenkbewegung der Lamellen 19
sind in der Anordnung 21 zwei Schraubenwellen 23, 24 vorgesehen. Bei Drehung der Schraubenwellen 23, 24
werden die Lamellen 19 in einer solchen Weise um die Schwenkachse 33 geschwenkt, daß jede Lamelle 19 in
bezug auf die vor ihr angeordnete Lamelle in ihrem Bewegungszyklus etwas voraus ist. Es bildet sich in der
Gesamtheit der Lamellen 19 eine sich in F i g. 1 von rechts nach links fortpflanzende Wellenbewegung aus,
von der die Schützen 18 mitgenommen werden; die Webfächer 17 bewegen sich mit der gleichen Geschwindigkeit
von rechts nach links. Das fertige Gewebe 25 wird über eine Abzugwalze 26 und eine Anpreßwalze 27
geführt und auf einem Warenbaum 28 aufgewickelt.
Der in Fig. 1 mit 29 bezeichnete Ausschnitt ist in F i g. 2 vergrößert dargestellt. Die in F i g. 1 mit 21
bezeichnete Anordnung umfaßt ein Tragstück 30, mit dem Leitplatten 31 verbunden sind. Die einzelnen
Leitplatten 31 sind parallel zueinander und nebeneinander angeordnet und von Stangen 32, die sie quer
durchdringen, zu einem Paket zusammengehalten. Zwischen je zwei benachbarten Leitplatten 31 ist eine
Lamelle 19 in gerader Stellung gehalten, d. h. daran gehindert, sich seitlich zu verbiegen. Das Tragstück 30
bildet zusammen mit dem Paket der Leitplatten 31 zwei öffnungen 34, in denen die Schraubenwellen 23 und 24
gelagert sind.
Jede der Schraubenwellen 23, 24 besteht aus einem inneren Kern 40 von konstantem Querschnitt und in
Längsrichtung dieses Kerns 40 nebeneinander und aneinander anliegend aufgereihten einzelnen Elementen
41, die in ihrer Gesamtheit schraubenförmige Profile 35 und 36 bilden. Der Querschnitt des Kerns 40 ist im
dargestellten Beispiel quadratisch; in diesem Fall besitzen die Elemente 41 eine sich in ihrer Längsrichtung
erstreckende öffnung von ebenfalls quadratischem Querschnitt, der um einen minimalen Betrag größer ist
als der Querschnitt des Kerns 40, so daß die Elemente 41 satt auf dem Kern 40 sitzen. Es ist zu beachten, daß in
Fig.3 aus Gründen der Übersichtlichkeit die beiden Schraubenwellen 23 und 24 nicht in ihrer richtigen
Drehwinkelstellung dargestellt sind.
Im Betrieb der Webmaschine drehen sich die Schraubenwellen 23 und 24 dauernd mit entgegengesetztem
Drehsinn. Entsprechend den Erhöhungen des Profils 35, 36 der Schraubenwellen 23, 24 werden den
Lamellen 19 ihre Schwenkbewegungen erteilt. Dabei sind die Profile 35, 36 so gewählt, daß die Lamellen 19
dauernd an beiden Profilen anliegen, während sie in ihrer Gesamtheit eine Wellenbewegung ausführen.
Die Elemente 41 sind einzeln auswechselbar. Wenn gewisse Stellen der Antriebswelle 23 oder 24, z. B.
wegen der Art des herzustellenden Gewebes stärker beansprucht und damit einem höheren Verschleiß
ausgesetzt sind als andere Stellen der Schraubenwellen 23, 24, so können die Elemente 41 an diesen Stellen für
sich gesondert ausgewechselt werden.
Die Verschleißfestigkeit des Materials des Kernes 40 spielt keine Rolle, so daß dieses ausschließlich nach dem
Gesichtspunkt einer möglichst hohen Festigkeit gewählt werden kann. Vorteilhafterweise wird man dafür
die Elemente 41 aus einem Material herstellen, dessen Reibung mit den Lamellen klein ist. Wegen der leichten
Auswechselbarkeit der Elemente 41 wird man überdies darauf achten, daß irgendeine Abnützung so weitgehend
wie möglich an den Elementen 41 und so wenig wie möglich an den Lamellen 19 auftritt. Als vorteilhaftes
Material für die Elemente 41 hat sich Polymethyloxyd erwiesen.
Es ist vorteilhaft, wenn sämtliche Elemente 41 einer
Schraubenwelle von gleicher Form sind und sich dadurch wirtschaftlicher herstellen lassen, wobei man
eine sehr hohe Gleichmäßigkeit über die ganze Länge der Schraubenwelle erhält Die Länge der Elemente
wird vorzugsweise gleich der oder einem ganzzahligen Vielfachen der Ganghöhe der Schraubenlinie des Profils
33 bzw. 36 gewählt. Gemäß F i g. 3 ist die Länge der Elemente 41 gleich der einfachen Ganghöhe der
Schraubenlinie.
Eine vorteilhafte Art der Herstellung der Elemente 41 besteht darin, daß in einem Materialstück zuerst die
Bohrung hergestellt wird. Darauf wird mittels einer Schablone das Profil 35, 36 durch Drehen oder Fräsen,
d.h. spanabhebend gebildet. Am Schluß des Herstellungsvorganges werden die Endflächen 42 äußerst
genau gefräst. Die Herstellung kann aber auch durch Pressen der Elemente 41 in einer Form erfolgen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Lamellen 19 senkrecht zu den Schraubenwellen 23, 24 angeordnet
und liegen mit einer ihrer Schmalseiten auf den Schraubenwellen 23 und 24 auf. Um zu verhindern, daß
eine Lamelle 19 in die Trennfuge zwischen zwei
benachbarten Elementen 41 hineingeraten könnte, grenzen die Elemente 41 mit ihren Enden an schräg
liegenden Endflächen 42 aneinander. Die beiden Endflächen 42 der Elemente 41 liegen also in Ebenen,
die zu den Achsen 44 der Schraubenwellen 23 oder 24 schräg stehen. Ein vorteilhafter Bereich für die Lage der
Ebenen oder Endflächen 42 in bezug auf die Achsen 44 ist gegeben, wenn der Winkel zwischen der Achse 44
und den Endflächen 42 zwischen 60° und 80° liegt.
Bei einer auf diese Weise gebildeten Trennfuge 42 zwischen zwei Elementen 41 steht die Fuge an zwei
Punkten 43 ihres Umfanges aber trotzdem senkrecht zur Achse 44 der Schraubenwelle. Es ist deshalb von
Bedeutung, daß die Lage dieser beiden Punkte 43 so gewählt ist, daß die Gefahr des Eindringens einer
Lamelle 19 an einer solchen Stelle möglichst klein ist. Die auf die Lamellen wirkenden Drücke sollen an den
Punkten 43, an denen die an die Fugen 42 gelegte Tangente zur Achse 44 der Schraubenwelle senkrecht
steht, möglichst klein sein. Mit anderen Worten soll die Tangente an den Punkten der Fuge, in denen eine große
Kraft auf die Lamellen 19 ausgeübt wird, schräg zur Achse der Schraubenwelle liegen. Eine große Kraft tritt
z. B. längs der erhöhten Kante 45 des Profils 36 auf. Daher soll am Schnittpunkt 46 dieser Kante 45 mit der
Fuge 42 die an die Fuge gelegte Tangente schräg zur Achse 44 stehen.
Durch die Verwendung verschiedener Werkstoffe für den Kern 40 und für die Elemente 41 wird im
allgemeinen die Ausdehnung dieser Teile bei verschiedenen Temperaturen verschieden sein. Diese Unterschiede
werden vorteilhafterweise durch ein elastisches Bauteil 47 aufgenommen, das an einem Ende jeder
Schraubenwelle 23 und 24 vorgesehen ist. Gemäß F i g. 3 ist das Bauteil 47 zwischen den Elementen 41 und
dem der Befestigung dieser Elemente 41 dienenden Befestigungsmittel 48 eingespannt und bewirkt, daß die
Elemente 41 auch bei Temperaturänderungen dauernd gegeneinander gepreßt sind. Es ist möglich, an beider
Enden der Schraubenwellen 23, 24 je ein elastische:
Bauteil 47 vorzusehen. In dem gezeigten Beispiel ist da;
elastische Bauteil 47 ein Tellerfedersatz.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Schraubenwelle für eine Wellenfachwebmaschine mit Lamellen, die längs einer zur Schraubenwelle
parallelen Schwenkachse nebeneinander angeordnet sind, an der Schraubenwelle anliegen und durch
deren Drehung schwenkbar sind, wobei die Schraubenwelle aus einem sich über ihre Länge erstreckenden
Kern konstanten Querschnitts und auf diesem drehfest angeordneten, ein schraubenförmiges Profil
bildenden Elementen zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die in Längsrichtung
der Schraubenwelle (23; 24) gemessene Länge der einzelnen Elemente (41) ein Mehrfaches
der Lamellenteilung beträgt, so daß jedes Element mit mehreren Lamellen (19) zusammenwirkt
2. Schraubenwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (40) einen quadratischen
Querschnitt aufweist, auf dem die Elemente (41) mit enger Passung sitzen.
3. Schraubenwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der
einzelnen Elemente (41) der Ganghöhe der Schraubenwelle (23; 24) oder einem ganzzahligen Vielfachen
davon gleich ist
4. Schraubenwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (41)
aus einem Werkstoff bestehen, dessen Reibungsbeiwert mit den Lamellen (19) klein ist.
5. Schraubenwelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (41) aus einem
Polymethyloxyd enthaltenden Werkstoff bestehen.
6. Schraubenwelle nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die anein mderliegenden
Stirnflächen (42) der Elemente (41) in schräg zur Achse (44) der Schraubenwelle angeordneten
Ebenen liegen.
7. Schraubenwelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen der aneinanderliegenden
Stirnflächen (42) der Elemente (41) mit der Achse (44) der Schraubenwelle (23; 24) einen Winkel
zwischen 60° und 80° bilden.
8. Schraubenwelle nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tangente an die
äußere Begrenzungskante jeder Stirnfläche (42) in den Bereichen (45) größten Achsabstandes des
Profils der Schraubenwelle (23; 24) schräg zu deren Achse (44) verläuft,
9. Schraubenwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem
Ende der Schraubenwelle (23; 24) ein elastisches Bauteil (47) angeordnet ist, das die Elemente (41)
gegeneinanderpreßt.
55
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH402669 | 1969-03-18 | ||
CH402669A CH496829A (de) | 1969-03-18 | 1969-03-18 | Für eine Wellenfachwebmaschine vorgesehene Antriebswelle |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2012104A1 DE2012104A1 (de) | 1971-09-30 |
DE2012104B2 DE2012104B2 (de) | 1976-05-20 |
DE2012104C3 true DE2012104C3 (de) | 1976-12-30 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3913991A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende presse | |
DE1906039A1 (de) | Zerfaservorrichtung | |
DE2145447A1 (de) | Vorrichtung zum Anbringen eines rückseitigen Teiles mit einem schmelzbaren thermoplastischen Material auf mindestens einer seiner beiden Seiten an einem Teil aus Textilmaterial | |
DE2631142B2 (de) | Maschine zur Steuerung der Webschäfte einer Webmaschine | |
DE1216642B (de) | Rollenschraube | |
EP0703176B1 (de) | Breitstreckwalze | |
DE102006035648A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen oder/und Bearbeiten von Paneelen | |
DE2229893A1 (de) | Rost für Ventilationsöffnungen | |
DE4322114C2 (de) | Umlenkwalze | |
DE2012104C3 (de) | Schraubenwelle fUreine Wellenfachwebmaschine | |
DE3320701C2 (de) | Stellvorrichtung zum Verstellen des Abstandes zwischen mehreren Bauteilen, insbesondere zwischen Schneidwerkzeugen zum Schlitzen einer Materialbahn | |
DE69107661T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Treibriemen mit Längsrillen. | |
DE2012104B2 (de) | Schraubenwelle fuer eine wellenfachwebmaschine | |
DE4026268A1 (de) | Vorrichtung zur ausrichtung von schussfaeden in textilbaendern | |
DE2404263C3 (de) | Gewebebildungsvorrichtung für Wellenfach-Webmaschinen | |
DE2338263C2 (de) | Vorrichtung für das Aneinanderfügen von Riemen oder Bändern | |
WO1993006282A1 (de) | Klemmvorrichtung für eine fadenschicht und verwendung derselben | |
DE2640126C2 (de) | Drehbares Walzenblatt für Wellenfachwebmaschinen | |
DE69111166T2 (de) | Vorrichtung zum herstellen von leitergurten insbesondere für stores. | |
DE2316156B2 (de) | Schabzahnrad bei dem die Schneidzahnflanken im Kopfbereich bzw. im Fußbereich teilweise weggeschnitten sind | |
DE2642675B2 (de) | Einrichtung zur Verschiebung von Schußfadenträgern in Wellenfachwebmaschinen | |
DE3432505A1 (de) | Vorrichtung zum positionieren von metallenen kanten, die durch ueberlappungsschweissung miteinander zu verbinden sind | |
DE3114615A1 (de) | Schleifvorrichtung zur erzeugung konvexer prifle an geradlinigen kanten | |
DE4003258A1 (de) | Verfahren und richtmaschine zum richten von traegerprofilen | |
DE2017073C3 (de) | Anordnung von Webblattzähnen |