DE1097327B - Flammspritzpistole - Google Patents

Flammspritzpistole

Info

Publication number
DE1097327B
DE1097327B DEW26334A DEW0026334A DE1097327B DE 1097327 B DE1097327 B DE 1097327B DE W26334 A DEW26334 A DE W26334A DE W0026334 A DEW0026334 A DE W0026334A DE 1097327 B DE1097327 B DE 1097327B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray gun
flame spray
housing tube
air
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW26334A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMINE WOLF GEB FREUDENTHALER
Original Assignee
HERMINE WOLF GEB FREUDENTHALER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL250963D priority Critical patent/NL250963A/xx
Priority claimed from DEW21956U external-priority patent/DE1798628U/de
Application filed by HERMINE WOLF GEB FREUDENTHALER filed Critical HERMINE WOLF GEB FREUDENTHALER
Priority to DEW26334A priority patent/DE1097327B/de
Priority to US24789A priority patent/US2960275A/en
Priority to NL250963A priority patent/NL106353C/xx
Priority to FR17610A priority patent/FR1255798A/fr
Priority to GB15138/60A priority patent/GB941708A/en
Priority to BE590336A priority patent/BE590336A/fr
Publication of DE1097327B publication Critical patent/DE1097327B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/20Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
    • B05B7/201Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Flammspritzpistole für brennbare Flüssigkeiten und Lacke, vorzugsweise für Kunststoffe, bei welchen die Aushärtung durch Härterzusatz unter Wärmezufuhr erfolgt bzw. beschleunigt wird, und zwar auf eine Flammspritzpistole, deren eine Spritzgut-Austrittsöffnung und eine diese umfassende Luftaustrittsöffnung aufweisender Spritzdüsenkopf mit Abstand von einem vorn und hinten offenen Heizmantel umgeben ist. Diese Flammspritzpistole unterscheidet sich also von anderen bekannten Flammspritzpistolen, bei denen das Spritzgut sofort nach dem Verlassen der Spritzdüsen mit einer offenen Flamme in Berührung kommt, dadurch, daß der Spritzgußstrahl indirekt beheizt wird. Bei den Pistolen, bei denen das Spritzgut mit einer offenen Flamme in Berührung kommt, besteht die Gefahr, daß sich das Spritzgut entzündet und verbrennt. Weiterhin läßt es sich nicht vermeiden, daß die Flamme durch die hohe Geschwindigkeit des den Spritzgutstrahl umfassenden Luftstrahls mitgerissen wird und dadurch abreißt und verlöscht. Dies läßt sich zwar bei hoher Wärmeleistung durch Reduzieren der Geschwindigkeit des Luftstrahles vermeiden, bringt aber den Nachteil, daß die Zerstäubung des Spritzgutes dann nicht mehr ausreichend ist, so daß beim Arbeiten mit hoher Luftgeschwindigkeit, welche erforderlich ist, um eine gute Zerstäubung des Spritzgutes zu erreichen, nur eine kleine Wärmeleistung erzielt werden kann. Es ist daher während des Spritzens notwendig, in dauerndem Wechselspiel Spritzluftgeschwindigkeit und Brenngasgeschwindigkeit zu regulieren. Da die Brennerflammen zum Teil ungeschützt sind, läßt sich bei Arbeiten im Freien ein Verlöschen der Flammen durch Windeinwirkung nicht immer vermeiden. Zu berücksichtigen ist ferner, daß sich der Spritzdüsenkopf infolge Wärm eabstrahlung der offenen Flamme erhitzt, wodurch das Spritzgut schon in der Düse aushärten kann, was Betriebsstörungen verursacht, die nur durch Zerlegen und Reinigen der Pistole beseitigt werden können. Ähnliche Schwierigkeiten bestehen auch bei Flammspritzpistolen, deren Spritzdüsenkopf mit Abstand von einem vorn und hinten offenen Heizmantel umfaßt ist, welcher durch eine stromdurchflossene Heizspirale, die nach außen hin durch einen Asbestring abgedeckt ist, aufgeheizt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorerwähnten Nachteile zu vermeiden. Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, die den Heizmantel bildenden Rohrstücke am hinteren Ende über Jalousieartig angeordnete Abdeckbleche verbunden eine auf ein den Pistolenkopf mit Zwischenraum umfassendes Gehäuserohr aufsteckbare Brennkammer bilden zu lassen. Zweckmäßig ist es, zu beiden Seiten des den Flammspritzpistole
Anmelder:
Hermine Wolf, geb. Freudenthaler,
Köln-Bickendorf, Iltisstr. 66
Heinrich Wolf, Köln-Bickendorf,
ist als Erfinder genannt worden
Düsenkopf umschließenden Teils des Gehäuserohres Gasdüsen anzuordnen, die so eingestellt sind, daß die Gasdüsen-Öffnungen im gleichen Richtungssinn Gas in die durch Abdeckbleche gebildeten Schlitze einblasen, wodurch in der Brennkammer ein nach vorn verlaufender Flammenwirbel entsteht, der sich durch Injektorwirkung mit der notwendigen Verbrennungsluft versorgt. Darüber hinaus sollte im Gehäuserohr eine in den Zwischenraum zwischen diesem und dem Pistolenkopf hineinblasende Kaltluftdüse angeordnet sein, so daß die aus dem Gehäuserohr austretende Kaltluft den Düsenkopf kühlt und erwärmt als zusätzliche Heißluft dient. Die Luft und Brenngas führenden Zuleitungen, die durch ein Ventil bzw. einen Kegelhahn zu regulieren sind, sollten im Inneren des Gehäuserohres und des Griffstückes angeordnet sein. Es empfiehlt sich, am unteren Ende des Griffstückes ein Ventilstück mit Anschluß stücken anzuordnen, das durch eine Halteschraube am Griff befestigt ist und einen Verbindungskanal zwischen dem Kühlluftrohr und dem Kegelhahn aufweist.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Flammspritzpistole gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Spritzpistolenkopf.
Das Flammspritzpistolen-Gehäuse besteht aus einem Gehäuserohr 1 und einem ovalen Griffstück 2, welche unter einem entsprechenden Winkel angeordnet sind. Innerhalb des Gehäuserohres 1 ist der eigentliche Pistolenkopf untergebracht, und zwar so festgelegt, daß zwischen dem Düsenkopf 4 und dem Gehäuserohr 1 ein Kühlluft-Ringkanal 8 entsteht. Der Düsenkopf 4 weist eine Bohrung 10 auf, durch die das Spritzgut hindurchgeführt wird. Dem Spritzgutkanal 10 ist eine Farbdüse 11 zugeordnet, die mit einer axial verschiebbaren Nadelstange 12 ein Nadelventil bildet.
009 698/325
Durch zwei auf der Nadelstange 12 angebrachte Rändelmuttern 13 und durch einen Hebel 14, der in Pfeilrichtung schwenkbar ist, läßt sich die Nadelstange 12 nach rückwärts bewegen, um die Öffnung des Nadelventils mehr oder minder freizulegen. Eine die Nadelstange 12 umfassende Feder 15 bewirkt ein Rückführen der Nadelstange 12 und des Hebels 14 in die Schließstellung des Nadelventils. Der einarmige Hebel 14 ist in einem Lager 17, das sich oberhalb des Gehäuserohres 1 befindet, schwenkbar gelagert. An der gegenüberliegenden Stelle des Gehäuserohres 1 ist ein Schlitz 17' vorgesehen, durch den der Hebel 14 hindurchgreift. Der das Gehäuserohr 1 nach hinten abschließenden Verschlußkappe ist eine Verstellschraube 18 zugeordnet, die der Einstellung des Hubes der Nadelstange 12 dient.
Über den vorderen Teil des Düsenkopfes 4, der zentral im Gehäuserohr 1 angeordnet ist, ist eine Düsenkappe 20 so aufgeschraubt, daß die Farbdüse 11 und die Düsenkappe 20 einen Spritzluft-Ringkanal 21 bilden. Durch das Spritzluftrohr 22, welches sich im Inneren des Griffstückes 2 und des Gehäuserohres 1 erstreckt, wird der Spritzluft-Ringkanal 21 durch die Bohrung 25 im Düsenkopf 4 mit der notwendigen Spritzluft versorgt. Am unteren Teil des Griffstückes 2 ist ein Ventilstück 3 durch eine Halteschraube 23 befestigt. Im Ventilstück 3 befindet sich ein Kegelhahn 24, der mit dem Spritzluftrohr 22 verbunden ist. Wird der Hahn 24 verdreht, dann wird die über das Anschlußstück 26 zugeführte Spritzluft reguliert. In der Mitte des Griffstückes 2 befindet sich ein Kühlluftrohr 28, das an seinem oberen, innerhalb des Gehäuserohres 1 angeordneten Ende ein Düsenmundstück 29 trägt. An seinem unteren Ende ist die Halteschraube 23, welche konzentrisch angebohrt ist, eingeschraubt und verbindet das Kühlluftrohr 28 über die Bohrung 27 mit dem Kegelhahn 24, durch den gleichzeitig auch die Spritzluft, die über die Leitung 22 zugeführt wird, regulierbar ist. Das Düsenmundstück 29 ist so in das Gehäuserohr 1 eingesetzt, daß der Luftstrom, der aus ihm austritt, durch den Kühlluft-Ringkanal 8 über den Düsenkopf 4 geleitet wird und diesen kühlt. Da sich diese Kaltluft dabei erwärmt, wird sie als zusätzlicher Heißluftstrom verwendet.
Auf den vorderen Teil des Gehäuserohres 1 ist der Heizmantel 30 aufgesteckt, welcher aus zwei koaxial ineinander angeordneten Rohrstücken 5, 6 besteht, die durch einen Ring jalousieartig schräggestellter, radial angeordneter Ablenkbleche 7 miteinander starr verbunden sind. Wie Fig. 2 zeigt, sind zu beiden Seiten des den Düsenkopf 4 umschließenden Teils des Gehäuserohres 1 Gasdüsen 31 angeordnet, die so eingestellt sind, daß die Gasdüsen-Öffnungen im gleichen Richtungssinn Gas in die durch Ablenkbleche 7 gebildeten Schlitze 32 einblasen, so daß in der Brennkammer9 ein nach vorn verlaufender Wirbel entsteht. Durch Injektorwirkung versorgt sich der Heizmantel 30 selbst mit Luft. Durch diese Drallwirbelung verbleibt jede sich bildende Flamme auf einem verhältnismäßig langen Weg innerhalb des von den Rohrstücken 5, 6 umschlossenen Brennraumes 9. Sie tritt also aus dem Raum 9 nicht hinaus.
Die Gasdüsen 31 werden über ein Zuleitungsrohr 33, das im Inneren des Gehäuserohres 1 sowie des Griffstückes 2 verlegt ist, versorgt. Das Rohr 33 führt zu einem Ventilstück 3, dessen Durchgang durch eine · Ventilschraube 34 regulierbar ist. Das Ventilstück 3 verbindet den Gasanschluß 35 mit dem Zuleitungsrohr 33. Die Zuleitungen 36 verbinden die Gasdüsen 31 mit dem Zuleitungsrohr 33 und dienen gleichzeitig der Aufhängung des Düsenkopfes 4 im Gehäuserohr 1. Mit dem Anschlußstutzen 19 wird der nicht dargestellte Spritzgutbehälter verschraubt.
Wird über die Gasdüsen 31 Brenngas in die Brennkammer 9 geleitet und dann das Gas-Luftgemisch gezündet, so verbrennt dieses in der Brennkammer 9 auf einem spiralförmigen Weg, wodurch das innere Rohrstück 6 verhältnismäßig schnell zum Glühen gebracht wird. Das dann dunkelrot glühende Innenrohr 6 beheizt durch Wärmeabstrahlung den Spritzgutstrahl. Dadurch, daß die Flammen auf die Brennkammer 9 beschränkt sind, ist ein sicheres Brennen der Flamme gewährleistet; es tritt auch bei verhältnismäßig starkem Wind kein Verlöschen ein.
Dadurch, daß die Gasdüsen 31 getrennt vom Heizmantel 30 am Gehäuserohr 1 angebracht sind, kann dieser auf das Gehäuserohr 1 aufgesteckt werden. Es ergibt sich hieraus eine gute Zugänglichkeit zu den Gasdüsen 31, der Düsenkappe 20 und der Farbdüse 11.

Claims (5)

PatentANSPRccHE:
1. Flammspritzpistole für brennbare Flüssigkeiten und Lacke, vorzugsweise für Kunststoffe, bei welchen die Aushärtung durch Härterzusatz unter Wärmezufuhr erfolgt bzw. beschleunigt wird, deren eine Spritzgut-Austrittsöffnung und eine diese umfassende Luftaustrittsöffnung aufweisender Spritzdüsenkopf mit Abstand von einem vorn und hinten offenen, aus koaxialen Rohrstücken gebildeten Heizmantel umfaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den Heizmantel (30) bildenden Rohrstücke (5, 6) am hinteren Ende über jalousieartig angeordnete Ablenkbleche (7) verbunden eine auf ein den Pistolenkopf mit Zwischenraum (8) umfassendes Gehäuse (1) aufsteckbare Brennkammer (9) bilden.
2. Flammspritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des den Düsenkopf (4) umschließenden Teils des Gehäuserohres (1) Gasdüsen (31) angeordnet sind, die so eingestellt sind, daß die Gasdüsen-Öffnungen im gleichen Richtungssinn Gas in die durch Ablenkbleche gebildeten Schlitze einblasen.
3. Flammspritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuserohr (1) eine Kaltluftdüse (29) angeordnet ist.
4. Flammspritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Luft und Brenngas führenden Zuleitungen (33, 22, 28), welche durch ein Ventil (34) bzw. Kegelhahn (24) zu regulieren sind, im Innern des Gehäuserohres (1) und Griffstückes (2) angeordnet sind.
5. Flammspritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Griffstückes (2) ein Ventilstück (3) mit Anschlußstükken (26, 35) angeordnet ist, das durch eine Halteschraube (23) am Griff (2) befestigt ist und einen Verbindungskanal (27) zwischen Kühlluftrohr (28) und Kegelhahn (24) aufweist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 687 704,
790 752.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 698/325 1.61
DEW26334A 1959-04-29 1959-09-07 Flammspritzpistole Pending DE1097327B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL250963D NL250963A (de) 1959-04-29
DEW26334A DE1097327B (de) 1959-04-29 1959-09-07 Flammspritzpistole
US24789A US2960275A (en) 1959-04-29 1960-04-26 Flame spray gun
NL250963A NL106353C (de) 1959-04-29 1960-04-28
FR17610A FR1255798A (fr) 1959-04-29 1960-04-29 Pistolet pulvérisateur à flamme
GB15138/60A GB941708A (en) 1959-04-29 1960-04-29 Flame spray gun
BE590336A BE590336A (fr) 1959-04-29 1960-04-29 Pistolet à pulvériser à flamme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW21956U DE1798628U (de) 1959-04-29 1959-04-29 Flammspritzpistole.
DEW26334A DE1097327B (de) 1959-04-29 1959-09-07 Flammspritzpistole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1097327B true DE1097327B (de) 1961-01-12

Family

ID=26002233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW26334A Pending DE1097327B (de) 1959-04-29 1959-09-07 Flammspritzpistole

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2960275A (de)
BE (1) BE590336A (de)
DE (1) DE1097327B (de)
FR (1) FR1255798A (de)
GB (1) GB941708A (de)
NL (2) NL106353C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066164A2 (de) * 1981-05-29 1982-12-08 Akzo N.V. Verfahren zum Erwärmen der Oberfläche eines Substrates mittels eines Heissgasstrahls, insbesondere unter gleichzeitiger Zufuhr von Beschichtungsstoff nach dem Flammspritzverfahren und Brenner zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085750A (en) * 1960-12-29 1963-04-16 Metallizing Company Of America Molten material spray gun with laterally deflecting air cap
US3198434A (en) * 1961-02-01 1965-08-03 Dearborn Chemicals Co Apparatus for applying heatreactive coatings
US4132357A (en) * 1976-06-23 1979-01-02 Inmont Corporation Apparatus and method for spray application of solvent-thinned coating compositions
GB2175991A (en) * 1985-03-19 1986-12-10 Proprietary Coating Ind Limite Flame spraying gun
US4865252A (en) * 1988-05-11 1989-09-12 The Perkin-Elmer Corporation High velocity powder thermal spray gun and method
US4964568A (en) * 1989-01-17 1990-10-23 The Perkin-Elmer Corporation Shrouded thermal spray gun and method
US5961316A (en) * 1995-10-25 1999-10-05 Weil-Mclain Oil burner
US6652268B1 (en) 2003-01-31 2003-11-25 Astec, Inc. Burner assembly
US20080280243A1 (en) * 2003-10-02 2008-11-13 Malcolm Swanson Burner assembly
CA2527764C (en) * 2005-02-11 2014-03-25 Suelzer Metco Ag An apparatus for thermal spraying
US8857733B1 (en) * 2009-01-14 2014-10-14 Resodyn Corporation Flameless thermal spray system using flame heat source

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1687704U (de) * 1953-08-11 1954-11-25 Gerardo Collardin Spritzpistole.
DE1790752U (de) * 1956-01-03 1959-06-18 Colarit Korrosionsschutz Ges M Flammspritzpistole.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1756381A (en) * 1927-01-28 1930-04-29 Pahl August Apparatus for the production of molten liquid, coats of enamel, glass, and the like by spraying upon metal, stone, or other surfaces or bodies
BE518222A (de) * 1952-03-29

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1687704U (de) * 1953-08-11 1954-11-25 Gerardo Collardin Spritzpistole.
DE1790752U (de) * 1956-01-03 1959-06-18 Colarit Korrosionsschutz Ges M Flammspritzpistole.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066164A2 (de) * 1981-05-29 1982-12-08 Akzo N.V. Verfahren zum Erwärmen der Oberfläche eines Substrates mittels eines Heissgasstrahls, insbesondere unter gleichzeitiger Zufuhr von Beschichtungsstoff nach dem Flammspritzverfahren und Brenner zur Durchführung des Verfahrens
EP0066164A3 (en) * 1981-05-29 1983-07-20 Korel Korrosionsschutz-Elektronik Gmbh & Co. Kg Method of heating the surface of a substrate by means of a hot gas jet, particularly with simultaneous supply of coating material using the flame spraying process, and burner for the realization of said method
US4579280A (en) * 1981-05-29 1986-04-01 Akzo N.V. Process for heating the surface of a substrate using a hot gas jet, particularly employing simultaneous feed of a coating substance for use in the flame spraying process, and burner for carrying out the process

Also Published As

Publication number Publication date
NL106353C (de) 1963-10-15
FR1255798A (fr) 1961-03-10
BE590336A (fr) 1960-08-16
US2960275A (en) 1960-11-15
GB941708A (en) 1963-11-13
NL250963A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1725022C3 (de) Flammspritzspistole
DE1097327B (de) Flammspritzpistole
DE2659089C3 (de) Brenner, insbesondere für flüssige Brennstoffe
DE2553953C2 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
DE2500834B2 (de) Vorrichtung zur verbrennung von abfallfluessigkeiten
DE3121370A1 (de) Pressluft-gasbrenner zum betrieb von flammspritzpistolen und als trockner
EP0806558A2 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer mit kombinierten Brennern für flüssige und gasförmige Brennstoffe bestückten Ringbrennkammer
DE1020139B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Furnace-Russ
DE1164013B (de) Kombinierter OElbrenner
DE1798628U (de) Flammspritzpistole.
DE829392C (de) Metallspritzpistole
DE940007C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE898652C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer Zerstaeuberbrenner, insbesondere fuer OElfeuerungen
AT218657B (de) Vorrichtung zur Verbrennung von Öl mit hohem Kohlenstoff-Wasserstoff-Verhältnis
DE1501840C3 (de) Ölbrenner mit Druckluft als Zerstäubungsmittel
DE659695C (de) OEldruckzerstaeuberbrenner mit unmittelbar in den Brennraum muendender Zerstaeuberduese
DE2447151A1 (de) Brenner fuer die verbrennung von hydrocarbonaten
AT166257B (de) Gasbrenner
DE2528813C3 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe mit einem Gemischverteilerkörper
DE503974C (de) Gasbrenner, bei welchem das Gasluftgemisch in drehende Bewegung versetzt wird
DE910200C (de) Spiralkammer mit Regelglied fuer die Verbrennungsluft von OElzerstaeubungsbrennern
DE2809933A1 (de) Brenner fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe
DE378227C (de) Brenner fuer dickfluessige Brennstoffe
DE19512762A1 (de) Verfahren zum Zünden eines Brenners, insbesondere Maschinenstarkschneidbrenners, für die Materialbearbeitung
CH171513A (de) Verfahren zur Regelung von Brennern für flüssige Brennstoffe und Einrichtung an Brennern für flüssige Brennstoffe zur Ausführung des Verfahrens.