EP0101847B1 - Förderwagen für eine Einschienenförderanlage - Google Patents

Förderwagen für eine Einschienenförderanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0101847B1
EP0101847B1 EP83106714A EP83106714A EP0101847B1 EP 0101847 B1 EP0101847 B1 EP 0101847B1 EP 83106714 A EP83106714 A EP 83106714A EP 83106714 A EP83106714 A EP 83106714A EP 0101847 B1 EP0101847 B1 EP 0101847B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
headrail
guide rollers
links
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83106714A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0101847A3 (en
EP0101847A2 (de
Inventor
Reiner Dipl.-Ing. Beckert
Horst Ing. Grad. Egge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bleichert Foerderanlagen GmbH
Original Assignee
Bleichert Foerderanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bleichert Foerderanlagen GmbH filed Critical Bleichert Foerderanlagen GmbH
Publication of EP0101847A2 publication Critical patent/EP0101847A2/de
Publication of EP0101847A3 publication Critical patent/EP0101847A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0101847B1 publication Critical patent/EP0101847B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/04Monorail systems
    • B61B13/06Saddle or like balanced type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles

Definitions

  • the invention relates to a trolley for a monorail conveyor system with a horizontal, continuous head rail mounted on the upper end of upright supports, the vertical guide roller tracks on both ends for guide rollers rotatably mounted about vertical axes, and a horizontal, upward-pointing support roller track between the guide rollers for carrying rollers rotatably mounted about horizontal axes, has a trolley which can be moved from above on both sides with side bolsters, along the head rail, on which several rockers are pivotally mounted about vertical axes, and with the guide rollers in pairs in the direction of travel, mounted on the swing arms on both sides of the carrying roller conveyor.
  • a total of four rockers are provided, which are arranged in pairs on both sides of the head rail.
  • a special idler roller conveyor is arranged for the rockers on each side, a guide roller conveyor is arranged above and below each idler roller conveyor, so that a total of four idler roller conveyors and two idler roller conveyors are required.
  • the object of the invention is to improve the ability to negotiate curves for trolleys in such monorail conveyor systems which are equipped with only one support roller track and two guide roller tracks in the head rail.
  • the invention is characterized in that two rockers, each with two guide rollers, are provided, that the two guide rollers of a rocker are arranged so as to roll on two guide roller tracks arranged on both sides of the head rail, that the two rockers at the front and rear end of the relevant trolley up to the relevant end of the trolley are arranged in such a way that the pivot axes of the two rockers are mounted in the vertical central plane of a straight head rail section, that each rocker arm is mounted with its pivoting end facing the relevant end of the trolley, so that the idlers are mounted on the outermost pivoting end of the associated rocker arm , and that the guide rollers are mounted on the swing arm in relation to the direction of travel between the pivot bearing and the rotary bearing of the associated support roller.
  • the associated idler roller Due to the central mounting of the rocker, based on the head rail, and the guide rollers of each rocker attached to the head rail on both sides, the associated idler roller is guided exactly along the head rail curves. This is further favored by the arrangement of the guide rollers at the extreme ends of the trolley in question, which at the same time keeps the central area of the trolley free for the necessary accommodation of electrical control means.
  • the invention solves the stated problem and achieves the advantages described by particularly low structural complexity, which also ensures reliable operation.
  • FIG. 1, 1 denotes one of several rows of vertical supports placed on the floor along the conveying path.
  • the head rail generally designated 9, is laid along the head ends of these supports and consists of an upper rail part 50 and a lower rail part 51.
  • the head rail has on both sides a vertical guide roller track 2, 3 and an upward-pointing support roller track 5 on its upper part 50 and a support roller track 6 pointing to the side on its lower part 51.
  • a rack 28 is laid along the head rail on the side opposite the support roller conveyor 6.
  • a trolley is placed over the head rail 9 and belongs to a large number of similar trolleys that can be moved along the same head rail.
  • the trolley 10 has a bridge 11 at the top and a side cheek 12, 13 on the left and right.
  • the side cheek 12 is significantly longer than the side cheek 13.
  • the outer, exposed side face of the long side cheek 12 is used as a stop face 56 for mounting workpieces and tools, for example, the mounting element 14, which are driven by the relevant trolley at processing positions.
  • Swings 15, 16 are mounted on the trolley 10 at both ends and can be pivoted about vertical axes 17, 18.
  • the swiveling ends 15, 16 point with their pivoting ends 19, 20 to the associated end 21, 22 of the trolley and extend almost to the ends of the trolley.
  • a support roller 25, 26 is rotatably mounted about a horizontal axis 23, 24, which roll on the support roller conveyor 5 and carry the trolley.
  • a pair of guide rollers 30, 31, 32, 33 is rotatably mounted about vertical axes 34, 35, 36, 37 on the associated rocker between the pivot axis 17, 18 and the axis 23, 24 of the support roller.
  • the guide rollers 30, 31 of each rocker roll on the guide roller tracks 2, 3 on both sides and force the associated rocker to follow the curvatures of the head rail by pivoting movements.
  • Each rocker is mirror-symmetrical to the vertical longitudinal center plane 40 of a straight head rail section 41 and is mounted.
  • the idler roller 25 is therefore arranged centrally above the head rail and is held in this central position in relation to the vertical central plane of the head rail also in the curve section 42, as can be seen in FIG. 4, by the pivoting movements of the associated rocker arm, as a result of which perfect curve guidance is ensured.
  • a free space 45 is left in the central region of the bridge 11 of the trolley 10, which offers space for accommodating control means, not shown in the drawing.
  • two support rollers 46, 47 are rotatably supported about vertical axes 48, 49, which roll on the support roller conveyor 6 and the trolley 10 against pivoting movements around itself Support the axis extending in the conveying direction according to arrow 27.
  • An electric drive motor 54 is mounted on the short side wall 13 and drives a drive gear 52 via a toothed gear 55, which meshes in the rack 28.
  • the drive gear 52 is rotatably supported about a vertical axis 53.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Förderwagen für eine Einschienenförderanlage mit einer am oberen Ende von aufrechten Stützen montierten, horizontalen, durchgehenden Kopfschiene, die an ihrem oberen Ende beidseitig vertikale Führungsrollbahnen für um vertikale Achsen drehbar gelagerte Führungsrollen und oben zwischen den Führungsrollen eine horizontale, nach oben weisende Tragrollbahn für um horizontale Achsen drehbar gelagerte Tragrollen aufweist mit einem von oben beidseitig mit Seitenwangen, entlang der Kopfschiene verfahrbaren Förderwagen, an dem mehrere Schwingen um jeweils vertikale Achsen schwenkbar gelagert sind, und mit den Führungsrollen paarweise in Fahrtrichtung nebeneinander beidseitig der Tragrollenbahn an den Schwingen gelagert.
  • Bei einem aus der DE-OS 3 031 355 bekannten Förderwagen sind insgesamt vier Schwingen vorgesehen, die paarweise an beiden Seiten der Kopfschiene angeordnet sind. Für die Schwingen jeder Seite ist je eine besondere Tragrollenbahn angeordnet, oberhalb und unterhalb jeder Tragrollbahn ist eine Führungsrollbahn angeordnet, so dass insgesamt vier Führungsrollbahnen und zwei Tragrollbahnen benötigt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Kurvengängigkeit für Förderwagen bei solchen Einschienenförderanlagen zu verbessern, die bei der Kopfschiene mit nur einer Tragrollbahn und zwei Führungsrollbahnen ausgestattet sind.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schwingen mit je zwei Führungsrollen vorgesehen sind, dass die beiden Führungsrollen einer Schwinge auf zwei beidseitig der Kopfschiene angeordneten Führungsrollbahnen rollend angeordnet sind, dass die beiden Schwingen am vorderen und hinteren Ende des betreffenden Förderwagens bis an das betreffende Ende des Förderwagens reichend angeordnet sind, dass die Schwenkachsen der beiden Schwingen in der vertikalen Mittelebene eines geraden Kopfschienenabschnittes gelagert sind, dass jede Schwinge mit ihrem schwenkenden Ende zum betreffenden Ende des Förderwagens weisend gelagert ist, dass die Tragrollen am äussersten schwenkenden Ende der zugehörigen Schwinge gelagert sind, und dass die Führungsrollen bezogen auf die Fahrtrichtung zwischen dem Schwenklager und dem Drehlager der zugehörigen Tragrolle an der Schwinge gelagert sind.
  • Durch die mittige Lagerung der Schwingen, bezogen auf die Kopfschiene, und die beidseitig an der Kopfschiene angesetzten Führungsrollen einer jeden Schwinge wird die zugehörige Tragrolle exakt entlang der Kopfschienenkurven geführt. Das wird noch begünstigt durch die Anordnung der Führungsrollen jeweils an den äussersten Enden des betreffenden Förderwagens, wodurch gleichzeitig der mittlere Bereich des Förderwagens für die notwendige Aufnahme elektrischer Steuerungsmittel freigehalten wird.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe und erzielt die beschriebenen Vorteile durch besonders geringen baulichen Aufwand, wodurch auch eine betriebssichere Funktion gewährleistet wird.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • Figur 1 teilweise aufgebrochen einen auf einer Kopfschiene fahrenden Förderwagen in Fahrtrichtung gesehen,
    • Figur 2 den Förderwagen aus Figur 1 im Schnitt parallel zur Zeichenebene der Figur 1,
    • Figur 3 den Schnitt 111 aus Figur 2, und
    • Figur 4 den Förderwagen in der Darstellung entsprechend Figur 3 beim Durchfahren eines Kurvenabschnittes.
  • Gemäss Figur 1 ist mit 1 eine von mehreren Reihen entlang des Förderweges auf den Boden gestellten, vertikalen Stützen bezeichnet. Entlang der Kopfenden dieser Stützen ist die allgemein mit 9 bezeichnete Kopfschiene verlegt, die aus einem oberen Schienenteil 50 und einem unteren Schienenteil 51 besteht. Die Kopfschiene weist beidseitig je eine vertikale Führungsrollbahn 2, 3 und eine nach oben weisende Tragrollbahn 5 an ihrem Oberteil 50 und eine zur Seite weisende Stützrollbahn 6 an ihrem Unterteil 51 auf. Ausserdem ist entlang der Kopfschiene auf der der Stützrollbahn 6 gegenüberliegenden Seite eine Zahnstange 28 verlegt.
  • Über die Kopfschiene 9 ist ein allgemein mit 10 bezeichneter Förderwagen gestülpt, der zu einer Vielzahl von entlang der gleichen Kopfschiene verfahrbaren, gleichartigen Förderwagen gehört. Der Förderwagen 10 hat oben eine Brücke 11 und links und rechts je eine Seitenwange 12, 13. Die Seitenwange 12 ist wesentlich länger als die Seitenwange 13. Die äussere, freiliegende Seitenfläche der langen Seitenwange 12 ist als Anschlagfläche 56 zum Anmontieren von Werkstücken und Werkzeugen, zum Beispiel dem Montageelement 14, ausgerüstet, die von dem betreffenden Förderwagen an Bearbeitungspositionen gefahren werden.
  • Am Förderwagen 10 sind an beiden Enden Schwingen 15, 16 gelagert, und zwar schwenkbar um vertikale Achsen 17, 18. Die Schwingen 15, 16 weisen mit ihren schwenkenden Enden, 19, 20 zum zugehörigen Ende 21, 22 des Förderwagens und reichen fast bis an die Enden des Förderwagens heran. Am freien schwenkenden Ende 19, 20 einer jeden Schwinge ist um eine horizontale Achse 23, 24 eine Tragrolle 25, 26 drehbar gelagert, die auf der Tragrollbahn 5 rollen und den Förderwagen tragen. Bezogen auf die Fahrtrichtung gemäss Pfeil 27 ist mittig zwischen der Schwenkachse 17, 18 und der Achse 23, 24 der Tragrolle ein Paar Führungsrollen 30, 31, 32, 33 drehbar um vertikale Achsen 34, 35, 36, 37 an der zugehörigen Schwinge gelagert. Die Führungsrollen 30, 31 einer jeden Schwinge rollen auf den beidseitigen Führungsrollbahnen 2, 3 und zwingen die zugehörige Schwinge, den Kurvenkrümmungen der Kopfschiene durch Schwenkbewegungen zu folgen.
  • Jede Schwinge ist spiegelsymmetrisch zur vertikalen Längsmittelebene 40 eines geraden Kopfschienenabschnittes 41 ausgebildet und gelagert. Die Tragrolle 25 ist demzufolge mittig über der Kopfschiene angeordnet und wird durch die Schwenkbewegungen der zugehörigen Schwinge auch im Kurvenabschnitt 42, wie aus Figur 4 ersichtlich, in dieser mittigen Lage, bezogen auf die vertikale Mittelebene der Kopfschiene gehalten, wodurch eine einwandfreie Kurvenführung gewährleistet ist. Durch die Anordnung der Schwingen an beiden Enden des Förderwagens wird im mittleren Bereich der Brücke 11 des Förderwagens 10 ein freier Raum 45 ausgespart, der Platz bietet zur Unterbringung von in der Zeichnung nicht dargestellten Steuerungsmitteln.
  • Am freien unteren Ende der langen Seitenwange 12 sind auf der Höhe der Führungsrollen 30, 31 beziehungsweise 32, 33 zwei Stützrollen 46,47 um vertikale Achsen 48, 49 drehbar gelagert, die auf der Stützrollbahn 6 rollen und den Förderwagen 10 gegen Schwenkbewegungen um eine sich in Förderrichtung gemäss Pfeil 27 erstreckende Achse abstützen.
  • An der kurzen Seitenwange 13 ist ein elektrischer Antriebsmotor 54 gelagert, der über ein Zahngetriebe 55 ein Antriebszahnrad 52 antreibt, das in der Zahnstange 28 kämmt. Das Antriebszahnrad 52 ist um eine vertikale Achse 53 drehbar gelagert.

Claims (4)

1. Förderwagen für eine Einschienenförderanlage mit einer am oberen Ende von aufrechten Stützen (1) montierten, horizontalen, durchgehenden Kopfschiene (9), die an ihrem oberen Ende beidseitig vertikale Führungsrollbahnen (2, 3) für um vertikale Achsen drehbar gelagerte Führungsrollen (30, 31) und oben zwischen den Führungsrollen eine horizontale, nach oben weisende Tragrollbahn (5) für um horizontale Achsen drehbar gelagerte Tragrollen (25, 26) aufweist mit einem von oben beidseitig mit Seitenwangen, entlang der Kopfschiene verfahrbaren Förderwagen (10), an dem mehrere Schwingen (15) um jeweils vertikale Achsen schwenkbar gelagert sind, und mit den Führungsrollen paarweise in Fahrtrichtung nebeneinander beidseitig der Tragrollenbahn an den Schwingen gelagert, dadurch gekennzeichnet,
dass zwei Schwingen (16, 15) mit je zwei Führungsrollen (30, 31) vorgesehen sind,
dass die beiden Führungsrollen einer Schwinge auf zwei beidseitig der Kopfschiene (9) angeordneten Führungsrollbahnen (2, 3) rollend angeordnet sind,
dass die beiden Schwingen am vorderen und hinteren Ende des betreffenden Förderwagens (10) bis an das betreffende Ende des Förderwagens reichend angeordnet sind,
dass die Schwenkachsen (17, 18) der beiden Schwingen in der vertikalen Mittelebene (10) eines geraden Kopfschienenabschnittes (4) gelagert sind,
dass jede Schwinge (15, 16) mit ihrem schwenkenden Ende (21, 22) zum betreffenden Ende des Förderwagens (10) weisend gelagert ist,
dass die Tragrollen (25, 26) am äussersten schwenkenden Ende (21, 22) der zugehörigen Schwinge gelagert sind, und
dass die Führungsrollen (30-33), bezogen auf die Fahrtrichtung zwischen dem Schwenklager (17, 18) der zugehörigen Schwinge (15, 16) und dem Drehlager der zugehörigen Tragrolle (25, 26) an der Schwinge gelagert sind.
Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die eine Seitenwange (2) eines Förderwagens (10) weiter nach unten reicht als die andere Seitenwange (13) und,
dass die freie, äussere Seitenfläche der langen Seitenwange (12) als Anschlagfläche (56) für Montageelemente (14) ausgerüstet ist und,
dass am unteren Ende der langen Seitenwange (12) mindestens eine um eine vertikale Achse (48) drehbar gelagerte Stützrolle (46) angeordnet ist, die an einer seitlich unten an der Kopfschiene (9) angeordneten Stützrollenbahn (6) rollt.
3. Wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Stange (28) auf der der Stützrollenbahn (6) gegenüberliegenden Seite der Kopfschiene (50) angeordnet ist und,
dass ein elektrischer Antriebsmotor (54) für das antreibende Treibrad (52) an der kurzen Seitenwange (13) des Förderwagens (10) gelagert ist.
4. Wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Stange eine Zahnstange (28) ist und,
dass die Treibräder in die Zähne der Zahnstange eingreifende Zahnräder (52) sind.
EP83106714A 1982-08-25 1983-07-08 Förderwagen für eine Einschienenförderanlage Expired EP0101847B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231510 DE3231510A1 (de) 1982-08-25 1982-08-25 Einschienenfoerderanlage
DE3231510 1982-08-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0101847A2 EP0101847A2 (de) 1984-03-07
EP0101847A3 EP0101847A3 (en) 1985-09-11
EP0101847B1 true EP0101847B1 (de) 1988-04-20

Family

ID=6171622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106714A Expired EP0101847B1 (de) 1982-08-25 1983-07-08 Förderwagen für eine Einschienenförderanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0101847B1 (de)
JP (1) JPS647907B2 (de)
DE (2) DE3231510A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649386B1 (fr) * 1989-07-10 1996-02-02 Webb Int Co Jervis B Systeme transporteur a plateaux en console
WO1991015389A1 (en) * 1990-03-30 1991-10-17 Gnezdilov Vladimir A Element for railway transportation means
JPH0647070U (ja) * 1992-12-08 1994-06-28 株式会社イトーキクレビオ 軌条走行車両
US5784966A (en) * 1996-06-19 1998-07-28 Garrett W. Brown Stabilized lightweight equipment transport system
JP3363445B1 (ja) * 2001-04-23 2003-01-08 新田ゼラチン株式会社 生検採取細胞の培養方法および動物細胞培養用キット
DE102004031443A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-26 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Fördervorrichtung mit einem Transportwagen mit achsfluchtenden Laufrollen
CN105863723B (zh) * 2016-03-30 2024-04-05 长治市潞安合力机械有限责任公司 单轨吊行走小车车架
IT201800003714A1 (it) * 2018-03-19 2019-09-19 Marchesini Group Spa Sistema di trasporto

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH384613A (de) * 1960-02-19 1964-11-30 Fey Eduard Hängebahn-Anlage
DE1430998C3 (de) * 1964-10-21 1974-03-28 Maschinenfabrik Habegger, Thun (Schweiz) Drehgestell für einen Gliederzug einer Ein- oder Mehrschienen-Kleinbahn
DE1430980A1 (de) * 1964-11-14 1968-11-28 Konrad Grebe Lokomotive fuer Bandzuganlagen u. dgl.
GB1477132A (en) * 1973-09-24 1977-06-22 Rizzi Ltd Trolleys
LU78204A1 (de) * 1977-09-29 1979-05-25 Bleichert Foerderanlagen Gmbh Einschienenfoerderanlage
DE3019379C2 (de) * 1980-05-21 1985-04-25 Bleichert Förderanlagen GmbH, 6960 Osterburken Fördervorrichtung
DE3031355A1 (de) * 1980-08-20 1982-04-01 Bleichert Förderanlagen GmbH, 6960 Osterburken Schienenfoerdervorrichtung mit durchgehender kopfschiene

Also Published As

Publication number Publication date
JPS647907B2 (en) 1989-02-10
DE3231510A1 (de) 1984-03-01
DE3376309D1 (en) 1988-05-26
EP0101847A3 (en) 1985-09-11
EP0101847A2 (de) 1984-03-07
JPS5938163A (ja) 1984-03-01
DE3231510C2 (de) 1987-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500704C2 (de) Verteilförderer für Stückgut
DE3612500C2 (de)
DE3050102T1 (de) Device for handling parcels
DE2552085A1 (de) Walzenschraemmaschine, die sich an einer ueber die streblaenge erstreckenden zahnstange entlangbewegt
EP0101847B1 (de) Förderwagen für eine Einschienenförderanlage
DE1928058B2 (de) Transporteinheit für Einschienen-Hängebahnen
DE3031355A1 (de) Schienenfoerdervorrichtung mit durchgehender kopfschiene
DE1430998C3 (de) Drehgestell für einen Gliederzug einer Ein- oder Mehrschienen-Kleinbahn
DE4134120C2 (de) Einschienenförderbahn
DE2504421A1 (de) Antriebsschlitten fuer gewinnungsmaschinen im bergbau
DE3623350C2 (de)
DE3218253C2 (de)
DD251328A5 (de) Selbstfahrender wagen
DE3336190A1 (de) Stauketten-foerdereinrichtung fuer haengende stueckgueter
DE8223952U1 (de) Foerderwagen fuer eine einschienenfoerderanlage
AT209786B (de) Vorrichtung zum Drehen von von einem Strang abgeschnittenen Bausteinen in horizontaler Ebene
DE951295C (de) UEberwachungsanlage fuer das Geradlaufen einer Verlade- oder Kranbruecke
DE440796C (de) Raumbewegliche Kette fuer Becherwerke o. dgl.
AT404930B (de) Schienenfahrzeug für eine hängeförderanlage
DE1180312B (de) Plattengliederbandfoerderer
DE2923890C2 (de) Kupplungsvorrichtung für Schleppkreisförderer
EP0697322A1 (de) Treppengängiges Transportgerät
DE2559451C3 (de) Kurvenffihrungsvorrichtung für eine der hydraulischen Grubenförderung dienende, auf Wagen befestigte Schlauchleitung
DE1481729A1 (de) Haengelaufkatze
DE3425999C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850905

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860415

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880420

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3376309

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880526

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880731

Ref country code: LI

Effective date: 19880731

Ref country code: CH

Effective date: 19880731

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 19950104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020614

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020719

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030707

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20