DE2145471B2 - Bandschleifmaschine zum Brechen und Abrunden von Kanten an Werkstücken aus Holz, Kunststoff o.dgl - Google Patents

Bandschleifmaschine zum Brechen und Abrunden von Kanten an Werkstücken aus Holz, Kunststoff o.dgl

Info

Publication number
DE2145471B2
DE2145471B2 DE2145471A DE2145471A DE2145471B2 DE 2145471 B2 DE2145471 B2 DE 2145471B2 DE 2145471 A DE2145471 A DE 2145471A DE 2145471 A DE2145471 A DE 2145471A DE 2145471 B2 DE2145471 B2 DE 2145471B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
workpiece
pressure
pressure surface
pressure shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2145471A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2145471A1 (de
DE2145471C3 (de
Inventor
Karl 4970 Bad Oeynhausen Heesemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2145471A1 publication Critical patent/DE2145471A1/de
Publication of DE2145471B2 publication Critical patent/DE2145471B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2145471C3 publication Critical patent/DE2145471C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/002Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding edges or bevels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bandschleifmaschine zum Brechen und Abrunden von Kanten an Werkstücken aus Holz, Kunststoff od. dgl., bei der das Werkstück auf einem Tisch aufliegt und das Schleifband mittels eines beweglichen und mit einer profilierten, das Schleifband verformenden Druckfläche versehenen Druckschuhs gegen das zu bearbeitende Werkstück andrückbar ist.
Bei einer bekannten Schleifmaschine dieser Art (DE-OS 18 13 841) ist das Schleifband auf einer Vorratsrolle aufgewickelt und wird von dort schrittweise an der Druckfläche des Druckschuhs vorüber zu einer Endrolle für verbrauchtes Schleifband gezogen. Diese Maschine dient zum Beschleifen von besonders profilierten Kanten, wozu die Druckfläche des Druckschuhs ein entsprechendes Gegenprofil aufweist. Für ein einfaches Verrunden von scharfen, unprofilierten Kanten ist diese Maschine bzw. der Druckschuh dieser Maschine hingegen weniger geeignet, weil dabei das zur Verfügung stehende Schleifband in der Regei nicht in seiner vollen Breite — mit Rücksicht auf eine stabile Führung muß das Schleifband nämlich eine Mindestbreite von etwa 10 bis 15 mm haben — ausgenützt werden kann, und der Schleifvorgang damit unwirtschaftlich wird.
Aufgabe der Erfindung ist es mithin, die bekannte Schleifmaschine bzw. deren Druckschuh so auszubilden, daß ein gleichmäßiges Brechen und Abrunden unprofilierter (scharfer) Kanten unter möglichst vollständigem Ausnutzen der zur Verfügung stehenden Schleifbandbreite bei weichem Übergang zwischen Kante und benachbarten Werkstückflächen ermöglicht wird. Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch geiöst daß das Querschnittsprofil der Druckfläche des Druckschuhs von der am Werkstück herzustellenden Profilform abweichend größer als diese ist Zweckmäßig weist dabei das Querschnittsprofil der
ίο Druckfläche drei im stumpfen Winkel zueinander stehende und im wesentlichen geradlinige Abschnitte auf.
Die drei Abschnitte der bearbeitungsseitigen Druckfläche sind vorzugsweise gleich groß ausgebildet und die beiden äußeren Abschnitte schließen mit dem mittleren Abschnitt je einen Winkel (ac) von mindestens 136° ein.
Vorzugsweise ist auch vorgesehen, daß der Druckschuh gegenüber der zu bearbeitenden Werkstückkante so angeordnet ist daß der mittlere Abschnitt der Druckfläche im rechten Winkel zur Winkelhalbierenden der zu brechenden Werkstückkante steht.
Die Druckflächen-Querschnittsform gestattet es, einen weichen und allmählichen, keine Absätze od. dgl. zeigenden Übergang zwischen abgerundeter Kante und benachbarten Werkstückflächen zu erzielen. Es ist also gleichmäßiges Kantenbrechen und -abrunden gegeben, und zwar über die gesamte Kamenlänge. Das Schleifband wird durch die im Querschnitt abgewinkelte Druckfläche bogenförmig verformt, so daß es im wesentlichen mit dem Nutengrund schleift und mit seinen Seitenbereichen nicht mit den Werkstückflächen in Berührung kommt.
Wegen des gegenüber den zu schleifenden Kanten größeren Profilquerschnitts der Druckfläche kann der Druckschuh neben einer oszillierenden Längsbewegung außerdem eine oszillierende Querbewegung ausführen, die sich der Längsbewegung überlagert und mit dieser in der Summe zu einer kreisenden oder elliptischen Bewegung des Druckschuhs führt, die eine besonders gute Ausnutzung des Schleifbandes ergibt.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Bandschleifmaschine zum Kantenbrechen an durchlau fenden Werkstücken,
F i g. 2 den Grundriß der Maschine aus F i g. 1 und Fig.3 bis 5 schematisch die beim Schleifen einer Kante mit einer erfindungsgemäßen Bandschleifmaschine auftretenden unterschiedlichen Schleifphasen.
so Die erfindungsgemäße Schleifmaschine zum Brechen und Abrunden von Kanten an Werkstücken 10 besitzt einen Druckschuh 11 mit einer rinnenförmig profilierten Druckfläche 12 für ein, vorzugsweise in Längsrichtung der zu brechenden Werkstückkante automatisch be wegbares Schleifband 13. Der Druckschuh 11 gibt dem Schleifband 13 bei der Kantenbrechung eine Anlage und ist senkrecht zur Richtung der zu brechenden WerkstUckkante zustellbar. Außerdem ist der Druckschuh 11 sowohl längs als auch quer zum Schleifband 13 geführt und in diesen Richtungen mittels eines nicht weiter dargestellten Exzenters oszillierend antreibbar.
Das Querschnittsprofil der Druckfläche 12 des Druckschuhs 11 ist von der am Werkstück 10 herzustellenden Profilform abweichend größer als diese.
Der Druckschuh 11 zeichnet sich nun dadurch aus, daß das Querschnittsprofil der Druckfläche 12 drei im stumpfen Winkel zueinander stehende und im wesentlichen geradlinige Abschnitte./!, β ujid ρ aufweist. Diese
drei Abschnitte A, B und C der bearbeitungsseitigen Druckfläche 12 sind gleich groß ausgebildet und die beiden äußeren Abschnitte B und C schließen mit dem mittleren Abschnitt A je einen Winkel α von mindestens 136° ein. Der Druckschuh 11 ist gegenüber der zu bearbeitenden Werkstückkante so angeordnet, daß der mittlere Abschnitt A im rechten Winkel zur Winkelhalbierenden der zu brechenden Werkstückkante steht
Bei einem Werkstück 10 mit zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden, die zu brechende Kante im Stoßberexh bildenden Radien 10a, iOb erstreckt sich der mittlere Abschnitt A der Druckfläche 12 unter einem Winkel von 45° zu jeder der beiden Werkstückflächen 10a, 106 und die beiden äußeren Abschnitte B und Cschließen mit der ihnen benachbarten Werkstückfläche 10a, 10b einen Winkel von etwa 5 bis 15°, vorzugsweise einen Winkel von etwa 10° ein.
Der Druckschuh 11 ist in seiner die Druckflächenlänge bestimmenden Ausdehnung größer als in seiner die Druckflächenquerschnittsbreite aufnehmenden Ausdehnung ausgeführt und zeigt vorzugsweise eine rechteckige Grundform.
Der Druckschuh 11 ist in bevorzugter Weise aus Filz od. dgl. mit eingelegter Versteifungsplatte 14 gebildet und an einer Trägerplatte 15 unter Zwischenschaltung einer für die Führung des Schleifbandes 13 endseitig abgerundeten Führungsplatte 16 aus Stahl befestigt. Der Druckschuh 11 läßt sich durch elastische Aufhängeteile, in den Figuren nicht dargestellt, wie Schwingmetalle, Federn od. dgl. an einem Antriebsmotor 17 bekannter Art beweglich halten und wird durch den mit der Antriebswelle des Motors 17 gekuppelten Exzenter od. dgl. (nicht dargestellt) in eine insgesamt kreisende oder elliptische Bewegungsbahn versetzt.
Der das Werkstück 10 aufnehmende Tisch ist hier, um im Durchlauf arbeiten zu können, beispielsweise als ein endlos umlaufendes Förderband 18 ausgebildet, von dessen Gestell 19 das Bandschleifaggregat mittels einer höhen- und zum Förderband 18 horizontal querverstellbaren Säule 20 mitgetragen ist. Die Säule 20 trägt an ihrem oberen Ende ein gabelförmig ausgebildetes Kopfstück 21, das ein um eine Achse 22 schwenkbares Lagerstück 23 aufnimmt. Im Lagerstück 23 sind zwei parallellaufende, in Richtung zum Werkstück 10 geneigte Säulen 24 geführt, die an ihren beiden Enden jeweils durch eine Lasche 25, 26 miteinander lösbar verbunden sind. Die beiden Laschen 25, 26 tragen den vorerwähnten Motor 17.
Der Antriebsmotor 17 mit Druckschuh 11 und Schleifband 13 ist mittels einer in Abhängigkeit von dem durchlaufenden Werkstück 10 steuerbaren Bewegungseinrichtung in Richtung Werkstückkante und von dieser weg bewegbar; als Bewegungseinrichtung ist ein in einem Zylinderraum 27 des Lagerstückes 23 zwischen den beiden Säulen 24 axial verschiebbarer, doppelseitig beaufschlagbarer und mit seiner Kolbenstange 28 mit einer der Laschen 25, 26, vorzugsweise der Lasche 25 verbundener Kolben 29 vorgesehen. Mit Hüte des Kolbens 29 kann das Schleifaggregat gesteuert über vom durchlaufenden Werkstück 10 betätigte Endschalter sowohl automatisch zugestellt als auch vom Werkstück 10 abgehoben werden.
An einem mit dem Motor 17 verbundenen Träger 33 ist eine das Schleifband 13 abgebende Rolle 34 bekannter Art drehbar gelagert; das endige Schleifband 13 wird von dieser Rolle 34 aus über den Druckschuh 11 geführt und durch eine das verbrauchte Schleifband 13 erfassende Abzugseinrichtung automatisch von der Rolle 34 abgezogen. Die Abzugseinrichtung ist an der im Bereich der Rolle 34 oberhalb derselben liegenden Lasche 26 angeordnet und weist eine gummierte Transportrolle 35 und eine damit zusammenwirkende federbelastete Andruckrolle 36 auf.
Da der erfindungsgemäße Druckschuh 11 in der Ebene des Schleifbandes 13 eine kreisförmig oder elliptisch oszillierende Bewegung ausführt, schleift die dem Abschnitt A entsprechende Schleifbandzone zunächst eine Fase von 45° an die Kante des Werkstückes 10 (vergl. F i g. 3), die dann durch die den Abschnitten Bund Centsprechenden Schlcifbandzonen in eine Rundung, siehe hierzu F i g. 4 und 5, umgeformt wird. Dies ist möglich, veil das Schleifband 13 in den Eckbereichen der den Abschnitten A, ß und C entsprechenden Zonen aufgrund seiner Steifheit für sich eine Rundung zieht.
Es ist bevorzugt, die Kantenabrundungen in einem Radiusbereich von etwa 0,2 bis 1,5 mm auszuführen. Die Größe der Abrundungen hängt dabei vom (einstellbaren) Druck des Mediums auf den Kolben 29 zur Bewegung des Druckschuhs 11 in Richtung Werkstückkante ab.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Bandschleifmaschine zum Brechen und Abrunden von Kanten an Werkstücken aus Holz, Kunststoff od. dgl., bei der das Werkstück auf einem Tisch aufliegt und das Schleifband mittels eines beweglichen und mit einer profilierten, das Schleifband verformenden Druckfläche versehenen Druckschuhs gegen das zu bearbeitende Werkstück andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Querschnittsprofil der Druckfläche (12) des Druckschuhs (11) von der am Werkstück (10) herzustellenden Profilform abweichend größer als diese ist
2. Bandschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Querschnittsprofil der Druckfläche (12) drei im stumpfen Winkel zueinanderstchende und im wesentlichen geradlinige Abschnitte (A, Bund (^aufweist
3. Bandschleifmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die drei Abschnitte (A, Bund C) der bearbeitungsseitigen Druckfläche (12) gleich groß ausgebildet sind und die beiden äußeren Abschnitte (B, C) mit dem mittleren Abschnitt (A) ]e einen Winkel (ä) von mindestens 136° einschließen.
4. Bandschleifmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschuh (11) gegenüber der zu bearbeitenden Werkstückkante so angeordnet ist, daß der mittlere Abschnitt (A) im rechten Winkel zur Winkelhalbierenden der zu brechenden Werkstückkante steht.
5. Bandschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschuh (11) in Längs- und Querrichtung des Schleifbandes (13) mittels eines Exzenters oszillierend antreibbar ist.
DE2145471A 1970-09-15 1971-09-11 Bandschleifmaschine zum Brechen und Abrunden von Kanten an Werkstücken aus Holz, Kunststoff o.dgl Expired DE2145471C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT836170A AT302097B (de) 1970-09-15 1970-09-15 Schleifvorrichtung zum abrundenden Brechen con Kanten an Werkstücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2145471A1 DE2145471A1 (de) 1972-05-10
DE2145471B2 true DE2145471B2 (de) 1979-11-29
DE2145471C3 DE2145471C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=3604781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2145471A Expired DE2145471C3 (de) 1970-09-15 1971-09-11 Bandschleifmaschine zum Brechen und Abrunden von Kanten an Werkstücken aus Holz, Kunststoff o.dgl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3715839A (de)
AT (1) AT302097B (de)
CH (1) CH546124A (de)
DE (1) DE2145471C3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4412400A (en) * 1980-10-20 1983-11-01 Verbatim Corporation Apparatus for burnishing
US4651474A (en) * 1984-08-24 1987-03-24 Timesavers, Inc. Wide belt sanding machine with platen oscillating means
DE3642086A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-23 Fraunhofer Ges Forschung Schleifvorrichtung
IT1207703B (it) * 1987-05-22 1989-05-25 Tecnolegno Srl Apparecchiatura di levigatura automatica degli angoli arrotondati dipannelli
FR2629747B1 (fr) * 1988-04-06 1991-07-26 Bula Fils Sa Machine de finissage de pieces moulees ou usinees
DE3844249C2 (de) * 1988-09-19 1994-02-24 Marunaga & Co Ltd Bandschleifmaschine
DE3927085A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Krupp Maschinentechnik Entgrateinrichtung fuer werkstuecke aus kunststoff
NO178292C (no) * 1993-12-14 1996-02-28 Grobi As Kantsliper for maskinell avrunding av kanter på konstruksjonselementer
ES2143347B1 (es) * 1996-07-10 2001-01-16 Crespillo Manuel Arjona Maquina para pulir cantos de piezas de marmol.
JP2001205549A (ja) * 2000-01-25 2001-07-31 Speedfam Co Ltd 基板エッジ部の片面研磨方法およびその装置
AT507504B1 (de) * 2008-10-29 2012-01-15 Josef Fischer Verstellbares bandschleifwerkzeug
EP2327510B1 (de) * 2009-11-25 2011-07-06 Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG Finishvorrichtung
JP5886602B2 (ja) * 2011-03-25 2016-03-16 株式会社荏原製作所 研磨装置および研磨方法
TWI680031B (zh) * 2012-09-24 2019-12-21 日商荏原製作所股份有限公司 研磨方法及研磨裝置
JP6920849B2 (ja) * 2017-03-27 2021-08-18 株式会社荏原製作所 基板処理方法および装置
JP6852099B2 (ja) * 2019-01-21 2021-03-31 本田技研工業株式会社 研磨装置
CN110405588B (zh) * 2019-08-07 2021-07-27 日照福瑞德科技有限公司 一种工件智能倒角机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1493779A (en) * 1921-02-28 1924-05-13 Oliver Machinery Co Pneumatic sanding pad
US2453972A (en) * 1942-10-13 1948-11-16 Clave Serge Machine for cutting and polishing nonspherical or conical surfaces by means of abrasive band tools
US2725691A (en) * 1953-02-12 1955-12-06 Sommer & Maca Glass Machinery Platen and support for abrading apparatus
US2835086A (en) * 1954-11-04 1958-05-20 Gordon L Longmire Oscillating wheel dresser for resistance type welders
US2901870A (en) * 1957-07-10 1959-09-01 J M Nash Company Inc Flat bed finishing machine
US2995877A (en) * 1959-07-20 1961-08-15 George O Richmond Sanding block
US3034267A (en) * 1959-11-04 1962-05-15 Bartholomew E Feeney Manual contour sander

Also Published As

Publication number Publication date
DE2145471A1 (de) 1972-05-10
US3715839A (en) 1973-02-13
AT302097B (de) 1972-09-25
CH546124A (de) 1974-02-28
DE2145471C3 (de) 1980-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145471C3 (de) Bandschleifmaschine zum Brechen und Abrunden von Kanten an Werkstücken aus Holz, Kunststoff o.dgl
EP0648895A2 (de) Schienenschleifmaschine
CH686350A5 (de) Bandschleifmaschine.
DE1652061A1 (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen grossflaechiger Werkstuecke
DE3523901A1 (de) Glasplattenschleifmaschine
DE3029591C2 (de)
DE1909788A1 (de) Schleif- und Poliermaschine
DE19821982C2 (de) Profil-Bandschleifmaschine
DE3919651C2 (de)
DE1813841A1 (de) Anordnung an Profilabgratvorrichtungen mit einer hin- und hergehenden Schleifflaeche
DE2017029C3 (de) Bandschleifmaschine
EP0170953A2 (de) Presse zum kontinuierlichen Herstellen von bahnförmigem Pressgut
DE2421156C3 (de) Schleifmaschine zum Anfasen der Kanten einer ebenen Glasscheibe
AT310023B (de) Bandschleifvorrichtung
DE1652073C3 (de) Bandschleifmaschine
DE1017936B (de) Vorrichtung zum spitzenlosen Schleifen von runden Stangen oder Rohren
DE2011642C3 (de) Maschine zum Fertigbearbeiten, insbesondere Honen von Zahnrädern mittels zahnstangenförmigen Werkzeuges
DE1277069B (de) Vorrichtung zum Glaetten der Schienenkopfoberflaechen von Eisenbahnschienen
AT217890B (de) Bandschleifmaschine
DE1502465C (de) Bandschleifmaschine
DE1502510C (de) Einrichtung zum Schleifen und Polieren von metallischen Werkstucken
DE2363168C3 (de) Vorrichtung zum Halten von Ampullen oder Glasfläschchen in Glasbearbeitungsmaschinen
DE4421395A1 (de) Bandschleifmaschine
DD132181B1 (de) Bandschleifverfahren zum abtragen des schmiedegrates an rohlingen fuer ringschluessel
DE825957C (de) Schleifmaschien fuer endlose Schleifbaender

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee