DE3202720A1 - Temperaturgesteuertes brenngas-durchflussventil - Google Patents

Temperaturgesteuertes brenngas-durchflussventil

Info

Publication number
DE3202720A1
DE3202720A1 DE19823202720 DE3202720A DE3202720A1 DE 3202720 A1 DE3202720 A1 DE 3202720A1 DE 19823202720 DE19823202720 DE 19823202720 DE 3202720 A DE3202720 A DE 3202720A DE 3202720 A1 DE3202720 A1 DE 3202720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
tube
regulator
frame
temperature measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823202720
Other languages
English (en)
Inventor
Curt 6072 Dreieich-Götzenhain Tittert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19823202720 priority Critical patent/DE3202720A1/de
Priority to IT23667/82A priority patent/IT1152890B/it
Priority to US06/694,485 priority patent/US4539974A/en
Priority to JP57503213A priority patent/JPS58501660A/ja
Priority to PCT/DE1982/000194 priority patent/WO1983001369A1/en
Priority to DE8282903165T priority patent/DE3262566D1/de
Priority to EP82903165A priority patent/EP0090841B1/de
Priority to BR8207898A priority patent/BR8207898A/pt
Priority to AU90557/82A priority patent/AU9055782A/en
Priority to IE2465/82A priority patent/IE53560B1/en
Priority to ES516850A priority patent/ES8306578A1/es
Publication of DE3202720A1 publication Critical patent/DE3202720A1/de
Priority to DK262783A priority patent/DK152882C/da
Priority to HK649/89A priority patent/HK64989A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel

Landscapes

  • Gas Burners (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein temperaturgesteuertes Brenngas-Durchflußventil für eine katalytische Beheizungsvorrichtung.
Bei einem bekannten Lockenwickler (DE-OS 20 40 003) ist die Brennstoff-Fördereinrichtung eine zwischen dem Brennstoffbehälter und der Brennkammer angeordnete Düse, durch die ein Strom bzw. Fluß gasförmigen Brennstoffs in die Brennkammer geleitet wird. Durch eine derartige Anordnung von Düse und Brennstoffbehälter soll die Steuerung der Fördermenge von Brennstoff und Sauerstoff in die Brennkammer äußerst gleichmäßig und genau dosiert erfolgen.
Es ist auch eine katalytische Heizvorrichtung bekannt (US-PS 2 997 869), bei der Methanoldampf und Luft auf einen Katalysator geleitet werden, wobei das Brenngas einen rohrförmigen Körper durchströmt, an dessen einem Ende ein Stab koaxial zum rohrförmigen Körper angeordnet ist, der mit einem Katalysator versehen ist, so daß sich der stabförmige Körper aufheizt, wenn die katalytische Verbrennung in Gang gekommen ist.
Schließlich ist ein Haarwellgerät bekannt (EU-PA 0 021 224), bei dem im Gerätegehäuse zwischen dem zylindrischen Stabkörper und dem Führungsgriff eine Ventileinrichtung angeordnet ist, die das Ausströmen des Brenngases vom im Griffteil untergebrachten Brenngas-Tank zum im Stabkörper angeordneten Katalysator regelt. Die Regelung erfolgt dabei in Abhängigkeit von einem Bimetall-Element und außerdem von einem Stellglied das von Hand betätigbar ist. Dieses bekannte Haarwellgerät, nach Art eines Lockenstabs, hat den Nachteil, daß die Genauigkeit der Regelung wesentlich von der Qualität des für das Griffteil verwendeten Werkstoffs abhängt, da einerseits die zugehörige Ventileinrichtung im
Griffteil angeordnet ist und andererseits das Bimetall-Element mit dem zylindrischen Stabkörper verbunden ist. Die Erfahrung hat gezeigt, daß Griffteil und Stabkörper unter dem Einfluß von Temperatur und/oder Feuchte schrumpfen oder sich längen, was zur Folge hat. daß die Temperatur nicht genau eingehalten wird, was zu Haarschäden führen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventileinrichtung für eine Beheizungsvorrichtung zu schaffen, die eine Regelung des Brenngas-Durchflusses in engen Grenzen gestattet und bei der die Eigenschaften der verwendeten preisgünstigen Werkstoffe keinen Einfluß auf das Regelverhalten haben. Die Ventileinrichtung soll so ausgebildet sein, daß sie als selbständige Baueinheit oder Baugruppe sowohl in Haarpflegegeräte als auch in andere Geräte für den. persönlichen Bedarf oder für den Haushalt, wie beispielsweise Taschenöfen, Bügeleisen oder Warmhalteplatten einbaubar ist.
Nach der Erfindung wird dies durch ein in einem Reglerrahmen angeordneten Regler-Organ erreicht, auf das ein Bimetall-Temperatur-Meßorgan einwirkt, das unmittelbar an das die Brennstoffzufuhr vom Brennstofftank zur Brennkammer regelnden, verschiebbaren Ventilglied der Ventileinrichtung angelenkt ist, wobei der sowohl das Ventilglied enthaltende als auch die Halterung für das Bimetall-Temperatur-Meßorgan und die Lagerung für das Reglerorgan aufweisende Reglerrahmen einstückig ausgebildet ist.
Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist in den anliegenden Zeichnungen am Beispiel einer katalytisehen Beheizungsvorrichtung für ein Haarwellgerät bzw. einen Lockenstab näher dargestellt.
Und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Lockenstab in der Seitenansicht und im Teilschnitt,
Fig. 2 den Lockenstab gemäß Fig. 1 in einer um 90^ gedrehten Ansicht ebenfalls teilweise im Schnitt dargestellt,
Fig. 3 die Regeleinrichtung des Lockenstabs gemäß den Figuren 1 und 2 in vergrößerter Darstellung im Längsschnitt (jedoch ohne das Bimetall-Temperatur-Meßorgan).
Fig. 4 die Regeleinrichtung gemäß Fig. 3 in der Frontansicht.
Fig. 5 die komplette Regeleinrichtung gemäß Fig. 3, teilweise im Längsschnitt (mit angesetztem Bimetall-Temperatur-Meßorgan),
Fig. 6 das Griffteil des Lockenstabs gemäß den Figuren 1 und 2 mit angesetzter Regeleinrichtung in vergrößerter Abbildung, teilweise im Längsschnitt dargestellt und
Fig. 7 die Frontansicht des Griffteils gemäß Fig. 5.
Der Lockenstab besteht aus dem Rohr 1, dem mit dem Rohr 1 verbundenen Griffteil 2 das mit Brenngas 3 gefüllt ist, dem das Griffteil 2 nach hinten zu abschließenden Stopfen 4 mit Füllventil 5, der das Rohr 1 nach vorne zu abschließenden Buchse 6,
die von der Buchse 6 gehalten und insgesamt mit Z bezeichneten Zündvorrichtung, dem von Federwindungen 7, 8 im Rohr 1 gehaltenen, insgesamt mit B bezeichneten Brenner, dem mit V bezeichneten Verbrennungsraum dem zwischen Rohr 1 und Griffteil 2 angeordneten Flansch 9, auf dem die Haarklammer 10 mit Bedientaste 11 auf dem Bolzen 12 kippbar gelagert ist und schließlich dem Ventilglied 13 mit der aus den Teilen 14, 15, 16, 17, 35, 39, 55 und 40 bestehenden insgesamt mit R bezeichneten Regeleinrichtung.
Die Zündvorrichtung Z besteht aus dem vom Betätigungsknopf 31 bewegten Drehstück 18 mit Auflauframpe 19, dem Halterahmen 20, dem Röhrchen 21 mit Feder und Zündstein 23, dem im Halterahmen auf dem Bolzen 25 gelagerten Reibrad 26 mit Stirnverzahnung, einem Klinkenhebel mit Zahn und dem Tängsverschiebbar im Halterahmen 20 gelagerten Stößel 29 mit einer Rückholfeder 30.
Die Regelvorrichtung R besteht aus dem Ventilglied 13, das gegenüber dem Ventilsitz 33 langsverschiebbar ist, dem auf dem Bolzen 34 kippbar gelagerten Regler-Organ oder Reglerhebel 16, dem Schalthebel 55, der Regler-Feder 17, der Regelstange 15 mit Regler-Rohr 14, der Dämpfungsfeder 39 und dem Reglerarm 40 mit Spannbuchse 41.
Der Brenner B besteht aus dem Brenner-Rohr 42, den beiden Federwindungen mit großem Durchmesser 7, 8, dem Katalysator 43, der zwischen einer Innenfeder 44 und einer Außenfeder 45 gehalten ist und dem vorderen, kegelig gewickelten Teil 46
Der Flansch 9 dient einerseits der Halterung des Rohres 1 und andererseits der Halterung der Regeleinrichtung R, Das Griffteil 2 hält die Haarklemmeinrichtung 10, 11, 12. wobei der Flansch selbst am Griffteil 2 fest angeordnet ist. Mit L ist ein Luftkanal bezeichnet, durch den Frischluft in die Kammer V einströmen kann.
Der Lockenstab nach der Erfindung arbeitet wie folgt:
Nach dem Verschwenken des Stellglieds 35 in die Offen-Position (Pfeilrichtung A) strömt das Brenngas aus dem Griffteil 2 über das Ventil 13, 33, 51,-52, 53, 54, das Brenner-Rohr 42, durch den kegelig gewickelten Teil 46, der Feder 44 hindurch in die Kammer zwischen dem Zünder Z und dem Brenner B.
Zum Entzünden des Brenngases wird nun der Ring 31 gedreht. Dieser Ring 31 nimmt bei seiner Drehung das Drehstück 18 mit bzw. versetzt dieses Teil 18 in eine Rotationsbewegung Der an der Auflauframpe 19 des Drehstücks 18 anliegende Stößel 29 wird in eine Achsialbewegung versetzt, da sein eines Ende infolge der Kraft der Rückholfeder 30 ständig der Bewegung der Auflauframpe
19 folgt. Der Stößel 29 ist dazu im Bereich des Reibrads 26 gehalten und geführt und greift mit seinem vorderen Ende durch eine öffnung des Bodens des Halterahmens 20. Das den Zündstein 23 enthaltende Röhrchen 21 ist vom abgebogenen Lappen des Rahmens
20 geführt und ist nach vorne zu in einer Bohrung des Halterahmens 20 gelagert. Durch die Achsialbewegung des Stößels 29 wird der Klinkenhebel 28, der auf dem Bolzen 25 drehbar gelagert ist, vom abgebogenen Ende des Stößels 29 verschwenkt.
Der Zahn des Klinkenhebels 28 greift dabei in die Ratschen-Stirnverzahnung des Reibrads 26 ein und dreht dies ein Stück auf dem Bolzen 25. Der in dem Röhrchen 21 unter Vorspannung einer Feder stehende Zündstein 23 reibt nun am rotierenden Reibrad 26, so daß Funken geschlagen werden, die das Gasgemisch im Verbrennungsraum V zwischen dem Zünder Z und dem Brenner B zur Entzündung bringen.
Nachdem das Gasgemisch in der Kammer zwischen dem Zünder Z und dem Brenner B durch Betätigen des Zünders Z gezündet worden ist, wird nun eine katalytische Verbrennung in Gang gesetzt, wozu das Brenngas über das Ventil 13, 33, 51, 52, 53, 54 reguliert, ständig nachströmt.
Das Ventilglied 13 wird vom Regler-Hebel 16 gegenüber dem Ventilsitz 33 bewegt, wozu der Hebel 16 auf dem Bolzen 34 kippbar gelagert ist. Der Regler-Hebel 16 ist von der Dämpfungsfeder 39 beaufschlagt. Die Regler-Feder 17 liegt am Schalthebel 55 an, der am Reglerrahmen 40 bzw. auf dem Bolzen 34 drehbar gelagert ist. Beim Verschwenken des Stellglieds 35 wird der Schalthebel 55 verschwenkt, da das freie Ende des Schalthebels 55 in einen Schlitz im Stellglied 35 einfaßt.
Der Regler-Hebel 16 ist außerdem beaufschlagt von einer Bimetall-Einrichtung, die aus einem Regler-Rohr 14 mit darin beweglicher Regler-Stange 15 besteht, wobei das Rohr 14 und die Stange 15 an ihren vorderen Enden bei F fest miteinander verbunden sind, während das griffseitige Ende des Rohr 14 über eine Spannbuchse 41 am Reglerrahmen 40 fest angeordnet ist und das griffseitige Ende der Regler-Stange 15 auf den Regler-Hebel 16 über das Kopfstück 56 einwirkt.
Beim Erwärmen des Lockenstabs wird das Ventil 13, 33 geschlossen, bei Abkühlung dagegen geöffnet. Der zwischen 33 und 59 durchfließende Brenngasstrom in der max. Ventilöffnungsstellung wird begrenzt durch eine kleine, präzise Bohrung 57 im Teil 40 bzw. dem Filter 52 und der Düse 53, so daß in jedem Fall nur eine begrenzten Menge Brenngas austreten kann.
Das Brenner-Rohr 14, das parallel dem Katalysator 43 im Rohr 1 angeordnet ist, reagiert bei Temperatureinwirkung aktiv, d.h. es dehnt sich stark aus, während die Regler-Stange 15 sich vergleichsweise geringfügig ausdehnt. Die Längendifferenz ergibt den Regel-Weg bzw. den Weg, um den das eine Ende des Regler-Hebels von der Regler-Stange 15 bewegt wird Die Bewegung des Ventil glieds 13 gegenüber dem ortsfesten Ventilsitz 33 kann außer von der Regler-Stange 15 auch durch die Stellung des Stellglieds 35 beeinflußt sein. Wird das Stellglied 35 in die Position EIN bewegt (Pfeilrichtung A), dann bewegt sich der Schlitz im Stellglied 35 nach vorne zu, d.h., daß der Regler-Hebel frei beweglich wird und die Dämpfungsfeder 39 entlastet wird. Ist das Stellglied 35 in die AUS-Position bewegt, dann ist die Feder 17 so weit entspannt bzw. die Dämpfungsfeder 39 so weit vorgespannt, daß das Ventil 13,33 gasdicht geschlossen ist.
Um nun auszuschließen, daß sich bei Betriebstemperatur, unter dem Einfluß z.B. von Feuchte, ein unzulässiges Spiel bei "S" (siehe Figur 5) zwischen dem Reglerhebel 16 und dem Kopfstück 56 einstellt, d.h., daß sich das an dieser Stelle notwendige Spiel von S = 0,17 bis 0,2 mm bei 140OC verändert (das Spiel S garantiert, daß die maximale Betriebstemperatur nicht überschritten wird), sind der Ventilsitz 33, der Bolzen 34 und
-ίο -
die Spannbuchse 41 an dem einstückig aus hochwertigem Werkstoff gefertigten Reglerrahmen 40 vorgesehen. Eine genaue Einstellung des Spiels S ist leicht dadurch zu bewerkstelligen, daß das Kopfstück 56, das als Schrauben-Mutter ausgebildet ist, auf der Regelstange 15 gedreht wird bis die geforderten 0,17 bis 0,2 mm eingestellt sind.
Die in Figur 5 dargestellte Regel-Einrichtung R, die sowohl das Bimetall-Element 14, 15, 56 als auch die Regler-Hebel 16, 55 mit Regler-Feder 17 und die Ventil-Einrichtung 33, 51, 52, 53, 54, mit Reglerrahmen 40 umfaßt, ist als eine einzige solide Baugruppe ausgebildet und in den Lockenstab nach Art eines Meßgeräts eingefügt. Diese Bausweise ermöglicht zum einen eine separate Montage, Abgleichung und Prüfung der Baugruppe und zum anderen sind Toleranzen, die hauptsächlich bei Temperaturänderungen an den Gehäuseteilen auftreten, ohne Einfluß auf die Regelung des Gasflusses.
Wie Fig. 6 zeigt, ist der Reglerrahmen 40 fest mit dem aus Kunststoff gefertigen Griffteil 2, das den Gas-Vorratsraum 2? enthält, verschraubt- Das Griffteil 2 enthält außerdem Schaumstoff-Scheiben 24, den Docht 27 und einen Filterstein ^1-über den das Brenn-Gas in die Bohrung 54 (Fig. 3) einströmen kann. Im Falle, daß sich die Länge des schalenform!gen Endes 32 des Griffteils 2 verändern sollte (z.B. infolge hoher Temperatur), bleibt das Spiel S zwischen dem Kopfstück 56 und dem Regler-Hebel 16 unbeeinflußt; es wird tatsächlich nur die Gesamtlänge des Geräts beeinflußt.
Das Rohr 1 und das Griffteil 2 sind miteinander über den Flansch 9 verbunden, der einerseits mit der Stirnfläche 57 des Griffteils 2 bzw. seines schalenform!gen Endes 32 verschraubt ist und andererseits mit dem Rohr 1 verkeilt ist. Mit 58, 59, 60 sind die Sacklochbohrungen im Griffteil 2 bezeichnet, in die die Schrauben (nicht näher dargestellt) eingeschraubt sind, mit denen der Reglerrahmen 40 an der Stirnfläche des Griffteils 2 befestigt ist.
Auflistung der Einzelteile
1 Rohr
2 Griffteil
3 Brenngas
4 Stopfen
5 Füllventil
6 Buchse 7
Federwindung
9 Flansch
10 Haarklammer
11 Bedientaste
12 Bolzen
13 Ventilglied
14 Reglerrohr
15 Reglerstange
16 Reglerhebel (Regler-Organ)
17 Reglerfeder
18 Drehstück
19 Auflauframpe
20 Halterahmen
21 Röhrchen
22 Gas-Vorratsraum
23 Zündstein
24 Schaumstoffscheibe
25 Bolzen
26 Reibrad
27 Docht
28 Klinkenhebel
29 Stößel
30 Rückholfeder
31 Filterstein
32 schalenförmiges Ende
33 Ventilsitz
34 Bolzen
35 Stellglied
39 Dämpfungsfeder
Reglerrahmen Spannbuchse Brennerrohr Katalysator Innenfeder Außenfeder kegelig gewickelter Teil Dichtgummi Filter Düse Bohrung Schalthebel Kopfstück Stirnfläche
Sacklochbohrungen
Schrauben
L = Luftkanal (siehe Fig. 1) S = Spiel (siehe Fig. 5) T = Toleranzfeld (siehe Fig. 6) Z = Zündvorrichtung (siehe Fig. 2) B = Brenner (siehe Fig. 2) V = Verbrennungsraum (siehe Fig. 2) R = Regeleinrichtung (siehe Fig. 2) F = Verbindung zwischen den Teilen 14 und 15 (siehe Fig. 5)
Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    f I.J Tenperaturgesteuertes Brenngas-Durchflußventil fur eine Beheizungsvorrichtung, gekennzeichnet durch ein in einem Reglerrahmen (40) kippbar gelagertes Regler-Organ (16), auf das ein Bimetall-Temperatur-Meßorgan (14, 15, 56) einwirkt, das unmittelbar an das die Brennstoffzufuhr vom Brennstofftank (2) zur Brennkammer (V) regelnden, verschiebbaren Ventilglied ("?) der Ventileinrichtung angelenkt ist, wobei der sowohl das Ventilglied (13) der Ventileinrichtung führende und den Ventilsitz (33) enthaltende, als auch die Halterung für das Bimetall-Temperatur-Meßorgan (14, 15, 56) und die Lagerung (34) für das Regler-Organ (16) aufweisende Reglerrahmen (40) einstückig ausgebildet ist.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einstückig ausgebildete Reglerrahmen (40) unmittelbar mit dem den Gas-Vorratsraum (22) aufweisenden Teil (2) verschraubt, vernietet oder verklebt ist und das Teil (2) einerseits mit einem den Verbrennungsraum (V) umschließenden Gehäuse oder Rohr (1) oder einem das Rohr (1) haltenden Flansch (9) verbunden ist.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reglerrahmen (40) unmittelbar am das den Verbrennungsraum umschließenden Gehäuse oder dem das Rohr (1) haltenden Flansch (9) fest angeordnet ist, wobei das den Gasvorratsraum (22) aufweisende Teil (2) mit dem Reglerrahmen (40) fest verbunden ist.
  4. 4. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Ventilglied (13) der Ventileinrichtung durch eine Feder (39) im Öffnungssinne beaufschlagt ist, wobei das Bimetall-Temperatur-Meßorgan (14, 15) auf das Ventilglied (13) im Schließsinne einwirkt und wobei die Spannbuchse (41) oder Halterung des Bimetall-Temperatur-Meßorgans p4, 15, F) und der zur Ventileinrichtung gehörende Ventilsitz (33) an dem einstückigen Bauteil der Reglerrahmen (41) angeordnet sind.
  5. 5. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der den Ventilsitz (33), das Lager für den Bolzen (34) und die Spannbuchse (41) für das Reglerrohr (14) des Bimetall-Temperatur-Meßorgans (14, 15, 56) aufweisenden Reglerrahmen (40) aus einem metallischen Werkstoff gefertigt ist, wobei das mit dem Reglerrahmen (40) fest verbundene, den Gas-Vorratsraum (22) aufweisende Griffteil (2) und der das Rohr (1) haltende Flansch (9) aus einem Kunststoff gefertigt sind.
  6. 6. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der einstückige Reglerrahmen (40) einerseits' am Flansch (9) des Wickelkörpers oder Rohres (1) eines Haarwellgerätes angeordnet ist und andererseits mit dem das Brenngas (3) enthaltenden Griffteil (2) fest verbunden ist.
  7. 7. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil in einer katalytischen Beheizungsvorrichtung Verwendung findet.
DE19823202720 1981-10-14 1982-01-28 Temperaturgesteuertes brenngas-durchflussventil Withdrawn DE3202720A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202720 DE3202720A1 (de) 1981-10-14 1982-01-28 Temperaturgesteuertes brenngas-durchflussventil
IT23667/82A IT1152890B (it) 1981-10-14 1982-10-08 Valvola di passaggio, per un gas di combustione, comandata dalla temperatura
BR8207898A BR8207898A (pt) 1981-10-14 1982-10-09 Valvula de passagem direta de gas combustivel de temperatura controlada
JP57503213A JPS58501660A (ja) 1981-10-14 1982-10-09 温度制御される燃料ガス−流出弁
PCT/DE1982/000194 WO1983001369A1 (en) 1981-10-14 1982-10-09 Valve for regulating the flow rate of fuel gas as a function of the temperature
DE8282903165T DE3262566D1 (en) 1981-10-14 1982-10-09 Valve for regulating the flow rate of fuel gas as a function of the temperature
EP82903165A EP0090841B1 (de) 1981-10-14 1982-10-09 Temperaturgesteuertes brenngas-durchflussventil
US06/694,485 US4539974A (en) 1981-10-14 1982-10-09 Temperature controlled fuel gas throughflow valve
AU90557/82A AU9055782A (en) 1981-10-14 1982-10-09 Valve for regulating the flow rate of fuel gas as a function of the temperature
IE2465/82A IE53560B1 (en) 1981-10-14 1982-10-12 Temperature-sensitive control valve
ES516850A ES8306578A1 (es) 1981-10-14 1982-10-13 Perfeccionamientos en valvulas de paso de gas combustible para dispositivo calefactor.
DK262783A DK152882C (da) 1981-10-14 1983-06-09 Temperaturstyret braendgas-gennemstroemningsventil
HK649/89A HK64989A (en) 1981-10-14 1989-08-10 Valve for regulating the flow rate of fuel gas as a function of the temperature

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3140799 1981-10-14
DE19823202720 DE3202720A1 (de) 1981-10-14 1982-01-28 Temperaturgesteuertes brenngas-durchflussventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3202720A1 true DE3202720A1 (de) 1983-04-28

Family

ID=25796701

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202720 Withdrawn DE3202720A1 (de) 1981-10-14 1982-01-28 Temperaturgesteuertes brenngas-durchflussventil
DE8282903165T Expired DE3262566D1 (en) 1981-10-14 1982-10-09 Valve for regulating the flow rate of fuel gas as a function of the temperature

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282903165T Expired DE3262566D1 (en) 1981-10-14 1982-10-09 Valve for regulating the flow rate of fuel gas as a function of the temperature

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4539974A (de)
EP (1) EP0090841B1 (de)
JP (1) JPS58501660A (de)
AU (1) AU9055782A (de)
BR (1) BR8207898A (de)
DE (2) DE3202720A1 (de)
DK (1) DK152882C (de)
ES (1) ES8306578A1 (de)
HK (1) HK64989A (de)
IE (1) IE53560B1 (de)
IT (1) IT1152890B (de)
WO (1) WO1983001369A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2593892A1 (fr) * 1986-02-06 1987-08-07 Applic Gaz Sa Dispositif d'allumage et d'alimentation d'un appareil a combustion gazeuse
DE3617218A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-26 Braun Ag Geraet fuer den persoenlichen bedarf
EP0319780A2 (de) * 1987-12-05 1989-06-14 Braun Aktiengesellschaft Gerät für den persönlichen Bedarf

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4785793A (en) * 1983-03-02 1988-11-22 Oglesby & Butler Technology Limited A soldering tool
US4733651A (en) * 1985-09-27 1988-03-29 The Schawbel Corporation Portable curling iron
US4716885A (en) * 1985-09-27 1988-01-05 The Schawbel Corporation Dual input to single burner solder iron
US4699123A (en) * 1985-09-27 1987-10-13 The Schawbel Corporation Portable heating appliance
JPH0543681Y2 (de) * 1988-01-11 1993-11-04
US5094611A (en) * 1989-09-07 1992-03-10 Atomic Energy Of Canada Limited Catalyst structures and burners for heat producing devices
FR2654192B1 (fr) * 1989-11-03 1992-02-07 Applic Gaz Sa Appareil chauffant a gaz, avec bruleur catalytique et organe de regulation.
US8544478B2 (en) * 2011-09-23 2013-10-01 Manica-Taiwan Incorporated Dual gas and AC electric hair styler

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB680240A (en) * 1950-02-13 1952-10-01 Main Water Heaters Ltd Improvements in or relating to thermostatically controlled valves
DE1063791B (de) * 1955-05-19 1959-08-20 Robertshaw Fulton Controls Co Temperaturregeleinrichtung fuer die Kochbrenner gasbefeuerter Kochgeraete
DE1232380B (de) * 1960-02-13 1967-01-12 Vacuumschmelze Ges Mit Beschra Thermobimetall-Anordnung
US3587963A (en) * 1969-03-06 1971-06-28 Pneumo Dynamics Corp Combination bypass and relief valve
US3633821A (en) * 1970-01-30 1972-01-11 Clear Hooters Ltd Fluid-pressure control valves
GB2047921A (en) * 1979-04-25 1980-12-03 Ti Domestic Appliances Ltd Flame failure device
EP0021224B1 (de) * 1979-06-11 1987-08-12 The Gillette Company Haarbehandlungsvorrichtung mit einer im Bereich des Haarwickelabschnitts vorgesehenen katalytischen Heizeinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR458780A (fr) * 1912-09-07 1913-10-18 Edwin Ruud Fer à repasser à température automatiquement réglable
DE664487C (de) * 1934-05-01 1938-08-30 Frederik Vilhelm Brostrom Gasbeheiztes Buegeleisen
US4243017A (en) * 1979-06-11 1981-01-06 The Gillette Company Catalytically heated curling device with improved ignition system
DE2948857C2 (de) * 1979-12-05 1982-08-19 Braun Ag, 6000 Frankfurt Haarwellgerät
US4327752A (en) * 1979-12-05 1982-05-04 Braun, Aktiengesellschaft Rotary ignition system for a catalytically heated curling device
DE3072058D1 (en) * 1980-09-30 1988-01-21 Braun Ag Hair curling apparatus
US4382448A (en) * 1981-07-10 1983-05-10 Braun Aktiengesellschaft Electrical ignition system for a catalytically heated curling device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB680240A (en) * 1950-02-13 1952-10-01 Main Water Heaters Ltd Improvements in or relating to thermostatically controlled valves
DE1063791B (de) * 1955-05-19 1959-08-20 Robertshaw Fulton Controls Co Temperaturregeleinrichtung fuer die Kochbrenner gasbefeuerter Kochgeraete
DE1232380B (de) * 1960-02-13 1967-01-12 Vacuumschmelze Ges Mit Beschra Thermobimetall-Anordnung
US3587963A (en) * 1969-03-06 1971-06-28 Pneumo Dynamics Corp Combination bypass and relief valve
US3633821A (en) * 1970-01-30 1972-01-11 Clear Hooters Ltd Fluid-pressure control valves
GB2047921A (en) * 1979-04-25 1980-12-03 Ti Domestic Appliances Ltd Flame failure device
EP0021224B1 (de) * 1979-06-11 1987-08-12 The Gillette Company Haarbehandlungsvorrichtung mit einer im Bereich des Haarwickelabschnitts vorgesehenen katalytischen Heizeinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2593892A1 (fr) * 1986-02-06 1987-08-07 Applic Gaz Sa Dispositif d'allumage et d'alimentation d'un appareil a combustion gazeuse
DE3617218A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-26 Braun Ag Geraet fuer den persoenlichen bedarf
EP0319780A2 (de) * 1987-12-05 1989-06-14 Braun Aktiengesellschaft Gerät für den persönlichen Bedarf
EP0319780A3 (en) * 1987-12-05 1990-07-11 Braun Aktiengesellschaft Apparatus for personal use

Also Published As

Publication number Publication date
EP0090841B1 (de) 1985-03-13
US4539974A (en) 1985-09-10
BR8207898A (pt) 1983-09-13
DK262783D0 (da) 1983-06-09
DK152882B (da) 1988-05-30
AU9055782A (en) 1983-05-05
EP0090841A1 (de) 1983-10-12
IE53560B1 (en) 1988-12-07
DE3262566D1 (en) 1985-04-18
IT1152890B (it) 1987-01-14
ES516850A0 (es) 1983-06-16
WO1983001369A1 (en) 1983-04-28
HK64989A (en) 1989-08-18
ES8306578A1 (es) 1983-06-16
JPS58501660A (ja) 1983-10-06
IT8223667A0 (it) 1982-10-08
DK152882C (da) 1988-12-19
DK262783A (da) 1983-06-09
IE822465L (en) 1983-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948857C2 (de) Haarwellgerät
EP0090841B1 (de) Temperaturgesteuertes brenngas-durchflussventil
DE2608805C2 (de) Zündvorrichtung für eine Gaslampe
DE8130021U1 (de) Haarwellgerät
DE923278C (de) Tragbares Feuerzeug, Leuchte od. dgl.
EP0066875A2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines zündfähigen Gemisches aus flüssigem Brennstoff und Verbrennungsluft
DE898652C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer Zerstaeuberbrenner, insbesondere fuer OElfeuerungen
DE3526925A1 (de) Waermebehandlungsgeraet zum betrieb mit fluessiggas
DE1632699C3 (de) Gasfeuerzeug
DE1554712A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Verbrennungsluftzufuhr fuer haeusliche Feuerstaetten
DE10012192B4 (de) Haarpflegegerät, vorzugsweise Lockenstab
DE806661C (de) Sicherheitszuendvorrichtung fuer Gasbrenner
AT210110B (de) Vorrichtung zum Sperren des automatisch gesteuerten Regelorgans für die Verbrennungsluft bei Heizgeräten
DE1038223B (de) Brenner fuer Gas und/oder staubfoermige Brennstoffe
DE2821034A1 (de) Einrichtung zur duesenverstellung bei einem brennersystem
CH414230A (de) Feuerzeug, insbesondere Taschenfeuerzeug
AT220860B (de) Gasfeuerzeug
DE1679676C3 (de) Gasventil für einen Wassererhitzer
AT248760B (de) Gasfeuerzeug
DE154995C (de)
WO1985005044A1 (en) Device for heating objects
DE1169713B (de) Vorrichtung zur Betaetigung des Brennerventils von Gasfeuerzeugen
DE3532537A1 (de) Vorrichtung zum zuenden einer flamme bei einem atomabsorptions-spektrometers
DE1013102B (de) Feuerzeug mit einer mit dem Brennstoffbehaelter verbundenen Zuendvorrichtung und einem ebenfalls mit diesem verbundenen schwenkbaren Abschlussboden
DE8213534U1 (de) Einrichtung zur thermostatischen steuerung der verbrennungsluftzufuhr zur feuerung fuer feuerungsstaetten wie heizoefen, wasserheizkessel, kamine od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee