DE1502465C - Bandschleifmaschine - Google Patents

Bandschleifmaschine

Info

Publication number
DE1502465C
DE1502465C DE1502465C DE 1502465 C DE1502465 C DE 1502465C DE 1502465 C DE1502465 C DE 1502465C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
guide bar
machine
workpieces
belt grinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Knüpfer, Siegfried, 7303 Neuhau
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Bandschleifmaschine mit einer parallel zur Vorschubrichtung der hochkant durchlaufenden, ebenen Werkstücke angeordneten Führungsleiste und mit mindestens einem endlosen, umlaufenden Schleifband, dessen Arbeitsfläche vertikal und dessen Laufrichtung in einem Winkel zur horizontalen Vorschubrichtung der Werkstücke verläuft, insbesondere zum Abschleifen ■ von Rahmen. Die Verstellbarkeit von Schleifbandaggregaten ist an sich bereits bekannt. So gibt es beispielsweise eine Maschine zur Bearbeitung von Rundhölzern, jedoch ist das Problem der Abstützung dieser Werkstücke nicht vergleichbar mit demjenigen bei der Bearbeitung von hochkant durchlaufenden, ebenen Werkstücken. Insofern konnte diese Maschine keine Impulse für die Entwicklung der vorliegenden Erfindung liefern. Man muß im Gegenteil aus dem Ausführungsbeispiel schließen, daß dort Seitenführungen überhaupt nicht notwendig sind.
Bei einer anderen vorbekannten Ausführungsform kann das Werkstück auf einem Schlitten entlang fest montierter Schienen verschoben werden. Eine Bewegung quer zu seiner Durchlaufrichtung ist nicht möglich, so daß auch dort Seitenführungen für die Werkstücke entbehrlich sind. Dasselbe trifft für eine dritte vorbekannte, in mehrfacher Hinsicht verstellbare Maschine zu.
Schließlich ist auch noch eine Maschine zur Bearbeitung von Oberflächen an hochkant gestellten, durchlaufenden, ebenen Werkstücken bekanntgeworden, die eine Führungsleiste aufweist. Darüber hinaus gibt es noch eine Bandschleifmaschine mit zwei einander gegenüberliegenden Schleifbändern, deren jeweils schleifender Teil sich in vertikaler Richtung erstreckt.
All diese Maschinen des bekannten Standes der Technik sind jedoch nicht in der Lage, die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen. Diese besteht darin, eine Bandschleifmaschine für hochkant durchlaufende, ebene Werkstücke zu schaffen, die nicht nur mit einer Grob-, sondern auch mit einer Feineinstellvorrichtung versehen ist, um ein Kippen auch großer Werkstücke, wie beispielsweise Rahmen, während der Bearbeitung zu verhindern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Bandschleifmaschine der genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß eine zweite Führungsleiste vor- · gesehen ist, die sich etwa in Laufrichtung des Bandes erstreckt. Durch die Anbringung zweier Führungsleisten wird das hochkant durchlaufende, flächige Werkstück nicht nur an einem Ende, sondern auch noch an seinen Seitenflächen, zumindest einem Teil davon, festgehalten. Man erreicht hierdurch nicht nur eine maßgenaue Bearbeitung, sondern auch besonders plane und parallele Flächen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist jede Führungsleiste einen diagonal verlaufenden Schlitz auf, in welchen ortsfeste Führungsbolzen eingreifen. Mit Hilfe dieser Einrichtung wird die Längsverschiebung der Seitenführung in eine sehr genaue und feinfühlige Querverstellung transformiert, welche eine besonders genaue Bearbeitung der Werkstücke ermöglicht.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung greift ein am Maschinengestell drehbar gelagerter Verbindungswinkelhebel in Ausnehmungen der beiden Leisten ein. Man erreicht auf diese Weise eine gleichmäßige Verschiebung beider Seitenführungen. Dies kommt wiederum dem Arbeitsergebnis zugute, und darüber hinaus wird die Maschine hierdurch einfacher bedienbar. Dabei ist es besonders zweckmäßig, daß zur Verschiebung mindestens einer der beiden Leisten eine Schraubenspindel vorgesehen ist. Dies gibt die Möglichkeit, durch entsprechende Wahl der Spindelsteigung die Feinfühligkeit der Verstellung zu variieren.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Bandschleifmaschine,
F i g. 2 eine abgebrochene Seitenansicht der Fig. 1.
Am Maschinengestell 1 sind zwei Umlenkrollen drehbar gelagert, von denen lediglich die untere, durch einen Elektromotor 4 angetriebene Rolle 3 dargestellt ist. Über die Umlenkrollen ist'ein Schleifband 7 geführt, das an einem Druckbalken anliegt.
Bei Verwendung von zwei gegenüberliegenden Schleifbändern ist zur seitlichen Verschiebung eines der Schleifbänder 7 quer zu seiner Schleiffläche ver- r schieb- und feststellbar angeordnet. Wie Fig. 2 ν zeigt, befindet sich dieses Schleifband dabei auf einem Schlitten 53, der auf zwei Schienen 54 längsverschiebbar gelagert ist.
Für die nicht dargestellten Werkstücke ist am unteren Ende der Schleifbänder 7 eine aus einer Leiste 75 bestehende Seitenführung vorgesehen. Diese ist an einem Grundbalken 76 längsverschiebbar gelagert, und ihre Bewegungen werden durch eine Schraubenspindel 77 bewirkt. Die Leiste 75 weist einen diagonal verlaufenden Längsschlitz 78 auf, in den im Grundbalken 76 befestigte Führungsbolzen 83 eingreifen. Bei einer Längsverschiebung der Leiste 75 erfolgt also gleichzeitig eine Querbewegung. Die Längsbewegung der Leiste 75 wird auf eine weitere, parallel zu den Schleifbändern 7 liegende Leiste 79 übertragen. Hierzu dient ein Verbindungswinkelhebel 80, der in Ausnehmungen 81 der beiden Leisten 75 und 79 eingreift und bei 82 drehbar am Maschinengestell 1 gelagert ist. Die Leiste 79 ist in gleicher Weise wie die Leiste 75 gestaltet und gelagert, so daß bei einer Längs- ' Verschiebung und damit verbundenen Querbewegung der Leiste 75 die Leiste 79 die gleichen Bewegungen ausführt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Bandschleifmaschine mit einer parallel zur Vorschubrichtung der hochkant durchlaufenden, ebenen Werkstücke angeordneten Führungsleiste und mit mindestens einem endlosen, umlaufenden Schleifband, dessen Arbeitsfläche vertikal und dessen Laufrichtung in einem Winkel zur horizontalen Vorschubrichtung der Werkstücke verläuft, insbesondere zum Abschleifen von Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Führungsleiste (79) vorgesehen ist, die sich etwa in Laufrichtung des Bandes (7) erstreckt.
2. Bandschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führungsleiste (75, 79) einen diagonal verlaufenden Schlitz (78) aufweist, in welchen ortsfeste Führungsbolzen (83) eingreifen.
3. Bandschleifmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Maschinen-
gestell (1) drehbar gelagerter Verbindungswinkelhebel (80) in Ausnehmungen (81) der beiden Leisten (75, 79) eingreift.
4. Bandschleifmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschiebung mindestens einer der beiden Leisten (75) eine Schraubenspindel (77) vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419249B2 (de) Flachschleifmaschine zum Schruppen und Schlichten
DE2145471C3 (de) Bandschleifmaschine zum Brechen und Abrunden von Kanten an Werkstücken aus Holz, Kunststoff o.dgl
DE7010870U (de) Vorrichtung zum schleifen der oberflaeche von gedrechselten gegenstaenden.
DE2311011B2 (de) Kopierschleifmaschine zum schleifen von werkstuecken aus holz
DE2519190B2 (de) Kopierschleifgerät zum maßgerechten Schleifen von Schaufelblättern für Turbinen und Verdichter
DE3029591C2 (de)
DE1453213C3 (de)
DE2538209A1 (de) Doppelspindel-flachschleifmaschine
DE2221464C3 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasplatten
DE1277699B (de) Druckbalken an einer Bandschleifmaschine
DE1502465C (de) Bandschleifmaschine
DE304676C (de)
DE2501511A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte auf dem plattenzylinder einer rotationsdruckmaschine
DE1502465B (de)
DE4006662C2 (de)
DE1453210A1 (de) Selbsttaetige Vorschubeinrichtung fuer handbediente Hobelmaschinen
DE2059558C3 (de) Verstellbarer Endanschlag
DE866469C (de) Anordnung zum automatischen Einfuehren stangen- oder rohrfoermiger Werkstuecke in Werkzeugmaschinen, insbesondere spitzenlose Schleif-maschinen
DE2158191C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten von geraden Blechbändern
DE2409452C2 (de) Schleifmaschine
DE2252264A1 (de) Vorrichtung fuer eine schleifbank
DE1076469B (de) Einrichtung an Verzahnungsschleifmaschinen zum Laengsballigschleifen von Gerad- und Schraegverzahnungen
AT382809B (de) Trennmaschine fuer walzgut mit einem rotierenden trennwerkzeug, insbesondere einer schleifscheibe
DE1938477A1 (de) Maschine zur Bearbeitung von Granit,Marmor u.dgl.
DE174093C (de)