AT205382B - Automatische Feuerwaffe mit links-rechts-umstellbarer Gurtzuführung - Google Patents

Automatische Feuerwaffe mit links-rechts-umstellbarer Gurtzuführung

Info

Publication number
AT205382B
AT205382B AT89558A AT89558A AT205382B AT 205382 B AT205382 B AT 205382B AT 89558 A AT89558 A AT 89558A AT 89558 A AT89558 A AT 89558A AT 205382 B AT205382 B AT 205382B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching
spindle
belt
lever
weapon
Prior art date
Application number
AT89558A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mauser Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Werke Ag filed Critical Mauser Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT205382B publication Critical patent/AT205382B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Automatische Feuerwaffe mit   links-rechts-umstellbarer  
Gurtzuführung 
Die Erfindung betrifft eine automatische Waffe mit links-rechts-umstellbarer   Gurtzuführung   mit Schaltspindel und Schaltwalze. In der Regel sind bei den bekannten automatischen Waffen mit links- oder rechtsseitiger Gurtzuführung die betreffenden Funktionsteile zweckgebunden, und die Waffe ist nicht umstellbar. Es gibt zwar Konstruktionen, die eine Umstellung zulassen ; sie benötigen aber zusätzliche Teile, wie besondere Schaltkurven u. dgl. oder zumindest entsprechende Weichen. 



   Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer automatischen Waffe mit einer links-rechts-umstellbaren Gurtzuführung, die keiner zusätzlichen Teile bedarf. Mit der Erfindung wird ferner der Zweck verfolgt, eine Gurtzuführung zu bauen, die sicn zum Einbauen in vorhandene Magazinwaffen eignet. Dabei wird insbesondere Wert auf geringe Baulänge gelegt, ferner darauf, die Gurtzuführung so auszubilden, dass ein möglichst grosser Teil der Waffe für beide Arten der Patronenzuführung geeignet ist, um mit einer Ferti-   gungseinrichtung   bei verhältnismässig geringen Abwandlungen   Magazin-und Gurtwaffen   bauen zu können. 



   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Verschluss und Schaltspindel ein auf gegenläufige Bewegung umstellbare Kurbelgetriebe und zwischen Schaltspindel und Schaltwalze ein einseitig wirkendes umkehrbares Schaltwerk eingebaut sind. Dabei ist vorzugsweise die Schaltwalze als Hohlwelle ausgebildet, auf der Schaltspindel gelagert, und es sind an beiden Teilen Mitnehmer vorgesehen zum wechselweisen Aufstecken von formgleichen, mit Kronverzahnung versehenen und in federndem Eingriff gehaltenen Schaltwerksrädern.

   Der Gurtschalthebel wird bei der'bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als dreiarmiger Hebel ausgebildet, wobei ein Arm mit einer Schaltkurve versehen ist, über die er mit einem seitlich am Verschluss angebrachten Schaltnocken zusammenwirkt, während die beiden ändern Arme spiegelgleich angeordnet und mit Anschlussmitteln versehen sind für ein mit der Schaltspindel verbundenes, durch Umstecken mit jedem der beiden Arme kuppelbares Kurbelstück. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, aus der Zeichnung und den Ansprüchen. Es zeigen :
Fig. l einen teilweisen Längsschnitt durch eine als Sturmgewehr verwendete automatische Waffe, mit der neuen Gurtzuführung ausgestattet ; Fig. 2 an einem Querschnitt nach A-A durch Fig. 1 Einzelheiten der   Gurtzuführung ;   Fig. 3 und 4 in Seiten- und Vorderansicht, teilweise geschnitten, den Gurtschalthebel allein ; Fig. 5 und 6 in Vorderansicht und Obenansicht ein   Schaltwerkrad ; Fig. 7 - 9   in Seitenansicht und den beiden Stirnansichten die   Schaltspindel; Fig.10- 13inSeitenansicht,LängsschnittundStirnansichten   die   Schaltwalze ; Fig. 14 - 16   in Seitenansicht, Längsschnitt und Stirnansicht die   Schaltradhülse ;

   Fig. 17   einen Längsschnitt durch die in einen abklappbaren Gehäusedeckel eingebaute Gurtzuführung etwa in natürlicher   Grösse ; Fig. 18   schematisch in Seitenansicht die Abzugsvorrichtung. 



   Mit dem aus Blech   durchPrägearbeit   geformten Waffengehäuse 1 ist das Laufverriegelungsstück 2 fest verbunden. Im Laufverriegelungsstück ist der Lauf 3 in bekannter Weise bajonettartig lösbar gelagert. Im rückwärtigen Teil des Waffengehäuses 1 ist der Verschluss 4 längs beweglich angeordnet : er führt auf seinem Vorlauf dem Lauf 3 eine Patrone zu, entweder aus einem Magazin oder aus dem Patronengurt 6 (Fig. 2) in der üblichen Weise. Durch Ziehen des Abzuges 7 wird   derSchlaghahn8frei   und zündet über den Schlagbolzen 9 die Patrone im Patronenlager. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Verschlusssystem mit reinem   Stossbodenantrieb ge-   wählt. Die Patronenhülse wird beim   Verschlussrücklauf von   dem (nicht   dargestellten) Ausziehermitge-   nommen und in der üblichen Weise ausgeworfen. Ein seitwärts am Verschluss 4 angebrachter Schaltnokken 4a (Fig. l und 2) greift in die Schaltkurve 10a eines um die Achse 11   schwillgbar   gelagerten Schalthebels 10, im weiteren als Gurtschalthebel bezeichnet, (Flg. 1 und 3) ein u. zw. in der Weise. dass bei in Schliessstellung befindlichem Verschluss der die Schallkurve   10a   aufweisende Hebelarm in wesentlich auf- 
 EMI2.1 
 gen den Uhrzeiger wieder nach vorne in seine aufrechte   Stellung mitnimmt.   



   Beim   Verschlussrücklauf wird   der Hahn 8 gegen den Druck der Hahnschlagfeder 12   (Fig. 18)   gespannt, während beim Vorlauf, je nachdem ob dip Waffe auf   Einzel- oder Dauerfeùer   eingestellt ist, entweder der Unterbrecher 13 oder der   Unteisteilhebel   14 den Hahn 8 abfängt. Soll Einzelfeuer geschossen werden, wird der seitlich am Griffstück 24 angebrachte Umstellhebel 25 (Fig. l) auf"E"eingestellt. Dadurch wird über die mit dem Umstellhebel 25 fest verbundene Halbwelle 25a (Fig. 18) der Fanghebel 26 aus der Bahn des Verschlusses 4 geschwenkt, und dieser geht unter dem Druck seiner Schliessfeder 29 nach vorne und führt dem Lauf eine Patrone aus dem Magazin oder dem Gurt zu.

   Zur Einstellung auf Dauerfeuer ist der Umstellhebel 25   nach "D" zu schwenken.   Die Halbwelle 25a lässt jetzt den Fanghebel 26 wieder indie Verschlussbahn treten. Gleichzeitig schwenkt die Halbwelle 25a den   Unterbrecherhebsl 13   gegen den Uhrzeiger in seine unwirksame Stellung. War der Verschluss in seiner vorderen'. erriegelten Stellung, so wird nach Betätigen des Abzuges 7 der Hahn 8 ausgelöst, und der Fanghebel 26 wird aus der Verschlussbahn geschwenkt. Da auch der Unterbrecher 13 unwirksam ist, kann er den Hahn 8   mehr erfassen,   und die Waffe schiesst solange Dauerfeuer, wie der Abzug durchgezogen bleibt. Der Gurtschalthebel 10 ist an seinem kurzen Arm (Fig. 3 und 4) mit einander gegenüberliegenden Kugelbolzen lOb versehen und greift mit diesen in ein Kurbelstück 15   (Fig. l)   ein.

   Der Gurtschalthebel 10 und das Kurbelstück 15 bilden zusammen ein Kurbelgetriebe zur hin-und hergehenden Betätigung der   Schaltspindel 16, die indemdeckelartigen   Gehäuse   23   gelagert ist. Dieses Gehäuse ist an seinem   V orderend bei 23a (Fig. 7)   an das Laufverriegelungsstück 2 angelenkt und, um Deckel und Griffstück voneinander trennen zu können, kuppeln Kurbelstück 15 und Schaltspindel 16 mit Nut 15a und Rippe 16a (Fig. 1) ineinander ein. Die Schaltspindel 16 (Fig. 7-9) weist einen stärkeren Schaftteil 16b und einen schwächeren Schaftteil 16c auf, schliesslich   am Übergang zwischen beiden an gegenüberliegenden SteHen ebene Mitnehmerfiächen 16d. Mit dem   Vorderende ihres schwächeren Schaftteiles 16c ist die Schaltspindel bei 23b im Gehäuse 23 gelagert (Fig. 17). 



     Auf dem   stärkeren   Schaftteil 16b   der Schaltspindel ist die Schaltwalze 20 (Fig. 10-13) aufgeschoben. 



  Die Schaltwalze hat einen stärkeren Teil 20a, an welchem   Mitnehmerflächen"Ob für   die Schaltsterne 21 angebracht sind, und einen schwächeren Teil 20c mit Mitnehmerflächen   2M fur   eine der Schaltscheiben 17 oder 18 (Fig. 1, 5, 6 und 17). 



   Auf dem schwächeren Schafttell 16c der Schaltspindel 16 ist   (Fig. 14-17)   die Schaltradhülse 30 aufgeschoben und auf Drehung dadurch fest mit der Spindel 16 verbunden, dass die Bohrung 30a der Schalt- 
 EMI2.2 
 formten Schaltscheiben 17,18 (Fig.   l,   5,6 und 17) mit den zugehörigen Teilen Schaltwalze 20 bzw. 



  Schaltscheibenhülse 30. 



   Die Schaltscheiben 17 und 18 sind mit einer als Kronverzahnung ausgeführten doppelseitigen Sperrverzahnung versehen und werden von der Rastfeder 19 in Eingriff gehalten. Die Schaltscheiben 17 und 18, die, wie erwähnt, völlig gleich geformt sind, lassen sich nach AbuelunenderSchalischeibenhulse 30 von der Schaltspindel 1G umstecken. Dadurch wird der Drehsinn, in welchem die Schaltwalze mitgenommen wird, umgekehrt. Gleichzeitig mit dem Umstecken der   Schpltscheiben   17, IS muss der dem gewollten Drehsinn entsprechende Kugelzapfen lOb mit dem Kurbelstück 15 gekuppelt werden. 



   Die Gurtschaltung arbeitet in folgender Weise :
Der gefüllte Patronengurt 6   (Fig. 2)   wird mittels Gurtschlaufe in der üblichen Weise in die Waffe eingezogen, bis er seinen Anschlag findet oder aber bei geöffnetem Deckel   23   und gespanntem   Verschluss   eingelegt, worauf der Deckel wieder geschlossen wird. Dabei kommt die Kupplungsrippe 16a an der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Schaltspindel in Eingriff mit der Nut 15a am Kurbelstück 15, das im Griffstück 24 gelagert ist. Die Waffe ist damit schussbereit. 



   Wird nun der Abzug betätigt, schiebt die Schliessfeder 29 den Verschluss 4 nach vorne und führt dem Lauf eine Patrone aus dem Gurt zu. Dabei wird auch der Gurtschalthebel 10 betätigt und über das Kurbelstück 15 die Schaltspindel 16 gedreht u. zw. je nach der Eingriffsstellung zwischen einem der Kugelzapfen 10a am Gurtschalthebel 10 und dem Kurbelstück 15 und nach dem bei den Schaltscheiben 17 und 18 eingestellten Richtungssinn dieses Gesperres. Z. B. möge die Schaltspindel16 bei Einstellung auf Rechtszuführung im Uhrzeigersinn, bei Einstellung auf Linkszuführung entgegen dem Uhrzeiger gedreht werden. 



  Hiebei greifen die Sperrzähne an   denSchaltscheiben 17, 18   bei Drehung im Fortschaltsinn mit ihren senkrecht zur Scheibenebene stehenden Brustflächen aneinander, während beim Rückgang die Zahnschrägen zur Wirkung kommen und die auf der Schaltscheibenhülse 30 sitzende Schaltscheibe 17 gegen die Wirkung der Feder 19 axial ausweicht. Dabei verhindert der Gurtsperrhebel 22 (Fig. 2) den Gurt 6 am Zurückrutschen. 



   Nachdem die Patrone gezündet worden ist, läuft der Verschluss 4 zurück, schwenkt den Gurtschalthebel 10 und dieser die Schaltspindel 16 im entgegengesetzten Sinn wie beim Vorlauf, und die Schaltsterne 21 werden jetzt über die Schaltwalze 20 und die Schaltscheiben 17,   18   mitgenommen. Dadurch wird die nächste Patrone im Gurt in Zuführstellung gebracht, und der hintere und der vordere Zubringer 27 und 28 halten die Patrone in dieser Zuführstellung fest. 



   Soll nun die Waffe von links- auf rechtsseitige Gurtzuführung umgestellt werden, bedarf es lediglich der Umstellung des Kupplungseingriffes zwischen dem Gurtschalthebel 10 und dem Kurbelstück 15 sowie des Umstecken der Schaltscheiben 17,18, zum Zweck, zu bewirken, dass die wirksame Richtung des Gesperres dem umgekehrten Drehsinn der Schaltspindel16 angepasst wird. Ferner muss der Gurtsperrhebel 22 (Fig. 2) im Gurtzuführungseinsatz auf der jeweils notwendigen Seite befestigt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Automatische Feuerwaffe mit   links-rechts-umstellbarer Gurtzuführung   mit Schaltspindel und Schaltwalze, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Verschluss (4) und Schaltspindel (16) ein auf gegenläufige Bewegung umstellbares Kurbelgetriebe (10, 10a, lOb, 15) und zwischen Schaltspindel (16) und Schaltwalze (20) ein einseitig wirkendes umkehrbares Schaltwerk (17, 18) eingebaut sind.

Claims (1)

  1. 2. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwalze (20) als Hohlwelle ausgebildet, auf der Schaltspindel (16) gelagert ist und an beiden Teilen Mitnehmer vorgesehen sind zum wechselweisen Aufstecken von formgleichen, mit Kronverzahnung versehenen und in federndem Eingriff gehaltenen Schaltwerksrädern (17 und 18).
    3. Waffe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltspindel (16) an dem von ihrem Antriebsende entfernten Ende auf einen kleinen Durchmesser abgesetzt und darauf eine Hülse (30) befestigt ist, die mit der Schaltwalze (20) durchmessergleich ist und die gleichen Mitnehmerflä- chen für die Schaltscheiben (17, 18) wie diese aufweist.
    4. Waffe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurtschalthebel (10) als dreiarmiger Hebel ausgebildet ist, wobei ein Arm mit einer Schaltkurve (10a) versehen ist, über die er mit einem seitlich am Verschluss (4) angebrachten Schaltnocken (4a) zusammenwirkt, während die beiden andern Arme (l Ob) spiegelgleich angeordnet und mit Anschlussmitteln versehen sind für ein mit der Schaltspindel (16) verbundenes, durch Umstecken mit jedem der beiden Arme kuppelbares Kurbelstück (15).
    5. Waffe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurtschalthebel (10), das mit ihm zusammenwirkende Kurbelstück (15) und ein Wellenstumpf (15a), auf den das Kurbelstück (15) aufsteckbar ist, im Griffstück (24) gelagert sind, während alle übrigen Teile der Gurtzufilhrung in einem an der Unterseite der Waffe abnehmbar, vorzugsweise aufsteckbar angeordneten Gehäuse (23) untergebracht sind und Mittel zum lösbaren Kuppeln des Wellenstumpfes (15a) mit der Schaltspindel (16) vorgesehen sind, vorzugsweise eine durch seitliche Bewegung trennbare Kupplung.
AT89558A 1957-02-22 1958-02-07 Automatische Feuerwaffe mit links-rechts-umstellbarer Gurtzuführung AT205382B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205382X 1957-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205382B true AT205382B (de) 1959-09-25

Family

ID=5786921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89558A AT205382B (de) 1957-02-22 1958-02-07 Automatische Feuerwaffe mit links-rechts-umstellbarer Gurtzuführung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205382B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133551C3 (de) Sicherungsvorrichtung für den Schlagbolzen von Handfeuerwaffen
DE1453913C3 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen
AT374001B (de) Pistole
DE3435809C2 (de)
DE3238265C2 (de)
DE640721C (de) Selbstladepistole mit Spannabzug und Hahn
DE2230690C2 (de) Selbstladepistole mit Schulterstütze
DE1128788B (de) Feuerwaffe, insbesondere Geschuetz, mit Zuendhuelsenmagazin
DE2757663A1 (de) Doppel-sternradgurtzufuehrer fuer eine automatische feuerwaffe
DE1478871A1 (de) Bolzensetzpistole mit wiederholter Schussabgabe
AT205382B (de) Automatische Feuerwaffe mit links-rechts-umstellbarer Gurtzuführung
DE8517719U1 (de) Lauf-Wechselsystem für eine Pistole
EP0932808B1 (de) Selbstladewaffe
DE2240878A1 (de) Revolver mit wechselseitig zusammenwirkenden sicherungen
DE579528C (de) Schnellfeuerpistole
DE2814237A1 (de) Geschossladeeinrichtung und sicherheitsschloss fuer ein gewehr o.dgl.
DE60004740T2 (de) Abfeuerungsvorrichtung für Geschütz durch den Schlag eines Zünders
DE139766C (de)
DE939556C (de) Federschusswaffe, insbesondere Harpunengewehr
DE1264294B (de) Verschluss fuer Handfeuerwaffen
DE1048193B (de) Automatische Waffe mit links-rechts-umstellbarer Gurtzufuehrung
DE506922C (de) Abzugvorrichtung fuer selbsttaetige Schusswaffen
DE557078C (de) Leichtes Maschinengewehr mit gleitendem Lauf
DE1013999B (de) Abzugsvorrichtung, insbesondere fuer Selbstladekarabiner
DE656465C (de) Selbstladepistole mit Revolverselbstspannschloss und Spannabzug