EP0110080A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von räumlichen Gegenständen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von räumlichen Gegenständen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0110080A1 EP0110080A1 EP83110219A EP83110219A EP0110080A1 EP 0110080 A1 EP0110080 A1 EP 0110080A1 EP 83110219 A EP83110219 A EP 83110219A EP 83110219 A EP83110219 A EP 83110219A EP 0110080 A1 EP0110080 A1 EP 0110080A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- packaging material
- packaging
- molding
- mold
- preformed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 238000012856 packing Methods 0.000 title description 4
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 claims abstract description 83
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 51
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 50
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 12
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims description 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000013519 translation Methods 0.000 claims description 2
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 abstract description 35
- 238000009517 secondary packaging Methods 0.000 abstract description 7
- 239000005030 aluminium foil Substances 0.000 abstract 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 abstract 1
- 244000299461 Theobroma cacao Species 0.000 description 34
- 229920006280 packaging film Polymers 0.000 description 33
- 239000012785 packaging film Substances 0.000 description 33
- 239000010408 film Substances 0.000 description 18
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 12
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 12
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 7
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B57/00—Automatic control, checking, warning, or safety devices
- B65B57/10—Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B11/00—Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
- B65B11/54—Wrapping by causing the wrapper to embrace one end and all sides of the contents, and closing the wrapper onto the opposite end by forming regular or irregular pleats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B25/00—Packaging other articles presenting special problems
- B65B25/005—Packaging other articles presenting special problems packaging of confectionery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B43/00—Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
- B65B43/42—Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
- B65B43/44—Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation from supply magazines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B47/00—Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
- B65B47/04—Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved by application of mechanical pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B5/00—Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
- B65B5/04—Packaging single articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B2220/00—Specific aspects of the packaging operation
- B65B2220/06—Cutting webs along their longitudinal direction
Definitions
- the invention relates to a method for packaging spatial objects, in particular a spherical praline, in a film-like packaging material, in particular a thin aluminum foil, in that the packaging material is placed in an essentially planar shape over an opening and the object to be packaged is thus encased in the packaging material is that the packaging material is gathered on one side.
- the invention further relates to an apparatus for carrying out this method with a device for feeding the packaging material and for placing the same on the opening, with a device for wrapping the article in the packaging material and for gathering the packaging material on one side of the packaged article, and with a device for placing the object in the area of packaging material.
- Chocolates are packaged according to a known method and with a known device in such a way that pre-cut packaging film sections and the praline are successively brought into a treatment station, so that the chocolates are clamped between two plungers and the packaging film section is clamped in the middle between a plunger and the praline.
- the initially flat packaging film section is then deformed by the joint movement of the plunger, the chocolate and the packaging film section in a mold cavity in such a way that it is placed around the chocolate. This means that the forming of the initially flat packaging film material is carried out on the praline itself.
- the praline or another object to be packaged has an uneven, possibly provided with protrusions on the outer surface, there is a risk with this type of packaging that the protrusions will push through the film material and thereby destroy the film material. Of course, this results in an unattractive appearance of the packed praline.
- the throughput in such a device is limited, namely if the throughput is increased beyond a certain limit, the praline is acted upon too strongly, so that the special object is no longer treated gently.
- the packaging film section is placed as a flat material on an opening, below which is arranged a cavity which is formed by slats which can be moved radially outwards and which tapers downwards. If the If the praline lying on the flat packaging film section is pushed downwards, it moves downwards together with the packaging material through the aforementioned cavity, with simultaneous spreading of the above-mentioned lamellae, which press the packaging film material against the praline.
- this pressing takes place around the entire spherical outer surface of the praline, so that the packaging film material is gathered at the upper end of the packed praline so that it forms a tail-like extension.
- This tail-like extension is pressed together with a rod, so that there is a small accumulation of material.
- the packaging film material is molded onto the praline itself, so that the disadvantages already mentioned with regard to damage to the film occur.
- a particularly gentle treatment of the praline is also not possible with such a packaging method.
- the throughput can be increased if several such devices are arranged side by side without having to increase the cycle time for each individual praline.
- the invention has for its object to provide a method and an apparatus of the type mentioned, with which the packaging of a spatial object, in particular a praline, possibly spherical praline, can be carried out so gently that neither the praline nor the packaging material itself is damaged. This should be done with simple means so that a high throughput is ensured with a sufficiently short cycle time.
- the packaging material is preformed from the essentially planar shape lying over the opening of a molding space into such a spatial shape that the spatial shape is open at the top so that the object is entered into this spatial shape of the packaging material , and that the open portion of the spatial shape of the packaging material is then closed by gathering the material.
- the deformation of the packaging material is largely independent of the object to be packaged itself, so that the object and the packaging material are impaired far less than in the prior art, which is particularly advantageous if chocolates and especially with chocolates with an irregular, possibly rough surface should be packed.
- a wide and coherent film covering several packaging points is used as the packaging material and is fed in such a way that when the film is fed in the longitudinal direction and subsequently in the transverse direction, the film is cut into adjacent film sections intended for one object, which this cut state come to rest on the openings of the mold spaces mentioned.
- the film is preferably fed at two consecutive, separate locations.
- the packaging material is preformed in its central region, preferably by a suction force (Suction air) held.
- suction air suction air
- the packaging material with the open section is placed around the still free part of the article by the shape of the die.
- the protruding material is gathered.
- This shaping of the material is preferably carried out, if necessary, with a supporting suction air, which pulls the packaging material not yet in contact into the cavity of the molding die.
- the protruding, gathered material forms a tail projecting from the object, which is pressed towards the object, so that a small accumulation of material forms there.
- the preformed spatial shape of the packaging material is blown out before the final shaping process and, if necessary, after a check, so that there are no disruptive particles between the packaging material and the object can come to rest.
- the packaged object is inserted into a receptacle and glued there after an adhesive has previously been applied to the bottom of the receptacle. So that this should advantageously take place with the aforementioned small material accumulation of the packaging material towards the bottom of the receptacle, the packaged object is advantageously automatically turned through 180 ° before it is entered into the receptacle.
- a device for carrying out the method which is characterized in that at least one molding space forming the aforementioned opening, which is almost closed on the side opposite this opening, is provided, and above the opening at least one molding die which can be moved into the molding space is arranged that at a point offset from the molding die below the molding space, at least one plunger is arranged, which can be moved through the open bottom of the molding space under the action of the object located in the molding space and surrounded by the preformed spatial structure of the packaging material, whereby on the At least one die, the cavity of which tapers in the direction away from the molding space, is arranged above the opening of the molding space facing away from the tappet.
- a suction channel is arranged in the tappet, which emerges from the end face thereof, which comes into contact with the preformed packaging material containing the object.
- the attachment of a Suction channel in the plunger means a particularly simple solution, since the plunger therefore performs a double function, on the one hand to move the semi-packed object with the spatial structure of the packaging material in the direction of the molding die and on the other hand to prevent the packaging material from slipping relative to the object. This always ensures that the item can be completely enveloped if the packaging material is optimally tight.
- a suction channel opens into the cavity of the molding die on the side, which is opposite the side on which the object is inserted into the cavity.
- a hole is arranged through which a rod can be inserted into the cavity.
- This rod can be used to compress a tail-like extension of the gathered packaging material, which may form, into a small accumulation of material.
- a suction channel is arranged in the molding die for preforming the packaging material, which opens outwards at the end face of the molding die, with which the suction pad initially comes into contact when it acts on the section of the packaging material lying on the opening of the molding space.
- this suction channel which may be connected to a vacuum source, the center of the flat packaging material section can be held in the center of the molding die during preforming be that no slipping of the section relative to the die can take place during the deformation. This enables the use of an optimally small, material-saving packaging material section.
- a multiplicity of mold spaces are expediently arranged transversely to a direction of travel thereof in a carrier element.
- a plurality of carrier elements in the form of an endless conveyor belt are strung together, so that in the upper run, the work run, the openings of the mold spaces are directed upwards.
- the individual treatment stations are arranged one behind the other above and / or below the work strand.
- the treatment station for preforming the packaging material comprises two transverse rows of forming dies arranged one behind the other in the direction of travel of the working strand, which are arranged offset by half a division of the forming dies of a row of forming dies.
- mold spaces are arranged transversely to the direction of travel thereof in each carrier as there are mold stamps in total in both rows.
- Each row of form stamps is assigned a device for feeding a film serving as packaging material to the openings of the mold spaces, which devices are equipped with cutting knives arranged one behind the other for longitudinally and transversely cutting the film, the cut, flat film sections of the devices also in the transverse direction to one another lie staggered.
- a device for supplying the packaging material in the direction of travel of the mold space carriers is expediently arranged on one side and the other device on the other side of the treatment station for preforming the packaging material. These devices feed the packaging material in mutually directed directions.
- the two rows of mold stamps can be moved together into the mold spaces of two carriers.
- the two rows of dies can be moved into the mold spaces of two carriers, which are spaced apart from one another by the width of one carrier.
- the secondary packaging line B has as its core a further endless conveyor belt 14, which extends transversely to the direction of travel of the endless conveyor belt 10 of the main packaging line A and over which part of the device I is arranged.
- a device K for depositing P lisses of a bearing on the conveyor belt 14 and a device L for applying a Leimimportants in the inner bottom of the pleats and behind the device I means M is for applying a label on the praline wrapped in the pleated blind.
- the device D1 and D2 for feeding and cutting the packaging film material are identical, but work in opposite directions with regard to the feeding of the film material to device E, whereby it must be taken into account that the operation of the conveyor belt 10 in particular is intermittent, i.e. done gradually.
- the packaging film material is drawn off from a roll 16 of such a width that the packaging film material can be cut in a row according to this example 7 blanks (Fig. 3a), which are arranged next to one another in the direction of travel of the endless conveyor belt 10 and are each intended for packing a chocolate candy .
- the packaging film material V runs over a roll system 18, of which two rolls 20 are arranged on a pivotable lever 22.
- the lever creates a material supply 24 in the roller system 1-8, which stores just as much packaging film material as has to be removed for the respective cut. Therefore, the relatively thin film material does not have to be pulled off the heavy roll 16 immediately.
- Behind the roller system 18 is a pivotable knife carrier 26, on which 6 circular knives 28 are arranged transversely to the direction of travel, which cuts the film into seven longitudinal strips 30 of the same width. Behind the circular knives 28 there is a clamping arm 32 which prevents the film from sliding back when a new supply is formed in the roller system 18.
- the material supply 24 is pulled off by means of a slide 34 which can be moved back and forth in the direction of the double arrow 38 via a lever linkage 36.
- a clamping arm 42 controlled by a lever 40 clamps the packaging film material against the carriage 34. This clamping arm 42 moves together with the carriage 34.
- the carriage 34 moves a sufficient amount of packaging film material in the width required in the direction of travel over a carrier 12 of the endless conveyor belt 10, which is provided with mold spaces 44 arranged in a row transversely to the direction of travel.
- a transverse cutting device 46 which transversely separates the longitudinal film webs 30 in such a way that almost square blanks Z come to lie centrally over an opening 48 of a molding space 44.
- the device E for preforming the blanks Z located between these two devices D1 and D2 comprises a crosshead 50 with two rows of shaping dies 52, each row comprising seven shaping dies (of course only for example).
- the shaping dies of both rows are offset from one another by half a division of the shaping dies transversely to the direction of travel of the endless conveyor belt 10, the shaping dies being assigned to each row of shaping spaces 44 of the carrier 12 in such a way that each shaping stamp of each row is only assigned to every second shaping space 44 of the carrier 12 .
- each row of dies is assigned to seven of the fourteen mold spaces 44 of the carrier 12 arranged transversely to the direction of travel of the conveyor belt 10.
- the cut longitudinal strips 30 are preferably offset from one another by half a blank width.
- the fourteen mold spaces 44 are arranged with their overhead openings 48 so close together to save space that the size of the blank Z required for packing the praline over several openings 48 would cover and so the pre-forms would interfere with each other overlapping. Therefore, the preforming of the first seven blanks is carried out first by one row of stamps and then at a later point the remaining seven blanks by the other row of dies, one after the other, although of course the two rows of dies are simultaneously moved into the mold spaces 44 of the carrier 12 by means of the crosshead 50 .
- the row of stamps 52 lie two carrier widths apart from center to center, as can be clearly seen from FIG. 1a.
- the offset arrangement of the longitudinal strips 30 and the arrangement of the openings 48 in the carrier 12 can be seen in particular from FIG. 2a at the edge of a schematic illustration.
- FIGS. 2b and 3a The treatment process of preforming is explained with reference to FIGS. 2b and 3a, the associated parts in FIG. 3a only being shown schematically with regard to the mode of operation.
- a stationary intermediate bar 54 which is provided with openings 56, through which the form punch 52 can pass between the form punch 52 and the carrier 12. Together with the form stamp, a clamping strip 58 also moves above the intermediate strip 54.
- the blank Z is on the intermediate bar 54, this is drawn onto the intermediate bar by a suction air force in order to prevent the blank from jumping up and thus to ensure a uniform folding during the preforming.
- the clamping strip 58 additionally clamps the blank Z, so that the blank can be pre-shaped symmetrically.
- the upper and lower layers of the die 52 with the initial state of the blank Z and the preformed structure Z ' are shown schematically in FIG. 3a.
- actuating mechanism 60 for the die 52 is also shown.
- there is a suction channel 62 within the forming die 52 which opens at the end face 64 of the forming die, where it initially comes into contact with the blank Z. Due to the suction force applied in the channel 62, the blank Z can additionally be held centrally during the preforming thereof in the molding space 44, so that a symmetrical preforming of the blank Z is ensured.
- FIG. 4 shows the device F for feeding and inserting the spherical chocolates P into the preformed structures Z ', which are gradually brought into the mold spaces 44 of the carriers 12.
- the device F for feeding and inserting the spherical chocolates P into the preformed structures Z ', which are gradually brought into the mold spaces 44 of the carriers 12.
- four rows of chocolates of 7 pieces are inserted simultaneously.
- the chocolates are brought transversely to the direction of travel of the endless conveyor belt 10 via conveyor belts 66 into the area of a rake 68 which can be moved in the direction of travel of the carrier 12 by means of a drive mechanism 70.
- the chocolates P fall according to the arrows 72 into funnels 72 arranged above the mold spaces 44 and from there into the preformed structures Z 'of the packaging film material.
- the carriers 12 move step by step into a device G, also shown in FIG. 1a, for checking the presence of chocolates in the preformed structures of the packaging film material.
- This device consists essentially of a push rod 74, which is provided on its underside with a rubber stamp 76.
- This push rod 78 is driven via the actuating mechanism 78. If the suction cup 76 encounters a praline P, the push rod returns to its original position, controlled by the fact that no more blown air can escape through the rubber stamp when the suction cup is put on.
- the preformed structure Z ' is blown out of the corresponding mold space 44 so that this preformed structure of the packaging film material in the subsequent automatic Further processing steps do not impair the automatic process.
- the structures Z ' are blown into a funnel 78 and discharged through a pipe 80.
- This device preferably consists of two form matrices 81 arranged stationary in the direction of travel of the carriers 12, the cavity 84 of which tapers away from the carriers 12.
- a rod 86 can be inserted into the tapered section of the cavity 84 of each molding die, the rod being able to be moved back and forth in accordance with the double arrow 82.
- the plunger 90 opens into the end face 98, which comes into direct contact with the chocolate P at the closed section of the shape Z of the packaging film material and via this section.
- This device consists of two rows of plungers 102, which can be moved up and down by means of an actuating mechanism 104 in accordance with the double arrow 106 and, during the upward movement, push through the lower openings 88 of the mold spaces 44 and the packaged chocolates P upward from the mold spaces 44 push out, with the small material accumulations Z '''already mentioned above.
- actuating mechanism 104 in accordance with the double arrow 106 and, during the upward movement, push through the lower openings 88 of the mold spaces 44 and the packaged chocolates P upward from the mold spaces 44 push out, with the small material accumulations Z '''already mentioned above.
- a suction channel 108 which opens at the upper end of the plunger and holds the packaged chocolate candy P there by a suction force when moving upwards.
- the plungers 108 each transfer the chocolates P to a swivel mechanism 110, which consists of two rows of spring-loaded holding rods 112, which are transferred with suction cups 114 Hold the wrapped chocolates and swivel them 90 ° in the direction of the double arrow 116 into the position shown in broken lines. There, the chocolates are taken over by a further swivel mechanism 118, which is also provided with two rows of holding rods 120, with which the chocolates are taken over by suction cups 122.
- This swivel mechanism 118 swivels according to the double arrow 124 by 90 ° from the position shown in dash-dotted lines to the position shown in solid lines, the holding rods 120 also being movable in the direction of their longitudinal axis, as indicated by the double arrows 126.
- the swivel mechanism 118 is located above the conveyor belt 14 of the secondary packaging line B already described, on which the pleats 128, which are yet to be described, are brought up. As can be seen from FIG. 6, the wrapped chocolates P are inserted into the pleats and glued there by the pivot mechanism 118, the small clusters Z '' 'now being invisible within the pleats due to the 180 ° pivoting.
- two rows of spring-loaded pivot plungers 130 are provided which, by means of a longitudinal movement in accordance with the double arrow 132, remove the pleats from the respective magazines 134 by means of those located in the plungers Suction channels 136 the pleats are sucked onto the plunger and held there.
- the plungers are then pivoted according to the double arrows 138 into the positions shown in dash-dotted lines.
- the plungers with the pleats are moved downward in accordance with the double arrow 140, so that the pleats 128 are deposited on the conveyor belt 14 in a double row of 14 pleats each can, which is done by the fact that the previously maintained suction power is canceled.
- a glue point is applied to the inner bottom of the pleats 128, after which the pleats thus provided with a glue point come under the pivot mechanism 118.
- the chocolates P are inserted into the pleats and glued.
- a label is stuck onto the packaged chocolate candy.
- the described device functions smoothly and fully automatically without any intervention by an operator.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
- Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
- Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Confectionery (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verpacken von räumlichen Gegenständen, insbesondere einer kugelförmigen Praline, in ein folienartiges Verpackungsmaterial, insbesondere eine dünne Aluminiumfolie, indem das Verpackungsmaterial in im wesentlichen ebenflächiger Gestalt über eine öffnung gelegt und der zu verpackende Gegenstand in das Verpackungsmaterial so eingehüllt wird, daß an einer Seite das Verpackungsmaterial gerafft wird. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens mit einer Einrichtung zum Zuführen des Verpackungsmaterials und zum Auflegen desselben auf die öffnung, mit einer Einrichtung zum Einhüllen des Gegenstandes in das Verpackungsmaterial und zum Raffen des Verpackungsmaterials an einer Seite des verpackten Gegenstandes, und mit einer Einrichtung zum Aufgeben des Gegenstandes in den Bereich des Verpackungsmaterials.
- Pralinen werden nach einem bekannten Verfahren und mit einer bekannten Vorrichtung so verpackt, daß vorgeschnittene Verpackungsfolienabschnitte und die Praline nacheinander in eine Behandlungsstation gebracht werden, so daß die Praline zwischen zwei Stößel eingeklemmt wird und zwischen einem Stößel und der Praline mittig der Verpackungsfolienabschnitt eingeklemmt wird. Der zunächst ebenflächige Verpackungsfolienabschnitt wird dann durch die gemeinsame Bewegung der Stößel, der Praline und des Verpackungsfolienabschnittes so in einem Formhohlraum verformt, daß sie um die Praline gelegt wird. Dies bedeutet, daß das Umformen des zunächst ebenflächigen Verpackungsfolienmaterials an der Praline selbst vorgenommen wird. Wenn die Praline oder ein anderer zu verpackender Gegenstand eine unebene, möglicherweise mit Vorsprüngen versehene Außenoberfläche aufweist, so besteht bei dieser Art der Verpackung die Gefahr, daß sich die Vorsprünge durch das Folienmaterial drücken und dabei das Folienmaterial zerstören. Daraus resultiert natürlich ein unschönes Aussehen der verpackten Praline.
- Außerdem ist der Durchsatz bei einer derartigen Vorrichtung beschränkt.Wird nämlich der Durchsatz über eine bestimmte Grenze.erhöht, so erfolgt eine zu starke Einwirkung auf die Praline, es erfolgt also nicht mehr die an sich erforderliche schonende-Behandlung des besonderen Gegenstandes.
- Es ist bereits das eingangs genannte Verfahren und die eingangs genannte Vorrichtung vorgeschlagen worden, wonach der Verpackungsfolienabschnitt als ebenflächiges Material auf eine öffnung gelegt wird, unterhalb der sich ein von radial nach außen bewegbaren Lamellen gebildeter, sich nach unten hin verjüngender Hohlraum angeordnet ist. Wenn die so auf dem zunächst ebenflächigen Verpackungsfolienabschnitt liegende Praline nach unten gestoßen wird, so bewegt sich diese zusammen mit dem Verpackungsmaterial durch den vorgenannten Hohlraum nach unten, und zwar unter gleichzeitigem Nachaußenspreizen der genannten Lamellen, die dabei das Verpackungsfolienmaterial gegen die Praline drücken. Wenn es sich dabei um eine kugelförmige Praline handelt, so erfolgt dieses Andrücken um die gesamte kugelige Außenfläche der Praline, so daß am oberen Ende der verpackten Praline das Verpackungsfolienmaterial so gerafft wird, daß es einen schwanzartigen Fortsatz bildet. Dieser schwanzärtige Fortsatz wird mit einer Stange zusammengedrückt, so daß sich dort eine kleine Materialanhäufung ergibt.
- Auch gemäß diesem Vorschlag erfolgt das Anformen des Verpackungsfolienmaterials an der Praline selbst, so daß die bereits zuvor genannten Nachteile hinsichtlich der Beschädigung der Folie eintreten. Auch eine besonders schonende Behandlung der Praline ist bei einem derartigen Verpackungsverfahren nicht möglich. Wohl aber läßt sich der Durchsatz bei Anordnung mehrerer derartiger Vorrichtungen nebeneinander erhöhen, ohne daß man für jede einzelne Praline die Taktzeit erhöhen müßte.
- Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der das Verpacken eines räumlichen Gegenstandes, insbesondere einer Praline, gegebenenfalls kugelförmigen Praline, derart schonend erfolgen kann, daß weder die Praline, noch das Verpackungsmaterial selbst beschädigt wird. Dies soll mit einfachen Mitteln so erfolgen, daß gleichzeitig ein hoher Durchsatz bei ausreichend kleiner Taktzeit gewährleistet ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verpackungsmaterial aus der über der öffnung eines Formraumes liegenden, im wesentlichen ebenflächigen Gestalt in eine solche räumliche Gestalt vorgeformt wird, daß die räumliche Gestalt oben offen ist, daß in diese räumliche Gestalt des Verpackungsmaterials der Gegenstand eingegeben wird, und daß anschließend der offene Abschnitt der räumlichen Gestalt des Verpackungsmaterials durch Raffen des Materials geschlossen wird.
- Durch diese besonders einfache Verfahrensweise erfolgt die Verformung des Verpackungsmaterials größtenteils unabhängig von dem zu verpackenden Gegenstand selbst, so daß gegenüber dem Stand der Technik eine weit geringere Beeinträchtigung des Gegenstandes und des Verpackungsmaterials erfolgt, was insbesondere dann von besonderem Vorteil ist, wenn Pralinen und insbesondere mit einer unregelmäßigen, gegebenenfalls rauhen Oberfläche versehene Pralinen verpackt werden sollen.
- Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung wird als Verpackungsmaterial eine mehrere Verpackungsstellen erfassende breite-und zusammenhängende Folie verwendet und so zugeführt, daß beim Zuführen in Längsrichtung und anschließend in Querrichtung ein Schneiden der Folie in für jeweils einen Gegenstand bestimmte, nebeneinanderliegende Folienabschnitte erfolgt, die in diesem geschnittenen Zustand auf den genannten öffnungen der Formräume zu liegen kommen. Dabei wird vorzugsweise die Folie an zwei hintereinanderliegenden, voneinander getrennten Stellen zugeführt.
- Damit die Folienabschnitte beim Vorformen nicht verrutschen können, wird beim Vorformen des Verpackungsmaterials dieses in seinem Mittelbereich, vorzugsweise durch eine Saugkraft (Saugluft) gehalten. So entstehen mit Sicherheit bei Verwendung optimal wenigen Verpackungsmaterials eine weitgehend symmetrische und räumliche Gestalt zur Aufnahme der zu verpackenden Gegenstände.
- Zum Schließen des offenen Abschnittes der räumlichen Gestalt des vorgeformten Verpackungsmaterials wird dieses zusammen mit dem darin befindlichen Gegenstand in eine Formmatrize geschoben und dabei durch die Form der Matrize das Verpackungsmaterial mit dem offenen Abschnitt um den noch freien Teil des Gegenstandes gelegt. Dabei erfolgt ein Raffen des überstehenden Materials. Dieses Anformen des Materials erfolgt vorzugsweise gegebenenfalls mit einer unterstützenden Saugluft, die das noch nicht anliegende Verpackungsmaterial in den Hohlraum der Formmatrize zieht.
- Das überstehende, geraffte Material bildet einen schwanzartig vom Gegenstand abstehenden Fortsatz, der in Richtung auf den Gegenstand gedrückt wird, so daß sich dort eine kleine Materialanhäufung bildet.
- Um ein Verrutschen des Verpackungsmaterials gegenüber dem Gegenstand zu vermeiden, wenn in der Formmatrize der restliche Abschnitt des Verpackungsmaterials um die Praline gelegt wird, wird beim Drücken des vorgeformten Verpackungsmaterials mit dem darin befindlichen Gegenstand in die Formmatrize auf den geschlossenen Abschnitt des in eine räumliche Gestalt vorgeformten Verpackungsmaterials durch eine Saugkraft eingewirkt.
- Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung wird die vorgeformte räumliche Gestalt des Verpackungsmaterials vor dem Endformvorgang und gegebenenfalls nach einer Kontrolle ausgeblasen, so daß keine störenden Partikel zwischen dem Verpackungsmaterial und dem Gegenstand zu liegen kommen können.
- Der verpackte Gegenstand wird entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung in eine Aufnahme eingegeben und dort verklebt, nachdem auf dem Boden der Aufnahme zuvor ein Klebstoff aufgebracht worden ist. Damit dies vorteilhafterweise mit der genannten kleinen Materialanhäufung des Verpackungsmaterials zum Boden der Aufnahme hin erfolgen soll, wird vorteilhafterweise der verpackte Gegenstand automatisch um 180° gewendet, bevor er in die Aufnahme eingegeben wird.
- Die Aufgabe wird weiterhin erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens ein die genannte öffnung bildender, an der diese öffnung gegenüberliegenden Seite nahezu geschlossener Formraum vorgesehen ist, daß über der öffnung mindestens ein in den Formraum einfahrbarer Formstempel angeordnet ist, daß an einer gegenüber dem Formstempel versetzten Stelle unterhalb des Formraumes mindestens ein Stößel angeordnet ist, der unter Einwirken auf den im Formraum befindlichen, von dem vorgeformten räumlichen Gebilde des Verpackungsmaterials umgebenden Gegenstand durch den offenen Boden des Formraumes bewegbar ist, wobei auf der dem Stößel abgewandten Seite der Formraum über der genannten öffnung des Formraumes mindestens eine Matrize angeordnet ist, deren Hohlraum sich in Richtung-weg vom Formraum verjüngt.
- Vorzugsweise ist im Stößel ein Saugkanal angeordnet, der aus der Stirnseite desselben austritt, die am den Gegenstand enthaltenden, vorgeformten Verpackungsmaterial zur Anlage kommt. Somit ist gewährleistet, daß beim Endformen des Verpackungsmaterials in der Formnatrize das Verpackungsmaterial nicht verrutschen kann. Die Anbringung eines Saugkanals im Stößel bedeutet eine besonders einfache Lösung, da somit der Stößel eine Doppelfunktion vollzieht, einerseits den halbverpackten Gegenstand mit dem räumlichen Gebilde des Verpackungsmaterials in Richtung auf die Formmatrize zu bewegen und andererseits dabei ein Verrutschen des Verpackungsmaterials gegenüber dem Gegenstand zu verhindern. Somit ist stets gewährleistet, daß bei optimal knapp bemessenem Verpackungsmaterial ein vollständiges Einhüllen des Gegenstandes erfolgen kann.
- Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung mündet in den Hohlraum der Formmatrize an der Seite ein Saugkanal, die der Seite gegenüberliegt, an der der Gegenstand in den Hohlraum eingeschoben wird. Dadurch wird das Endanformen des Verpackungsmaterials zum Schließen der Verpackung weiterhin hinsichtlich einer schonenden Behandlung von Verpackungsmaterial und Praline verbessert.
- Auf der Seite des Hohlraums der Formmatrize, der der Seite gegenüberliegt, an der der Gegenstand eingeschoben wird, ist ein Loch angeordnet, durch das eine Stange in den Hohlraum einschiebbar ist. Mit dieser Stange kann ein sich gegebenenfalls bildender schwanzartiger Fortsatz des gerafften Verpackungsmaterials zu einer kleinen Materialanhäufung zusammengedrückt werden.
- Vorteilhafterweise ist im Formstempel zum Vorformen des Verpackungsmaterials ein Saugkanal angeordnet, der an der Stirnseite des Formstempels nach außen mündet, mit der dieser beim Einwirken auf den auf der öffnung des Formraumes liegenden Abschnitt des Verpackungsmaterials anfänglich in Berührung gelangt. Durch diesen Saugkanal, welcher möglicherweise mit einer Vakuumquelle verbunden ist, kann das Zentrum des ebenflächigen Verpackungsmaterialabschnittes während des Vorformens so mittig am Formstempel gehalten werden, daß kein Verrutschen des Abschnittes relativ zum Formstempel während des Verformens erfolgen kann. Dies ermöglicht die Verwendung eines optimal kleinen, materialsparenden Verpackungsmaterialabschnittes.
- Zur Erhöhung des Durchsatzes bei gleichbleibender Taktzahl sind zweckmäßigerweise eine Vielzahl von Formräumen quer zu einer Fortbewegungsrichtung derselben in einem Trägerelement angeordnet. Ebenso ist eine Vielzahl von Trägerelementen in Form eines Endlosförderbandes aneinandergereiht, so daß im oberen Trum, dem Arbeitstrum, die öffnungen der Formräume nach oben gerichtet sind. Die einzelnen Behandlungsstationen sind dabei hintereinander oberhalb und/oder unterhalb des Arbeitstrums angeordnet.
- In zweckmäßiger Weiterbildung umfaßt die Behandlungsstation zum Vorformen des Verpackungsmaterials zwei in Fortbewegungsrichtung des Arbeitstrums hintereinander angeordnete Querreihen von Formstempeln, die um eine halbe Teilung der Formstempel einer Formstempelreihe gegeneinander versetzt angeordnet sind. In jedem Träger sind so viel Formräume quer zur Fortbewegungsrichtung derselben angeordnet, wie Formstempel insgesamt in beiden Reihen vorhanden sind. Jeder Reihe von Formstempel ist eine Einrichtung zum Zuführen einer als Verpackungsmaterial dienenden Folie zu den Öffnungen der Formräume zugeordnet, welche Einrichtungen mit hintereinander angeordneten Schneidmessern zum Längs- und Querschneiden der Folie bestückt sind, wobei die geschnittenen, ebenflächigen Folienabschnitte bei den Einrichtungen ebenfalls in Querrichtung zueinander versetzt liegen.
- Diese besondere Art der Ausbildung der Vorrichtung hat zur Folge, daß quer zur Fortbewegungsrichtung der Formräume bei gleicher Breite der Anlage eine größere Anzahl von Formräumen angeordnet werden können. Ohne diese besondere Ausbildung wäre dies nämlich nicht möglich, da die zunächst ebenflächigen Verpackungsfolienabschnitte so groß sind, daß sie aufgrund ihrer Größe einen größeren Abstand der Formräume quer zur Fortbewegungsrichtung bestinmen würden. Entsprechend der erfindungsgemäßen Lösung werden jedoch zunächst bei einer dichteren Staffelung der Formräume quer zur Fortbewegungsrichtung nur in jedem zweiten Formraum ein Verpackungsmaterial vorgeformt. In den dazwischenliegenden Formräumen erfolgt das Vorformen des Verpackungsfolienmaterials an einer vorgerückten Stelle.
- Zweckmäßigerweise ist aus Raumeinsparungsgründen eine Einrichtung zum Zuführen des Verpackungsmaterials in Fortbewegungsrichtung der Träger der Formräume auf der einen Seite und die andere Einrichtung auf der anderen Seite der Behandlungsstation zum Vorformen des Verpackungsmaterials angeordnet. Dabei führen diese Einrichtungen das Verpackungsmaterial in aufeinander zugerichteten Richtungen zu.
- Die beiden Formstempelreihen sind gemeinsam in die Formräume von zwei Trägern bewegbar.
- Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die beiden Formstempelreihen in die Formräume von zwei Trägern bewegbar, die um die Breite eines Trägers voneinander beabstandet sind.
- Schließlich befindet sich entsprechend einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes am Ende des Arbeitstrums des von den Trägern der Formräume gebildeten Endlosförderbandes eine Übersetzstation, welche die verpackten Gegenstände aufnimmt, um 180° dreht und auf ein Förderband abgibt, welches am Ende des genannten Arbeitstrums quer zu diesem angeordnet ist und mit Klebstoff versehene Aufnahmen heranführt, in welche die verpackten Gegenstände mit der kleinen Materialanhäufung nach unten eingesetzt und festgeklebt werden. Beim Verpacken einer Praline werden diese Aufnahmen von an sich bekannten Plisses gebildet.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt
- Fig. 1a eine Hauptverpackungsstraße zum Verpacken von kugelförmigen Pralinen,
- Fig. 1b eine Nebenverpackungsstraße zum Eingeben der kugelförmigen Pralinen in ein Plisse und zum Aufgeben eines Etiketts,
- Fig. 2a eine Teilansicht entsprechend der Linie II-II in Fig. 1, mit der Darstellung von zwei Folienabwickel- und Schneideinrichtungen sowie einer Vorformeinrichtung,
- Fig. 2b eine Längsschnittdarstellung der Vorformeinrichtung,
- Fig. 3a eine perspektivische Darstellung der Schneideinrichtung'und der Vorformeinrichtung,
- Fig. 3b eine detaillierte Seitenansicht der Schneideinrichtung,
- Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Einrichtung zum Einlegen der Pralinen in die vorgeformten Verpackungsfolienabschnitte,
- Fig. 5 eine Schnittansicht durch die Einrichtung zum Verschließen des vorgeformten Verpackungsmaterialabschnittes mit der darin befindlichen kugelförmigen Praline,
- Fig. 6 eine Schnittansicht durch eine Einrichtung zum Übersetzen der verpackten Pralinen und zum Einlegen derselben in auf der Nebenverpackungs- straße herangeführten Plisses, und
- Fig. 7 eine Schnittansicht der Einrichtung zum Auflegen der Plisses auf dem Förderband der Nebenverpackungsstraße.
- Gemäß der Ubersichtszeichnung in Fig. 1a ist das Hauptstück der Hauptverpackungsstraße A ein umlaufender Endlosförderer 10, welcher sich aus in Förderrichtung aneinander gereihten sich quer dazu längs erstreckenden,als Leisten ausgebildeten Trägern zusammensetzt. Dem Arbeitstrum 10a, d.h. dem oberen Trum des Endlosförderbandes 10 sind eine Vielzahl von Behandlungsstationen zugeordnet, die von einer Reihe von Einrichtungen gebildet werden, die in Richtung der Fortbewegung des Endlosförderbandes 10, welche durch den Pfeil C in Fig. 1 angedeutet ist, hintereinander angeordnet und dabei teilweise oberhalb bzw. unterhalb des Arbeitstrums angeordnet sind:
- Eine Einrichtung D1 zum Zuführen und Zuschneiden des Verpackungsfolienmaterials, eine Einrichtung E zum Vorformen der zugeschnittenen Verpackungsmaterialabschnitte, eine weitere Einrichtung D2 zum Zuführen und Zuschneiden des Verpackungsfolienmaterials, eine Einrichtung F zum Zuführen und Eingeben der Pralinen in die vorgeformten Verpackungsfolienmaterialzuschnitte G, eine Einrichtung zum Kontrollieren des Vorhandenseins von Pralinen in dem vorgeformten Zuschnitt des Verpackungsfolienmaterials und zum Ausblasen des vorgeformten Verpackungsfolienmaterials aus dem Träger für den Fall, daß keine Praline darin enthalten ist, eine Einrichtung H zum Verschließen des vorgeformten Verpackungsfolienmaterialzuschnittes mit der darin befindlichen Praline und I eine Einrichtung zum übergeben der verpackten Pralinen auf das Förderband der Nebenverpackungsstraße B und zum Einlegen der Pralinen in die auf dem Förderband dieser Nebenverpackungsstraße B herangebrachten Plisses.
- Die Nebenverpackungsstraße B entsprechend der Darstellung in Fig. 1b weist als Kernstück ein quer zur Fortbewegungsrichtung des Endlosförderbandes 10 der Hauptverpackungsstraße A verlaufendes weiteres Endlosförderband 14 auf, über dem ein Teil der Einrichtung I angeordnet ist. In Fortbewegungsrichtung des Förderbandes 14 vor der Einrichtung I befindet sich eine Einrichtung K zum Ablegen von Plisses aus einem Lager auf das Förderband 14 sowie eine Einrichtung L zum Aufbringen eines Leimpunktes in den inneren Boden der Plisses und hinter der Einrichtung I eine Einrichtung M zum Aufbringen eines Etiketts auf die in das Plisse eingeklebt, verpackte Praline.
- Nachfolgend werden nunmehr die einzelnen Einrichtungen anhand der weiteren Figuren erläutert, und zwar zunächst anhand Fig. 3a und 3b die Einrichtung D1 bzw. D2 zum Zuführen und Zuschneiden des Verpackungsfolienmaterials. Beide Einrichtungen sind identisch, arbeiten jedoch hinsichtlich der Zuführung des Folienmaterials zur Einrichtung E in entgegengesetzten Richtungen, wobei zu berücksichtigen ist, daß der Betrieb insbesondere des Förderbandes 10 intermittierend, d.h. schrittweise erfolgt.
- Das Verpackungsfolienmaterial wird von einer Rolle 16 einer solchen Breite abgezogen, daß das Verpackungsfolienmaterial in einer Reihe von entsprechend diesem Beispiel 7 ZuschnittmZ (Fig. 3a) geschnitten werden kann, welche in Fortbewegungsrichtung des Endlosförderbandes 10 nebeneinander angeordnet sind und jeweils zum Verpacken einer Praline bestimmt sind.
- Nach der Rolle 16 läuft das Verpackungsfolienmaterial V über ein Rollensystem 18, von dem zwei Rollen 20 an einem verschwenkbaren Hebel 22 angeordnet sind. Der Hebel schafft im Rollensystem 1-8 einen Materialvorrat 24, welcher gerade so viel Verpackungsfolienmaterial speichert, wie jeweilsfür den jeweiligen Zuschnitt abgezogen werden muß. Daher muß das relativ dünne Folienmaterial nicht von der schweren Rolle 16 unmittelbar abgezogen werden. Hinter dem Rollensystem 18 befindet sich ein schwenkbarer Messerträger 26, an dem quer zur Fortbewegungsrichtung 6 Rundmesser 28 angeordnet sind, die die Folie in sieben Längsstreifen 30 gleicher Breite schneidet. Hinter den Rundmessern 28 befindet sich ein Klemmarm 32, welcher ein Zurückrutschen der Folie verhindert, wenn im Rollensystem 18 ein neuer Vorrat gebildet wird.
- Das Abziehen des Materialvorrates 24 erfolgt mittels eines Schlittens 34, welcher über ein Hebelgestänge 36 in Richtung des Doppelpfeiles 38 hin- und herbewegt werden kann. Bei der Bewegung in Fig. 3b nach links erfolgt ein Abziehen der Folie dann, wenn ein über einen Hebel 40 gesteuerter Klemmarm 42 das Verpackungsfolienmaterial gegen den Schlitten 34 klemmt. Dieser Klemmarm 42 bewegt sich zusammen mit dem Schlitten 34.
- Der Schlitten 34 bewegt eine ausreichende Verpackungsfolienmaterialmenge in der in Fortbewegungsrichtung erforderlichen Breite über einen Träger 12 des Endlosförderbandes 10, welcher mit quer zur Fortbewegungsrichtung in Reihe angeordneten Formräumen 44 versehen ist. Unmittelbar vor diesem Träger 12 befindet sich eine Querschneideeinrichtung 46, die die Längsfolienbahnen 30 so quer abtrennt, daß nahezu quadratische Zuschnitte Z mittig über je eine öffnung 48 eines Formraumes 44 zu liegen kommt.
- Wie bereits ausgeführt wurde, sind zwei Einrichtungen zum Zuführen und Zuschneiden des Verpackungsfolienmaterials beidseits einer Einrichtung zum Vorformen der Zuschnitte Z vorgesehen, und zwar in der Anordnung gemäß Fig. 1a. Die zwischen diesen beiden Einrichtungen D1 und D2 befindliche Einrichtung E zum Vorformen der Zuschnitte Z umfaßt ein Querhaupt 50 mit zwei Reihen von Formstempeln 52, wobei jede Reihe sieben Formstempel umfaßt (natürlich nur beispielsweise). Die Formstempel beider Reihen sind zueinander um eine halbe Teilung der Formstempel quer zur Fortbewegungsrichtung des Endlosförderbandes 10 versetzt angeordnet, wobei die Formstempel jeder Reihe Formräumen 44 der Träger 12 so zugeordnet sind, daß jeder Formstempel jeder Reihe nur jedem zweiten Formraum 44 des Trägers 12 zugeordnet ist. Dies bedeutet, daß jede Formstempelreihe jeweils sieben der vierzehn quer zur Fortbewegungsrichtung des Förderbandes 10 angeordneten Formräumen 44 des Trägers 12 zugeordnet sind. Somit sind auch die geschnittenen Längsstreifen 30 vorzugsweise um eine halbe Zuschnittbreite versetzt zueinander.
- Die vierzehn Formräume 44 sind mit ihren obenliegenden öffnungen 48 aus Platzersparnisgründen so dicht beieinander angeordnet, daß die für das Verpacken der Praline erforderliche Größe des Zuschnittes Z mehrere öffnungen 48 überdecken würden und so sich beim Vorformen die Zuschnitte gegenseitig überlappend behindern würden. Daher erfolgt das Vorformen der ersten sieben Zuschnitte zunächst durch eine Formstempelreihe und dann an einer späteren Stelle die restlichen sieben Zuschnitte durch die andere Formstempelreihe, und zwar nacheinander, obwohl natürlich die beiden Formstempelreihen gleichzeitig mittels des Querhauptes 50 in die Formräume 44 der Träger 12 hineinbewegt werden. Dabei liegen die Fonnstempelreihen 52 von Mitte zu Mitte um zwei Trägerbreiten auseinander, wie dies aus Fig. 1a deutlich ersichtlich ist. Die versetzte Anordnung der Längsstreifen 30 und die Anordnung der öffnungen 48 im Träger 12 sind insbesondere aus Fig. 2a am Rand einer schematischen Darstellung ersichtlich.
- Der Behandlungsvorgang des Vorformens wird anhand von Fig. 2b und 3a erläutert, wobei die zugehörigen Teile in Fig. 3a hinsichtlich der Funktionsweise nur schematisch dargestellt sind. Zwischen dem Formstempel 52 und dem Träger 12 befindet sich eine stationäre Zwischenleiste 54, die mit Durchbrüchen 56 versehen ist, durch die der Formstempel 52 hindurchtreten kann. Zusammen mit dem Formstempel bewegt sich oberhalb der Zwischenleiste 54 eine Klemmleiste 58 mit.
- Wenn der Zuschnitt Z sich auf der Zwischenleiste 54 befindet, so wird diese durch eine Saugluftkraft auf die Zwischenleiste gezogen, um ein Hochspringen des Zuschnittes zu verhindern und somit eine gleichmäßige Faltung beim Vorformen zu gewährleisten. Die Klemmleiste 58 klemmt zusätzlich den Zuschnitt Z ein, damit ein symmetrisches Vorformen des Zuschnittes erfolgen kann. Die obere und die untere Lage des Formstempels 52 mit dem Ausgangszustand des Zuschnittes Z und dem vorgeformten Gebilde Z' ist in Fig. 3a schematisch dargestellt.
- In Fig. 2b ist darüber hinaus der Betätigungsmechanismus 60 für den Formstempel 52 dargestellt. Außerdem ist aus dieser Figur ersichtlich, daß sich innerhalb des Formstempels 52 ein Saugkanal 62 befindet, welcher an der Stirnseite 64 des Formstempels mündet, wo dieser am Zuschnitt Z anfänglich zur Anlage kommt. Durch die im Kanal 62 angelegte Saugkraft kann zusätzlich der Zuschnitt Z während des Vorformens desselben in den Formraum 44 zentrisch gehalten werden, so daß ein symmetrisches Vorformen des Zuschnittes Z gewährleistet ist.
- In Fig. 4 ist die Einrichtung F zum Zuführen und Einlegen der kugelförmigen Pralinen P in die vorgeformten Gebilde Z' dargestellt, welche in den Formräumen 44 der Träger 12 schrittweise herangeführt werden. Entsprechend der Darstellung in Fig. 4 werden vier Reihen von Pralinen ä 7 Stück gleichzeitig eingelegt. Die Pralinen werden quer zur Fortbewegungsrichtung des Endlosförderbandes 10 über Transportbänder 66 in den Bereich eines Rechens 68 gebracht, welcher in Fortbewegungsrichtung der Träger 12 mittels eines Antriebsmechanismusses 70 verschoben werden kann. Bei diesem Verschieben fallen die Pralinen P entsprechend den Pfeilen 72 in oberhalb der Formräume 44 angeordnete Trichter 72 und von dort in die vorgeformten Gebilde Z' des Verpackungsfolienmaterials.
- Wie ebenfalls aus Fig. 4 ersichtlich ist, bewegen sich die Träger 12 schrittweise in eine, ebenfalls aus Fig. 1a ersichtliche Einrichtung G zum Kontrollieren des Vorhandenseins von Pralinen in den vorgeformten Gebilden des Verpackungsfolienmaterials. Diese Einrichtung besteht im wesentlichen aus einer Schubstange 74, welche an ihrer Unterseite mit einem Gummistempel 76 versehen ist. Diese Schubstange 78 wird über den Betätigungsmechanismus 78 angetrieben. Stößt der genannte Saugnapf 76 auf eine Praline P, so kehrt die Schubstange wieder in ihre Ausgangslage zurück, gesteuert dadurch, daß beim Anlegen des Saugnapfes keine Blasluft mehr durch den Gummistempel austreten kann. Bewegt sich jedoch die Schubstange beim Fehlen einer Praline weiter nach unten, ohne daß der Saugnapf an einer Praline zur Anlage kommt, so erfolgt ein Ausblasen des vorgeformten Gebildes Z' aus dem entsprechenden Formraum 44 heraus, damit dieses vorgeformte Gebilde des Verpackungsfolienmaterials bei den späteren automatischen Weiterbehandlungsschritten nicht zu Beeinträchtigungen des automatischen Ablaufes führen. Die Gebilde Z' werden in einen Trichter 78 geblasen und durch ein Rohr 80 abgeführt.
- Das Schließen der Verpackung, d.h. des vorgeformten Gebildes Z' erfolgt in der Einrichtung H, die mehr im einzelnen in Fig. 5 dargestellt ist. Diese Einrichtung besteht vorzugsweise aus zwei in Fortbewegungsrichtung der Träger 12 stationär angeordneten Formmatrizen 81, deren Hohlraum 84 sich von den Trägern 12 weg verjüngt.
- In den verjüngten Abschnitt des Hohlraumes 84 jeder Formmatrize ist eine Stange 86 einschiebbar, wobei die Stange entsprechend dem Doppelpfeil 82 hin- und herbewegbar ist. Am unteren Ende des Formraumes 44 befindet sich eine öffnung 88, durch die ein Stößel 90 einschiebbar ist, welcher entsprechend dem Doppelpfeil 92 in Fig. 5 mittels des Betätigungsmechanismusses 94 auf- und abbewegbar ist. Der Stößel 90 mündet in der Stirnfläche 98, welcher an dem geschlossenen Abschnitt des Formgebildes Z des Verpackungsfolienmaterials und über diesen Abschnitt mittelbar mit der Praline P in Berührung kommt.
- Der Vorgang des Verschließens der Form geht folgendermaßen vor sich:
- Die Stößel 90 werden mittels des Betätigungsmechanismus 94 nach oben bewegt. Die durch die Saugkanäle 94 aufgebrachte Saugkraft hält dabei das vorgeformte Gebilde Z' des Verpackungsfolienmaterials in fester Relation zur Praline P. Dadurch werden die vorgeformten Gebilde Z' zusammen mit der Praline P in den Hohlraum 84 der Formmatrize 81 geschoben. Über eine Saugleitung 100 wirkt in den Hohlraum 84 eine Saugkraft, durch die in Verbindung mit der Form des Hohlraums 84 der Formmatrize 81 der nach oben über die Praline überstehende Rand des vorgeformten Gebildes Z' des Verpackungsfolienmaterials gerafft wird, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist, wo die Praline bereits in diesem Zustand in gestrichelter Linienausführung dargestellt ist. Dabei bildet sich ein schwanzartiger, geraffter Folienmaterialfortsatz Z!'. Auf diesen Fortsatz wird mittels der Stange 86 von oben so eingewirkt, daß dieser zu einer kleinen Materialanhäufung zusammengedrückt wird.
- Die so hergestellten Zwischenprodukte fallen wieder in die Formräume 44 der Träger 12 und werden in die Einrichtung I weitertransportiert, welche in Fig. 6 im einzelnen dargestellt ist. Diese Einrichtung besteht aus jeweils zwei Reihen von Stößeln 102, welche mittels eines Betätigungsmechanismus 104 entsprechend dem Doppelpfeil 106 auf-und abbewegbar sind und bei der Aufwärtsbewegung durch die unteren öffnungen 88 der Formräume 44 stoßen und dabei die verpackten Pralinen P nach oben aus den Formräumen 44 herausstoßen, wobei die bereits genannten kleinen Materialanhäufungen Z'''oben liegen. In jedem Stößel 102 befindet sich ein Saugkanal 108, welcher an der oberen Stirnseite des Stößels mündet und dort durch eine Saugkraft beim Nachobenbewegen die verpackte Praline P hält. Die Stößel 108 übergeben die Pralinen P jeweils an einen Schwenkmechanismus 110, welcher aus zwei Reihen von federbelasteten Haltestäben 112 besteht, die mit Saugnäpfen 114 die übergebenen verpackten Pralinen halten und um 90° in Richtung des Doppelpfeiles 116 in die in strichpunktierten Linien dargestellte Lage verschwenken. Dort werden die Pralinen von einem weiteren Schwenkmechanismus 118 übernommen, welcher ebenfalls mit zwei Reihen an Haltestangen 120 versehen ist, mit denen die Pralinen über Saugnäpfe 122 übernommen werden. Dieser Schwenkmechanismus 118 schwenkt entsprechend dem Doppelpfeil 124 um 90° aus der in strichpunktierten Linien dargestellten Lage in die in ausgezogenen Linien dargestellte Lage, wobei zusätzlich die Haltestangen 120 in Richtung ihrer Längsachse bewegbar sind, wie dies durch die Doppelpfeile 126 angedeutet ist.
- Der Schwenkmechanismus 118 befindet sich oberhalb des bereits beschriebenen Förderbandes 14 der Nebenverpackungsstraße B, auf der die noch zu beschreibenden Plisses 128 herangeführt werden. Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, werden vom Schwenkmechanismus 118 die verpackten Pralinen P in die Plisses eingegeben und dort verklebt, wobei durch die vorgenommene 180°-Schwenkung die kleinen Anhäufungen Z' ' ' nunmehr unsichtbar innerhalb des Plisses liegen.
- In einer in Fig. 7 dargestellten Einrichtung zum Auflegen der Plisses 128 auf das Förderband 14 sind zwei Reihen von federbelasteten Schwenkstößeln 130 vorgesehen, die durch eine Längsbewegung entsprechend dem Doppelpfeil 132 die Plisses dadurch aus den jeweiligen Magazinen 134 entnehmen, daß über in den Stößeln befindliche Saugkanäle 136 die Plisses an die Stößel gesaugt und dort festgehalten werden. Danach erfolgt ein Verschwenken der Stößel entsprechend den Doppelpfeilen 138 in die in strichpunktierte Linien dargestellte Lagen. Aus dieser Lage werden die Stößel mit den Plisses entsprechend dem Doppelpfeil 140 nach unten bewegt, so daß die Plisses 128 auf dem Förderband 14 in Doppelreihe von je 14 Plisses abgesetzt werden können, was dadurch erfolgt, daß die bisher aufrechterhaltende Saugkraft aufgehoben wird.
- Danach erfolgt in der Einrichtung L (Fig. 1b) das Aufbringen eines Leimpunktes auf dem inneren Boden der Plisses 128, wonach die so mit einem Leimpunkt versehenen Plisses unter den Schwenkmechanismus 118 gelangen. Dort werden, wie aus Fig. 6 in strichpunktierten Linien erkennbar ist, die Pralinen P in die Plisses eingegeben und verklebt. Danach wird mittels der aus Fig. 1b ersichtlichen Einrichtung M noch ein Etikett auf die verpackte Praline aufgeklebt.
- Die beschriebene Vorrichtung funktioniert reibungslos vollautomatisch ohne einen Eingriff einer Bedienungsperson.
Claims (20)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823243500 DE3243500C2 (de) | 1982-11-24 | 1982-11-24 | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines räumlichen Gegenstandes |
DE3243500 | 1982-11-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0110080A1 true EP0110080A1 (de) | 1984-06-13 |
EP0110080B1 EP0110080B1 (de) | 1986-12-30 |
Family
ID=6178933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19830110219 Expired EP0110080B1 (de) | 1982-11-24 | 1983-10-13 | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von räumlichen Gegenständen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0110080B1 (de) |
DE (1) | DE3243500C2 (de) |
DK (1) | DK154285C (de) |
GB (1) | GB2130545B (de) |
NL (1) | NL187305C (de) |
SE (1) | SE460354B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5802806A (en) * | 1996-04-15 | 1998-09-08 | Soremartec S.A. | Machine for wrapping with sheet material |
WO2019115766A3 (de) * | 2017-12-14 | 2019-08-08 | Stampac Gmbh | Werkzeugsystem für eine verpackungsvorrichtung sowie verfahren und formeinheit zum formen von folienformteilen |
DE102021130302A1 (de) | 2021-11-19 | 2023-05-25 | Stampac Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Gegenstands |
US11794978B2 (en) * | 2014-06-30 | 2023-10-24 | Soremartec S.A. | Sealed packaging for a confectionery product |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH687976A5 (it) * | 1992-10-09 | 1997-04-15 | Soremartec Sa | Procedimento per avvolgere un prodotto in un involucro di materiale in foglio e relativo dispositivo. |
DE4415561A1 (de) * | 1994-05-03 | 1995-11-09 | Piepenbrock Verpackungstech | Zuführ- und Verteilsystem für Gegenstände |
DE69915589T2 (de) | 1999-04-23 | 2004-12-30 | Ferrero Offene Handelsgesellschaft M. B. H. | Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln eines Gegenstands in einer blattförmigen Hülle, und eingewickelter Gegenstand |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE730766C (de) * | 1938-09-06 | 1943-01-18 | Leonard Monheim Fa | Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen von Formstuecken, z. B. Konfektstuecken |
GB1362146A (en) * | 1972-06-23 | 1974-07-30 | Rose Forgrove Ltd | Wrapping machines |
DE2344620A1 (de) * | 1973-09-05 | 1975-03-20 | Hassia Verpackung Ag | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tiefziehverpackungen |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB252090A (en) * | 1925-03-16 | 1926-05-20 | Beecham Estates & Pills Ltd | Apparatus for wrapping up quantities of small articles |
GB540606A (en) * | 1939-08-02 | 1941-10-23 | Wingfoot Corp | Improvements in packaging |
GB627460A (en) * | 1940-06-15 | 1949-08-09 | Wingfoot Corp | Packaging |
GB633694A (en) * | 1946-07-22 | 1949-12-19 | William Stewart Cloud | Improvements in an apparatus for wrapping articles |
GB728903A (en) * | 1951-10-20 | 1955-04-27 | Rose Brothers Ltd | Improvements in the packaging of plastic substances |
DE1199682B (de) | 1963-01-23 | 1965-08-26 | Hesser Ag Maschf | Maschine zum Herstellen von Fluessigkeitspackungen |
CH524503A (fr) * | 1968-08-27 | 1972-06-30 | Kustner Freres Et Cie S A | Machine à empaqueter des corps mous, pâteux, semi-pâteux ou liquides épais |
FR2070431A5 (de) * | 1969-12-04 | 1971-09-10 | Bel La Vache Qui Rit Fromage |
-
1982
- 1982-11-24 DE DE19823243500 patent/DE3243500C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-08-29 NL NL8303012A patent/NL187305C/xx not_active IP Right Cessation
- 1983-09-30 SE SE8305374A patent/SE460354B/sv not_active IP Right Cessation
- 1983-10-13 EP EP19830110219 patent/EP0110080B1/de not_active Expired
- 1983-10-20 GB GB08328071A patent/GB2130545B/en not_active Expired
- 1983-11-15 DK DK522583A patent/DK154285C/da not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE730766C (de) * | 1938-09-06 | 1943-01-18 | Leonard Monheim Fa | Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen von Formstuecken, z. B. Konfektstuecken |
GB1362146A (en) * | 1972-06-23 | 1974-07-30 | Rose Forgrove Ltd | Wrapping machines |
DE2344620A1 (de) * | 1973-09-05 | 1975-03-20 | Hassia Verpackung Ag | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tiefziehverpackungen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5802806A (en) * | 1996-04-15 | 1998-09-08 | Soremartec S.A. | Machine for wrapping with sheet material |
US11794978B2 (en) * | 2014-06-30 | 2023-10-24 | Soremartec S.A. | Sealed packaging for a confectionery product |
WO2019115766A3 (de) * | 2017-12-14 | 2019-08-08 | Stampac Gmbh | Werkzeugsystem für eine verpackungsvorrichtung sowie verfahren und formeinheit zum formen von folienformteilen |
DE102021130302A1 (de) | 2021-11-19 | 2023-05-25 | Stampac Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Gegenstands |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL187305C (nl) | 1991-08-16 |
DE3243500A1 (de) | 1984-05-24 |
NL8303012A (nl) | 1984-06-18 |
SE460354B (sv) | 1989-10-02 |
SE8305374D0 (sv) | 1983-09-30 |
GB2130545B (en) | 1986-07-16 |
DK522583A (da) | 1984-05-25 |
SE8305374L (sv) | 1984-05-25 |
DE3243500C2 (de) | 1984-09-13 |
GB2130545A (en) | 1984-06-06 |
DK154285C (da) | 1989-04-03 |
DK522583D0 (da) | 1983-11-15 |
EP0110080B1 (de) | 1986-12-30 |
DK154285B (da) | 1988-10-31 |
GB8328071D0 (en) | 1983-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19838076B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Groß-)Packungen | |
DE69103232T2 (de) | Apparat zum Überführen, Zuführen und Einbringen von Blisterpackungen in einen Karton. | |
DE1561966A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Waren | |
EP0144009B1 (de) | Verpackungsmaschine mit Vorratshalter für Bobinen | |
EP0706946A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Zuschnitt-Stapeln mit Banderolen | |
EP2323935B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum transport von flachen werkstücken | |
EP0667232B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten für Kragen in Klappschachteln mit abgerundeten oder mehreckigen Längskanten | |
DE19804876B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Wärmeformung und Dekorbandanbringung | |
EP0110080B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von räumlichen Gegenständen | |
EP0569692A1 (de) | Vorrichtung zum Einlegen von Verpackungsgut in Mulden | |
DE1586084A1 (de) | Verfahren und Packmaschine zum Einschlagen von Zigarettenbloecken | |
EP0716637B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen und etikettieren von verpackungsbehältern | |
DE2640721C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung des Mantels becherförmiger Behälter | |
DE69405161T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Verpackungsstrasse mit Abschnitten von Wickelmaterial | |
DE602004012822T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Nahrungsmittel | |
DE2936516A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum umhuellen und verpacken einer ware | |
DE3879185T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum einwickeln von kaugummi. | |
EP1575831B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur verpackung von gebinden, insbesondere flaschengebinden | |
DE2427939C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Tampons mit Einfuhrvorrichtung | |
DE2351069C3 (de) | Maschine zum Aufteilen von Folien, Platten, Tabletts oder anderen Gegenständen in Quer- und Längsrichtung | |
DE3249353A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verpacken von raeumlichen gegenstaenden | |
DE2454289A1 (de) | Verpackungsvorrichtung | |
DE1632102A1 (de) | Trennbogen-Foerdervorrichtung fuer Nahrungsmittelmaschinen | |
DE69919477T2 (de) | Verfahren und Maschine zum Verpacken einer Gruppe von Gegenständen | |
DE60133252T2 (de) | Zigarettenausstoßeinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE CH FR IT LI LU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840529 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE CH FR IT LI LU |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20020917 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20020927 Year of fee payment: 20 Ref country code: LU Payment date: 20020927 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20021127 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20031012 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20031012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20031013 |
|
BE20 | Be: patent expired |
Owner name: *FERRERO OHG Effective date: 20031013 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |