DE1013999B - Abzugsvorrichtung, insbesondere fuer Selbstladekarabiner - Google Patents
Abzugsvorrichtung, insbesondere fuer SelbstladekarabinerInfo
- Publication number
- DE1013999B DE1013999B DEG8573A DEG0008573A DE1013999B DE 1013999 B DE1013999 B DE 1013999B DE G8573 A DEG8573 A DE G8573A DE G0008573 A DEG0008573 A DE G0008573A DE 1013999 B DE1013999 B DE 1013999B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catch
- trigger
- pusher
- axis
- trigger device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A19/00—Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
- F41A19/06—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
- F41A19/25—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
- F41A19/27—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
- F41A19/29—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
- F41A19/30—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
- F41A19/33—Arrangements for the selection of automatic or semi-automatic fire
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A19/00—Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
- F41A19/06—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
- F41A19/16—Adjustable firing mechanisms; Trigger mechanisms with adjustable trigger pull
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A3/00—Breech mechanisms, e.g. locks
- F41A3/64—Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
- F41A3/66—Breech housings or frames; Receivers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
Description
DEUTSCHES
Gegenstand der Erfindung ist eine Abzugsvorrichtung, insbesondere für Selbstladekarabiner. Eine derartige
Vorrichtung enthält bekanntlich unter anderem einen von dem Schützen beim Abschuß betätigten
Drücker um eine Fangklinke, welche den Zündmechanismus entweder in der gespannten Stellung festhält
oder bei Betätigung des Drückers freigibt.
Die bekannten Abzugsvorrichtungen sind kompliziert und übertragen die Bewegung des Drückers auf
die Fangklinke über eine erhebliche Zahl von Zwischenteilen. Ferner sind bei diesen Vorrichtungen die
beweglichen Teile zum großen Teil so gelagert, daß sie nur eine ganz bestimmte Translations- oder Drehbewegung
ausführen können, so daß sich die ganze Anordnung verklemmt und so die Waffe unbrauchbar
macht, wenn einer dieser Teile aus irgendeinem Grund (Verziehen, Spiel, Montagefehler) nicht genau seine
vorgeschriebene Bewegung ausführen kann.
Es ist zwar bereits eine Abzugsvorrichtung bekannt, bei welcher der Drücker mittels eines Langlochs auf
einer Achse mit einer gewissen Freiheit gelagert ist, so daß er nicht eine reine Translations- oder Drehbewegung
ausführen muß, sondern eine aus diesen Elementarbewegungen zusammengesetzte Bewegung
ausführen kann. Diese bekannte Vorrichtung enthält jedoch außerdem noch ohne Freiheit gelagerte Zwischenglieder
sowie eine ebenfalls nicht frei gelagerte Fangklinke, so daß die Verklemmungsgefahr nicht
beseitigt ist.
Es ist ferner bekannt, die kinematische Verbindung zwischen Teilen einer Abzugsvorrichtung durch miteinander
in Eingriff kommende Nasen derselben herzustellen.
Bei der erfindungsgemäßen Abzugsvorrichtung ist
die Verklemmungsgefahr ausgeschlossen, und sie zeichnet sich durch eine sehr einfache Ausbildung aus,
da sie nur durch eine Fangklinke und einen Drücker ohne Zwischenteile gebildet wird, die durch an ihnen
ausgebildete Nasen kinematisch miteinander in Verbindung stehen. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß
sowohl die Fangklinke als auch der Drücker z. B. mit Hilfe von Langlöchern so gelagert sind, daß sie eine
zusammengesetzte Bewegung ausführen können, d. h. eine Bewegung, welche sowohl eine Drehkomponente
als auch eine Translationskomponente enthalten kann. Diese freie Lagerung der Teile gestattet diesen, ihre
Funktion unter Ausschließung jeder Klemmgefahr zu erfüllen.
Ferner kann die Vorrichtung leicht so ausgebildet werden, daß sie in einfacher Weise für Dauerfeuer
oder Einzelfeuer eingestellt werden kann. Hierfür wird erfindungsgemäß die Fangklinke außer mit einem
Langloch für die Schwenkachse mit einem zweiten Langloch mit parallelen Wänden versehen, durch
Abzugsvorrichtung,
insbesondere für Selbstladekarabiner
insbesondere für Selbstladekarabiner
Anmelder:
GEVARM,
Societe ä responsabilite limitee,
Saint-Etienne, Loire (Frankreich)
Saint-Etienne, Loire (Frankreich)
Vertreter: P. Meffert, Patentanwalt,
Koblenz, Kaiser-Wilhelm-Ring 27
Koblenz, Kaiser-Wilhelm-Ring 27
Beanspruchte Priorität:
Frankreich, vom 17. April 1951
Frankreich, vom 17. April 1951
Marc Jourdat, Saint-Etienne, Loire (Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
welches eine drehbare abgeflachte Achse tritt, die je nach ihrer Stellung in dem Langloch entweder eine
reine Längsbewegung der Fangklinke (Dauerfeuer) oder eine zusammengesetzte Bewegung derselben
(Einzelfeuer) zuläßt.
Die Erfindung ist unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielshalber erläutert.
Abb. 1 ist ein Längsschnitt des schußfertigen Karabiners ;
Abb. 2 zeigt einen Querschnitt längs der Linie a-b der Abb. 1;
Abb. 3 zeigt einen Längsschnitt, welcher den Karabiner in dem Augenblick der selbsttätigen Einführung
der Patrone vor dem Abschuß darstellt;
Abb. 4 zeigt in einer geschnittenen Teilansicht die Vorrichtung zur Spannung des Verschlusses vor dem
Rücklauf desselben;
Abb. 5 zeigt in einem Längsschnitt den Karabiner im Augenblick des Rücklaufs des Verschlusses und
des Auswurfs der Patronenhülse;
Abb. 6 ist ein Querschnitt längs der Linie c-d der
Abb. 5;
Abb. 7 zeigt einen der Abb. 5 entsprechenden Grundriß;
Abb. 8 zeigt die Vorrichtung zum Spannen des Verschlusses für Dauerfeuer;
Abb. 9 zeigt schaubildlich die Schwenkachse zur Einstellung des Dauer- oder Einzelfeuers.
Der erfindungsgemäße Karabiner weist einen Lauf 1 auf, welcher hinten mit Gewinde versehen ist, um in
709 657/79
den Verschlußkasten 2 eingeschraubt zu werden. Dieser hat eine zylindrische Form und ist mit zwei abgestuften
Bohrungen 21 und 2- versehen, in welchen der Verschluß 3 gleitet, der in seiner Bewegung durch
die so gebildete Schulter angehalten wird.
Der Verschluß 3 wird durch einen zylindrischen Block 31 gebildet, welcher in der großen Bohrung 22
des Verschlußkastens Gleitsitz hat und vorn durch eine zylindrische Stange 3- verlängert wird, welche in
der Bohrung 21 einen Kolben bildet, dessen Durchmesser dem Durchmesser des Randes der Patrone entspricht.
Der Verschluß weist einen Spanngriff 4 auf (Abb. 6 und 7), welcher außen über den Verschlußkasten
2 vorsteht und in der Längsrichtung in einem Schlitz 23 desselben geführt ist (Abb. 7).
Der Vorlauf des Verschlusses 3 wird durch die Schraubenfeder 5 erzielt, welche eine abgesetzte
Stange 6 umgibt, die in ein axiales Loch des Verschlusses reicht. Die Stange 6 stützt sich mit dem
schwenkt die Fangklinke 15 (in Richtung des Pfeils C) auf der Achse 16, bis die Schulter 33 des
Verschlusses von ihr freikommt. Der Drücker 13 besitzt auf seiner Oberseite eine Stellschraube 22,
welche kurz vor dem Auslösen des Verschlusses 3 an die Unterseite des Verschlußkastens 2 anstößt, so daß
bei weiterem Drücken auf den Drücker 13 nach dem Anschlag der Schraube 22 infolge des Spiels der
Achse 14 in dem Langloch 132 eine zusätzliche Winkel-ίο
verstellung des Drückers hervorgerufen wird. Dieser Druckpunkt ist für den Schützen infolge des Unterschieds
der auf den Drücker ausgeübten Kräfte spürbar.
Im Augenblick des Abschusses wird der Verschluß freigegeben und von der Feder 5 vorwärts geschnellt,
so daß er mit dem Ende der Stange 32 auf die oberste, aus dem Magazin 8 herausragende Patrone X trifft
und diese in die Bohrung 21 geführt wird. Am Ende der Bewegung wird die Patrone in die Kammer I1
hinteren Ende an einem Schraubstöpsel 7 ab oder ist 20 des Laufs eingeführt, bis ihr Rand am Ende des
durch Rasten an dem Hinterende des Verschluß- Laufs 1 anliegt. In diesem Augenblick bewirkt das
kastens 2 befestigt. plötzliche Anhalten der Patrone X die Zündung. Die
Der Verschlußkasten 2 ist an dem vorderen Teil bei Stange 32 weist vorn einen vorspringenden Ansatz 34
24 zur Aufnahme des oberen Teils eines Magazins 8 auf, welcher die Zündung der Patrone auf einer Ringausgehöhlt,
welches in bekannter Weise ausgeführt 25 fläche bewirkt.
und durch einen kippartigen Anschlag 9 befestigt ist, Nach dem Abschuß wirft der Rückstoß der Gase
der an einem unteren Halteblock 10 des Karabiners den Verschluß 3 nach hinten zurück, wobei gleichschwenkbar ist. zeitig die Patronenhülse ausgezogen und ausgeworfen
Der Block 10 ist an dem Verschlußkasten 2 durch wird. Hierfür legt der Verschluß 3 bei seinem Rückeine
Schraube 11 oder durch ein beliebiges anderes 30 lauf die sich erweiternde Auswurföffnung 25 des Verbekanntes
Mittel befestigt. Dieser Block bildet an schlußkastens 2 frei (Abb. 5). Die zugleich mit dem
seinem hinteren Teil einen Schutzbügel 12 für den Verschluß 3 zurückgestoßene leere Hülse wird durch
Drücker und ist bei 101 zur Unterbringung einer die Öffnung 25 nach außen herausgeblasen,
selbsttätigen Spannvorrichtung ausgespart. Nach dem Abschuß (Abb. 4) wird die Fangklinke
selbsttätigen Spannvorrichtung ausgespart. Nach dem Abschuß (Abb. 4) wird die Fangklinke
Diese Vorrichtung umfaßt einen Drücker 13, auf 35 15 unter Schwenkung um die Achse 16 (in der Richwelchen
lotrecht die Druckkraft einer Schraubenfeder tung des Pfeils D) durch die Schraubenfeder 18 (oder
131 einwirkt. Der Drücker ist in dem Block 10 unter- durch die einzige Feder 21) nach vorn gezogen. Bei
gebracht und mittels eines Schlitzes 132 (Abb. 3) auf dieser Schwenkbewegung kommt ihre Nase 151 von
einer Achse 14 schwenkbar. An dem Vorderende weist der Nase 133 des Drückers 13 frei, so daß diese beiden
der Drücker eine Nase 13* auf, welche vor dem Ab- 40 Teile entkuppelt werden. DieFangklinke 15 wird dann
ziehen über der Nase 151 der Fangklinke 15 liegt. in lotrechter Richtung von der Feder 20 (oder der
einzigen Feder 21) zurückgedrückt, was ein neues selbsttätiges Spannen des Karabiners nach dem Rücklauf
des Verschlusses 3 ermöglicht, wobei der von dem
Diese hat die Form einer rechteckigen Platte, tritt mit ihrem oberen Teil in den Verschlußkasten 2 und ist
mittels eines Schlitzes 152 (Abb. 4) auf einer Achse 16
des Blocks 10 schwenkbar. Die Fangklinke 15 hat +5 Spannvorgang unabhängige Drücker 13 durch die
außerdem am unteren Teil ein Langloch 153 (Abb. 8), Feder 131 wieder in die Ruhelage geht.
Die Schwenkung der Fangklinke 15 um die Achse 16 wird auf beiden Seiten durch die gegenüberliegenden
Seiten 171 der drehbaren Achse 17 begrenzt
durch welches eine drehbare Achse 17 tritt, mit deren
Hilfe Dauerfeuer oder Einzelfeuer eingestellt wird.
Die Fangklinke 15 wird ferner von einer Schraubenfeder 18 belastet, welche an einem Bolzen 19 be- 5o (Abb. 9). Diese trägt außen einen Hebel 172, mit festigt ist und die Fangklinke nach vorn ziehen welchem Einzel- oder Dauerfeuer eingestellt werden soll, sowie von einer Schraubenfeder 20, welche eine kann. Zum Dauerfeuer wird die Achse 17 um 90° Druckfeder ist und die Fangklinke nach oben in die (Abb. 8) gedreht, so daß der abgeflachte Teil der Fangstellung drückt. Die beiden Federn 18 und 20 Achse genau in die Öffnung 153 der Fangklinke 15 können auch durch eine einzige, in Abb. 3 gestrichelt 55 paßt, wodurch jede Schwenkbewegung derselben verdargestellte Schraubenfeder 21 ersetzt werden, welche hindert wird. Wenn man bei dieser Stellung auf den
Hilfe Dauerfeuer oder Einzelfeuer eingestellt wird.
Die Fangklinke 15 wird ferner von einer Schraubenfeder 18 belastet, welche an einem Bolzen 19 be- 5o (Abb. 9). Diese trägt außen einen Hebel 172, mit festigt ist und die Fangklinke nach vorn ziehen welchem Einzel- oder Dauerfeuer eingestellt werden soll, sowie von einer Schraubenfeder 20, welche eine kann. Zum Dauerfeuer wird die Achse 17 um 90° Druckfeder ist und die Fangklinke nach oben in die (Abb. 8) gedreht, so daß der abgeflachte Teil der Fangstellung drückt. Die beiden Federn 18 und 20 Achse genau in die Öffnung 153 der Fangklinke 15 können auch durch eine einzige, in Abb. 3 gestrichelt 55 paßt, wodurch jede Schwenkbewegung derselben verdargestellte Schraubenfeder 21 ersetzt werden, welche hindert wird. Wenn man bei dieser Stellung auf den
an dem Verschlußkasten 2 und an einem Ansatz 154 (Abb. 4) der Fangklinke 15 befestigt ist. Die Feder 21
bewirkt die gleichen Bewegungen der Fangklinke.
Zum Spannen des Karabiners wird der Verschluß 3 entweder von Hand mittels des Spanngriffs 4 oder
selbsttätig nach hinten zurückgeführt, bis sich die Schulter 33 mit dem oberen Ende der Fangklinke 15
verklinkt. Diese schwenkt um die Achse 16 unter der Einwirkung der Vorholfeder 5 des Verschlusses, bis
die Vorderseite des Langlochs 153 mit dem abgeflachten Teil der Achse 17 in Berührung kommt (in Richtung
der Pfeile A der Abb. 1).
Wenn man beim Abschuß (Abb. 3) auf den Drücker 13 (in Richtung des Pfeils B der Abb. 3) drückt,
Drücker 13 drückt, kann nur die lotrechte Verstellung der Fangklinke 15 (in der Richtung des Pfeils E)
erfolgen, d. h., es erfolgt Dauerfeuer.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Abzugsvorrichtung wird durch die Einfachheit ihrer verschiedenen
Teile, von welchen die meisten durch Drehen oder übliche mechanische Arbeitsgänge hergestellt
werden können, erleichtert.
Claims (4)
1. Abzugsvorrichtung für Selbstladekarabiner mit zwei starren schwenkbaren, durch in Eingriff
kommende Nasen miteinander kinematisch verbundenen Teilen (Fangklinke und Drücker), da-
durch gekennzeichnet, daß sowohl die Fangklinke (15) als auch der Drücker (13) z. B. mit Hilfe von
Langlöchern (152 bzw. 132) so gelagert sind, daß sie eine zusammengesetzte Bewegung ausführen
können.
2. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangklinke (15) außer dem
Langloch (152) für die Schwenkachse (16) mit einem zweiten Langloch (153) mit parallelen Wänden
versehen ist, durch welches eine drehbare abgeflachte Achse (17) tritt, die je nach ihrer Stellung
in dem Langloch (153) entweder eine reine Längsbewegung der Fangklinke (Dauerfeuer), oder
eine zusammengesetzte Bewegung derselben (Einzelfeuer) bestimmt.
3. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsnasen
(151J 133) von Fangklinke und Drücker je nach
der Stellung der Achse (17) zur Einstellung auf Dauer- oder Einzelfeuer in der abgezogenen Stellung
des Drückers (13) ständig miteinander im Eingriff bleiben bzw. nach jedem Abschuß außer
Eingriff kommen.
4. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der der Einwirkung
einer eigenen Feder (131) unterliegende Drücker (13) mit einem Teil (22) versehen ist, welcher sich
nach einem gewissen Hub und unmittelbar vor dem Abschuß gegen eine feste Fläche legt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 725 854;
schweizerische Patentschrift Nr. 90 109;
französische Patentschriften Nr. 487 539, 714 584; britische Patentschrift Nr. 133 980;
USA.-Patentschrift Nr. 2 342 283.
Deutsche Patentschrift Nr. 725 854;
schweizerische Patentschrift Nr. 90 109;
französische Patentschriften Nr. 487 539, 714 584; britische Patentschrift Nr. 133 980;
USA.-Patentschrift Nr. 2 342 283.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 657/79· 8.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1013999X | 1951-04-17 | ||
FR62672T | 1952-04-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1013999B true DE1013999B (de) | 1957-08-14 |
Family
ID=61223631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG8573A Pending DE1013999B (de) | 1951-04-17 | 1952-04-05 | Abzugsvorrichtung, insbesondere fuer Selbstladekarabiner |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE510177A (de) |
DE (1) | DE1013999B (de) |
FR (3) | FR1041728A (de) |
GB (1) | GB723138A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3001490C2 (de) * | 1980-01-17 | 1982-11-04 | Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg AG Zweigniederlassung Keller & Knappich Augsburg, 8900 Augsburg | Mechanische Abzugsvorrichtung für Maschinenwaffen |
DE3103864C2 (de) * | 1981-02-05 | 1986-09-25 | Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf | Abzugeinrichtung für eine automatische Feuerwaffe mit einem Geradzugverschluß |
FI73519C (fi) * | 1986-07-15 | 1987-10-09 | Sako Valmet Oy | Laoda av slutstycke och mothaoll foer skjutvapen. |
US5852891A (en) * | 1997-06-18 | 1998-12-29 | Onishi; Masamichi | Gun trigger assembly |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB133980A (de) * | 1900-01-01 | |||
FR487539A (fr) * | 1916-10-23 | 1918-07-10 | Rudolf Henrik Kjellman | Dispositif dans les armes à feu automatiques |
CH90109A (de) * | 1919-01-16 | 1921-08-01 | Newton Lewis Isaac | Abzugvorrichtung an automatischen Feuerwaffen. |
FR714584A (fr) * | 1930-07-05 | 1931-11-25 | Tikkakosken Rauta Ja Puuteolli | Arme à feu automatique |
DE725854C (de) * | 1937-07-03 | 1942-10-01 | Erma B Geipel G M B H | Abzugsvorrichtung fuer Maschinenwaffen |
US2342283A (en) * | 1940-08-09 | 1944-02-22 | Firearms Res Corp | Rifle |
-
1951
- 1951-04-17 FR FR1041728D patent/FR1041728A/fr not_active Expired
-
1952
- 1952-03-17 GB GB6886/52A patent/GB723138A/en not_active Expired
- 1952-03-25 BE BE510177D patent/BE510177A/fr unknown
- 1952-04-05 DE DEG8573A patent/DE1013999B/de active Pending
- 1952-04-07 FR FR62672D patent/FR62672E/fr not_active Expired
-
1959
- 1959-04-20 FR FR7684A patent/FR75594E/fr not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB133980A (de) * | 1900-01-01 | |||
FR487539A (fr) * | 1916-10-23 | 1918-07-10 | Rudolf Henrik Kjellman | Dispositif dans les armes à feu automatiques |
CH90109A (de) * | 1919-01-16 | 1921-08-01 | Newton Lewis Isaac | Abzugvorrichtung an automatischen Feuerwaffen. |
FR714584A (fr) * | 1930-07-05 | 1931-11-25 | Tikkakosken Rauta Ja Puuteolli | Arme à feu automatique |
DE725854C (de) * | 1937-07-03 | 1942-10-01 | Erma B Geipel G M B H | Abzugsvorrichtung fuer Maschinenwaffen |
US2342283A (en) * | 1940-08-09 | 1944-02-22 | Firearms Res Corp | Rifle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE510177A (fr) | 1952-04-15 |
FR62672E (fr) | 1955-06-16 |
FR1041728A (fr) | 1953-10-26 |
FR75594E (fr) | 1961-11-13 |
GB723138A (en) | 1955-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2133551C3 (de) | Sicherungsvorrichtung für den Schlagbolzen von Handfeuerwaffen | |
DE3435809C2 (de) | ||
DE1703769C3 (de) | ||
DE2212211B2 (de) | Schlagbolzensicherungseinrichtung fuer handfeuerwaffen | |
DE640721C (de) | Selbstladepistole mit Spannabzug und Hahn | |
EP0540778A1 (de) | Abzugsvorrichtung für Handfeuerwaffen | |
DE3235918T1 (de) | Abzug und kombinierte verriegelung und sicherung fuer eine waffe | |
DE69909712T2 (de) | Abzugsmechanismus für Feuerwaffen | |
DE2332273C3 (de) | Fangvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffe | |
DE626574C (de) | Selbsttaetige Feuerwaffe | |
DE69429352T2 (de) | Feuerwaffe mit versetztem nockenmechanismus | |
DE1013999B (de) | Abzugsvorrichtung, insbesondere fuer Selbstladekarabiner | |
DE3035796C2 (de) | ||
EP4180758B1 (de) | Schloss einer jagd- oder sportwaffe mit sicherungseinrichtungen | |
DE2432972A1 (de) | Selbstladepistole mit dauerfeuerschaltung | |
DE2309617A1 (de) | Automatische feuer- und verteidigungswaffe in form einer pistole | |
EP0932808B1 (de) | Selbstladewaffe | |
DE578370C (de) | Schnellfeuerpistole | |
DE739997C (de) | Vorrichtung zur Loesung der Verschlussverriegelung fuer selbsttaetige Feuerwaffen, insbesondere fuer leichte Geschuetze fuer Luftfahrzeuge | |
DE2138498C3 (de) | Verschluß für eine selbstladende Handfeuerwaffe | |
DE679804C (de) | Selbsttaetige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschlussblock | |
DE1916617A1 (de) | Jagdgewehr mit uebereinanderliegenden Laeufen | |
DE518372C (de) | Selbstladepistole | |
DE1944625C3 (de) | An einer Handfeuerwaffe befestigbarer Granatwerfer | |
DE557075C (de) | Schiessvorrichtung in Form eines Schreibhalters |