EP0030257A1 - Haarwellgerät - Google Patents

Haarwellgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0030257A1
EP0030257A1 EP80105922A EP80105922A EP0030257A1 EP 0030257 A1 EP0030257 A1 EP 0030257A1 EP 80105922 A EP80105922 A EP 80105922A EP 80105922 A EP80105922 A EP 80105922A EP 0030257 A1 EP0030257 A1 EP 0030257A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
spring
rod body
combustion chamber
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80105922A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0030257B1 (de
Inventor
Mark Bradley Beisecker
James Vincent Bonnema
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE8383101300T priority Critical patent/DE3072057D1/de
Priority to DE8383101301T priority patent/DE3072058D1/de
Priority to DK506280A priority patent/DK153736C/da
Priority to ES497433A priority patent/ES8200220A1/es
Priority to BR8007994A priority patent/BR8007994A/pt
Publication of EP0030257A1 publication Critical patent/EP0030257A1/de
Priority to US06/282,332 priority patent/US4374528A/en
Priority to CA000386421A priority patent/CA1164764A/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0030257B1 publication Critical patent/EP0030257B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/36Hair curlers or hair winders with incorporated heating or drying means, e.g. electric, using chemical reaction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/06Hot-air producers heated otherwise than electrically; ventilated by muscle power
    • A45D2020/065Hot-air producers heated otherwise than electrically; ventilated by muscle power heated by gas or fuel

Definitions

  • the invention relates to a hair waving device comprising a preferably cylindrical rod body containing a heating device, held at one end in a guide handle, a fuel tank containing the fuel for the heating device, a combustion chamber accommodated in the rod body and having a catalyst and a valve device connected between the fuel tank and the combustion chamber.
  • a hair curler with a heating device based on a contact catalytic exothermic reaction is known (DE-PS 15 57 290), which consists of a fuel container which has a fuel outlet opening at one end and a cover cap arranged at this end, the interior of which is an oxidation or Combustion chamber forms, wherein the oxidation catalyst material is arranged in the oxidation chamber.
  • the fuel container and the cover cap are equipped with channels for the supply of gaseous fuel and combustion air from the fuel outlet opening or from the surrounding atmosphere to the oxidation chamber.
  • the cover cap can be created with respect to the fuel tank by changing the free flow cross section of the channel for the fuel supply and / or the channel for the air supply so that the amount of heat generated by the heating device can be regulated within wide limits in a simple manner.
  • the fuel delivery device is a nozzle arranged between the fuel tank and the combustion chamber, through which a stream of gaseous fuel is passed into the combustion chamber.
  • a stream of gaseous fuel is passed into the combustion chamber.
  • a catalytic heating device in which methanol vapor and air are passed onto a catalyst, the fuel gas flowing through a tubular body, at one end of which a rod is arranged coaxially with the tubular body, which is connected to is provided with a catalyst so that the staple-shaped body heats up when the catalytic combustion has started.
  • the present invention has for its object to provide a hair care device, in particular a curling iron, which works independently of the network, has a compact structure, the heat source can be regulated within narrow limits, which has high operational reliability and which is also ready for operation immediately after commissioning.
  • a regulator lever which is tiltably mounted in the device housing, springs act on the first lever arm and a bimetal temperature measuring element acts on the second lever arm, the first lever arm being linked directly to the valve member controlling the fuel supply from the fuel tank to the combustion chamber is.
  • the device holding the catalyst is preferably a coil spring, the first and last turns of which have a substantially larger diameter than the turns lying between them, the larger turns resting against the inner wall of the cylindrical rod body and holding the coil spring with the catalyst wound coaxially to the rod body.
  • the ignition device arranged in the cylindrical rod body in front of the combustion chamber has a friction wheel for the ignition stone which is driven by a rotating ring, the axis of rotation of which runs parallel to the longitudinal axis of the rod body or coincides therewith.
  • the axis of rotation of the friction wheel runs perpendicular to the longitudinal axis of the rod body, the friction wheel being movable via an indexing device with a pawl and spur toothing, and the pawl cooperating with a plunger whose end facing away from the pawl rests on the run-up ramp of a rotating piece that rotates -Ring is coupled.
  • the plunger, the tube receiving the flint and the bolt for mounting the friction wheel and the pawl are held and guided in a frame which is formed from a one-piece sheet metal blank and is held non-rotatably in the rod body.
  • the plunger which cooperates with the indexing device and which transmits the movement of the rotating ring is bent in a U-shape at its end remote from the indexing device, this bent part of the tappet being non-rotatable in an elongated hole or slot in the holding frame, however guided in a longitudinally displaceable manner and its end enclosing the pawl is bent at right angles.
  • the plunger which interacts with the indexing device and transmits the movement of the rotating ring, is part of a ramp or cam.
  • pointing longitudinally mounted bushing which rests on the run-up ramps or cams of a rotating piece which is coupled to the rotating ring.
  • a special embodiment of the invention is equipped with an electrically operated ignition device which is arranged in the cylindrical rod body and via one at the free end of the cylindrical stub body movable control button can be switched on, whereby a filament switched into the circuit, preferably a platinum wire, is electrically short-circuited.
  • the electrical filament is advantageously arranged in the immediate vicinity of the catalytic converter, the catalytic converter being formed from quartz wool encompassing the burner tube, which is coated with a catalytic material, for example platinum.
  • the fuel tank is at least partially filled with a porous material, for example with foam bodies.
  • the hair waving device consists of the tube 1, the handle part 2 connected to the tube 1, which is filled with fuel gas 3, the stopper 4 to be closed off the handle part 2 with the filling valve 5, which connects the tube 1 to the front final bushing 6, which is held by the bushing 6 and is designated overall by Z, the ignition device held by spring windings 7, 8 in the tube 1 and designated overall by B, the combustion chamber designated V, the base body 47 arranged between tube 1 and handle part 2, on which the hair clip 10 is tiltably mounted with the control button 11 around the bolt 12 and finally the valve 13 with the control device consisting of the parts 14, 15, 16, 17 and 35 and designated overall by R.
  • the igniter device Z shown in more detail in Figures 3 to 6 consists in detail of the socket 6, the rotary piece 18 mounted in the socket 6, with ramp 19, the holding frame 20, the tube 21 with spring 22, flint 23 and stopper 24, the in the holding frame 20 on the bolt 25 friction wheel 26 with spur toothing 27, the ratchet lever 28 with tooth 48 shown enlarged in FIG. 6, the plunger 29 mounted longitudinally displaceably in the holding frame 20, the return spring 30 and the rotating ring 31 with cover 32.
  • the control device R shown in more detail in FIGS. 7 and 8 consists of the valve member 13, which is longitudinally displaceable relative to the valve seat 33, the control lever 16 which is tiltably mounted on the bolt 34, the control spring 17, the control rod 15 with the control tube 14 Damping spring 39 and valve plate 40 with clamping bush 41.
  • the burner B consists of the burner tube 42, the two large diameter spring coils 7, 8, the catalytic converter 43, which is held between an inner spring 44 and an outer spring 45, and the front, conically wound part 46.
  • the base body 47 serves on the one hand to hold the tube 1 and on the other hand to hold the control device R or to hold the hair clamping device 10, 11, 12, the base body 47 itself being fixedly arranged on the handle part 2.
  • L is an air duct through which fresh air can flow into the chamber V.
  • the tooth 48 of the pawl lever 28 engages in the ratchet spur toothing of the friction wheel 26 and moves this a little on the bolt 25 in the direction of rotation.
  • the flint 23 in the tube 21 under the tension of the spring 22 now rubs on the rotating friction wheel 26 so that sparks are struck which ignite the gas mixture in the chamber between the igniter Z and the burner B.
  • the plunger 29 is held in the area of the friction wheel 26 and guided by the sheet metal tab 50 and reaches with its front end through an opening in the bottom part of the holding frame 20 clamped at 49.
  • the tube 21 containing the flint is held by the bent tabs 50, 51 of the Frame 20 and is mounted forward in a hole in the frame. With 52 a disc is designated, against which the spring 30 presses and which in turn abuts the U-shaped end of the plunger 29.
  • the valve 13 is moved by the regulator lever 16 relative to the valve seat 33, for which purpose the lever 16 is pivotably mounted on the bolt 34.
  • the regulator lever 16 has the shape shown in more detail in FIGS. 10 to 12 and is acted upon on its free end by the regulator damping spring 39, the regulator spring 17 engaging with its free end in the actuator 35 which acts on the base body 47 or is rotatably mounted on the handle 2.
  • the regulator spring 17 is pivoted since the free end of the regulator spring 17 fits into a control cam 36.
  • the regulator lever 16 is also acted upon by a temperature regulating device which consists of a regulator tube 14 with a regulator rod 15 movable therein, the tube 14 and rod being firmly connected to one another at their front ends (in the region of the burner B) , while the handle-side end of the tube 14 is fixedly arranged on the valve plate 40 via a clamping bush 41 and the handle-side end of the regulator rod 15 acts on the regulator lever 16 shown in FIGS. 10 to 12.
  • a temperature regulating device which consists of a regulator tube 14 with a regulator rod 15 movable therein, the tube 14 and rod being firmly connected to one another at their front ends (in the region of the burner B) , while the handle-side end of the tube 14 is fixedly arranged on the valve plate 40 via a clamping bush 41 and the handle-side end of the regulator rod 15 acts on the regulator lever 16 shown in FIGS. 10 to 12.
  • valve 13, 33 When the curling iron is heated, the valve 13, 33 is closed, but is opened when it is cooling. The gas flow flowing through at 13, 33 in the max.
  • the valve opening position is limited by a small, precise bore in part 33, which ensures that only a relatively small amount of gas escapes.
  • the burner tube 14 reacts actively when exposed to temperature, ie it expands greatly, while the regulator rod 15 expands comparatively slightly.
  • the length difference results in the regulator path or the path by which one end of the regulator lever 16 is moved.
  • the movement of the valve 13 relative to the fixed valve seat 33 can be influenced by the position of the actuator in addition to the regulator rod 15. If the actuator (Fig. 9) 35 is moved to the ON position, the control cam 36 moves forward, that is, the regulator damping spring 39 is relieved and the regulator spring is pivoted away from the handle 2. If the actuator 35 is pivoted into the OFF position, then the regulator spring 17 is tensioned so far or the regulator damping spring 39 is biased so far that the valve 13, 33 is in any case closed gas-tight.
  • the embodiment of the hair waving device shown in FIG. 13 has an ignition device Z 'which works with the aid of an electric battery 57 which is held at the free end 58 of the cylindrical rod body 56 in the two-part igniter carrier.
  • the igniter carrier 64, 65 is provided with pieces of wire 61, 62, 63 or contact clips 79, 80, 90, 91, via which the ignition current from the battery 57 reaches the filament 60.
  • the operation button 59 is pressed, i.e. it is moved in the longitudinal direction of the device against the force of the compression spring 92 until the contact bracket 90 touches the contact bracket 79 or bears firmly against the latter.
  • the battery current now flows from the battery 57 via the compression spring 92, the contact clips 90, 79, 80 and the wire pieces 61, 63 to the filament 60 or via the wire piece 62 and the contact clip 91.
  • the filament 60 With the circuit switched on, the filament 60 now brings the fuel / air mixture flowing into the combustion chamber B 'for ignition so that the catalytic oxidation process in the catalyst 77 starts.
  • the catalytic converter 77 consists of a stocking-like structure made of quartz wool which is coated with platinum, said quartz wool pressed into a stocking-like structure being pushed onto a thin-walled burner tube 78 which closes towards the front, ie towards the ignition device Z ' and has a plurality of bores 94, 95 for the fuel gas outlet.
  • the fuel tank 54 which is designed as a grip part, is closed at the rear by a plug 96 and is delimited at the front by the valve body 97.
  • the valve body 97 has the valve bore 98, in which the spring-loaded valve member 55 is mounted so as to be longitudinally displaceable.
  • the valve member is sealed from the valve bore 98 by means of a sealing ring 99.
  • the rear end of the valve member 55 has a rubber washer 76 which, in the position shown, closes the fuel outlet via the bore 101 and the valve nozzle 102.
  • a plug made of sintered metal is designated by 75, in which the fuel evaporates, which is conveyed from the wick 74 to the valve opening 103.
  • 70, 71, 72 and 73 denote foam bodies which clean the fuel in the fuel tank 54 and transport it to the wick 74, in particular when the fuel tank is only partially filled.
  • valve member 55 is pushed by the spring 104 into the open position (ie moved to the left so that the fuel gas can escape at 102) when the valve lever 106, which is tiltably mounted on the pin 105, is actuated by the actuator 107 with the control cam 108 against the force of the Compression spring 109 is pivoted to the left (ie detaches from its contact with the control lever 110).
  • the fuel gas flows into the open position from the valve nozzle 102 through the mixing tube 111 into the burner tube 78 and from here through the holes 94, 95 to the catalyst 93, where it burns flameless.
  • the control rod 53 which is connected at 112 to the control tube 113, shortens its length so that the control lever 51, which is pivotably mounted on the pin 105, is moved to the right such that the valve member 55 is moved to the closed position.
  • the regulator mechanism 53, 112, 113, 51 can freely regulate the gas outlet from the valve nozzle 102. In the position shown in the drawing, however, the control lever 51 is blocked (in its closed position).
  • the friction wheel ignition device shown in FIG. 14 can replace the electrically operating ignition device Z ′ shown in FIG. 13 and may be arranged at the free end 58 of the rod body 56. It consists of the rotating piece 85 moved by the rotating ring 68, on the end face provided with two cams 84 or run-up ramps, the longitudinally displaceable bush 83 is supported with its cams 82, the indexing device driven by the plunger 81 with pawl 87, 88, 89 for the friction wheel 93 and the fork 116 held immovably on the guide body 113 via a pair of arms 114.
  • the rotating ring 86 is rotated, which in turn rotates the rotating piece 85 accordingly, the cams 84 sliding on the cams 82 of the longitudinally displaceable but non-rotatable bushing 83.
  • the bushing 83 in the direction of arrow A against the force of the spring 110 supported on the fork 116 and thereby takes the plunger 81 with it.
  • the plunger 81 which is firmly connected to the socket 83, now sets the friction wheel 93 in rotation via the indexing device 87, 88, 89.
  • the arms 114 provided on both sides of the spring 110 are part of the guide body 113, which is fixedly arranged on the rod body 56. The effect of the friction wheel igniter on the catalyst is the same as that shown in Figures 3-6.

Landscapes

  • Gas Burners (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Haarwellgerät mit einem eine katalytische Heizeinrichtung (B, B') enthaltenden zylindrischen Stabkörper (1, 56) zum Aufrollen der Haare, wobei der Stabkörper (1, 56) an einem Griffteil (2, 54) fest angeordnet ist, der als Behälter für den Brennstoff ausgebildet ist. Zum Zwecke der Regulierung der Brennstoffzufuhr vom Brennstoffbehälter zur katalytischen Heizeinrichtung (B, B') ist zwischen Griffteil (2, 54) und Stabkörper (1, 56) eine thermostatisch gesteuerte Ventileinrichtung (13, 15, 16 34; 51, 53, 55, 105) vorgesehen und eine Öffnung (L) für den Eintritt der Luft in die Brennkammer (B, B'), die den Katalysator (43, 77) enthält. Am freien Ende (58) des zylindrischen Heizkörpers (1, 56) ist eine Zündeinrichtung (Z, Z') angeordnet, die entweder mit Hilfe eines Dreh-Rings (31, 86) betätigbar ist, der ein Reibrad (26, 93) antreibt, das den Zündfunken von einem Zündstein (23, 109) reißt und auf den Katalysator (43, 77) springen läßt, um an diesem die katalytische Verbrennung in Gang zu setzen oder aber eine elektrische Batterie (57) aufweist, die nach Betätigung einer Bedientaste (59) einen Stromkreis (61, 62, 63, 79, 80, 90, 91, 92) zu einem Glühfaden (60) schließt, mit dessen Hilfe die katalytische Verbrennung im Katalysator (77) eingenistet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haarwellgerät mit einem eine Beheizungsvorrichtung enthaltenden, einendig in einem Führungsgriff gehalterten, vorzugsweise zylindrischen Stabkörper, einem den Brennstoff für die Beheizungsvorrichtung enthaltenden Brennstofftank, einer im Stabkörper untergebrachten einen Katalysator aufweisenden Brennkammer und einer zwischen Brennstofftank und Brennkammer eingeschalteten Ventileinrichtung.
  • Es ist ein Lockenwickler mit einer auf einer kontaktkatalytischen exothermen Reaktion beruhenden Heizvorrichtung bekannt (De-PS 15 57 290), der aus einem Brennstoffbehälter besteht, der an einem Ende eine Brennstoffaustrittsöffnung aufweist und eine an diesem Ende angeordnete Abdeckkappe, deren Innenraum eine Oxydations-oder Verbrennungskammer bildet, wobei in der Oxydationskammer das Oxydations-Katalysatormaterial angeordnet ist. Der Brennstoffbehälter und die Abdeckkappe sind mit Kanälen für die Zufuhr von gasförmigen Brennstoff und Verbrennungsluft aus der Brennstoffaustrittsöffnung bzw. aus der umgebenden Atmosphäre zu der Oxydationskammer ausgestattet. Die Abdeckkappe ist gegenüber dem Brennstoffbehälter unter Veränderung des freien Strömungsquerschnitts des Kanals für die Brennstoffzufuhr und/oder des Kanals für die Luftzufuhr erstellbar so, daß sich die von der Heizvorrichtung erzeugte Wärmemenge auf einfache Weise in weiten Grenzen regulieren läßt.
  • Bei einem anderen bekannten Lockenwickler (De-OS 2040003) ist die Brennstoff-Fördereinrichtung eine zwischen dem Brennstoffbehälter und der Brennkammer angeordneten Düse, durch die ein Strom bzw. Fluß gasförmigen Brennstoffs in die Brennkammer geleitet wird. Durch eine derartige Anordnung von Düse und Brennstoffbehälter soll die Steuerung der Fördermenge von Brennstoff und Sauerstoff in die Brennkammer äußerst gleichmäßig und genau dosiert erfolgen.
  • Schließlich ist auch eine katalytische Heizvorrichtung bekannt (US-Ps 2 997 869), bei der Methanoldampf und Luft auf einen Katalysator geleitet werden, wobei das Brenngas einen rohrförmigen Körper durchströmt, an dessen einem Ende ein Stab koaxial zum rohrförmigen Körper angeordnet ist, der mit einem Katalysator versehen ist so, daß sich der stapförmige Körper aufheizt, wenn die katalytische Verbrennung in Gang gekommen ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Haarpflegegerät, insbesondere einen Lockenstab, zu schaffen, der netzunabhängig arbeitet, einen kompakten Aufbau aufweist, dessen Wärmequelle in engen Grenzen regelbar ist, der eine hohe Betriebssicherheit aufweist und der unmittelbar nach der Inbetriebnahme auch betriebsbereit ist.
  • Nach der Erfindung wird dies durch einen im Gerätegehäuse kippbar gelagerten Regler-Hebel erreicht, auf dessen ersten Hebelarm Federn einwirken und an dessen zweiten Hebelarm ein Bimetall-Temperatur-Meßorgan angreift, wobei der erste Hebelarm unmittelbar am die Brennstoffzufuhr vom Brennstofftank zur Brennkammer regelnden Ventilglied angelenkt ist.
  • Vorzugsweise ist die den Katalysator haltende Einrichtung eine Schraubenfeder, deren erste und letzte Windung einen wesentlich größeren Durchmesser aufweisen als die dazwischenliegenden Windungen, wobei die größeren Windungen an der Innenwandung des zylindrischen Stabkörpers anliegen und die Schraubenfeder mit aufgewickeltem Katalysator koaxial zum Stabkörper halten.
  • Um eine sofortige Betriebsbereitschaft zu gewährleisten, weist die im zylindrischen Stabkörper vor der Brennkammer angeordnete Zündvorrichtung ein Reibrad für den Zündstein auf, das über einen Dreh-Ring angetrieben ist, dessen Drehachse parallel zur Längsachse des. Stabkörpers verläuft oder mit dieser zusammenfällt.
  • Mit Vorteil verläuft die Rotationsachse des Reibrads lotrecht zur Längsachse des Stabkörpers, wobei das Reibrad über eine Fortschaltvorrichtung mit Schaltklinke und Stirnverzahnung bewegbar ist und wobei die Schaltklinke mit einem Stößel zusammenwirkt, dessen der Schaltklinke abgewandtes Ende an der Auflauframpe eines Drehstücks anliegt, das mit dem Dreh-Ring gekuppelt ist.
  • Erfindungsgemäß sind der Stößel, das den Zündstein aufnehmende Röhrchen und der Bolzen für die Lagerung des Reibrads und der Schaltklinke in einem Rahmen gehalten und geführt, der aus einem einteiligen Blechzuschnitt gebildet ist und im Stabkörper unverdrehbar gehalten ist.
  • Um eine einfache Bauweise des Geräts zu gewährleisten, ist der mit der Fortschalteinrichtung zusammenwirkende die Bewegung des Dreh- Rings übertragende Stößel an seinem der Fortschalteinrichtung abgekehrten Ende U-förmig gebogen, wobei dieser abgebogene Teil des Stößels in einem Langloch oder Schlitz im Halterahmen unverdrehbar, jedoch längsverschiebbar geführt und sein in die Schaltklinke einfassendes Ende rechtwinklig abgebogen ist.
  • Bei einer besonders leicht bedienbaren Zündeinrichtung ist der mit der Fortschalteinrichtung zusammenwirkende, die Bewegung des Dreh- rings übertragende Stößel Teil einer Auflauframpen oder Nocken auf-. weisenden längsverschiebbar gelagerten Buchse, die an den Auflauframpen oder Nocken eines Drehstücks anliegt, das mit dem Drehring gekuppelt ist.
  • Um den Vorgang der katalytischen Verbrennung-möglichst derart in Gang zu setzen, daß keine Verpuffung des aus der Ventileinrichtung ausströmenden Gases auftritt, ist eine besondere Ausführungsform der Erfindung mit einer elektrisch betriebenen Zündvorrichtung ausgestattet, die im zylindrischen Stabkörper angeordnet ist und über eine am freien Ende des zylindrischen Stubkörpers bewegbar angeordnete Bedientaste einschaltbar ist, wodurch ein in den Stromkreis eingeschalteter Glühfaden, vorzugsweise ein Platindraht, elektrisch kurzgeschlossen wird.
  • Mit Vorteil ist der elektrische Glühdraht in unmittelbarer Nachbarschaft zum Katalysator angeordnet, wobei der Katalysator aus das Brennerrohr umgreifende Quarzwolle gebildet ist, die mit einem katalytischen Werkstoff, beispielsweise Platin, beschichtet ist.
  • Eine Reinigung des Brennstoffs wird dadurch erreicht, daß der Brennstofftank zumindest teilweise mit einem porösen Werkstoff, beispielsweise mit Schaumstoffkörpern, gefüllt ist.
  • Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Zwei davon sind in den anhängenden Zeichnungen näher dargestellt.
  • Und zwar zeigen:
    • Figuren 1 und 2 Längsschnitte durch ein Haarwellgerät mit katalytischer Heizeinrichtung in zwei verschiedenen Ansichten,
    • Figur 3 den Teillängsschnitt durch das Haarwellgerät gemäß Fig. 2, stark vergrößert die Zündeinrichtung darstellend,
    • Figur 4 den Teilschnitt durch das Drehstück der Zündeinrichtung gemäß Fig. 3,
    • Figuren 5 und 6 ein Teil der Fortschalteinrichtung der Zündeinrichtung gemäß Fig. 3 in zwei verschiedenen Ansichten,
    • Figuren 7 und 8 Teil-Längsschnitte durch die Temperatur-Regeleinrichtung des Haarwellgeräts, in vergrößerter Darstellung und in zwei verschiedenen Ansichten,
    • Figur 9 den Querschnitt durch das Haarwellgerät gemäß Fig. 1 nach den Linien B - B, in vergrößerter Darstellung
    • Figuren 10 bis 12 den Reglerhebel für die Regelung der Brennstoffzufuhr zur Brennkammer, in unterschiedlichen Ansichten, vergrößert dargestellt,
    • Figur 13 einen Längsschnitt durch ein Haarwellgerät mit einer elektrisch arbeitenden Zündeinrichtung,
    • Figur 14 eine mit einem Reibrad arbeitende Zündeinrichtung mit aufeinander gleitenden Buchsen, die mit Nocken ausgestattet sind.
  • Das Haarwellgerät nach Figuren 1 bis 12 besteht aus dem Rohr 1, dem mit dem Rohr 1 verbundenen Griffteil 2, das mit Brenngas 3 gefüllt ist, dem das Griffteil 2 nach hinten zu abschließenden Stopfen 4 mit Füllventil 5, der das Rohr 1 nach vorne zu abschließenden Buchse 6, die von der Buchse 6 gehalten und insgesamt mit Z bezeichneten Zündvorrichtung, dem von Federwindungen 7, 8 im Rohr 1 gehaltenen insgesamt mit B bezeichneten Brenner, dem mit V bezeichneten Verbrennungsraum, dem zwischen Rohr 1 und Griffteil 2 angeordneten Grundkörper 47, auf dem die Haarklammer 10 mit Bedientaste 11 um den Bolzen 12 kippbar gelagert sind und schließlich dem Ventil 13 mit der aus den Teilen 14, 15, 16, 17 und 35 bestehenden insgesamt mit R bezeichneten Regeleinrichtung.
  • Die in den Figuren 3 bis.6 näher dargestellte Zündervorrichtung Z besteht im einzelnen aus der Buchse 6 dem in der Buchse 6 gelagerten Drehstück 18, mit Auflauframpe 19, dem Halterahmen 20, dem Röhrchen 21 mit Feder 22, Zündstein 23 und Stopfen 24, dem im Halterahmen 20 auf dem Bolzen 25 gelagerten Reibrad 26 mit Stirnverzahnung 27, dem in Fig. 6 vergrößert dargestellten Klinkenhebel 28 mit Zahn 48, dem längsverschiebbar im Halterahmen 20 gelagerten Stößel 29, der Rückholfeder 30 und dem Dreh-Ring 31 mit Deckel 32.
  • Die in den Figuren 7 und 8 näher dargestellte Regelvorrichtung R besteht aus dem Ventilglied 13, das gegenüber dem Ventilsitz 33 längsverschiebbar ist, dem auf dem Bolzen 34 kippbar gelagerten Reglerhebel 16, der Regler-Feder 17, der Regelstange 15 mit Regler- Rohr 14 der Dämpfungsfeder 39 und der Ventilplatte 40 mit Spannbuchse 41.
  • Der Brenner B besteht aus dem Brenner-Rohr 42, den beiden Federwindungen mit großem Durchmesser 7, 8, dem Katalysator 43, der zwischen einer Innenfeder 44 und einer Außenfeder 45 gehalten ist und dem vorderen, kegelig gewickelten Teil 46.
  • Der Grundkörper 47 dient einerseits der Halterung des Rohres 1 und andererseits der Halterung der Regeleinrichtung R bzw. der Halterung der Haarklemmeinrichtung 10, 11, 12, wobei der Grundkörper 47 selbst am Griffteil 2 fest angeordnet ist. Mit L ist ein Luftkanal bezeichnet, durch den Frischluft in die Kammer V einströmen kann.
  • Der Lockenstab nach der Erfindung arbeitet wie folgt:
    • Nach dem Verschwenken des Stellglieds 35 in die Offen-Position strömt das Gas aus dem Griffteil 2 über das Ventil 13, 33, das Brenner-Rohr 42, durch den kegelig gewickelten Teil 46 der Feder 44 hindurch in die Kammer zwischen dem Zünder Z und dem Brenner B.
  • Zum Entzünden des Brenngases wird nur der Ring 31 gedreht. Dieser Ring 31 nimmt bei seiner Drehung das Drehstück 18 mit bzw. versetzt dieses Teil 18 in eine Rotationsbewegung. Der an der Auflauframpe 19 anliegende Stößel 29 wird in eine Axialbewegung versetzt, da sein eines Ende infolge der Kraft der Feder 30 ständig der Bewegung der Auflauframpe 19 folgt. Durch die Axial-Bewegung des Stößels 29 wird der Klinkenhebel 28, der auf dem Bolzen 25 drehbar gelagert ist, vom abgebogenen Ende 53 des Stößels 29 verschwenkt.
  • Der Zahn 48 des Klinkenhebels 28 greift dabei in die Ratschen-Stirnverzahnung des Reibrads 26 ein und bewegt dies ein Stück auf dem Bolzen 25 im Drehsinn. Der in dem Röhrchen 21 unter Vorspannung der Feder 22 stehende Zündstein 23 reibt nun am rotierenden Reibrad 26 so, daß Funken geschlagen werden, die das Gasgemisch in der Kammer zwischen dem Zünder Z und dem Brenner B zur Entzündung bringen. Der Stößel 29 ist im Bereich des Reibrads 26 gehalten und geführt von dem Blechlappen 50 und greift mit seinem vorderen Ende durch eine öffnung des bei 49 eingespannten Bodenteils des Halterahmens 20. Das den Zündstein enthaltende Röhrchen 21 ist gehalten von den abgebogenen Lappen 50, 51 des Rahmens 20 und ist nach vorne zu in einer Bohrung des Rahmens gelagert. Mit 52 ist eine Scheibe bezeichnet, gegen die die Feder 30 drückt und die ihrerseits am U-förmig gebogenen Ende des Stößels 29 anliegt.
  • Nachdem das Gas-Gemisch in der Kammer zwischen dem Zünder Z und dem Brenner gezündet worden ist, wird nun eine katalytische Verbrennung in Gang gesetzt, wozu das Gas ständig über das Ventil 13, 33 reguliert nachströmt.
  • Das Ventil 13 wird vom Regler-Hebel 16 gegenüber dem Ventilsitz 33 bewegt, wozu der Hebel 16 auf dem Bolzen 34 kippbar gelagert ist. Der Regler-Hebel 16 hat die in den Figuren 10 bis 12 näher dargestellte Form und ist auf seinem freien Ende von der Regler-Dämpfungsfeder 39 beaufschlagt, wobei die Regler-Feder 17 mit ihrem freien Ende in das Stellglied 35 eingreift, das am Grundkörper 47 bzw. am Handgriff 2 drehbar gelagert ist. Beim Verschwenken des Stellgliedes 35 wird die Regler-Feder 17 verschwenkt, da das freie Ende der Regler-Feder 17 in eine Steuerkurve 36 einfaßt.
  • Der Regler-Hebel 16 ist außerdem beaufschlagt von einer Temperatur-Regelvorrichtung, die aus einem Regler-Rohr 14 mit darin beweglicher Regler-Stange 15 besteht, wobei Rohr 14 und Stange an ihren vorderen Enden (im Bereich des Brenners B) fest miteinander verbunden sind, während das griffseitige Ende des Rohrs 14 über eine Spannbuchse 41 an der Ventilplatte 40 fest angeordnet ist und das griffseitige Ende der Regler-Stange 15 auf den in den Figuren 10 bis 12 dargestellten Regler-Hebel 16 einwirkt.
  • Bei Erhitzen des Lockenstabes wird das Ventil 13, 33 geschlossen, bei Abkühlung dagegen geöffnet. Der bei 13, 33 durchfließende Gasstrom in der max. Ventilöffnungsstellung wird begrenzt durch eine kleine präzise Bohrung im Teil 33, die dafür Sorge trägt, daß nur eine relativ kleine Menge Gas austritt.
  • Das Brenner-Rohr 14 reagiert bei Temperatureinwirkung aktiv, d.h. es dehnt sich stark aus, während die Regler-Stange 15 sich vergleichsweise geringfügig ausdehnt. Die Längendifferenz ergibt den Regler-Weg bzw. den Weg, um den das eine Ende des Regler-Hebels 16 bewegt wird. Die Bewegung des Ventils 13 gegenüber dem ortsfesten Ventilsitz 33 kann außer von der Regler-Stange 15 auch durch die Stellung des Stellglieds beeinflußt sein. Wird das Stellglied (Fig. 9) 35 in die Position ON bewegt, dann bewegt sich die Steuerkurve 36 nach vorne zu, d.h., daß die Regler-Dämpfungsfeder 39 entlastet wird und die Regler-Feder vom Handgriff 2 weg verschwenkt wird. Ist das Stellglied 35 in die OFF-Position geschwenkt, dann ist die Regler-Feder 17 so weit gespannt bzw. die Regler-Dämpfungsfeder 39 so weit vorgespannt, daß das Ventil 13, 33 in jedem Falle gasdicht geschlossen ist.
  • Die in Fig. 13 dargestellte Ausführungsform des Haarwellgeräts weist eine Zündvorrichtung Z' auf, die mit Hilfe einer elektrischen Batterie 57 arbeitet, die am freien Ende 58 des zylindrischen Stabkörpers 56 im zweiteiligen Zünderträger gehalten ist. Der Zünderträger 64, 65 ist mit Drahtstücken 61, 62, 63 bzw. Kontaktbügeln 79, 80, 90, 91 versehen, über die der Zündstrom von der Batterie 57 zum Glühfaden 60 gelangt. Um die elektrische Zündvorrichtung einzuschalten, wird die Bedientaste 59 gedruckt, d.h. sie wird in Gerätelängsrichtung gegen die Kraft der Druckfeder 92 bewegt, bis der Kontaktbügel 90 den Kontaktbügel 79 berührt bzw. an diesem fest anliegt. Der Batteriestrom fließt nun von der Batterie 57 über die Druckfeder 92, die Kontaktbügel 90, 79, 80 und die Drahtstücke 61, 63 zum Glühfaden 60 bzw. über das Drahtstück 62 und den Kontaktbügel 91. Der Glühfaden 60 bringt nun, bei eingeschaltetem Stromkreis, das in die Brennkammer B' entströmende Brennstoff/Luft-Gemisch zur Entzündung so, daß der katalytische Oxydationsprozess im Katalysator 77 in Gang kommt.
  • Der Katalysator 77 besteht aus einem strumpfartigen Gebilde aus Quarzwolle, die mit Platin beschichtet ist, wobei diese zu einem strumpfartigen Gebilde gepreßte Quarzwolle auf ein dünnwandiges Brennerrohr 78 aufgeschoben ist, das nach vorne zu, d.h, in Richtung auf die Zündvorrichtung Z' zu, geschlossen ist und für den Brenngasaustritt mehrere Bohrungen 94, 95 aufweist.
  • Der als Griffteil ausgebildete Brennstofftank 54 ist nach hinten zu durch einen Stopfen 96 abgeschlossen und wird vorne vom Ventilkörper 97 begrenzt. Der Ventilkörper 97 weist die Ventilbohrung 98 auf, in der das federbelastete Ventilglied 55 längsverschiebbar gelagert ist. Das Ventilglied ist gegenüber der Ventil bohrung 98 mit Hilfe eines Dichtrings 99 abgedichtet. Das hintere Ende des Ventilglieds 55 weist eine Gummischeibe 76 auf, die in der dargestellten Position den Brennstoffaustritt über die Bohrung 101 und die Ventildüse 102 verschließt. Mit 75 ist ein Stopfen aus Sintermetall bezeichnet, in dem der Brennstoff verdampft, der vom Docht 74 zur Ventilöffnung 103 gefördert wird. Mit 70, 71, 72 und 73 sind Schaumstoffkörper bezeichnet, die den im Brennstofftank 54 befindlichen Brennstoff reinigen und ihn - insbesondere bei nur teilweise gefülltem Brennstofftank - zum Docht 74 transportieren.
  • Das Ventilglied 55 wird von der Feder 104 in die Offen-Stellung geschoben (d.h. nach links bewegt so, daß das Brenngas bei 102 austreten kann), wenn der auf dem Bolzen 105 kippbar gelagerte Ventilhebel 106 vom Stellglied 107 mit Steuerkurve 108 gegen die Kraft der Druckfeder 109 nach links verschwenkt wird (also sich von seiner Anlage am Reglerhebel 110 löst). Das Brenngas strömt in die Offen-Stellung von der Ventil düse 102 durch das Mischrohr 111 in das Brennerrohr 78 ein und von hier aus durch die Bohrungen 94, 95 zum Katalysator 93, wo es flammenlos verbrennt. Wenn die Temperatur in der Brennkammer B' zu weit ansteigt, dann verkürzt die Reglerstange 53, die bei 112 mit dem Reglerrohr 113 verbunden ist, ihre Länge so weit, daß der auf dem Bolzen 105 kippbar gelagerte Reglerhebel 51 nach rechts bewegt wird so, daß das Ventilglied 55 in die Geschlossen-Stellung verschoben wird. Solange der Ventilhebel 106 nach links verschwenkt bleibt, kann der Reglermechanismus 53, 112, 113, 51 den Gasaustritt aus der Ventildüse 102 frei regeln. In der in der Zeichnung dargestellten Position jedoch ist der Reglerhebel 51 blockiert (in seiner Geschlossen-Stellung).
  • Die in Fig. 14 dargestellte Reibrad-Zündvorrichtung kann die in Fig. 13 gezeigte elektrisch arbeitende Zündvorrichtung Z' ersetzen und ist ggf. am freien Ende 58 des Stabkörpers 56 angeordnet. Sie besteht aus dem vom Drehring 68 bewegten Drehstück 85, auf dessen mit zwei Nocken 84 oder Auflauframpen versehenen Stirnfläche sich die längsverschiebbare Buchse 83 mit ihren Nocken 82 abstützt, der über den Stößel 81 angetriebenen Fortschaltvorrichtung mit Schaltklinke 87, 88, 89 für das Reibrad 93 und der am Führungskörper 113 über Arme-Paar 114 unverschiebbar gehaltenen Gabel 116.
  • Zum Betätigen der Zündvorrichtung gemäß Fig. 14 wird der Drehring 86 gedreht, der seinerseits das Drehstück 85 entsprechend mitdreht, wobei die Nocken 84 auf den Nocken 82 der zwar längsverschiebbaren, jedoch unverdrehbaren Buchse 83 gleiten. Während der Drehbewegung des Drehstücks 85 verschiebt sich. die Buchse 83 in Pfeilrichtung A gegen die Kraft der sich an der Gabel 116 abstützenden Feder 110 und nimmt dabei den Stößel 81 mit. Der Stößel 81, der fest mit der Buchse 83 verbunden ist, setzt nun über die Fortschalteinrichtung 87, 88, 89 das Reibrad 93 in Drehung. Die beiderseits der Feder 110 vorgesehenen Arme 114 sind Teil des Führungskörpers 113, der fest am Stabkörper 56 angeordnet ist. Die Wirkung der Reibrad-Zündvorrichtung auf den Katalysator ist die gleiche wie diejenige die in den Figuren 3 - 6 dargestellt ist.

Claims (119)

1. Haarwellgerät mit einem eine Beheizungsvorrichtung enthaltenden, einendig in einem Führungsgriff gehalterten, vorzugsweise zylindrischen Stabkörper, einem den Brennstoff für die Beheizungsvorrichtung enthaltenden Brennstofftank, einer im Stabkörper untergebrachten einen Katalysator aufweisenden Brennkammer und einer zwischen Brennstofftank und Brennkammer eingeschalteten Ventileinrichtung, gekennzeichnet durch einen im Gerätegehäuse (47, 50) kippbar gelagerten Regler-Hebel (16, 51), auf dessen ersten Hebelarm Federn (17, 39, 52) einwirken und an dessen zweiten Hebelarm ein Bimetall-Temperatur-Meßorgan (14, 15, 53) angreift, wobei der erste Hebelarm unmittelbar am die Brennstoffzufuhr vom Brennstofftank (2, 3, 54) zur Brennkammer.(B, B') regelnden Ventilglied (13, 55) angelenkt ist.
2. Haarwellgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Katalysator (43) haltende Einrichtung eine Schraubenfeder (45) ist, deren erste und letzte Windung (7 bzw. 8) an der Innenwandung des zylindrischen Stabkörpers (1) anliegen und die Schraubenfeder (45) mit aufgewickeltem Katalysator (43) koaxial zum Stabkörper halten.
3. Haarwellgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im zylindrischen Stabkörper (1) vor der Brennkammer (B) angeordnete Zündvorrichtung (Z) ein Reibrad (26) für den Zündstein (23) aufweist, das über einen Dreh- Ring (31) angetrieben ist, dessen Drehachse parallel zur Längsachse des Stabkörpers (1) verläuft oder mit dieser zusammenfällt.
4. Haarwellgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenzeichnet, daß die Rotationsachse (25) des Reibrads (26) lotrecht zur Längsachse des Stabkörpers (1) verläuft, wobei das Reibrad (26) über eine Fortschaltvorrichtung mit Schaltklinke (28) und Stirnverzahnung (27) bewegbar ist und wobei die Schaltklinke (28, 48) mit einem Stößel (29) zusammenwirkt, dessen der Schaltklinke (28, 48) abgewandtes Ende an der Auflauframpe (19) eines Drehstücks (18) anliegt, das mit dem Drehring (31) gekuppelt ist.
5. Haarwellgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Stößel (29) das den Zündstein (23) aufnehmende Röhrchen (21) und der Bolzen (25) für die Lagerung des Reibrads (26) und der Schaltklinike (28) in einem Rahmen (20) gehalten und geführt sind, der aus einem einteiligen Blechzuschnitt gebildet ist und im Stabkörper (1, 6) unverdrehbar gehalten ist.
6. Haarwellgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Fortschalteinrichtung (27, 28, 49) zusammenwirkende die Bewegung des Drehrings (31) übertragende Stößel (29) an seinem der Fortschalteinrichtung abgekehrten Ende U-förmig gebogen ist, wobei dieser abgebogene Teil des Stößels 29 in einem Langloch oder Schlitz im Halterahmen (20) unverdrehbar, jedoch längsverschiebbar, geführt und sein in die Schaltklinke (28) einfassendes Ende (53) rechtwinklig abgebogen ist.
7. Haarwellgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der mit der Fortschalteinrichtung (87, 88, 89) zusammenwirkende, die Bewegung des Drehrings (86) übertragende Stößel (81) Teil einer Aufläuframpen oder Nocken (82) aufweisenden längsverschiebbar gelagerten Buches (83) ist, die an den Auflauframpen oder Nocken (84) eines Drehstücks (85) anliegt, das mit dem Drehring (86) eines Drehstücks (85) anliegt, das mit dem Drehring (86) gekuppelt ist.
8. Haarwellgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die im zylindrischen Stabkörper (56) vor der Brennkammer (B') angeordnete Zündvorrichtung (Z') eine Batterie (57) aufweist, die über eine am freien Ende (58) des Stabkörpers (56) bewegbar angeordnete Bedientaste (59) in den einen Glühfaden (60) aufweisenden Stromkreis (61, 62, 63, 80) einschaltbar ist.
9. Haarwellgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Glühdraht (60) in unmittelbarer Nachbarschaft zum Katalysator (77) angeordnet ist und der Katalysator (77) aus das Brennerrohr (78) umgreifende Quarzwolle gebildet ist, die mit einem katalytischen Werkstoff, beispielsweise Platin, beschichtet ist.
10. Haarwellgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstofftank (54) zumindest teilweise mit einem porösen Werkstoff, beispielsweise Schaumstoffkörpern (70, 71, 72, 73), gefüllt ist.
Auflistung der mit Ziffern bezeichneten Einzelteile
1 Rohr
2 Griffteil
3 Brenngas
4 Stopfen
5 Füllventil
6 Buchse
Figure imgb0001
9 Flansch
10 Haarklammer
11 Bedientaste
12 Bolzen
13 Ventil
14 Reglerrohr
15 Reglerstange
16 Reglerhebel
17 Reglerfeder
18 Drehstück
19 Auflauframpe
20 Halterahmen
21 Röhrchen
22 Feder
23 Zündstein
24 Stopfen
25 Bolzen
26 Reibrad
27 Stirnverzahnung
28 Klinkenhebel
29 Stößel
30 Rückholfeder
31 Drehring
32 Deckel
33 Ventilsitz
34 Bolzen
35 Stellglied
36 Steuerkurve
39 Regler-Dämpfungsfeder
40 Ventilplatte
41 Spannbuchse
42 Brenner-Rohr
43 Katalysator
44 Innenfeder
45 Außenfeder
46 kegelig gewickelter Federteil
47 Grundkörper
48 Zahn
49 Einspannstelle
50 Grundkörper
51 Reglerhebel
52 Reglerfeder
53 Reglerstange
54 Brennstofftank
55 Ventilglied
56 zylindrischer Stabkörper
57 Batterie (elektrisch)
58 freies Ende des Stabkörpers
59 Bedientaste
60 Glühfaden
61 Drahtstück
62 Drahtstück
63 Drahtstück
64 Zünderträger
65 Zünderträger
Figure imgb0002
74 Docht
75 Sintermetall
76 Gummischeibe
77 Katalysator
78 Brennerrohr
79 Kontaktbügel
80 Kontaktbügel
81 Stößel
82 Nocken
83 Buchse
84 Nocken
85 Drehstück
86 Drehring
87 Stirnverzahnung
88 Klinkenhebel
89 Zahn
90 Kontaktbügel
91 Kontaktbügel
92 Druckfeder
93 Reibrad
94 Bohrungen
95 Bohrungen
96 Stopfen
97 Ventilkörper
98 Ventilbohrung
99 Dichtring
100 Ventildichtung
101 Bohrung
102 Ventildüse 103 Ventil öffnung 104 Feder
105 Bolzen
106 Ventilhebel
107 Stellglied
108 Steuerkurve
109 Zündstein
110 Feder
111 Mischrohr
112 Verbindungsstelle
113 Führungskörper
114 Arme-Paar
116 Gabel
B Brennkammer
Z Zündvorrichtung
B' Brennkammer
Z' Zündvorrichtung
V Verbrennungsraum
R Regeleinrichtung
L Lufteinlaß
EP80105922A 1979-12-05 1980-09-30 Haarwellgerät Expired EP0030257B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8383101300T DE3072057D1 (en) 1979-12-05 1980-09-30 Hair curling apparatus
DE8383101301T DE3072058D1 (en) 1980-09-30 1980-09-30 Hair curling apparatus
DK506280A DK153736C (da) 1979-12-05 1980-11-28 Haarkroelleapparat
ES497433A ES8200220A1 (es) 1979-12-05 1980-12-04 Perfeccionamientos en los aparatos para la ondulacion del cabello
BR8007994A BR8007994A (pt) 1979-12-05 1980-12-05 Aparelho para secagem de cabelo
US06/282,332 US4374528A (en) 1980-09-30 1981-07-10 Rotary ignition system for a catalytically heated curling device
CA000386421A CA1164764A (en) 1980-09-30 1981-09-22 Rotary ignition system for a catalytically heated curling device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2948857A DE2948857C2 (de) 1979-12-05 1979-12-05 Haarwellgerät
DE2948857 1979-12-05

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83101301.6 Division-Into 1983-02-11
EP83101300.8 Division-Into 1983-02-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0030257A1 true EP0030257A1 (de) 1981-06-17
EP0030257B1 EP0030257B1 (de) 1984-06-20

Family

ID=6087632

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80105922A Expired EP0030257B1 (de) 1979-12-05 1980-09-30 Haarwellgerät
EP83101300A Expired EP0088891B1 (de) 1979-12-05 1980-09-30 Haarwellgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83101300A Expired EP0088891B1 (de) 1979-12-05 1980-09-30 Haarwellgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP0030257B1 (de)
JP (1) JPS6047841B2 (de)
DE (3) DE2948857C2 (de)
HK (1) HK81788A (de)
ZA (1) ZA807633B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060417A2 (de) * 1981-03-12 1982-09-22 Braun Aktiengesellschaft Haarwellgerät
WO1983001369A1 (en) * 1981-10-14 1983-04-28 Tittert, Curt Valve for regulating the flow rate of fuel gas as a function of the temperature
EP0083658A1 (de) * 1981-07-15 1983-07-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zur haarpflege
DE3234010A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Braun Ag, 6000 Frankfurt Gasbeheiztes haarwellgeraet
EP0141861A1 (de) * 1983-04-20 1985-05-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Katalytische verbrennungsanordnung
WO1987001916A2 (en) * 1985-09-27 1987-04-09 The Schawbel Corporation Portable heating appliance
WO1989007898A1 (en) * 1988-02-29 1989-09-08 Braun Aktiengesellschaft Gas-operated appliance for personal use
FR2654192A1 (fr) * 1989-11-03 1991-05-10 Applic Gaz Sa Appareil chauffant a gaz, avec bruleur catalytique et organe de regulation.
CN108354305A (zh) * 2018-03-07 2018-08-03 株式会社Dic 一种美发设备

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5812607A (ja) * 1981-07-15 1983-01-24 松下電器産業株式会社 毛髪美容器
DE3232226A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-01 Braun Ag, 6000 Frankfurt Gasbeheiztes haarwellgeraet
DE3233296A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Braun Ag, 6000 Frankfurt Haarwellgeraet
DE3233297A1 (de) * 1982-09-08 1984-04-12 Braun Ag, 6000 Frankfurt Haarwellgeraet
JPH0679563B2 (ja) * 1986-02-20 1994-10-12 松下電器産業株式会社 ヘア−カ−ラ−
DE3843186A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Braun Ag Haarpflegegeraet
DE4104212A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Braun Ag Haarpflegegeraet mit temperaturbereitschaftsanzeige

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB272201A (en) * 1926-06-04 1927-09-29 Guillaume Ducart Gas heater for curling irons
US2589510A (en) * 1950-03-10 1952-03-18 Pastore Hair curler
FR1095865A (fr) * 1954-01-07 1955-06-07 Appareil de chauffage utilisant la réaction d'oxydation catalytique des gaz combustibles
FR1228433A (fr) * 1958-04-07 1960-08-29 American Thermocatalytic Corp Perfectionnements aux méthodes de fabrication et au fonctionnement des éléments thermocatalytiques et produits qui en dérivent
FR1369110A (fr) * 1963-09-06 1964-08-07 Ronson Products Ltd Perfectionnements aux appareils qui brûlent un combustible gazeux tel que du butane
DE2040003A1 (de) * 1970-08-12 1972-02-17 Joergensen Niels Christian Lockenwickler
DE2321236A1 (de) * 1972-04-26 1973-11-15 Fred Henry Jensen Verfahren zum absondern abfliessender verbrennungsgase und einrichtung zur ausuebung des verfahrens
FR2199644A5 (de) * 1972-09-19 1974-04-12 Daric Guy
US3963414A (en) * 1973-03-09 1976-06-15 Jensen Fred H Apparatus for sequestering combustion gas of an open burner
DE2603280A1 (de) * 1976-01-29 1977-08-11 Braun Ag Heizungsregelung
DE2732365A1 (de) * 1976-07-29 1978-02-02 Akinobu Fujiwara Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von waerme durch verbrennung eines gas/luft-gemisches
DE2804426A1 (de) * 1978-02-02 1979-09-27 Braun Ag Vorrichtung zur dosierten fluessigkeitsausgabe fuer dampffrisierstaebe
EP0021224B1 (de) * 1979-06-11 1987-08-12 The Gillette Company Haarbehandlungsvorrichtung mit einer im Bereich des Haarwickelabschnitts vorgesehenen katalytischen Heizeinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997869A (en) * 1954-07-27 1961-08-29 Weiss Gerhart Catalytic heating device
FR2199643A5 (de) * 1972-09-15 1974-04-12 Oreal
FR2310534A1 (fr) * 1975-05-05 1976-12-03 Lauri Gilles Briquet comportant une molette de pierre a briquet

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB272201A (en) * 1926-06-04 1927-09-29 Guillaume Ducart Gas heater for curling irons
US2589510A (en) * 1950-03-10 1952-03-18 Pastore Hair curler
FR1095865A (fr) * 1954-01-07 1955-06-07 Appareil de chauffage utilisant la réaction d'oxydation catalytique des gaz combustibles
FR1228433A (fr) * 1958-04-07 1960-08-29 American Thermocatalytic Corp Perfectionnements aux méthodes de fabrication et au fonctionnement des éléments thermocatalytiques et produits qui en dérivent
FR1369110A (fr) * 1963-09-06 1964-08-07 Ronson Products Ltd Perfectionnements aux appareils qui brûlent un combustible gazeux tel que du butane
DE2040003A1 (de) * 1970-08-12 1972-02-17 Joergensen Niels Christian Lockenwickler
DE2321236A1 (de) * 1972-04-26 1973-11-15 Fred Henry Jensen Verfahren zum absondern abfliessender verbrennungsgase und einrichtung zur ausuebung des verfahrens
FR2199644A5 (de) * 1972-09-19 1974-04-12 Daric Guy
US3963414A (en) * 1973-03-09 1976-06-15 Jensen Fred H Apparatus for sequestering combustion gas of an open burner
DE2603280A1 (de) * 1976-01-29 1977-08-11 Braun Ag Heizungsregelung
FR2340015A1 (fr) * 1976-01-29 1977-08-26 Braun Ag Dispositif regulateur de chauffage
DE2732365A1 (de) * 1976-07-29 1978-02-02 Akinobu Fujiwara Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von waerme durch verbrennung eines gas/luft-gemisches
DE2804426A1 (de) * 1978-02-02 1979-09-27 Braun Ag Vorrichtung zur dosierten fluessigkeitsausgabe fuer dampffrisierstaebe
EP0021224B1 (de) * 1979-06-11 1987-08-12 The Gillette Company Haarbehandlungsvorrichtung mit einer im Bereich des Haarwickelabschnitts vorgesehenen katalytischen Heizeinrichtung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060417B1 (de) * 1981-03-12 1987-07-01 Braun Aktiengesellschaft Haarwellgerät
EP0060417A2 (de) * 1981-03-12 1982-09-22 Braun Aktiengesellschaft Haarwellgerät
EP0083658A1 (de) * 1981-07-15 1983-07-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zur haarpflege
EP0083658A4 (de) * 1981-07-15 1984-07-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Vorrichtung zur haarpflege.
WO1983001369A1 (en) * 1981-10-14 1983-04-28 Tittert, Curt Valve for regulating the flow rate of fuel gas as a function of the temperature
DE3234010A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Braun Ag, 6000 Frankfurt Gasbeheiztes haarwellgeraet
EP0141861A4 (de) * 1983-04-20 1987-11-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Katalytische verbrennungsanordnung.
EP0141861A1 (de) * 1983-04-20 1985-05-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Katalytische verbrennungsanordnung
WO1987001916A3 (en) * 1985-09-27 1987-06-18 Schwabel Corp Portable heating appliance
WO1987001916A2 (en) * 1985-09-27 1987-04-09 The Schawbel Corporation Portable heating appliance
WO1989007898A1 (en) * 1988-02-29 1989-09-08 Braun Aktiengesellschaft Gas-operated appliance for personal use
FR2654192A1 (fr) * 1989-11-03 1991-05-10 Applic Gaz Sa Appareil chauffant a gaz, avec bruleur catalytique et organe de regulation.
US5178530A (en) * 1989-11-03 1993-01-12 Application Des Gaz Gas heating device, with a catalytic burner and regulating member
CN108354305A (zh) * 2018-03-07 2018-08-03 株式会社Dic 一种美发设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE3068313D1 (en) 1984-07-26
JPS56132906A (en) 1981-10-17
DE2948857A1 (de) 1981-06-11
EP0088891A3 (en) 1986-09-10
ZA807633B (en) 1981-10-28
HK81788A (en) 1988-10-14
EP0088891A2 (de) 1983-09-21
JPS6047841B2 (ja) 1985-10-24
EP0030257B1 (de) 1984-06-20
DE2948857C2 (de) 1982-08-19
DE3072057D1 (en) 1988-01-21
EP0088891B1 (de) 1987-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030257A1 (de) Haarwellgerät
DE2409018C3 (de) Dampffrisierstab
DE2853000C2 (de) Handfeuerzeug
DE3640917A1 (de) Riechstoffbehaelter
DE2732365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von waerme durch verbrennung eines gas/luft-gemisches
EP0021224B1 (de) Haarbehandlungsvorrichtung mit einer im Bereich des Haarwickelabschnitts vorgesehenen katalytischen Heizeinrichtung
DE3505522A1 (de) Waermebehandlungsvorrichtung
DE3526927C2 (de)
EP0197971B1 (de) Verdampfervorrichtung für in feste trägermaterialien eingelagerte wirkstoffe, wie pyrethrum
EP0090841B1 (de) Temperaturgesteuertes brenngas-durchflussventil
DE3836546C2 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung zum Betrieb mit Flüssiggas
EP0060417B1 (de) Haarwellgerät
DE2722027A1 (de) Feuerzeug zum rauchen
DE2642401A1 (de) Elektrischer schalter zur zuendung von gasen
DE4234489C2 (de) Gasfeuerzeug mit zwei Brennern
DE2608805C2 (de) Zündvorrichtung für eine Gaslampe
DE923278C (de) Tragbares Feuerzeug, Leuchte od. dgl.
DE1491198C3 (de) Körperwarmer
EP0088892B1 (de) Haarwellgerät
DE3526925A1 (de) Waermebehandlungsgeraet zum betrieb mit fluessiggas
EP1528321B1 (de) Kombiniertes Pfeifen- und Zigarettenfeuerzeug sowie Flammenabweiser
DE4119018C2 (de)
DE8130021U1 (de) Haarwellgerät
WO1985005044A1 (en) Device for heating objects
DE224758C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810731

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3068313

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840726

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920904

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920911

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920917

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921111

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930826

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930930

Ref country code: CH

Effective date: 19930930

Ref country code: BE

Effective date: 19930930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931001

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUN A.G.

Effective date: 19930930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940930

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80105922.1

Effective date: 19940510

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960805

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960916

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980603