DE3020398C2 - Ölbrenner - Google Patents

Ölbrenner

Info

Publication number
DE3020398C2
DE3020398C2 DE19803020398 DE3020398A DE3020398C2 DE 3020398 C2 DE3020398 C2 DE 3020398C2 DE 19803020398 DE19803020398 DE 19803020398 DE 3020398 A DE3020398 A DE 3020398A DE 3020398 C2 DE3020398 C2 DE 3020398C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
combustion chamber
oil burner
baffle
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803020398
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020398A1 (de
Inventor
Heinrich Dr.-Ing.habil. 5064 Rösrath Eickhoff
Elmar 5210 Troisdorf Goller
Albrecht Dipl.-Ing. 5070 Bergisch Gladbach Kayser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt Fuer Luft und Raumfahrt EV 5000 Koeln
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt Fuer Luft und Raumfahrt EV 5000 Koeln, Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR filed Critical Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt Fuer Luft und Raumfahrt EV 5000 Koeln
Priority to DE19803020398 priority Critical patent/DE3020398C2/de
Publication of DE3020398A1 publication Critical patent/DE3020398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020398C2 publication Critical patent/DE3020398C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/005Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space with combinations of different spraying or vaporising means
    • F23D11/008Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space with combinations of different spraying or vaporising means combination of means covered by sub-groups F23D5/00 and F23D11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M9/00Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields
    • F23M9/06Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields in fire-boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/11101Pulverising gas flow impinging on fuel from pre-filming surface, e.g. lip atomizers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen ölbrenner mit einer an einem Ende einer Brennkammer angeordneten ölzerstäubungsvorrichtung, die eine ölzufuhr aufweist und an einen Luftkanal angeschlossen ist, wobei die ölzerstäubungsvorrichtung eine das Öl in einem dünnen Film auf eine Schneide auftragende Aufgabevorrichtung aufweist und die an ihrem vorderen Ende im Querschnitt spitz zulaufende ochneide derart in dem Luftkanal angeordnet ist, daß die Luft beidseitig an ihr entlangströmt.
Ein Ölbrenner, der in Rede stehenden und zuvor erläuterten Art ist bekannt (vgl. die US-PS 11 33 238). Dieser ölbrenner ist imstande, selbst kleine Brennstoffmengen zu verarbeiten, da das Öl lediglich an die Aufgabevorrichtung herantransportiert, jedoch nicht mit Druck aus dieser herausgespritzt wird. Die Zerstäubungsenergie wird bei diesem bekannten ölbrenner ausschließlich von der Luft aufgebracht, die den Film von Öl über die Schneide bläst und an der vorderen Kante der Schneide eine Zerstäubung des Öles bewirkt. Auf diese Weise erfolgt eine innige Vermischung der Treiblufl mit dem Sprühnebel bereits bei der Zerstäubung, wobei ein wesentlicher Vorteil darin besteht, daß die Tröpfchengröße von der zugeführten und zersprühten Ölmenge nahezu unabhängig ist.
Der von der Abrißkante der Schneide ausgehende Zerstäubungsstrahl tritt als relativ konzentrierter Flachstrahl in die Brennkammer ein, löst sich relativ langsam auf und ruft nur eine entsprechend schwache Gaszirkulation zur Strahlwurzel hin hervor. Bei einem derart drallfreien, halbfertig gemischten, scharfen Zerstäubungsstrahl gelingt es kaum, die Flamme in einer stromab offenen oder zumindest sehr langen Brennkammer befriedigend zu verankern, so daß der Ölnebel abbrennen könnte, bevor er auf eine Wand trifft. Eine Stabilisierung der Flamme in der Brennkammer ist also mit diesem bekannten Ölbrenner nicht ohne weiteres möglich.
Ausgehend von dem zuvor erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, den bekannten ölbrenner der zuvor beschriebenen Art so auszugestalten und weiterzubilden, daß eine Stabilisierung der Flamme in der Brennkammer erreichbar ist Der erfindungsgemäße ölbrenner, bei dem die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist ist dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer gegenüber der ölzerstäubungsvorrichtung eine konkav gebogene und eine Strahlumkehr bewirkende heiße Prallwand mit einer Verdampfungsfläche aufweist Am Ende des Brennrau-
mes wird hier der ölnebel zur Umkehr gezwungen, wodurch sich eine Flammenstabilisierung und in weiten Betriebsgrenzen ein vollständiger, stabiler und schadstoffarmer Abbrand des Ölnebeis erreichen läßt Erfindungsgemäß wird also bewußt in eine zweite Phase der Verbrennung eine Filmverdampfung des bis dahin noch nicht verbrannten Öles eingeschaltet Die dazu erfindungsgemäß vorgesehene Prallwand bewirkt einerseits eine Zirkulation des Ölnebeis zur Flammenstabilisierung und andererseits eine Nachverdampfung des noch nicht verbrannten Ölnebeis an der Verdampfungsfläche.
Vorzugsweise sind bei dem erfindungsgemäßen Ölbrenner an der Prallwand mindestens eine und beidseitig neben der ölzerstäubungsvorrichtung insgesamt mindestens zwei konkave Umlenkflächen angeordnet Schließlich ist es besonders zweckmäßig, wenn die Prallwand beheizbar ist.
Bei dem erfindungsgemäßen ölbrenner tritt das Öl/Luftgemisch an der Ölzerstäubungsvorrichtung zentral in die Brennkammer ein, durchquert sie, kehrt an der Prallwand um, rezirkuliert im oberen und unteren Kammerbereich zur Stirnwand hin, kehrt dann erneut um und verläßt die Brennkammer durch Schlitze beidseits der Prallwand. In der so realisierten Scherströmung vermengt sich das Frischgemisch mit dem heißen Abgas und verbrennt bereits zum Teil, bevor es die Prallwand erreicht, die durch das Gas aufgeheizt wird. Die noch unverbrannten Tröpfchen werden durch den aufprallenden aufgeweiteten Zerstäubungsstrahl sehr dünn auf die heiße Verdampfungsfläche aufgetragen und verdampfen sehr rasch, so daß sich keine nennenswerten Rückstände bilden. Auch zur Rußbildung kommt es nicht, da der Brennstoff nicht längere Zeit unter Sauerstoffmangel erhitzt wird, sondern von der Verbrennungsluft getragen und als Dampf sofort wieder aufgenommen wird.
Alle Wandungen der Brennkammer sollen innen möglichst heiß gehalten werden, um das Abbrechen der Reaktion durch Abschreckung zu vermeiden. Die Brennkammer kann dazu mit einer Auskleidung aus hitzebeständigem, wärmedämmendem Chrom-Aluminiumsilikat-Faserfilz versehen werden, die sich im Betrieb schnell auf helle Glut aufheizt. Auch die Prallwand kann aus diesem Filz hergestellt werden. Es ist andererseits auch möglich, die Prallwand aus einem Stein aus Siliziumkarbid herzustellen, der als elektrischer Heizleiter elektrisch vorgeheizt wird, damit die Filmverdampfung auch in der Startphase in der Brennkammer optimal abläuft. Infolge der Filzauskleidung und der Prallwand sowie der beschriebenen Gasführung arbeitet die Brennkammer geräuscharm.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Ölbrenner,
Fig.2 einen Schnitt durch den Gegenstand nach F i g. 1 entlang der Linie H-II,
Fig.3 einen Schnitt durch den Gegenstand nach
F i g. 1 entlang der Linie JII-III, und
Fig.4 einen Schnitt durch den Gegenstand nach F i g. 1 entlang der Linie IV-IV.
5n F i g. 1 ist ein Ölbrenner dargestellt. Dieser Ölbrenner weist eine ölzerstäubungsvoirichtung 1—5 auf, die an einem Ende einer Brennkammer 6 angeordnet ist. Die Ölzerstäubungtvorrichtung 1—5 weist eine Ölzufuhr auf und ist an einen Luftkanal angeschlossen. Weiter weist die ölzerstäubungsvorrichtung 1—5 eine das Öl in einem dünnen Film auf eine Schneide 1 auftragende Aufgabevorrichtung in Form von Kapillarrohren 5 auf. Die an ihrem vorderen Ende im Querschnitt spitz zulaufende Schneide 4 der Ölzerstäubungsvorrichtung 1—5 ist derart in dem Luftkanal 1 angeordnet, daß die Luft beidseitig an ihr entlangströmt
Gemäß F i g. 1 b:s 4 tritt der Verbrennungsluftstrom von einem nicht gezeichneten Gebläse durch den Luftkanal 1 in eine Zerstäubungsdüse 2 ein, die sich auf einen rechteckigen, schlitzartigen, engsten Querschnitt verjüngt, an den sich ein kurzer, schlanker Rechteckdiffusor 3 anschließt. Die Schneide 4 liegt in der horizontalen Mittelebene des konvergenten Düsenteiles, wobei die Schneid- bzw. Abrißkante in den engsten Querschnitt fällt und diesen in Längsrichtung teilt Zwei in den Luftkanal 1 eingeführte Kapillarrohre 5 sind in Strömungsrichtung parallel auf der Schneide 4 befestigt und münden ca. 6 bis 12 mm vor der Abrißkante. Der Rechteckdiffusor 3 der ölzerstäubungsvorrichtung 1 bis 5 mündet an der Stirnwand in die Brennkammer 6, an die sich ein integrierter Querstrum-Wärmetauscher 13 mit quadratischem Querschnitt anschließt Die Brennkammer 6, die in einem Wassermantel 12 des Wärmetauschers 13 liegt, ist allseitig mit Chrom-Aluminiumsiükat-Faserfilz 7 ausgekleidet.
Die Brennkammer 6 weist gegenüber der ölzerstäubungsvorrichtung 1 bis 5 eine konkav gebogene und eine Strahlumkehr bewirkende heiße Prallwand 9 mit einer Verdampfungsfläche auf. An dtr Prallwand 9 ist mindestens eine und beidseitig neben der Ölzerstäubungsvorrichtung 1 bis 5 sind insgesamt mindestens zwei konkave Umlenkflächen 8 angeordnet Die vordere Stirnwand der Brennkammer 6 sowie die Prallwand 9 sind somit gewissermaßen als muldenförmige Formstücke ausgebildet Die Prallwand 9 ist beheizbar und lehnt sich gegen Wärmetauscherrohre 11. Weitere Wärmetauscherrohre 10 bewirken eine Ablenkung und Verteilung des heißen Gases, während das gekühlte Abgas den ölbrenner durch einen Kaminrohrstutzen 14 verläßt.
Die Wärmetauscherrohre 10, Ii sind parallel zueinander angeordnet und mit ihren Enden jeweils an den Wassermantel 12 des Wärmetauschers 13 angeschlossen. Der Wassermantel 12 umgibt, wie gesagt, sowohl die Brennkammer 6 als auch den eigentlichen Wärmetauscherbereich des Wärmetauschers 13. Der Wassermantel 12 weist einen Einlaßstutzen 15 und einen Auslaßstutzen 16 für das von dem Ölbrenner zu erwärmende Wasser auf.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ölbrenner mit einer an einem Ende einer Brennkammer angeordneten ölz;rstäubungsvorrichtung, die eine ölzufuhr aufwe'..v und an einen Luftkanal angeschlossen ist, wobei die ölzerstäubungsvorrichtung eine das öl in einem dünnen Film auf eine Schneide auftragende Aufgabevorrichtung aufweist und die an ihrem vorderen Ende im Querschnitt spitz zulaufende Schneide derart in dem Luftkanal angeordnet ist, daß die Luft beidseitig an ihr entlangströmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (6) gegenüber der ölzerstäubungsvorrichtung (1 bis 5) eine konkav gebogene und eine Strahlumkehr bewirkende heiße Prallwand (9) mit einer Verdampfungsfläche aufweist.
2. Ölbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Prallwand (9) mindestens eine und beidseitig neben der ölzerstäubungsvorrichtung (1 bis 5) insgesamt mindestens zwei konkave Umlenkflächen (8) angeordnet sind.
3. ölbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallwand (9) beheizbar ist.
DE19803020398 1980-05-29 1980-05-29 Ölbrenner Expired DE3020398C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020398 DE3020398C2 (de) 1980-05-29 1980-05-29 Ölbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020398 DE3020398C2 (de) 1980-05-29 1980-05-29 Ölbrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020398A1 DE3020398A1 (de) 1981-12-03
DE3020398C2 true DE3020398C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=6103510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803020398 Expired DE3020398C2 (de) 1980-05-29 1980-05-29 Ölbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3020398C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608698A1 (de) * 1986-01-18 1987-07-23 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Brenner-heizkessel-einheit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525161A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-11 DFVLR-Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zur verschleissarmen zerstaeubung von fluessigen hochviskosen und/oder suspensiven brennstoffen fuer die verbrennung oder vergasung in brennerflammen
DE19812561C5 (de) * 1998-03-21 2006-02-16 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Mit Flüssigbrennstoff betriebenes Heizgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1133238A (en) * 1913-12-29 1915-03-23 Koons Oil Furnace Company Oil-burner.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608698A1 (de) * 1986-01-18 1987-07-23 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Brenner-heizkessel-einheit
EP0233330A1 (de) * 1986-01-18 1987-08-26 DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT e.V. Brenner-Heizkessel-Einheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3020398A1 (de) 1981-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0436113A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Feuerungsanlage
DE4326802A1 (de) Brennstofflanze für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP0433789A1 (de) Verfahren für eine Vormischverbrennung eines flüssigen Brennstoffes
EP0392158A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Feuerungsanlage mit fossilen Brennstoffen
EP0066164B1 (de) Verfahren zum Erwärmen der Oberfläche eines Substrates mittels eines Heissgasstrahls, insbesondere unter gleichzeitiger Zufuhr von Beschichtungsstoff nach dem Flammspritzverfahren und Brenner zur Durchführung des Verfahrens
DE3608698A1 (de) Brenner-heizkessel-einheit
EP0394911A1 (de) Feuerungsanlage
EP0718550A1 (de) Einspritzdüse
DE3020398C2 (de) Ölbrenner
EP0843083A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speisung einer Gasturbine sowohl mit flüssigen wie auch mit gasförmigen Brennstoffen
DE1561117B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von auf eine materialbahbahn aufgebrachten druckfarben ueberzuegen od dgl
DE2345838A1 (de) Brenner
DE2612051C3 (de) Glüheinsatz für einen Gebläsebrenner
AT210042B (de) Flammspritzpistole
CH359323A (de) Brennkammer für hohe Wärmebelastung, insbesondere für Verbrennung heizwertarmer, gasförmiger Brennstoffe in Gasturbineanlagen
AT285790B (de) Verfahren zur vollständigen Verbrennung von flüssigen und gasförmigen Brennstoffen in Öfen und Feuerungsanlagen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0414050B1 (de) Verbrennungskopf
DE1561117C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von auf eine Materialbahn aufgebrachten Druckfarben, Überzügen od. dgl
DE1177306B (de) Mit fluessigem oder gasfoermigem Brennstoff betriebener Lufterhitzer, insbesondere fuer kleine Raeume
DE2114817C3 (de) Gasbeheiztes Warmluftheizgerät
DE3442436C2 (de)
DE4129552A1 (de) Gasbrenner, insbesondere fuer fluessiggas
DE2851662A1 (de) Brenner, insbesondere gasbrenner
CH691920A5 (de) Verfahren zum Verbrennen insbesondere flüssiger Brennstoffe und Brenner zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE3807214A1 (de) Brenner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FUER LUFT- UND RAUMFAHR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., 5