EP0257258A1 - Brillenglasrandschleifmaschine - Google Patents

Brillenglasrandschleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0257258A1
EP0257258A1 EP87109911A EP87109911A EP0257258A1 EP 0257258 A1 EP0257258 A1 EP 0257258A1 EP 87109911 A EP87109911 A EP 87109911A EP 87109911 A EP87109911 A EP 87109911A EP 0257258 A1 EP0257258 A1 EP 0257258A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge
housing
rocker
pinion
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87109911A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Kötting
Günter Barwasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wernicke and Co GmbH
Original Assignee
Wernicke and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wernicke and Co GmbH filed Critical Wernicke and Co GmbH
Publication of EP0257258A1 publication Critical patent/EP0257258A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms

Definitions

  • the invention relates to a spectacle lens edge grinding machine of the type mentioned in the preamble of the main claim.
  • FR-A-24 81 635 describes an eyeglass lens edge grinding machine in which the rocker arm carrying the eyeglass lens can be axially adjusted by means of a pinion engaging in a toothed rack or the like and a potentiometer detects this axial adjustment.
  • DE-A-1 627 984 also discloses an eyeglass lens grinding machine with a rocker which can be pivoted about a horizontal axis and on which the eyeglass lens is held.
  • the axial movement of the rocker arm is brought about by a friction wheel drive from a motor.
  • the axial adjustment of the rocker can, however, only in a certain Position opposite the friction wheel, which is mounted on the drive shaft of the motor.
  • - DE-A-32 21 713 and US-A-4 176 498 spectacle lens edge grinding machines are known in which the different grinding wheels for pre-grinding and fine sanding are arranged on a slide which is in two horizontal coordinate directions with respect to the spectacle lens and whose template is adjustable.
  • the object of the invention in relation to these known lens edge grinding machines is to make the machine structurally simpler and to achieve a more precise adjustment of the grinding wheel relative to the spectacle lens or of the lens relative to the grinding wheels without additional means, the device for axially adjusting the rocker arm or the Carrying part having grinding wheels can be attached as a unit to the machine housing, for which only a small amount of additional work is required.
  • the invention provides two embodiments that are subject to a uniform inventive concept, the features of which are contained in a main claim and a subsidiary claim. -
  • the characteristics of the Subclaims serve to improve and further develop the features of the claims mentioned.
  • the use of a toothed rack and a pinion guarantees the exact positioning of the rocker arm or of the supporting part on the base frame, whereby it is ensured that the pinion can engage in the toothed rack without slippage.
  • a length of a pulling element or the like is omitted, and a time-consuming assembly of such a pulling element can no longer be provided.
  • the adjusting motor, the coupling, the pinion and the potentiometer are arranged coaxially on a common support frame which is fastened in the machine housing; assembling, assembling and adjusting the parts to each other can take place outside the machine housing, so that it is only necessary to attach the support frame with the parts located in the machine housing.
  • the axis 2 is mounted on the housing G of the machine, in which the grinding wheels are arranged, in an axially adjustable manner (arrow 3, FIG. 2). That's the thing about her Swing arm 1 carrying the spectacle lens is fastened as a machine upper part and can be pivoted from a position in which the spectacle lens is located above the grinding wheels and a position in which the spectacle lens is processed on the grinding wheels.
  • the arrangement of the swing arm 1 holding the spectacle lens between two lens holder shafts as a machine upper part can also be designed in any other way.
  • a pin 5 In one end of the axis 2 in its central axis M, about which the pivoting movement of the rocker 1 takes place, the one end of a pin 5 is screwed in a rotationally fixed manner, which is encompassed by two bearings 7, 8. These bearings are received in a bore 9 of a bridge 10 such that the bridge 10 can be pivoted relative to the axis 2 in the direction of the double arrow 4 (Fig. 1).
  • the bridge In its section 10a, the bridge has a guide bush 11 parallel to the axis 2, through which an axis 12 projects, the end of which is connected to a housing wall by means of clamps 13, 14 or the like.
  • a toothed rack 15 is fastened to it, the row of teeth of which projects downward and with which a pinion 16 arranged under the toothed rack meshes. Together with the parts described below, this forms the drive or adjusting device for the axial movement of the axis 2 and the rocker 1 arranged thereon with the spectacle lens.
  • the pinion 16 is arranged on a shaft 17 (FIG. 3), the free end of which carries the rotatable part of a potentiometer 18, which is fitted in a suitable manner in the machine housing.
  • the shaft 17 is supported by two bearings 19, 20 which are arranged in a flange 21 of a support part 22.
  • This support part carries the potentiometer 18 and has a second flange 23 which is directed parallel to the flange 21 and on whose side remote from the potentiometer 18 and the pinion 16 a motor 24 is arranged in a rotationally fixed manner.
  • Its shaft 25 carries the armature 26 of an electromagnetic clutch 27, the coil 28 of which is located concentrically with the shafts 17, 25. While the armature 26 of the electromagnet is connected to the shaft 25, the coil 28 is connected with its core to the shaft 17.
  • the support member 22 carries on its web 29 a mounting flange 31, by means of which the entire drive and adjustment device of the rocker 1 can be attached in one operation to a wall of the housing, care being taken outside the housing that the pinion 16 is free of play engages in the toothing of the rack 15. Due to the play-free engagement of the pinion in the toothed rack, an exact positioning of the rocker arm 1 is ensured when the engine is at a standstill or when the e-clutch is disengaged.
  • a plate or frame 51 on the machine housing has four bearing blocks 52, 53, which are arranged coaxially in pairs.
  • two guide rods 54, 55 can be inserted through the blocks 52, 53 and fastened in them.
  • a base frame 56 can therefore be adjusted in the direction of the double arrow 57 between the bearing blocks 52 on the one hand and 53 on the other hand on the guide rods 54, 55.
  • the base frame has two projections 58 with bearings 59 through which the guide rods 54, 55 are guided.
  • the base frame 56 supports in pairs or in the vicinity at its corners blocks 60, 61, through which guide rods 62, 63 are also inserted and fastened in the blocks.
  • a bridge-like support frame 66 can be adjusted in the direction of the double arrow 67 with the aid of the bearings 64, 65.
  • the support frame 66 carries at its one free end a motor 68 fixedly flanged to it, the shaft 69 of which passes through the fracture-like support frame and carries the different grinding wheels 70, 71, 72 at the end remote from the motor 68.
  • the end of the bridge-like support frame 66 facing away from the motor 68 and the grinding wheels 70 to 72 has a toothed rack 73 which is firmly connected to it and which is directed with its toothed part 74 against the guide rod 63.
  • the base frame 56 has a shoulder 56a, which has a device corresponding to the drive and adjustment device according to FIG. 3 on a support frame, not shown, and a pinion 75, which in turn engages the rack 73 without play.
  • the effect of the device according to FIG. 4 can be seen in the fact that the grinding wheels 70 to 72 can be adjusted in the direction of the arrow 67 relative to the longitudinally adjustable spectacle lens.
  • the exact position of the spectacle lens with respect to the grinding wheels or the grinding wheels 70 to 72 according to FIG. 4 with respect to the spectacle lens can be determined or adjusted.
  • the electromagnetic clutch 27 serves as a brake, so that for the pre-grinding the drive motor 24, 68 is stopped and the electromagnetic clutch is switched on, so that the rocker arm 1 or the grinding wheel package are held on the support frame 66 in the axial direction.
  • the electromagnetic clutch 27 is switched on and the motor 24 or 68 is also put into action, so that the pinion 16 or 75 in rotation and the rack 15 or 73 are set in axial movement .
  • the motor 24 and the electromagnetic clutch 27 are switched off, so that the rocker arm and, analogously, the support frame 66 with the grinding wheel package can move freely in the axial direction. Should the spectacle lens or the grinding wheels 70 to 72 not have any axial movement during of the sanding results in a position of the parts as in the pre-sanding.
  • a dome-like control template 100 is brought into effect.
  • the motor 24 and the electromagnetic clutch 27 are switched on, so that the rocker arm 1 or the support frame 66 is pressed resiliently in the direction of arrow 101 against the control template 100, with a slippage between the motor shaft 25 and the pinion shaft 17 for this compliant system of the Approach 102 of the pivotable and axially displaceable rocker 1 or the support frame 66 on the control template 10 provides.
  • the actual movement of the parts is detected exactly here by the slip-free connection between the rack 15, 73 and the potentiometer.
  • the supporting part 22 shown in FIG. 3 with its parts arranged thereon serves for both embodiments.
  • this is arranged in a housing on or in this housing, when the grinding wheels are arranged on an adjustable base frame, as in the case of FIG. 4 on the frame 56, the support part 22 is on the base frame arranged.
  • the support part 22 is arranged on the bridge 10 or on the support frame 66 and the rack on the housing or on the base frame 56, but this contrasts with a worsened embodiment the two above-described embodiments insofar as the support part 22 increases the mass of the displaceable elements with its parts, while in the illustrated embodiments only the rack 15 and 73, which is considerably smaller than the mass of the support part, can be regarded as the displaceable mass 22 with its parts.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brillenglasrandschleifmaschine mit einem Maschinengehäuse (G), in dem ein Satz unterschiedlicher Schleifscheiben zum Vor- und Fertigschleifen von Brillengläsern gelagert ist, mit einer am Maschinengehäuse um eine horizontale Achse (2) schwenkbaren, das Brillenglas tragenden Schwinge (1), die mittels eines an dem Gehäuse angeordneten Motors und eines Zahnradgetriebes (15, 16) auf der Achse (2) verschiebbar ist, wobei das Zahnradgetriebe (15, 16) an der Schwinge (1) über eine Kupplung (27) angreift und die Schwinge (1) schwenkbar mit einer mit ihr längsverstellbaren Brücke verbunden ist, die mindestens Teile der Kupplung trägt und das Zahnradgetriebe mit einem Potentiometer (18) in Eingriff steht. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (10) längsgeführt ist, das Zahnradgetriebe aus einer an der Brücke angeordneten Zahnstange (15) und einem Ritzel (16) besteht und der Motor (24), die Kupplung (27), das Potentiometer (18) und das Ritzel (16) gleichachsig an einem Tragteil (22) des Gehäuses (G) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brillenglasrandschleifmaschine der im Oberbegriff des Hauptanspruches genannten Art.
  • Die FR-A-24 81 635 beschreibt eine Brillenglasrandschleifmaschine, bei der die das Brillenglas tragende Schwinge mittels eines in eine Zahnstange od. dgl. eingreifendes Ritzel axial verstellt werden kann und ein Potentiometerf diese Axialverstellung erfaßt.
  • Durch die DE-A-1 627 984 ist ferner eine Brillenglasrandschleifmaschine mit einer um eine horizontale Achse schwenkbaren Schwinge bekannt, an der das Brillenglas gehalten ist. Die axiale Bewegung der Schwinge wird hierbei durch einen Reibradantrieb von einem Motor bewirkt. Das axiale Verstellen der Schwinge kann hierbei jedoch nur in einer bestimmten Lage gegenüber dem Reibrad vorgenommen werden, das auf der Antriebswelle des Motors gelagert ist. - Durch die DE-A-32 21 713 und die US-A-4 176 498 sind Brillenglasrandschleifmaschinen bekannt, bei denen die unterschiedlichen Schleifscheiben zum Vor- und Feinschliff auf einem Schlitten angeordnet sind, der in zwei horizontalen Koordinatenrichtungen gegenüber dem zu schleifenden Brillenglas und dessen Schablone verstellbar ist.
  • Diesen bakannten Brillenglasrandschleifmaschinen gegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die Maschine konstruktiv einfacher zu gestalten und eine genauere Einstellung der Schleifscheibe gegenüber dem Brillenglas oder des Brillenglases gegenüber den Schleifscheiben ohne zusätzliche Mittel zu erreichen, wobei die Vorrichtung zum axialen Verstellen der Schwinge bzw. des die Schleifscheiben aufweisenden Tragteils als Einheit am Maschinengehäuse angebracht werden kann, wozu es nur geringer zusätzlicher Arbeiten bedarf.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung zwei einem einheitlichen Erfindungsgedanken unterliegende Ausführungsformen vor, deren Merkmale in einem Haupt-und einem Nebenanspruch enthalten sind. - Die Merkmale der Unteransprüche dienen der Verbesserung und Weiterentwicklung der Merkmale der genannten Ansprüche.
  • Durch die Anwendung einer Zahnstange und eines Ritzels ist die genaue Positionierung der Schwinge bzw. des Tragteils auf dem Grundrahmen garantiert, wobei dafür gesorgt ist, daß das Ritzel schlupffrei in die Zahnstange eingreifen kann. Ein Längen eines Zugorgans od. dgl. entfällt, wie auch ein zeitaufwendiges Montieren eines solchen Zugorgans nicht mehr vorzusehen ist. - Der Verstellmotor, die Kupplung, das Ritzel und das Potentiometer sind gleichachsig an einem gemeinsamen Tragrahmen angeordnet, der in dem Maschinengehäuse befestigt wird; das Zusammensetzen, Montieren und Einstellen der Teile zueinander kann außerhalb des Maschinengehäuses erfolgen, so daß es nur noch des Anbringens des Tragrahmens mit den daran befindlichen Teilen in dem Maschinengehäuse bedarf.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der wesentlichen Teile der erfindungsgemäßen Brillenglasrandschleifmaschine dargestellt und zwar zeigt.
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform nach dem Hauptanspruch mit einer verstellbaren Schwinge,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Verstellvorrichtung der Schwinge,
    • Fig. 3 in Draufsicht den Antriebsmotor, die Kupplung, das Zahnritzel mit Zahnstange und das Potentiometer an dem in dem Maschinengehäuse anzubringenden Tragrahmen für diese Teile,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform mit einem in zwei horizontalen Koordinatenrichtungen auf einem Grundrahmen verstellbaren Tragrahmen, an dem die Schleifscheiben und der sie drehende Antriebsmotor angeordnet sind und
    • Fig. 5 die Zwangsführung der Schwinge bzw. des brückenartigen Tragrahmens mit den Schleifscheiben und deren Motor.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 ist an dem Gehäuse G der Maschine, in dem die Schleifscheiben angeordnet sind, die Achse 2 in axialer Richtung (Pfeil 3, Fig. 2) längsverstellbar gelagert. An ihr ist die das Brillenglas tragende Schwinge 1 als Maschinenoberteil befestigt und aus einer Position, in der das Brillenglas sich oberhalb der Schleifscheiben befindet und einer Position, in welcher das Brillenglas auf den Schleifscheiben bearbeitet wird, schwenkbar. Die Anordnung der das Brillenglas zwischen zwei Glashalterwellen haltenden Schwinge 1 als Maschinenoberteil kann auch auf jede andere Art gestaltet sein.
  • In das eine Ende der Achse 2 ist in deren Mittelachse M, um die die Schwenkbewegung der Schwinge 1 erfolgt, das eine Ende eines Zapfens 5 drehfest eingeschraubt, der von zwei Lagern 7, 8 umfaßt wird. Diese Lager werden von einer Bohrung 9 einer Brücke 10 derart aufgenommen, daß die Brücke 10 gegenüber der Achse 2 in Richtung des Doppelpfeiles 4 (Fig. 1) verschwenkt werden kann.
  • Die Brücke besitzt in ihreem Abschnitt 10a eine zu der Achse 2 parallele Führungsbüchse 11, durch die eine Achse 12 ragt, deren Ende mit Hilfe von Schellen 13, 14 od. dgl. mit einer Gehäusewand verbunden sind. Hierdurch wird die Brücke 10, wenn sie zusammen mit der Achse 2 in Richtung des Pfeiles 3 verstellt wird, exakt geführt und behält ihre vertikale Lage stets bei.
  • Am unteren Ende der Brücke 10 ist an dieser eine Zahnstange 15 befestigt, deren Zahnreihe nach unten ragt und mit der ein unter der Zahnstange angeordnetes Ritzel 16 kämmt. Dieses bildet mit den nachfolgend beschriebenen Teilen die Antriebs- oder Verstellvorrichtung für die axiale Bewegung der Achse 2 und der daran angeordneten Schwinge 1 mit dem Brillenglas. -Das Ritzel 16 ist auf einer Welle 17 angeordnet (Fig. 3), deren freies Ende den drehbaren Teil eines Potentiometers 18 trägt, das in geeingneter Weise in dem Maschinengehäuse angebracht ist.
  • Die Welle 17 wird von zwei Lagern 19, 20 getragen, die in einem Flansch 21 eines Tragteils 22 angeordnet sind. Dieser Tragteil trägt das Potentiometer 18 und weist einen zweiten Flansch 23 auf, der parallel zu dem Flansch 21 gerichtet ist und auf dessen dem Potentiometer 18 und dem Ritzel 16 abgekehrten Seite ein Motor 24 drehfest angeordnet ist. Dessen Welle 25 trägt den Anker 26 einer elektromagnetischen Kupplung 27, deren Spule 28 konzentrisch zu den Wellen 17, 25 gelegen ist. Während der Anker 26 des Elektromagneten mit der Welle 25 verbunden ist, ist die Spule 28 mit ihrem Kern mit der Welle 17 verbunden.
  • Der Tragteil 22 trägt an seinem Steg 29 einen Befestigungsflansch 31, mit dessen Hilfe die gesamte Antriebs- und Verstellvorrichtung der Schwinge 1 in einem Arbeitsgang an einer Wand des Gehäuses befestigt werden kann, wobei außerhalb des Gehäuses dafür Sorge getragen wird, daß das Ritzel 16 spielfrei in die Verzahnung der Zahnstange 15 eingreift. Durch den spielfreien Eingriff des Ritzels in die Zahnstange ist eine exakte Positionierung der Schwinge 1 bei Stillstand des Motors oder beim Entkuppeln der E-Kupplung gewährleistet.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 weist eine Platte oder Rahmen 51 am Maschinengehäuse vier Lagerböckchen 52, 53 auf, die paarweise koaxial angeordnet sind. So können zwei Führungsstangen 54, 55 durch die Böckchen 52, 53 gesteckt und in diesen befestigt werden. Zwischen den Lagerböckchen 52 einerseits und 53 andererseits kann daher an den Führungstangen 54, 55 ein Grundrahmen 56 in Richtung des Doppelpfeiles 57 verstellt werden. Hierzu trägt der Grundrahmen zwei Auskragungen 58 mit Lagern 59, durch die die Führungsstangen 54, 55 hindurchgeführt sind.
  • Der Grundrahmen 56 trägt paarweise an oder in Nähe seiner Ecken Blöckchen 60, 61, durch die gleichfalls Führungsstangen 62, 63 gesteckt und in den Blöckchen befestigt sind. An diesen Führungsstangen 62, 63 ist mit Hilfe der Lager 64, 65 ein brückenartiger Tragrahmen 66 in richtung des Doppelpfeiles 67 verstellbar. Der Tragrahmen 66 trägt an seinem einen freien Ende einen fest an ihm angeflanschten Motor 68, dessen Welle 69 den brüchenartigen Tragrahmen durchsetzt und an dem dem Motor 68 abgekehrten Ende die unterschiedlichen Schleifscheiben 70, 71, 72 trägt.
  • Das dem Motor 68 und den Schleifscheiben 70 bis 72 abgekehrte Ende des brückenartigen Tragrahmens 66 weist eine mit ihr fest verbundene Zahnstange 73 auf, die mit ihrem Zähneteil 74 gegen die Führungsstange 63 gerichtet ist. Der Grundrahmen 56 besitzt einen Ansatz 56a, der eine der Antriebs- und Verstellvorrichtung nach Fig. 3 entsprechende Vorrichtung an einem nicht dargestellten Tragrahmen und ein Ritzel 75 aufweist, das wiederum spielfrei in die Zahnstange 73 eingreift.
  • Die Wirkung der vorrichtung nach Fig. 4 ist darin zu sehen, daß die Schleifscheiben 70 bis 72 gegenüber dem längsunverstellbaren Brillenglas in Richtung des Pfeiles 67 verstellt werden können.
  • Mit Hilfe des Potentiometers kann die genaue Stellung des Brillenglases gegenüber den Schleifscheiben oder der Schleifscheiben 70 bis 72 nach Fig. 4 gegenüber dem Brillenglas ermittelt bzw. eingestellt werden.
  • Die elektromagnetische Kupplung 27 dient als Bremse, so daß für den Vorschliff der Antriebsmotor 24, 68 stillgesetzt und die elektromagnetische Kupplung eingeschaltet wird, so daß die Schwinge 1 oder aber das Schleifscheibenpaket an dem Tragrahmen 66 in axialer Richtung festhehalten werden. Zum axialen Übersetzen der Schwinge 1 bzw. zum Längsverstellen des Tragrahmens 66 in eine vorgewählte Schleifscheibenposition, z. B. zum Einsetzen des Brillenglases in eine Facettennut, wird die elektromagnetische Kupplung 27 eingeschaltet und der Motor 24 bzw. 68 ebenfalls in Tätigkeit gesetzt, so daß das Ritzel 16 bzw. 75 in Drehung und die Zahnstange 15 bzw. 73 in axiale Bewegung versetzt werden.
  • Will man den Brillenglasrand durch die Facettennut frei führen lassen, so werden der Motor 24 und die elektromagnetische Kupplung 27 ausgeschaltet, so daß die Schwinge und analog hierzu der Tragrahmen 66 mit dem Schleifscheibenpaket in axialer Richtung sich frei bewegen können. Sollen das Brillenglas oder die Schleifscheiben 70 bis 72 keine axiale Bewegung während des Schliffes ausführen, so ergibt sich eine Stellung der Teile wie beim Vorschliff.
  • Soll eine Facette unter Zwangsführung der Schwinge 1 oder des brückenartigen Tragrahmens 66 erstellt werden, so wird eine domartige Steuerschablone 100 nach Fig. 5 zur Wirkung gebracht. Hierzu sind der Motor 24 und die elektromagnetische Kupplung 27 eingeschaltet, so daß die Schwinge 1 oder der Tragrahmen 66 in Richtung des Pfeiles 101 gegen die Steuerschablone 100 nachgiebig gedrückt wird, wobei ein Schlupf zwischen der Motorwelle 25 und der Ritzelwelle 17 für diese nachgiebige Anlage des Ansatzes 102 der Schwenkbaren und axial verschiebbaren Schwinge 1 bzw. des Tragrahmens 66 an der Steuerschablone 10 sorgt. Die tatsächliche Bewegung der Teile wird durch die schlupffreie verbindung zwischen der Zahnstange 15, 73 und dem Potentiometer auch hier exakt erfaßt.
  • Für beide Ausführungsformen dient der in Fig. 3 dargestellte Tragteil 22 mit seinen daran angeordneten Teilen. Dieser ist bei Anordnung der Schleifscheiben stationär in einem Gehäuse an bzw. in diesem Gehäuse angeordnet, bei Anordnung der Schleifscheiben an einem verstellbaren Grundrahmen, wie im Fall der Fig. 4 an dem Rahmen 56, ist der Tragteil 22 an dem Grundrahmen angeordnet.
  • An sich und unter die Erfindung fallend ist es als kinema­tische Umkehrung anzusehen, wenn der Tragteil 22 an der Brücke 10 bzw. an dem Tragrahmen 66 und die Zahnstange an dem Gehäuse bzw. an dem Grundrahmen 56 angeordnet ist, nur stellt dies eine verschlechterte Ausführungsform gegenüber den beiden oben beschriebenen Ausführungsformen insofern dar, als heirbei der Tragteil 22 mit seinen Teilen die Masse der verschiebbaren Elemente erhöht, während bei den dargestellten Ausführungsformen als verschiebbare Masse nur die Zahnstange 15 bzw. 73 anzusehen ist, die erheblich kleiner ist als die Masse des Tragteils 22 mit seinen Teilen.

Claims (6)

1. Brillenglasrandschleifmaschine mit einem Maschinengehäuse (G), in dem ein Satz unterschiedlicher Schleifscheiben zum Vor- und Fertigschleifen von Brillengläsern gelagert ist, mit einer am Maschinengehäuse (G) um eine horizontale Achse (2) schwenkbaren, das Brillenglas tragenden Schwinge (1), die mittels eines an dem Gehäuse angeordneten Motors und eines Zahnradgetriebes (15, 16) auf der Achse (2) verschiebbar ist, wobei das Zahnradgetriebe an der Schwinge (1) über eine Kupplung (27) angreift und die Schwinge (1) schwenkbar mit einer mit ihr längsverstellbaren Brücke (10) verbunden ist, die mindestens Teile der Kupplung trägt und das Zahnradgetriebe mit einem Potentiometer (18) in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (10) längsgeführt ist, das Zahnradgetriebe aus einer an der Brücke angeordneten Zahnstange (15) und einem Ritzel (16) besteht und der Motor (24), die Kupplung (27), das Potentiometer (18) und das Ritzel (16) gleichachsig an einem Tragteil (22) des Gehäuses (G) angeordnet sind.
2. Brillenglasrandschleifmaschine mit einem Satz unterschiedlicher Schleifscheiben (20, 21,22) zum Vor- und Fertigschleifen von Brillengläsern an einem in zwei horizontalen Koordinatenrichtungen, auf einem Grundrahmen (56) verstellbaren Tragrahmen (66) , der die Schleifscheiben mit ihrem Antriebsmotor (68) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der brückenartige Tragrahmen (66) mit einer Zahnstange (73) versehen ist, die mit einem Ritzel (75) an dem beweglichen Grundrahmen (56) kämmt, das gleichachsig mit seinem Antriebsmotor, einem Potentiometer und einer Kupplung zwischen dem Motor und dem Ritzel (75) an dem Grundrahmen (56) gelagert ist.
3. Brillenglasrandschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (10) an einer feststehenden parallel zur Schwingenachse (2) am Maschinengehäuse angeordneten Führungsstange (12), in ihrem mittleren Abschnitt geführt ist und die Zahnstange (15) am unteren Abschnitt der Brücke angeordnet ist.
4. Brillenglasrandschleifmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des brückenartigen Tragrahmens (66) die Schleifscheiben (70 - 72), das andere Ende die Zahnstange (73) trägt und der mittlere Abschnitt auf dem Grundrahmen (56) geführt ist.
5. Brillenglasrandschleifmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (1) bzw. der brückenartige Tragrahmen (66) gegen eine Steuerkurve (100) anliegen.
6. Brillenglasrandschleifmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in kinematischer Umkehrung der Tragteil (22) mit seinen Teilen an der Brücke (10) bzw. an dem Tragrahmen (66) und die Zahnstange an dem Gehäuse (G) bzw. dem Grundrahmen (56) angeordnet sind.
EP87109911A 1986-08-28 1987-07-09 Brillenglasrandschleifmaschine Withdrawn EP0257258A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3629252 1986-08-28
DE3629252 1986-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0257258A1 true EP0257258A1 (de) 1988-03-02

Family

ID=6308360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87109911A Withdrawn EP0257258A1 (de) 1986-08-28 1987-07-09 Brillenglasrandschleifmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4837978A (de)
EP (1) EP0257258A1 (de)
JP (1) JPS6368348A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1627984A1 (de) * 1966-03-07 1970-01-15 Asselin P H L Maschine zum Abschleifen des Randes,zum Abkanten und zum Nufen von Brillenglaesern
US4176498A (en) * 1978-02-21 1979-12-04 Ait Industries, Inc. Apparatus for edging lenses
FR2481635A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Briot Internal Machine automatique a meuler et biseauter les verres de lunettes
DE3409624A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-26 Otto 4010 Hilden Helbrecht Schleifmaschine fuer die raender von brillenglaesern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894361A (en) * 1974-09-03 1975-07-15 Dimelp Optical Co Inc Lens grinding machine
GB2041800A (en) * 1979-02-15 1980-09-17 Rodway Optical Ind Ltd Lens edge grinding machine
JPS5843227B2 (ja) * 1980-02-13 1983-09-26 孝正 田窪 自動玉摺機
JPS6049545B2 (ja) * 1982-04-16 1985-11-02 株式会社工研 レンズ加工機
DE3221713A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-15 Wernicke & Co GmbH, 4000 Düsseldorf Brillenglasrandschleifmaschine
FR2543039B1 (fr) * 1983-03-22 1985-08-09 Essilor Int Procede pour le biseautage d'une lentille ophtalmique, et machine a meuler automatique correspondante

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1627984A1 (de) * 1966-03-07 1970-01-15 Asselin P H L Maschine zum Abschleifen des Randes,zum Abkanten und zum Nufen von Brillenglaesern
US4176498A (en) * 1978-02-21 1979-12-04 Ait Industries, Inc. Apparatus for edging lenses
FR2481635A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Briot Internal Machine automatique a meuler et biseauter les verres de lunettes
DE3409624A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-26 Otto 4010 Hilden Helbrecht Schleifmaschine fuer die raender von brillenglaesern

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6368348A (ja) 1988-03-28
US4837978A (en) 1989-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646062C3 (de) Numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine für Glasscheiben
DE2738344A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere stanzmaschine
DE2748444C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial
EP0206341A2 (de) Programmierbare Eckenschere
EP0280776B1 (de) Lageranordnung für eine Kegelradwelle
EP0059847A2 (de) Waagerecht- Bohr- und Fräsvorrichtung mit einem an Führungen auf- und abwärts bewegten Spindelkasten
EP0374587B1 (de) Brillenglasrandschleifmaschine
DE3504233A1 (de) Greiferarm fuer handhabungsgeraete
DE3520027C2 (de)
EP0257258A1 (de) Brillenglasrandschleifmaschine
DE4230811C2 (de) Vorrichtung zum Glasschneiden
DE2807268C3 (de) Maschine zum Zentrierschleifen von optischen Linsen
DE4214353C2 (de)
DE514551C (de) Schneid- oder Schweissmaschine
EP0192817A1 (de) Vorrichtung zum Feinbearbeiten der Verzahnung von Zahnrädern
EP0800151A2 (de) Antriebsverbindung für ein Registrierorgan in einem Fahrtschreiber
DE3640476C2 (de)
DE454413C (de) Maschine zum Schleifen der doppelkegelfoermigen Randfacetten, insonderheit von unrunden, gebogenen oder nicht gebogenen Brillenglaesern
DE411088C (de) Automatische Graviermaschine
DE3525282C1 (en) Machine for grinding the edge of spectacle glasses
DE883548C (de) Vorrichtung zum Steuern der Werkzeughalter selbsttaetiger Werkzeugmaschinen, insbesondere von Drehbaenken
EP0028595B1 (de) Elektroerosive schneidemaschine zum abschliessenden bearbeiten von stanz- und schneidewerkzeugen
EP0184065B1 (de) Fräsmaschine, insbesondere zur Herstellung von Kurbel- und Nockenwellen
DE3024910A1 (de) Bearbeitungsgeraet zum formen von schleifscheiben
EP0364883A2 (de) Ausklinkvorrichtung mit einem Stellantrieb zur Winkelverstellung des Ausklinkwerkzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890609

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19891020

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BARWASSER, GUENTER

Inventor name: KOETTING, FRITZ