EP0090841B1 - Temperaturgesteuertes brenngas-durchflussventil - Google Patents

Temperaturgesteuertes brenngas-durchflussventil Download PDF

Info

Publication number
EP0090841B1
EP0090841B1 EP82903165A EP82903165A EP0090841B1 EP 0090841 B1 EP0090841 B1 EP 0090841B1 EP 82903165 A EP82903165 A EP 82903165A EP 82903165 A EP82903165 A EP 82903165A EP 0090841 B1 EP0090841 B1 EP 0090841B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
tube
regulating
regulator
regulator frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82903165A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0090841A1 (de
Inventor
Curt Tittert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0090841A1 publication Critical patent/EP0090841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0090841B1 publication Critical patent/EP0090841B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel

Definitions

  • the invention relates to a temperature-controlled fuel gas flow valve for a catalytic heating device.
  • the fuel delivery device is a nozzle which is arranged between the fuel tank and the combustion chamber and through which a flow of gaseous fuel is passed into the combustion chamber.
  • a flow of gaseous fuel is passed into the combustion chamber.
  • a catalytic heater is also known (US-A-2 997 869) in which methanol vapor and air are passed onto a catalyst, the fuel gas flowing through a tubular body, at one end of which a rod is arranged coaxially with the tubular body is provided with a catalyst so that the rod-shaped body heats up when the catalytic combustion has started.
  • a hair waving device is known (EP-A-0 021 224 and 0 030 257), in which a valve device is arranged in the device housing between the cylindrical rod body and the guide handle, which prevents the fuel gas from flowing out from the fuel gas tank accommodated in the handle part to the rod body arranged catalyst regulates.
  • the regulation takes place depending on a bimetallic element and also on an actuator that can be operated by hand.
  • This known hair curler in the manner of a curling iron, has the disadvantage that the accuracy of the control essentially depends on the quality of the material used for the handle part, since on the one hand the associated valve device is arranged in the handle part and on the other hand the bimetal element is connected to the cylindrical rod body is.
  • the grip part and the rod body shrink or elongate under the influence of temperature and / or moisture, with the result that the temperature is not exactly maintained, which can lead to hair damage.
  • the present invention has for its object to provide a valve device for a heating device which allows control of the fuel gas flow within narrow limits and in which the properties of the inexpensive materials used have no influence on the control behavior.
  • the valve device should be designed so that it can be installed as an independent unit or assembly both in hair care devices and in other devices for personal needs or for the household, such as pocket stoves, irons or hot plates.
  • a regulator element arranged in a regulator frame, on which a bimetal temperature measuring element acts, which is articulated directly on the displaceable valve member of the valve device, which regulates the fuel supply from the fuel tank to the combustion chamber, both of which the valve member containing and also the holder for the bimetal temperature measuring element and the bearing for the regulator element having regulator frame is integrally formed.
  • the invention allows a wide variety of design options. One of these is shown in more detail in the accompanying drawings using the example of a catalytic heating device for a hair curler or a curling iron.
  • the curling iron consists of the tube 1, the handle part 2 connected to the tube 1 which is filled with fuel gas 3, the handle part 2 to be closed at the end of the plug 4 with filling valve 5, the tube 1 to be closed at the front socket 6, which the bushing 6, which is denoted overall by Z, the burner held by spring windings 7, 8 in the tube 1, denoted overall by B, the combustion chamber denoted by V, the flange 9 arranged between tube 1 and handle part 2, on which the hair clip 10 is tiltably mounted with the control button 11 on the bolt 12 and finally the valve member 13 with the control device consisting of the parts 14, 15, 16, 17, 35, 39, 55 and 40 and designated overall by R.
  • the ignition device Z consists of the rotating piece 18 moved by the actuating button 31 with ramp 19, the holding frame 20, the tube 21 with spring and flint 23, the friction wheel 26 with spur toothing mounted on the pin 25 in the holding frame 20, a ratchet lever 28 with tooth and the Longitudinally displaceable plunger 29 with a return spring 30 mounted in the holding frame 20.
  • the control device R consists of the valve member 13, which is longitudinally displaceable relative to the valve seat 33, the regulator member or regulator lever 16 which is tiltably mounted on the bolt 34, the shift lever 55, the regulator spring 17, the regulating rod 15 with regulator tube 14, the damping spring 39 and the regulating frame 40 with clamping bush 41.
  • the burner B consists of the burner tube 42, the two spring coils with a large diameter 7, 8, the catalytic converter 43, which is held between an inner spring 44 and an outer spring 45, and the front, conically wound part 46 of the inner spring 44.
  • the flange 9 serves, on the one hand, to hold the tube 1 and, on the other hand, to hold the control device R.
  • the handle part 2 holds the hair clamping device 10, 11, 12, the flange 9 itself being firmly arranged on the handle part 2.
  • L is an air duct through which fresh air can flow into the chamber V.
  • the ring 31 is now rotated to ignite the fuel gas. During its rotation, this ring 31 takes the rotary piece 18 with it or sets this part 18 into a rotational movement.
  • the plunger 29 abutting the run-up ramp 19 of the rotary piece 18 is set into an axial movement, since one end thereof is constantly in motion due to the force of the return spring 30 the ramp 19 follows.
  • the plunger 29 is held and guided in the region of the friction wheel 26 and engages with its front end through an opening in the bottom of the holding frame 20.
  • the tube 21 containing the flint 23 is guided by the bent tab of the frame 20 and is towards the front in one Bore of the holding frame 20 stored. Due to the axial movement of the plunger 29, the pawl lever 28, which is rotatably mounted on the pin 25, is pivoted from the bent end of the plunger 29.
  • the tooth of the ratchet lever 28 engages in the ratchet spur toothing of the friction wheel 26 and rotates this a little on the bolt 25.
  • the flint 23 in the tube 21 under the tension of a spring now rubs against the rotating friction wheel 26, so that sparks are struck which ignite the gas mixture in the combustion chamber V between the igniter Z and the burner B.
  • the valve member 13 is moved by the regulator lever 16 relative to the valve seat 33, for which purpose the lever 16 is tiltably mounted on the bolt 34.
  • the control lever 16 is acted upon by the damping spring 39.
  • the regulator spring 17 rests on the shift lever 55, which is rotatably mounted on the regulator frame 40 on the bolt 34.
  • the shift lever 55 is pivoted because the free end of the shift lever 55 fits into a slot in the actuator 35.
  • the regulator lever 16 is also acted upon by a bimetallic device, which consists of a regulator tube 14 with a regulator rod 15 movable therein, the tube 14 and the rod 15 being firmly connected to one another at their front ends at F while the handle-side end of the tube 14 is fastened to the regulator frame 40 by means of a clamping bush 41 and the handle-side end of the regulator rod 15 acts with the head piece 56 on the regulator lever 16.
  • a bimetallic device which consists of a regulator tube 14 with a regulator rod 15 movable therein, the tube 14 and the rod 15 being firmly connected to one another at their front ends at F while the handle-side end of the tube 14 is fastened to the regulator frame 40 by means of a clamping bush 41 and the handle-side end of the regulator rod 15 acts with the head piece 56 on the regulator lever 16.
  • valve 13, 33 When the curling iron is heated, the valve 13, 33 is closed, but is opened when it is cooling. The fuel gas flow flowing between the valve seat 33 and the sealing rubber 59 in the max.
  • the valve opening position is limited by a small, precise bore in the part 40 or in the nozzle 53, so that in any case only a limited amount of fuel gas can escape.
  • the difference in length results in the control path or the path by which one end of the regulator lever 16 is moved by the regulator rod 15.
  • the movement of the valve member 13 relative to the stationary valve seat 33 can be influenced by the position of the actuator 35 in addition to the regulator rod 15. If the actuator 35 is moved to the ON position (arrow direction in FIG. 4), the slot in the actuator 35 moves forward and the shift lever 55 is also pivoted forward (arrow direction in FIG. 3). The regulator lever follows this forward movement and the damping spring 39 is relieved. If the actuator 35 is moved to the OFF position, the spring 17 is relaxed so far and the damping spring 39 is tensioned so far that the valve 13, 33 is closed gas-tight.
  • the control device R shown in FIG. 5, which includes both the bimetal element 14, 15, 56 and the levers 16, 55 with the control spring 17 and the valve device 33, 51, 52, 53, 54 with the control frame 40 comprises, is formed as a single solid assembly and inserted into the curling iron in the manner of a measuring device.
  • this design enables separate assembly, adjustment and testing of the assembly and, on the other hand, tolerances, which mainly occur when the temperature of the housing parts changes, do not affect the regulation of the gas flow.
  • the regulator frame 40 is firmly screwed to the plastic handle part 2, which contains the gas storage space 22.
  • the handle part 2 also contains foam disks 24, the wick 27 and a filter stone 31 through which the fuel gas can flow into the bore 54 (FIG. 3).
  • the game S between the head piece 56 and the regulator lever 16 remains unaffected; in fact, only the overall length of the device is affected.
  • the tube 1 and the handle part 2 are connected to one another via the flange 9, which on the one hand is screwed to the end face 57 of the handle part 2 or its shell-shaped end 32 and on the other hand is wedged to the tube 1.
  • 58, 59, 60 denote the blind holes in the handle part 2, into which the screws (not shown in more detail) are screwed, with which the regulator frame 40 is fastened to the end face of the handle part 2.

Landscapes

  • Gas Burners (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein temperaturgesteuertes Brenngas-Durchflußventil für eine katalytische Beheizungsvorrichtung.
  • Bei einem bekannten Lockenwickler (DE-A-2040003) ist die Brennstoff-Fördereinrichtung eine zwischen dem Brennstoffbehälter und der Brennkammer angeordnete Düse, durch die ein Strom bzw. Fluß gasförmigen Brennstoffs in die Brennkammer geleitet wird. Durch eine derartige Anordnung von Düse und Brennstoffbehälter soll die Steuerung der Fördermenge von Brennstoff und Sauerstoff in die Brennkammer äußerst gleichmäßig und genau dosiert erfolgen.
  • Es ist auch eine katalytische Heizvorrichtung bekannt (US-A-2 997 869), bei der Methanoldampf und Luft auf einen Katalysator geleitet werden, wobei das Brenngas einen rohrförmigen Körper durchströmt, an dessen einem Ende ein Stab koaxial zum rohrförmigen Körper angeordnet ist, der mit einem Katalysator versehen ist, so daß sich der stabförmige Körper aufheizt, wenn die katalytische Verbrennung in Gang gekommen ist.
  • Schließlich ist ein Haarwellgerät bekannt (EP-A-0 021 224 und 0 030 257), bei dem im Gerätegehäuse zwischen dem zylindrischen Stabkörper und dem Führungsgriff eine Ventileinrichtung angeordnet ist, die das Ausströmen des Brenngases vom im Griffteil untergebrachten Brenngas-Tank zum im Stabkörper angeordneten Katalysator regelt. Die Regelung erfolgt dabei in Abhängigkeit von einem Bimetall-Element und außerdem von einem Stellglied das von Hand betätigbar ist. Dieses bekannte Haarwellgerät, nach Art eines Lockenstabs, hat den Nachteil, daß die Genauigkeit der Regelung wesentlich von der Qualität des für das Griffteil verwendeten Werkstoffs abhängt, da einerseits die zugehörige Ventileinrichtung im Griffteil angeordnet ist und andererseits das Bimetall-Element mit dem zylindrischen Stabkörper verbunden ist. Die Erfahrung hat gezeigt, daß Griffteil und Stabkörper unter dem Einfluß von Temperatur und/oder Feuchte schrumpfen oder sich längen, was zur Folge hat daß die Temperatur nicht genau eingehalten wird, was zu Haarschäden führen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventileinrichtung für eine Beheizungsvorrichtung zu schaffen, die eine Regelung des Brenngas-Durchflusses in engen Grenzen gestattet und bei der die Eigenschaften der verwendeten preisgünstigen Werkstoffe keinen Einfluß auf das Regelverhalten haben. Die Ventileinrichtung soll so ausgebildet sein, daß sie als selbständige Baueinheit oder Baugruppe sowohl in Haarpflegeräte als auch in andere Geräte für den persönlichen Bedarf oder für den Haushalt, wie beispielsweise Taschenöfen, Bügeleisen oder Warmhalteplatten einbaubar ist.
  • Nach der Erfindung wird dies durch ein in einem Reglerrahmen angeordneten Regler- Organ erreicht, auf das ein Bimetall-Temperatur-Meßorgan einwirkt, das unmittelbar an dem die Brennstoffzufuhr vom Brennstofftank zur Brennkammer regelnden, verschiebbaren Ventilglied der Ventileinrichtung angelenkt ist, wobei der sowohl das Ventilglied enthaltende als auch die Halterung für das Bimetall-Temperatur-Meßorgan und die Lagerung für das Reglerorgan aufweisende Reglerrahmen einstückig ausgebildet ist.
  • Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist in den anliegenden Zeichnungen am Beispiel einer katalytischen Beheizungsvorrichtung für ein Haarwellgerät bzw. einen Lockenstab näher dargestellt.
  • Und zwar zeigen :
    • Figur 1 einen Lockenstab in der Seitenansicht und im Teilschnitt,
    • Figur 2 den Lockenstab gemäß Fig. 1 in einer um 90° gedrehten Ansicht ebenfalls teilweise im Schnitt dargestellt,
    • Figur 3 die Regeleinrichtung des Lockenstabs gemäß den Figuren 1 und 2 in vergrößerter Darstellung im Längsschnitt (jedoch ohne das Bimetall-Temperatur-Meßorgan),
    • Figur 4 die Regeleinrichtung gemäß Fig. 3 in der Frontansicht,
    • Figur 5 die komplette Regeleinrichtung gemäß Fig. 3, teilweise im Längsschnitt (mit angesetztem Bimetall-Temperatur-Meßorgan),
    • Figur 6 das Griffteil des Lockenstabs gemäß den Figuren 1 und 2 mit angesetzter Regel- einrichtung in vergrößerter Abbildung, teilweise im Längsschnitt dargestellt und
    • Figur 7 die Frontansicht des Griffteils gemäß Fig. 5.
  • Der Lockenstab besteht aus dem Rohr 1, dem mit dem Rohr 1 verbundenen Griffteil 2 das mit Brenngas 3 gefüllt ist, dem das Griffteil 2 nach hinten zu abschließenden Stopfen 4 mit Füllventil 5, der das Rohr 1 nach vorne zu abschließenden Buchse 6, der von der Buchse 6 gehaltenen und insgesamt mit Z bezeichneten Zündvorrichtung, dem von Federwindungen 7, 8 im Rohr 1 gehaltenen, insgesamt mit B bezeichneten Brenner, dem mit V bezeichneten Verbrennungsraum, dem zwischen Rohr 1 und Griffteil 2 angeordneten Flansch 9, auf dem die Haarklammer 10 mit Bedientaste 11 auf dem Bolzen 12 kippbar gelagert ist und schließlich dem Ventilglied 13 mit der aus den Teilen 14, 15, 16, 17, 35, 39, 55 und 40 bestehenden insgesamt mit R bezeichneten Regeleinrichtung.
  • Die Zündvorrichtung Z besteht aus dem vom Betätigungsknopf 31 bewegten Drehstück 18 mit Auflauframpe 19, dem Halterahmen 20, dem Röhrchen 21 mit Feder und Zündstein 23, dem im Halterahmen 20 auf dem Bolzen 25 gelagerten Reibrad 26 mit Stirnverzahnung, einem Klinkenhebel 28 mit Zahn und dem längsverschiebbar im Halterahmen 20 gelagerten Stößel 29 mit einer Rückholfeder 30.
  • Die Regelvorrichtung R besteht aus dem Ventilglied 13, das gegenüber dem Ventilsitz 33 längsverschiebbar ist, dem auf dem Bolzen 34 kippbar gelagerten Regler-Organ oder Reglerhebel 16, dem Schalthebel 55, der Regler-Feder 17, der Regelstange 15 mit Regler-Rohr 14, der Dämpfungsfeder 39 und dem Reglerahmen 40 mit Spannbuchse 41.
  • Der Brenner B besteht aus dem Brenner-Rohr 42, den beiden Federwindungen mit großem Durchmesser 7, 8, dem Katalysator 43, der zwischen einer Innenfeder 44 und einer Außenfeder 45 gehalten ist und dem vorderen, kegelig gewickelten Teil 46 der Innenfeder 44.
  • Der Flansch 9 dient einerseits der Halterung des Rohres 1 und andererseits der Halterung der Regeleinrichtung R. Das Griffteil 2 hält die Haarklemmeinrichtung 10, 11,12, wobei der Flansch 9 selbst am Griffteil 2 fest angeordnet ist. Mit L ist ein Luftkanal bezeichnet, durch den Frischluft in die Kammer V einströmen kann.
  • Der Lockenstab nach der Erfindung arbeitet wie folgt :
    • Nach dem Verschwenken des Stellglieds 35 in die Offen-Position (Pfeilrichtung in Fig. 4) strömt das Brenngas aus dem Griffteil 2 über das Ventil 13, 33, 51, 52, 53, 54, das Brenner-Rohr 42, durch den kegelig gewickelten Teil 46 der Feder 44 hindurch in die Kammer zwischen dem Zünder Z und dem Brenner B.
  • Zum Entzünden des Brenngases wird nun der Ring 31 gedreht. Dieser Ring 31 nimmt bei seiner Drehung das Drehstück 18 mit bzw. versetzt dieses Teil 18 in eine Rotationsbewegung Der an der Auflauframpe 19 des Drehstücks 18 anliegende Stößel 29 wird in eine Achsialbewegung versetzt, da sein eines Ende infolge der Kraft der Rückholfeder 30 ständig der Bewegung der Auflauframpe 19 folgt. Der Stößel 29 ist dazu im Bereich des Reibrads 26 gehalten und geführt und greift mit seinem vorderen Ende durch eine Öffnung des Bodens des Halterahmens 20. Das den Zündstein 23 enthaltende Röhrchen 21 ist vom abgebogenen Lappen des Rahmens 20 geführt und ist nach vorne zu in einer Bohrung des Halterahmens 20 gelagert. Durch die Axialbewegung des Stößels 29 wird der Klinkenhebel 28, der auf dem Bolzen 25 drehbar gelagert ist, vom abgebogenen Ende des Stößels 29 verschwenkt.
  • Der Zahn des Klinkenhebels 28 greift dabei in die Ratschen-Stirnverzahnung des Reibrads 26 ein und dreht dies ein Stück auf dem Bolzen 25. Der in dem Röhrchen 21 unter Vorspannung einer Feder stehende Zündstein 23 reibt nun am rotierenden Reibrad 26, so daß Funken geschlagen werden, die das Gasgemisch im Verbrennungsraum V zwischen dem Zünder Z und dem Brenner B zur Entzündung bringen.
  • Nachdem das Gasgemisch in der Kammer zwischen dem Zünder Z und dem Brenner B durch Betätigen des Zünders Z gezündet worden ist, wird nun eine katalytische Verbrennung in Gang gesetzt, wozu das Brenngas, über das Ventil 13, 33, 51, 52, 53, 54 reguliert, ständig nachströmt.
  • Das Ventilglied 13 wird vom Regler-Hebel 16 gegenüber dem Ventilsitz 33 bewegft, wozu der Hebel 16 auf dem Bolzen 34 kippbar gelagert ist. Der Regler-Hebel 16 ist von der Dämpfungsfeder 39 beaufschlagt. Die Regler-Feder 17 liegt am Schalthebel 55 an, der am Reglerrahmen 40 an dem Bolzen 34 drehbar gelagert ist. Beim Verschwenken des Stellglieds 35 wird der Schalthebel 55 verschwenkt, da das freie Ende des Schalthebels 55 in einen Schlitz im Stellglied 35 einfaßt.
  • Der Regler-Hebel 16 ist außerdem beaufschlagt von einer Bimetall-Einrichtung, die aus einem Regler-Rohr 14 mit darin beweglicher Regler-Stange 15 besteht, wobei das Rohr 14 und die Stange 15 an ihren vorderen Enden bei F fest miteinander verbunden sind, während das griffseitige Ende des Rohres 14 mittels einer Spannbuchse 41 am Reglerrahmen 40 befestigt ist und das griffseitige Ende der Regler-Stange 15 mit dem Kopfstück 56 auf den Regler-Hebel 16 einwirkt.
  • Beim Erwärmen des Lockenstabs wird das Ventil 13, 33 geschlossen, bei Abkühlung dagegen geöffnet. Der zwischen dem Ventilsitz 33 und dem Dichtgummi 59 durchfließende Brenngasstrom in der max. Ventilöffnungsstellung wird begrenzt durch eine kleine, präzise Bohrung im Teil 40 bzw. in der Düse 53, so daß in jedem Fall nur eine begrenzten Menge Brenngas austreten kann.
  • Das Regler-Rohr 14, das parallel zum Katalysator 43 im Rohr 1 angeordnet ist, reagiert bei Temperatureinwirkung aktiv, d. h. es dehnt sich stark aus, während die Regler-Stange 15 sich vergleichsweise geringfügig ausdehnt. Die Längendifferenz ergibt den Regel-Weg bzw. den Weg, um den das eine Ende des Regler-Hebels 16 von der Regler-Stange 15 bewegt wird. Die Bewegung des Ventilglieds 13 gegenüber dem ortsfesten Ventilsitz 33 kann außer von der Regler-Stange 15 auch durch die Stellung des Stellglieds 35 beeinflußt sein. Wird das Stellglied 35 in die Position EIN bewegt (Pfeilrichtung in Fig. 4), dann bewegt sich der Schlitz im Stellglied 35 nach vorne und der Schalthebel 55 wird ebenfalls vorwärts (Pfeilrichtung in Fig. 3) geschwenkt. Der Regler-Hebel folgt dieser Vorwärtsbewegung und die Dämpfungsfeder 39 wird entlastet. ist das Stellglied 35 in die AUS-Position bewegt, dann ist die Feder 17 so weit entspannt und die Dämpfungsfeder 39 so weit gespannt, daß das Ventil 13, 33 gasdicht geschlossen ist.
  • Um nun auszuschließen, daß sich bei Betriebstemperatur, unter dem Einfluß z. B. von Feuchte, ein unzulässiges Spiel bei « S » (siehe Figur 5) zwischen dem Reglerhebel 16 und dem Kopfstück 56 einstellt, d. h., daß sich das an dieser Stelle notwendige Spiel von S = 0,17 bis 0,2 mm bei 140 °C verändert (das Spiel S garantiert, daß die maximale Betriebstemperatur nicht überschritten wird), sind der Ventilsitz 33, der Bolzen 34 und die Spannbuchse 41 an dem einstückig aus hochwertigem Werkstoff gefertigten Reglerrahmen 40 vorgesehen. Eine genaue Einstellung des Spiels S ist leicht dadurch zu bewerkstelligen, daß das Kopfstück 56, das als Schrauben-Mutter ausgebildet ist, auf der Regelstange 15 gedreht wird bis die geforderten 0,17 bis 0,2 mm eingestellt sind.
  • Die in Figur 5 dargestellte Regel-Einrichtung R, die sowohl das Bimetall-Element 14, 15, 56 als auch die Hebel 16, 55 mit Regler-Feder 17 und die Ventil-Einrichtung 33, 51, 52, 53, 54 mit Reglerrahmen 40 umfaßt, ist als eine einzige solide Baugruppe ausgebildet und in den Lockenstab nach Art eines Meßgeräts eingefügt. Diese Bausweise ermöglicht zum einen eine separate Montage, Abgleichung und Prüfung der Baugruppe und zum anderen sind Toleranzen, die hauptsächlich bei Temperaturänderungen an den Gehäuseteilen auftreten, ohne Einfluß auf die Regelung des Gasflusses.
  • Wie Fig. 6 zeigt, ist der Reglerrahmen 40 fest mit dem aus Kunststoff gefertigen Griffteil 2, das den Gas-Vorratsraum 22 enthält, verschraubt. Das Griffteil 2 enthält außerdem Schaumstoff-Scheiben 24, den Docht 27 und einen Filterstein 31 über den das Brenn-Gas in die Bohrung 54 (Fig. 3) einströmen kann. Im Falle, daß sich die Länge des schalenförmigen Endes 32 des Griffteils 2 verändern sollte (z. B. infolge hoher Temperatur), bleibt das Spiel S zwischen dem Kopfstück 56 und dem Regler-Hebel 16 unbeeinflußt ; es wird tatsächlich nur die Gesamtlänge des Geräts beeinflußt.
  • Das Rohr 1 und das Griffteil 2 sind miteinander über den Flansch 9 verbunden, der einerseits mit der Stirnfläche 57 des Griffteils 2 bzw. seines schalenförmigen Endes 32 verschraubt ist und andererseits mit dem Rohr 1 verkeilt ist. Mit 58, 59, 60 sind die Sacklochbohrungen im Griffteil 2 bezeichnet, in die die Schrauben (nicht näher dargestellt) eingeschraubt sind, mit denen der Reglerrahmen 40 an der Stirnfläche des Griffteils 2 befestigt ist.

Claims (7)

1. Temperaturgesteuertes Brenngas-Durchflußventil für eine Beheizungsvorrichtung, das ein kippbar gelagertes Regler-Organ (16) aufweist, auf das ein Bimetall-Temperatur-Meßorgan (14, 15, 56) einwirkt und das unmittelbar an dem die Brennstoffzufuhr vom Brennstofftank (2) zur Brennkammer (V) regelnden, verschiebbaren Ventilglied (13) der Ventileinrichtung angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein einstückig ausgebildeter Reglerrahmen (40) vorgesehen ist, der sowohl die Führung des Ventilgliedes (13) der Ventileinrichtung sowie den Ventilsitz (33) enthält als auch die Halterung für das Bimetall-Temperatur-Meßorgan (14, 15, 56) und die Lagerung (34) für das Regler-Organ (16) aufweist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einstückig ausgebildete Reglerrahmen (40) unmittelbar mit dem den Gas-Vorratsraum (22) aufweisenden Teil (2) verschraubt, vernietet oder verklebt ist und das Teil (2) andererseits mit einem den Verbrennungsraum (V) umschließenden Gehäuse oder Rohr (1) oder einem das Rohr (1) haltenden Flansch (9) verbunden ist.
3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reglerrahmen (40) unmittelbar am den Verbrennungsraum umschließenden Gehäuse oder das Rohr (1) haltenden Flansch (9) fest angeordnet ist, wobei das den Gasvorratsraum (22) aufweisende Teil (2) mit dem Reglerrahmen (40) fest verbunden ist.
4. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Ventilglied (13) der Ventileinrichtung durch eine Feder (39) im Öffnungssinne beaufschlagt ist, wobei das Bimetall-Temperatur-Meßorgan (14, 15) auf das Ventilglied (13) im Schließsinne einwirkt und wobei die Spannbuchse (41) oder Halterung des Bimetall-Temperatur-Meßorgans (14, 15, F) und der zur Ventileinrichtung gehörende Ventilsitz (33) an dem einstückigen Reglerrahmen (40) angeordnet sind.
5. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der den Ventilsitz (33), das Lager für den Bolzen (34) und die Spannbuchse (41) für das Reglerrohr (14) des Bimetall-Temperatur-Meßorgans (14, 15, 56) aufweisenden Reglerrahmen (40) aus einem metallischen Werkstoff gefertigt ist, wobei das mit dem Reglerrahmen (40) fest verbundene, den Gas-Vorratsraum (22) aufweisende Griffteil (2) und der das Rohr (1) haltende Flansch (9) aus einem Kunststoff gefertigt sind.
6. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der einstückige Reglerrahmen (40) einerseits am Flansch (9) des Wickelkörpers oder Rohres (1) eines Haarwellgerätes angeordnet ist und andererseits mit dem das Brenngas (3) enthaltenden Griffteil (2) fest verbunden ist.
7. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer katalytischen Beheizungsvorrichtung Verwendung findet.
EP82903165A 1981-10-14 1982-10-09 Temperaturgesteuertes brenngas-durchflussventil Expired EP0090841B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3140799 1981-10-14
DE3140799 1981-10-14
DE3202720 1982-01-28
DE19823202720 DE3202720A1 (de) 1981-10-14 1982-01-28 Temperaturgesteuertes brenngas-durchflussventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0090841A1 EP0090841A1 (de) 1983-10-12
EP0090841B1 true EP0090841B1 (de) 1985-03-13

Family

ID=25796701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82903165A Expired EP0090841B1 (de) 1981-10-14 1982-10-09 Temperaturgesteuertes brenngas-durchflussventil

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4539974A (de)
EP (1) EP0090841B1 (de)
JP (1) JPS58501660A (de)
AU (1) AU9055782A (de)
BR (1) BR8207898A (de)
DE (2) DE3202720A1 (de)
DK (1) DK152882C (de)
ES (1) ES516850A0 (de)
HK (1) HK64989A (de)
IE (1) IE53560B1 (de)
IT (1) IT1152890B (de)
WO (1) WO1983001369A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4785793A (en) * 1983-03-02 1988-11-22 Oglesby & Butler Technology Limited A soldering tool
US4733651A (en) * 1985-09-27 1988-03-29 The Schawbel Corporation Portable curling iron
US4699123A (en) * 1985-09-27 1987-10-13 The Schawbel Corporation Portable heating appliance
US4716885A (en) * 1985-09-27 1988-01-05 The Schawbel Corporation Dual input to single burner solder iron
FR2593892B1 (fr) * 1986-02-06 1989-09-01 Applic Gaz Sa Dispositif d'allumage et d'alimentation d'un appareil a combustion gazeuse
DE3617218A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-26 Braun Ag Geraet fuer den persoenlichen bedarf
DE3741293A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-15 Braun Ag Geraet fuer den persoenlichen bedarf
JPH0543681Y2 (de) * 1988-01-11 1993-11-04
US5094611A (en) * 1989-09-07 1992-03-10 Atomic Energy Of Canada Limited Catalyst structures and burners for heat producing devices
FR2654192B1 (fr) * 1989-11-03 1992-02-07 Applic Gaz Sa Appareil chauffant a gaz, avec bruleur catalytique et organe de regulation.
US8544478B2 (en) * 2011-09-23 2013-10-01 Manica-Taiwan Incorporated Dual gas and AC electric hair styler

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR458780A (fr) * 1912-09-07 1913-10-18 Edwin Ruud Fer à repasser à température automatiquement réglable
DE664487C (de) * 1934-05-01 1938-08-30 Frederik Vilhelm Brostrom Gasbeheiztes Buegeleisen
GB680240A (en) * 1950-02-13 1952-10-01 Main Water Heaters Ltd Improvements in or relating to thermostatically controlled valves
DE1063791B (de) * 1955-05-19 1959-08-20 Robertshaw Fulton Controls Co Temperaturregeleinrichtung fuer die Kochbrenner gasbefeuerter Kochgeraete
DE1232380B (de) * 1960-02-13 1967-01-12 Vacuumschmelze Ges Mit Beschra Thermobimetall-Anordnung
US3587963A (en) * 1969-03-06 1971-06-28 Pneumo Dynamics Corp Combination bypass and relief valve
US3633821A (en) * 1970-01-30 1972-01-11 Clear Hooters Ltd Fluid-pressure control valves
GB2047921B (en) * 1979-04-25 1982-12-08 Ti Domestic Appliances Ltd Flame failure device
US4243017A (en) * 1979-06-11 1981-01-06 The Gillette Company Catalytically heated curling device with improved ignition system
EP0021224B1 (de) * 1979-06-11 1987-08-12 The Gillette Company Haarbehandlungsvorrichtung mit einer im Bereich des Haarwickelabschnitts vorgesehenen katalytischen Heizeinrichtung
DE2948857C2 (de) * 1979-12-05 1982-08-19 Braun Ag, 6000 Frankfurt Haarwellgerät
US4327752A (en) * 1979-12-05 1982-05-04 Braun, Aktiengesellschaft Rotary ignition system for a catalytically heated curling device
DE3072058D1 (en) * 1980-09-30 1988-01-21 Braun Ag Hair curling apparatus
US4382448A (en) * 1981-07-10 1983-05-10 Braun Aktiengesellschaft Electrical ignition system for a catalytically heated curling device

Also Published As

Publication number Publication date
ES8306578A1 (es) 1983-06-16
IE53560B1 (en) 1988-12-07
AU9055782A (en) 1983-05-05
IT8223667A0 (it) 1982-10-08
IE822465L (en) 1983-04-14
DK262783D0 (da) 1983-06-09
ES516850A0 (es) 1983-06-16
DE3262566D1 (en) 1985-04-18
WO1983001369A1 (en) 1983-04-28
EP0090841A1 (de) 1983-10-12
US4539974A (en) 1985-09-10
BR8207898A (pt) 1983-09-13
HK64989A (en) 1989-08-18
JPS58501660A (ja) 1983-10-06
DK152882C (da) 1988-12-19
IT1152890B (it) 1987-01-14
DK152882B (da) 1988-05-30
DE3202720A1 (de) 1983-04-28
DK262783A (da) 1983-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3650001T2 (de) Tragbare heizvorrichtung.
EP0090841B1 (de) Temperaturgesteuertes brenngas-durchflussventil
DE2948857C2 (de) Haarwellgerät
DE2853000A1 (de) Feuerzeug
EP0021224B1 (de) Haarbehandlungsvorrichtung mit einer im Bereich des Haarwickelabschnitts vorgesehenen katalytischen Heizeinrichtung
US2997042A (en) Handle warmer for fishing rods and the like
DE2608805C2 (de) Zündvorrichtung für eine Gaslampe
DE2410401A1 (de) Fluessiggasfeuerzeug
DE8130021U1 (de) Haarwellgerät
DE1457512A1 (de) Gasfeuerzeug
DE68904839T2 (de) Warmluft-erhitzer fuer gasfoermigen brennstoff.
DE3526925A1 (de) Waermebehandlungsgeraet zum betrieb mit fluessiggas
EP1528321B1 (de) Kombiniertes Pfeifen- und Zigarettenfeuerzeug sowie Flammenabweiser
DE2730614C2 (de) Vorrichtung zur Atomisierung einer gesuchten Substanz in einer Probe bei der Atomabsorptions-Spektroskopie
DE2350184C3 (de) Mit Flüssiggas betriebenes Feuerzeug
EP0088892B1 (de) Haarwellgerät
DE1632699B2 (de) Gasfeuerzeug
CH414230A (de) Feuerzeug, insbesondere Taschenfeuerzeug
DE1038223B (de) Brenner fuer Gas und/oder staubfoermige Brennstoffe
DE685859C (de) Absperrvorrichtung fuer Gasbrenner
DE2811901A1 (de) Autogenbrenner
DE154995C (de)
WO1985005044A1 (en) Device for heating objects
DE7704763U1 (de) Gaskocher
EP1262242A2 (de) Abgabe- und Dosierventil für fluidförmige Medien, insbesondere für Heisswasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830611

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3262566

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850418

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910912

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911031

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19921031

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUN A.G.

Effective date: 19921031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931007

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941109

Year of fee payment: 13

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82903165.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951031

Ref country code: CH

Effective date: 19951031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961009

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 19961009

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971031

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82903165.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990921

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001009

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001009