EP0096337B1 - Brillenglasrandschleifmaschine - Google Patents

Brillenglasrandschleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0096337B1
EP0096337B1 EP83105375A EP83105375A EP0096337B1 EP 0096337 B1 EP0096337 B1 EP 0096337B1 EP 83105375 A EP83105375 A EP 83105375A EP 83105375 A EP83105375 A EP 83105375A EP 0096337 B1 EP0096337 B1 EP 0096337B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
grinding
template
spectacle lens
grinding wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83105375A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0096337A3 (en
EP0096337A2 (de
Inventor
Fritz Kötting
Günther Barwasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wernicke and Co GmbH
Original Assignee
Wernicke and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wernicke and Co GmbH filed Critical Wernicke and Co GmbH
Publication of EP0096337A2 publication Critical patent/EP0096337A2/de
Publication of EP0096337A3 publication Critical patent/EP0096337A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0096337B1 publication Critical patent/EP0096337B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms

Definitions

  • the invention relates to a spectacle lens edge grinding machine with a slide bearing the template counter bearing and the grinding wheel, which can be moved by spring force against the fixedly mounted spectacle lens and template holder shaft, or to a spectacle lens edge grinding machine with a carriage or support arm which supports the spectacle lens and template holder shaft stationary template counter bearing and the grinding wheel is movable.
  • Such a spectacle lens edge grinding machine is known from US-A-3 322 172. With it, the pressure of the lens against the stationary grinding wheel is applied by a pair of compression springs, which causes a largely constant pressure of the lens against the grinding wheel. Changing the grinding pressure during grinding is not intended.
  • the object of the invention is to improve the known spectacle lens edge grinding machine with the features of the preamble of the main claim in such a way that the grinding pressure, i.e. the pressure of the spectacle lens against the grinding wheel or vice versa can be varied within wide limits, furthermore this setting during grinding itself and the distance of the respective spectacle lens peripheral section to be ground from the spectacle lens axis of rotation and thus in the case of correction lenses the thickness of the lens at this section can accordingly take place automatically, that the eyeglass lens can continue to be lifted off the grinding wheel or the grinding wheel from the eyeglass lens at the moment and all of this can be achieved with means that are simple in construction and easy to use and to maintain.
  • the grinding pressure i.e. the pressure of the spectacle lens against the grinding wheel or vice versa
  • the invention which is specified in claims 1, 2, according to the arrangement of the template counter-holder, the grinding wheel and the spectacle lens and template holder shaft, provides that in the direction of movement of the slide on the side facing away from the spectacle lens and template holder shaft Tension spring pulling the slide in the direction of its initial position and on the side facing the spectacle lens and template holder shaft a tensile element which can be regulated in its tensile force acts on the slide or that in the direction of movement of the slide on the side facing away from the template counter bearing and the grinding wheel, the slide in the direction of its initial position pulling spring and on the side facing the template thrust bearing and the grinding wheel, a traction element that is adjustable in its tensile force acts on the slide.
  • the switchable traction element which can be regulated in its tensile force, is preferably an electromagnetic clutch with a chain, a belt or a belt attached to the support arm or the carriage, which can be wound onto the drum of the clutch or can be adjusted longitudinally by the latter.
  • the slide When the grinding machine is designed with a straight-moving slide, the slide is advantageously guided horizontally, and the chain, belt or belt engages on an intermediate carrier on which the slide can be freely displaced parallel to the grinding wheel and lens holder shaft.
  • the invention has the advantage that the grinding pressure is easily adjustable in a ratio of 1: 5. - By detecting the movement of the lens with the template or the movement of the grinding wheel with the template counter bearing and thus the distance of the respective lens peripheral section to be ground from the axis of rotation of the lens, the grinding pressure can correspond to the thickness of the peripheral lens section to be ground, which is automatically due to the Adaptation to the movement of the carriage can be done. Such differences in the thickness of the edge sections of the glass arise in the case of correction glasses with strong decentration or final shape deviating from the round shape, which is due to the spectacle frame.
  • Another advantage is that when the voltage on the electromagnetic clutch drops, the carriage is immediately reset and thus the grinding wheel is lifted off the spectacle lens or the spectacle lens is removed from the grinding wheel.
  • the grinding wheel and the template counter-holder are adjustable, whereas the spectacle lens and the template are fixed in place.
  • the spectacle lens edge grinding machine has the two-way adjustable carriage 1, which carries in its rear section at 2 a drive motor MS for the grinding wheel and in its front section has the grinding wheel shaft 3, which is driven by said motor via the chain or belt 3a becomes.
  • Parallel to the grinding wheel 4 the template counter bearing 5 is fixedly arranged on the slide.
  • the carriage 1 has two transverse axes 6, 7 which are displaceable in guide blocks 8, 8a transversely and therefore parallel to the shaft 3, so that the carriage can move in the direction of the double arrow K.
  • the guide blocks 8, 8a are mounted in pairs on two mutually parallel guide rods 9, which are fixedly connected to the machine frame at 10. As a result, the carriage can execute a movement in the direction of the double arrow S, which is above and below as the movement of the carriage which influences the grinding pressure.
  • the spectacle lens holder and template shaft 11 is arranged on the machine frame and is rotated by a motor, not shown, via the chain or the belt 12a.
  • the spectacle lens 12 On it on the one hand the spectacle lens 12 to be ground, on the other hand the template 13 is attached in a known manner.
  • the part of the shaft 11 holding the spectacle lens 12 is in this case divided into two half-waves, one of which is adjustable against the other half-wave and as a result the lens can be clamped between the two half-waves, which is known prior art.
  • an inelastic, but flexible drawstring 14 located parallel to the guide rods 9, engages laterally, the front end, which is located approximately at the level of the shaft 11, around the drum part 15 of a magnetic coupling 16 is wound, the drive part 17 of which is driven by a motor 19 via a shaft 18.
  • the winding part of the clutch 16 is connected via an electrical line 20 to a potentiometer 21, by means of which the voltage of the coil part of the clutch 16 can be adjusted. In this way, the tensile force of the edge 14 can be regulated.
  • the spectacle lens blank has a thickness m and a thickness n on its circumference and that when grinding in the direction of arrow L in the plus lens (illustration a), the section to be ground increases in thickness, while in the minus correction lens ( Representation b) the thickness of the spectacle lens decreases from its circumference towards the center.
  • FIG. 3 shows the scope of a modern spectacle lens 12, the distances R, R 1 , R 2 , R 3 of which differ greatly from the center of rotation or machine 24 of the lens. Accordingly, it can also be seen in connection with the explanations relating to FIG. 2 that, for example in the case of a plus correction lens (illustration 2a) at the level of the radius R, the lens has a greater thickness than in the case of R 1 and that the lens in the case of R 3 has a smaller thickness than has been recorded for R 2 . If the spectacle lens in FIG. 3 is a minus correction lens, the situation is reversed. - It can be seen from the above that the economical and time-saving grinding of modern spectacle lenses requires a different grinding pressure over the circumference of the spectacle lens.
  • the carriage 1 has a preferably non-contact sensor which scans the distances R to R 3 on the periphery of the spectacle lens and gives the result directly or indirectly to the coupling 16, which corresponds to the distances of the grinding wheel 4 from the center of rotation 24 ( Fig. 3) and thus the sizes R to R 3 are applied differently.
  • a spacing device can consist, for example, of two parts 26, 27 with a corresponding inductive or capacitive opposite 28 or in inductive or capacitive parts 29, 30 arranged on a guide rod 9, one part 26 or 29 for the adjustment of plus correction lenses and part 27 or 30 for Minus glasses is suitable, ie the one time an increase in force, the other time a reduction in the force exerted by the coupling 16 is brought about.
  • the invention is shown in Figure 1 on a grinding wheel, in which the grinding wheel and the template counter bearing are arranged on the movable carriage.
  • the spectacle lens 112 can be adjusted with the template 113 on the shaft 103 on the horizontally adjustable slide 101, while the grinding wheel 104 and the template counter bearing 105 are arranged on the shaft 111 or fixed on the machine frame.
  • the coupling 16 can exert a grinding pressure which can be varied within wide limits.
  • the springs 123 also suddenly bring the slide back into its initial position, so that the spectacle lens can be lifted off the grinding wheel at the moment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Brillenglasrandschleifmaschine mit einem das Schablonengegenlager und die Schleifscheibe tragenden Schlitten, der durch Federkraft gegen die ortsfest gelagerte Brillenglas- und Schablonenhalterwelle bewegbar ist bzw. auf eine Brillenglasrandschleifmaschine mit einem die Brillenglas- und Schablonenhalterwelle tragenden Schlitten oder Tragarm, der gegen das ortsfest gelagerte Schablonengegenlager und die Schleifscheibe bewegbar ist.
  • Durch die US-A-3 322 172 ist eine derartige Brillenglasrandschleifmaschine bekannt. Bei ihr wird der Andruck des Brillenglases gegen die ortsfest gelagerte Schleifscheibe durch ein Paar Druckfedern aufgebracht, das einen weitgehend konstanten Andruck des Glases gegen die Schleifscheibe bewirkt. Ein Verändern des Schleifdruckes während des Schleifens ist nicht vorgesehen.
  • Zum Entfernen des fertig geschliffenen Glases von der Schleifscheibe muss der das Brillenglas und dessen Antrieb tragende Schlitten gegen den Druck der beiden Federn zurückgezogen werden. Ein selbsttätiges Einstellen des Andruckes des Glases gegen die Schleifscheibe ist weder vorgesehen noch möglich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die bekannte Brillenglasrandschleifmaschine mit den Merkmalen des Gattungsbegriffes des Hauptanspruches dahingehend zu verbessern, dass der Schleifdruck, d.h. der Andruck des Brillenglases gegen die Schleifscheibe oder umgekehrt, in weiten Grenzen variierbar ist, ferner diese Einstellung während des Schleifens selbst und der Abstand des jeweils zu schleifenden Brillenglasumfangsabschnitts von der Brillenglasdrehachse und damit bei Korrekturgläsern der Dicke des Glases an diesem Abschnitt entsprechend selbsttätig erfolgen kann, dass weiterhin das Abheben des Brillenglases von der Schleifscheibe bzw. der Schleifscheibe von dem Brillenglas momentan geschehen kann und dies alles mit konstruktiv einfachen und leicht bedienbaren sowie zu wartenden Mitteln erzielbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung, die in den Ansprüchen 1, 2 angegeben ist, entsprechend der Anordnung des Schablonengegenhalters, der Schleifscheibe und der Brillenglas-und Schablonenhalterwelle vor, dass in Bewegungsrichtung des Schlittens auf der der Brillenglas- und Schablonenhalterwelle abgekehrten Seite eine den Schlitten in Richtung seiner Ausgangsstellung ziehende Zugfeder und an der der Brillenglas- und Schablonenhalterwelle zugekehrten Seite ein in seiner Zugkraft regelbares Zugelement an dem Schlitten angreift oder aber dass in Bewegungsrichtung des Schlittens auf der dem Schablonengegenlager und der Schleifscheibe abgekehrten Seite eine den Schlitten in Richtung seiner Ausgangsstellung ziehende Feder und an der dem Schablonengegenlager und der Schleifscheibe zugekehrten Seite ein in seiner Zugkraft regelbares Zugelement an dem Schlitten angreift.
  • Vorzugsweise ist das schaltbare und in seiner Zugkraft regelbare Zugelement eine elektromagnetische Kupplung mit einer an dem Tragarm oder dem Schlitten befestigten Kette, einem Riemen oder ein Band, die auf die Trommel der Kupplung aufwickelbar oder durch diese längsverstellbar sind.
  • Bei der Ausbildung der Schleifmaschine mit einem geradlinig bewegten Schlitten ist dieser vorteilhafterweise horizontal geführt, und die Kette, der Riemen oder das Band greifen an einem Zwischenträger an, an dem der Schlitten parallel zur Schleifscheiben- und zur Brillenglashalterwelle frei verschieblich ist.
  • Bei der Anwendung einer elektromagnetischen Kupplung ist diese von einem Potentiometer stufenlos regelbar ebenso wie bei geradliniger Bewegung des Schlittens oder seiner Zwischenträger diese Bewegung durch Taster oder berührungslos erfasst und der jeweilig ermittelte Bewegungswert des Zwischenträgers oder Schlittens direkt auf die Kupplung, auf das Potentiometer oder einen Rechner gegeben wird. - Hierzu können an den Zwischenträgern oder an dem Schlitten induktive oder kapazitive Fühler für die Schleifdruckveränderung während des Schleifens von Gläsern und Korrekturgläsern angeordnet sein, die die selbsttätige Verstellung der Kupplung oder des Potentiometers bewirken.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil, dass der Schleifdruck im Verhältnis 1 : 5 leicht einstellbar ist. - Durch das Erfassen der Bewegung des Brillenglases mit der Schablone oder aber der Bewegung der Schleifscheibe mit dem Schablonengegenlager und damit des Abstandes des jeweiligen zu schleifenden Brillenglasumfangsabschnitts von der Drehachse des Brillenglases kann der Schleifdruck der Dicke des zu schleifenden Brillenglasumfangsabschnitts entsprochen werden, was selbsttätig aufgrund des Anpassens an die Bewegung des Schlittens erfolgen kann. Derartige Unterschiede in der Dicke der Randabschnitte des Glases ergeben sich bei Korrekturgläsern mit starker Dezentration oder von der runden Form abweichender Endform, die durch das Brillengestell bedingt ist.
  • Desweiteren zeigt sich als Vorteil, dass beim Abfall der Spannung an der elektromagnetischen Kupplung ein sofortiges Rückstellen des Schlittens und damit des Abhebens der Schleifscheibe von dem Brillenglas oder des Brillenglases von der Schleifscheibe erfolgt.
  • Das Wesen der erfindungsgemässen Maschine ist darin zu sehen, dass an dem Schlitten zwei Zugkräfte in entgegengesetzten Richtungen angreifen und die eine Zugkraft regelbar ist, wodurch das eine mal die eine Zugkraft in der einen, das andere mal die andere Zugkraft, die an dem Schlitten angreift, in der anderen Richtung grösser ist, wobei jedoch die den Schlitten in ihre Ausgangsstellung bewegende Kraft nie müde wird.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Schleifscheibe schematisch dargestellt und zwar zeigt
    • Fig. 1 den in zwei Richtungen beweglichen Schlitten mit der Schleifscheibe und dem Gegenlager sowie dem ortsfest gelagerten Brillenglas und der Schablone,
    • Fig. 2 zwei Korrekturgläser (2a ein + Glas, 2b ein -Glas), anhand welcher die Arbeitsweise der Maschine erläutert wird,
    • Fig. 3 ein Brillenglas mit stark und unterschiedlichen Abständen seiner Umfangsabschnitte von der Dreh- oder Maschinenachse und
    • Fig. 4 eine Ausführungsform, bei der das Brillenglas und die Schablone auf dem Schlitten und die Schleifscheibe und das Schablonengegenlager ortsfest angeordnet sind.
  • Bei der in Fig. 1 wiedergegebenen Ausführungsform der erfindungsgemässen Brillenglasrandschleifmaschine ist die Schleifscheibe und der Schablonengegenhalter verstellbar, wohingegen das Brillenglas und die Schablone ortsfest gelagert sind. - Die Brillenglasrandschleifmaschine weist den in zwei Richtungen verstellbaren Schlitten 1 auf, der in seinem hinteren Abschnitt bei 2 einen Antriebsmotor MS für die Schleifscheibe trägt und in seinem vorderen Abschnitt die Schleifscheibenwelle 3 aufweist, die durch den genannten Motor über die Kette oder den Riemen 3a angetrieben wird. Parallel im Abstand zu der Schleifscheibe 4 ist auf dem Schlitten das Schablonengegenlager 5 fest angeordnet. - Der Schlitten 1 weist zwei Querachsen 6, 7 auf, die in Führungsblöcken 8, 8a quer und damit parallel zu der Welle 3 verschieblich sind, so dass der Schlitten in Richtung des Doppelpfeiles K eine Bewegung auszuführen vermag.
  • Die Führungsblöcke 8, 8a sind paarweise an zwei zueinander parallelen Führungsstangen 9 gelagert, die ortsfest bei 10 mit dem Maschinenrahmen verbunden sind. Hierdurch vermag der Schlitten eine Bewegung in Richtung des Doppelpfeiles S auszuführen, die vorstehend und nachstehend als die den Schleifdruck beeinflussende Bewegung des Schlittens ist.
  • Vor dem Schlitten 1 ist an dem Maschinenrahmen die Brillenglashalter- und Schablonenwelle 11 angeordnet, die durch einen nicht dargestellten Motor über die Kette oder den Riemen 12a in Drehung versetzt wird. Auf ihr ist einerseits das zu schleifende Brillenglas 12, andererseits die Schablone 13 in bekannter Weise angebracht. Der das Brillenglas 12 haltende Teil der Welle 11 ist hierbei in zwei Halbwellen unterteilt, von denen die eine gegen die andere Halbwelle verstellbar und hierdurch das Glas zwischen den beiden Halbwellen festklemmbar ist, was bekannter Stand der Technik ist.
  • An einem der hinteren Führungsblöckchen 8a, in dargestelltem Beispiel des linken Führungsblöckchens 8a, greift seitlich ein parallel zu den Führungsstangen 9 gelegenes, unelastisches, jedoch biegsames Zugband 14 an, das mit seinem vorderen, etwa auf Höhe der Welle 11 gelegenen Ende, um den Trommelteil 15 einer Magnetkupplung 16 gewunden ist, deren Antriebsteil 17 über eine Welle 18 von einem Motor 19 angetrieben ist. - Der Wicklungsteil der Kupplung 16 ist über eine elektrische Leitung 20 mit einem Potentiometer 21 verbunden, mit dessen Hilfe die Spannung des Spulenteils der Kupplung 16 einstellbar ist. Hierdurch kann die Zugkraft des Randes 14 reguliert werden.
  • An den beiden hinteren Blöckchen 8a greifen in Richtung des Bandes 14 und der beiden parallelen Führungsstangen 9 angeordnete Federn 22 an, die bestrebt sind, den Schlitten gegen das maschinenfeste Lager 23 zu ziehen. Diese Federn halten zunächst den Schlitten 1 in ihrer in Fig. 1 wiedergegebenen Stellung, in der die Schleifscheibe 4 und der Schablonengegenhalter 5 von dem ortsfest gelagerten Brillenglas 12 und der Schablone 13 im Abstand gelegen sind. Wird die Kupplung 16 beaufschlagt, so zieht der Trommelteil 15 der Kupplung 16, der entsprechenden Spannung entsprechend, den Schlitten 1 derart an, dass die Schleifscheibe 4 und das Gegenlager 5 an dem Brillenglas 12 bzw. der Schablone 13 zur Anlage kommen. Die Zugkraft des Bandes 14 kann hierbei in weiten Grenzen variiert werden.
  • In Fig. 2 ist in der Darstellung 2a ein Plus-Korrekturglas 12a, in Darstellung 2b ein Minus-Korrekturglas 12b gezeigt. Es ist erkennbar, dass der Brillenglasrohling an seinem Umfang eine Dicke m und eine Stärke n aufweist und dass beim Schleifen in Richtung des Pfeiles L beim Plus-Glas (Darstellung a) der zu schleifende Abschnitt in seiner Dicke zunimmt, während beim Minus-Korrekturglas (Darstellung b) die Dicke des Brillenglases von seinem Umfang gegen die Mitte abnimmt.
  • In Fig. 3 ist der Umfang eines modernen Brillenglases 12 erkennbar, dessen Abstände R, R1, R2, R3 von dem Dreh- oder Maschinenmittelpunkt 24 des Glases stark unterschiedlich ist. Dementsprechend ist auch in Verbindung mit den Ausführungen zu Fig. 2 ersichtlich, dass beispielsweise bei einem Plus-Korrekturglas (Darstellung 2a) auf Höhe des Radius R das Brillenglas eine grössere Dicke als bei R1 hat und dass bei R3 das Brillenglas eine geringere Dicke als bei R2zu verzeichnen hat. Handelt es sich bei dem Brillenglas in Fig. 3 um ein Minus-Korrekturglas, liegen die Verhältnisse umgekehrt. - Aus Vorstehendem ist erkennbar, dass das wirtschaftliche und zeitsparende Schleifen moderner Brillengläser einen unterschiedlichen Schleifdruck über den Umfang des Brillenglases bedingt. Um dem Rechnung zu tragen, weist der Schlitten 1 einen vorzugsweise berührungslosen Fühler auf, der die Abstände R bis R3 am Brillenglasumfang abtastet und das Ergebnis direkt oder indirekt auf die Kupplung 16 gibt, die entsprechend den Abständen der Schleifscheibe 4 von dem Drehmittelpunkt 24 (Fig. 3) und damit der Grössen R bis R3 unterschiedlich beaufschlagt wird. - Eine solche Abstandseinrichtung kann beispielsweise aus zwei Teilen 26, 27 mit einem entsprechenden induktiven oder kapazitiven wirkenden Gegenteil 28 oder aber in an der einen Führungsstange 9 angeordneten induktiven oder kapazitiven Teilen 29, 30 bestehen, wobei der eine Teil 26 bzw. 29 für die Verstellung von Plus-Korrekturgläsern und der Teil 27 bzw. 30 für Minus-Gläser geeignet ist, d.h. das eine Mal eine Zunahme der Kraft, das andere Mal eine Reduzierung der von der Kupplung 16 ausgeübten Kraft bewirkt wird.
  • Die Erfindung ist in Fig. 1 an einer Schleifscheibe wiedergegeben, bei der die Schleifscheibe und das Schablonengegenlager an dem beweglichen Schlitten angeordnet sind; in Umkehrung dessen kann gemäss Fig. 4 das Brillenglas 112 mit der Schablone 113 auf der Welle 103 an dem horizontalen verstellbaren Schlitten 101 verstellt werden, während die Schleifscheibe 104 und das Schablonengegenlager 105 auf der Welle 111 bzw. ortsfest an dem Maschinenrahmen angeordnet sind. In beiden Fällen kann mit Hilfe des Zugbandes 14 bzw. 114 durch die Kupplung 16 ein in weiten Grenzen variierbarer Schleifdruck ausgeübt werden. Bei Wegnahme der Spannung von der Kupplung 116 wird ebenfalls mit Hilfe der Federn 123 ein schlagartiges Zurückstellen des Schlittens in seine Ausgangsstellung bewirkt, so dass ein Abheben des Brillenglases von der Schleifscheibe momentan erfolgen kann.

Claims (7)

1. Brillenglasrandschleifmaschine mit einem das Schablonengegenlager (5) und die Schleifscheibe (4) tragenden Schlitten (1), der durch Federkraft gegen die ortsfest gelagerte Brillenglas-und Schablonenhalterwelle (11) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erreichen einer Abhängigkeit des Schleifdruckes der Schleifscheibe (4) auf den Umfang des Brillenglases (12) von dem radialen Abstand (R) der jeweiligen Schleifstelle von dem Drehmittelpunkt (24) des Brillenglases (12) in Bewegungsrichtung des Schlittens (1) auf der der Brillenglas- und Schablonenhalterwelle (11) abgekehrten Seite eine den Schlitten (1) in Richtung seiner Ausgangsstellung ziehende Zugfeder (22) und an der der Brillenglas- und Schablonenhalterwelle (11) zugekehrten Seite ein in seiner Zugkraft regelbares Zugelement (16) an dem Schlitten (1) angreift.
2. Brillenglasrandschleifmaschine mit einem die Brillenglas- und Schablonenhalterwelle (103) tragenden Schlitten (101), der durch Federkraft gegen das ortsfest gelagerte Schablonengegenlager (105) und die Schleifscheibe (104) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erreichen einer Abhängigkeit des Schleifdruckes der Schleifscheibe (104) auf den Umfang des Brillenglases (112) von dem jeweiligen radialen Abstand (R) der jeweiligen Schleifstelle von dem Drehmittelpunkt (124) des Brillenglases in Bewegungsrichtung des Schlittens (101) auf der dem Schablonengegenlager (105) und der Schleifscheibe (104) abgekehrten Seite eine den Schlitten (101) in seine Ausgangsstellung bringende Zugfeder (123) und an der dem Schablonengegenlager (105) und der Schleifscheibe (104) zugekehrten Seite ein in seiner Zugkraft regelbares Zugelement (116) an dem Schlitten (101) angreift.
3. Brillenglasrandschleifmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in seiner Zugkraft regelbare Zugelement (16, 116) eine elektromagnetische Kupplung mit einer an dem Tragarm oder dem Schlitten (1, 101) befestigten Kette, einem Riemen, Band (14, 114) od.dgl. ist, die auf die Trommel (15, 115) der Kupplung (16, 116) aufwickelbar oder durch diese längsverstellbar ist.
4. Brillenglasrandschleifmaschine nach Anspruch 1 oder 2 und 3, mit einem geradlinig bewegten Schlitten, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (1, 101) horizontal geführt ist und die Kette, der Riemen oder das Band (14, 114) od.dgl. an einem Zwischenträger (8, 8a) angreift, an dem der Schlitten (1, 101) parallel zur Schleifscheiben-und zur Brillenglashalterwelle frei verschieblich ist.
5. Brillenglasrandschleifmaschine nach Anspruch 1 oder 2 und einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Kupplung (16, 116) von einem Potentiometer (21) regelbar ist.
6. Brillenglasrandschleifmaschine nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die geradlinige Bewegung des Schlittens (1, 101) oder seiner Zwischenträger (8, 8a) durch Taster oder berührungslos erfasst und der jeweilig ermittelte Bewegungswert des Zwischenträgers oder Schlittens direkt auf die Kupplung (16, 116), auf das Potentiometer (21) oder einen Rechner gegeben wird.
7. Brillenglasrandschleifmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenträger (8, 8a) oder an dem Schlitten (1, 101) induktive oder kapazitive Fühler für die Schleifdruckveränderung während des Schleifens von Gläsern und Korrekturgläsern angeordnet sind, die die selbsttätige Verstellung der Kupplung (16, 116) oder des Potentiometers (21) bewirken.
EP83105375A 1982-06-09 1983-05-31 Brillenglasrandschleifmaschine Expired EP0096337B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3221713 1982-06-09
DE19823221713 DE3221713A1 (de) 1982-06-09 1982-06-09 Brillenglasrandschleifmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0096337A2 EP0096337A2 (de) 1983-12-21
EP0096337A3 EP0096337A3 (en) 1985-05-22
EP0096337B1 true EP0096337B1 (de) 1988-01-07

Family

ID=6165677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83105375A Expired EP0096337B1 (de) 1982-06-09 1983-05-31 Brillenglasrandschleifmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4637168A (de)
EP (1) EP0096337B1 (de)
JP (1) JPS5993260A (de)
DE (2) DE3221713A1 (de)
ES (1) ES8403351A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221713A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-15 Wernicke & Co GmbH, 4000 Düsseldorf Brillenglasrandschleifmaschine
DE3409624A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-26 Otto 4010 Hilden Helbrecht Schleifmaschine fuer die raender von brillenglaesern
DE3416034A1 (de) * 1984-04-30 1985-11-07 Helbrecht, Otto, 4010 Hilden Schleifmaschine fuer die raender von brillenglaesern
FR2570013B1 (fr) * 1984-09-11 1987-02-13 Essilor Int Machine a meuler pour le biseautage ou rainurage guide ou libre d'une lentille ophtalmique
DE3608957C2 (de) * 1986-03-18 1994-02-10 Wernicke & Co Gmbh Brillenglasrandschleifmaschine
EP0257258A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-02 Wernicke & Co. GmbH Brillenglasrandschleifmaschine
US4760672A (en) * 1986-12-10 1988-08-02 Corning Glass Works Simultaneously grinding and polishing preforms for optical lenses
FR2652294B2 (fr) * 1988-11-22 1991-12-20 Briot Int Dispositif de reglage perfectionne du poids de meulage pour une machine a meuler les verres ophtalmiques.
FR2639276B1 (fr) * 1988-11-22 1991-01-04 Briot Int Dispositif de reglage du poids de meulage pour machine a meuler des verres ophtalmiques
FR2652775A1 (fr) * 1989-10-05 1991-04-12 Briot Int Dispositif perfectionne de reglage du poids de meulage sur une machine a meuler les verres ophtalmiques.
FR2711331B1 (fr) * 1993-10-19 1996-01-26 Essilor Int Machine à déborder pour verre de lunettes.
DE19616536C2 (de) * 1996-04-25 2000-01-27 Wernicke & Co Gmbh Verfahren und Brillenglasrandschleifmaschine zum Formschleifen des Umfangsrandes von Brillengläsern und ggf. zum anschließenden Facettenschleifen
DE19632340C2 (de) * 1996-08-10 2001-02-01 Wernicke & Co Gmbh Verfahren zum Formschleifen des Umfangsrandes von Brillengläsern und zum ggf. anschließenden Facettenschleifen
JP4008426B2 (ja) * 2004-04-09 2007-11-14 サクラ精機株式会社 カバーフィルムの貼着装置
CN102962742A (zh) * 2012-11-14 2013-03-13 扬州协鑫光伏科技有限公司 太阳能硅片倒角磨边机
CN112894538B (zh) * 2021-01-15 2022-11-01 湖北华鑫光电有限公司 一种光学镜片制造加工方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014314A (en) * 1961-12-26 Lens edger
US1395163A (en) * 1920-11-27 1921-10-25 Tatosian Martin Polishing-machine
US2297827A (en) * 1940-08-03 1942-10-06 John P Ellenbecker Stone cutting and finishing machine
US2671295A (en) * 1950-10-30 1954-03-09 Grady L Sharp Watch crystal grinding apparatus
DE1153288B (de) * 1954-11-01 1963-08-22 Pittsburgh Plate Glass Co Vorrichtung zum Beschleifen der Raender etwa rechteckiger, an den Ecken abgerundeter Glasscheiben
US3332172A (en) * 1964-11-16 1967-07-25 A I T Machine Co Inc Automatic edger
US3803772A (en) * 1970-08-14 1974-04-16 Cincinnati Milacron Heald Grinding machine
US3824741A (en) * 1970-09-28 1974-07-23 H Wilson Method and apparatus for traversing a cam follower
US3736704A (en) * 1971-05-17 1973-06-05 Cincinnati Milacron Heald Grinding machine
US3864878A (en) * 1972-03-13 1975-02-11 Wean United Inc Apparatus for machining pilger rolls and the like
US4014142A (en) * 1974-01-16 1977-03-29 Norton Company Method and apparatus for grinding at a constant metal removal rate
DE2517001A1 (de) * 1975-04-17 1976-10-21 Buderus Eisenwerk Verfahren und vorrichtung zur regelung des vorschubs einer schleifscheibe
US4176498A (en) * 1978-02-21 1979-12-04 Ait Industries, Inc. Apparatus for edging lenses
US4191263A (en) * 1978-07-26 1980-03-04 State of Minnesota as represented by the Commissioner of Natural Resources Peat sampling probe
DE3221713A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-15 Wernicke & Co GmbH, 4000 Düsseldorf Brillenglasrandschleifmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4637168A (en) 1987-01-20
ES522781A0 (es) 1984-03-16
EP0096337A3 (en) 1985-05-22
JPH0378220B2 (de) 1991-12-13
DE3221713A1 (de) 1983-12-15
ES8403351A1 (es) 1984-03-16
EP0096337A2 (de) 1983-12-21
DE3375095D1 (en) 1988-02-11
JPS5993260A (ja) 1984-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096337B1 (de) Brillenglasrandschleifmaschine
DE3103248C2 (de) Linsenrandschleifmaschine
DE3225977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinstbearbeitung konvexer oder konkaver mantelflaechen rotationssymmetrischer werkstuecke, insbesondere von waelzlagerrollen
DE2714222C2 (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen der Anlaufbunde der Innenringe von Kegelrollenlagern
DE2201448A1 (de) Spul- und changiereinrichtung zum herstellen von wickeln aus garnen u.dgl
DE3103484A1 (de) "vorrichtung zum schleifen der oberflaechen, insbesondere von zylinderfoermigen gegenstaenden"
AT404683B (de) Vorrichtung zum formen von draht, insbesondere für brillenfassungen
DE2103703C3 (de) Maschine zum Beschleifen eines Brillenglasrandes
DE3033148A1 (de) Maschine zum zerschneiden von textilmaterialrollen
AT310023B (de) Bandschleifvorrichtung
DE1527603C3 (de) Walz vorrichtung zur Herstellung von Metallstreifen aus einem ringförmigen Metallrohling
DE454413C (de) Maschine zum Schleifen der doppelkegelfoermigen Randfacetten, insonderheit von unrunden, gebogenen oder nicht gebogenen Brillenglaesern
DE614781C (de) Vorrichtung zum betriebsgerechten Schalten des Walzenwendegetriebes und zweier Haspelantriebe bei Umkehrkaltwalzmaschinen
DE471414C (de) Biegemaschine, auf welcher flacher und profilierter Werkstoff zu Rohren bzw. Ringen in einem Arbeitsgang gebogen werden kann
DE1477055C (de) Walzvornchtung fur langgestreckte Federblatter od dgl
DE1577395A1 (de) Vorrichtung zum Hinterschleifen
EP0032736A2 (de) Verfahren und Vorrichting zur Herstellung von bewickelten Ringen
DE393835C (de) Verfahren zum Biegen von Blechen mit wechselnder Kruemmungsrichtung
AT209054B (de) Spanntrommel für Materialbahnen
DE755814C (de) Maschine zum Erzeugen geschliffener und polierter Glasbahnen mit einer Vorrichtung zum annaehernden Ausrichten der Glasbahn-Mittellinie
DE895139C (de) Maschine zum Anbiegen der Blechkanten an Schlitzrohren
DE1452910A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rundbiegen von Blechabschnitten
DE2445707B2 (de) Nadelstabstrecke
DE1561737A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Zuschnitten von einer Materialbahn
DE1179534B (de) Einrichtung an Werkzeug-, insbesondere Maschinen zum Biegen von Draht und Rohren, zum Verschieben des Werkzeugs, insbesondere einer Biegerolle, nach einer vorgegebenen, nicht-linearen Gesetzmaessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19850716

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860731

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19870224

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19880107

REF Corresponds to:

Ref document number: 3375095

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880211

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980512

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980525

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980528

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST