EP1528321B1 - Kombiniertes Pfeifen- und Zigarettenfeuerzeug sowie Flammenabweiser - Google Patents

Kombiniertes Pfeifen- und Zigarettenfeuerzeug sowie Flammenabweiser Download PDF

Info

Publication number
EP1528321B1
EP1528321B1 EP04001719A EP04001719A EP1528321B1 EP 1528321 B1 EP1528321 B1 EP 1528321B1 EP 04001719 A EP04001719 A EP 04001719A EP 04001719 A EP04001719 A EP 04001719A EP 1528321 B1 EP1528321 B1 EP 1528321B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flame
lighter
flame device
pivotable
cigarettes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04001719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1528321A1 (de
Inventor
Jens Bleich
Jürgen Bleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1528321A1 publication Critical patent/EP1528321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1528321B1 publication Critical patent/EP1528321B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/16Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase
    • F23Q2/167Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase with adjustable flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/16Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase
    • F23Q2/165Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase with more than one flame

Definitions

  • the present invention generally relates to lighters.
  • the present invention relates to a lighter which allows the direction in which the flame exits the lighter to change. For some applications it is helpful if the flame exits from a lighter in a conventional meadow at the top and in other applications it is useful if the flame exits sideways from a lighter.
  • lighters were developed with laterally exiting flame, which allow a nearly natural hand position when igniting a whistle.
  • Other applications for lighters such as lighting a tea-light in a warming device or the like, are usually accomplished by elongated rod-shaped lighters, the flame, even with a lighter down, not burning the hand of the person holding the lighter can.
  • a conventional lighter is used to light a pipe or tealight, the lighter must be held down with an upper end, causing the flame to curve upward toward the user's hand, thereby causing the risk of burns. If a horizontal position or an overhead position is maintained longer, it may cause heating and even damage to the lighter.
  • a known lighter uses a flame deflector which is designed to deflect or deflect a stream of a combustible fluid, so that the flame of the lighter can emerge not only upwards but also laterally aligned with the lighter.
  • a lighter according to claim 1 as by suitable flame device is capable of the flame either at the upper end as well as laterally emerge.
  • Lighters generally have a supply of combustible material and an igniter.
  • the combustible material is provided as a combustible fluid. In the case of fluid, this may be by a flame device such as a wick in the case of a liquid or a gas around a flame or burner nozzle.
  • the combustible material may in principle also be a solid such as, for example, a wick, a fidibus or a magnesium wire or strand or the like.
  • the ignition device can be made, for example, by a catalytic converter, by a flint (for example with a friction wheel), by piezo ignition, by electrical ignition (eg a glow wire), solar ignition (i e a concave mirror) or the like.
  • the ignition device may also be associated with a device which controls the supply of a combustible material.
  • the ignition device may also be assigned a mass control for the combustible material.
  • the ability to allow the flame to exit at the top or side of the lighter is provided by an upwardly and laterally orientable flame device such as a burner nozzle.
  • the ability to allow the flame to exit at the top or also laterally from the lighter is provided by a pivotable flame device.
  • the pivotable flame or burner nozzle is about an axis perpendicular to the flame device z.
  • the pivotable flame device is pivotable about an axis perpendicular to a longitudinal axis of the lighter.
  • the pivotable Flammvorrictung be pivotable about an axis which is opposite to the flame device z.
  • a flame or burner nozzle is inclined by substantially 45 °.
  • the pivotable flame or burner nozzle may be pivotable about an axis which is inclined to a longitudinal axis of the lighter by substantially 45 °.
  • the lighter has (at least) a retractable flame device. This allows the size of the lighter even when using a
  • the flame device can be teilversenkbarbar.
  • the flame device can be extendable.
  • the retractable flame device can be rested.
  • the flame device in the retracted and in the non-recessed state can engage.
  • the detentability can be provided by a 'pen mechanism', wherein the sunken flame device can be extended by a pressure.
  • FIGS 1A and 1B show side views of a lighter with variable flame outlet.
  • the lighter shown is the variable flame outlet through a pivotable flame device, here a flame nozzle 12, implemented.
  • the lighter has a supply 4 on the combustible material, which may be designed as a gas tank as shown.
  • the lighter also has a flame height adjustment 6, with the mass flow of mass can be controlled on the combustible material.
  • the illustrated lighter also includes an ignition device 8 which, on the one hand, can provide a firing event and, on the other hand, can control the mass flow of the flammable material. When the igniter is depressed, a gas flow is released and ignited by a spark.
  • the vertical flame device 12 is pivotable and can be pivoted to the side about an axis perpendicular to the flame device or the longitudinal axis of the lighter or the drawing plane.
  • FIGS. 2A and 2B show partial views of an embodiment of a pivotable flame device.
  • FIG. 2A shows a partial view of a flame device 12 with a flame outlet opening 20, a bore 24 for a pivot axis and a toothing 26. For clarity, the axis was not shown.
  • FIG. 2B shows a partial supervision of a flame device 12 during a latching pivoting operation.
  • the flame device 12 can be seen from above with a view into the flame outlet opening 20.
  • a spring 28 presses the flame device 12 with the lateral toothing 26 against a, fixed to the lighter toothing 22.
  • the whole flame device 10 deviates upwards against the spring jumps one tooth each. After a number of jumps, the flame device is level 16 and is held by the spring 28 and the interlocking serrations 22,26.
  • FIG. 3A shows in the partial view also a flame device 12 with a flame outlet opening 20, a bore 24 for a pivot axis and a toothing 26.
  • the toothing 26 is radial and not designed axially.
  • FIG. 3B shows a partial view of a locking device, which is based on a ball 30 and a coil spring 32.
  • the ball 30 is pressed in a (not shown) guide against the toothing 26, so that the flame device can be pivoted in two stages by 90 °.
  • FIG. 3C shows a partial view of another locking device, which is based on a cam 30 and a leaf spring 32.
  • the cam 30 is guided by the leaf spring 32 and pressed against the teeth 26, so that the flame device can also be pivoted in two stages by 90 °.
  • FIGS. 4A, 4B and 4C show side views of an embodiment of a lighter with a pivotable and retractable flame device.
  • FIG. 4A shows a side view of an embodiment of a lighter with a pivotable and retractable flame device 36, wherein the flame device 36 is sunk.
  • the igniter 8 is depressed 10
  • an upward flame 14 is generated, as is known from a conventional lighter.
  • the flame device 36 can be extended out of the body of the lighter (similar to the mechanism as known from a ballpoint pen) with the movement 34.
  • a corresponding movement also allows retraction of the flame device 36.
  • Fig. 4B the flame device is extended, whereby rotary lever 42 is also extended and actuated on the flame device 36.
  • the flame device 36 can be pivoted about an axis 38 in a movement 40 which lies in the plane of the drawing and is inclined at substantially 45 ° to the longitudinal axes of the lighter and the flame device 36.
  • Fig. 4C the flame device 36 is also extended and pivoted in the horizontal.
  • horizontal flame device 36 exits sideward flame 18 with respect to the lighter.
  • the flame device 36 can be pivoted back in a movement 40 about an axis 38.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Feuerzeuge. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Feuerzeug, welches es gestattet die Richtung in der die Flamme aus dem Feuerzeug austritt zu verändern. Für einige Anwendungen ist es hilfreich, wenn die Flamme aus einem Feuerzeug in herkömmlicher Wiese am oberen Ende austritt und bei anderen Anwendungen ist es nützlich, wenn die Flamme aus einem Feuerzeug seitlich austritt.
  • Die Beschreibung wird sich im Folgenden auf ein Taschenfeuerzeug beziehen, wie es für Zigaretten bekannt ist, obgleich die vorliegende Erfindung sich auch auf alle andere Feuerzeugtypen wie beispielsweise Taschen-Lötbrenner anwenden lässt.
  • Um herkömmlicherweise Objekte anzuzünden, ist es üblich die Flamme an einem Feuerzeug nach oben austreten zu lassen, was der natürlichen Neigung von Flammen sich nach oben auszubreiten entgegenkommt. Für besondere Anwendungen wie beispielsweise für Pfeifenraucher wurden Feuerzeuge mit seitlich austretender Flamme entwickelt, die eine nahezu natürliche Handhaltung beim Entzünden einer Pfeife gestatten. Andere Anwendungen für Feuerzeuge, die ein Anzünden beispielsweise eines Teelichts' in einer Warmhaltevorrichtung oder dergleichen wird üblicherweise durch lang gestreckte, stabförmige Feuerzeuge erreicht, wobei die Flamme, auch bei einem nach unten gehaltenen Feuerzeug, die Hand der Person, die das Feuerzeug hält nicht verbrennen kann.
  • Wird ein herkömmliches Feuerzeug dazu verwendet eine Pfeife oder ein Teelicht anzuzünden, muss das Feuerzeug mit einem oberen Ende nach unten gehalten werden wodurch die Flamme sich nach oben in Richtung der Hand des Benutzers krümmt, wodurch die Gefahr von Verbrennungen entsteht. Wird eine waagerechte Position oder eine Überkopfposition länger aufrecht erhalten, kann es zu einer Erwärmung und sogar zu einer Beschädigung des Feuerzeuges kommen.
  • Bei reinen Pfeifenrauchern ist es im Allgemeinen ausreichend, wenn ein Pfeifenfeuerzeug verwendet wird, dessen Flammendüse so ausgerichtet ist, das die Flamme an dem Feuerzeug seitlich austritt. Bei einem Pfeifenraucher kann jedoch davon ausgegangen werden, dass diese sein Feuerzeug nur für diesen einen Zweck gebraucht. Es ist weiterhin davon auszugehen, dass ein Feuerzeug dessen Flamme im Wesentlichen seitlich aus dem Feuerzeug austritt ohne weiteres auch dazu verwendet werden kann, um eine Kerze oder eine Zigarette anzuzünden.
  • Ein aus der französischen Patentanmeldung FR1466589 (A ) bekanntes Feuerzeug nutzt dazu einen Flammenabweiser, der dazu ausgelegt ist, einen Strom von einem brennbaren Fluid so abzuweisen bzw. umzulenken, sodass die Flamme des Feuerzeuges nicht nur nach oben sondern auch seitlich ausgerichtet an dem Feuerzeug austreten kann.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Feuerzeug bereitzustellen, das sowohl die Belange von Pfeifenrauchern als auch die Belange von Zigarettenrauchern und herkömmlichen Feuerzeugbenutzern befriedigen kann. Dadurch könnten spezielle Pfeifenfeuerzeuge unnötig werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Feuerzeug gemaß Anspruch 1 gelöst, as durch geeignete Flammvorrichtung in der Lage ist die Flamme wahlweise an dem oberen Ende als auch seitlich austreten zu lassen.
  • Feuerzeuge weisen im Allgemeinen einen Vorrat an brennbarem Material und eine Zündvorrichtung auf. Im Allgemeinen wird das brennbare Material als ein brennbares Fluid bereitgestellt. Im Falle von Fluid kann das diese durch eine Flammvorrichtung wie einen Docht im Falle einer Flüssigkeit oder eines Gases um eine Flammen- oder Brennerdüse handeln. Es kann sich bei dem Brennbaren Material jedoch prinzipiell auch um einen Feststoff wie beispielsweise einen Docht, einen Fidibus oder einem Magnesium-Draht bzw. Litze oder dergleichen handeln.
  • Der Zündvorrichtung kann beispielsweise durch einen Katalysator, durch einen Feuerstein (z. B. mit einem Reibrad), durch Piezozündung, durch Elektrozündung (z. B. einen Glühdraht), Solarzündung (i. e. einen Hohlspiegel) oder dergleichen erfolgen.
  • Der Zündvorrichtung kann auch eine Einrichtung zugeordnet sein, die die Zufuhr eines brennbaren Materials steuert. Der Zündvorrichtung kann ebenfalls eine Massenregelung für das brennbare Material zugeordnet sein.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Fähigkeit die Flamme an dem oberen Ende oder auch seitlich an dem Feuerzeug austreten zu lassen durch eine nach oben und seitlich ausrichtbare Flammvorrichtung wie eine Flammen- bzw. Brennerdüse bereitgestellt.
  • Gemäß der Erfindung wird die Fähigkeit die Flamme an dem oberen Ende oder auch seitlich an dem Feuerzeug austreten lassen durch eine schwenkbare Flammvorrichtug bereitgestellt.
  • Gemäß der Erfindung ist die schwenkbare Flammen- bzw. Brennerdüse um eine Achse senkrecht zu der Flammvorrichtung z. B. einer Flammen- bzw. Brennerdüse schwenkbar. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die schwenkbare Flammvorrichtung um eine Achse senkrecht zu einer Längsachse de Feuerzeuges schwenkbar.
  • Gemäß der Erfindung kann die schwenkbare Flammvorrictung um eine Achse schwenkbar sein, die gegenüber der Flammvorrichtung z. B. einer Flammen- bzw. Brennerdüse um im Wesentlichen 45° geneigt ist. Die schwenkbare Flammen- bzw. Brennerdüse kann um eine Achse schwenkbar sein, die zu einer Längsachse de Feuerzeuges um im Wesentlichen 45° geneigt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Feuerzeug (mindestens) eine versenkbare Flammvorrichtung auf. Dadurch kann die Baugröße des Feuerzeuges auch bei Verwendung eines
  • Schwenkmechanismus klein gehalten werden. Die Flammvorrichtung kann teilversenkbar sein. Die Flammvorrichtung kann ausziehbar sein.
  • Die versenkbare Flammvorrichtung kann rastbar sein. Damit lässt sich die Flammvorrichtung in dem versenkten und in dem nicht versenkten Zustand einrasten. Die Rastbarkeit kann durch eine ,Kugelschreiber-Mechanik' bereitgestellt werden, wobei die versenkte Flammvorrichtung durch einen Druck ausgefahren werden kann.
  • In Folgenden wird die Erfindung anhand von nicht beschränkenden beispielhaften Ausführungsformen beschrieben.
    • Figuren 1A und 1B zeigen Seitenansichten eines Feuerzeugs mit veränderbarem Flammenaustritt.
    • Figuren 2A und 2B zeigen Teilansichten einer Ausführungsform einer schwenkbaren Flammvorrichtung.
    • Figuren 3A, 3B und 3C zeigen Teilansichten einer Ausführungsform einer schwenkbaren Flammvorrichtung.
    • Figuren 4A, 4B und 4C zeigen Seitenansichten einer Ausführungsform eines Feuerzeuges mit einer schwenkbaren und versenkbaren Flammvorrichtung.
  • Sowohl in den Figuren als auch in der Beschreibung werden gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Figuren 1A und 1B zeigen Seitenansichten eines Feuerzeugs mit veränderbarem Flammenaustritt. Bei dem, in Figur 1A dargestellten Feuerzeug ist der veränderbare Flammenaustritt durch eine schwenkbare Flammvorrichtung, hier eine Flammendüse 12, umgesetzt. Das Feuerzeug weist einen Vorrat 4 am brennbarem Material auf, der wie abgebildet als ein Gastank ausgeführt sein kann. Das Feuerzeug weist darüber hinaus noch eine Flammenhöhenverstellung 6 auf, mit der der Massenduchfluss am brennbarem Material gesteuert werden kann. Das dargestellte Feuerzeug weist außerdem eine Zündvorrichtung 8 auf, die einerseits ein Zündereignis bereitstellen und andererseits den Massenduchfluss am brennbarem Material steuern kann. Wenn die Zündvorrichtung niedergedrückt 10 wird, wird ein Gasstrom freigegeben und durch einen Zündfunken entzündet. Bei niedergedrückter Zündvorrichtung und nach oben ausgerichteter Flammvorrichtung 12 wird eine nach oben gerichtete Flamme 14 erzeugt. Die senkrechte Flammvorrichtung 12 ist schwenkbar und kann um eine Achse senkrecht zur Flammvorrichtung bzw. der Längsachse des Feuerzeugs bzw. der Zeichenebene zur Seite geschwenkt werden.
  • In Figuren 1B ist die Flammvorrichtung 16 zur Seite geschwenkt, was einen seitlichen Flammenaustritt 18 bei niedergedrückter Zündvorrichtung 10 bewirkt.
  • Figuren 2A und 2B zeigen Teilansichten einer Ausführungsform einer schwenkbaren Flammvorrichtung. Figur 2A zeigt eine Teilansicht auf eine Flammvorrichtung 12 mit einer Flammenaustrittsöffnung 20, einer Bohrung 24 für eine Schwenkachse und einer Zahnung 26. Zur Klarheit wurde die Achse nicht dargestellt.
  • Figur 2B zeigt eine Teilaufsicht auf eine Flammvorrichtung 12 während eines rastenden Schwenkvorgangs. Links in Fig. 2B ist die Flammvorrichtung 12 von oben zu sehen mit Blick in die Flammenaustrittsöffnung 20 zu sehen. Eine Feder 28 presst die Flammvorrichtung 12 mit der seitlichen Zahnung 26 gegen eine, an dem Feuerzeug fest angebrachte Zahnung 22. Beim Schwenken der Flammvorrichtung 12 weicht die ganze Flammvorrichtung 10 nach oben gegen die Feder aus springt jeweils einen Zahn weiter. Nach einer Anzahl von Sprüngen ist die Flammvorrichtung waagerecht ausgerichtet 16 und wird durch die Feder 28 und die ineinander greifenden Zahnungen 22, 26 gehalten.
  • Figuren 3A, 3B und 3C zeigen Teilansichten einer anderen Ausführungsform einer schwenkbaren Flammvorrichtung. Figur 3A zeigt in der Teilansicht ebenfalls eine Flammvorrichtung 12 mit einer Flammenaustrittsöffnung 20, einer Bohrung 24 für eine Schwenkachse und einer Zahnung 26. Im Gegensatz zu Fig. 2A ist die Zahnung 26 radial und nicht axial ausgeführt.
  • Figur 3B zeigt eine Teilansicht einer Rastvorrichtung, die auf einer Kugel 30 und einer Schraubenfeder 32 beruht. Die Kugel 30 wird in einer (nicht gezeigten) Führung gegen die Zahnung 26 gedrückt, sodass die Flammvorrichtung in zwei Stufen um 90° verschwenkt werden kann.
  • Figur 3C zeigt eine Teilansicht einer anderen Rastvorrichtung, die auf einer Nocke 30 und einer Blattfeder 32 basiert. Die Nocke 30 wird durch die Blattfeder 32 geführt und gegen die Zahnung 26 gedrückt, sodass die Flammvorrichtung ebenfalls in zwei Stufen um 90° verschwenkt werden kann.
  • Figuren 4A, 4B und 4C zeigen Seitenansichten einer Ausführungsform eines Feuerzeuges mit einer schwenkbaren und versenkbaren Flammvorrichtung.
  • Figur 4A zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Feuerzeuges mit einer schwenkbaren und versenkbaren Flammvorrichtung 36, wobei die Flammvorrichtung 36 versenkt ist. Wird die Zündvorrichtung 8 niedergedrückt 10, wird eine nach oben gerichtete Flamme 14 erzeugt, wie es von einem herkömmlichen Feuerzeug bekannt ist. Durch einen Druck auf die Flammvorrichtung 36 kann die Flammvorrichtung 36 aus dem Körper des Feuerzeugs (ähnlich der Mechanik wie sie von einem Kugelschreiber bekannt ist) mit der Bewegung 34 ausgefahren werden. Eine entsprechende Bewegung (nicht dargestellt) gestattet ebenfalls das Einfahren der Flammvorrichtung 36.
  • In Fig. 4B ist die Flammvorrichtung ausgefahren, wodurch Drehhebel 42 an der Flammvorrichtung 36 ebenfalls ausgefahren und betätigbar ist. Mit dem Drehhebel 42 kann die Flammvorrichtung 36 um eine Achse 38 in einer Bewegung 40 geschwenkt bzw. gedreht werden, die in der Zeichenebene liegt und im Wesentlichen 45° zu den Längsachsen des Feuerzeuges und der Flammvorrichtung 36 geneigt ist.
  • In Fig. 4C ist die Flammvorrichtung 36 ebenfalls ausgefahren und in die Waagerechte geschwenkt. Bei Betätigung der Zündvorrichtung tritt aus der waagerechten Flammvorrichtung 36 eine, in Bezug auf das Feuerzeug, seitwärts gerichtete Flamme 18 aus. Mit dem Drehhebel 42 kann die Flammvorrichtung 36 in einer Bewegung 40 um eine Achse 38 zurückgeschwenkt werden.

Claims (2)

  1. Feuerzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuerzeug eine Flammvorrichtung (12, 36) aufweist, die um eine Achse (24) schwenkbar ist, die senkrecht oder im Wesentlichen 45° geneigt zu der Flammvorrichtung (12, 36) ausgerichtet ist, sodass die Flamme des Feuerzeuges an dem oberen Ende (14) oder seitlich (18) aus dem Feuerzeug austreten kann.
  2. Feuerzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuerzeug eine versenkbare Flammvorrichtung (36) aufweist.
EP04001719A 2003-10-30 2004-01-27 Kombiniertes Pfeifen- und Zigarettenfeuerzeug sowie Flammenabweiser Expired - Lifetime EP1528321B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316701U 2003-10-30
DE20316701U DE20316701U1 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Kombiniertes Pfeifen- und Zigarettenfeuerzeug sowie Flammenabweiser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1528321A1 EP1528321A1 (de) 2005-05-04
EP1528321B1 true EP1528321B1 (de) 2011-06-29

Family

ID=34353534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04001719A Expired - Lifetime EP1528321B1 (de) 2003-10-30 2004-01-27 Kombiniertes Pfeifen- und Zigarettenfeuerzeug sowie Flammenabweiser

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1528321B1 (de)
AT (1) ATE514903T1 (de)
DE (1) DE20316701U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200811404A (en) * 2006-08-29 2008-03-01 Pro Iroda Ind Inc Ignition tool with quick gas flow adjustment structure
CN101230986B (zh) * 2008-02-03 2010-06-02 中国计量学院 打火机火焰高度检测装置
WO2012166981A1 (en) * 2011-05-31 2012-12-06 Buchbinder Joseph Lighter with flame director

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1466589A (fr) 1965-12-14 1967-01-20 Kanamaru Shoten Ltd Briquet à gaz
GB1426566A (en) * 1973-03-05 1976-03-03 Colibri Lighters Cigarette lighter

Also Published As

Publication number Publication date
ATE514903T1 (de) 2011-07-15
DE20316701U1 (de) 2005-03-17
EP1528321A1 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754639C2 (de) Stabförmiges Gasfeuerzeug
DE2853000C2 (de) Handfeuerzeug
DE2758373C2 (de) Gasfeuerzeug
DE2536181A1 (de) Mit gas erhitzbarer loetkolben
DE1632682A1 (de) Gasfeuerzeug
DE202017102391U1 (de) Ein Feuerzeug
EP1872056B1 (de) Vorrichtung zum anzünden und entfachen einer feuerstelle
DE102007024923B4 (de) Sicherheitsmechanismus für einen Brenner
CH652477A5 (de) Feuerzeug, insbesondere zum zigarettenanzuenden.
EP1528321B1 (de) Kombiniertes Pfeifen- und Zigarettenfeuerzeug sowie Flammenabweiser
DE2608805C2 (de) Zündvorrichtung für eine Gaslampe
DE4234489C2 (de) Gasfeuerzeug mit zwei Brennern
DE10129238C2 (de) Feuerzeug
DE2822192A1 (de) Handschrumpfgeraet fuer die erzeugung eines heissluftstrahls zum schrumpfen von kunststoffolien o.dgl.
DE2006677A1 (de)
AT255175B (de) Feuerzeug
DE1632699C3 (de) Gasfeuerzeug
DE326822C (de) Pyrophor-Feuerzeug
DE2109926C3 (de) Gaslichtlampe
DE1779121C (de) Gluhdraht Gasanzünder mit einer auf dem vorderen Ende eines Halsstuckes sitzenden Zündkappe
DE1457590C (de) Gasfeuerzeug
DE110998C (de)
DE1629927C (de) Vorrichtung an tragbaren Gasgeraten nach Art von Propangaslotkolben
DE365357C (de) Taschenlampe mit Magnesiumbandbrenner
CH639472A5 (de) Feuerzeug mit piezoelektrischer zuendeinheit.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051014

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081020

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012641

Country of ref document: DE

Effective date: 20110825

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ERNST ACKERMANN PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

26N No opposition filed

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

BERE Be: lapsed

Owner name: BLEICH, JENS

Effective date: 20120131

Owner name: BLEICH, JURGEN

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012641

Country of ref document: DE

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROMAN VUILLE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150129

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190215

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20190220

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200130

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 514903

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200127

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004012641

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803