AT256383B - Gasarmatur - Google Patents

Gasarmatur

Info

Publication number
AT256383B
AT256383B AT1110565A AT1110565A AT256383B AT 256383 B AT256383 B AT 256383B AT 1110565 A AT1110565 A AT 1110565A AT 1110565 A AT1110565 A AT 1110565A AT 256383 B AT256383 B AT 256383B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
gas
solenoid valve
valve plate
magnet
Prior art date
Application number
AT1110565A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hermes Werke Leopold Herrmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermes Werke Leopold Herrmann filed Critical Hermes Werke Leopold Herrmann
Priority to AT1110565A priority Critical patent/AT256383B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT256383B publication Critical patent/AT256383B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gasarmatur 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Im Knopfe 4 drehbar gelagert und durch eine Halteplatte 6 gesichert ist die mit geschlitztem Kopf und Muttergewinde 8 versehene Einstellhülse 7, deren Drehung eine axiale Verstellung der Welle 9 bewirkt, die durch zwei parallele Flächen 10 und entsprechende Flächen am Knopf 4 gegenüber diesem nicht verdrehbar ist. Ein Rastbolzen 11, der durch die Feder 12 in entsprechende Vertiefungen am Umfang des Knopfes 4 einspringen kann, macht auf die   Stellung "Zünden", "Gross"     und"Klein"aufmerksam.   Die Feder 13 drückt den Knopf 4 immer soweit nach aussen, als es die Führungsnut 4a erlaubt. 
 EMI2.1 
 einen Haltering 17 gesichert ist und der durch die Feder 19 auf den Ventilsitz 18 gedrückt wird. 



  Das Endstück 20 der Welle 9 hat zwei parallele Flächen, die an entsprechenden Flächen eines zweiten Ventiltellers 21 anliegen, so dass dieser längsverschiebbar, aber undrehbar auf der Welle 9 sitzt. 



   Der Ventilteller 21 kann sich auf den Ventilsitz 22 aufsetzen, trägt einen axialen Vorsprung 23 und ist mit der Ankerplatte 24 eines Hufeisenmagneten 25 durch die Achse 26 in der Längsrichtung fest, jedoch drehbar verbunden. Eine Feder 27 übt auf den Magnetventilteller 21 dauernd eine Kraft im Sinne des Schliessens aus. Die Feder 27 befindet sich in einer am Magnetgehäuse 32 festsitzenden Hülse 28, die einen axialen Vorsprung 28a mit schräger Anlauffläche besitzt. 



   Ein Thermoelement 29 liefert, wenn es durch die Zündflamme 33 beheizt ist, über die Wicklung 30 den Strom zur Erregung des Magneten 25. Die Zündgasleitung 31 der Zündflamme schliesst zwischen den Ventilsitzen 18 und 22 an den gasführenden Raum an. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : Wird der Knopf 4 aus der Stellung A (Fig. 2 und 3), in der der Ventilteller 21 auf seinen Sitz gedrückt ist, entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn in die Zündstellung B gedreht, so wird der Ventilteller 21 auf seinem Sitz 22 mitbewegt, jedoch nicht geöffnet. Die Dichtung des Ventiltellers 21 ist vorzugsweise gegenüber diesem drehbar, so dass sie bei geschlossenem Ventil Drehbewegungen des Tellers nicht mitmachen muss. Wenn der Knopf 4 nun längs der Abzweigung in der Führungsnut 4a von der Stellung B in die Stellung D gedrückt wird, so drückt die Feder 19 den Ventilteller 16 auf den Sitz 18 und sperrt so den Gasweg zum Austritt 2. 



  Gleichzeitig drückt das Ende der Welle 9 den Magnetventilteller 21 von seinem Sitz 22 weg und die damit verbundene Ankerplatte 24 an den Magneten 25 an. Das Gas kann nun durch die Zündgasleitung 31 zu der Zündflamme 33 fliessen, die angezündet, das Thermoelement 29 erhitzt, so dass nach ganz kurzer Zeit (zirka 10 sec) die Ankerplatte 24 vom Magneten 25 trotz der entgegengesetzt gerichteten Kraft der Feder 27 festgehalten wird. Das Magnetventil bleibt daher offen. Wenn der Druck auf den Knopf 4 aufhört, so überwindet die stärkere Rückholfeder 13 die Schliessfeder 19 und drückt den Knopf in die Ausgangsstellung B zurück. Die Welle 9 wird gleichfalls zurückgezogen, wodurch der Ventilteller 16 durch den Haltering 17 vom Ventilsitz 18 abgehoben wird. Das Gas kann nun durch den Austritt 2 zum Brenner fliessen, wo es an der Zündflamme entzündet wird. 



   Durch ein weiteres Drehen des Knopfes in die Stellung C ("Klein") wird der Ventilteller 16 dem Ventilsitz 18 wieder etwas näher gebracht und der Gasaustritt verringert. Durch Drehen der Einstellhülse 7 kann die Welle 9 so verstellt werden, dass zwischen den   Stellungen "Gross" und "Klein"   die Gasmenge auf einen gewünschten Bruchteil der Vollgasmenge reduziert werden kann. 



   Beim Zurückdrehen des Knopfes 4 im Sinne des Uhrzeigers läuft zwischen den Stellungen B und und A knapp vor Erreichen der Stellung A der Vorsprung 23 des Magnetventiltellers 21 auf die schräge Anlauffläche des aus der Hülse 28 vorragenden Vorsprunges 28a auf, wodurch eine axiale Verschiebung des Magnetventiltellers 21 in Richtung zum Sitz 22 des Magnetventils verursacht wird. Dabei wird infolge der festen Verbindung des Tellers 21 mit der Ankerplatte 24 diese vom Magneten 25 abgehoben und der Ventilteller 21 infolge der Schliesskraft der Feder 27 auf den Sitz 22 gepresst. Damit ist der Gaseinlass 1 sofort geschlossen. Es kann somit auch während der Auskühlzeit des Thermoelementes kein Gas zum Brenner gelangen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PA TENT ENTENTANSPRÜCHE : 1. Gasarmatur für brennbare Gase mit einer Zündsicherung, bei der ein von der Gasflamme beheiztes Thermoelement einen Magneten erregt, der ein Ventil gegen die Wirkung einer Feder in Offenstellung hält, solange die Gasflamme brennt, und bei dem ein drehbarer Griffknopf für die Einschaltung von <Desc/Clms Page number 3> Handvorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass derVentilteller(21)des Magnetventilsmit dem Griffknopf (4) über dessen Welle (9) auf Drehung gekuppelt ist und einen Vorsprung (23) od. dgl.
    aufweist, der beim Ausschalten in einer bestimmten Drehlage mit einem Gegenanschlag (28a) am Gehäuse an einer Schrägfläche zusammenwirkt, wodurch dem Ventilteller (21) vom Griffknopf (4) aus eine gegen die magnetische Haltekraft gerichtete Axialbewegung erteilt werden kann, die das sofortige Schliessen des Magnetventils unter Federkraft bewirkt.
    2. Gasarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerplatte (24) des Magneten (25) mit dem Ventilteller (21) des Magnetventils durch eine Achse (26) so verbunden ist, dass diese wohl axialen Bewegungen des Ventiltellers (21), jedoch nicht dessen Drehbewegungen folgen muss.
    3. Gasarmatur nachAnspruch1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längs- und Drehbewegungen der Welle (9) des drehbaren Druckknopfes (4) zwangsläufig z. B. durch eine Führungsnut (4a) im Druckknopf selbst gesteuert sind.
AT1110565A 1965-12-10 1965-12-10 Gasarmatur AT256383B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1110565A AT256383B (de) 1965-12-10 1965-12-10 Gasarmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1110565A AT256383B (de) 1965-12-10 1965-12-10 Gasarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT256383B true AT256383B (de) 1967-08-25

Family

ID=3626782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1110565A AT256383B (de) 1965-12-10 1965-12-10 Gasarmatur

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT256383B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021224B1 (de) Haarbehandlungsvorrichtung mit einer im Bereich des Haarwickelabschnitts vorgesehenen katalytischen Heizeinrichtung
AT256383B (de) Gasarmatur
DE2943333A1 (de) Automatische gasbrennerausruestung
DE2941543A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der gaszufuhr
AT270132B (de) Gasarmatur für brennbare Gase
DE1778233B1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer gasbeheizte Geraete
AT201825B (de) Sicherheitsvorrichtung für gasbeheizte Geräte
DE2501891C3 (de) Gasarmatur für gasbeheizte Wassererhitzer
AT163841B (de) Gasabsperrvorrichtung mit selbsttätigem Abschluß der Leitung beim Verlöschen der Flamme
AT263285B (de) Umstelleinrichtung für Wechselbrandkessel für feste Brennstoffe und Öl-bzw. Gasfeuerung
DE2045478C (de) Drehgasschalter, insbesondere für Wassererhitzer
DE344607C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abstellen von Gasleitungen mit Hilfe eines Ausdehnungskoerpers
DE2250964C3 (de) Gasschalter
AT154735B (de) Zündsicherung und Regelvorrichtung für gasbeheizte Geräte.
AT224862B (de) Thermoelektrisch gesteuerte, kombinierte Gasabsperreinheit und Zündflammensicherung
DE1629884C (de) Drehgasschalter, insbesondere für Wasserheizer
DE1135847B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE1094685B (de) Gasschalter mit axial und drehbeweglicher Handhabe
DE960531C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen
DE1958509A1 (de) Thermoelektrische Zuendsicherungsvorrichtung
CH354741A (de) Sicherheitsvorrichtung für gasbeheizte Geräte
DE1144868B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Feuerungsanlagen
EP2567154A1 (de) Gasregelarmatur
AT241758B (de) Gashahn
DE7629518U1 (de) Handhebel fuer die bedienung eines gasheizgeraetes