DE3121370A1 - Pressluft-gasbrenner zum betrieb von flammspritzpistolen und als trockner - Google Patents

Pressluft-gasbrenner zum betrieb von flammspritzpistolen und als trockner

Info

Publication number
DE3121370A1
DE3121370A1 DE19813121370 DE3121370A DE3121370A1 DE 3121370 A1 DE3121370 A1 DE 3121370A1 DE 19813121370 DE19813121370 DE 19813121370 DE 3121370 A DE3121370 A DE 3121370A DE 3121370 A1 DE3121370 A1 DE 3121370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
burner
ring
burner according
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813121370
Other languages
English (en)
Inventor
Felix von 4030 Ratingen Rüling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo NV
Original Assignee
Korel Korrosionsschutz-Elektronik & Co KG GmbH
KOREL KORROSIONSSCHUTZ ELEKTRO
Korel Korrosionsschutz-Elektronik & Co Kg 4030 Ratingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korel Korrosionsschutz-Elektronik & Co KG GmbH, KOREL KORROSIONSSCHUTZ ELEKTRO, Korel Korrosionsschutz-Elektronik & Co Kg 4030 Ratingen GmbH filed Critical Korel Korrosionsschutz-Elektronik & Co KG GmbH
Priority to DE19813121370 priority Critical patent/DE3121370A1/de
Priority to DE8282104279T priority patent/DE3277064D1/de
Priority to AT82104279T priority patent/ATE29113T1/de
Priority to EP82104279A priority patent/EP0066164B1/de
Priority to AR289515A priority patent/AR228902A1/es
Priority to NO821795A priority patent/NO155676C/no
Priority to CA000403961A priority patent/CA1180548A/en
Priority to ES512652A priority patent/ES8306526A1/es
Priority to BR8203170A priority patent/BR8203170A/pt
Priority to JP57090532A priority patent/JPS5824713A/ja
Priority to ZA823832A priority patent/ZA823832B/xx
Publication of DE3121370A1 publication Critical patent/DE3121370A1/de
Priority to US06/701,436 priority patent/US4579280A/en
Priority to NO860194A priority patent/NO860194L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/20Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
    • B05B7/201Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle
    • B05B7/205Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle the material to be sprayed being originally a particulate material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KOREL
Korrosionsschutz-Elektronik:
GmbH & Co KG
Speestr. 124
Ratingen 4 /Lintorf
Preßluft-Gasbrenner zum Betrieb von Flammspritzpistolen und als Trockner.
Es sind Flamrnspritzpistolen mit ein und zwei Ringleitblechen sowie Ringbrennern bekannt. Desgleichen sind sie als Trockenbrenner seit langem in der Praxis verwendet, in dem kein Spritzmaterial freigegeben wird, sondern nur die Wirkung des Preßluft-Gasbrenners in der offenen Düse aus Ringleitbleehen Verwendung findet.
Die Erfindung betrifft eine wesentliche Verbesserung dieser Brennersysteme. Sie besteht darin* daß in einem gestaffelten Ringleitblechsystem aus mindestens zwei Ringleitbleehen in der Zentralachse ein preßluftführendes Teil, vorzugsweise ein Rohr vorhanden ist aus dem in mehreren Ebenen - mindestens zwei Preßluft aus Bohrungen in Richtung des im Durchmesser größeren Ringleitbleches austritt. Mindestens ein Ringbrenner ist mit einem Ringleitblech an seinem hinteren Ende verbunden oder zumindest in Kontakt. Aus diesem tritt des Brenngas in seinen Brennraum ein, der durch das verbundene Ringleitblech mindestens teilweise gebildet wird. Oberhalb des Ringbrenners können in diesem Bohrungen oder Schlitze sein (im Ringleitblech) durch die Außenluft angesaugt wird. Der durch den Ringbrenner hindurchtretende preßluftführende Teil ist oberhalb dem Ringbrenner geteilt und aus einem Zwischenbauteil treten durch Bohrungen in Richtung der Brennerströmung Preßluftstrahlen aus, die die Durchströmung des Systems beschleunigen und durch den Ringbrenner Außenluft ansaugen. Auf diesem Zwischenbauteil ist ein weiteres im Durchmesser kleineres Rohr angesetzt aus dem an seinem Ende durch ein oder mehrere Bohrungen in Strömungsrichtung weitere Pumppreßluft austritt.
— P —
Das im Durchmesser größere nächste Ringleitblech ist gegenüber dem mit dem Ringbrenner verbundenen Ringleitblech vorgezogen und durch flächenförmige Distanzhalter mit dessen oberen Ende verbunden. Diese Distanzhalter können zur Erzeugung eines Dralls in der Strömung zur Achse angewinkelt sein.
Durch den Spalt zwischen den zwei Ringleitblechen wird das System mit weiterer zuströmender angesaugter Außenluft versorgt. Die Durchmesserdifferenz zwischen den zwei Ringleitblechen ergibt sich aus der durch die Wärmezufuhr in ihrer Pumpwirkung erhöhten durchströmenden Außenluft/Verbrennungsgas (als Gemisch ) und der zweiten Preßluftaustrittsebene in dem Ringleitblechraum des nächst größeren Ringleitbleches·
Durch diese Anordnung entsteht eine optimale Verbrennung und zwar bereits bei hohen Leistungen innerhalb der Ringleitbleche und damit ein Heißgasstrahl großen Durchmessers und relativ niedriger Temperatur und hoher Strömungsgeschwindigkeit. Da es sich um ein beiderseits offenes Düsensystem handelt, welches von großen Mengen Außenluft zusätzlich der Pumppreßluft und des Brenngases durchströmt xtfird, ist der Druck beim Eintritt und Austritt annähernd dem der umgebenden Außenlufw* ijamit sinkt die relative Luftfeuchtigkeit in dem schnellströmenden Strahl rapide abo Durch die damit mögliche Erwärmung von Oberflächen und Auftrocknung z.B. von Wasser bei relativ niederen Temperaturen - in der Nähe bzw. über dem Taupunkt von Wasser - wird durch die im Verhältnis zu üblichen Brennern (Propanbrennern mit Selbstansaugung der Verbrennungsluft) ein Wärmeverlust durch hohe Temperaturdifferenzen weitgehend vermiedene Der Trocknungswirkungsgrad ist daher sehr hoch. Durch Zusatzeinrichtungen wie angebaute Ausblasrohre z„Be zum Fugentrocknen und Ausblasen zwischen Betonplatten und z.B. T-Stücke für Flächenbehandlung können die verschiedensten Aufgaben durch angepaßte Zusatzgeräte gelöst werden»
Diese Anordnung als Vor- und Nachlaufbrenner vor fahrbaren Flammspritzgeräten und nach diesen gestatten erfindungsgemäß eine sehr rasche Aufbringung von z.B. wärraebeschleunigbaren Zwei-Komponenten-Stoffen wie Teerepoxiden auf Brücken- und Straßenfahrbahnen usw. bei gleichzeitiger Vortrocknung der zu beschichtenden Oberfläche
und nach Beschleunigung des HärtungsVorganges.
Besonders geeignet ist das System auch für Ringbrenner Injektor-Flammspritzpistolen, da es durch die - dann getrennt regelbare - Zufuhr von Zusatzpreßluft in den Ansaugraum innerhalb des Ringbrenners eine Stabilisierung und Anpassung des Strömungs/Ansaugvorganges und des Verbrennungsvorganges in der Ringbrennerzone gestattet.
J NAOHQEREICHTt O "> -j OH Γ)
AZi P J,l 21 370.7
ANr8 s 1202227
Beschreibung der Figuren
zu Fig«, 1 1 Darstellung eines Handbrenners mit versetzten Ringleitblechen für die zuströmende Außenluft. Im inneren Ringleitblech ist der Ringbrenner zu sehen. In der Mittelachse des Systems wird in einem sich im inneren Ringleitblech in seinem Durchmesser verringerndem Rohr für die Zuführung der Preßluft dieselbe an der Querschnittsverringerung und an ihrem Ende ausgeblasen und erzeugt den Sog für die angesaugte Außenluft.
zu Fig. 2 s Darstellung eines Brennerkopfes mit angebauter elektrischer Zündung (Zündelektrode) und Brennkontrolle (Temperaturfühler). In dieser Figur ist eine zusätzliche Preßluftausblaseinrichtung z.B. für Fugen angesetzt, die in die Fahrbahnfuge zur Heißreinigung und Ausschmelzung eingeführt werden kann.
zu Figo 3t Darstellung eines Austauschteiles zur Preßluftausblaseinrichtung mit T-förmigen Blaskopf mit mehrer^Bohrungen in Brennerrichtung·
zu FigB 4 s Darstellung einer Flammspritzpistole mit hinter den Ringleitblechen den Sog der vorderen Preßluftdüse (Ringdüse) ergänzenden rückwärtigen Preßluftdüse (Ringdüse).
zu Fig. ^; Darstellung eines einstellbaren Regelteiles für die Brenngas-Zu- und Abschaltung der Haupt- und Spritzflamme bzw. Zünd-Vorwärmflamme des Brenners.
zu Fig. 6: Darstellung eines einstellbaren Regelteiles entsprechend Fig. 5 angebaut an eine Flammspritzpistole.
zu Fig. 7: Darstellung einer Flammspritzpistole ohne Zuströmung von Außenluft deren schnellströmender Luftkanal durch die Preßluftkaskade allein erzeugt wird, z.B. für den Betrieb in sauerstoff -freien Räumen.
zu Fig. 8: Darstellung einer Flammspritzpistole entsprechend Fig. 7 für z.B. auch Unterwasserverwendung mit schräg und tangential zusätzlich zum Spritzmaterial mittels Hochdruckwasser eingespritzten Spülmantel (mindestens 1 Spüldüse).
zu Fig. 9: Darstellung einer fahrbaren Spritzeinrichtung mit drei Automat-Spritzdüsen und zwei Vorbrennern sowie einem Nachbrenner.
zu Fig. Io: Darstellung einer Flammspritzpistole mit sich verjüngendem Außenringleitblech in welchem die Spritzluft vor Eintritt in die Spritzdüse mittels einer Rohrschlange vorgewärmt wird.
zu Fig. 11; Darstellung einer Zwei-Komponenten-Flammspritzanlage mit in die Nähe der Flammspritzpistole geführten Heißwasservorwärmung (Zirkulationswasser) der Materialzuführleitungen.
Leerseite

Claims (1)

  1. 312137p
    Patentansprüche
    1.1 Preßluft-Gasbrenner mit einem oder mehreren ihn umgebende ^ Ringleitbleche zum Betrieb von Flamm- oder Heißspritzgeräten allein und oder Brennern für Vorwärm- und oder Trocknungsaufgaben oder auch andere wärmebedürftige Vorgänge, dadurch gekennzeichnet^ daß Preßluft auf mindestens zwei oder mehr unterschiedlichen Ebenen, die senkrecht zur Brennerachse angeordnet sind, austritt, wobei diese sich in dem Bereich von vor bis nach dem Teil oder den Teilen befinden, aus denen das Brenngas allein oder ein Brenngas/Luftgetnisch aus ein oder mehreren öffnungen der Verbrennungszone zugeführt wird.
    ο Preßluft-Gasbrenner nach Anspruch Ij, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der brenngasabgebenden Teile als Ringbrenner ausgebildet ist.
    3» Preßluft-Gasbrenner nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Ringleitbleche den das brenngasabgebende Teil - vorzugsweise mindestens einen Ringbrenner - umgeben^ wobei das nächste jeweils weiter nach außen liegende Ringleitblech in Richtung der Brenngasströmung über das nächst innere vorgezogen ist.
    ο Preßluft**Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ringbrenner mit einem Ringleitblech eine ströraungstechnische Einheit bildet und diese sich in Richtung der Brenngasströmung über den Ringbrenner hinaus erstreckt.
    5. Preßluft-Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Ringleitbleche, welche mit einem Ringbrenner eine Einheit bilden, in Richtung des Gasaustrittes aus demselben über ihren Umfang verteilt mehrere Bohrungen oder Schlitze aufweisen.
    6. Preßluft-Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Preßluftaustrittsbohrungen in ihrer Ausströmrichtung in den Brennraum hinein zur Brennachse in ihrer in einem Winkel von O0 bis maximal 9o°, vorzugsweise in einem Winkel von 0° bis J>o° angeordnet sind.
    7ο Preßluft-Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Brennerachse ein Bauteil durch den Brennraum hindurch geführt ist, vorzugsweise bis in den Bereich vom Ende des innersten bis zum Ende des äußeren Ringleitbleches, gegebenenfalls auch über dieses hinaus.
    8. Preßluft-Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Brennerachse befindlicher die Preßluft führendes Bauteil unterteilt ist und das in dem Bereich vom Ringbrenner bis zum Ende des mit diesem eine strömungstechnische Einheit bildenden Ringleitblech ein Zwischenstück mit mindestens zwei Austrittsbohrungen angeordnet ist, und daß das auf dieses folgende Bauteil in Strömungsrichtung an seinem Ende und in der Richtung der Brennerachse eine weitere Preßluft-Austrittsbohrung oder um diese angeordnet mehrere Austrittsbohrungen besitzt.
    9. Preßluft-Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß statt den Preßluftaustrittsbohrungen des Zwischenstückes auch ein gegebenenfalls in seiner Breits verstellbarer Preßluftaustrittsschlitz das Zwischenstück ringförmig umgibt.
    lo« Preßluft-Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung oder die Summe der Querschnitte der am Brennerende angeordneten Bohrungen für den Preßluftaustritt in ihrer Fläche auch größer sein kann als die Summe der Querschnitte der Preßluft-Austrittsbohrungen oder eines Austrittschlitzes
    des Zwischenstückes.
    _ 3-
    Ho Preßluft-Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis Ιο, dadurch gekennzeichnet, daß statt dem oder zusätzlich zu dem in der Brennerachse befindlichen preßluftführenden Bauteil mindestens ein Ringleitblech zum Teil oder ganz doppelwendig ausgeführt ist und daraus dem Brenner Preßluft aus Austrittsbohrungen oder aus einem ringförmig in seiner Breite verstellbaren Preßluftaustrittsschlitz zugeführt wird»
    12. Preßluft-Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück der preßluftführenden Bauteile und das in Strömungsrichtung an das Zwischenstück anschließende Bauteil gemeinsam oder einzeln^ auswechselbare Preßluftdüsen ausgebildet sind«
    Ij5. Preßluft-Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Brenngas aus dem Ringbrenner allein austritt, so daß erst in dem Brennraum die Vermischung mit der durch die Saugwirkung der Preßluft in die Ringleitblechanordnung angesaugten Außen- bzw. Verbrennungsluft und einem Teil der zugeführten Preßluft erfolgt, wobei der Vorgang drucklos in der beidseitig offenen durchströmten Rohranordnung der Ringleitbleche vorsichgehto
    14· Preßluft-Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis IJ>, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der Fläche des äußersten Ringleitbleches austretende Heiß/Gasvolumen größer ist als das in dem Brenner entstandene Gasvolumen aus dem verbrannten Brenngas zuzüglich der dem Brenner zugeführten erwärmten Preßluft.
    15. Preßluft-Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Brenngaszufuhr mittels mindestens einem vorhandenen Ventil die gewünschte Dauerleistung oder die z.B„ nttr die Mindestleitung des Brenners eingestellt werden kann und durch mindestens einen Bypaß zu diesem Ventil oder zu diesen Ventilen in die ein-
    gestellte Maximalleistung durch Niederdrücken ces Ventilhandgriffes eines Bypaßventils eingeschaltet werden kann, - beides entweder durch handbetätigte oder und gesteuerte Ventile„
    16. Preßluft-Gasbrenner nach einem oder mehreren ier Ansprüche 1 bis I5i dadurch gekennzeichnet, daß dieser das Brennersystem einer Wärmemantel-Plammspritzpistole ist, deren Spritzdüsensystem sioh in der Brennerachse befindet und von dem das innere Ringleitble&te, welches an dem Pistolenkörper näheren Teil doppelwandig ausgeführt ist, wobei die aus den Preßluftaustrittsöffnungen des Doppelmantels austretende Preßluft dem den Ringbrenner vorgelagerten Brennraum durch Pumpwirkung Außenluft als_ Verbrennungsluft und de» Zwischenluftmantel zuführt, wie durch ihre Pumpwirkung auch Außenluft zwischen dem inneren Ringleitblech und der Spritzdüse ansaugt/ytier Ansaugquerschnitt sich bis zu dem äußeren Ringleitblech des Düsensystems erstreckt an dessen Außenlufteintrittsseite der an diesem innen anliegenden RingbrennerVverbunden ist.
    β Preßluft-Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringleitblechanordnung mit Ringbrennerteil an seiner Zufuhrseite für die Preßluft und Ansaugseite für die Außenluft gegenüber letzterer voll verschlossen ist und die gesamte im Düsensystem benötigte Luft durch eine oder mehrere Preßluftzuleitungen zugeführt wird, wobei das äußere Ringleitblech..an seinem vorderen Ende bis auf die runde Austrittsöffnung des Flammspritzstrahles gleichfalls abgeschlossen isto
    18. Preßluft-Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß anstatt des Ringbrenners das Brenngas tangential zur Innenwand des abschließenden äußeren Ringleitbleches an mindestens einer Stelle eingeleitet wird, so daß sich mit mindestens einer gleichfalls tangential eingeleiteten Preßluftströmung eine Rotationsflamme ausbildet.
    19. Preßluft-Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Spritzstrahlaustrittsöffnung oder außerhalb des Brennraumes am Umfang der Spritzstrahlaustrittsöffnung ein Hochdruckwasserstrahl parallel zur Spritzstrahlachse austritt bzw. durch tangentiales Einspritzen in ein Ringleitblech um die Spritzstrahlaustrittsöffnung den Spritzstrahl umhüllend in Richtung des Spritzstrahles austritt.
    2o„ Preßluft-Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19* dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Zufuhr von einem gasförmigen oder auch flüssigen Mittel durch die als Hohlkörper ausgebildete Düsennadel erfolgt,
    21«, Preßluft-Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2o, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein Ventil oder eine Schieberanordnung der Brenngasstrahl durch Veränderung der Brenngaszufuhr in Abhängigkeit von dem Spritzmaterial—austritt derart geregelt werden kann, daß die Zeitverzögerung nach der Drosselung der Brenngaszufuhr bis zum öffnen der Spritzmaterialzufuhr und der dann folgende umgekehrte Vorgang - nach Schließen der Spritzmaterialzufuhr»von außen an einem Stellorgan eingestellt werden kann, wie Z8B0 an einer Stellschraube, die vom Spritzmaterialabzug betätigt, das Stellventil oder den Stellschieber bewegt, unabhängig davon, ob die Flammspritzdüse als Hochdruckzarstäuber aufgebaut ist.
    22. Preßluft-Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines fahrbaren Gerätes oder einer Automatanlage z.B. für die Beschichtung von Rohren bei der die zu beschichtenden Teile am Spritzkopf vorbeigeführt werden, ein oder mehrere Preßluft-Gasbrenner als getrennte Vor- oder Nachlaufbrenner zur Plammspritzdüse oder dem Flammspritzteil aus mehreren Düsen angeordnet sind, wobei die Regelung der Vor- und oder Nachlauibrenner durch mechanische oder elektrische Regelorgane cerart erfolgt, daß die eingestellte Voll-Leistung
    mit einem Vorlauf vor Spritzbeginn einsetzt und mit Verzögerung nach Spritzende aussetzt, wobei die Zeiten durch übliche mechanische oder elektrische Steuermittel stufenlos einstellbar sind·
    23. Preßluft-Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein an dem Brenner anmontierbarer unabhängigiger Zusatzteil - vorzugsweise an das äußere Ringleitblech anliegend - als Preßluft führende Rohrleitung ausgebildet ist, die mit auswechselbaren Endstücken versehen wird und einen getrennten Handgriff mit Regelorganen besitzt.
    24. Preßluft-Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück des anmontierbaren Zusatzteiles über das äußere Ringleitblech genügend weit heraussteht, daß es ohne durch die Flammenwirkung beeinträchtigt zu werden, in eine zu trocknende oder auszublasende z.B. Betonfuge zwischen Autobahnplatten eingeführt werden kann, vorzugsweise mit einem Überstand von mindestens loo mm über dem äußeren Ringleitblech des Brenners und an seiner Spitze eine Düsenbohrung für den Austritt der Preßluft besitzt, wobei die Austrittsrichtung durch Biegung des Rohres zweckmäßigerweise mehr oder weniger zur Brennerachse hin ausgerichtet ist.
    25. Preßluft-Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück des anmontierbaren Zusatzteiles an seinem Ende statt der Austrittsbohrung ein an seinen Enden verschlossenes Querrohr aufgesetzt hat, so daß das Endstück ein T bildet und. in diesem Querrohr über seine Länge Düsenbohrungen für den Austritt der Preßluft besitzt, wobei die Austrittsrichtung mehr oder weniger zur Brennerachse hin in einem Winkel steht, andererseits dieses Endstück aber auch umgekehrt eingesetzt werden kann, d.h. die Austrittsrichtung der Düsenbohrungen weisen dann von der Brennerachse fort.
    2β. Preßluft-Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück über dem äußeren Ringleitblech winkelig in den Brennerstrahl gebogen ist und in demselben direkt - nach nochmaliger Abwinkelung - oder in einer Spirale die Brennerachse umkreisend in Richtung derselben fortgeführt ist und damit nach Wiederherstellung der Parallele zur Brennerachse an seiner Spitze eine Düsenbohrung für den Austritt der nunmehr erhitzten Preßluft besitzt, wobei dieses Endstück wie gegebenenfalls auch die anders geformten Zusatzteile und die Düsen aus einem zunderfesten Material bestehen.
    27. Preßluft-Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß am Eintritt der Preßluft in den Handgriff des Brenners ein T-Stück aufgesetzt wird, von welchem mittels eines beweglichen Schlauches die für den anmontierten Zusatzteil erforderliche Preßluft dem Regelhandgriff desselben zugeführt wird, wobei auch dieser Handgriff ein Ventil für die Einstellung einer Dauerleistung und ein durch Niederdrücken des Ventilhandgriffes betätigbares Ventil für Voll-Leistung besitzte
    28. Preßluft~Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprücke 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere der Ringleitbleche in ihrer Richtung zum Brennermund sich in ihrer Form einzeln oder zusammen als Einheit sich ergänzend - entsprechend der Form einer Venturidüse korrigiert durch die Volumsvergrößerung, die durch die Erwärmung des durchströmenden Gasgemisches sich ergibt und entsprechend dem Nennwert des Brenners für Brenngas- und Preßluftzufuhr - ausgebildet sind.
    29. Preßluft-Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß beim Brenner als getrenntes selbständiges Trockengerät mit eigenem Handgriff und wechselbarem Zusatzgriff, wie auch bei einer Flammspritzpistole mit der Brenneranordnung über Preßluftdüsen eine Zusatzpreßluft, die getrennt von der Pump- und Spritzluft einstellbar ist, hinter dem Ringbrenner dem System zugeführt wird und damit in die Ansaugzone für Außenluft einbläst, wodurch eine Stabilisierung und Regulierung der Verbrennung erzielt wird, wobei die dem Gerät zugeführte Preßluftmenge weitgehend gleich bleibt, da die Zusatzluft nach dem Preßlufteingang in das Gerät erfolgt und damit von der Pumppreßluft beim Brenner bzw. von der Spritzpreßluft bei luftzerstäubenden Spritzdüsen oder von der Mantelspritzluft einer Hochdruckspritzdüse abgenommen wird.
    JSo· Preßluft-Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringleitbleche durch Abstandshalter mit einander und mit einer Zentralhaltefcül^iverbunden sind und die Abstandshaltebleche bei Schrägstellung zur Brennerachse dem durchströmenden Verbrennungsgas/Luftgemisch bzw. der Außenluft eine Drallbewegung erteilen und daß auch die Anordnung von Ringleitblechen mit Zentralhaltehülse einen selbständigen Bauteil bilden der auf die Preßluftzuführung in der Brennerachse aufgeschoben und festgestellt ist, wobei gleicheitig das zu einem Ringbrenner gehörende Ringleitblech über diesen aufgeschoben wird.
    ο Preßluft-Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperaturfühler entlang der zentralen Preßluftzuführung in die Brennzone am Ringbrenner von hinten hineinragt und eine Zündsicherung steuert, wie auch gleichartig auch eine Zündelektrode fest oder temporär hineinragt, die über z.B. einen piezoelektrischen Zündteil die Zündung des Brenners erlaubt.
    32, Preßluft-Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis J>1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flammspritzteil und die Spritzmaterialzufuhr zu demselben durch eine Erwärmungsanordnung z.Be über eine Wärmeträgerflüssigkeit erfolgt.
DE19813121370 1981-05-29 1981-05-29 Pressluft-gasbrenner zum betrieb von flammspritzpistolen und als trockner Withdrawn DE3121370A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813121370 DE3121370A1 (de) 1981-05-29 1981-05-29 Pressluft-gasbrenner zum betrieb von flammspritzpistolen und als trockner
DE8282104279T DE3277064D1 (en) 1981-05-29 1982-05-15 Method of heating the surface of a substrate by means of a hot gas jet, particularly with simultaneous supply of coating material using the flame spraying process, and burner for the realization of said method
AT82104279T ATE29113T1 (de) 1981-05-29 1982-05-15 Verfahren zum erwaermen der oberflaeche eines substrates mittels eines heissgasstrahls, insbesondere unter gleichzeitiger zufuhr von beschichtungsstoff nach dem flammspritzverfahren und brenner zur durchfuehrung des verfahrens.
EP82104279A EP0066164B1 (de) 1981-05-29 1982-05-15 Verfahren zum Erwärmen der Oberfläche eines Substrates mittels eines Heissgasstrahls, insbesondere unter gleichzeitiger Zufuhr von Beschichtungsstoff nach dem Flammspritzverfahren und Brenner zur Durchführung des Verfahrens
AR289515A AR228902A1 (es) 1981-05-29 1982-05-26 Procedimiento y quemador para calentar la superficie de un sustrato mediante un chorro de gas caliente
ES512652A ES8306526A1 (es) 1981-05-29 1982-05-28 Procedimiento y dispositivo para calentar la superficie de un sustrato por medio de un chorro de gas caliente.
CA000403961A CA1180548A (en) 1981-05-29 1982-05-28 Process and apparatus for heating substrate surface
NO821795A NO155676C (no) 1981-05-29 1982-05-28 Brenner for aa oppvarme overflaten av et substrat.
BR8203170A BR8203170A (pt) 1981-05-29 1982-05-28 Processo para aquecer a superficie de um substrato mediante um jato de gas quente especialmente com aducao simultanea de material de revestimento segundo o processo de injecao por chamas assim como queimador para a execucao do processo
JP57090532A JPS5824713A (ja) 1981-05-29 1982-05-29 熱ガス噴流を用いて土台の表面を加熱する方法並びにその方法を実行するためのバ−ナ
ZA823832A ZA823832B (en) 1981-05-29 1982-06-01 Process for heating the surface of a substrate using a hot gas jet, particularly employing simultaneous feed of a coating substance fur use in the flame spraying process, and burner for carrying out the process
US06/701,436 US4579280A (en) 1981-05-29 1985-02-12 Process for heating the surface of a substrate using a hot gas jet, particularly employing simultaneous feed of a coating substance for use in the flame spraying process, and burner for carrying out the process
NO860194A NO860194L (no) 1981-05-29 1986-01-21 Brenner for aa oppvarme overflaten av et substrat.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813121370 DE3121370A1 (de) 1981-05-29 1981-05-29 Pressluft-gasbrenner zum betrieb von flammspritzpistolen und als trockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3121370A1 true DE3121370A1 (de) 1983-05-19

Family

ID=6133493

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813121370 Withdrawn DE3121370A1 (de) 1981-05-29 1981-05-29 Pressluft-gasbrenner zum betrieb von flammspritzpistolen und als trockner
DE8282104279T Expired DE3277064D1 (en) 1981-05-29 1982-05-15 Method of heating the surface of a substrate by means of a hot gas jet, particularly with simultaneous supply of coating material using the flame spraying process, and burner for the realization of said method

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282104279T Expired DE3277064D1 (en) 1981-05-29 1982-05-15 Method of heating the surface of a substrate by means of a hot gas jet, particularly with simultaneous supply of coating material using the flame spraying process, and burner for the realization of said method

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4579280A (de)
EP (1) EP0066164B1 (de)
JP (1) JPS5824713A (de)
AR (1) AR228902A1 (de)
AT (1) ATE29113T1 (de)
BR (1) BR8203170A (de)
CA (1) CA1180548A (de)
DE (2) DE3121370A1 (de)
ES (1) ES8306526A1 (de)
NO (2) NO155676C (de)
ZA (1) ZA823832B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611592A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-08 Rothenberger Gmbh Co Handbrenner
GB8721481D0 (en) * 1987-09-11 1987-10-21 Volstatic Ltd Powder delivery apparatus
US4874310A (en) * 1988-02-25 1989-10-17 Selas Corporation Of America Low NOX burner
US5445325A (en) * 1993-01-21 1995-08-29 White; Randall R. Tuneable high velocity thermal spray gun
US5405085A (en) * 1993-01-21 1995-04-11 White; Randall R. Tuneable high velocity thermal spray gun
US5520334A (en) * 1993-01-21 1996-05-28 White; Randall R. Air and fuel mixing chamber for a tuneable high velocity thermal spray gun
US7051743B2 (en) * 2002-10-29 2006-05-30 Yong Bae Kim Apparatus and method for cleaning surfaces of semiconductor wafers using ozone
DE10332339A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizungsanordnung für einen Trockner
US20090014558A1 (en) * 2007-07-12 2009-01-15 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Portable sprayer/mister/fogging system for dispersing media in a uniform and controlled manner
WO2012034018A1 (en) * 2010-09-09 2012-03-15 Integrated Green Technogies Llc Powder thermal spray device and system
KR101692347B1 (ko) * 2015-04-17 2017-01-03 주식회사 에스엠뿌레 분무기 및 분무조절장치
CN107597462B (zh) * 2017-09-30 2019-06-14 京华派克邯郸机械科技有限公司 一种发泡胶使用工艺
DE102017223113A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Sms Group Gmbh Brenner
JP7319821B2 (ja) * 2019-05-09 2023-08-02 株式会社Nippo 路面乾燥装置及び路面乾燥方法
CN112856491B (zh) * 2021-01-15 2022-08-19 宁波方太厨具有限公司 防干烧燃烧器及包含其的防干烧灶具

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US364101A (en) * 1887-05-31 Gas-burner
US586066A (en) * 1897-07-06 Burner for compound blowpipes or brazers
GB189501857A (en) * 1895-01-26 1895-03-23 Fletcher Russell & Co Ltd Improvements in Air-blast Gas Burners.
US992181A (en) * 1909-07-03 1911-05-16 Foss Gas Burner And Heating Company Gas-burner.
GB191507338A (en) * 1914-05-23 1915-10-07 Ernst Reinhard Improvements in Injectors for Ventilating Purposes.
US1421844A (en) * 1914-09-14 1922-07-04 Westinghouse Electric & Mfg Co Fluid-translating device
FR493478A (fr) * 1918-12-02 1919-08-09 Thomas Stansfield Worthington Perfectionnements aux appareils à métalliser
US1824397A (en) * 1927-12-20 1931-09-22 Ellsberg Edward Underwater torch and method therefor
NL21010C (de) * 1928-02-08 1929-12-16
US1995934A (en) * 1933-09-18 1935-03-26 Trust Company Gas burner
US2544259A (en) * 1944-11-25 1951-03-06 Duccini Gaetano Metallizing spray gun
US2466100A (en) * 1946-01-19 1949-04-05 Charles J Harrah Oil burner
BE495126A (de) * 1949-06-13
GB675503A (en) * 1949-07-27 1952-07-09 Christian Semenitz Improvements relating to welding and like processes
BE518222A (de) * 1952-03-29
NL250963A (de) * 1959-04-29
GB1245393A (en) * 1967-09-06 1971-09-08 Colebrand Ltd Improvements relating to under-water painting
US3620454A (en) * 1968-01-31 1971-11-16 Eutectic Corp Flame spray torch
US3929291A (en) * 1973-05-24 1975-12-30 Pfrengle Otto Spray mixing nozzle
SU748089A1 (ru) * 1977-07-04 1980-07-15 Восточный научно-исследовательский и проектный институт огнеупорной промышленности Газова горелка
DE2838500A1 (de) * 1978-09-04 1980-03-06 Helmut Gruen Brenner fuer gasfoermige brennstoffe, insbesondere fluessiggas, wie propan, butan o.dgl.
US4313721A (en) * 1979-03-15 1982-02-02 Joseph Henriques Oil burner diffuser
DE2952038C2 (de) * 1979-12-22 1982-03-11 Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau Schmelzvorrichtung aus Quarzglas zum Herstellen von massivem Quarzglas
US4411935A (en) * 1981-11-02 1983-10-25 Anderson James Y Powder flame spraying apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0066164A3 (en) 1983-07-20
DE3277064D1 (en) 1987-10-01
ZA823832B (en) 1983-09-28
NO155676C (no) 1987-05-06
AR228902A1 (es) 1983-04-29
EP0066164A2 (de) 1982-12-08
JPS5824713A (ja) 1983-02-14
CA1180548A (en) 1985-01-08
ES512652A0 (es) 1983-06-16
BR8203170A (pt) 1983-05-17
NO155676B (no) 1987-01-26
NO821795L (no) 1982-11-30
EP0066164B1 (de) 1987-08-26
ATE29113T1 (de) 1987-09-15
NO860194L (no) 1982-11-30
ES8306526A1 (es) 1983-06-16
US4579280A (en) 1986-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121370A1 (de) Pressluft-gasbrenner zum betrieb von flammspritzpistolen und als trockner
EP0139085B1 (de) Verfahren und Brenner zum Verbrennen von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen unter verminderter Bildung von NOx
DE2527618C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Kohlenstaub
DE2700671A1 (de) Blaubrennender oelbrenner
DE1551710C3 (de) Zerstäuberdüse für flüssigen und staubförmigen Brennstoff
CH678568A5 (de)
DE19704721B4 (de) Verfahren und Brennkopf zur Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen
DE4113412C2 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von flüssigem oder gasförmigem Brennstoff für eine Feuerungsanlage
DE1097327B (de) Flammspritzpistole
DE3939197C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minderung der Stickoxid-Konzentration im Abgasstrom von Verbrennungsprozessen
DE3240721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung eines haftenden niederschlages von der erwaermten flaeche eines waermetauschers oder dergleichen
DE8116007U1 (de) Pressluft-Gasbrenner zum Betrieb von Flammspritzpistolen und als Trockner
DE2345838A1 (de) Brenner
DE1401932A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Brennern fuer Kesselfeuerungen
DE10036774A1 (de) Ofen und Verfahren zur thermischen Reinigung von Abgasen
DE2900142A1 (de) Oelbrenner mit veraenderbarer flammenform
DE3020398C2 (de) Ölbrenner
EP0038332A1 (de) Verfahren zur verhinderung der kondensation von verbrennungsabgasen und kessel zur durchführung des verfahrens
DE657589C (de) OElzerstaeuberbrenner mit gleichachsig zwischen zwei Luftzufuehrungsrohren angeordnetem ringfoermigem OElzuleitungskanal
DE4119278C2 (de) Brennereinrichtung
DE3304214A1 (de) Brenner zum einbau in heizungs- und dampferzeugungs anlagen
WO2023135474A1 (de) Brennervorrichtung für die indirekte erwärmung eines ofenraums
DE4115814C2 (de)
AT216657B (de) Mit flüssigem Brennstoff gespeister Druckverdampferbrenner
DE563755C (de) Venturikanalartig ausgebildeter regelbarer Duesenbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AKZO N.V., ARNHEIM/ARNHEM, NL

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: COHAUSZ, W., DIPL.-ING. KNAUF, R., DIPL.-ING. COHA

8141 Disposal/no request for examination