EP1872056B1 - Vorrichtung zum anzünden und entfachen einer feuerstelle - Google Patents

Vorrichtung zum anzünden und entfachen einer feuerstelle Download PDF

Info

Publication number
EP1872056B1
EP1872056B1 EP06723971.5A EP06723971A EP1872056B1 EP 1872056 B1 EP1872056 B1 EP 1872056B1 EP 06723971 A EP06723971 A EP 06723971A EP 1872056 B1 EP1872056 B1 EP 1872056B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubular extension
cap
foregoing
container
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06723971.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1872056A2 (de
Inventor
Jonathan Gdynia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1872056A2 publication Critical patent/EP1872056A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1872056B1 publication Critical patent/EP1872056B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/28Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor
    • B65D83/30Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor for guiding the flow of spray, e.g. funnels, hoods
    • B65D83/303Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor for guiding the flow of spray, e.g. funnels, hoods using extension tubes located in or at the outlet duct of the nozzle assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q11/00Arrangement of catalytic igniters
    • F23Q11/06Arrangement of catalytic igniters remote from the burner, e.g. on the chimney of a lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/16Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/191Component parts; Accessories

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • blowtorch is for example off US 4,938,686 known.
  • the blowtorch essentially comprises a burner which can be set by means of a nozzle needle and in which a gas-air mixture is produced.
  • gas is constantly flowing through the burner regardless of whether the blow torch is held in the hand or not.
  • the nozzle needle must be fully closed again.
  • a lighter which consists of a combustible gas-containing small container, an adjoining ring member with built-in valve and ignition switch and a subsequent adjoining the ring member spacer tube with a nozzle at the free end.
  • the container holds only a small amount of gas, and the spacer tube has a length of only about 5 cm, so that the lighter is only suitable for lighting small, fast-inflammable burners, such as the gas of gas stoves or candles.
  • Such a lighter is known in the form of a device for igniting flammable agents.
  • the device comprises, among other things, a container filled with a pressurized, combustible medium, a spring-loaded, a removal opening of the container preferably by pressure with a fingertip selectively opening and closing actuating valve, and connected to the removal opening essay with a tubular extension of suitable length.
  • An object of the invention is therefore to develop a device which can both ignite solid fuels and fireplaces, while the handling of the device is safe, simple and inexpensive, as well as operation of the device independently of additional aids, such as electrical energy, Grillanzündern and the like should be.
  • larger burners such as charcoal grills, stoves or campfires
  • the spring-loaded valve closes immediately when it is no longer operated. This increases the safety when dealing with the device according to the invention substantially z. B. compared to a blowtorch.
  • the tubular extension has at its free end a first taper, and spaced from the free end, preferably at the end connected to the attachment, a second taper.
  • a first taper spaced from the free end, preferably at the end connected to the attachment, a second taper.
  • Between the tapers similar to a calming chamber forms a storage space, which causes a more uniform outlet of the combustible medium at the free end of the tubular extension.
  • a more uniform distribution of the liquid droplets in the outgoing jet is achieved, so that a particularly readily combustible mist is produced which, in addition, can be targeted by the taper at the free end.
  • the taper is formed by squeezing the tubular extension.
  • the taper is formed at the free end as a nozzle, comprising a narrowest cross-section selectively produced.
  • the length of the tubular extension is chosen so that neither flamed, flowing out through the tubular extension combustible medium, nor to be appended by the device hearth to burns a user, or to an inadmissible heating of the container z. B. leads to over 50 ° C. In this way, a controlled flame can be generated at the end of the tubular extension, which neither burns the user nor leads to excessive heating of the container itself.
  • the tubular extension as well as a safety distance to be ignited fireplace hearth be respected.
  • the tubular extension also causes a targeted exit angle of the combustible medium, which is preferably smaller than, for example, the exit angle of a commercial spray can.
  • the exiting jet generates an air movement which makes it possible, for example, to improve the supply of oxygen in a charcoal grill, which makes it possible to ignite the charcoal as well as to ignite an already existing ember.
  • the device according to the invention thus allows the waiver of aids in the form of blowers or the like.
  • a commercial spray can container of the device according to the invention can be accommodated sufficient for large burners amount of fuel. Furthermore, a sufficient safety margin is maintained by the long, for example, designed as a spray tube tubular extension.
  • the push button valve preferably comprising the attachment and the actuation valve, the outflow velocity of the fuel can also be regulated.
  • a spray can usually comprises a pressurized container with liquid therein, such as a paint or the like, a discharge opening, an actuation valve, and a spray head.
  • the removal opening is closed by means of a spring-loaded valve.
  • a depression of the valve opens the removal opening.
  • On the removal opening is arranged running as a spray head essay, with an approximately horizontally directed when the container outlet opening.
  • the spray head can be depressed with a fingertip, whereby the actuating valve is actuated and the removal opening is released.
  • the handling of a spray can is known to everyone.
  • the tubular extension is arranged on the outlet opening of the spray head, whereby the handling of the device according to the invention essentially still corresponds to the simple handling of a spray can.
  • the tubular extension allows ignite flammable agents without risk of burns for the user and without risk of excessive heating of the spray, or continue to ignite already lit fire pits.
  • the spray can is for this purpose filled with a fuel in the form of a combustible medium, preferably no harmful combustion products are produced during its combustion.
  • Spray cans with tubular extensions are made, for example JP 2000296351 A , out DE 68033528 U1 , out DE 20303065 U1 , out WO 97/04970 , and from DE 9217576 U1 known.
  • the tubular extensions serve to apply substances contained in the spray cans, such as lubricants, pesticides, paints and varnishes, sealants and adhesion promoters on hard to reach surfaces.
  • a tubular extension comprising a flexible tube with laterally incorporated in the tube, plastically deformable element. The element serves to be able to bend the tube as desired and to keep it in this form.
  • the tubular extensions are not made of heat resistant materials and the spray cans are not filled with a flammable medium suitable for lighting or lighting a hearth. In this way, they differ essentially from the one device designed as a spray can container according to the invention.
  • the combustible medium comprises a pressurized combustible gas, for example a liquid gas, and / or a combustible liquid pressurized by means of a propellant.
  • the propellant itself is a combustible gas.
  • liquid or gaseous hydrocarbons are provided as a combustible medium.
  • the combustible medium may comprise both gas and liquid, which emerges as an aerosol when the valve is opened.
  • the liquid, combustible medium comprises isopropanol.
  • the combustible medium preferably comprises propane, butane, pentane or a higher hydrocarbon, an alcohol of such a hydrocarbon, or a mixture of one or more hydrocarbons and / or one or more of their alcohols.
  • An additional advantageous embodiment of the invention provides that the connected to the removal opening, tubular extension has a desired bending point, so that the tubular extension can be folded up during storage for storage on the container.
  • the device according to the invention it would also be conceivable to separate the attachment together with the tubular extension of the container, but there is a risk that pollutes the removal opening and / or dirt in the tubular extension or attachments.
  • a target bending point this problem is solved simply by the fact that the attachment remains arranged even during non-use, for example in a sales package on the removal opening and only the tubular extension is folded by means of the desired bending point to the container.
  • a taper is arranged in the removal opening of the container or in the article or in the tubular extension in the region of their connection with the essay.
  • This taper serves as a pressure reducer to prevent lifting of the attachment from the removal opening.
  • the rejuvenation can for example, as a plug which can be arranged in the removal opening, and a thinner tube which passes through the plug and projects into the removal opening.
  • the throttle serves to ensure that in the pressure prevailing in the container when opening the actuating valve and the outflow of the combustible medium through the essay does not stand out, or that no separate measures must be taken to prevent lifting of the essay, such as the Arranging flanges, Schugreifept and the like.
  • the throttle may be formed, for example in the form of a pipe section 5 ', which projects on the one hand into the container and on the other hand into a channel arranged in the attachment.
  • the pipe section is 5 mm to 25 mm long and has an internal diameter of between 0.001 mm and 0.9 mm.
  • the choice of throttle or the choice of the inner diameter of the pipe section depends on the filling pressure of the container.
  • a jacket with air holes is preferably arranged around the free end of the tubular extension. This simple design ensures excellent atomization of the fuel. At least the jacket is preferably made of a heat-resistant, non-combustible material. Preferably, both the tubular extension, as well as their nozzle-shaped, for example, first end, as well as the jacket made of a heat-resistant, non-combustible material.
  • the tubular extension preferably has a length of 15 cm - 60 cm, preferably 20 cm - 30 cm and particularly preferably 20 cm.
  • the tubular extension is screwed or plugged into the exit of the removal opening on the attachment.
  • a corrugated tube is attached to the outlet of the essay, wherein on the corrugated tube, a flexible tube is frictionally pushed, wherein at the end facing away from the essay, the tubular extension is attached.
  • the corrugated tube serves as a target bending point.
  • the spray tube can be steered by bending the tube in different directions.
  • the flexible hose consists of a plastic material, which contracts when exposed to heat of more than about 50 ° C and prevents the flow of the combustible medium. This increases the security of the user.
  • a bimetallic arrangement is provided which prevents the fuel flow at too high a temperature. This also increases the safety of the user.
  • the tubular extension is bent at a right angle in an area lying near the attachment area and rotatably arranged in the outlet of the attachment.
  • the spray pipe can also be directed in different directions. It is conceivable that a clamping holder is arranged on the container, the to Holding the tubular extension is formed. In this way, the spray can and the spray pipe can be held together spatially in a non-operating state.
  • the attachment is preferably depressed with a fingertip.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention relates to a method for igniting combustible agents, in particular of solid fuels, such as wood, charcoal and the like, which provides an application of a device described above, wherein the longitudinal axis of the tubular extension with the vertical to the center of gravity directed a Angle between 0 ° and 90 ° occupies.
  • the device according to the invention is explained in more detail below with reference to the exemplary embodiment with a container in the form of a spray can.
  • the device according to the invention in this case comprises a container designed as a spray can 1 with a pressurized, gaseous or liquid fuel 2 and with a spray head 3, which has a valve and a valve-actuating, designed as a push button 4 essay, the valve outlet 5 via a Push-button channel 6 connects to a push-button outlet 7, wherein the spray 2 is combustible and that at least a 20 cm long spray tube 8, 8 ', 8 "made of non-combustible material can be connected to the push-button outlet 7, which has a nozzle 9 at the free end ( Fig. 1 and 2 ).
  • Fig. 1 is a conventional cylindrical spray can 1 shown, which is filled with a fuel 2.
  • This fuel can be gaseous or liquid.
  • fuel may be methylated spirits or butane, and this fuel may be under the pressure of a conventional propellant.
  • the spray can is provided with a spray head 3, which has a not further shown valve and a valve actuating push-button 4.
  • the push button 4 can be latched onto the spray can 1, thereby frictionally connected to a hollow plunger 5 and has a push button channel 6, which connects the plunger 5 with a push-button outlet 7.
  • the push button 4 is designed such that it can be actuated with the finger from above; However, it can be actuated to operate in a manner not shown with a lever or handle.
  • the spray tube 8 is at least 20 cm long spray tube 8 made of non-combustible material, preferably made of metal, connectable, which has a nozzle 9 at the free end.
  • the spray tube 8 can be screwed or plugged into the push-button outlet 7.
  • the nozzle 9 is after Fig. 3 preferably by squeezing the free spray tube end 10 and by a metal jacket 11 surrounding this spray tube end with air holes 12 (FIG. Fig. 2 ) educated.
  • the fuel 2 flows through the channel 6 into the spray tube 8 and then exits from the nozzle 9.
  • the fuel mixes with the air flowing over the metal shell 11, whereby the quality of the fire accelerator is increased.
  • the fuel mixture is now ignited by a fire source, such as a lighter, and then fed to the prepared charcoal, campfire site or fireplace hearth. As a result, the fuel there is in a few seconds for fast burning. This process can be repeated until the desired fire is achieved.
  • FIG. 2 an alternative embodiment of a conventional cylindrical spray can 1 'is shown filled with a fuel 2 and with a spray head 3 as in FIG Fig. 1 is provided. Notwithstanding, the spray tube 8 'in the region near the spray button exit 7 is bent substantially at right angles and rotatably arranged in this. On the spray can 1 ', a clamping holder 13 is also mounted, in which the spray tube 8' can be clamped in the non-operating state. For the Operation, the spray tube 8 'can be released from the clamp holder 13 and rotated upwards in different directions.
  • connection arrangement 14 which connects the push-button outlet 7 to a spray tube 8 "
  • This connection arrangement 14 comprises a corrugated tube 15 fastened to the push-button outlet 7, onto which a flexible tube 16 is pushed in a non-positive manner "attached.
  • the flexibility of the hose 16 allows the spray tube 8 "to be deflected in different directions.”
  • the flexible tube 16 is preferably made of a plastic material that contracts when exposed to heat greater than about 50 ° C. and obstructs the flow of fuel in the spray tube 8 ". for security reasons. Although this process can not be reversed automatically, but the connection assembly 14 is easily replaceable.
  • Another safety measure is that a bimetallic arrangement is provided in the spray tube 8 or 8 'or 8 "directly in front of the nozzle 9 in a manner not shown, which prevents the fuel flow at too high a temperature possible.
  • universal pressure button 4 ' is the push button channel 6' conically tapered from bottom to top.
  • the push button channel 6 'thus adapts to any valve size, or any diameter of the plunger 5'.
  • the spray tube 8 is made of a temperature resistant to 650 ° C, non-combustible material, as well as the nozzle. 9
  • Fig. 6 is an alternative embodiment of the in Fig. 1 and 2 sketched nozzle 9 shown with jacket 11.
  • the spray tube 8 is squeezed at its free end 10, thus has between its ends a larger diameter than at its free end 10.
  • the spray tube 8 is squeezed flat at its free end 10, so that a taper is formed.
  • the jacket 11 is arranged around the flattened, the nozzle 9 forming the free end 10 of the spray tube 8.
  • the nozzle hole is conical, so that a defined narrowest cross-section is formed at the nozzle outlet.
  • Spray tube 8 and nozzle 9 are made in one piece.
  • a spray head 3 in which the push button 4 has a preferably made of rubber sealing ring 17, for better sealing of the push button 4 relative to the removal opening of the spray can 1.
  • the push button channel 6 is provided with a taper, which acts as a throttle.
  • a throttle in the form of a pipe section in the tappet 5, which comprises the removal opening. The throttle prevents the lifting of the push button 4 from the plunger with actuated valve by the pressure under which the fuel 2 is in the spray can 1, is reduced when it flows out of the spray can 1.
  • the spray tube 8 has a desired bending point 18, with which the free end 10 with the there designed as a taper of the spray tube 8 nozzle 9.
  • the push-button outlet 7 is designed conically widening and has a front width of 2.5 mm and a rear width of 1.8 mm. As a result, the spray tube 8 can be firmly pressed into the push-button outlet 7 and, for example, glued or cast from the front for attachment.
  • the spray tube 8 has an outer diameter a of preferably 2.0 mm to 2.5 mm and an inner diameter b of preferably 1.4 mm to 1.5 mm.
  • the nozzle-shaped taper 20 has a width of 0.34 mm to 0.55 mm.
  • the spray tube 8 can be arranged both fixed and screwed in the push button output 7.
  • the spray tube 8 is preferably made of brass and has a length of 15 cm to 53 cm.
  • This in Fig. 8 Sprührohr 8 shown in detail preferably has at its two ends tapers 19.
  • a storage space 21 acts as a calming chamber and causes a more uniform outlet of the combustible medium at the free end of the spray tube 8.
  • the tapers 19 are formed by squeezing the spray tube 8.
  • the taper 20 formed as a nozzle at the free end of the spray tube 8 comprises a narrowest cross-section, which is produced in a targeted manner, at the outlet.
  • the left in Fig. 8 shown taper 19 has to reduce the pressure on a conically tapered opening with a diameter of 0.182 to 0.32 mm.
  • the detail view in Fig. 8 can be seen that the nozzle-shaped taper 20 is made by pressing, wherein the spray tube is pressed flat.
  • the concertöffung has a conically tapering width of 0.34 to 0.55 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zum Entfachen einer Feuerstelle und/oder zum Anzünden von festen Brennstoffen, wie etwa Grillkohle, Holzscheiten und dergleichen ist es bekannt, beispielsweise einen festen, mit Kerosin, Petroleum oder N-Paraffin getränkten Grillanzünder in der Mitte einer Feuer- oder Grillstelle zu platzieren, den festen Brennstoff um den Grillanzünder herum zu platzieren und mittels eines langen Streichholzes anzuzünden. Nachdem der Grillanzünder abgebrannt ist, wird die zunächst kleine Glut üblicherweise mittels eines Gebläses, wie beispielsweise einem Fön oder dergleichen angefacht, bis die gewünschte Größe der Glut erreicht ist.
  • Anstelle einer Verwendung eines festen Grillanzünders ist auch bekannt, Brennspiritus oder dergleichen über die Feuerstelle zu kippen und anschließend anzuzünden, ebenfalls gefolgt von einer weiteren Entfachung der Feuerstelle mittels eines Gebläses.
  • Nachteilig hieran ist, dass erstens eine erhebliche Verbrennungsgefahr beim Anzünden des Grillanzünders mittels eines Streichholzes oder Feuerzeugs besteht, zweitens dass der Umgang mit den festen Grillanzündern unangenehm ist, da deren Geruch an den Händen anhaftet, drittens der Umgang mit flüssigem Brandbeschleunigern, welche aus einem Behälter über die Feuerstelle gekippt werden, sehr gefährlich ist, viertens häufig keine Steckdose zum Betrieb des Gebläses in der Nähe der Feuerstelle vorhanden ist und fünftens der gerne hierfür verwendete Fön rasch Beschädigungen an seiner Austrittsdüse aufgrund der hohen Temperaturen der zu entfachenden Feuerstelle zeigt.
  • Eine alternative zur Umgehung der oben genannten Probleme ist die Verwendung einer Lötlampe zum Anzünden und Entfachen der Feuerstelle.
  • Eine solche Lötlampe ist beispielsweise aus US 4,938,686 bekannt. Die Lötlampe umfasst im Wesentlichen einen mittels einer Düsennadel einstellbaren Brenner, in dem ein Gas-Luft-Gemisch erzeugt wird. Ist die Düsennadel geöffnet, strömt permanent Gas durch den Brenner, unabhängig davon, ob die Lötlampe in der Hand gehalten wird, oder nicht. Zum Abstellen der Flamme muss die Düsennadel wieder vollständig geschlossen werden.
  • Nachteilig hieran ist der hohe Preis gasbetriebener Lötlampen, deren komplizierte und anfällige Mechanik zum Einstellen der Flamme, deren permanenter, eine erhebliche Verbrennungsgefahr bildender Betrieb, auch wenn sie nicht in der Hand gehalten werden, sowie der relativ großen Gasflaschen, mit denen sie betrieben werden. Dies macht die Verwendung für Laien, die ansonsten keine Verwendung für eine Lötlampe haben, unwirtschaftlich, kompliziert und gefährlich.
  • Ferner ist ein Feuerzeug bekannt, das aus einem ein brennbares Gas enthaltenden, kleinen Behälter, einem daran anschließenden Ringteil mit eingebautem Ventil- und Zündschalter und einem am Ringteil anschließenden Abstandsrohr mit einer Düse am freien Ende besteht. Der Behälter fasst nur wenig Gas, und das Abstandsrohr weist nur eine Länge von etwa 5 cm auf, so dass sich das Feuerzeug nur zum Anzünden kleiner, schnell entzündlicher Brennstellen, wie etwa dem Gas von Gasherden oder von Kerzen eignet.
  • Durch US 2002/0094500 A1 ist ein solches Feuerzeug in Form einer Vorrichtung zum Anzünden von brennbaren Mitteln bekannt. Die Vorrichtung umfasst unter Anderem einen mit einem unter Druck stehenden, brennbaren Medium gefüllten Behälter, ein federbelastetes, eine Entnahmeöffnung des Behälters vorzugsweise durch Druck mit einer Fingerkuppe wahlweise öffnendes und verschließendes Betätigungsventil, sowie einen mit der Entnahmeöffnung verbundenen Aufsatz mit einer rohrförmigen Verlängerung geeigneter Länge.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist deshalb, eine Vorrichtung zu entwickeln, mit der feste Brennstoffe sowohl angezündet, als auch Feuerstellen entfacht werden können, wobei der Umgang mit der Vorrichtung sicher, einfach und kostengünstig, sowie ein Betrieb der Vorrichtung unabhängig von zusätzlichen Hilfsmitteln, wie etwa elektrischer Energie, Grillanzündern und dergleichen sein soll.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können größere Brennstellen, wie Kohlegrille, Kaminöfen oder Lagerfeuer, angezündet und/oder mit zusätzlichem Brennstoff versorgt werden, um eine Brennbeschleunigung zu bewirken, ohne dass die Sicherheit des Benutzers gefährdet ist.
  • Das federbelastete Ventil schließt sofort, wenn es nicht mehr betätigt wird. Dies erhöht die Sicherheit beim Umgang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich z. B. gegenüber einer Lötlampe.
  • Die rohrförmige Verlängerung weist an ihrem freien Ende eine erste Verjüngung, und von dem freien Ende beabstandet, vorzugsweise an dem mit dem Aufsatz verbundenen Ende, eine zweite Verjüngung auf. Zwischen den Verjüngungen bildet sich ähnlich einer Beruhigungskammer ein Stauraum, welcher einen gleichmäßigeren Austritt des brennbaren Mediums am freien Ende der rohrförmigen Verlängerung bewirkt. Insbesondere bei einem Zweiphasengemisch wird so eine gleichmäßigere Verteilung der Flüssigkeitströpfchen im austretenden Strahl erreicht, so dass ein besonders gut brennfähiger Nebel erzeugt wird, der darüber hinaus durch die Verjüngung am freien Ende gezielt gerichtet werden kann. Vorzugsweise ist die Verjüngung durch Quetschen der rohrförmigen Verlängerung gebildet. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Verjüngung am freien Ende als Düse ausgebildet, umfassend einen gezielt erzeugten engsten Querschnitt.
  • Die Länge der rohrförmigen Verlängerung ist so gewählt, dass weder entflammtes, durch die rohrförmige Verlängerung ausströmendes brennbares Medium, noch eine mittels der Vorrichtung anzufachende Feuerstelle zu Verbrennungen eines Benutzers, oder zu einer unzulässigen Erhitzung des Behälters z. B. auf über 50 °C führt. Hierdurch kann eine kontrollierte Flamme am Ende der rohrförmigen Verlängerung erzeugt werden, die weder zu einer Verbrennung des Benutzers, noch zu einer übermäßigen Erhitzung des Behälters selbst führt. Darüber hinaus kann durch die rohrförmige Verlängerung ebenso ein Sicherheitsabstand zu der zu entfachenden Feuerstelle eingehalten werden. Vorzugsweise bewirkt die rohrförmige Verlängerung darüber hinaus auch einen gezielten Austrittswinkel des brennbaren Mediums, der vorzugsweise kleiner ist, als beispielsweise der Austrittswinkel aus einer handelsüblichen Spraydose.
  • Der austretende Strahl erzeugt darüber hinaus eine Luftbewegung, die es erlaubt, beispielsweise die Sauerstoffzufuhr in einem Holzkohlegrill zu verbessern, wodurch sowohl ein Entzünden der Grillkohle, als auch ein Entfachen einer bereits vorhandenen Glut möglich ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt so den Verzicht auf Hilfsmittel in Form von Gebläsen oder dergleichen.
  • In dem vorzugsweise in seinem Volumen einer handelsüblichen Spraydose entsprechenden Behälter der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine für große Brennstellen ausreichende Menge an Brennstoff untergebracht werden. Ferner ist durch die lange, beispielsweise als Sprührohr ausgeführte rohrförmige Verlängerung ein genügender Sicherheitsabstand gewahrt. Mit dem vorzugsweise den Aufsatz und das Betätigungsventil umfassenden Druckknopfventil ist auch die Ausströmungsgeschwindigkeit des Brennstoffs regelbar.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Behälter eine handelsübliche Spraydose umfasst. Derartige Spraydosen sind an sich bekannt und dienen beispielsweise zur Zerstäubung von Deodorants, Luftverbesserern, Farben usw. Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Form einer Spraydose weist den Vorteil auf, dass der Umgang stark vereinfacht wird. Eine Spraydose umfasst üblicherweise einen mittels eines Treibmittels unter Druck stehenden Behälter mit darin enthaltener Flüssigkeit, wie etwa einem Lack oder dergleichen, eine Entnahmeöffnung, ein Betätigungsventil, sowie einen Spraykopf. Die Entnahmeöffnung ist mittels eines federbelasteten Ventils verschlossen. Ein Niederdrücken des Ventils öffnet die Entnahmeöffnung. Auf der Entnahmeöffnung ist der als Spraykopf ausgeführte Aufsatz angeordnet, mit einer bei stehendem Behälter in etwa im Mittel horizontal gerichteten Austrittsöffnung. Der Spraykopf kann mit einer Fingerkuppe niedergedrückt werden, wodurch das Betätigungsventil betätigt und die Entnahmeöffnung freigegeben wird. Der Umgang mit einer Spraydose ist jedermann bekannt. Bei der als Spraydose ausgeführten erfindungsgemäßen Vorrichtung ist auf der Austrittsöffnung des Spraykopfs die rohrförmige Verlängerung angeordnet, wodurch der Umgang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Wesentlichen nach wie vor dem einfachen Umgang mit einer Spraydose entspricht. Die rohrförmige Verlängerung erlaubt dabei, ohne Verbrennungsgefahr für den Benutzer und ohne Gefahr einer übermäßigen Erhitzung der Spraydose brennbare Mittel anzuzünden, oder bereits angezündete Feuerstellen weiter zu entfachen. Die Spraydose ist hierzu mit einem Brennstoff in Form eines brennbaren Mediums gefüllt, bei dessen Verbrennung vorzugsweise keine gesundheitsschädlichen Verbrennungsprodukte entstehen.
  • Spraydosen mit rohrförmigen Verlängerungen sind beispielsweise aus JP 2000296351 A , aus DE 68033528 U1 , aus DE 20303065 U1 , aus WO 97/04970 , und aus DE 9217576 U1 bekannt. Die rohrförmigen Verlängerungen dienen dabei zur Auftragung von in den Spraydosen enthaltenen Substanzen, beispielsweise von Schmiermitteln, Schädlingsbekämpfungsmitteln, Farben und Lacken, Dichtschäume sowie Haftverbesserern auf schwer zugängliche Oberflächen. Zum Auftragen solcher Substanzen an besonders verwinkelt zugängliche Oberflächen ist aus WO 00/09438 eine rohrförmige Verlängerung umfassend ein flexibles Rohr mit seitlich in das Rohr eingearbeitetem, plastisch verformbaren Element. Das Element dient dazu, das Rohr beliebig krümmen zu können und es in dieser Form zu halten.
  • Allen diesen Anwendungen gemein ist, dass die rohrförmigen Verlängerungen nicht aus hitzebeständigen Materialien hergestellt sind und die Spraydosen nicht mit einem zum Anzünden oder Entfachen einer Feuerstelle geeigneten brennbaren Medium gefüllt sind. Hierdurch unterscheiden sie sich im Wesentlichen von der einen als Spraydose ausgeführten Behälter umfassenden erfindungsgemäßen Vorrichtung. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das brennbare Medium ein unter Druck stehendes, brennbares Gas, beispielsweise ein Flüssiggas, und/oder eine mittels eines Treibmittels unter Druck gesetzte brennbare Flüssigkeit umfasst. Bei letzterem ist denkbar, dass das Treibmittel selbst ein brennbares Gas ist. Vorzugsweise sind unter Normalbedingungen flüssige oder gasförmige Kohlenwasserstoffe als brennbares Medium vorgesehen. Das brennbare Medium kann dabei sowohl Gas als auch Flüssigkeit umfassen, welches beim Öffnen des Ventils als Aerosol austritt. Vorzugsweise umfasst das flüssige, brennbare Medium Isopropanol. Generell umfasst das brennbare Medium vorzugsweise Propan, Butan, Pentan oder einen höheren Kohlenwasserstoff, einen Alkohol eines solchen Kohlenwasserstoffs, oder ein Gemisch aus einem oder mehreren Kohlenwasserstoffen und/oder einem oder mehreren deren Alkohole.
  • Eine zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die mit der Entnahmeöffnung verbundene, rohrförmige Verlängerung eine Soll-Biegestelle aufweist, so dass die rohrförmige Verlängerung während des Nichtgebrauchs zum Verstauen an den Behälter herangeklappt werden kann. Zum Verstauen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wäre es auch denkbar, den Aufsatz mitsamt der rohrförmigen Verlängerung von dem Behälter zu trennen, wobei jedoch die Gefahr besteht, dass die Entnahmeöffnung verschmutzt und/oder sich Schmutz in der rohrförmigen Verlängerung oder im Aufsatz festsetzt. Mittels einer Soll-Biegestelle wird dieses Problem einfach dadurch gelöst, dass der Aufsatz auch während des Nichtgebrauchs, beispielsweise in einer Verkaufsverpackung auf der Entnahmeöffnung angeordnet bleibt und nur die rohrförmige Verlängerung mittels der Soll-Biegestelle an den Behälter herangeklappt wird.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass in der Entnahmeöffnung des Behälters oder in dem Aufsatz oder in der rohrförmigen Verlängerung im Bereich deren Verbindung mit dem Aufsatz eine Verjüngung angeordnet ist. Diese Verjüngung dient als Druckminderer, um ein Abheben des Aufsatzes von der Entnahmeöffnung zu verhindern. Die Verjüngung kann beispielsweise als ein in der Entnahmeöffnung anordbarer Pfropfen, sowie ein durch den Pfropfen hindurchgehendes dünneres Röhrchen ausgeführt sein, welches in die Entnahmeöffnung ragt.
  • Ebenso ist vorteilhaft, in der Entnahmeöffnung des Behälters eine Drossel zu positionieren. Die Drossel dient dazu, dass bei dem im Behälter herrschenden Überdruck beim Öffnen des Betätigungsventils und beim Ausströmen des brennbaren Mediums durch den Aufsatz dieser nicht abhebt, bzw. dass keine gesonderten Maßnahmen getroffen werden müssen, um ein Abheben des Aufsatzes zu verhindern, wie beispielsweise das Anordnen von Flanschen, Hintergreifungen und dergleichen. Die Drossel kann beispielsweise in Form eines Rohrstücks 5' ausgebildet sein, das einerseits in den Behälter und andererseits in einen in dem Aufsatz angeordneten Kanal hineinragt. Vorzugsweise ist das Rohrstück 5 mm bis 25 mm lang und weist einen Innendurchmesser zwischen 0,001 mm und 0,9 mm auf. Die Wahl der Drossel bzw. die Wahl des Innendurchmessers des Rohrstücks hängt vom Fülldruck des Behälters ab.
  • Um das freie Ende der rohrförmigen Verlängerung ist vorzugsweise ein Mantel mit Luftlöchern angeordnet. Diese einfache Ausbildung gewährleistet eine hervorragende Zerstäubung des Brennstoffs. Zumindest der Mantel ist vorzugsweise aus einem hitzebeständigen, nicht brennbaren Werkstoff hergestellt. Vorzugsweise ist sowohl die rohrförmige Verlängerung, als auch deren beispielsweise düsenförmiges, erstes Ende, als auch der Mantel aus einem hitzebeständigen, nicht brennbaren Werkstoff hergestellt.
  • Die rohrförmige Verlängerung weist vorzugsweise eine Länge von 15 cm - 60 cm, vorzugsweise von 20 cm - 30 cm und besonders vorzugsweise von 20 cm auf. Die rohrförmige Verlängerung ist in den Ausgang der Entnahmeöffnung am Aufsatz eingeschraubt oder eingesteckt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an den Ausgang des Aufsatzes ein Wellrohr befestigt, wobei auf das Wellrohr ein flexibler Schlauch kraftschlüssig aufschiebbar ist, wobei an dem dem Aufsatz abgewandten Ende die rohrförmige Verlängerung befestigt ist. Das Wellrohr dient dabei als Soll-Biegestelle. Auf diese Weise lässt sich das Sprührohr durch Biegen des Schlauchs in verschiedene Richtungen lenken. Dabei ist denkbar, dass der flexible Schlauch aus einem Kunststoffmaterial besteht, das sich bei Einwirkung einer Wärme von mehr als etwa 50 °C zusammenzieht und den Durchfluss des brennbaren Mediums unterbindet. Damit wird die Sicherheit des Benutzers erhöht. Ebenso ist denkbar, dass in der rohrförmigen Verlängerung unmittelbar vor deren freiem Ende oder der Düse eine Bimetallanordnung vorgesehen ist, die bei zu hoher Temperatur den Brennstoffdurchfluss unterbindet. Dadurch wird zusätzlich die Sicherheit des Benutzers erhöht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die rohrförmige Verlängerung in einem nahe dem Aufsatz liegenden Bereich im Wesentlichen rechtwinklig abgebogen und im Ausgang des Aufsatzes drehbar angeordnet. Dadurch kann das Sprührohr ebenfalls in verschiedene Richtungen gelenkt werden. Dabei ist denkbar, dass an dem Behälter ein Klemmhalter angeordnet ist, der zum Halten der rohrförmigen Verlängerung ausgebildet ist. Damit können Spraydose und Sprührohr im Nichtbetriebszustand räumlich eng zusammengehalten werden.
  • Zur Betätigung des Betätigungsventils der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird vorzugsweise der Aufsatz mit einer Fingerkuppe niedergedrückt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anzünden von brennbaren Mitteln, insbesondere von festen Brennstoffen, wie etwa Holz, Grillkohle und dergleichen, welches eine Anwendung einer oben beschriebenen Vorrichtung vorsieht, wobei die Längsachse der rohrförmigen Verlängerung mit der zum Erdmittelpunkt gerichteten Vertikalen einen Winkel zwischen 0° und 90° einnimmt.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsart einer Spraydose gemäß der Erfindung mit einem zur Spraydosenlängsachse rechtwinklig angebrachten Sprührohr,
    Fig. 2
    eine zweite Ausführungsart einer Spraydose gemäß der Erfindung mit einem an der Spraydose anklemmbaren Sprührohr,
    Fig. 3
    eine skizzenhafte Stirnansicht einer in den Figuren 1 und 2 gezeigten Düse,
    Fig. 4
    eine besondere Ausführung einer zwischen dem Spraydosenkopf und dem Sprührohr liegenden Verbindungsanordnung,
    Fig. 5
    eine dritte Ausführungsart einer Spraydose gemäß der Erfindung mit einem Universaldruckknopf und daran angeordnetem Sprührohr,
    Fig. 6
    eine skizzenhafte Stirnansicht einer in den Figuren 1 und 2 gezeigten Düse in einer alternativen Ausführungsform,
    Fig. 7
    eine skizzenhafte Detailansicht einer Spraydose mit einem Sprührohr mit Soll-Biegestelle, sowie
    Fig. 8
    eine skizzenhafte Detailansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Sprührohrs mit darin ausgebildeter Beruhigungskammer.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend am Ausführungsbeispiel mit einem Behälter in Form einer Spraydose näher erläutert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst hierbei einen als Spraydose 1 ausgeführten Behälter mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen oder flüssigen Brennstoff 2 und mit einem Sprühkopf 3, der ein Ventil und einen das Ventil betätigenden, als Druckknopf 4 ausgeführten Aufsatz aufweist, der den Ventilausgang 5 über einen Druckknopfkanal 6 mit einem Druckknopfausgang 7 verbindet, wobei das Sprühmittel 2 brennbar ist und dass an den Druckknopfausgang 7 ein mindestens 20 cm langes Sprührohr 8, 8', 8" aus nicht brennbarem Werkstoff anschließbar ist, das am freien Ende eine Düse 9 aufweist (Fig. 1 und 2).
  • In Fig. 1 ist eine übliche, zylinderförmige Spraydose 1 dargestellt, die mit einem Brennstoff 2 gefüllt ist. Dieser Brennstoff kann gasförmig oder flüssig sein. Beispielsweise kann als Brennstoff Brennspiritus oder Butan verwendet werden, und dieser Brennstoff kann unter dem Druck eines üblichen Treibmittels stehen. Die Spraydose ist mit einem Sprühkopf 3 versehen, der ein nicht weiter gezeigtes Ventil und einen das Ventil betätigenden Druckknopf 4 aufweist. Der Druckknopf 4 ist auf die Spraydose 1 aufrastbar, dabei mit einem hohlen Stößel 5 kraftschlüssig verbindbar und weist einen Druckknopfkanal 6 auf, der den Stößel 5 mit einem Druckknopfausgang 7 verbindet. Der Druckknopf 4 ist derart ausgebildet, dass er mit dem Finger von oben betätigbar ist; er kann jedoch zur Betätigung auch in nicht dargestellter Weise mit einem Hebel oder Griff betätigbar sein. An den Druckknopfausgang 7 ist ein mindestens 20 cm langes Sprührohr 8 aus nicht brennbarem Werkstoff, vorzugsweise aus Metall, anschließbar, das am freien Ende eine Düse 9 aufweist. Das Sprührohr 8 kann in den Druckknopfausgang 7 eingeschraubt oder eingesteckt sein. Die Düse 9 ist nach Fig. 3 vorzugsweise durch Quetschen des freien Sprührohrendes 10 und durch einen dieses Sprührohrende umgebenden Metallmantel 11 mit Luftlöchern 12 (Fig. 2) gebildet.
  • Nach dem Drücken des Druckknopfs strömt der Brennstoff 2 über den Kanal 6 in das Sprührohr 8 und tritt dann aus der Düse 9 aus. Der Brennstoff vermischt sich dabei mit der über den Metallmantel 11 strömenden Luft, wodurch die Qualität des Brandbeschleunigers erhöht wird. Das Brennstoffgemisch wird nun durch eine Feuerquelle, beispielsweise einem Feuerzeug, entzündet und danach der vorbereiteten Holzkohle, der Lagerfeuerstelle oder der Kaminfeuerstelle zugeführt. Dadurch kommt das dort befindliche Brennmaterial in wenigen Sekunden zum schnellen Brennen. Dieser Vorgang kann so oft wiederholt werden, bis das gewünschte Feuer erzielt wird.
  • Es besteht keine Explosionsgefahr, wie durch einen offenen Brandbeschleuniger, da das Brennstoffgemisch sofort verbrennt und ein Sicherheitsabstand von mindestens 20 cm zwischen Spraydose und Feuer liegt. Das Feuer kann gleichmäßig verteilt werden, und zwar ohne langwierige Wartezeit, bis sich das Brennmaterial entzündet hat. Die gewünschte Temperatur des Brennmaterials wird mit dem Brandbeschleuniger in wenigen Minuten erreicht.
  • In Fig. 2 ist eine alternative Ausführung einer üblichen, zylinderförmigen Spraydose 1' dargestellt, die mit einem Brennstoff 2 gefüllt und mit einem Sprühkopf 3 wie in Fig. 1 versehen ist. Abweichend ist das Sprührohr 8' im Bereich nahe des Sprühknopfausgangs 7 im Wesentlichen rechtwinklig abgebogen und in diesem drehbar angeordnet. An der Spraydose 1' ist ferner ein Klemmhalter 13 angebracht, in den das Sprührohr 8' im Nichtbetriebszustand eingeklemmt werden kann. Für den Betrieb kann das Sprührohr 8' aus dem Klemmhalter 13 gelöst werden und nach oben in verschiedene Richtungen gedreht werden.
  • In Fig. 4 ist eine zusätzliche Verbindungsanordnung 14 gezeigt, die den Druckknopfausgang 7 mit einem Sprührohr 8" verbindet. Diese Verbindungsanordnung 14 umfasst ein am Druckknopfausgang 7 befestigtes Wellrohr 15, auf das ein flexibler Schlauch 16 kraftschlüssig aufgeschoben ist. Am freien Ende des Schlauchs 16 ist das Sprührohr 8" befestigt. Durch die Flexibilität des Schlauchs 16 lässt sich das Sprührohr 8" in verschiedene Richtungen lenken. Der flexible Schlauch 16 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, das sich bei Einwirkung einer Wärme von mehr als etwa 50 ° C zusammenzieht und den Durchfluss des Brennstoffs im Sprührohr 8" aus Sicherheitsgründen unterbindet. Dabei kann zwar dieser Vorgang nicht automatisch rückgängig gemacht werden, aber die Verbindungsanordnung 14 ist leicht austauschbar.
  • Eine weitere Sicherheitsmaßnahme besteht darin, dass im Sprührohr 8 bzw. 8' bzw. 8" unmittelbar vor der Düse 9 in nicht dargestellter Weise eine Bimetallanordnung vorgesehen ist, die bei zu hoher Temperatur den Brennstoffdurchfluss unterbindet. Nach der Abkühlung der Bimetallanordnung ist der Brennstoffdurchfluss wieder möglich.
  • Bei der Benutzung der Vorrichtung hat sich herausgestellt, dass eine Flamme optimal aufrechterhalten werden kann, wenn der Auslass nach unten gerichtet ist und die Achse des Sprührohrs in Bezug auf die Horizontale einen Winkel einschließt, der größer ist als 10°.
  • Eine optimale Flamme wird dann erreicht, wenn die Achse etwa senkrecht zur Horizontalen verläuft.
  • Dies hängt vermutlich damit zusammen, dass die ausströmenden Gase und Flüssigkeiten auch beim Ausströmen aus dem Rohr sich dann stauen, wenn der Rohrausgang nicht nach oben gerichtet ist.
  • Bei dem in Fig. 5 dargestellten Universaldruckknopf 4' ist der Druckknopfkanal 6' von unten nach oben konisch verjüngend ausgebildet. Der Druckknopfkanal 6' passt sich somit jeder beliebigen Ventilgröße, bzw. jedem beliebigen Durchmesser des Stößels 5' an. Das Sprührohr 8 ist aus einem bis 650 °C temperaturfesten, nicht brennbaren Werkstoff hergestellt, ebenso wie die Düse 9.
  • In Fig. 6 ist eine alternative Ausführung der in Fig. 1 und 2 skizzenhaft gezeigten Düse 9 mit Mantel 11 dargestellt. Hierbei ist das Sprührohr 8 an seinem freien Ende 10 gequetscht, hat also zwischen seinen Enden einen größeren Durchmesser, als an seinem freien Ende 10. In der Vorderansicht in Fig. 6 ist erkennbar, dass das Sprührohr 8 an seinem freien Ende 10 flachgequetscht ist, so dass eine Verjüngung gebildet wird. Der Mantel 11 ist um das flachgequetschte, die Düse 9 bildende freie Ende 10 des Sprührohrs 8 angeordnet. Das Düsenloch ist konisch ausgebildet, so dass ein definierter engster Querschnitt am Düsenaustritt entsteht. Sprührohr 8 und Düse 9 sind so aus einem Stück hergestellt.
  • In Fig. 7 ist ein Sprühkopf 3 dargestellt, bei dem der Druckknopf 4 einen vorzugsweise aus Gummi hergestellten Dichtungsring 17 aufweist, zur besseren Abdichtung des Druckknopfs 4 gegenüber der Entnahmeöffnung der Spraydose 1. Somit kann es nicht zu unerwarteten Verbrennungen von unkontrolliert im Bereich des Sprühkopfs 3 austretendem Brennstoff kommen. Darüber hinaus ist der Druckknopfkanal 6 mit einer Verjüngung versehen, die als Drossel wirkt. Alternativ ist vorteilhaft, in den die Entnahmeöffnung umfassenden Stößel 5 eine Drossel in Form eines Rohrstücks einzubauen. Die Drossel verhindert das Abheben des Druckknopfs 4 vom Stößel bei betätigtem Ventil, indem der Druck, unter dem der Brennstoff 2 in der Spraydose 1 steht, beim Ausströmen aus der Spraydose 1 gemindert wird. Das Sprührohr 8 weist eine Soll-Biegestelle 18 auf, mit der das freie Ende 10 mit der dort als Verjüngung des Sprührohrs 8 ausgebildeten Düse 9. Der Druckknopfausgang 7 ist konisch aufweitend ausgeführt und weist vorne eine Weite von 2,5 mm und hinten eine Weite von 1,8 mm auf. Hierdurch kann das Sprührohr 8 fest in den Druckknopfausgang 7 eingepresst und beispielsweise zur Befestigung von vorne verklebt oder vergossen werden. Das Sprührohr 8 hat einen Außendurchmesser a von vorzugsweise 2,0 mm bis 2,5 mm und einen Innendurchmesser b von vorzugsweise 1,4 mm bis 1,5 mm. Die düsenförmige Verjüngung 20 hat eine Weite von 0,34 mm bis 0,55 mm. Das Sprührohr 8 kann sowohl fest als auch verschraubbar im Druckknopfausgang 7 angeordnet sein. Das Sprührohr 8 ist vorzugsweise aus Messing hergestellt und weist eine Länge von 15 cm bis 53 cm auf.
  • Das in Fig. 8 detailliert dargestellte Sprührohr 8 weist vorzugsweise an seinen beiden Enden Verjüngungen 19 auf. Hierdurch entsteht im Sprührohr 8 zwischen den beiden Enden ein Stauraum 21, der wie eine Beruhigungskammer wirkt und einen gleichmäßigeren Austritt des brennbaren Mediums am freien Ende des Sprührohrs 8 bewirkt. Insbesondere bei einem Zweiphasengemisch wird so eine gleichmäßigere Verteilung der Flüssigkeitströpfchen im austretenden Strahl erreicht, so dass ein besonders gut brennfähiger Nebel erzeugt wird, der darüber hinaus durch die düsenförmige Verjüngung 20 am freien Ende gezielt gerichtet werden kann. Die Verjüngungen 19 sind durch Quetschen des Sprührohrs 8 gebildet. Die am freien Ende des Sprührohrs 8 als Düse ausgebildete Verjüngung 20 umfasst einen gezielt erzeugten engsten Querschnitt am Austritt. Die links in Fig. 8 dargestellte Verjüngung 19 weist zur Druckminderung eine sich konisch verjüngende Öffnung mit einem Durchmesser von 0,182 bis 0,32 mm auf. Der Detailansicht in Fig. 8 ist entnehmbar, dass die düsenförmige Verjüngung 20 durch Pressen hergestellt ist, wobei das Sprührohr flachgepresst wird. Die Ausgangsöffung hat dabei eine sich konisch verjüngende Weite von 0,34 bis 0,55 mm.
  • Wichtig ist hervorzuheben, dass die Verjüngungen 19, 20 auch sternförmig eingearbeitet sein können, wodurch sich die Außenabmessungen des Sprührohrs 8 nicht verändern.

Claims (22)

  1. Vorrichtung zum Anzünden von brennbaren Mitteln, insbesondere von festen Brennstoffen, wie etwa Holz, Grillkohle und dergleichen, umfassend einen mit einem unter Druck stehenden, brennbaren Medium (2) gefüllten Behälter (1), ein federbelastetes, eine Entnahmeöffnung (5) des Behälters (1) vorzugsweise durch Druck mit einer Fingerkuppe wahlweise öffnendes und verschließendes Betätigungsventil, sowie einen mit der Entnahmeöffnung verbundenen Aufsatz (4) umfassend eine rohrförmige Verlängerung (8, 8', 8") geeigneter Länge,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die rohrförmige Verlängerung (8, 8', 8") an ihrem freien Ende (10) eine erste Verjüngung (19, 20), und von dem freien Ende beabstandet, vorzugsweise an dem mit dem Aufsatz verbundenen Ende, eine zweite Verjüngung (19) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Behälter eine handelsübliche Spraydose (1) umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das brennbare Medium ein unter Druck stehendes, brennbares Gas, beispielsweise ein Flüssiggas, und/oder eine mittels eines Treibmittels unter Druck gesetzte brennbare Flüssigkeit (2) umfasst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das brennbare Medium sowohl Gas als auch Flüssigkeit umfasst, und beim Öffnen des Ventils als Aerosol austritt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das brennbare Medium Isopropanol umfasst.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das brennbare Medium Propan, Butan, Pentan oder einen höheren Kohlenwasserstoff, einen Alkohol eines solchen Kohlenwasserstoffs, oder ein Gemisch aus einem oder mehreren Kohlenwasserstoffen und/oder einem oder mehreren deren Alkohole umfasst,
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mit der Entnahmeöffnung (5) verbundene, rohrförmige Verlängerung (8, 8', 8") eine Soll-Biegestelle (18) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Entnahmeöffnung (5) des Behälters (1) oder in dem Aufsatz (4) oder in der rohrförmigen Verlängerung (8, 8', 8") im Bereich deren Verbindung mit dem Aufsatz (4) eine Verjüngung angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Entnahmeöffnung (5) des Behälters (1) eine Drossel positioniert ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennnzeichnet,
    dass die Drossel in Form eines Rohrstücks (5') ausgebildet ist, das einerseits in den Behälter (1) und andererseits in einen in dem Aufsatz (4) angeordneten Kanal (6) hineinragt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mit der Entnahmeöffnung (5) dicht und fest verbundene Rohrstück 5 mm bis 25 mm lang ist und einen Innendurchmesser zwischen 0,001 mm und 0,9 mm aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verjüngung durch Quetschen der rohrförmigen Verlängerung (8, 8', 8") gebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verjüngung (19) am freien Ende (10) als Düse (9, 20) ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass um das freie Ende (10) der rohrförmigen Verlängerung (8, 8', 8") ein Mantel (11) mit Luftlöchern (12) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die rohrförmige Verlängerung (8, 8', 8") eine Länge von 15 cm - 60 cm, vorzugsweise von 20 cm - 30 cm und besonders vorzugsweise von 20 cm aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die rohrförmige Verlängerung (8) in einen Ausgang (7) des Aufsatzes am Aufsatz (4) eingeschraubt oder eingesteckt ist,
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einem Ausgang (7) ein des Aufsatzes Wellrohr (15) befestigt ist, wobei auf das Wellrohr ein flexibler Schlauch (16) kraftschlüssig aufschiebbar ist und
    dass an dem dem Aufsatz (4) abgewandten Ende die rohrförmige Verlängerung (8") befestigt ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der flexible Schlauch (16) aus einem Kunststoffmaterial besteht, das sich bei Einwirkung einer Wärme von mehr als etwa 50 °C zusammenzieht und den Durchfluss des brennbaren Mediums (2) unterbindet.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die rohrförmige Verlängerung (8') in einem nahe dem Aufsatz (4) liegenden Bereich im Wesentlichen rechtwinklig abgebogen und in einen Ausgang (7) des Aufsatzes (4) drehbar angeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Behälter (1') ein Klemmhalter (13) angeordnet ist, der zum Halten der rohrförmigen Verlängerung (8') ausgebildet ist.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der rohrförmigen Verlängerung unmittelbar vor deren freien Ende oder der Düse eine Bimetallanordnung vorgesehen ist, die bei zu hoher Temperatur den Brennstoffdurchfluss unterbindet.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Betätigung des Betätigungsventils der Aufsatz (4) mit einer Fingerkuppe niedergedrückt wird.
EP06723971.5A 2005-04-04 2006-04-03 Vorrichtung zum anzünden und entfachen einer feuerstelle Not-in-force EP1872056B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005015520A DE102005015520A1 (de) 2005-04-04 2005-04-04 Sprühflasche
PCT/EP2006/003013 WO2006105923A2 (de) 2005-04-04 2006-04-03 Vorrichtung zum anzünden und entfachen einer feuerstelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1872056A2 EP1872056A2 (de) 2008-01-02
EP1872056B1 true EP1872056B1 (de) 2013-08-28

Family

ID=36609452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06723971.5A Not-in-force EP1872056B1 (de) 2005-04-04 2006-04-03 Vorrichtung zum anzünden und entfachen einer feuerstelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8414290B2 (de)
EP (1) EP1872056B1 (de)
AU (1) AU2006232805A1 (de)
DE (1) DE102005015520A1 (de)
RU (1) RU2380617C2 (de)
WO (1) WO2006105923A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007013747U1 (de) * 2007-10-02 2008-04-03 Dentaco Dentalindustrie Und -Marketing Gmbh Sprühdose mit Ausgaberohr
US20120000930A1 (en) * 2010-06-30 2012-01-05 Barbieri Richard G Acu-spray aerosol straw systems
RU2456505C1 (ru) * 2011-02-14 2012-07-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Алтайская государственная академия образования имени В.М. Шукшина" Способ поддержания горения пламени
RU2550121C1 (ru) * 2014-02-11 2015-05-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тихоокеанский государственный университет" Зажигалка
ITUB20159385A1 (it) 2015-12-21 2017-06-21 Marhvel S R L Bomboletta spray accendi-fuoco
DK3339212T3 (da) 2016-12-23 2021-05-10 Doc Bibawo As Aerosoldispensere og beholdere og hoveder til sådanne beholdere
US11029022B2 (en) * 2018-03-21 2021-06-08 John Michael Berard Torches, torch assemblies and methods for igniting fuel
RU2754405C1 (ru) * 2020-08-13 2021-09-02 Иван Валерьевич Грунер Устройство для раздува дров и углей

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE569408C (de) * 1930-12-16 1933-02-02 Erik Rotheim Spritzapparat
US2709542A (en) * 1952-10-23 1955-05-31 John A Eller Liquid dispensing apparatus, including flexible tube compressor
US3262447A (en) * 1961-12-01 1966-07-26 Edward P Burke Respirator for laryngectomies
US3592364A (en) * 1969-08-27 1971-07-13 Geigy Chem Corp Retaining ring incorporating a cutting edge for use in an aerosol dispenser valve assembly
US3806028A (en) * 1971-03-02 1974-04-23 Harris Paint Co Spray head
DE2706762A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-17 Mayer & Wonisch Handgeraet zum entzuenden und anfachen von grill- und kaminfeuerungen o.dgl.
DE8033528U1 (de) * 1980-12-17 1981-07-16 C.H. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim Spraydose
US4395227A (en) * 1981-03-20 1983-07-26 Scotlund Stivers Flame thrower attachment
US4401271A (en) * 1981-07-10 1983-08-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aerosal fan spray head
US4538983A (en) * 1983-10-11 1985-09-03 Noel E. Zeller Foldable safety lighter
DE3340451A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 De Roy Kosmetik- und Geschenkartikel GmbH, 2803 Weyhe Behaelter und apparate fuer den transport und die anwendung insbesondere fliessfaehiger stoffe
CA1206862A (en) * 1984-02-10 1986-07-02 Joseph J. Mccallion Burner attachment for aerosol container
JPS6234623U (de) * 1985-08-12 1987-02-28
CA1323007C (en) * 1988-10-03 1993-10-12 Richard B. Regan Actuating mechanism for pressurized fluid containers and nozzle assembly
US5524798A (en) * 1992-02-24 1996-06-11 Djs&T Limited Partnership Spray texturing nozzles having variable orifice
DE9217576U1 (de) 1992-12-23 1993-05-27 Reinelt & Temp Gmbh, 5000 Koeln, De
DE4313319B4 (de) * 1993-04-23 2006-09-28 C. Ehrensperger Ag Vorrichtung für Betätigungsvorrichtungen für Treibmitteldosen
US5480095A (en) * 1993-09-14 1996-01-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Actuator and container for dispensing fluids
JPH07190355A (ja) * 1993-12-27 1995-07-28 Fuji Kaken:Kk ポケットライター
DE9412974U1 (de) * 1994-08-11 1994-11-24 Nicoley Michael Aufsatzrohr für Gasfeuerzeuge zum Entzünden schwierig erreichbarer Feuerstellen, z.B.im Modellbau, im Labor und anderen Anwendungen
US5582201A (en) * 1994-11-09 1996-12-10 S. H. Leggitt Company Gas safety shutoff apparatus
US5476089A (en) * 1994-12-28 1995-12-19 Rose; James D. Hot air tool for heat-shrink tubing
AU6622796A (en) * 1995-07-26 1997-02-26 Alistair Robert Parish Method of improving tyre traction
WO1997006388A1 (en) * 1995-08-04 1997-02-20 Koo Jin Wan Lighter with position-adjustable flame nozzle
JP2003512976A (ja) * 1998-08-14 2003-04-08 フレキシブル・プロダクツ・カンパニー 形状保持特性を備えた多方向性アプリケータ
JP2000296351A (ja) * 1999-04-13 2000-10-24 Maruichi Valve Co Ltd 伸縮チューブ機構を有するエアゾール噴射装置。
JP4233004B2 (ja) 2000-09-22 2009-03-04 本田技研工業株式会社 インモールドコート方法
JP4832661B2 (ja) * 2000-10-17 2011-12-07 株式会社ダイゾー 回転式エアゾール製品
US6648630B2 (en) * 2000-11-30 2003-11-18 Robert W. Tse Gas igniter with flexible extension
US6776606B2 (en) * 2001-03-02 2004-08-17 Emmissions Technology, Llc Method for oxidizing mixtures
US7131602B2 (en) * 2001-04-13 2006-11-07 Daizo Corporation Aerosol product
CA2392687A1 (en) * 2002-07-17 2004-01-17 Antonio Miceli Flashback precluding torch
DE20303065U1 (de) * 2003-02-25 2004-05-06 Göttl, Markus Sprühvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006105923A2 (de) 2006-10-12
RU2007140587A (ru) 2009-05-20
AU2006232805A1 (en) 2006-10-12
EP1872056A2 (de) 2008-01-02
RU2380617C2 (ru) 2010-01-27
DE102005015520A1 (de) 2006-11-09
WO2006105923A3 (de) 2007-10-04
US8414290B2 (en) 2013-04-09
US20090214994A1 (en) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1872056B1 (de) Vorrichtung zum anzünden und entfachen einer feuerstelle
DE3836546C2 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung zum Betrieb mit Flüssiggas
DE4234489C2 (de) Gasfeuerzeug mit zwei Brennern
DE102006038514A1 (de) Vorrichtung zum Anzünden und Entfachen einer Feuerstelle
DE4300865C2 (de) Verfahren zum Entsorgen von Ammoniak und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2822192A1 (de) Handschrumpfgeraet fuer die erzeugung eines heissluftstrahls zum schrumpfen von kunststoffolien o.dgl.
DE3814598C2 (de) Flammenlöschvorrichtung für Ölöfen
EP1528321B1 (de) Kombiniertes Pfeifen- und Zigarettenfeuerzeug sowie Flammenabweiser
DE60013450T2 (de) Heizungseinrichtung
DE102005037362A1 (de) Brennvorrichtung zum Betrieb mit einem flüssigen Brennstoff
DE4415717A1 (de) Brenner
DE117823C (de)
DE3433500C2 (de)
DE2744914A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von normalerweise festem, durch hitze verfluessigbarem material
DE293809C (de)
DE118915C (de)
DE93390C (de)
CH705624A2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Kohlenwasserstoffflüssigkeiten, insbesondere Ethanol.
DE92196C (de)
DE267076C (de)
DE276802C (de)
DE2109926C3 (de) Gaslichtlampe
DE40317C (de) Neuerung an Gasfackeln
DE2727647A1 (de) Freilandbrenner
WO2014015985A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines aerosolstrahls von brennstoff, der nach der entzündung als arbeitsflamme verwendbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080404

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110214

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23Q 2/16 20060101AFI20130228BHEP

Ipc: F24B 1/191 20060101ALI20130228BHEP

Ipc: F23Q 11/06 20060101ALI20130228BHEP

Ipc: B65D 83/30 20060101ALI20130228BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 629569

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013157

Country of ref document: DE

Effective date: 20131017

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131230

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131228

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013157

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013157

Country of ref document: DE

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140403

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150420

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006013157

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006013157

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060403

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160429

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 629569

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20190426

Year of fee payment: 14

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20190702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190429

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006013157

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200403