DE2800802A1 - Elektrisches dampf- und trockenbuegeleisen - Google Patents

Elektrisches dampf- und trockenbuegeleisen

Info

Publication number
DE2800802A1
DE2800802A1 DE19782800802 DE2800802A DE2800802A1 DE 2800802 A1 DE2800802 A1 DE 2800802A1 DE 19782800802 DE19782800802 DE 19782800802 DE 2800802 A DE2800802 A DE 2800802A DE 2800802 A1 DE2800802 A1 DE 2800802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
steam
locking
iron
iron according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782800802
Other languages
English (en)
Other versions
DE2800802C2 (de
Inventor
Hans Lenditsch
Armin Ing Grad Rader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19782800802 priority Critical patent/DE2800802A1/de
Publication of DE2800802A1 publication Critical patent/DE2800802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2800802C2 publication Critical patent/DE2800802C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/18Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

  • Elektrisches Dampf- und Trockenbügeleisen
  • Zusatz zum Patent (Patentanmeldung P 25 42 689.5-26 vom 25.9.1975) Die Erfindung betrifft ein elektrisches Dampf- und Trockenbügeleisen mit einem Temperaturwählknebel und mit einer elektrisch beheizten Bügelsohle, welche eine Dampferzeugungskammer aufweist, sowie mit einem oberhalb der Bügelsohle angeordneten Wasserbehälter, dem ein die Wasserzufuhr zur Dampferzeugungskammer beherrschender Ventilstößel zugeordnet ist, der über einen Betätigungsknopf in eine Offen- oder Schließstellung bringbar ist und der Betätigungsknopf für den Ventilstößel an dem Temperaturwählknebel mitnehmend angekoppelt ist und nur bei Einstellung des Temperaturwählknebels auf den Dampftemperaturbereich zur Einwirkung auf den Ventilstößel im öffnenden Sinne bringbar und in der Offenstellung verriegelbar ist, nach Patent (Patentanmeldung P 25 42 689.5-26).
  • Bei dem Dampf- und Trockenbügeleisen nach dem Patent (Patentanmeldung P 25 42 689.5-26) wird zum Zwecke der Dampferzeugung mit dem Temperaturwählknebel durch Drehen zuerst ein für die Dampferzeugung geeigneter Temperaturbereich eingestellt bzw. gewählt. Danach wird der am Temperaturwahlknebel mitnehmend angekoppelte Betätigungsknopf in Achsrichtung gedrückt, wodurch der die Wasserzufuhr zur Dampferzeugungskammer beherrschenden Ventilstößel in eine den Wasserweg freigebende Stellung gebracht wird. Soll nun aber aus irgendeinem Grunde die Wasserzufutir zur Dampferzeugungskammer unterbrochen werden, um z.B. das Bügeleisen als Trockenbügeleisen einsetzen zu können, so muß hier der Temperaturwählknebel aus seiner Dampfeinstellung, d.h. aus dem für die Dampferzeugung geeigneten Temperaturbereich zurückgedreht werden. Der unter dem Druck einer Feder stehende Betätiglmgsknopf für den Ventilstößel wird nach oben gedrückt und der Ventilstößel. nimmt wieder seine die Wasserzufuhr zur Dampferzeugungskammer unterbrechende Stellung ein. Da mit dem Zurückdrehen des Temperaturwählknebels auch eine Verstellung des eingestellten bzw. gewählten Temperaturbereiches vorgenommen worden ist, ist es nun erforderlich, falls mit der ursprünglich gewählten Temperatur weiter gebügelt werden soll, daß der Temperaturwählknebel wieder auf dieirsprüngliche Stellung zurückgedreht wird.
  • Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gemacht, das Bügeleisen nach dem Patent (Patentanmeldung P 25 42 689.5-26) in der Bedienung weiter zu vereinfachen, so daß das Umstellen des Bügeleisens von Dampf- auf Trockenbetrieb während der Inbetriebnahme ohne ungewollte Verstellung des vorher eingestellten bzw. gewählten Temperaturbereiches mit einem Handgriff durchführbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 zu entnehmen.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch diese Maßnahmen wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß das Bügeleisen ohne Verdrehen des Temperaturwählknebels mit einem Handgriff in Sekundenschnelle von Dampf- auf Trockenbetrieb umgestellt werden kann. Ein weiterer besonders gravierender Vorteil ist darin zu sehen, daß die gesamte Mechanik zum Ein- und Umstellen des Bügeleisens vollständig im Temperaturwählknebel integriert ist. Dadurch kann dieser als Montageteil komplett vormontiert geliefert und rasch eingebaut und bei einer Reparatur auch ebenso rasch wieder ausgewechselt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
  • In diesen ist Fig. 1 ein Teilausschnitt aus einem ausgeschalteten Dampfbügeleisen, bei dem das den Wasserweg vom Wasserbehält er zur Dampferzeugungskammer beherrschende Ventil sich in Schließstellung befindet, Fig. 2 einen Teilausschnitt aus Fig. 1, Fig. 3 das Dampfbügeleisen in Einschaltstellung und geöffnetem Wasserweg, Fig. 4 einen Teilausschnitt aus Fig. 3 in einer Ansicht in Richtung des Pfeiles X.
  • Im Wasserbehälter 3 eines nicht weiter dargestellten Dampfbügeleisens ist eine Tropfventileinrichtung 4 eingesetzt, die aus einem im Wasserbehälter gehalterten Ventilbalg 5, in dem ein unter dem Druck einer Feder 6 gehalterter Ventilstößel 7 geführt ist, besteht. Der Ventilstößel 7 beherrscht einen im Wasserbehälterboden 3' gehalterten Ventilsitzkörper 8, welcher mit einer durchgehenden Bohrung 9 versehen ist. Der oben aus dem Ventilbalg 5 herausragende Kopf 7' des Ventilstößels 7 ist mit einer zweiarmigen Wippe 12 gekoppelt, die in einer Vertiefung 3" im oberen Wandungsteil des Wasserbehälters 3 mit einem angeformten Rundzapfen 13 schwenkbar gelagert ist. Das freie Ende 31 der Wippe 12 steht mit einem senkrecht dazu beweglichen Stößel 32 in Wirkverbindung, der in einer oberhalb dem Wasserbehälter verlaufenden Isolierplatte 33 in einer durchgehenden Bohrung 32' gleitend geführt ist und aus dieser nach oben herausragt. Mit 14 ist ein Temperaturwählknebel bezeichnet, der über eine zugeordnete Einstellwelle 15 auf einen nicht dargestellten Bimetallregler für die Beheizung der Bügelsohle einwirkt. Die Einstellwelle 15 ist in einem am Wählknebel 14 unterseitig angeformten Zylinderteil 14' verankert, so daß sie beim Drehen des Temperaturwählknebels 14 mitgenommen wird. Zum Betätigen der zweiarmigen Wippe 12 ist ein gesonderter Betätigungsknopf 17 vorgesehen, der im hohlausgebildeten Temperaturwählknebel 14 von oben her eingesetzt und mit diesem mitnehmend gekoppelt ist, und der auf seiner Oberseite mit den üblichen Einstellbereichen markiert ist. Der Betätigungsknopf 17 steht unter der Einwirkung einer Feder 17'. Am Betätigungsknopf 17 ist eine senkrecht nach unten ragende Führungsgabel 34 befestigt, an welcher eine den Zylinderteil 14' des Wählknebels 14 teilweise umschließende Zylinderhalbschale 19 mittels einer mechanischen Verbindung 35 befestigt ist. Der Rand der Zylinderhalbschale 19, welcher auf den mit der Wippe 12 zusammenwirkenden Stößel 32 einwirkt, ist als Kurvenbahn 36 ausgebildet. Weiterhin ist mit dem Betätigungsknopf 17 eine senkrecht dazu verlaufende Riegelplatte 37 gekoppelt, die eine seitlich abstehende Riegelnase 38 aufweist. Die Riegelplatte 37, die mit der Führungsgabel 34 aus einem Stück gebildet ist, ist in einer Längsnut 39 im Zylinderteil 14' des Temperaturwählknebels 14 geführt. An der Unterseite des Zylinderteiles 14t des Temperaturwählknebels 14 ist eine Tragplatte 40 gehaltert, in der eine Klinkenplatte 41 kippbar gelagert ist. Die Klinkenplatte 41 steht unter der Wirkung einer Zugfeder 42, die in der Tragplatte 40 eingehängt ist. Die Klinkenplatte 41 ist mit einem abgeschrägten hakenartigen Anschlagteil 43 versehen, an dem bei Eindrücken des Betätigungsknopfes 17 die Riegelnase 38 an der Riegelplatte 37 entlanggleitet und dabei die Klinkenplatte 41 gegen die Zugrichtung der Zugfeder 42 verschwenkt. Ist die Klinkenplatte 41 weit genug zur Seite hin verschwenkt, so rastet die Riegelnase 38 an der Riegelplatte 37 im Bereich hinter dem hakenartigen Anschlagteil 43 der Riegelplatte 41 in einer dort gebildeten Aussparung 43' ein. An der Klinkenplatte 41 ist weiterhin ein Anschlag 44 vorgesehen, der sicherstellt, daß die Riegelnase 38 sicher in ihre Verklinkungsstellung gelangt. Neben der Verklinkungsstellung für die Riegelnase 38 befindet sich ein aus der Klinkenplatte 41 herausgerissener und leicht nach vorne gebogener Lappen 45, dessen Funktion später näher erläutert wird.
  • Die in der Tragplatte 40 am Zylinderteil 14' des Wählknebels 14 gehalterte Klinkenplatte 41 ragt mit einem Gleitlappen 46 durch die Tragplatte 40 hindurch. Der Gleitlappen 46 stützt sich dabei an einer auf der Oberseite der Isolierplatte 33 angeordneten, etwa halbkreisförmigen Führungsbahn 47 in der Weise ab, daß die Klinkenpiatte 41 schräg nach außen gekippt wird (Fig. 1).
  • Erst wenn durch Drehen des Temperaturwählknebels beispielsweiße im Uhrzeigersinn der Gleitläppen 46 aus der halbkreisförmigen Führungsbahn 47 heraustritt, wird die Riegelplatte 41 mit Hilfe der an ihrer angreifenden Zugfeder 42 in eine senkrechte bzw. parallele Stellung zum Zylinderteil 14' des Wählknebels 14 gezogen.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: Gemäß Fig. 1 befindet sich der Ventilstößel 7 in seiner untersten Stellung, wodurch die Bohrung 9 im Ventilsitzkörper 8 geschlossen ist. In dieser Stellung des Ventilstößels 7 kann kein Wasser aus dem Wasserbehälter 3 zur Dampferzeugungskammer gelangen. Es wird angenommen, daß sich der Temperaturwählknebel 14 entweder in seiner Nullstellung (Aus- oder Ealtstellung) befindet oder auf einen noch keine Dampferzeugung ermöglichenden Temperaturbereich eingestellt ist. Hierbei befindet sich die Zylinderschale 19 des Betätigungsknopfes 17 noch außerhalb des Einwirkbereiches mit dem auf die Wippe 12 einwirkenden Stößels 32. Die Klinkenplatte 41 stützt sich dabei mit ihrem Gleitlappen 46 an der halbkreisförmigen Kurvenbahn 47 ab, so daß sie eine nach außen geneigte Stellung (Fig. 1) einnimmt. Ein Eindrücken des Betätigungsknopfes 17 auf die Ventileinrichtung bleibt somit wirkungslos, da weder der Stößel 32 betätigt noch die Verklinkung der Klinkenplatte 41 bewirkt werden kann. Wird nun Jedoch der Temperaturwählknebel 14 auf einen für die Dampferzeugung geeigneten Teiperaturbereich weitergedreht, so kommt die mit der kurvenbahn 36 versehene Zylinderhalbschale 19 des Betätigungsknopfes 17 in den Wirkungsbereich des Stößels 32. Wird nun der Betätigungsknopf 17 in Achsrichtung gedrückt, so wird durch dessen Zylinderhalbschale 19 der Stößel 32 nach unten gedrückt und damit der eine Arm der Wippe 12 ebenfalls nach unten bewegt, während der. an dem Kopf 7' des Ventilstößels 7 angelenkte andere Arm der Wippe 12 zwangsläufig nach oben geht und dabei den Ventilstößel 7 ebenfalls mit nach oben nimmt. Die Bohrung 9 im Ventilsitzkörper 8 wird dabei durch den Ventilstößel 7 freigegeben, so daß tropfenweise Wasser aus dem Wasserbehälter 3 in die darunterliegende Dampferzeugungskammer gelangen kann. Gleichzeitig mit Erreichen des für die Dampferzeugung geeigneten Temperaturbereiches verläßt der Gleitlappen 46 der Klinkenplatte 41 am Zylinderteil 14' des Temperaturwählknebels 14 die halbkreisförmige Kurvenbahn 47 auf der Isolierplatte 33. Die Klinkenplatte 41 kann durch die Zugfeder 42 in eine senkrechte bzw. parallele Lage zum Zylinderteil 14' gezogen werden. Damit ist die Voraussetzung geschaffen, daß beim vorgenannten Eindrücken des Betätigungsknopfes 17 dieser mit der Klinkenplatte 41 verriegelt bzw. verklinkt wird.
  • Dies geschieht in der Weise, daß die mit dem Betätigungsknopf 17 gekoppelte Riegelplatte 37 mit ihrer Riegelnase 38 außen am hakenartigen Anxchlagteil 43 der Klinkenplatte 41 entlanggleitet und dabei die Klinkenplatte 41 gegen die Zugrichtung der Zugfeder 42 verschwenkt. Ist die Klinkenplatte 41 weit genug zur Seite hin verschwenkt, rastet die Riegelnase 38 der Riegelplatte 37 im Bereich hinter dem hakenartigen Anschlagteil 43 der ilinkenplatte 41 in die Aussparung 43' ein. Der Retätigungsknopf 17 ist damit in seiner eingedrückten Stellung, bei der sich das Bügeleisen in seiner Dampfbereitschaft befindet, verklinkt. Soll nun das Bügeleisen ohne Dampferzeugung, d.h. als Troc#enbügeleisen benutzt werden, so wird lediglich durch nochmaliges Eindrücken des Betätigungsknopfes 17 dessen vorbeschriebene Verklinkung aufgehoben. Dieses Aufheben der Verklinkung geschieht in der Weise, daß die Riegelnase 38 an der Riegelplatte 37 senkrecht in die nach unten begrenzte Aussparung 43' in der Klinkenplatte 41 gedrückt wird. Dadurch ergibt sich für die Riegelnase 38 und somit für die Klinkenplatte 41 ein gewisses Spiel, so daß die Klinkenplatte 41 durch die angreifende Zugfeder 42 so weit nach links gezogen werden kann, bis die Riegelnase 38 hinter dem aus der Klinkenplatte 41 herausgerissenen und leicht nach vorne gebogenen Lappen 45 gelangt. Nach Loslassen des eingedrückten Betätigungsknopfes 17 wird dieser durch die bis dahin zusammengedrückte Feder 17 in seine obere Ausgangsstellung gedrückt, wobei die Riegelnase 38 an der Rückseite des gebogenen Lappens 45 an der Kiinkenplatte 41 ungehindert entlanggleitet. Damit wird auch der Stößel 32 freigegeben. Da nun der mit dem Stößel 32 zusammenwirkende Arm der Wippe 12 von seiner Belastung befreit ist, wird der Ventilstößel 7 mit Hilfe der ihm zugeordneten Druckfeder 6 wieder in den Ventilsitzkörper 8 und somit in seine Schließstellung gebracht. Die tropfenweise Wasserzufuhr zur Verdampferkaimer 2 ist damit unterbrochen bzw. abgestellt. Das Bügeleisen kann nunmehr als vollwertiges Trockenbügeleisen eingesetzt werden.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Elektrisches Dampf- und Trockenbügeleisen mit einem Temperaturwählknebel und mit einer elektrisch beheizten Bügelsohle, welche eine Dampferzeugungskammer aufweist, sowie mit einem oberhalb der Bügelsohle angeordneten Wasserbehälter, dem ein die Wasserzufuhr zur Dampferzeugungskammer beherrschender Ventilstößel zugeordnet ist, der über einen Betätigungsknopf in eine Offen- oder Schließstellung bringbar ist und der Betätigungsknopf für den Ventilstößel an dem Temperaturwählknebel mitnehmend angekoppelt ist und nur bei Einstellung des Temperaturwählknebels auf den Dampftemperaturbereich zur Einwirkung auf den Ventilstößel im öffnenden Sinne bringbar und in der Offenstellung verriegelbar ist, nach Patent (Patentanmeldung P 25 42 689.5-26), dadurch gekennzeichnet, daß die den Ventilstößel (7) in seiner Offenstellung haltende Verriegelungseinrichtung durch manuelles Eindrücken des zentralen Betätigungsknopfes (17) aufhebbar ist.
  2. 2. Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung aus einer dem Betätigungsknopf (17) zugeordneten Riegelplatte (37) und einer am Zylinderteil (14') des Temperaturwählknebels (14) gehalterten, unter der Wirkung einer Zugfeder (42) stehenden Klinkenplatte (41) besteht.
  3. 3. Bügeleisen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinkenplatte (41) in einer an der Unterseite des Zylinderteiles (14') gehalterten Tragplatte (40) kippbar gelagert ist, in der auch die an der Klinkenplatte (41) angreifende Zugfeder (42) eingehängt ist.
  4. 4. Bügeleisen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelplatte (37) eine zur Klinkenplatte (41) hin gerichtete Riegelnase (38) aufweist und die Riegelplatte (37) in einer Längsnut (39) im Zylinderteil (14') des Temperaturwählknebels (14) geführt ist.
  5. 5. Bügeleisen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinkenplatte (41) mit einem abgeschrägten hakenartigen Anschlagteil (43) versehen ist, hinter dem sich eine nach unten begrenzte Aussparung (43') zum Einklinken der Riegelplatte (37) anschließt
  6. 6. Bügeleisen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aussparung (43') in der Klinkenplatte (41) ein Anschlag (44) sowie ein aus der Klinkenplatte herausgerissener und leicht nach vorne gebogener Lappen (45) zugeordnet ist.
  7. 7. Bügeleisen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinkenplatte (41) mit einem Gleitlappen (46) durch die Tragplatte (40) hindurchragt, der sich an einer halbkreisförmigen Führungsbahn (47) abstützt derart, daß die Klinkenplatte in eine schräg nach außen gekippte Lage gebracht ist.
  8. 8. Bügeleisen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Betätigungsknopf (17) zugeordnete Riegelplatte (37) mit einer Führungsgabel (34) für den Zylinderteil (19) des Betätigungsknopfes aus einem Stück gebildet sind.
DE19782800802 1978-01-10 1978-01-10 Elektrisches dampf- und trockenbuegeleisen Granted DE2800802A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782800802 DE2800802A1 (de) 1978-01-10 1978-01-10 Elektrisches dampf- und trockenbuegeleisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782800802 DE2800802A1 (de) 1978-01-10 1978-01-10 Elektrisches dampf- und trockenbuegeleisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2800802A1 true DE2800802A1 (de) 1979-07-19
DE2800802C2 DE2800802C2 (de) 1987-01-02

Family

ID=6029200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782800802 Granted DE2800802A1 (de) 1978-01-10 1978-01-10 Elektrisches dampf- und trockenbuegeleisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2800802A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424743A1 (de) * 1984-07-05 1986-01-16 Robert Krups Stiftung & Co KG, 5650 Solingen Dampfbuegeleisen
US5572810A (en) * 1995-08-09 1996-11-12 Black & Decker Inc. Steam iron with rotatable temperature control

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703043A (en) * 1970-07-21 1972-11-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Steam iron
DE2542689C3 (de) * 1975-09-25 1984-10-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrisches Dampf- und Trockenbügeleisen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703043A (en) * 1970-07-21 1972-11-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Steam iron
DE2542689C3 (de) * 1975-09-25 1984-10-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrisches Dampf- und Trockenbügeleisen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424743A1 (de) * 1984-07-05 1986-01-16 Robert Krups Stiftung & Co KG, 5650 Solingen Dampfbuegeleisen
US5572810A (en) * 1995-08-09 1996-11-12 Black & Decker Inc. Steam iron with rotatable temperature control

Also Published As

Publication number Publication date
DE2800802C2 (de) 1987-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040596C2 (de) Gasfeuerzeug
DE60038305T2 (de) Allzweckfeuerzeug
DE2608805C2 (de) Zündvorrichtung für eine Gaslampe
DE60208212T2 (de) Selbsthebendes elektrisches bügeleisen
DE2800802A1 (de) Elektrisches dampf- und trockenbuegeleisen
DE2657954C3 (de) Ofen zur Zubereitung von Speisen
DE60313645T2 (de) Mehrzweckb geleisen mit eintropfverdampfer
DE2542689C3 (de) Elektrisches Dampf- und Trockenbügeleisen
DE1553309C3 (de) Vorrichtung zum Auftauen eingefrorener Schlösser
EP0454048B1 (de) Dampfbügeleisen
DE1039471B (de) Dampfbuegeleisen
DE2119245C3 (de) Automatisches Gasfeuerzeug
AT263285B (de) Umstelleinrichtung für Wechselbrandkessel für feste Brennstoffe und Öl-bzw. Gasfeuerung
AT255175B (de) Feuerzeug
DE1460974C3 (de) Dampfbügeleisen mit Sprüheinrichtung
DE1089896B (de) Dampfbuegeleisen
DE914730C (de) Klammerheftmaschine
EP1270829B1 (de) Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens
DE2534827C3 (de) Doppelarmiger Kipphebel insbesondere für ein Schaltschloß
AT166500B (de) Zigarettenbehälter mit selbsttätigem Reibfeuerzeug
DE2926508A1 (de) Elektrisches dampf- und trockenbuegeleisen
AT143402B (de) Sicherheitseinrichtung an Gasbrennern.
DE2211977A1 (de) Gasfeuerzeug
AT248763B (de) Reibradfeuerzeug mit Flüssiggasbehälter
DE492136C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schiessen von Selbstladepistolen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2542689

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2542689

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent