EP0021224B1 - Haarbehandlungsvorrichtung mit einer im Bereich des Haarwickelabschnitts vorgesehenen katalytischen Heizeinrichtung - Google Patents

Haarbehandlungsvorrichtung mit einer im Bereich des Haarwickelabschnitts vorgesehenen katalytischen Heizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0021224B1
EP0021224B1 EP80103208A EP80103208A EP0021224B1 EP 0021224 B1 EP0021224 B1 EP 0021224B1 EP 80103208 A EP80103208 A EP 80103208A EP 80103208 A EP80103208 A EP 80103208A EP 0021224 B1 EP0021224 B1 EP 0021224B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
treating device
hair treating
catalyst
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80103208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0021224A1 (de
Inventor
Walter Jesus Diederich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gillette Co LLC
Original Assignee
Gillette Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/047,260 external-priority patent/US4243017A/en
Priority claimed from US06/047,351 external-priority patent/US4248208A/en
Application filed by Gillette Co LLC filed Critical Gillette Co LLC
Publication of EP0021224A1 publication Critical patent/EP0021224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0021224B1 publication Critical patent/EP0021224B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C13/00Apparatus in which combustion takes place in the presence of catalytic material
    • F23C13/02Apparatus in which combustion takes place in the presence of catalytic material characterised by arrangements for starting the operation, e.g. for heating the catalytic material to operating temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/36Hair curlers or hair winders with incorporated heating or drying means, e.g. electric, using chemical reaction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D2001/008Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with vapor generation, e.g. steam

Definitions

  • the invention relates to a hair treatment device with a catalytic heating device provided in the area of the hair winding section with a fuel container for holding a preferably liquid fuel, a device for gasifying the fuel, a device for mixing the fuel gas with fresh air and a catalyst arranged in a combustion chamber.
  • Self-heating hair treatment devices are already known, which are equipped with a catalytically operating heating device and which have a storage container for the fuel, the fuel being mixed with air after flowing out of the fuel container, in order to then flow over a catalyst, so that a catalytic Oxidation takes place, the heat generated thereby heating the hair treatment device.
  • a catalytic Oxidation takes place, the heat generated thereby heating the hair treatment device.
  • US Pat. No. 2,997,869 describes a heating device, in particular for an iron, in which a platinum catalyst is flushed with gasified methanol, the methanol being stored in a special container without pressure and flowing out in an unregulated manner via a nozzle.
  • US-A-3 563 251 and US-A-3 913 592 describe self-heating hair curlers, the catalytic heaters of which are activated by means of an electrical ignition device.
  • the electrical current required for the ignition in the device according to US-A-3 563 251 is taken from a dry battery, which is part of the separate refueling device, during the refueling of the hair curler with liquid fuel.
  • a special ignition catalyst in the form of a filament in the hair curler is connected to two contacts, which are located in the area of the filling valve and through which the current flows to the ignition catalyst when the hair curler is placed on the refill container, as long as the filling valve of the hair curler with the refill container connected is.
  • a piezoelectric igniter designed as a separate device is inserted into the combustion chamber of the hair curler to heat up the catalyst.
  • separate devices are required to ignite the known hair treatment devices, such devices are difficult to handle, and there is in particular the risk that the catalytic oxidation takes place in an uncontrolled manner and thus burns on the scalp hair or on the hands or the scalp of the user.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, solves the problem of making a hair treatment device, for example a curling iron, completely independent of the electrical power supply and thus offering the user the possibility of being able to carry out a hair treatment at any location without the need for additional devices are required.
  • the hair treatment device is said to offer a high degree of operational safety, that is to say to be completely harmless in operation, and to be able to function with a fuel which is available everywhere.
  • the advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that during the use of the device there is a precisely metered amount of heat which can be set within narrow limits, so that the device is extremely easy to handle.
  • the device offers maximum safety even if the supply of fresh air is interrupted or if the device gets into the vicinity of easily flammable materials.
  • a fluctuating gas pressure in the fuel tank is taken into account by the control device of the device as well as inadvertent soiling or rendering the nozzles of the control device unusable.
  • a protective cover ensures that the device switches itself off automatically when it is put aside for the purpose of storage.
  • the curling iron is generally designated 11 and a removable protective cover with 12.
  • the removable protective cover 12 which is made for example of plastic, such as polycarbonate, is pushed over a button 13 which is provided at one end of the heating element 14.
  • the button 13, which can also be made of plastic, is arranged axially at one end of the heating element 14.
  • the heating rod 14, which is preferably made of a good heat-conducting material, such as. B. is made of aluminum, has a circular cross-section and has air holes or openings which are arranged side by side to allow the inflow of air. In addition, outlet openings are provided in order to allow the used air to flow out of the heating element 14.
  • a guide body 15 is inserted with a press fit.
  • the carrier body 15 is connected to a housing part 16 and secured by a screw 17.
  • the housing part 16 is secured against rotation by a press fit or by welding to the container housing 18.
  • the container housing 18, which may be made of nylon or the like, has a refill valve 19.
  • the refill valve can be any of the known refill valves that are suitable for filling the container housing 18 with butane gas from a refill container.
  • the fuel tank 20 receives the fuel in liquid form and at the same time forms the handle of the curling iron 11.
  • the container housing does not necessarily have to be firmly connected to the housing part 16 of the curling iron 11.
  • the container housing 18 can also be arranged detachably on the curling iron 11 in order to accommodate an exchangeable gas cartridge.
  • the fuel container 20 contains about 10 grams of fuel and is sufficient with this filling for several hair treatments.
  • a suction wick is arranged inside the fuel container 20 of the container housing 18 (partially shown).
  • the wick 21 can also be designed as a lining of the inner wall of the container housing 18.
  • the wick 21 can also be extended such that it rests with one end on the bottom of the fuel tank 20 in order to ensure that the last remaining fuel is also fed to the combustion and thus serves to heat the curling iron.
  • the wick 21, 76 is expediently made of fibrous material, such as filter paper, textile material or other absorbent material.
  • a clamping bracket 22 is arranged on the outside of the curling iron 11.
  • the freely movable arm of the clamp is curved so that it adapts to the outer shape of the heating element 14.
  • the free end 23 of the clamping bracket merges into a rear end 24, which is designed as a grip strip 25, which in turn is fastened by fastening means, for example screws 26.
  • the free end 23 stands out from the heating element 14 when the grip strip 25 is pressed against the container housing 18 in the direction of movement 27.
  • Both parts 23, 24 of the clamping bracket can be made of plastic.
  • the grip strip 25 is also advantageously made of plastic.
  • the clamping bracket 22 is fastened to the guide body 15 in a conventional manner via a spring 28.
  • the venturi tube 29 has a longitudinal bore, which ensures intensive mixing of air and gasified fuel.
  • the mixture of gasified fuel and air flows out of the venturi tube 29 towards the front and into the interior of the tubular catalyst.
  • the venturi tube 29 opens into the catalyst 30 on the one hand and is supported with its shoulder 31 on the other hand.
  • the stocking-like catalytic converter 30 made of catalytic material is arranged directly in front of the gas outlet opening or the venturi tube 29.
  • the catalyst 30 is preferably woven or knitted from incombustible fibers and is in the form of a stocking or hose.
  • the catalyst 30 is arranged in a manner adapted to the tubular shape of the heating element 14 and is treated with a compound made of platinum with palladium.
  • the end 33 of the catalytic converter 30 faces the actuator 13 (made of poorly heat-conducting material), which interacts with an ignition mechanism, which will be described in more detail later.
  • the end 33 of the stocking-shaped catalyst 30 is frayed, the dissolved fibers partially filling the inside of the heating element.
  • the fiber-containing end 33 acts as a flame trap and also significantly increases the ignitability.
  • the fuel tank is arranged at one end and the ignition system at the other end of the curling iron.
  • these two units can equally well be arranged next to one another and also have additional functions.
  • the removable protective cover 12 is removed from the heating element 14 and then plugged onto the container housing 18 in order to serve as a handpiece for the curling iron 11.
  • the gas flow is automatically started.
  • the removable protective cover 12 moves the projecting end 35 of the valve actuating lever 36 when it is removed from the heating element 14, so that it moves into its starting position about the pivot point 37.
  • a valve member 38 which moves in a recess in the housing part 16 and which has a main passage 39 and a nozzle 40, moves from a sintering Metal plug 41 away, which is arranged in the outlet of the reservoir 18.
  • the front part of the valve member 38 is held in an opening in the valve operating lever 36.
  • the valve member 38 is articulated on the valve actuating lever 36 by engaging with its circumferential groove in this opening.
  • a fuel impermeable rubber plug 42 which abuts the end of the valve member 38, lifts from the fuel outlet opening due to the movement of the valve actuation lever 36 and the gaseous fuel can flow out through the main passage 39 and the outlet nozzle 40.
  • the valve member 38 with its main passage 39 and its nozzle 40 allows the fuel gas to flow through to the opening of the venturi tube 29.
  • airflow enters the interior of the curling iron 11 through several openings such as this is represented by the arrows 43.
  • the air flows through openings 44 into the guide body 15.
  • the gaseous fuel On its way from the sintered metal plug 41 to the nozzle 40, the gaseous fuel has the possibility of flowing around the rubber piece 42, provided that the rubber piece 42 is not firmly against the part 41.
  • the gas Before the gas enters the main passage 39, the gas must first flow through a fuel filter which is arranged in the recess 45 on the valve member 38.
  • the gasified fuel flows into the main passage 39, it is accelerated.
  • the gasified fuel is also accelerated as it flows out of the nozzle 40.
  • the exhaust nozzle 40 may be made of a gemstone that is provided with the appropriate nozzle bore and is attached to the tip of the valve member to allow gasification fuel to accelerate and mix with air in the venturi tube as best as possible.
  • the valve member 38 which is axially displaceable in the housing part 16, is encompassed by a "0" ring 47.
  • the "0" ring 47 ensures that the gasified fuel only flows through the passage 39 into the nozzle opening 40.
  • a bimetallic strip 48 which has a thickness of approximately 0.63 mm, is arranged in a recess in the heating element 14.
  • One end of the bimetallic strip 48 is attached to the arm 49 of the valve actuating lever 36, for example by soldering.
  • the arm 49 is formed in one piece with the valve actuation lever 36 and is bent at a right angle in the region of the pivot point 37, as is the protruding end 35.
  • the bimetal strip 48 begins to curve convexly outwards, namely against the inside of the heating rod 14.
  • the bimetal strip 48 reaches the shape as shown in FIG the drawing is drawn in a dotted line and begins to exert a force on the arm 49 in the direction of the arrow 50.
  • This force is transmitted to the valve actuation lever 36, whereby due to the pivot point 37 a movement of the valve member 38 in the direction of the gasification or evaporation device (sintered metal plug) 41 is achieved, with the result that a time limit and / or Metering of the flow of the gasified fuel through the outflow opening of the evaporation device 41 is achieved.
  • An adjusting screw 46 which is arranged between the guide body 15 and the valve actuating lever 36, brings about an adjustability of the maximum temperature.
  • a hand-operated ignition device is arranged, which generates a spark 51 in the area of the fibrous end 33 of the catalytic converter 30.
  • the fuel gas / air mixture is ignited at this point in the catalyst 30, and a small flame can briefly flare up at the end 33 inside the curling iron 11.
  • the heat generated by this small flame sets in motion the catalytic oxidation of the gasified fuel, the oxidation process spreading to the entire catalyst 30.
  • the pilot flame or the ignition spark is automatically extinguished in the event that no fuel gas or oxygen is present on the catalytic converter or no longer reaches the catalytic converter.
  • the frayed end 33 of the catalyst 30 on the one hand supports the effectiveness of the ignition and on the other hand prevents flames from occasionally appearing and eliminating the excess air which may possibly extinguish the combustion process.
  • the ignition can also be effected by an electrically generated spark, for example with the aid of a piezo igniter, a glow spiral or the like of a flint.
  • the ignition system is advantageously arranged at the free end of the curling iron and can be actuated by the user at any time by simply depressing the actuator 13, which is axially displaceably made of heat-insulating material, for example in the manner in which the user of a steam curling iron presses the button for actuating the water metering device at the free end of the curling iron would operate.
  • the ignition device consists essentially of a ratchet lock, which is arranged in the region of the actuator 13, the longitudinal direction of the curling iron 11, and a coil spring 52, which is between the front part 53 of the actuator 13 and a pin 54 of the stamp 55 is provided.
  • the plunger 55 with its longitudinally extending pin 54 can be made of plastic, brass or the like and is displaceably mounted in relation to the actuating member 13.
  • a bolt 56 is connected to the punch 55, which has a stop 57.
  • the stop 57 engages in a recess 58 in its latching position.
  • the holding member 59 receives its pretension from a holding spring 60 which is fastened on the base plate 61 with the aid of a screw 62.
  • the base plate 61 is arranged immovably in the interior of the heating element 14 in the usual way.
  • the coil spring 52 is first compressed when the actuating member 13 moves in the direction of the handle of the curling iron 11.
  • the compression of the coil spring 52 with the aid of the actuator 13 is made possible because the coil spring 52 is clamped between the front part 53 of the actuator 13 and the front surface of the plunger 55, which in turn cannot be displaced from the holding member 59 by means of a bolt 56 which is attached to the stop 57 of the plunger 55 is present, is held.
  • energy is stored in the spring 52 until the beveled end 32 of the actuating member 13 touches the holding member 59 and lifts it after overcoming the force of the holding spring 60. This action releases the stop 57 of the bolt 56 and frees the punch to move rapidly towards the handle of the curling iron 11, driven by the energy stored in the spring 52.
  • a plunger 63 is attached to one end of the plunger 55 and moves together with the plunger. The free end of the plunger 63 rests on a ratchet.
  • the ratchet has a ratchet wheel 64 that has 5 teeth that rotate clockwise when moved by the ram 63.
  • a ratchet wheel 65 rotates with the ratchet wheel 64.
  • the ratchet wheel 64 and the friction wheel interacting with it are fastened on the base plate 61 with the aid of a screw 66.
  • a flint holder 67 with flint 68 is also attached to the base plate 61. A part of the flint 68 is held so that the rotation of the friction wheel 65 generates a spark rain 51.
  • the flint holder 67 and the associated flint 68 are fastened to the base plate by means of the screws 69.
  • a leaf spring or flint spring 70 is attached to the base plate 61 by means of a screw 71 so that the movement of the flint in the direction of the friction wheel 65 is ensured.
  • the flint 68 can be replaced by pushing the flint spring 70 aside. When the user stops pressing the button 13, a coil spring 72 pushes the punch 55 and the associated parts back into the starting position.
  • the valve device consists of an aluminum sleeve 73, which is pressed into an opening of the housing part 74 and forms the wall of a pressure container which is filled with gas, for example butane gas.
  • a plug 75 made of sintered metal and a wick 76 are pressed into the sleeve 73.
  • the wick 76 extends into the container 18 and transports the fuel from the container to the stopper 75.
  • the stopper 75 which is made, for example, of stainless steel, works as an evaporator, its size, its surface and the material used being decisive for the fuel. Flow are.
  • a valve member 77 is partially inserted into the housing part 74.
  • the valve member 77 can be made of plastic, brass or similar material. It has a passage 78 and a nozzle 79.
  • the passages 78 and 79 connect the plug 75 to the opening of a venturi tube 29.
  • the diameter of the main passage is of the order of 0.508 to 0.762 mm and the diameter of the nozzle opening is of the order of 0.0762 to 0.1016 mm.
  • a pierced gem can be arranged, which acts as a nozzle.
  • the valve member 77 which is shown in its "open" position in FIG. 4, can be moved in the longitudinal direction in a recess in the housing part 74 depending on the force of the lever 80.
  • the lever 80 is supported by a bimetallic strip, which is shown in FIG. 2 is shown in more detail, wherein the bimetal strip moves against the inside of the curling iron when the temperature is to be reduced.
  • valve member 77 On the valve member 77 is a plug 81 in the pressure medium passage, which consists of fuel-insensitive rubber, such as. B. Viton arranged. Subsequent to the plug 81, a fuel filter 82 is provided, which can be made of stainless steel and which is pressed into the valve member 77 and ensures the filtering of the butane fuel gas.
  • FIG. 4 also shows a "0" ring 83 which holds the valve member 77 seals against the housing part 74 so that the gas can only flow out through the nozzle 79.
  • the gas flows through the plug 75 in the direction indicated by arrows in Fig. 4, through a fuel passage 84 around the plug 81, through the filter 82, through the passage 78, to that located at the extreme end of the valve member Nozzle 79.
  • the plug 81 is designed so that the gaseous fuel flows out when the plug 81 lifts off the fuel passage 84.
  • the plug 81 is seated on the fuel passage 84, the fuel gas cannot flow through.
  • the regulation of the gas flow is effected automatically by a device depending on the temperature in the combustion chamber.
  • the function of the catalyst is retained for a certain time. During this time, provided that fuel has previously been fed onto the catalytic converter 30, the bimetallic element returns to its original shape depending on the temperature then prevailing in the combustion chamber, causing an axial movement of the coupled valve member. The fuel gas can then flow again through the valve onto the catalytic converter 30, it not being necessary to re-ignite the fuel gas.
  • FIG. 5 shows a valve which not only enables on / off switching like the valve according to FIG. 4, but also allows a graduated metering of the flow.
  • An aluminum sleeve 86 which has a fuel passage 87, is then pressed into the housing part 85, which is part of the pressure vessel.
  • a wick 88 is pressed, which consists of fibers or fabric and which serves to introduce the liquid fuel into the passage 87.
  • a valve member 89 is freely movable in a bore in the housing part 85 and is articulated to a lever 90 by means of an annular groove. The lever 90 is part of the temperature control system and causes an axial downward force (towards the pressure vessel), which it transmits to the valve member 89 when the temperature in the associated combustion chamber has reached an impermissible level.
  • the valve member 89 has an annular shoulder 91 which ensures that the valve member 89 can only move axially to a certain extent.
  • the valve bushing 92 is screwed into the housing wall of the pressure vessel, specifically on the rod side. It serves to limit the movement of the valve member 89 and allows the exact adjustment of the maximum gas flow.
  • the actual evaporation part consists of the two sponge-like disks 93, 94, which are formed, for example, from a foam (e.g. polyether).
  • a "0" ring 100 is pushed onto the outer wall of the valve member 89, which is intended to prevent fuel from escaping past the outer wall.
  • the sponge disks or evaporation disks 93, 94 cause the butane gas to evaporate from its liquid state when the liquid butane gas passes through the pores, cells or capillaries of the sponges.
  • the amount of butane penetrating the evaporation disks 93, 94 is controlled or regulated as a function of the movement of the valve member 89; it can also be effected by manual adjustment if necessary.
  • the butane which penetrates the disks 93, 94 creates a pressure of a few inches of water in the main passage 98.
  • This pressure presses the gas through the nozzle 99 with a maximum diameter of 0.1 mm and produces a gas flow of such a high speed that it pulls air with it into the inflow opening of the Venturi tube.
  • a tube can be used that has a cylindrical bore instead of the Venturi tube, but experience has shown that the Venturi tube is preferred.
  • the gas flows in the direction of the arrow - provided that the evaporation disks 93, 94 allow any flow at all - and then laterally past the piston 95, through the evaporation disk 94, through the passages 97, 98 and to let the gasified fuel escape through the nozzle 99.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Haarbehandlungsvorrichtung mit einer im Bereich des Haarwickelabschnitts vorgesehenen katalytischen Heizeinrichtung mit einem Brennstoffbehälter zur Aufnahme eines vorzugsweise flüssigen Brennstoffes, einer Vorrichtung zum Vergasen des Brennstoffes, einer Vorrichtung zum Vermischen des Brenngases mit Frischluft und einem in einer Brennkammer angeordnetem Katalysator.
  • Es sind bereits selbstheizende Haarbehandlungsvorrichtungen bekannt, die mit einer katalytisch arbeitenden Heizeinrichtung ausgestattet sind und die einen Vorratsbehälter für den Brennstoff aufweisen, wobei der Brennstoff nach dem Ausströmen aus dem Brennstoffbehälter mit Luft vermischt wird, um anschließend über einen Katalysator zu strömen, so daß eine katalytische Oxydation erfolgt, wobei die dabei erzeugte Wärme dem Aufheizen der Haarbehandlungsvorrichtung dient. Derartige Vorrichtungen sind beschrieben in GB-A-419 825 und US-A-3 478 755 und US-A-3 358 733.
  • Weiterhin beschreibt US-A-2 997 869 eine Heizeinrichtung, insbesondere für ein Bügeleisen, bei dem ein Platin-Katalysator von vergastem Methanol umspült ist, wobei das Methanol in einem besonderen Behälter drucklos gespeichert ist und über eine Düse ungeregelt ausströmt.
  • Die US-A-3 563 251 und US-A-3 913 592 beschreiben selbstheizende Lockenwickler, deren katalytische Heizeinrichtungen mit Hilfe einer elektrischen Zündeinrichtung in Gang gesetzt werden. Dabei wird der für die Zündung erforderliche elektrische Strom beim Gerät nach US-A-3 563 251 aus einer Trockenbatterie, die Teil der separaten Betankungsvorrichtung ist, entnommen, und zwar während des Auftankens des Lockenwicklers mit flüssigem Brennstoff. Ein besonderer Zünd-Katalysator in Form eines Heizfadens im Lockenwickler ist mit zwei Kontakten verbunden, die sich im Bereich des Füllventils befinden und über die beim Aufsetzen des Lockenwicklers auf den Nachfüllbehälter der Strom zum Zünd-Katalysator fließt, solange das Füllventil des Lockenwicklers mit dem Nachfüllbehälter verbunden ist.
  • Abgesehen von den Schwierigkeiten, die die Isolierung elektrischer Bauteile im Bereich des Füllventils mit sich bringt, ist die Benutzung dieser bekannten Vorrichtung nicht ungefährlich, da das Brenngas unkontrolliert so lange aus dem Brennstoffbehälter ausströmt, bis dieser sich vollständig entleert hat. Es besteht lediglich die Möglichkeit, das Brenngas durch Öffnen des Nachfüllventils nutzlos entweichen zu lassen. Schließlich besteht auch ein wesentlicher Nachteil darin, daß die Zeitdauer für das Aufheizen der Zündelektrode direkt an die Zeitdauer für den Brenngas-Nachfüllvorgang gekoppelt ist. Es ist deshalb möglich, daß ein einwandfreier Zündvorgang nicht erfolgt, obwohl der Brennstoffbehälter des Lockenwicklers vollständig aufgefüllt ist.
  • Beim selbstheizenden Lockenwickler nach US-A-3 913 592 wird zum Aufheizen des Katalysators ein als separate Vorrichtung ausgebildeter piezoelektrischer Zünder in den Brennraum des Lockenwicklers eingeführt. Unabhängig von der Tatsache, daß jeweils separate Vorrichtungen zum Zünden der bekannten Haarbehandlungsgeräte erforderlich sind, sind solche Vorrichtungen auch nur mit Schwierigkeiten zu handhaben, wobei insbesondere auch die Gefahr besteht, daß die katalytische Oxydation unkontrolliert abläuft und dadurch zu Verbrennungen am Kopfhaar oder an den Händen oder der Kopfhaut des Benutzers führt.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, ein Haarbehandlungsgerät, beispielsweise einen Lockenstab, vom elektrischen Stromnetz völlig unabhängig zu machen und so dem Benutzer die Möglichkeit zu bieten, an jedem beliebigen Ort eine Haarbehandlung vornehmen zu können, ohne daß zusätzliche Vorrichtungen erforderlich sind. Die Haarbehandlungsvorrichtung soll ein hohes Maß an Betriebssicherheit bieten, also im Betrieb vollständig ungefährlich sein, und sie soll mit einem Brennstoff funktionsfähig sein, der überall erhältlich ist.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß während der Benutzung des Gerätes eine genau dosierte Wärmeentwicklung stattfindet, die in engen Grenzen einstellbar ist, so daß das Gerät außerordentlich problemlos zu handhaben ist. Darüber hinaus bietet das Gerät durch eine integrierte Vorrichtung, die den Gasstrom kontrolliert, auch dann ein Höchstmaß an Sicherheit, wenn die Zufuhr von Frischluft unterbrochen ist oder wenn das Gerät in die Nähe leicht entflammbaren Materials gelangt. Ein schwankender Gasdruck im Brennstoffbehälter wird von der Regeleinrichtung des Geräts ebenso berücksichtigt wie ein unbeabsichtigtes Verschmutzen oder Unbrauchbarwerden der Düsen der Regeleinrichtung. Eine Schutzhülle trägt dafür Sorge, daß das Gerät sich selbsttätig abschaltet, wenn es zum Zwecke der Aufbewahrung beiseitegelegt wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von drei Ausführungsvarianten darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 den Teil-Längsschnitt durch einen Lockenstab
    • Fig. 2 den Längsschnitt durch den Lockenstab gemäß Fig. 1, jedoch in einer um 90° gedrehten Position
    • Fig. 3 den Schnitt nach den Linien A - A gemäß Fig. 2
    • Fig. 4 eine Regeleinrichtung (teilweise)
    • Fig. 5 eine weitere Regeleinrichtung (teilweise)
  • Gemäß Fig. 1 ist der Lockenstab insgesamt mit 11 bezeichnet und eine abnehmbare Schutzhülle mit 12. Die abnehmbare Schutzhülle 12, die beispielsweise aus Kunststoff gefertigt ist, wie beispielsweise Polycarbonate, ist über eine Taste 13 geschoben, die am einen Ende des Heizstabs 14 vorgesehen ist. Die Taste 13, die ebenfalls aus Kunststoff gefertigt sein kann, ist axial am einen Ende des Heizstabs 14 angeordnet. Der Heizstab 14, der vorzugsweise aus gut wärmeleitendem Werkstoff, wie z. B. Aluminium gefertigt ist, weist einen kreisförmigen Querschnitt auf und besitzt Luftlöcher oder Öffnungen, die nebeneinander angeordnet sind, um das Einströmen von Luft zu gestatten. Darüber hinaus sind Auslaßöffnungen vorgesehen, um der verbrauchten Luft ein Ausströmen aus dem Heizstab 14 zu gestatten.
  • In das andere Ende des Heizstabs 14 ist mit Preß-Sitz ein Führungskörper 15 eingesetzt. Der Fährungskörper 15 ist andererseits mit einem Gehäuseteil 16 verbunden und durch eine Schraube 17 gesichert. Das Gehäuseteil 16 ist gegen Verdrehen gesichert durch Preß-Sitz oder durch Verschweißen mit dem Behältergehäuse 18 verbunden. Das Behältergehäuse 18, das aus Nylon oder dergl. bestehen kann, weist ein Nachfüllventil 19 auf. Das Nachfüllventil kann irgendeines der bekannten Nachfüllventile sein, die geeignet sind, das Behältergehäuse 18 mit Butan-Gas aus einem Nachfüllbehälter aufzufüllen. Der Brennstoffbehälter 20 nimmt den Brennstoff in flüssiger Form auf und bildet gleichzeitig den Handgriff des Lockenstabs 11.
  • Natürlich muß das Behältergehäuse nicht zwangsläufig fest mit dem Gehäuseteil 16 des Lockenstabs 11 verbunden sein. Das Behältergehäuse 18 kann auch am Lockenstab 11 abnehmbar angeordnet sein, um eine austauschbare Gas-Kartusche aufzunehmen. Der Brennstoffbehälter 20 enthält etwa 10 Gramm Brennstoff und reicht mit dieser Füllung für mehrere Haarbehandlungen.
  • Im Inneren des Brennstoffbehälters 20 des Behältergehäuses 18 ist ein Saugdocht angeordnet (teilweise dargestellt). Der Docht 21 kann auch als Auskleidung der Innenwand des Behältergehäuses 18 ausgebildet sein. Schließlich kann der Docht 21 auch so verlängert sein, daß er mit seinem einen Ende am Boden des Brennstoffbehälters 20 anliegt, um sicherzustellen, daß auch der letzte Rest des Brennstoffs der Verbrennung zugeführt wird und damit der Aufheizung des Lockenstabes dient. Der Docht 21, 76 wird zweckmäßigerweise aus faserigem Werkstoff, wie beispielsweise Filterpapier, textilem Material oder anderem saugfähigen Werkstoff hergestellt.
  • An der Außenseite des Lockenstabes 11 ist ein Klemmbügel 22 angeordnet. Der frei bewegliche Arm des Klammbügels ist so gewölbt ausgebildet, daß er sich der äußeren Form des Heizstabs 14 anpaßt. Das freie Ende 23 des Klemmbügels geht in ein hinteres Ende 24 über, das als Griffleiste 25 ausgebildet ist, die ihrerseits über Befestigungsmittel, beispielsweise Schrauben 26, befestigt ist. Das freie Ende 23 hebt sich vom Heizstab 14 ab, wenn die Griffleiste 25 in Bewegungsrichtung 27 gegen das Behältergehäuse 18 niedergedrückt wird. Beide Teile 23, 24 des Klemmbügels können aus Kunststoff hergestellt sein. Die Griffleiste 25 ist ebenfalls mit Vorteil aus Kunststoff gefertigt. Der Klemmbügel 22 ist über eine Feder 28 in üblicher Weise am Führungskörper 15 befestigt.
  • Im Innern des Heizstabs 14 ist ein Venturi-Rohr 29 angeordnet, das vorzugsweise aus Aluminium hergestellt ist. Das Venturi-Rohr 29 hat eine Längsbohrung, die für eine intensive Vermischung von Luft und vergastem Brennstoff sorgt. Das Gemisch aus vergastem Brennstoff und Luft strömt aus dem Venturi-Rohr 29 nach vorne zu aus in das Innere des schlauchartigen Katalysators. Das Venturi-Rohr 29 mündet einerseits in den Katalysator 30 ein und ist andererseits mit seiner Schulter 31 abgestützt. Der strumpfartige Katalysator 30 aus katalytischem Werkstoff ist direkt vor der Gasauslaßöffnung bzw. dem Venturi-Rohr 29 angeordnet.
  • Der Katalysator 30 ist vorzugsweise aus unbrennbaren Fasern gewebt oder gewirkt und hat die Form eines Strumpfes oder Schlauches. Der Katalysator 30 ist in einer der Rohrform des Heizstabs 14 angepaßten Weise angeordnet und ist mit einer Verbindung aus Platin mit Palladium behandelt.
  • Das Ende 33 des Katalysators 30 ist dem Betätigungsglied 13 (aus die Wärme schlecht leitendem Werkstoff) zugekehrt, die mit einem Zündmechanismus zusammenwirkt, der später noch näher beschrieben wird. Das Ende 33 des strumpfförmigen Katalysators 30 ist ausgefranst, wobei die aufgelösten Fasern teilweise die Innenseite des Heizstabs ausfüllen. Das Fasern enthaltende Ende 33 wirkt als Flammenfänger und erhöht außerdem die Zündfähigkeit erheblich.
  • Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Lockenstab ist der Brennstoffbehälter am einen Ende und das Zündsystem am anderen Ende des Lockenstabs angeordnet. Diese beiden Aggregate können aber auch ebenso gut nebeneinander angeordnet sein und außerdem auch noch zusätzliche Funktionen aufweisen.
  • Gemäß Fig. 2 ist die abnehmbare Schutzhülle 12 vom Heizstab 14 abgenommen und dann auf das Behältergehäuse 18 aufgesteckt, um als Handstück für den Lockenstab 11 zu dienen. Wenn das Gehäuseteil 12 vom Heizstab 14 abgenommen ist, das bis dahin am überstehenden Ende 35 des Hebels 36 angelegen hat, wird der Gasdurchfluß automatisch in Gang gesetzt.
  • Gemäß Fig. 3 verschiebt die abnehmbare Schutzhülle 12 das überstehende Ende 35 des Ventil-Betätigungshebels 36 beim Abziehen vom Heizstab 14, so daß es sich in seine Ausgangsstellung um den Drehpunkt 37 bewegt. Ein Ventilglied 38, das sich in einer Ausnehmung im Gehäuseteil 16 bewegt und das einen Hauptdurchlaß 39 und eine Düse 40 aufweist, bewegt sich dabei von einem Sinter- Metallstopfen 41 weg, der im Auslaß des Vorratsbehälters 18 angeordnet ist. Der vordere Teil des Ventilglieds 38 ist in einer Öffnung im Ventil-Betätigungshebel 36 gehalten. Das Ventilglied 38 ist am Ventil-Betätigungshebel 36 angelenkt, indem es mit seiner umlaufenden Nut in diese Öffnung einfaßt. Ein brennstoffundurchlässiger Gummistopfen 42, der am Ende des Ventilglieds 38 anliegt, hebt sich infolge der Bewegung des Ventilbetätigungshebels 36 von der Brennstoffauslaßöffnung ab und der gasförmige Brennstoff kann durch den Hauptdurchlaß 39 und die Ausströmdüse 40 ausströmen.
  • Durch das Abziehen bzw. Entfernen der Schutzhülle 12 vom Heizstab 14 wird also eine automatische Einschaltung der Heizeinrichtung bewirkt, indem der Gasdurchfluß in Gang gesetzt wird. Sinngemäß wird auch ein automatisches Ausschalten des Geräts bewirkt, wenn die Schutzhülle 12 wieder auf den Heizstab 14 aufgeschoben wird, wobei entsprechend der Gasdurchfluß unterbunden wird, da das gasundurchlässige Gummistück 42 den Durchlaß 39 verschließt, wobei das abstehende Ende 35 wieder vom Gehäuseteil 12 verschoben wird, und zwar in Richtung auf den Brennstoffbehälter 20 zu. Es ist selbstverständlich auch möglich, eine Steuerung des Ventil-Betätigungshebels und damit den Gasdurchfluß zu bewirken, wenn das Gehäuseteil die Schutzhülle vorschriftsmäßig auf den Handgriff aufgesteckt ist oder aber die Abschaltung des Geräts zu bewerkstelligen, wenn die Schutzhülle wieder vom Handgriff abgenommen ist.
  • Das Ventilglied 38 mit seinem Hauptdurchlaß 39 und seiner Düse 40 gestattet den Brenngasdurchfluß bis zur Öffnung des Venturi-Rohres 29. An der Öffnung des Venturi-Rohres 29 tritt ein Luftstrom in das Innere des Lockenstabs 11 ein, und zwar durch mehrere Öffnungen, wie dies durch die Pfeile 43 dargestellt ist. Die Luft fließt zu diesem Zweck durch Öffnungen 44 in den Führungskörper 15.
  • Der gasförmige Brennstoff hat auf seinem Wege vom Sinter-Metallstopfen 41 zur Düse 40 die Möglichkeit, um das Gummistück 42 herumzuströmen, vorausgesetzt, das Gummistück 42 liegt nicht am Teil 41 fest an. Bevor das Gas in den Hauptdurchlaß 39 eintritt, muß das Gas zuerst durch einen Brennstoff-Filter hindurchströmen, der in der Vertiefung 45 am Ventilglied 38 angeordnet ist. Wenn der vergaste Brennstoff in den Hauptdurchlaß 39 einströmt, wird er beschleunigt. Der vergaste Brennstoff wird außerdem beschleunigt, wenn er aus der Düse 40 ausströmt. Die Ausströmdüse 40 kann aus einem Edelstein hergestellt sein, der mit der passenden Düsen-Bohrung versehen ist, und der an der Spitze des Ventilglieds befestigt ist, um eine Beschleunigung des vergasten Brennstoffs und die bestmögliche Vermischung mit Luft im Venturi-Rohr zu ermöglichen.
  • Das Ventilglied 38, das im Gehäuseteil 16 in axialer Richtung verschiebbar ist, wird von einem "0"-Ring 47 umfaßt. Der "0"-Ring 47 trägt dafür Sorge, daß der vergaste Brennstoff nur durch den Durchlaß 39 in die Düsenöffnung 40 strömt.
  • In einer Vertiefung des Heizstabs 14 ist ein Bimetallstreifen 48 angeordnet, der eine Dicke von etwa 0,63 mm aufweist.
  • Das eine Ende des Bimetallstreifens 48 ist am Arm 49 des Ventil-Betätigungshebels 36, beispielsweise durch Löten, befestigt. Der Arm 49 ist einstückig mit dem Ventilbetätigungshebel 36 ausgebildet und ist im Bereich des Drehpunkts 37 rechtwinklig, ebenso wie das überstehende Ende 35, abgebogen. Sobald die abzutastende Temperatur im Inneren des Heizstabs 14 des Lockenstabs 11 eine vorherbestimmte Größe erreicht, beginnt sich der Bimetallstreifen 48 konvex nach außen zu wölben, und zwar gegen die Innenseite des Heizstabs 14. In der Endphase erreicht der Bimetallstreifen 48 die Form, wie sie in der Zeichnung in punktierter Linie eingezeichnet ist und beginnt eine Kraft auf den Arm 49 auszuüben, und zwar in Richtung des Pfeiles 50.
  • Diese Kraft wird übertragen auf den Ventil- Betätigungshebel 36, wobei infolge des Drehpunkts 37 eine Bewegung des Ventilglieds 38 in Richtung auf die Vergasungs- oder Verdampfungseinrichtung (Sintermetallstopfen) 41 zu erzielt wird, was zur Folge hat, daß eine zeitliche Begrenzung und/oder eine Dosierung des Durchflusses des vergasten Brennstoffs durch die Ausströmöffung der Verdampfungseinrichtung 41 erreicht wird.
  • Eine Einstellschraube 46, die zwischen dem Führungskörper 15 und dem Ventil- Betätigungshebel 36 angeordnet ist, bewirkt eine Einstellbarkeit der maximalen Temperatur.
  • Am freien Ende des Heizstabs 14 ist eine handbetätigbare-Zündeinrichtung angeordnet, die einen Funken 51 im Bereich des faserigen Endes 33 des Katalysators 30 erzeugt. Bei Betätigung wird das Brenngas/Luftgemisch an dieser Stelle des Katalysators 30 entzündet, wobei eine kleine Flamme kurzzeitig am Ende 33 im Inneren des Lockenstabs 11 aufflammen kann. Die Wärme, die diese kleine Flamme erzeugt, setzt die katalytische Oxydation des vergasten Brennstoffs in Gang, wobei der Oxydationsprozeß auf den ganzen Katalysator 30 übergreift. Die Zündflamme oder der Zündfunke wird automatisch zum Verlöschen gebracht, im Falle, daß kein Brenngas oder kein Sauerstoff am Katalysator vorhanden ist bzw. nicht mehr zu diesem gelangt. Das ausgefaserte Ende 33 des Katalysators 30 unterstützt einerseits die Wirksamkeit der Zündung und verhindert andererseits, daß zeitweise Flammen auftreten und den vorhandenen Luftüberschuß beseitigen und so möglicherweise den Verbrennungsprozeß zum Verlöschen bringen.
  • Selbstverständlich kann die Zündung auch durch einen elektrisch erzeugten Funken bewirkt werden, beispielsweise mit Hilfe eines Piezo-Zünders, einer Glühspirale oder dergl. Im beschriebenen Falle wird der Zündfunke mit Hilfe eines Feuersteins erzeugt.
  • Das Zündsystem ist mit Vorteil am freien Ende des Lockenstabs angeordnet und kann vom Benutzer jederzeit betätigt werden durch einfaches Niederdrücken des aus wärmeisolierendem Werkstoff axial verschiebbar hergestellten Betätigungsglieds 13, etwa in der Art, wie der Benutzer eines Dampflockenstabs die Taste zur Betätigung der Wasserdosiervorrichtung am freien Ende des Lockenstabs betätigen würde.
  • Wie Fig. 2 zeigt, besteht die Zündeinrichtung im wesentlichen aus einem Ratschen-Gesperre, das im Bereich des Betätigungsglieds 13, das Längsrichtung des Lockenstabs 11 bewegbar ist, angeordnet ist und einer Schraubenfeder 52, die zwischen dem Frontteil 53 des Betätigungsglieds 13 und einem Zapfen 54 des Stempels 55 vorgesehen ist. Der Stempel 55 mit seinem sich in Längsrichtung erstreckenden Zapfen 54 kann aus Kunststoff, Messing oder dergl. hergestellt sein und ist gegenüber dem Betätigungsglied 13 verschiebbar gelagert.
  • Ein Bolzen 56 ist mit dem Stempel 55 verbunden, der einen Anschlag 57 aufweist. Der Anschlag 57 rastet in seiner Rast-Position in eine Ausnehmung 58 ein.
  • Das Halteglied 59 erhält seine Vorspannung von einer Haltefeder 60, die auf der Basisplatte 61 mit Hilfe einer Schraube 62 befestigt ist. Die Basisplatte 61 ist unverschiebbar im Inneren des Heizstabs 14 in üblicher Weise angeordnet.
  • Um eine einwandfreie Relativ-Verschiebung der Einzelteile des Zündmechanismus zu ermöglichen, wenn der Benutzer das Betätigungsglied 13 betätigt, wird zunächst die Schraubenfeder 52 zusammengedrückt, wenn sich das Betätigungsglied 13 in Richtung auf den Handgriff des Lockenstabs 11 zu bewegt. Das Zusammendrücken der Schraubenfeder 52 mit Hilfe des Betätigungsglieds 13 wird ermöglicht, da die Schraubenfeder 52 zwischen dem Frontteil 53 des Betätigungsglieds 13 und der Frontfläche des Stempels 55 eingespannt ist, der seinerseits vom Halteglied 59 unverschiebbar über einen Bolzen 56, der am Anschlag 57 des Stempels 55 anliegt, gehalten ist. Beim Zusammendrücken wird Energie in der Feder 52 gespeichert, bis das abgeschrägte Ende 32 des Betätigungsglieds 13 das Halteglied 59 berührt und dieses nach Überwindung der Kraft der Haltefeder 60 anhebt. Dieser Vorgang löst den Anschlag 57 des Bolzens 56 und macht den Stempel frei, sich rasch in Richtung auf den Handgriff des Lockenstabs 11 zuzubewegen, angetrieben von der in der Feder 52 gespeicherten Energie.
  • Am einen Ende des Stempels 55 ist ein Stössel 63 befestigt, der sich zusammen mit dem Stempel bewegt. Das freie Ende des Stössels 63 liegt an einer Ratsche an. Die Ratsche weist ein Sperr-Rad 64 auf, das 5 Zähne besitzt, die sich im Uhrzeigersinne drehen, wenn es vom Stössel 63 bewegt wird. Mit dem Sperr-Rad 64 dreht sich ein Reib-Rad 65. Das Sperr-Rad 64 und das mit diesen zusammenwirkenden Reib-Rad sind auf der Basis-Platte 61 mit Hilfe einer Schraube 66 befestigt.
  • Mit der Basis-Platte 61 ist außerdem ein Feuerstein-Halter 67 mit Feuerstein 68 befestigt. Ein Teil des Feuersteins 68 ist so gehalten, daß die Drehung des Reibrads 65 einen Funkenregen 51 erzeugt. Der Feuerstein-Halter 67 und der dazugehörige Feuerstein 68 sind mit Hilfe der Schrauben 69 an der Basis-Platte befestigt. Eine Blattfeder oder Feuerstein-Feder 70 ist an der Basis-Platte 61 mit Hilfe einer Schraube 71 so befestigt, daß die Bewegung des Feuersteins in Richtung auf das Reib-Rad 65 zu sichergestellt ist. Der Feuerstein 68 kann ausgetauscht werden, indem die Feuerstein-Feder 70 zur Seite gedrückt wird. Wenn der Benutzer den Druck auf die Taste 13 unterbricht, dann drückt eine Schraubenfeder 72 den Stempel 55 und die zugeordneten Teile zurück in die Ausgangsstellung.
  • Gemäß Fig. 4 besteht die Ventileinrichtung aus einer Aluminium-Hülse 73, die in eine Öffnung des Gehäuseteils 74 eingepreßt ist und die Wand eines Druckbehälters bildet, der mit Gas, beispielsweise Butan-Gas, gefüllt ist. In die Hülse 73 sind ein Stopfen 75 aus gesintertem Metall und ein Docht 76 eingepreßt. Der Docht 76 ragt bis in den Behälter 18 und transportiert den Brennstoff aus dem Behälter zum Stopfen 75 Der Stopfen 75, der beispielsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt ist, arbeitet als Verdampfer, wobei seine Größe, seine Oberfläche und das verwendete Material ausschlaggebend für den Brennstoff-Durchfluß sind.
  • Ein Ventilglied 77 ist teilweise in das Gehäuseteil 74 eingeschoben. Das Ventilglied 77 kann aus Kunststoff, Messing oder ähnlichem Werkstoff hergestellt sein. Es weist einen Durchlaß 78 und eine Düse 79 auf. Die Durchlässe 78 und 79 stellen die Verbindung vom Stopfen 75 zu der Öffnung eines Venturi-Rohrs 29 her. Der Durchmesser des Hauptdurchlasses liegt in der Größenordnung von 0,508 bis 0,762 mm und der Durchmesser der Düsenöffnung in der Größenordnung von 0,0762 bis 0,1016 mm. Am vorderen Ende des Ventilgliedes 77 kann ein durchbohrter Edelstein angeordnet sein, der als Düse wirkt. Das Ventilglied 77, das in Fig. 4 in seiner "Offen"-Position dargestellt ist, ist in Längsrichtung bewegbar in einer Ausnehmung in Gehäuseteil 74 in Abhängigkeit von der Kraft des Hebels 80. Der Hebel 80 wird von einem Bimetallstreifen, der in Fig. 2 näher dargestellt ist, bewegt, wobei sich der Bimetallstreifen gegen die Innenseite des Lockenstabs bewegt, wenn die Temperatur gesenkt werden soll.
  • Am Ventilglied 77 ist im Druckmitteldurchlaß ein Stopfen 81, der aus brennstoffunempfindlichem Gummi besteht, wie z. B. Viton, angeordnet. Anschließend an den Stopfen 81 ist ein Brennstoff-Filter 82 vorgesehen, das aus rostfreiem Stahl gefertigt sein kann und das in das Ventilglied 77 eingepreßt ist und die Filterung des Butan-Brenngases sicherstellt. In Fig. 4 ist außerdem ein "0"-Ring 83 dargestellt, der das Ventilglied 77 gegenüber dem Gehäuseteil 74 abdichtet, so daß das Gas nur durch die Düse 79 abströmen kann.
  • Während des Betriebs strömt das Gas durch den Stopfen 75 in der mit Pfeilen in Fig. 4 eingezeichneten Richtung durch einen Brennstoff-Durchlaß 84 um den Stopfen 81 herum, durch das Filter 82, durch den Durchlaß 78, zu der am äußersten Ende des Ventilglieds angeordneten Düse 79. Der Stopfen 81 ist so ausgebildet, daß der gasförmige Brennstoff ausströmt, wenn der Stopfen 81 vom Brennstoffdurchlaß 84 abhebt. Wenn der Stopfen 81 auf dem Brennstoff-Durchlaß 84 aufsitzt, kann dagegen das Brenngas nicht durchströmen. Wenn der Stopfen 81 den Gasdurchlaß vollständig zu verschließen beginnt, dann tritt zunächst eine Verringerung des Gasdurchflusses durch das System ein. Die Regelung des Gasdurchflusses wird durch eine Vorrichtung automatisch in Abhängigkeit von der Temperatur in der Brennkammer bewirkt.
  • Wenn der Durchfluß des vergasten Brennstoffs unterbrochen wird, bleibt die Funktion des Katalysators noch für eine bestimmte Zeit erhalten. Während dieser Zeit nimmt, vorausgesetzt, daß vorher Brennstoff auf den Katalysator 30 geleitet wurde, in Abhängigkeit von der dann in der Brennkammer herrschenden Temperatur das Bimetallelement seine ursprüngliche Gestalt wieder ein, wobei eine axiale Bewegung des angekoppelten Ventilglieds bewirkt wird. Anschließend kann das Brenngas erneut durch das Ventil auf den Katalysator 30 strömen, wobei eine nochmalige Zündung des Brenngases nicht erforderlich ist.
  • Fig. 5 zeigt ein Ventil, das nicht nur eine Ein- /Ausschaltung wie das Ventil nach Fig. 4 ermöglicht, sondern dieses Ventil gestattet auch eine abgestufte Dosierung des Durchflusses.
  • Danach ist im Gehäuseteil 85, das Teil des Druckbehälters ist, eine Aluminium-Hülse 86 eingepreßt, die einen Brennstoff-Durchlaß 87 aufweist. Am behälterseitigen Ende der Hülse 86 ist ein Docht 88 eingepreßt, der aus Fasern oder Gewebe besteht und der dazu dient, den flüssigen Brennstoff in den Durchlaß 87 einzuleiten. Ein Ventilglied 89 ist frei beweglich in einer Bohrung im Gehäuseteil 85 gelagert und ist an einen Hebel 90 angelenkt mit Hilfe einer Ringnut. Der Hebel 90 ist Teil des Temperatur-Kontrollsystems und bewirkt eine axiale Abwärtskraft (in Richtung auf den Druckbehälter zu), die er auf das Ventilglied 89 überträgt, wenn die Temperatur in der zugehörigen Brennkammer eine unzulässige Höhe erreicht hat.
  • Das Ventilglied 89 weist eine Ringschulter 91 auf, die dafür Sorge trägt, daß sich das Ventilglied 89 nur um ein bestimmtes Maß axial bewegen kann. Die Ventilbuchse 92 ist in die Gehäusewandung des Druckbehälters eingeschraubt, und zwar stabseitig. Sie dient dazu, die Bewegung des Ventilglieds 89 zu begrenzen und gestattet die genaue Einstellung des maximalen Gasdurchflusses. Das eigentliche Verdampfungsteil besteht aus den beiden schwammartigen Scheiben 93, 94, die beispielsweise aus einem Schaumstoff (z. B. Polyether) gebildet sind.
  • Zwischen den beiden Scheiben 93, 94 ist eine Brennstoffsperre oder Kolben 95 mit einem sich in Richtung auf die Düse 99 zu erstreckenden Zapfen 96 im Durchlaß 97 des Ventilgliedes 89 angeordnet. Das Durchströmen des Brenngases erfolgt in der beschriebenen Weise in Pfeilrichtung vom Durchlaß 97 über den Hauptdurchlaß 98 zur Düse 99.
  • Ein "0"-Ring 100 ist auf die Außenwandung des Ventilglieds 89 aufgeschoben, der den Austritt von Brennstoff an der Außenwandung vorbei verhindern soll. Die Schwamm-Scheiben oder Verdampfungs-Scheiben 93, 94 bewirken eine Verdampfung des Butan-Gases aus seinem flüssigen Zustand heraus, wenn das flüssige Butan-Gas die Poren, Zellen oder Kapillaren der Schwämme passiert. Die Menge des die Verdampfungsscheiben 93, 94 durchdringenden Butans wird kontrolliert bzw. geregelt in Abhängigkeit der Bewegung des Ventilglieds 89, sie kann auch erforderlichenfalls per Handeinstellung bewirkt werden. Vorzugsweise erzeugt das Butan, das durch die Scheiben 93, 94 hindurchdringt, im Hauptdurchlaß 98 einen Druck von einigen Zoll Wassersäule. Dieser Druck preßt das Gas durch die Düse 99 mit ihrem Durchmesser von maximal 0,1 mm und erzeugt einen Gasstrom von so hoher Geschwindigkeit, daß er Luft in die Einströmöffnung des Venturi-Rohrs mit sich reißt. Natürlich kann auch ein Rohr verwendet werden, das eine zylindrische Bohrung aufweist anstelle des Venturi-Rohrs, erfahrungsgemäß ist das Venturi-Rohr jedoch vorzuziehen.
  • Wie Fig. 5 zeigt, strömt das Gas in Pfeilrichtung - vorausgesetzt, daß die Verdampfungs-Scheiben 93, 94 überhaupt einen Durchfluß ermöglichen - um dann seitlich am Kolben 95 vorbei, durch die Verdampfungs-Scheibe 94 hindurch, durch die Durchlässe 97, 98 und durch die Düse 99 hindurch den vergasten Brennstoff austreten zu lassen.

Claims (22)

1. Haarbehandlungsvorrichtung (11) mit einer im Bereich des Haarwickelabschnitts vorgesehenen katalytischen Heizeinrichtung (30), mit einem Brennstoffbehälter (20) zur Aufnahme eines vorzugsweise flüssigen Brennstoffs, einer Vorrichtung (41, 75, 93, 94) zum Vergasen des Brennstoffs, einer Vorrichtung (29) zum Vermischen des Brenngases mit Frischluft und einem in der Brennkammer angeordneten Katalysator (30) gekennzeichnet durch eine Ventileinrichtung (77, 80, 89, 86, 93) mit Betätigungsglied (36, 38, 48) zum Regeln des auf den Katalysator (30) strömenden BrenngasLuftgemisches in Abhängigkeit von der in der Brennkammer herrschenden Temperatur sowie eine als ortsfester Bestandteil der Haarbehandlungsvorrichtung (11) in diese intergrierte Zündeinrichtung (52 - 72) mit Bedienglied (13) zum Einleiten des Verbrennungsvorgangs.
2. Haarbehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffbehälter (20) Teil des Handgriffs ist und die den Katalysator (30) enthaltende Brennkammer im Bereich des Haarwickelabschnitts angeordnet ist, wobei die zwischen Brennstoffbehälter (20) und Katalysator (30) vorgesehene Regelvorrichtung (36, 38, 77, 89, 90, 48) für den Brenngasstrom ein verschiebbares Ventilglied (38, 77, 89) mit Düse (40, 79, 99) aufweist und die Düse (40, 79, 99) der Einlauföffnung eines den Brenngasstrom auf den Katalysator leitenden Leitrohres, beispielsweise eines Venturi-Rohrs (29), gegenüberliegt und wobei ein Temperaturfühler (48) vorgesehen ist, der auf das verschiebbare Ventilglied (38, 77, 89) einwirkt, das den Brenngasstrom regelt.
3. Haarbehandlungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekannzeichnet, daß die Vorrichtung zum Vergasen des Brennstoffs einen Stopfen (41) aus gesintertem Metall aufweist.
4. Haarbehandlungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Vergasen des Brennstoffs eine Scheibe (93, 94) aus porösem Werkstoff, beispielsweise aus Schaumstoff, aufweist.
5. Haarbehandlungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (48) bei Temperaturerhöhung in der Brennkammer auf den einen Arm (49) eines im Gehäuse des Heizstabs (14) kippbar gelagerten zweiarmigen Hebels (36) einwirkt, dessen anderer Hebelarm am Ventilglied (38) angelenkt ist und bei Temperaturerhöhung das Ventilglied (38) in Schließrichtung bewegt.
6. Haarbehandlungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (48) bei Temperaturänderung in der Brennkammer (14) auf den kippbar gelagerten Hebel (36) einwirkt und bei Erreichen einer vorher bestimmten Temperatur den Brenngasstrom unterbricht.
7. Haarbehandlungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (48) ein Bimetallstreifen ist, dessen eines Ende an dem am Gehäuseteil kippbar gelagerten zweiarmigen Hebel (36) angelenkt ist, während sich das freie Ende des Bimetallstreifens längs der Innenwandung des Heizstabs (14) erstreckt und bei Temperaturerhöhung sich an der Innenwand abstützend den Reglerhebel (36, 49) verschwenkt.
8. Haarbehandlungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Brenngasstrom abdichtender Stopfen (42, 81) in den Brennstoffdurchlaß zwischen dem Ventilglied (38, 77) und dem Gehäuseteil (16, 74) angeordnet ist, wobei bei axialer Verschiebung des Ventilglieds (38, 77) gegen den Stopfen (42, 81) der Durchlaß des Brennstoffs zur Düse (40, 79) verschlossen ist.
9. Haarbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (41, 75) zur Verdampfung des flüssigen Brennstoffs aus gesintertem Metall und der brennstoffundurchlässige Stopfen (42, 81) aus Gummi besteht.
10. Haarbehandlungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ventilkammer zwischen dem Ventilglied (89) und dem Brennstoffdurchlaß (87) vom Gehäuseteil (85) des Brennstoffbehälters (20) zum Hauptdurchlaß (98) längsverschiebbar ein Kolben (95) mit Zapfen (96) angeordnet ist, der der Anpressung der Verdampferscheiben (93, 94) und der Durchflußregelung in Abhangigkeit von der axialen Verschiebung des Ventilglieds (89) dient
11. Haarbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampferscheiben (93, 94) aus offenporigem Schaumstoff bestehen.
12. Haarbehandlungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am dem Handgriff abgekehrten Ende des Lockenstabs ein Betätigungsglied (13) zum Betätigen einer Zündeinrichtung angeordnet ist, wobei die Zündeinrichtung zwischen dem Katalysator (30, 33) und dem Betätigungsglied (13) vorgesehen ist und der Einleitung des Oxydationsvorgangs am Katalysator (30) dient.
13. Haarbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (13) axial verschiebbar gelagert ist und auf die Zündvorrichtung einwirkt.
14. Haarbehandlungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei axialer Bewegung des Betätigungsglieds (13) dieses auf ein Kraftübertragungsglied (63) einwirkt, das mit einem Sperrad (64) zusammenarbeitet, welches mit einem Reibrad (65) gekuppelt ist, das bei einer Drehbewegung mit einem Feuerstein (68) Funken (51) erzeugt, die auf das faserige Ende (33) des Katalysators (30) treffen.
15. Haarbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der austauschbare Feuerstein (68) quer zur Bewegungsrichtung des Betätigungsglieds (13) im Innenraum des Heizstabs (14) gelagert ist, wobei das in Längsrichtung des Lockenstabs bewegbare Kraftübertragungsglied (63, 54, 55) gegen die Kraft einer Feder (72) bewegbar ist und in seiner Ausgangsposition von einer Sperrfeder (60) gehalten ist.
16. Haarbehandlungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator (30) aus einem nicht brennbaren, sich längs des Innenraums des Heizstabs (14) erstreckenden manschetten- oder schlauchartigen Teil besteht, das mit einem katalytischen Werkstoff behandelt ist.
17. Haarbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der schlauchartige Katalysator (30) mit einer Verbindung aus Platin und Palladium behandelt ist.
18. Haarbehandlungsvorrichtung nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der manschettenartige oder schlauchförmige Katalysator (30) ein Gewebe ist, wobei das eine Ende (33) des Katalysators (30) ausgefasert ist und als Flammenbegrenzer wirkt und die Zündfähigkeit verbessert.
19. Haarbehandlungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffbehälter als auswechselbare Kartusche ausgebildet ist, die in den Handgriff einsetzbar ist.
20. Haarbehandlungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffbehälter (20) ein Nachfüllventil (19) aufweist, das dem Wiederauffüllen des Behälters (20) mit Brennstoff dient.
21. Haarbehandlungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizstab (14) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, wobei am einen Ende des Heizstabs (14) der als Handgriff ausgestaltete Brennstoffbehälter (20) angeordnet ist und am anderen Ende des Heizstabs (14) die Zündvorrichtung mit ihrem Betätigungsglied (13), während der schlauchförmige Katalysator (30) etwa im mittleren Teil des Heizstabs (14) untergebracht ist und ein Brenngasleitrohr (29) zwischen einem Dosierventil am Brennstoffbehälter (20) und dem Katalysator (30) vorgesehen ist, wobei die Ausströmöffnung des Brenngasleitrohres (29) der Einströmöffnung des schlauchförmigen Katalysators (30) gegenüberliegt, während die Einströmöffnung des Brenngasleitrohres (29) koaxial zur Ausströmdüse (40) des Dosierventils angeordnet ist und wobei ein von einem Temperaturfühler (48) bewegter Reglerhebel (36) mit dem Dosierventil gekoppelt ist und das Ventilglied (38) des Dosierventils bei Temperaturänderung verschiebt und wobei am Heizstab (14) eine Öffnung (44) vorhanden ist durch die Frischluft in die Einströmöffnung des Brenngasleitrohres (29) eintreten kann.
22. Haarbehandlungsvorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch eine auf den Heizstab (14) aufschiebbare, am Gehäuseteil (16) festklemmbare, rohrförmige Schutzhülle (12), mit einer Nase, die in auf den Heizstab (14) aufgeschobener Position das eine Ende (35) des Ventil-Betätigungshebels (36) in Richtung auf den Brennstoffbehälter zu (18, 20) drückt und damit das Ventilglied (38, 89) in seine Schließ-Position verschiebt.
EP80103208A 1979-06-11 1980-06-10 Haarbehandlungsvorrichtung mit einer im Bereich des Haarwickelabschnitts vorgesehenen katalytischen Heizeinrichtung Expired EP0021224B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/047,260 US4243017A (en) 1979-06-11 1979-06-11 Catalytically heated curling device with improved ignition system
US06/047,351 US4248208A (en) 1979-06-11 1979-06-11 Catalytically heated curling device with automatic temperature control
US47351 1979-06-11
US47260 1979-06-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0021224A1 EP0021224A1 (de) 1981-01-07
EP0021224B1 true EP0021224B1 (de) 1987-08-12

Family

ID=26724815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80103208A Expired EP0021224B1 (de) 1979-06-11 1980-06-10 Haarbehandlungsvorrichtung mit einer im Bereich des Haarwickelabschnitts vorgesehenen katalytischen Heizeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0021224B1 (de)
BR (1) BR8003658A (de)
DE (1) DE3072003D1 (de)
HK (1) HK60889A (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030257A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-17 Braun Aktiengesellschaft Haarwellgerät
EP0060417A2 (de) * 1981-03-12 1982-09-22 Braun Aktiengesellschaft Haarwellgerät
DE3202720A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-28 Braun Ag, 6000 Frankfurt Temperaturgesteuertes brenngas-durchflussventil
EP0083658A1 (de) * 1981-07-15 1983-07-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zur haarpflege
EP0088892A2 (de) * 1980-09-30 1983-09-21 Braun Aktiengesellschaft Haarwellgerät
DE3234010A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Braun Ag, 6000 Frankfurt Gasbeheiztes haarwellgeraet
EP0141861A1 (de) * 1983-04-20 1985-05-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Katalytische verbrennungsanordnung
DK153736B (da) * 1979-12-05 1988-08-29 Braun Ag Haarkroelleapparat
FR2639093A1 (fr) * 1988-11-17 1990-05-18 Applic Gaz Sa Appareil chauffant avec bruleur catalytique
FR2654192A1 (fr) * 1989-11-03 1991-05-10 Applic Gaz Sa Appareil chauffant a gaz, avec bruleur catalytique et organe de regulation.
WO1991011128A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-08 Braun Aktiengesellschaft Beheizbares gerät des persönlichen bedarfs
WO1991019943A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-26 Braun Aktiengesellschaft Gasbetriebenes gerät des persönlichen bedarfs, insbesondere lockenstab
DE4115504A1 (de) * 1991-05-11 1992-11-12 Braun Ag Duese, insbesondere fuer ein gasbetriebenes geraet des persoenlichen bedarfs
US5800154A (en) * 1995-04-08 1998-09-01 Braun Aktiengesellschaft Gas heated appliance for personal use
US5868146A (en) * 1996-05-10 1999-02-09 Braun Aktiengesellschaft Styling appliance and method of styling hair

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513409A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-17 Braun Ag Gasbeheizbares Gerät des persönlichen Bedarfs
FR3060266B1 (fr) * 2016-12-21 2018-12-07 Seb S.A. Appareil de coiffure equipe d'un dispositif de guidage elastique d'une meche
GB2598522B (en) * 2017-05-03 2022-09-07 Jemella Ltd Hair styling appliance

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3913592A (en) * 1972-09-15 1975-10-21 Oreal Heated hair roller

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB272201A (en) * 1926-06-04 1927-09-29 Guillaume Ducart Gas heater for curling irons
US2512541A (en) * 1946-07-22 1950-06-20 Phillips Petroleum Co Railroad switch heater
US2589510A (en) * 1950-03-10 1952-03-18 Pastore Hair curler
US2997869A (en) * 1954-07-27 1961-08-29 Weiss Gerhart Catalytic heating device
DE2040003A1 (de) * 1970-08-12 1972-02-17 Joergensen Niels Christian Lockenwickler
FR2199644A5 (de) * 1972-09-19 1974-04-12 Daric Guy
US3963414A (en) * 1973-03-09 1976-06-15 Jensen Fred H Apparatus for sequestering combustion gas of an open burner
FR2249584A5 (en) * 1973-10-29 1975-05-23 Benzaria Clement Self-contained hand held gas burner - has gas supply container filled with liquid gas to less than half its vol.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3913592A (en) * 1972-09-15 1975-10-21 Oreal Heated hair roller

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088891A3 (en) * 1979-12-05 1986-09-10 Braun Aktiengesellschaft Hair curling apparatus
DK153736B (da) * 1979-12-05 1988-08-29 Braun Ag Haarkroelleapparat
EP0030257A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-17 Braun Aktiengesellschaft Haarwellgerät
EP0088891A2 (de) * 1979-12-05 1983-09-21 Braun Aktiengesellschaft Haarwellgerät
EP0088892A2 (de) * 1980-09-30 1983-09-21 Braun Aktiengesellschaft Haarwellgerät
EP0088892A3 (en) * 1980-09-30 1986-09-10 Braun Aktiengesellschaft Hair curling apparatus
EP0060417A2 (de) * 1981-03-12 1982-09-22 Braun Aktiengesellschaft Haarwellgerät
EP0060417A3 (en) * 1981-03-12 1985-07-03 Braun Aktiengesellschaft Hair-curling apparatus
EP0083658A1 (de) * 1981-07-15 1983-07-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zur haarpflege
EP0083658A4 (de) * 1981-07-15 1984-07-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Vorrichtung zur haarpflege.
DE3202720A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-28 Braun Ag, 6000 Frankfurt Temperaturgesteuertes brenngas-durchflussventil
DE3234010A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Braun Ag, 6000 Frankfurt Gasbeheiztes haarwellgeraet
EP0141861A4 (de) * 1983-04-20 1987-11-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Katalytische verbrennungsanordnung.
EP0141861A1 (de) * 1983-04-20 1985-05-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Katalytische verbrennungsanordnung
FR2639093A1 (fr) * 1988-11-17 1990-05-18 Applic Gaz Sa Appareil chauffant avec bruleur catalytique
US5178530A (en) * 1989-11-03 1993-01-12 Application Des Gaz Gas heating device, with a catalytic burner and regulating member
FR2654192A1 (fr) * 1989-11-03 1991-05-10 Applic Gaz Sa Appareil chauffant a gaz, avec bruleur catalytique et organe de regulation.
WO1991011128A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-08 Braun Aktiengesellschaft Beheizbares gerät des persönlichen bedarfs
US5320089A (en) * 1990-01-30 1994-06-14 Braun Aktiengesellschaft Heatable appliance for personal use
WO1991019943A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-26 Braun Aktiengesellschaft Gasbetriebenes gerät des persönlichen bedarfs, insbesondere lockenstab
DE4115504A1 (de) * 1991-05-11 1992-11-12 Braun Ag Duese, insbesondere fuer ein gasbetriebenes geraet des persoenlichen bedarfs
US5800154A (en) * 1995-04-08 1998-09-01 Braun Aktiengesellschaft Gas heated appliance for personal use
US5868146A (en) * 1996-05-10 1999-02-09 Braun Aktiengesellschaft Styling appliance and method of styling hair

Also Published As

Publication number Publication date
HK60889A (en) 1989-08-04
EP0021224A1 (de) 1981-01-07
DE3072003D1 (en) 1987-09-17
BR8003658A (pt) 1981-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021224B1 (de) Haarbehandlungsvorrichtung mit einer im Bereich des Haarwickelabschnitts vorgesehenen katalytischen Heizeinrichtung
DE3505522A1 (de) Waermebehandlungsvorrichtung
DE2853000A1 (de) Feuerzeug
US4248208A (en) Catalytically heated curling device with automatic temperature control
DE3526927A1 (de) Heizkolben zum betrieb mit fluessiggas
DE3836546C2 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung zum Betrieb mit Flüssiggas
EP0030257B1 (de) Haarwellgerät
DE2240296A1 (de) Feuerzeug mit verzoegertem erloeschen der flamme
EP1267660B1 (de) Haarformgerät, insbesondere dampffrisierstab
DE2608805C2 (de) Zündvorrichtung für eine Gaslampe
EP0066875B1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines zündfähigen Gemisches aus flüssigem Brennstoff und Verbrennungsluft
WO1983001369A1 (en) Valve for regulating the flow rate of fuel gas as a function of the temperature
DE3617546A1 (de) Waermebehandlungsvorrichtung zum betrieb mit fluessiggas
DE1457512A1 (de) Gasfeuerzeug
EP1272067B1 (de) Haarformgerät, insbesondere dampffrisierstab
DE3526925A1 (de) Waermebehandlungsgeraet zum betrieb mit fluessiggas
DE2006677A1 (de)
DE1632699C3 (de) Gasfeuerzeug
DE3234010A1 (de) Gasbeheiztes haarwellgeraet
DE2744914A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von normalerweise festem, durch hitze verfluessigbarem material
AT82648B (de) Zereisenfeuerzeug.
DE7704763U1 (de) Gaskocher
DE1457566C (de) Reibradfeuerzeug mit Flüssigkeit^ behalter
AT256383B (de) Gasarmatur
DE810751C (de) Sicherheitszuendvorrichtung fuer Gasbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810119

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

EN Fr: translation not filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3072003

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870917

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920615

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930611

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80103208.7

Effective date: 19940110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970521

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990617

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990621

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20000609

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20000609