AT263285B - Umstelleinrichtung für Wechselbrandkessel für feste Brennstoffe und Öl-bzw. Gasfeuerung - Google Patents

Umstelleinrichtung für Wechselbrandkessel für feste Brennstoffe und Öl-bzw. Gasfeuerung

Info

Publication number
AT263285B
AT263285B AT503466A AT503466A AT263285B AT 263285 B AT263285 B AT 263285B AT 503466 A AT503466 A AT 503466A AT 503466 A AT503466 A AT 503466A AT 263285 B AT263285 B AT 263285B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
cover
gas burner
flame tube
tube mouth
Prior art date
Application number
AT503466A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ing Blaha
Original Assignee
Jos Schaller Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Schaller Fa filed Critical Jos Schaller Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT263285B publication Critical patent/AT263285B/de

Links

Landscapes

  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Umstelleinrichtung für Wechselbrandkessel für feste Brennstoffe und Öl-bzw. Gasfeuerung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 anderseits gegen die untere Fläche des Betätigungsgriffes 10. Dadurch wird der Arm 7 und damit auch der Abschlussdeckel 6 gegen die Mündung des Flammrohres 4 gedrückt. Weiters ist die Nabe 13 an einem Teil ihres Umfanges zu einem Nocken 16 ausgebildet, welcher mit dem Schalter 17 für den Steuerstrom des   Öl-bzw.   Gasbrenners zusammenwirkt. Der Hebel 14 besitzt an seinem freien Ende eine Ausnehmung 18. In diese Ausnehmung 18 greift das eine Ende 19 des bei 20 am Kessel gelagerten doppelarmigen Hebels 21, welcher bei Sperrstellung mit seinem gekröpften Ende 22 vor den an der Feuerungstür 2 angeordneten Anschlag 23 tritt.

   In der Stellung, bei welcher der Betrieb des   Öl-bzw.   Gasbrenners blockiert ist, wird die Lage des Hebels 14 und des Armes 7 durch den Anschlag 24 bzw. durch die linke Kante 25 der Anschlagseite 26 gesichert. In der Stellung, bei welcher die Feuertür blockiert und damit der Betrieb mit festen Brennstoffen verhindert wird, wird die Lage des Armes 7 bzw. des Abschlussdeckels 6 durch die rechte Kante 27 der Anschlagleiste 26 und durch die innere Kesselwand gesichert. In den Fig. 1 und 2 der Zeichnungen ist die Umstelleinrichtung in der für die Befeuerung des Kessels mit festen Brennstoffen bestimmten Stellung dargestellt. Es ist hier die Mündung des   Öl-bzw.   Gasbrennerflammrohres 4 durch den Deckel 6 verschlossen. Der Hebel 21 hat den Anschlag 23 an der Feuertür und somit die Feuertür selbst freigegeben.

   Gleichzeitig wurden durch die Einwirkung des Nockens 16 die Kon- 
 EMI2.1 
 tätigungsgriff 10 entgegen der Kraft der Feder 15 niederzudrücken. Hiedurch wird der Abschlussdeckel 6 von der Mündung des Flammrohres 4 abgehoben. Durch eine anschliessende Drehung des Betätigungsgriffes 10 nach links wird der Arm 7 mit dem Abschlussdeckel 6 über die Anschlagleiste 26 hinweg in die in Fig. 2 strichpunktiert gezeichnete Stellung gebracht. In dieser Lage wird der Arm 7 durch die Kante 27 der Anschlagleiste 26 einerseits und durch Anlegen des Abschlussdeckels 6 an die innere Kesselwand gegen unbeabsichtigte Schwenkung gesichert. Zwangsläufig wird durch die Drehung des Betätigungsgriffes auch der Hebel 14 bewegt, welcher seinerseits den doppelarmigen Hebel 21 verschwenkt und dessen gekröpftes Ende 22 vor den Anschlag 23 der Feuerungstür 2 stellt.

   Hiedurch wird das Öffnen der Feuerungstür 2 während des   Öl-bzw.   Gasbetriebes verhindert. Weiters werden durch die Bewegung des Hebels 14 bzw. durch den an seiner Nabe 13 befindlichen Nocken 16 dieKontakte 17 in Schliessstellung gebracht und der Steuerstrom für den   Öl-bzw.   Gasbrenner eingeschaltet. 



   Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde ein sogenannter Sturzbrenner für Öl bzw. Gas angenommen, selbstverständlich kann die erfindungsgemässe Umstelleinrichtung auch an einem Kessel angeordnet werden, dessen Flammrohr in waagrechter Richtung in einen neben den Feuerraum für feste Brennstoffe befindlichen Brennraum für Öl bzw. Gas strahlt. Es braucht in diesem Fall nur der Betätigungsgriff statt an der Kesseldecke beispielsweise an der Kesselvorderwand und seine von ihm bewegten Teile sinngemäss angeordnet werden. Bei einer solchen Anordnung könnte beispielsweise auch der doppelarmige Hebel 21 entfallen und der Hebel 14 könnte direkt auf den Anschlag 23 der Feuertür blockierend wirken. 



    PATENTANSPRÜCHE :      l.   Umstelleinrichtung für Wechselbrandkessel für feste Brennstoffe und für   Öl- bzw.   Gasfeuerung, 
 EMI2.2 
 Stellglieder je nach dem einzustellenden Brand mit einem Riegel für die Feuerungstür, mit dem Schalter für den Steuerstrom des   Öl-bzw.   Gasbrenners und mit einem Abschlussdeckel für die Flammrohrmündung des   Öl-bzw.   Gasbrenners verbunden ist. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. dass die Welle (9) des einzigen Betätigungsgriffes (10) die Nabe (13) eines Hebels (14) formschlüssig, jedoch längsverschiebbar durchsetzt, welcher seinerseits einen Sperrhebel (21) für die Feuerungstür (2) in die offen-bzw. Schliessstellung bringt, dass an der Nabe dieses Hebels oder an der Welle des Betätigungsgriffes ein Nocken (16) oder ein anderes Stellorgan vorgesehen ist, welches mit dem Schaltorgan (17) für den Steuerstrom des Öl-bzw. Gasbrenners (3) zusammenwirkt, und dass am freien Ende der Welle des Betätigungsgriffes eine Schwenkeinrichtung befestigt ist, durch welche ein Abschlussdeckel (6) vor die Flammrohrmündung des Öl- bzw. Gasbrenners gebracht oder von dieser entfernt wird.
    3. Umstelleinrichtung für Wechselbrandkessel nach Anspruch 1 und 2, d g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schwenkeinrichtung (7) des Abschlussdeckels (6) für die Flammrohrmündung des Öl-bzw. <Desc/Clms Page number 3> Gasbrenners durch Anschläge (25,27) gegen unbeabsichtigtes Öffnen oder Schliessen gesichert ist, wobei zur Einleitung der Öffnungs- oder Schliessbewegung der Betätigungsgriff entgegen der Kraft einer Druckfeder (15) gedrückt und durch Drehen des Betätigungsgriffes die Schwenkeinrichtung über die oder den Anschlag hinweggeführt wird.
    4. Umstelleinrichtung für Wechselbrandkessel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussdeckel (6) für die Flammrohrmündung des Öl- bzw. Gasbrenners nur an einem Punkt und nach allen Seiten etwas beweglich an der Schwenkeinrichtung befestigt ist, so dass der Abschlussdeckel in der Abschlussstellung in der Ebene der Flammrohrmündung über den ganzen Umfang derselben satt anliegt.
AT503466A 1966-03-13 1966-05-27 Umstelleinrichtung für Wechselbrandkessel für feste Brennstoffe und Öl-bzw. Gasfeuerung AT263285B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT263285D 1966-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT263285B true AT263285B (de) 1968-07-10

Family

ID=3670362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT503466A AT263285B (de) 1966-03-13 1966-05-27 Umstelleinrichtung für Wechselbrandkessel für feste Brennstoffe und Öl-bzw. Gasfeuerung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT263285B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616783A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Karl Ackermann Heizkessel fuer feste, fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE3617120A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-26 Stahl Und Apparatebau Josef Sc Heizkessel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616783A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Karl Ackermann Heizkessel fuer feste, fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE3617120A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-26 Stahl Und Apparatebau Josef Sc Heizkessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT263285B (de) Umstelleinrichtung für Wechselbrandkessel für feste Brennstoffe und Öl-bzw. Gasfeuerung
DE1553309C3 (de) Vorrichtung zum Auftauen eingefrorener Schlösser
DE732411C (de) Gashahn
DE1155184B (de) Durch Druck und Zug betaetigbarer, thermisch ausloesbarer elektrischer Schalter
DE225838C (de)
AT20140B (de) Sicherheitsgashahn.
DE370352C (de) Selbstspannvorrichtung fuer Kipplaufgewehre
DE421657C (de) Kipplaufjagdgewehr
DE530996C (de) Automatische Zuendvorrichtung fuer Gaskochapparate
DE695925C (de) Dreilaufgewehr
AT167211B (de) Reibradfeuerzeug
DE553594C (de) Abfeuerungsvorrichtung an Selbstladegewehren mit gleitendem Lauf
CH232645A (de) Sicherungsvorrichtung an selbstladenden Feuerwaffen.
AT79593B (de) Schloßschützer für Feuerwaffen mit Kolbendrehverschluß.
DE1813245C (de) Abzugseinrichtung an einem Brennkraftbolzensetzer
DE219370C (de)
DE215653C (de) Rohrrücklaufgeschütz, das außer dem Vorholer zwei Akkumulatoren besitzt, von denen der eine das Öffnen und der andere das Schließen des Verschlusses bewirkt
DE1196547B (de) Zylinderverschluss fuer Kleinkalibergewehre
AT141520B (de) Feuerzeug mit einem durch Anreiben wiederholt entzündbaren Zündstab.
AT205382B (de) Automatische Feuerwaffe mit links-rechts-umstellbarer Gurtzuführung
DE408709C (de) Gashahn
CH266227A (de) Gasanzündvorrichtung für Herde und Öfen, insbesondere Kochherde.
DE208873C (de)
DE608227C (de) Als Trommelrevolver ausgebildetes Koppelschloss
DE2800802A1 (de) Elektrisches dampf- und trockenbuegeleisen