DE2948857C2 - Haarwellgerät - Google Patents

Haarwellgerät

Info

Publication number
DE2948857C2
DE2948857C2 DE2948857A DE2948857A DE2948857C2 DE 2948857 C2 DE2948857 C2 DE 2948857C2 DE 2948857 A DE2948857 A DE 2948857A DE 2948857 A DE2948857 A DE 2948857A DE 2948857 C2 DE2948857 C2 DE 2948857C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
tube
lever
fuel
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2948857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2948857A1 (de
Inventor
M. Brookline Mass. Beisecker
J. Peabody Mass. Bonnema
Gerhard 6114 Großumstadt Hickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE2948857A priority Critical patent/DE2948857C2/de
Priority to US06/167,631 priority patent/US4327752A/en
Priority to US06/167,633 priority patent/US4361133A/en
Priority to US06/167,632 priority patent/US4354482A/en
Priority to DE8383101300T priority patent/DE3072057D1/de
Priority to DE8080105922T priority patent/DE3068313D1/de
Priority to EP83101300A priority patent/EP0088891B1/de
Priority to EP80105922A priority patent/EP0030257B1/de
Priority to DK506280A priority patent/DK153736C/da
Priority to CA000365879A priority patent/CA1144446A/en
Priority to CA000365892A priority patent/CA1144447A/en
Priority to CA000365893A priority patent/CA1157338A/en
Priority to ES497433A priority patent/ES497433A0/es
Priority to BR8007994A priority patent/BR8007994A/pt
Priority to ZA00807633A priority patent/ZA807633B/xx
Priority to JP55171073A priority patent/JPS6047841B2/ja
Publication of DE2948857A1 publication Critical patent/DE2948857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2948857C2 publication Critical patent/DE2948857C2/de
Priority to HK817/88A priority patent/HK81788A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/36Hair curlers or hair winders with incorporated heating or drying means, e.g. electric, using chemical reaction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/06Hot-air producers heated otherwise than electrically; ventilated by muscle power
    • A45D2020/065Hot-air producers heated otherwise than electrically; ventilated by muscle power heated by gas or fuel

Description

Die Erfindung betrifft ein Haarwellgerät mit einem in einem Griffteil einendig gehalterten, vorzugsweise zylindrischen Stabkörper, mit einem Brennstofftank im Griffteil, mit einer Beheizungsvorrichtung im Stabkörper, die einen Verbrennungsraum mit einem Katalysator aufweist, mit einer zwischen Brennstofftank und Verbrennungsraum angeordneten Ventileinrichtung, mit einer Regeleinrichtung für die Brennstoffzufuhr und mit einer einen Zündstein aufweisenden Zündvorrich-
tung.
Es ist ein Lockenwickler mit einer auf einer kontaktkatalytischen exothermen Reaktion beruhenden Heizvorrichtung bekannt (DE-PS 15 57 290), der aus einem Brennstoffbehälter besteht, der an einem Ende eine Brennstoffaustrittsöffnung aufweist und eine an diesem Ende angeordnete Abdeckkappe, deren Innenraum eine Oxydations- oder Verbrennungskammer bildet, wobei in der Oxydationskammer das Oxydations-Katalysatormaterial angeordnet ist. Der Brennstoffbehälter und die Abdeckkappe sind mit Kanälen für die Zufuhr von gasförmigem Brennstoff und Verbrennungsluft aus der Brennstoffaustrittsöffnung bzw. aus der umgebenden Atmosphäre zu der Oxydationskammer ausgestattet. Die Abdeckkappe ist gegenüber dem Brennstoffbehälter unter Veränderung des freien Strömungsquerschnitts des Kanals für die Brennstoffzufuhr und/oder des Kanals für die Luftzufuhr erstellbar, so daß sich die von der Heizvorrichtung erzeugte Wärmemenge auf einfache Weise in weiten Grenzen regulieren läßt.
Bei einem anderen bekannten Lockenwickler (DE-OS 20 40 003) ist die Brennstoff-Fördereinrichtung eine zwischen dem Brennstoffbehälter und der Brennkammer angeordnete Düse, durch die ein Strom bzw. Fluß gasförmigen Brennstoffs in die Brennkammer geleitet wird. Durch eine derartige Anordnung von Düse und Brennstoffbehälter soll die Steuerung der Fördermenge von Brennstoff und Sauerstoff in die Brennkammer äußerst gleichmäßig und genau dosiert erfolgen.
Weiterhin ist ein selbstheizender Lockenwickler bekannt (DE-PS 23 46 435) mit einem hohlzylindrischen Körper, in dessen Hohlraum ein mit einem Druckregler versehener Behälter für einen unter Druck verflüssigten Brennstoff vorgesehen ist, an dessen Austrittsöffnung ein gasdurchlässiges Element vorgesehen und ein von der Raumluft umgebender Katalysator zur katalytischen Verbrennung des Brennstoffs angeordnet ist und wobei zwischen dem gasdurchlässigen Element und dem Katalysator eine starre Leitung vorhanden ist, die den Strom des Brenngases zentral auf den nächst dem Austrittsende der Leitung angeordneten Katalysator lenkt. Durch die gasdurchlässige Wand soll eine Regulierung des Durchflusses des Brennstoffs ermög-
licht werden.
Schließlich ist auch eine katalytische Heizvorrichtung bekannt (US-PS 29 97 869), bei der Methanoldampf und Luft auf einen Katalysator geleitet werden, wobei das Brenngas einen rohrförmigen Körper durchströmt, an ■-, dessen einem Ende ein Stab koaxial zum rohrförmigen Körper angeordnet ist, der mit r'mem Katalysator versehen ist, so daß sich der stabförmige Körper aufheizt, wenn die katalytische Verbrennung in Gang gekommen ist ip
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Haarpflegegerät, insbesondere einen Lockenstab zu schaffen, der netzunabhängig arbeitet, einen kompakten Aufbau aufweist, dessen Wärmequelle thermostatisch in engen Grenzen regelbar und auch i=> jederzeit vollständig abschaltbar ist, der eine hohe Betriebssicherheit aufweist und unmittelbar nach der Inbetriebnahme betriebsbereit ist und der leicht zu handhaben ist.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß -·ο die Ventileinrichtung ein Ventilglied aufweist für die Zufuhr des Brennstoffs vom Brennstofftank zum Verbrennungsraum, daß die Regeleinrichtung einen in einem Grundkörper kippbar gelagerten Regler-Hebel mit einem ersten und einem zweiten Hebelarm aufweist, daß auf den ersten Hebelarm zwei Federn einwirken und er unmittelbar an dem Ventilglied angelenkt ist. wobei die eine Feder als eine am Grundkörper einendig fest eingespannte Blattfeder ausgebildet ist, deren freies Ende von einem Stellglied beaufschlagt ist. wobei der freie Schenkel der Feder in der Schließstellung des Ventilglieds am ersten Hebelarm anliegt und wobu die andere Feder sich mit ihrem freien Ende am ersten Hebelarm abstützt und diesen ständig im Öffnungssinne des Ventilglieds beaufschlagt und daß an dem zweiten Hebelarm ein Bimetall-Temperatur-Meßorgan angreift. Vorzugsweise ist die den Katalysator haltende Einrichtung eine Schraubenfeder, deren erste und letzte Windung einen wesentlich größeren Durchmesser aufweisen als die dazwischenliegenden Windungen, wobei die größeren Windungen an der Innenwandung des Rohres anliegen und die Schraubenfeder mit aufgewickeltem Katalysator koaxial zum Rohr halten.
Um eine rasche Betriebsbereitschaft zu gewährleisten, weist die im Rohr vor der Brennkammer angeordnete Zündvorrichtung ein Reibrad für den Zündstein auf, das über einen Drehring angetrieben ist. dessen Drehachse parallel zur Längsachse des Rohrs verläuft oder mit dieser zusammenfällt.
Mit Vorteil verläuft die Rotationsachse des Reibrads lotrecht zur Längsachse des Rohrs, wobei das Reibrad vom Drehring über eine Fortschaltvorrichtung mit Klinkenhebel und Stirnverzahnung bewegbar ist und wobei der Klinkenhebel mit einem Stößel zusammenwirkt, dessen dem Klinkenhebel abgewandte.; Ende an der Auflauframpe eines Drehstücks anliegt, das mit dem Drehring gekuppelt ist.
Vorteilhafterweise sind der Stößel, das den Zündstein aufnehmende Röhrchen und der Bohen für die Lagerung des Reibrads und der Klinkenhebel in einem Rahmen gehalten und geführt, der aus einem einteiligen Blechzuschnitt gebildet ist und im Rohr unverdrehbar gehalten ist.
Um eine einfache Bauweise des Geräts zu gewährleisten, ist der mit der Fortschalteinrichtung zusammenwirkende die Bewegung des Drehrings übertragende Stößel an seinem der Fortschalteinrichtung abgekehrten Ende U-förmig gebogen, wobei dieser abgebogene Teil des Stößels in einem Langloch oder Schlitz im Halterahmen unverdrehbar, jedoch längsverschiebbar geführt und sein in den Klinkenhebe! einfassendes Ende rechtwinklig abgebogen ist.
Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist in den Zeichnungen näher dargestellt. Und zwar zeigen
F i g. 1 und 2 Längsschnitte durch einen Lockenstab mit katalytischer Heizeinrichtung in zwei verschiedenen Ansichten,
F i g. 3 den Teillängsschnitt durch den Lockenstab gemäß Fig.2, stark vergrößert die Zündeinrichtung darstellend,
F i g. 4 den Teilschnitt durch ein Detail der Zündeinrichtung gemäß F i g. 3,
F i g. 5 und 6 ein Teil der Fortschalteinrichtung der Zündeinrichtung gemäß F i g. 3,
F i g. 7 und 8 Teillängsschnitt durch die Temperatur-Regeleinrichtung des Lockenstabs in vergrößerter Darstellung und in zwei verschiedenen Ansichten,
F i g. 9 den Querschnitt durch den Lockenstab gemäß F i g. 1 nach den Linien B-B in vergrößerter Darstellung und
Fig. 10. 11 und 12 den Reglerhebel für die Regelung der Brennstoffzufuhr zum Brennraum in unterschiedlichen Ansichten vergrößert dargestellt.
Das Haarwellgerät besteht aus dem Rohr 1, dem mit dem Rohr 1 verbundenen Brennstofftank 2, der mit Brennstoff 3 gefüllt ist, dem den Brennstofftank 2 nach hinten zu abschließenden Stopfen 4 mit Füllventil 5. der das Rohr 1 nach vorne zu abschließenden Buchse 6, der von der Buchse 6 gehalten und insgesamt mit Z bezeichneten Zündvorrichtung, dem von Federwindungen 7, 8 im Rohr 1 gehaltenen insgesamt mit B bezeichneten Brenner, dem mit V bezeichneten Verbrennungsraum, dem zwischen Rohr 1 und Brennstofftank 2 angeordneten Grundkörper 47, auf dem die Haarklammer 50 mit Bedientaste 11 um den Bolzen 12 kippbar gelagert ist und schließlich dem Ventilglied 13 mit der aus den Teilen 14,15,16,17 und 35 bestehenden, insgesamt mit R bezeichneten Regeleinrichtung.
Die in den Fig. 3 bis 6 näher dargestellte Zündvorrichtung Zbesteht im einzelnen aus der Buchse 6, dem in der Buchse 6 gelagerten Drehstück 18 mit Auflauf rampe 19. dem Haltetahmen 20, dem Röhrchen 21 mit Feder 22, dem Zündstein 23 und Stopfen 24, dem im Halterahmen 20 auf dem Bolzen 25 gelagerten Reibrad 26 mit Stirnverzahnung 27, dem (in F i g. 6 vergrößert dargestellten) Klinkenhebel 28 mit Zahn 48, dem längsverschiebbar im Halterahmen 20 gelagerten Stößel 29, der Rückholfeder 30 und dem Drehring 31 mit Deckel 32.
Die in den Fig. 7 und 8 näher dargestellte Regelvorrichtung R besteht aus dem Veiitilglied 13, das gegenüber dem Ventilsitz 33 längsverschiebbar ist, dem auf dem Bolzen 34 kippbar gelagerten Reglerhebel 16, der Regler-Feder 17, der Regelstange 15 mit Regler-Rohr 14, der Dämpfungsfeder 39 und der Ventilplatte 40 mit Spannbuchse 41.
Der Brenner Bbesteht aus dem Brenner-Rohr 42, den beiden Federwindungen 7, 8 mit großem Durchmesser, dem Katalysator 43, der zwischen einer Innenfeder 44 und einer Außenfeder 45 gehalten ist und dem vorderen, kegelig gewickelten Feder-Teil 46.
Der Grundkörper 47 dient einerseits der Halterung des Rohrs 1 und andererseits der Halterung der Regeleinrichtung R und der Befestigung der Haarklemmeinrichtung 10,11,12, wobei der Grundkörper 47
selbst am Brennstofftank 2 fest angeordnet ist. Mit L ist ein Luftkanal bezeichnet, durch den Frischluft in die Kammer Veinströmen kann.
Der Lockenstab nach der Erfindung arbeitet wie folgt:
Nach dem Verschwenken des Stellglieds 35 in die Offen-Position strömt der Brennstoff aus dem Brennstofftank 2 über das Ventil 13,33, das Brenner-Rohr 42, durch den kegelig gewickelten Feder-Teil 46 der Feder 44 hindurch in den Raum zwischen dem Zünder Z und dem Brenner B.
Zum Entzünden des Brenngases wird nur der Drehring 31 gedreht. Dieser Drehring 31 nimmt bei seiner Drehung das Drehstück 18 mit bzw. versetzt dieses Drehstück 18 in eine Rotationsbewegung. Der an der Auflauframpe 19 anliegende Stößel 29 wird in eine Axiaibewegung versetzt, da sein eines Ende infoige der Kraft der Rückhol-Feder 30 ständig der Bewegung der Auflauframpe 19 folgt. Durch die Axialbewegung des Stößels 29 wird der Klinkenhebel 28, der auf dem Bolzen 25 drehbar gelagert ist, vom abgebogenen Ende 53 des Stößels 29 verschwenkt.
Der Zahn 48 des Klinkenhebels 28 greift dabei in die Ratschen-Stirnverzahnung des Reibrads 26 ein und bewegt dies ein Stück auf dem Bolzen 25 im Drehsinn. Der in dem Röhrchen 21 unter Vorspannung der Feder 22 stehende Zündstein 23 reibt nun am rotierenden Reibrad 26, so daß Funken geschlagen werden, die das Gasgemisch im Raum zwischen dem Zünder Z und dem Brenner B zur Entzündung bringen. Der Stößel 29 ist im Bereich des Reibrads 26 von dem Blechlappen 50 gehalten und geführt und greift mit seinem vorderen Ende durch eine Öffnung des bei 49 eingespannten Bodenteils des Halterahmens 20. Das den Zündstein 23 enthaltende Röhrchen 2i ist von den abgebogenen Lappen 50, 51 des Halterahmens 20 gehalten und ist nach vorne zu in einer Bohrung des Halterahmens 20 gelagert Mit 52 ist eine Scheibe bezeichnet, gegen die die Rückholfeder 30 drückt und die ihrerseits am U-förmig gebogenen Ende des Stößels 29 anliegt
Nachdem das Gas-Gemisch in den Raum zwischen dem Zünder Zund dem Brenner B gezündet worden ist. wird nun eine katalytische Verbrennung in Gang gesetzt, wozu der Brennstoff ständig über das Ventil 13, 33 reguliert nachströmt
Das Ventiiglied 13 wird vom Regler-Hebel 16 gegenüber dem Ventilsitz 33 bewegt, wozu der Regler-Hebe! 16 auf dem Bolzen 34 kippbar gelagert ist. Der Regler-Hebel 16 hat die in den Fig. 10 bis 12 näher . dargestellte Form und ist auf seinem freien Ende von der Regler-Dämpfungsfeder 39 beaufschlagt, wobei die Regler-Feder 17 mit ihrem freien Ende in das Stellglied 35 eingreift, das am Grundkörper 47 bzw. am Brennstofftank 2 drehbar gelagert ist. Beim Verschwen-
·.. ken des Stellglieds 35 wird die Regler-Feder 17 verschwenkt, da das freie Ende der Regler-Feder 17 in eine Steuerkurve 36 einfaßt.
Der Regler-Hebel 16 ist außerdem beaufschlagt von einer Temperatur-Regelvorrichtung, die aus einem Regler-Rohr 14 mit darin beweglicher Regler-Stange 15 besteht, wobei Rohr 14 und Stange 15 an ihren vorderen Enden (im Bereich des Brenners S) fest miteinander verbunden sind, während das griffseitige Ende des Rohrs 14 über eine Spannbuchse 41 an der Ventilplatte
iu 40 fest angeordnet ist und das griffseitige Ende der Regler-Stange 15 auf den in den Fig. 10 bis 12 dargestellten Regler-Hebel einwirkt.
Bei Erhitzen des Lockenstabes wird das Ventil 13,33 geschlossen, bei Abkühlung dagegen geöffnet. Der bei 13, 33 durchfließende Gasstrom in der max. Ventilöffnungsstellung wird begrenzt durch eine kleine präzise Bohrung im Teil 33, die dafür Sorge trägt, daß nur eine relativ kleine Menge Gas austritt.
Das Brenner-Rohr 14 reagiert bei Temperatureinwir-
j.. kung aktiv, d. h. es dehnt sich stark aus, während die Regler-Stange 15 sich vergleichsweise geringfügig ausdehnt. Die Längendifferenz ergibt den Regel-Weg bzw. den Weg, um den das eine Ende des Regler-Hebels 16 bewegt wird. Die Bewegung des Ventils 13 gegenüber dem ortsfesten Ventilsitz 33 kann außer von der Regler-Stange 15 auch durch die Stellung des Stellglieds beeinflußt sein. Wird das Stellglied (Fig.9) 35 in die Position ON bewegt dann bewegt sich die Steuerkurve 36 nach vorne zu, d.h., daß die Regler-Dämpfungsfeder 39 entlastet wird und die Regler-Feder vom Handgriff 2 weg verschwenkt wird. Ist das Stellglied 35 in die OFF-Position geschwenkt, dann ist die Regler-Feder i7 so weit gespannt bzw. die Regler-Dämpfungsfeder 39 so weit vorgespannt, daß das Ventil 13,33 in jedem Falle gasdicht geschlossen ist
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Haarwellgerät mit einem in einem Griffteil einendig gehalterten, vorzugsweise zylindrischen Stabkörper, mit einem Brennstofftank im Griffteil, mit einer Beheizungsvorrichtung im Stabkörper, die einen Verbrennungsraum mit einem Katalysator aufweist, mit einer zwischen Brennstofftank und Verbrennungsraum angeordneten Ventileinrichtung, mit einer Regeleinrichtung für die Brennstoffzufuhr und mit einer einen Zündstein aufweisenden Zündvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung ein Ventilglied (13) aufweist für die Zufuhr des Brennstoffes (2) vom Brennstofftank (2) zum Verbrennungsraum (V), daß die Regeleinrichtung einen in einem Grundkörper (47) kippbar gelagerten Regler-Hebel (16) mit einem ersten und einem zweiten Hebelarm aufweist, daß auf den ersten Hebelarm zwei Federn (17, 39) einwirken und er unmittelbar an dem Ventilglied (13) angelenkt ist, wobei die eine Feder (17) als eine am Grundkörper (47) einendig fest eingespannte Blattfeder ausgebildet ist, deren freies Ende von einem Stellglied (35) beaufschlagt ist, wobei der freie Schenkel der Feder (17) in der Schließstellung des Ventilglieds (13) am ersten Hebelarm anliegt und wobei die andere Feder (39) sich mit ihrem freien Ende am eisten Hebelarm abstützt und diesen ständig im Öffnungssinne des Ventilglieds (13) beaufschlagt und daß an dem zweiten Hebelarm ein Bimetall-Temperatur-Meßorgan (14,15) angreift.
2. Haarwellgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Katalysator (43) haltende Einrichtung eine Schraubenfeder (45) ist, deren erste und letzte Windungen (7 bzw. 8) einen wesentlich größeren Durchmesser aufweisen als die dazwischenliegenden Windungen, wobei die größeren Windungen (7 bzw. 8) an der Innenwandung des Rohres (1) anliegen und die Schraubenfeder (45) koaxial zum Rohr (1) halten.
3. Haarwellgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Rohr (1) vor der Brennkammer (B) angeordnete Zündvorrichtung ein Reibrad (26) für den Zündstein (23) aufweist, das über einen Drehring (31) angetrieben ist, dessen Drehachse parallel zur Längsachse des Rohres (1) verläuft oder mit dieser zusammenfällt.
4. Haarwellgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsachse des Reibrads (26) lotrecht zur Längsachse des Rohres (1) verläuft, wobei das Reibrad (26) über eine Fortschaltvorrichtung mit einem Klinkenhebel (28) und einer Stirnverzahnung (27) bewegbar ist und wobei ein Zahn (48) des Klinkenhebels (28) mit einem Stößel (29) zusammenwirkt, dessen dem Klinkenhebel (28) abgewandtes Ende an der Auflauframpe (19) eines Drehstücks (18) anliegt, das mit dem Drehring (31) gekuppelt ist.
5. Haarwellgeräi nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (29), das den Zündstein (23) aufnehmende Röhrchen (21), der Bolzen (25) für die Lagerung des Reibrads (26) und der Klinkenhebel (28) in einem Halterahmen (20) gehalten und geführt sind, der aus einem einteiligen Blechzuschnitt gebildet ist und im Rohr (1) unverdrehbar gehalten ist.
6. Haarwellgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Fortschalteinrichtung (27,28,48) zusammenwirkende, die Bewegung des Drehrings (31) übertragende Stößel (29) an seinem der Fortschalteinrichtung abgekehrten Ende U-förmig gebogen ist, wobei dieser abgebogene Teil des Stößels (29) in einem Langloch oder Schlitz im Halterahmen (20) unverdrehbar, jedoch längsverschiebbar, geführt und sein in den Klinkenhebel (28) einfassendes Ende (53) rechtwinklig abgebogen ist
DE2948857A 1979-12-05 1979-12-05 Haarwellgerät Expired DE2948857C2 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2948857A DE2948857C2 (de) 1979-12-05 1979-12-05 Haarwellgerät
US06/167,631 US4327752A (en) 1979-12-05 1980-06-22 Rotary ignition system for a catalytically heated curling device
US06/167,633 US4361133A (en) 1979-12-05 1980-07-22 Catalytic support for a curling device
US06/167,632 US4354482A (en) 1979-12-05 1980-07-22 Automatic temperature control system with manual off override for a catalytically heated curling device
DE8080105922T DE3068313D1 (en) 1979-12-05 1980-09-30 Hair curling device
EP83101300A EP0088891B1 (de) 1979-12-05 1980-09-30 Haarwellgerät
EP80105922A EP0030257B1 (de) 1979-12-05 1980-09-30 Haarwellgerät
DE8383101300T DE3072057D1 (en) 1979-12-05 1980-09-30 Hair curling apparatus
DK506280A DK153736C (da) 1979-12-05 1980-11-28 Haarkroelleapparat
CA000365879A CA1144446A (en) 1979-12-05 1980-12-01 Rotary ignition system for a catalytically heated curling device
CA000365892A CA1144447A (en) 1979-12-05 1980-12-01 Catalytic support for a curling device
CA000365893A CA1157338A (en) 1979-12-05 1980-12-01 Automatic temperature control system with manual off override for a catalytically heated curling device
ES497433A ES497433A0 (es) 1979-12-05 1980-12-04 Perfeccionamientos en los aparatos para la ondulacion del cabello
BR8007994A BR8007994A (pt) 1979-12-05 1980-12-05 Aparelho para secagem de cabelo
ZA00807633A ZA807633B (en) 1979-12-05 1980-12-05 A hair waving device
JP55171073A JPS6047841B2 (ja) 1979-12-05 1980-12-05 毛髪カ−ル用こて
HK817/88A HK81788A (en) 1979-12-05 1988-10-06 Hair curling device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2948857A DE2948857C2 (de) 1979-12-05 1979-12-05 Haarwellgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2948857A1 DE2948857A1 (de) 1981-06-11
DE2948857C2 true DE2948857C2 (de) 1982-08-19

Family

ID=6087632

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2948857A Expired DE2948857C2 (de) 1979-12-05 1979-12-05 Haarwellgerät
DE8080105922T Expired DE3068313D1 (en) 1979-12-05 1980-09-30 Hair curling device
DE8383101300T Expired DE3072057D1 (en) 1979-12-05 1980-09-30 Hair curling apparatus

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080105922T Expired DE3068313D1 (en) 1979-12-05 1980-09-30 Hair curling device
DE8383101300T Expired DE3072057D1 (en) 1979-12-05 1980-09-30 Hair curling apparatus

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP0088891B1 (de)
JP (1) JPS6047841B2 (de)
DE (3) DE2948857C2 (de)
HK (1) HK81788A (de)
ZA (1) ZA807633B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232226A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-01 Braun Ag, 6000 Frankfurt Gasbeheiztes haarwellgeraet
DE3233297A1 (de) * 1982-09-08 1984-04-12 Braun Ag, 6000 Frankfurt Haarwellgeraet

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109353A1 (de) * 1981-03-12 1982-09-23 Braun Ag, 6000 Frankfurt Haarwellgeraet
EP0083658B1 (de) * 1981-07-15 1986-10-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zur haarpflege
JPS5812607A (ja) * 1981-07-15 1983-01-24 松下電器産業株式会社 毛髪美容器
DE3202720A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-28 Braun Ag, 6000 Frankfurt Temperaturgesteuertes brenngas-durchflussventil
DE3233296A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Braun Ag, 6000 Frankfurt Haarwellgeraet
DE3234010A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Braun Ag, 6000 Frankfurt Gasbeheiztes haarwellgeraet
DE3485500D1 (de) * 1983-04-20 1992-03-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Katalytische verbrennungsanordnung.
US4699123A (en) * 1985-09-27 1987-10-13 The Schawbel Corporation Portable heating appliance
JPH0679563B2 (ja) * 1986-02-20 1994-10-12 松下電器産業株式会社 ヘア−カ−ラ−
EP0359794A1 (de) * 1988-02-29 1990-03-28 Braun Aktiengesellschaft Gasbetriebenes gerät des persönlichen bedarfs
DE3843186A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Braun Ag Haarpflegegeraet
FR2654192B1 (fr) * 1989-11-03 1992-02-07 Applic Gaz Sa Appareil chauffant a gaz, avec bruleur catalytique et organe de regulation.
DE4104212A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Braun Ag Haarpflegegeraet mit temperaturbereitschaftsanzeige
CN108354305A (zh) * 2018-03-07 2018-08-03 株式会社Dic 一种美发设备

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB272201A (en) * 1926-06-04 1927-09-29 Guillaume Ducart Gas heater for curling irons
US2589510A (en) * 1950-03-10 1952-03-18 Pastore Hair curler
FR1095865A (fr) * 1954-01-07 1955-06-07 Appareil de chauffage utilisant la réaction d'oxydation catalytique des gaz combustibles
US2997869A (en) * 1954-07-27 1961-08-29 Weiss Gerhart Catalytic heating device
FR1228433A (fr) * 1958-04-07 1960-08-29 American Thermocatalytic Corp Perfectionnements aux méthodes de fabrication et au fonctionnement des éléments thermocatalytiques et produits qui en dérivent
FR1369110A (fr) * 1963-09-06 1964-08-07 Ronson Products Ltd Perfectionnements aux appareils qui brûlent un combustible gazeux tel que du butane
DE2040003A1 (de) * 1970-08-12 1972-02-17 Joergensen Niels Christian Lockenwickler
GB1433895A (en) * 1972-04-26 1976-04-28 Jensen F H Catalytic space heaters
FR2199643A5 (de) * 1972-09-15 1974-04-12 Oreal
FR2199644A5 (de) * 1972-09-19 1974-04-12 Daric Guy
US3963414A (en) * 1973-03-09 1976-06-15 Jensen Fred H Apparatus for sequestering combustion gas of an open burner
FR2310534A1 (fr) * 1975-05-05 1976-12-03 Lauri Gilles Briquet comportant une molette de pierre a briquet
DE2603280A1 (de) * 1976-01-29 1977-08-11 Braun Ag Heizungsregelung
US4133301A (en) * 1976-07-29 1979-01-09 Akinobu Fujiwara Gas heating method and apparatus
DE2804426A1 (de) * 1978-02-02 1979-09-27 Braun Ag Vorrichtung zur dosierten fluessigkeitsausgabe fuer dampffrisierstaebe
DE3072003D1 (en) * 1979-06-11 1987-09-17 Gillette Co Hair treating device with a catalytic heating system in the curling zone

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232226A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-01 Braun Ag, 6000 Frankfurt Gasbeheiztes haarwellgeraet
DE3233297A1 (de) * 1982-09-08 1984-04-12 Braun Ag, 6000 Frankfurt Haarwellgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE3072057D1 (en) 1988-01-21
HK81788A (en) 1988-10-14
EP0088891B1 (de) 1987-12-09
DE2948857A1 (de) 1981-06-11
DE3068313D1 (en) 1984-07-26
ZA807633B (en) 1981-10-28
EP0030257A1 (de) 1981-06-17
EP0088891A2 (de) 1983-09-21
EP0088891A3 (en) 1986-09-10
EP0030257B1 (de) 1984-06-20
JPS56132906A (en) 1981-10-17
JPS6047841B2 (ja) 1985-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948857C2 (de) Haarwellgerät
DE3505522A1 (de) Waermebehandlungsvorrichtung
EP0021224B1 (de) Haarbehandlungsvorrichtung mit einer im Bereich des Haarwickelabschnitts vorgesehenen katalytischen Heizeinrichtung
EP0090841B1 (de) Temperaturgesteuertes brenngas-durchflussventil
DE3526927A1 (de) Heizkolben zum betrieb mit fluessiggas
DE1632629C3 (de) Zündvorrichtung für ein Gasfeuerzeug
DE1457512A1 (de) Gasfeuerzeug
EP0060417A2 (de) Haarwellgerät
DE8130021U1 (de) Haarwellgerät
DE2410972A1 (de) Gasfeuerzeug
DE1632699C3 (de) Gasfeuerzeug
EP1528321B1 (de) Kombiniertes Pfeifen- und Zigarettenfeuerzeug sowie Flammenabweiser
DE13794C (de) Neuerungen an Brenneisen und Löthkolbcn für Gasheizung
DE443037C (de) Loetkolben
DE19835692C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Gasbrenners
DE1557290C3 (de) Lockenwickler
EP0088892B1 (de) Haarwellgerät
DE250732C (de)
DE1038223B (de) Brenner fuer Gas und/oder staubfoermige Brennstoffe
DE354691C (de) Gasbrenner
DE7704763U1 (de) Gaskocher
DE749664C (de) Einrichtung zum Umwandeln reicher Gase in Gase niedrigeren Heizwertes
DE2350184C3 (de) Mit Flüssiggas betriebenes Feuerzeug
DE203356C (de)
DE2144481A1 (de) Brenner, insbesondere fuer gasfoermige brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee