AT310023B - Bandschleifvorrichtung - Google Patents

Bandschleifvorrichtung

Info

Publication number
AT310023B
AT310023B AT351770A AT351770A AT310023B AT 310023 B AT310023 B AT 310023B AT 351770 A AT351770 A AT 351770A AT 351770 A AT351770 A AT 351770A AT 310023 B AT310023 B AT 310023B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grinding
belt
workpiece
template
grinding unit
Prior art date
Application number
AT351770A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Karl Vollbracht Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Vollbracht Dipl Ing filed Critical Karl Vollbracht Dipl Ing
Priority to AT351770A priority Critical patent/AT310023B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT310023B publication Critical patent/AT310023B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/002Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding edges or bevels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Bandschleifvorrichtung zum Schleifen der gegenüberliegenden Seitenflächen von gestanzten bzw. geprägten Gegenständen, insbesondere von Besteck, Besteckteilen od. dgl., mit einem Maschinengestell, mit einer Werkstückeinspannvorrichtung und vorzugsweise mit mindestens einer, eine Schablone aufweisenden Kopiereinrichtung zur Steuerung der Bewegung einer Schleifeinheit in einer normal auf die Werkstücklängsachse liegenden Ebene, welche Schleifeinheit ein endloses Schleifband sowie eine Antriebseinrichtung und Umlenkrollen aufweist, wobei die Schleifeinheit und die Werkstückeinspannvorrichtung relativ zueinander in der Werkstücklängsachse bewegbar sind. 



   Im Stanzverfahren hergestellte und gegebenenfalls in einem nachfolgenden Prägeverfahren verformte Gegenstände, insbesondere Bestecke oder Besteckteile wie z. B. Gabeln, Löffel oder Messer, müssen vielfach als Vorarbeit für ein nachträgliches Polieren an den gegenüberliegenden Seitenflächen bzw. Kanten geschliffen werden. Diese Arbeit wurde in der Praxis bisher von Hand mit Kontaktbandschleifmaschinen durchgeführt, da es unmöglich war, maschinell einen Schliff zur Erzielung einer Querwölbung einer Seitenfläche zu erreichen. 



   Es gibt auch Schleifmaschinen bei denen mehrere Besteckteile in Paketen zusammengespannt werden, um eine Seitenfläche mittels Schleifwalzen aus Filz, auf denen Schmirgel aufgeleimt worden ist, zu schleifen. Hiebei treten jedoch Beschädigungen der Besteckteile untereinander durch Bildung gegenseitiger Druckspuren auf. Weiters ist ein gleichzeitiges Schleifen aller gegen die Schleifwalze gerichteten Seitenflächen im Paket nur beschränkt möglich, da einerseits die unterschiedlichen Fertigungstoleranzen Abweichungen in der Höhe der einzelnen Werkstücke ergeben und anderseits nie so exakt gespannt werden kann, um ein gleichzeitiges, gleichmässiges Schleifen aller Seitenflächen zu erzielen, ohne grosse Werkstoffabtragungen bei einzelnen Werkstücken vorzunehmen.

   Ein Abrunden oder Wölben der Seitenflächen ist bei dieser Form des Schliffes nur in äusserst beschränktem Masse durchführbar, ausserdem muss zur Bearbeitung der gegenüberliegenden Seitenflächen das Werkstückpaket umgespannt werden. 



   Es ist weiters eine Schleifvorrichtung der eingangs beschriebenen Art bekannt (brit. Patentschrift Nr. 881, 059), die eine ortsfest gelagerte Schablone und ebenso ein ortsfest gelagertes Werkstück aufweist, wobei ein das endlose Schleifband samt Antrieb aufnehmender Schlitten in Werkstücklängsrichtung verschiebbar ist. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird das Schleifband unmittelbar an seiner Bearbeitungsstelle d. h. im Anlagebereich des Bandes am zu schleifenden Gegenstand von einer Rolle unterstützt, wodurch ein Wölben bzw. 



  Abrunden einer Seitenfläche des Werkstückes nicht möglich ist. 



   Andere bekannte Schleifvorrichtungen (USA-Patentschriften Nr. 2, 222, 361 und Nr. 3, 350, 818) weisen wohl Schleifbänder auf, die von vorne gesehen zueinander in Richtung der Bandbreite versetzt und von der Seite gesehen spiegelbildlich angeordnet sind, doch bilden die Schleifbänder einen zusammenlaufenden, keilförmigen Zwischenraum, in welchen der zu schleifende Gegenstand eingeführt wird. Diese bekannten Schleifvorrichtungen sind daher nicht geeignet gegenüberliegende Seitenflächen zu schleifen, sondern dienen zum Schleifen, insbesondere zum Schärfen zweier keilförmig zusammenlaufender, eine Schneidkante bildender Flächen. 



   Zum Schleifen von Drähten, Rohren oder andern Teilen ohne scharfe Kanten ist eine Schleifvorrichtung bekanntgeworden   (franz. Patentschrift Nr. 1. 153. 819),   bei der die versetzt angeordneten Schleifbänder in einer Schleifeinheit geführt sind, die zur Gänze um eine Achse rotiert, welche mit der Werkstücklängsachse zusammenfällt ; es ist daher ein Schleifen von gegenüberliegenden Flächen unmöglich. 



   Eine andere ähnliche bekannte Schleifvorrichtung (Schweizer Patentschrift Nr. 381552) ist zum Schleifen von Rundstäben ausgebildet. Zwei von der Seite gesehen spiegelbildlich einander gegenüberliegende Schleifbänder sind auf einem um die Werkstücklängsachse rotierenden Antriebsrad angeordnet, wobei beide Schleifbänder um den zu schleifenden Gegenstand rotieren und dadurch der gesamte Umfang des Rundstabes geschliffen wird. Der Antrieb der Schleifbänder wird durch Planetenräder von der Rotationsbewegung des Antriebsrades abgeleitet. Die Bearbeitungsstelle an jedem Schleifband liegt zwischen je zwei Andrückrollen, um eine möglichst grosse Umschlingung des Rundstabes durch jedes Schleifband zu erzielen, doch können infolge der Rotationsbewegung der Schleifeinheiten keine gegenüberliegenden Flächen geschliffen werden. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bandschleifvorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, an einzeln eingespannten Werkstücken gleichzeitig beide gegenüberliegenden Seitenflächen zu schleifen, wobei das Schleifband bzw. die Schleifbänder der Kontur des zu schleifenden Gegenstandes folgen kann bzw. können und wahlweise ein gerader oder gewölbter Schliff erzielt wird. 



   Diese Aufgabe wird bei einer Bandschleifvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Schleifvorrichtung zwei auf je einem Balken angeordnete Schleifeinheiten aufweist, welcher Balken,   z. B.   durch einen Druckmittelzylinder um eine, in einer durch den Schwerpunkt der Schleifeinheit gehenden, lotrechten Ebene liegende Gelenkachse schwenkbar ist, wobei vorzugsweise das eine Balkenende über eine Kopierrolle an der Schablone abgestützt ist und der Druckmittelzylinder die Kopierrolle gegen die Schablone presst, dass die Schleifbänder der Schleifeinheiten, von der Seite gesehen, wie an sich bekannt spiegelbildlich im Abstand voneinander und, von vorne gesehen, in Richtung der Bandbreite, insbesondere parallel zueinander versetzt angeordnet sind,

   und dass die Bearbeitungsstelle an jeder Schleifeinheit in an sich bekannter Weise zwischen mindestens zwei, am Schleifband anliegenden Stützteilen, vorzugsweise Stützrollen liegt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch diese Ausbildung wird eine Bandschleifvorrichtung mit zwei einfach und leicht bewegbaren Schleifeinheiten geschaffen, mit der gegenüberliegende Seitenflächen eines Werkstückes gleichzeitig und unabhängig voneinander geschliffen und insbesondere gewölbt bzw. gerundet werden können. Ausserdem kann mit der erfindungsgemäss ausgebildeten Schleifvorrichtung vorteilhafterweise eine Reihe von verschiedenen Schleifarbeiten in Abhängigkeit vom Fertigungszustand des zu schleifenden Gegenstandes durchgeführt werden. 



  Die gegenüberliegenden Seitenflächen können von den Schleifbänder in einem frei wählbaren Bereich umschlungen werden, so dass ein Abrunden oder Wölben der   Seitenflächen,   wie es insbesondere bei Bestecken oder Besteckteilen erforderlich ist, in einfachster Weise durchgeführt werden kann. Dabei wird die Bandspannung verringert und der Anpressdruck erhöht, wodurch ein gewölbter Schliff mit abgerundeten Seitenflächen bzw. 



  Kanten erfolgt. Bei stärkerer Bandspannung wird hingegen das Schleifband zwischen den Stützrollen gestrafft und bei höherem Anpressdruck ein exakter Kopierschliff ermöglicht. Infolge der statischen Ausgeglichenheit jeder Schleifeinheit auf Grund der Anordnung der Gelenkachse im Bereich des Schwerpunktes jeder Schleifeinheit ist ein Entlagschleifen an den vorhandenen Werkstückkonturen auch ohne Kopiereinrichtung möglich, wodurch untereinander unterschiedlich dimensionierte Werkstücke nacheinander geschliffen werden können. Die Kopiereinrichtungen können auch nur für den Anlauf und bzw. oder den Auslauf des Schleifvorganges eingesetzt werden, so dass ein Verschleifen der Enden der Werkstücke ausgeschlossen ist.

   Eine Veränderung der Vorschubgeschwindigkeit während des Schliffes gibt die Möglichkeit, allfällige beim Stanzen aufgetretene Werkstückfehler durch Verlangsamung des Vorschubes auszuschleifen. 



   Bei Anwendung der Bandschleifvorrichtung   z. B.   auf einem Schleifautomaten kann entweder das Werkstück samt der Schablone der Kopiereinrichtung feststehen und die Schleifeinheiten den Vorschub durchführen oder umgekehrt. Ferner können durch Einsetzen von mehr als zwei Stützrollen auch mehrere Werkstücke gleichzeitig, aber einzeln geschliffen werden. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es   zeigen : Fig. 1   eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Bandschleifvorrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht auf diese Vorrichtung, Fig. 3 eine Vorderansicht der Schablone und des Werkstückes, Fig. 4 eine Stellung der Stützrollen in Seitenansicht in vergrössertem Massstab, Fig. 5 eine Vorderansicht zu Fig. 4, Fig. 6 eine andere Stellung der Stützrollen in Seitenansicht und Fig. 7 eine Vorderansicht zu Fig. 6. 



   Die in   Fig. 1   und 2 dargestellte Bandschleifvorrichtung weist zwei   Schleifeinheiten-l   bis 9-auf. Jede 
 EMI2.1 
 --8-- einSchleifband--9--. Jeder Schleifeinheit ist um eine, vorzugsweise in ihrem Schwerpunkt liegende Gelenkachse -   -10-- schwenkbar (Pfeile --c, d--),   wobei die Schwenkbewegung durch einen Druckmittelzylinder   --11-- erfolgt.   Die   Kopierrolle --6-- liegt   auf einer   Schablone --12-- einer   Kopiereinrichtung auf (Fig. 3) und steuert die Schwenkbewegung der zugehörigen Schleifeinheit in einer normal auf die Werkstücklängsachse liegenden Ebene. Wird das Schleifband--9--angetrieben, so wird der Schliff am   Werkstück--13--   durchgeführt. 



   Die in   Fig. 1   oben dargestellte Schleifeinheit schleift die obere Seitenfläche des   Werkstückes--13-,   wogegen die unten dargestellte, von der Seite gesehen spiegelbildlich angeordnete und von vorne gesehen seitlich versetzte Schleifeinheit den Schliff der unteren Seitenfläche durchführt. Bewegen sich die obere und die untere Schleifeinheit in Richtung der   Pfeile--a, b--und   steht das Werkstück --13-- und die Schablone--12-fest, so schleift das   Schleifband-9-am Werkstück-13-einen   Schliff entsprechend der Form der Schablone--12--. 



   Je grösser die Bandspannung mit Hilfe des   Druckmittelzylinders-8-gewählt   wird, desto mehr wird das   Schleifband --9-- zwischen   den   Stützrollen-3   und 4-gespannt und desto gerader ist der Schliff der Seitenflächen (Fig. 4 und 5). Je geringer die Bandspannung und je grösser der Schleifdruck, umso gewölbter wird der Schliff der Seitenflächen bzw. Kanten (Fig. 6 und 7). 



   Die Druckmittelzylinder--8 und   11--zur   Verstellung der   Spannrolle--5--bzw.   der Schleifeinheit   - l   bis   9-können   pneumatisch oder hydraulisch betätigbar sein ; es ist jedoch auch möglich die Druckmittelzylinder durch mechanische Verstelleinheiten zu ersetzen. 



   Die beiden Schleifeinheiten können entweder auf einem gemeinsamen Schlitten montiert werden, der in Längsrichtung des stillstehenden Werkstückes und der ebenfalls stillstehenden Schablone der Kopiereinrichtung im Maschinengestell verfahrbar ist, oder direkt am Maschinengestell befestigt werden, wobei in diesem Fall das Werkstück und die Schablone die Vorschubbewegung in Richtung der Werkstücklängsachse durchführen. 



   Das Profil der   Stützrollen--3, 4--   kann gegebenenfalls der Form des zu schleifenden Gegenstandes angepasst werden, wobei die Stützrollen entweder eine gerade oder eine konkav oder konvex gekrümmte Meridianlinie aufweisen können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Bandschleifvorrichtung zum Schleifen der gegenüberliegenden Seitenflächen von gestanzten bzw. geprägten Gegenständen, insbesondere von Besteck, Besteckteilen od. dgl., mit einem Maschinengestell, mit einer Werkstückeinspannvorrichtung und vorzugsweise mit mindestens einer, eine Schablone aufweisenden Kopiereinrichtung zur Steuerung der Bewegung einer Schleifeinheit in einer normal auf die Werkstücklängsachse liegenden Ebene, welche Schleifeinheit ein endloses Schleifband sowie eine Antriebseinrichtung und Umlenkrollen aufweist, wobei die Schleifeinheit und die Werkstückeinspannvorrichtung relativ zueinander in der EMI3.1 Ebene liegende Gelenkachse (10) schwenkbar ist, wobei vorzugsweise das eine Balkenende über eine Kopierrolle (6) an der Schablone (12) abgestützt ist und der Druckmittelzylinder (11) die Kopierrolle (6) gegen die Schablone (12)
    presst, dass die Schleifbänder (9) der Schleifeinheiten (1 - 9), von der Seite gesehen, wie an sich bekannt spiegelbildlich im Abstand voneinander und, von vorne gesehen, in Richtung der Bandbreite, insbesondere parallel zueinander versetzt angeordnet sind, und dass die Bearbeitungsstelle an jeder Schleifeinheit (1-9) in an sich bekannter Weise zwischen mindestens zwei, am Schleifenband anliegenden Stützteilen, vorzugsweise Stützrollen (3,4) liegt.
AT351770A 1970-04-17 1970-04-17 Bandschleifvorrichtung AT310023B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT351770A AT310023B (de) 1970-04-17 1970-04-17 Bandschleifvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT351770A AT310023B (de) 1970-04-17 1970-04-17 Bandschleifvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT310023B true AT310023B (de) 1973-09-10

Family

ID=3551597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT351770A AT310023B (de) 1970-04-17 1970-04-17 Bandschleifvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT310023B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619849A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Alfred Schmitter Bandschleifmaschine
CN107745308A (zh) * 2017-11-22 2018-03-02 东莞亦准自动化科技有限公司 一种新型多刀柄磨抛机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619849A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Alfred Schmitter Bandschleifmaschine
CN107745308A (zh) * 2017-11-22 2018-03-02 东莞亦准自动化科技有限公司 一种新型多刀柄磨抛机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145471B2 (de) Bandschleifmaschine zum Brechen und Abrunden von Kanten an Werkstücken aus Holz, Kunststoff o.dgl
EP1099512B1 (de) Einrichtung zum Blankschleifen von verzundertem Warmband
DE3029591C2 (de)
AT310023B (de) Bandschleifvorrichtung
DE69012137T2 (de) Maschine zum schärfen von messern.
DE2205903B2 (de) Abrichtvorrichtung mit drehantreibbaren Werkzeugen für eine Schleifscheibe mit dachförmigem Profil
AT128280B (de) Maschine zum Schleifen und Polieren der Kanten von Platten aus Glas, Marmor u. dgl.
DE19821982A1 (de) Profil-Bandschleifmaschine
DE69922095T2 (de) Maschine zum Bearbeiten von Gesteinsoberflächen, insbesondere von Steinplatten oder dergleichen, sowie Marmor, Granit, aber auch Keramik und andere Baumaterialen, verwendet für Böden und Beläge
EP0293574B1 (de) Bandschleifmaschine
CH430483A (de) Bandschleifmaschine
DE2855895C2 (de) Maschine zum Entfernen des Teilungsfugengrates von nichtmetallischen Werkstücken
AT16659U1 (de) Schleifmaschine
DE1277069B (de) Vorrichtung zum Glaetten der Schienenkopfoberflaechen von Eisenbahnschienen
DE102016111745A1 (de) Schleifen von Füßen von Keramik- oder Porzellanartikeln
DE4224846A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschleifen der Oberfläche von metallischen Langprodukten, insbesondere Metallbändern
EP0625407B1 (de) Schleifmaschine
DE2421156C3 (de) Schleifmaschine zum Anfasen der Kanten einer ebenen Glasscheibe
DE455662C (de) Maschine zum Schleifen, Polieren und Putzen von Metallbaendern
DE500775C (de) Anschleifen ebener oder auch konkaver Flaechen an Werkstuecken beliebiger Form der keramischen Industrie, der Natur- und Kunststein-Industrie, der Glas- und Metallindustrie u. dgl.
DE612574C (de) Maschine zum Schleifen der Mitte von Drahtstaeben fuer die Herstellung von Nadeln mitOEhr
AT411659B (de) Einstellbarer profilschleifschuh
DE506324C (de) Vorrichtung zum Blankschleifen und Schaerfen von grossen und langen Messern aller Art, insbesondere Zuckerrohrmessern, Plantagenmessern u. dgl.
DE2319446A1 (de) Vorrichtung fuer magnetschalen
DE1502465C (de) Bandschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee