AT216657B - Mit flüssigem Brennstoff gespeister Druckverdampferbrenner - Google Patents

Mit flüssigem Brennstoff gespeister Druckverdampferbrenner

Info

Publication number
AT216657B
AT216657B AT381759A AT381759A AT216657B AT 216657 B AT216657 B AT 216657B AT 381759 A AT381759 A AT 381759A AT 381759 A AT381759 A AT 381759A AT 216657 B AT216657 B AT 216657B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
evaporator
diffuser
burner
burner according
flame
Prior art date
Application number
AT381759A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Baier Wilhelm Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baier Wilhelm Kg filed Critical Baier Wilhelm Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT216657B publication Critical patent/AT216657B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mit flüssigem Brennstoff gespeister Druckverdampferbrenner 
Die Erfindung betrifft einen mit flüssigem Brennstoff gespeisten Druckverdampferbrenner, dessen Druckverdampfer aus einem um   die Brennerachse angeordneten ringförmigen Verdampferraum   besteht, der einen zentralen Kanal für die Flammenführung umschliesst und im Abstand von einem Mante umgeben ist, wodurch ein aus diesem und dem Druckverdampferaussenmantel gebildeter ringförmiger Kanal entsteht. 



   Druckverdampferbrenner der vorbeschriebenen Art sind bereits in den verschiedensten Ausführungsformen bekanntgeworden. Die Flammenleitvorrichtung bestand dabei entweder aus einem verstellbaren   DU-   senventil oder aus einem im Bereich zwischen Düse und Verdampfer verschiebbaren, ringförmigen Leitapparat, z. B. Trichtern und Rohren. 



   Es wurde auch schon der Vorschlag gemacht, hinter dem Verdampfer einen teilweise aus dessen Rückwand gebildeten   Brennerrallil1 vorzusehen, n den   durch Verschieben einer rohrförmigen   Flammenleiein-   richtung ein regelbarer Anteil der Flammenströmung eingeleitet werden kann. 



   Diese vorbekannten Einrichtungen erlauben jedoch nur eine geringe   4. nderung derVerdampfertempe-   ratur und sind, was die an zweiter Stelle benannte Brennerart betrifft, wegen ihrer starken Neigung zum Verrussen nur für leicht flüchtige Brennstoffe verwendbar. 



   Mit der Erfindung soll nunmehr ein Druckverdampferbrenner geschaffen werden, der eine aussergewöhnlich grosse Änderung der Verdampfertemperatur ermöglicht und dadurch mit flüssigen Brennstoffen verschiedenster Viskosität betrieben werden kann. Auch sollen die Probleme des Flammenstosses und die Schwierigkeiten der Ablagerung von Brennstoffrückständen im Verdampfer, wie sie bei Brennern dieser Art durch die stark unterschiedlichen   Verdampfungstemperaturen   der verwendbaren Brennstoffe auftreten, gelöst werden. 



   Dieses Ziel wird nach dem erfindungsgemässen Vorschlag dadurch erreicht, dass ein im Flammenbereich angeordneter, verstellbarer Flamiiienleitapparat vorgesehen ist, der in einer seiner beiden Extremstellungen die Umleitung eines Teiles der zentralen Flammenströmung in den ringförmigen Kanal bewirkt und in der andern   Extremstellung   eine solche Flammenumleitung verhindert. 



   Besonders zweckmässig ist dabei die Verwendung eines an sich bekannten   rohrförmigenleitapparates,   der verschiebbar angeordnet wird. 



   Bei Druckverdampferbrennern mit horizontal verlaufender Brennerachse hat es sich als sehrzweckmä- ssig erwiesen, den verschiebbaren rohrförmigen Leitapparat an seinem verdampferseitigen Ende mit Aussparungen oder einer entsprechenden   Abschrägung   zu versehen, infolge deren die Flamme nach oben früher austreten kann.

   Der Verdampfer wird bei dieser Ausführungsform in seinem oberen Teil stets stärker erwärmt, was eine gleichmässigere und stets stossfreie Verbrennung gewährleistet.   Strömungs- und   fertigungstechnische Vorteile lassen sich aber auch erzielen, wenn man in an sich bekannter Weise sowohl den zentralen Verdampferkanal als auch den   ringförmigen   Leitapparat im wesentlichen zylindrisch ausbildet. 
 EMI1.1 
 apparat so aus, dass er in den Verdampferkanal einschiebbar ist und in eingeschobener Stellung mit sei-   nem   dem Düsenkörper zugewendeten Ende nicht mehr als 5 cm, vorzugsweise nicht mehr als 2 cm, über das Verdampferende hinausragt.

   Dabei ist es, um eine nach wie vor starke Erwärmung des Verdampferinnenmantels zu erreichen, sehr wesentlich, dass bei eingeschobenem Leitapparat wenigstens im oberen Teil ein aus Kanalwand und Aussenfläche des Leitapparates gebildeter Luftspalt verbleibt, der durch die hier 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auftretenden hohen Strömungsgeschwindigkeiten der Flamme eine starke Wärmeabgabe gewährleistet. 



   Um zu verhindern, dass bei dem Betrieb mit leicht flilchtigen Brennstoffen, wie beispielsweise Benzin, bei der Stellung des Leitapparates in maximaler Düsennähe eine zu starke Erwärmung des Verdamp-   ferallssenmanrels   und dadurch ein Stossen des Brenners auftritt, darf der Abstand   zwischen Düsenkörperund   dem diesem zugewandten Ende des Leitapparates in dem erwähnten Betriebszustand höchstens 2 cm betragen. 



   Wie ausgedehnte Dauerversuche ergeben haben, ist es aus strömungstechnischen Gründen und insbesondere aber auch, um ein Zusetzen des Verdampfers mit   Brennstoffruckständen   zu vermeiden, besonders zweckmässig, wenn der Abstand zwischen Düsenkörper und   dttsenseitigem Verdampferende mindesrens   das 1, 5-fache der Verdampferlänge beträgt und der rohrförmige Leitapparat eine Länge von mindestens 4 cm besitzt. 



   Eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes besteht darin, den austrittseitigen Querschnitt des Leitapparates grösser als den Querschnitt des zentralen Verdampferkanales auszubilden, so dass der Leitapparat nicht mehr in diesen eingeschoben werden kann.   Um die Einleitung eines Teiles derFlam-     menströmung   in den ringförmigen den Verdampfer umgebenden Kanal zu ermöglichen, wird bei diesem Ausführungsbeispiel der Leitapparat in Richtung Düse zurückgezogen. 



   Bezüglich des Zusetzens des Verdampferraumes mit Brennstoffrückständen hat sich ein ringzylindrischer Verdampfer als besonders zweckmässig herausgestellt, dessen   Aussendurchmesser   die   Verdampferlan-   
 EMI2.1 
 bei   allseitiger Erwärmung   nach   mehreren Betriebsstunden bei Verwendung von Heizöl kaum Rückstände und   verhindert auch, dass bei entsprechender Einstellung der Flammenleitvorrichtung Temperaturen entstehen, die bei Benzinbetrieb den Ausfall von Blei begünstigen und damit leicht Anlass zur Verstopfung der Aus-   trittsditse   bzw. Austrittsdüsen geben. 



   An Hand der nachstehend erläuterten Zeichnungen, in denen zwei   Ausführungsbeispiele   des erfin-   dllngsgemässen     Druckverdampferbrenners   dargestellt sind, soll die Betriebsweise neben weiteren Merkmalen und Vorteilen der Erfindung aufgezeigt werden. 



   In Fig. l ist   ein Druckverdampferbrenner mit   in den Druckverdampfer einschiebbarem Leitapparat und in Fig. 2 mit zwischen Düsenkörper und Druckverdampfer verschiebbarem Leitapparat dargestellt. 



     DerDruckverdampferl   des in Fig. 1 gezeigten Brenners besteht aus einem   ringzylindrischen Verdamp-   ferraum 2 und umschliesst einen zentralen Kanal 3, in den der im wesentlichen   rohrförmige   Leitapparat 4 im eingeschobenen Zustand dargestellt ist. Der Brennstoff wird dem Verdampferraum 2 durch die Brennstoffzuleitung 5 zugeführt und gelangt im verdampften Zustand über die Druckleitung 6 zum   Dusenkörper   7, von wo aus er durch die mittels der   Handräder   8 und 9 verschliessbaren Düsen 10 und 11 in Richtung Verdampfer gesprüht wird.

   Da die Düsen bei waagrecht angeordnetem Brenner in der Horizontalebene liegen, ist der hintere Teil des Brenners gegenüber dem   Verdampferteil   um 900 gedreht gezeichnet, um die sehr vorteilhafte Winkelstellung und Anordnung der Düsen innerhalb des Gehäuses sichtbar zu machen. 



   Der Druckverdampfer 1 wird von einem   Mante112,   der gegen den Düsenkörper hin weiter ausgezogen und durch einen sich kegelförmig erweiternden Teil 13 fortgesetzt ist, im Abstand umgeben. Dadurch entsteht ein aus dem Mantel 12 und der Aussenwand 14 des Verdampfers 1 gebildeter ringförmiger Kanal 
 EMI2.2 
 Leitapparat 4 mit Hilfe des Gestänges 16, das der Übersicht halber abgebrochen wurde, aus seiner eingeschobenen Stellung herausgezogen und in die gestrichelt angedeutete Lage gebracht, so gelangt der von den Düsen kommende Dampfstrahl und damit nach Zündung die Brennerflamme ausschliesslich in den zentralen Kanal 3 des   Druck Verdampfers l.   Letzterer wird dadurch weniger stark erwärmt und weist demzufolge die idealen Betriebsbedingungen für leicht flüchtige Brennstoffe, beispielsweise Benzin, auf.

   Soll der gleiche Brenner anschliessend mit Heizöl betrieben werden, so bringt man den Leitapparat in die in   der Zeichnung dargestellte Lage, wodurch nunmehr sowohl der Innen- als auch der Aussenmantel des Druck-    verdampfers   und   zusätzlich auch seine Stirnseite von der Flamme erwärmt werden. 



   Besonders wesentlich und vorteilhaft ist die dargestellte Einführung des Brennstoffes in den unteren Teil des Verdampferraumes und Ableitung des Dampfers aus dessen oberen Teil. Eine   :' Ablagerung Ion Brenn-   stoffrückständen, aber auch ein Stossen bei Betrieb des Brenners mit leichtflüchtigen Brennstoffen wird dadurch weitgehendst vermieden. Im Hinblick hierauf ist auch die Abschrägung 17 des Leitapparates 4 an seinem   verdampferseitigen   Ende sehr wesentlich, da hiedurch die Flamme aus dem oberen Teil des Leitapparates früher austreten kann und durch die demzufolge eintretende stärkere   Erwärmung   des über der Horizontalebene gelegenen Verdampferteiles das Stossen des Brenners auch bei höheren Verdampfertemperaturen verhindert wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Sehr wesentlich ist auch der aus Leitapparat 4 und dem   Innenmantel 18 des Druckverdampfers l   gebildete Luftspalt 19, der bewirkt, dass auch bei eingeschobenem Leitapparat 4 der Druckverdampfer 1 von dem zentralen Kanal her genügend stark erwärmt wird. 



   Hervorzuheben ist noch die besonders günstige Zuführung der Verbrennungsluft durch die Einlässe 20, die sich in Form von bogenförmigen Langlöchern auf der ringförmigen Fläche 21 des Aussenmantels 13 verteilen und die sich durch die verstellbare Scheibe 22 in ihrer Grösse variieren lassen. 



   Bei dem in Fig. 2 dargestellten Brenner, dessen Arbeitsweise mit Ausnahme der Flammenleitvorrichtung mit der des an Hand der Fig. 1 beschriebenen Brenners identisch ist, wurden gleiche Teile mit gleichen Ziffern bezeichnet. 



   Hier ist dieFlammenleitvorrichtung, die wiederum aus einem rohrförmigen Leitapparat 23 besteht, in den zentralen Kanal 3 des Druckverdampfers 1 nicht einschiebbar. Für den Betrieb mit leichtflüchtigen Brennstoffen wird der Leitapparat 23 in die gestrichelt eingezeichnete Stellung gebracht und dadurch die Flamme durch den zentralen Kanal 3 des Druckverdampfers 1 geführt. In der ausgezogenen Stellung in   Düsennähe   kann die Flamme auch in den ringförmigen Kanal 15 gelangen, so dass in diesem Falle der Verdampfer stärker erwärmt wird. Durch den Flansch 24 kann der gesamte Brenner an einer   Feuerungstur   befestigt werden.

   Der untere Teil des Mantels 12 bildet durch den Abschlusssteg 25 und die Zulauffläche 26 gleichzeitig eine Art Anheizschale, in die vor dem Start des Brenners durch Betätigung des gleichzeitig als Sicherheitseinrichtung arbeitenden Ventiles 27 der Brennstoff aus der Düse 11 einläuft. Der anschliessend dann entzündete Brennstoff bringt den Verdampfer auf Betriebstemperatur. 



   Da nicht allein die Grössenverhältnisse einzelner Teile des Brenners, sondern auch die Abmessungen für sich wegen des Zusammenspielens der verschiedenartigsten Probleme, wie Zusetzen des Verdampfers 
 EMI3.1 
    bei Betriebfen   u. a. in langwierigen Versuchen ermittelt wurden, und teils für sich, teils in Kombination untereinander erhebliche Vorteile mit sich bringen, ist in der Fig. 2 ein auch für die   Fig. 1   gültiger Massstab von 5 cm Länge vorgesehen. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, son-   dern   kann unter Anwendung der mit ihr gegebenen Lehre in beliebiger Weise abgewandelt werden. So lie- sse sich beispielsweise eine Flammenleitvorrichtung denken, die in einer Spezialdüse besteht, aus welcher der Brennstoff einstellbar mit   verschiedenen Sprühwinkeln   gegen den Verdampfer gesprüht werden kann, so dass sich die Flamme wahlweise nur durch den zentralen Kanal 3 oder auch zusätzlich durch den ringförmigen Kanal 15 leiten lässt. Auch durch die Möglichkeit einer wahlweisen Betätigung verschieden vom Verdampfer entfernt liegender Düsen liesse sich die mit der Erfindung vorgeschlagene unterschiedliche Beheizung des Druckverdampfers verwirklichen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Mit flüssigem Brennstoff gespeister Druckverdampferbrenner, dessen Druckverdampfer aus einem um die Brennerachse angeordneten ringförmigen Verdampferraum besteht, der einen zentralen Kanal für die   Flammenführung   umschliesst und im Abstand von einem Mantel umgeben ist, wodurch ein aus diesem und dem   Druckverdampferaussenmantel   gebildeter ringförmiger Kanal entsteht, gekennzeichnet durch einen im   Flammenbereich   angeordneten, verstellbaren   Flarrmenleitapparat   (4. 23), der in einer seiner beiden Extremstellungen die Umleitung eines Teiles der zentralen   Flammenströmung   in den ringförmigen Kanal (15) bewirkt und in der andern Extremstellung eine solche Flammenumleitung verhindert.

Claims (1)

  1. 2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammenleitvorrichtung aus einem verschiebbaren, die Brennerachse umgebenden rohrförmigen Leitapparat (4, 23) besteht.
    3. Brenner mit horizontal verlaufender Brennerachse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare, rohrförmige Leitapparat (4, 23) an seinem verdampferseitigen Ende durch Aussparungen oder eine entsprechende Abschrägung (17) die Flamme nach oben früher austreten lässt als im unteren Teil.
    4. Brenner nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise sowohl der zentrale Verdampferkanal (3) als auch der ringförmige Leitapparat (4, 23) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind.
    5. Brenner nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Leitapparat (4) in den zentralen Verdampferkanal (3) einschiebbar ist und in eingeschobener Stellung mit seinem dem Düsenkörper (7) zugewendeten Ende nicht mehr als 5 cm, vorzugsweise nicht mehr als 2 cm, über das Verdampferende hinausragt. tu. Brenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei in den zentralen Verdampferkanal (3) <Desc/Clms Page number 4> eingeschobenem Leitapparat (4) wenigstens im oberen Teil ein aus Kanalwand und Aussenfläche des Leitapparates gebildeter Luftspalt (19) verbleibt.
    7. Brenner nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Stellung des Leitapparates (4) in maximaler Düsennähe der Abstand zwischen der Düsenöffnung und dem diesem zugewandten Ende des Leitapparates (4) höchstens 2 cm beträgt.
    8. Brenner nach den Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daM der Abstand zwischen der Dti- senöffnung und dem düsenseitigen Verdampferende mindestens das Eineinhalbfache der Verdampferlänge beträgt und der rohrförmige Leitapparat (4, 23) eine Länge von mindestens 4 cm besitzt.
    9. Brenner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Leitapparates (23) grösser als der Querschnitt des zentralen Verdampferkanales (3) ist.
    10. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der den Verdampfer (1) im Abstand umgebende Mantel (12) gegen den Düsenkörper hin weiter ausgezogen ist und sich dabei kegelförmig erweitert.
    11. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (1) aus einem Ringzylinder besteht, dessen Aussendurchmesser die Verdampferlänge um höchstens 40% übersteigt und um höchstens 10% unterschreitet.
AT381759A 1958-06-10 1959-05-22 Mit flüssigem Brennstoff gespeister Druckverdampferbrenner AT216657B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216657T 1958-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216657B true AT216657B (de) 1961-08-10

Family

ID=29592574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT381759A AT216657B (de) 1958-06-10 1959-05-22 Mit flüssigem Brennstoff gespeister Druckverdampferbrenner

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216657B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0902233B1 (de) Kombinierte Druckzerstäuberdüse
DE2043808C2 (de) Verbrennungsvorrichtung zum Betrieb mit Heizgas
DE3010078A1 (de) Mit fluessigem brennstoff betriebener brenner fuer heizvorrichtungen
DE2801367A1 (de) Strahler-brenner fuer fluessige brennstoffe
DE807450C (de) Brennstoff-Verdampfer fuer Gasturbinen-Brennkammern
DE1751653C3 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
DE2659089C3 (de) Brenner, insbesondere für flüssige Brennstoffe
DE4032582C2 (de) Gasbrenner, insbesondere für Glasschmelzöfen
CH615492A5 (de)
AT216657B (de) Mit flüssigem Brennstoff gespeister Druckverdampferbrenner
DE2410141B2 (de) Brenner fuer fluide brennstoffe
DE2345838A1 (de) Brenner
DE1246152B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung von gasfoermigen Brennstoffen
DE2759084C2 (de) Brenner für Gas und/oder Öl als Brennstoff
DE102007060090A1 (de) Brenner
DE1200461B (de) Mit fluessigem Brennstoff arbeitender Druckverdampferbrenner
DE1551771C3 (de) Verbrennungseinrichtung mit einer Brennkammer zur inneren Verbrennung eines Brenngas-Luft-Gemisches
DE854289C (de) Brennkammer fuer Gasturbinen
DE10202600B4 (de) Gasbrenner
DE2828319C2 (de) Brenner für flüssigen Brennstoff mit einer zylindrischen Wirbelkammer
DE2528813C3 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe mit einem Gemischverteilerkörper
AT263552B (de) Benzin- und Ölheizgerät mit Druckluftzerstäubung für Fahrgastraumheizung
AT269328B (de) Ölbrenner für Öfen
AT239419B (de) Brennstoffzerstäuber für einen Brenner für flüssige Brennstoffe
CH681386A5 (de)