EP0319780A2 - Gerät für den persönlichen Bedarf - Google Patents

Gerät für den persönlichen Bedarf Download PDF

Info

Publication number
EP0319780A2
EP0319780A2 EP88119533A EP88119533A EP0319780A2 EP 0319780 A2 EP0319780 A2 EP 0319780A2 EP 88119533 A EP88119533 A EP 88119533A EP 88119533 A EP88119533 A EP 88119533A EP 0319780 A2 EP0319780 A2 EP 0319780A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas container
capillary
gas
transport means
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88119533A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0319780B1 (de
EP0319780A3 (en
Inventor
Richard Ebner
Michael Haas
Gerhard Hildebrand
Joachim Manthey
Karl Öffinger
Walter Schäfer
Günther Seidel
Horst Urban
Udo Milutzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to AT88119533T priority Critical patent/ATE87803T1/de
Publication of EP0319780A2 publication Critical patent/EP0319780A2/de
Publication of EP0319780A3 publication Critical patent/EP0319780A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0319780B1 publication Critical patent/EP0319780B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/28Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid in association with a gaseous fuel source, e.g. acetylene generator, or a container for liquefied gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel

Definitions

  • the invention relates to a device for personal use with a device for heating or generating a flame by means of liquid gas, with a gas container and a transport means provided in the gas container, which transports the gas to an evaporation element.
  • a curling iron is already known (US Pat. No. 4,416,298) which is equipped with a heating device which is operated by means of a liquid gas provided in a gas container.
  • a heating device which is operated by means of a liquid gas provided in a gas container.
  • the liquid container there are several porous or fibrous suction elements as a means of transport, which absorb liquid gas and guide it to a wick, even if the tank is only partially filled with liquid gas.
  • the wick is received in a special holder and is connected to a fuel element via an evaporation device and valve device.
  • the use of such suction disks is very complex and expensive due to the assembly problems and the contamination by mechanical abrasion and soluble substances.
  • the object of the invention is to manufacture the means of transport more simply and cost-effectively and to improve it in such a way that simple handling during assembly is possible.
  • the means of transport is integrated in a disc that also serves to hold a wick. This means that the liquid gas is transported directly without any problems, regardless of the level or position.
  • the trans portelement can be manufactured much more cost-effectively through this integration. If there is no wick, the means of transport can also transport the liquid gas directly to the evaporation element.
  • the means of transport can advantageously be firmly connected to the pane or the means of transport and the pane can be made in one piece from a single solid material.
  • At least one of the surfaces is advantageously equipped with numerous capillaries which direct the liquid gas to the centrally arranged wick or to the evaporation element when the gas container is horizontal, even if the gas container contains very little liquid gas.
  • the surface is provided with capillaries that are wetted with liquid gas at any point in any position of the device and at every filling level of the tank.
  • the capillary can only be provided on one surface of the suction element or of the support element or on the two surfaces running parallel to one another and extending transversely to the longitudinal axis of the device.
  • the capillary can extend radially outward from the wick arranged concentrically in the housing of the device or the gas container and extend to the wall of the gas container, so that when the gas container is lying down, the remaining fuel can also be passed via the capillary to the wick.
  • the individual transport means are formed by elevations, projections or knobs or cylindrical pins.
  • the individual elevations or projections are arranged so closely next to one another that they have capillary channels form that perform the same function as a straight capillary. If the carrier disk is relatively thick, capillary bores can also be provided in the disk, which take over the transport of the liquid gas.
  • the capillary can also advantageously be formed in that two disks are arranged so closely next to one another that the intermediate space formed between the surfaces of the two opposing disks forms one or more capillaries.
  • capillaries can also be provided directly in the inner walls of the gas container.
  • the means of transport can then be integrated in an inner base (or in both) of the gas container and have numerous capillaries which extend radially outward and which direct the liquid gas directly or indirectly to the evaporation element or to the device for heating or generating a flame.
  • the liquid gas transport is ensured in a simple manner with little construction effort, since the liquid gas is transported along the capillaries provided in the gas container until it reaches the combustion chamber or heating chamber via an outlet opening.
  • a wick which is normally used to supply liquid gas, can thus be dispensed with, so that considerable savings are achieved.
  • the capillary can be provided in both bottoms of the gas container. Furthermore, it is possible to provide the capillary on the inner surfaces of the wall parts, so that when the gas container is lying down, a perfect supply of the transverse capillaries provided in the floors and thus the gas transport to the heating chamber or combustion chamber is also ensured.
  • the disk can be made of composite material, one part of the disk serving as a supporting element, while the other part of the disk, which forms the means of transport, consists of a porous material which contains numerous capillaries which are used to transport the liquid gas.
  • the assembly of the transport means or the disk can be simplified in that the transport means is pushed onto the wick before the wick is installed in the gas container, so that both parts can be assembled together in the gas container.
  • the capillary elements according to the invention have the considerable advantage over the previous porous or fibrous suction elements that they are easier to assemble and more secure against the formation of contaminants.
  • 10 denotes a curling iron, which consists of a heatable tube 12, for example for unscrewing curls and a handle part 14 filled with liquid gas; at its right end there is a fill valve 16 for refilling with LPG.
  • a curling iron which consists of a heatable tube 12, for example for unscrewing curls and a handle part 14 filled with liquid gas; at its right end there is a fill valve 16 for refilling with LPG.
  • a wick 40 is arranged concentrically, which is received in a holder 20 connected to the handle part and is supported on the inside of the handle part 14 via a support disk 62.
  • a means of transport 22 is integrated in the support disk 62; the liquefied gas reaches the wick 40 and, via an evaporation element 26 shown in FIG. 2, a device for heating a heating element 28.
  • FIG. 2 A further exemplary embodiment is shown in FIG. 2. It is a cartridge, for example for insertion in a curling iron or in another working device, with a device for heating or for generating a flame.
  • the cartridge is a cylindrical gas container 31 which is inserted into the actual device and e.g. can be coupled via a valve.
  • FIG. 2 For the sake of simplicity, only the left part of the gas container 31 is illustrated in FIG. 2.
  • the gas container 31 there is a support disk 63 with a transport means 23 integrated therein, which is supported on the inner sides 32 of the gas container 31.
  • the disk-shaped transport means 23 is provided with holes 34 so that the liquid gas can be distributed evenly in the gas container 31.
  • the disk-shaped transport means 23 has a bore 38 which runs concentrically to the longitudinal center axis of the curling iron or of the handle part and in which a wick 40 is received.
  • the wick 40 extends, e.g. 1 also emerges over the entire length of the gas container 30 or 31 and ends in the holder 20 or 21.
  • the disk-shaped transport means 22, 23 can consist, for example, of a fleece-like material, through the capillary action of which the liquefied gas is also supplied to the wick 40 when the implement assumes, for example, the horizontal position shown in FIG. 1 and only the lower third of the gas container 30, 31 is filled with liquid gas.
  • the transport means according to FIGS. 5 and 6 can be formed from a ring 43 with struts 44 arranged like spokes.
  • the disk-shaped transport means 24 consists entirely of a plastic. In the two opposite surfaces 46 and 48 of the struts 44 there are radially extending capillaries 50 which converge to form the bore 38 for receiving the wick 40. The outer ends of the capillary 50 extend to the inside 32 of the gas container 31.
  • the gas container 31 is delimited on both sides by a base 70.
  • a base 70 In the drawing according to FIG. 2, only the left bottom 70 of the gas container 31 is shown.
  • Numerous radially extending capillaries 50 can be provided on the inner surface of the bottom 70 (see FIG. 2) or (see FIG. 3) on ribs 72 which protrude into the interior and are formed on the bottom 71 and which - as shown in FIG 4 emerges - extend from the inside 32 of the gas container 33 to the center of the bottom 70, 71 or the ribs 72.
  • the capillary need not be placed on the bottom or rib surface; they can also be integrated into the walls, for example as bores.
  • the capillary 50 provided in the left bottom can also be provided in the right bottom (not shown in the drawing) of the gas container 33.
  • a filter element 74 can be provided adjacent to the evaporator element 42 in connection with the capillary channels 50 (see FIG. 3), which then takes over the function of the wick 40 and simultaneously performs a cleaning function.
  • the transport means 25 can consist of a circular disc, according to FIGS. 7 and 8, on the surface of which numerous, closely arranged projections or knobs 60 are provided, which due to their close arrangement of capillary channels form the surface and thus guarantee the liquid gas transport.
  • the knobs 60 can be provided on both surfaces.
  • the transport means 25 also serves for concentrically receiving the wick 40.
  • two support disks 63 and 64 are arranged so closely next to one another that the intermediate space formed between them forms one or more capillaries 52.
  • spacers 66 can be provided in the space described in FIG. 9, which ensure the minimum space between the two support disks 63 and 64.
  • a fleece 68 can also be provided in the intermediate space, which replaces the described capillary channels due to its capillary action.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

In Flüssiggasbehältern wurden bisher zur Verbesserung des Gastransports poröse bzw. faserige Saugelemente eingesetzt. Durch mechanischen Abrieb und Ablösungen konnten Probleme im Betrieb auftreten. Anstelle der Saugelemente werden Scheiben 63 mit integrierten Transportmitteln 23 mit Kapillarwirkung vorgeschlagen, die das Flüssiggas zu einem Docht 40 oder direkt zum Verdampfungselement 26 fördern.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät für den persönlichen Be­darf mit einer Vorrichtung zum Aufheizen oder zur Erzeugung einer Flamme mittels Flüssiggas, mit einem Gasbehälter und einem im Gas­behälter vorgesehenen Transportmittel, welches das Gas zu einem Verdampfungselement transportiert.
  • Es ist bereits ein Lockenstab bekannt (US-PS 4 416 298), der mit einer Aufheizvorrichtung ausgerüstet ist, die mittels eines in einem Gasbehälter vorgesehenen Flüssiggases betrieben wird. In dem Flüssigkeitsbehälter befinden sich als Transportmittel mehrere poröse bzw. faserige Saugelemente, die flüssiges Gas aufsaugen und es zu einem Docht leiten, auch wenn der Tank nur teilweise mit flüssigem Gas gefüllt ist. Der Docht ist in einer speziellen Hal­terung aufgenommen und steht über eine Verdampfungseinrichtung und Ventilvorrichtung mit einem Brennelement in Verbindung. Die Ver­wendung derartiger Saugscheiben ist aufgrund der montagetechni­schen Probleme und der Verschmutzung durch mechanischen Abrieb und lösliche Stoffe sehr aufwendig und teuer.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Trans­portmittel einfacher und kostengünstiger herzustellen und so zu verbessern, daß eine einfache Handhabung bei der Montage möglich ist.
  • Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Das Transportmittel ist in eine Scheibe integriert, die gleichzeitig zur Aufnahme eines Dochtes dient. Dadurch findet ein problemloser, füllstands- und lageunab­hängiger, direkter Transport des Flüssiggases statt. Das Trans­ portelement läßt sich durch diese Integration wesentlich kostengünstiger herstellen. Ist kein Docht vorhanden, so kann das Transportmittel den Transport des Flüssiggases auch direkt zum Verdampfungselement übernehmen. Das Transportmittel kann dabei in vorteilhafter Weise fest mit der Scheibe verbunden sein oder das Transportmittel und die Scheibe können einteilig aus einem ein­zigen festen Werkstoff hergestellt sein. In diesem Fall ist in vorteilhafter Weise gemäß Anspruch 2 mindestens eine der Ober­flächen mit zahlreichen Kapillaren ausgestattet, die das Flüssig­gas bei horizontal verlaufendem Gasbehälter zu dem mittig angeord­neten Docht oder zum Verdampfungselement direkt leiten, auch wenn der Gasbehälter nur noch sehr wenig Flüssiggas enthält. Dabei wird man die Oberfläche mit Kapillaren versehen, die möglichst in jeder Lage des Gerätes und bei jedem Füllstand des Tanks an irgendeiner Stelle mit Flüssiggas benetzt ist.
  • Die Kapillare können lediglich an einer Oberfläche des Saug­elementes bzw. des Tragelementes oder an den beiden parallel zu­einander verlaufenden, sich quer zur Längsachse des Gerätes er­streckenden Oberflächen vorgesehen werden.
  • Die Kapillare können sich gemäß Anspruch 3 von dem konzentrisch im Gehäuse des Gerätes bzw. des Gasbehälters angeordneten Docht ra­dial nach außen erstrecken und bis zur Wand des Gasbehälters rei­chen, so daß bei liegendem Gasbehälter auch der restliche Brenn­stoff über die Kapillare zum Docht geleitet werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es ferner vorteilhaft, daß die einzelnen Transportmittel gemäß Anspruch 5 durch Erhebun­gen, Vorsprünge bzw. Noppen oder zylinderförmige Zapfen gebildet werden. Dabei sind die einzelnen Erhebungen bzw. Vorsprünge derart dicht nebeneinander angeordnet, daß sie kapillarförmige Kanäle bilden, die die gleiche Funktion übernehmen wie gradlinig ver­laufende Kapillare. Ist die Trägerscheibe relativ dick ausgebil­det, so können auch Kapillarbohrungen in der Scheibe vorgesehen werden, die den Transport des flüssigen Gases übernehmen.
  • In vorteilhafter Weise lassen sich die Kapillare auch dadurch bil­den, daß zwei Scheiben derart dicht nebeneinander angeordnet sind, daß der zwischen den Oberflächen der beiden sich gegenüberliegen­den Scheiben gebildete Zwischenraum ein oder mehrere Kapillare bildet.
  • Um beispielsweise den Docht an mehreren Stellen mit flüssigem Gas zu versorgen oder auch um auf einen Docht ganz verzichten zu kön­nen, können auch direkt in den Innenwandungen des Gasbehälters Kapillare vorgesehen werden. Dabei kann das Transportmittel dann in einen Innenboden (oder in beide) des Gasbehälters integriert sein und zahlreiche, sich radial nach außen erstreckende Kapillare aufweisen, die das Flüssiggas mittel- oder unmittelbar zum Ver­dampfungselement oder zur Vorrichtung zum Aufheizen oder Erzeugen einer Flamme leiten. Auf diese Weise wird mit geringem baulichen Aufwand auf einfache Weise der Flüssiggastransport gewährleistet, da das Flüssiggas an den im Gasbehälter vorgesehenen Kapillaren entlang transportiert wird, bis es über eine Auslaßöffnung in den Brennraum bzw. Heizraum gelangt. Somit kann auf einen Docht, der normalerweise zur Flüssiggasversorgung dient, verzichtet werden, so daß eine erhebliche Einsparung erzielt wird. Die Kapillare kön­nen in beiden Böden des Gasbehälters vorgesehen sein. Ferner ist es möglich, die Kapillare auch an den Innenoberflächen der Wand­teile vorzusehen, so daß bei liegendem Gasbehälter ebenfalls eine einwandfreie Versorgung der quer verlaufenden, in den Böden vorge­sehenen Kapillaren und somit der Gastransport zum Heizraum bzw. Brennraum gewährleistet wird.
  • Die Scheibe kann aus Verbundmaterial ausgebildet sein, wobei das eine Teil der Scheibe als tragendes Element dient, während das an­dere, das Transportmittel bildende Teil der Scheibe aus einem porösen Werkstoff besteht, der zahlreiche Kapillare beinhaltet, die zum Transport des Flüssiggases dienen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, das Transportmittel zwischen zwei Scheiben auszubilden.
  • Die Montage des Transportmittels bzw. der Scheibe läßt sich da­durch vereinfachen, daß das Transportmittel vor Montage des Dochtes in den Gasbehälter auf den Docht aufgeschoben wird, so daß beide Teile gemeinsam im Gasbehälter montiert werden können.
  • Die erfinderischen Kapillarelemente haben gegenüber den bisherigen porösen oder faserigen Saugelementen den erheblichen Vorteil der einfacheren Montage und der höheren Sicherheit gegen Bildung von Verunreinigungen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungs­wegen darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Lockenstabes mit einem Gasbehälter zur Aufnahme von Flüssiggas, in dem ein Docht mittels Scheiben abgestützt ist;
    • Fig. 2 eine Flüssiggas aufnehmende Kartusche mit einem Docht zum Einsatz, z.B. in einen Lockenstab, der mittels einer Scheibe in der Kartusche abgestützt ist;
    • Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungs­beispieles einer derartigen Kartusche, in deren Boden bzw. Wandungen zahlreiche, sich radial erstreckende Kapillare vorgesehen sind;
    • Fig. 4 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 3-3 gemäß Fig. 3;
    • Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Scheibe, in die ein Transportmittel integriert ist, wobei die einzelnen Kapillare an der Oberfläche der Scheibe vorgesehen sind;
    • Fig. 6 eine Seitenansicht gemäß Fig. 5;
    • Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Transport­mittels mit an der Oberfläche vorgesehenen, dicht nebeneinanderliegenden Vorsprüngen;
    • Fig. 8 eine Seitenansicht gemäß Fig. 7;
    • Fig. 9 - 11 mit Abstand zueinander angeordnete Scheiben, zwischen denen Kapillare vorgesehen sind.
  • In der Zeichnung ist mit 10 ein Lockenstab bezeichnet, der aus einem beheizbaren Rohr 12 z.B. zum Aufdrehen von Locken und einem mit Flüssiggas gefüllten Griffteil 14 besteht; an seinem rechten Ende ist ein Füllventil 16 zum Nachfüllen mit Flüssiggas vorge­sehen.
  • Im Griffteil 14, der zur Aufnahme des Flüssiggases dient, ist kon­zentrisch ein Docht 40 angeordnet, der in einer mit dem Griffteil verbundenen Halterung 20 aufgenommen ist und über eine Tragscheibe 62 im Inneren des Griffteils 14 abgestützt ist. In die Tragscheibe 62 ist ein Transportmittel 22 integriert; darüber gelangt das Flüssiggas zum Docht 40 und über ein in Fig. 2 dargestelltes Ver­dampfungselement 26 zu einer Vorrichtung zur Aufheizung eines Heizelementes 28.
  • In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Es handelt sich um eine Kartusche, beispielsweise zum Einsetzen in einen Lockenstab bzw. in ein anderes Arbeitsgerät, mit einer Vor­richtung zum Aufheizen oder zur Erzeugung einer Flamme. Die Kar­tusche ist ein zylindrischer Gasbehälter 31, der in das eigent­liche Gerät eingeschoben und z.B. über ein Ventil angekoppelt wer­den kann. Der Einfachheit halber ist lediglich der linke Teil des Gasbehälters 31 in Fig. 2 veranschaulicht. In dem Gasbehälter 31 sitzt eine Tragscheibe 63 mit darin integriertem Transportmittel 23, die sich an den Innenseiten 32 des Gasbehälters 31 abstützt. Das scheibenförmige Transportmittel 23 ist mit Bohrungen 34 ver­sehen, so daß das Flüssiggas sich gleichmäßig im Gasbehälter 31 verteilen kann. Das scheibenförmige Transportmittel 23 weist eine konzentrisch zur Längsmittelachse des Lockenstabes bzw. des Griff­teiles verlaufende Bohrung 38 auf, in der ein Docht 40 aufgenommen ist. Der Docht 40 erstreckt sich, wie z.B. auch aus Fig. 1 hervorgeht, über die gesamte Länge des Gasbehälters 30 bzw. 31 und endet in der Halterung 20 bzw. 21.
  • In einer in der Halterung 20 bzw. 21 vorgesehenen, zentrischen Bohrung befindet sich das Verdampfungselement 26, über das das Flüssiggas verdampft und einem Heizelement oder einer Vorrichtung zur Erzeugung einer Flamme zugeführt wird.
  • Das scheibenförmige Transportmittel 22, 23 kann beispielsweise aus einem vliesartigen Stoff bestehen, durch dessen Kapillarwirkung das Flüssiggas auch dann dem Docht 40 zugeführt wird, wenn das Arbeitsgerät beispielsweise die in Fig. 1 dargestellte horizontale Lage annimmt und lediglich das untere Drittel des Gasbehälters 30, 31 mit Flüssiggas gefüllt ist. Anstelle des in Fig. 2 dargestell­ten scheibenförmigen Transportmittels 23 kann das Transportmittel gemäß Fig. 5 und 6 aus einem Ring 43 mit speichenartig angeord­neten Streben 44 gebildet sein. Das scheibenförmige Transport­mittel 24 besteht insgesamt aus einem Kunststoff. In den beiden gegenüberliegenden Oberflächen 46 bzw. 48 der Streben 44 befinden sich radial erstreckende Kapillare 50, die zur Bohrung 38 zur Auf­nahme des Dochtes 40 zusammenlaufen. Die äußeren Enden der Kapil­lare 50 erstrecken sich bis zur Innenseite 32 des Gasbehälters 31.
  • In Fig. 2 ist der Gasbehälter 31 beiderseits durch einen Boden 70 begrenzt. In der Zeichnung gemäß Fig. 2 ist lediglich der linke Boden 70 des Gasbehälters 31 dargestellt. Auf der Innenober­fläche des Bodens 70 (s. Fig. 2) oder (s. Fig. 3) auf in den Innenraum hineinragenden, am Boden 71 angeformten Rippen 72 können zahlreiche, sich radial erstreckende Kapillare 50 vorgesehen sein, die sich - wie aus Fig. 4 hervorgeht - von der Innenseite 32 des Gasbehälters 33 zum Zentrum des Bodens 70, 71 bzw. der Rippen 72 erstrecken. Darüber hinaus ist es auch möglich, Kapillare 50 im Längs-Wandteil des Gasbehälters vorzusehen und diese mit den Kapillaren 50 in den Rippen 72 des Gasbehälters 33 zu verbinden. Auf diese Weise wird auch bei liegendem Gasbehälter der Flüssig­gastransport zu einer im Boden 70, 71 vorgesehenen Öffnung und so­mit zu einem Verdampfungselement 42 gewährleistet. Selbstver­ständlich brauchen die Kapillare nicht auf der Boden- oder Rippenoberfläche angeordnet zu werden; sie können auch in die Wandungen z.B. als Bohrungen integriert sein.
  • Die im linken Boden vorgesehenen Kapillare 50 können auch in dem (in der Zeichnung nicht dargestellten) rechten Boden des Gasbe­hälters 33 vorgesehen sein.
  • Zur Transportunterstützung des Flüssiggases kann anliegend am Ver­dampferelement 42 in Verbindung zu den Kapillarkanälen 50 ein Fil­terelement 74 vorgesehen werden (s. Fig. 3), das dann etwa die Funktion des Dochtes 40 übernimmt und gleichzeitig eine Reini­gungsfunktion ausübt.
  • Anstelle des in Fig. 5 dargestellten radförmigen Tragteiles 24 kann gemäß Fig. 7 und 8 das Transportmittel 25 aus einer kreis­runden Scheibe bestehen, an deren Oberfläche zahlreiche, dicht nebeneinander angeordnete Vorsprünge bzw. Noppen 60 vorgesehen sind, die aufgrund ihrer engen Anordnung kapillarförmige Kanäle an der Oberfläche bilden und somit den Flüssiggastransport garantie­ren. Die Noppen 60 können auf beiden Oberflächen vorgesehen sein. Das Transportmittel 25 dient ebenfalls zur konzentrischen Aufnahme des Dochtes 40.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 sind zwei Tragscheiben 63 und 64 derart dicht nebeneinander angeordnet, daß der zwischen ihnen gebildete Zwischenraum ein oder mehrere Kapillare 52 bildet. Gemäß Fig. 10 können in dem in Figur 9 beschriebenen Zwischenraum Ab­standshalter 66 vorgesehen sein, die den Mindestzwischenraum zwi­schen den beiden Tragscheiben 63 und 64 gewährleisten.
  • Gemäß Fig. 11 kann in den Zwischenraum außerdem ein Vlies 68 vor­gesehen sein, das aufgrund seiner Kapillarwirkung die beschrie­benen Kapillarkanäle ersetzt.

Claims (13)

1. Gerät für den persönlichen Bedarf mit einer Vorrichtung zum Aufheizen oder zur Erzeugung einer Flamme mittels Flüssiggas, mit einem Gasbehälter (30, 31, 33) und einem im Gasbehälter (30, 31, 33) vorgesehenen Transportmittel (22), welches das Gas zu einem Verdampfungselement (26, 42) transportiert, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportmittel (22, 23, 24, 25) Bestandteil einer Tragscheibe (62, 63, 64) ist, die mit einem Docht (40) oder direkt mit dem Verdampfungselement (26, 42) zu dessen Versorgung mit Flüssiggas in Verbindung steht.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trans­portmittel (22, 23, 24, 25) zumindest an einer seiner außen­liegenden, sich insbesondere quer zur Längsachse des Gasbe­hälters (30, 31) erstreckenden Oberfläche mindestens eine Kapillare (50, 52, 60) aufweist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillare (50) sich von dem im Gasbehälter (30, 31) konzen­trisch im Gehäuse des Gerätes angeordneten Docht (40) radial nach außen erstrecken und bis zur Innenseite (32) des Gasbe­hälters (30, 31) reichen.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillare (50) an beiden sich insbe­sondere quer zur Längsachse des Gasbehälters (30, 31) er­streckenden Oberflächen der Transportmittel (22, 23, 24, 25) vorgesehen sind.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillare durch zahlreiche, auf der Oberfläche des Transportmittels (25) vorgesehene, dicht nebeneinanderliegende Vorsprünge bzw. Noppen (60) gebildet sind.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Transportmittel Kapillarbohrungen vorgesehen sind.
7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Scheiben (63, 64) derart dicht nebeneinanderliegend angeordnet sind, daß der zwischen ihnen verbleibende Zwischenraum eine oder mehrere Kapillare (52) bildet.
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportmittel auf der Oberfläche von Streben (44) einer Scheibe angeordnet ist.
9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportmittel zwischen zwei Schei­ben (63, 64) angeordnet ist.
10. Gerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Transportmittel in einen Boden (71) des Gasbehälters (33) integriert ist, in dessen Innenbodenfläche zahlreiche Kapillare (50) angeordnet sind, die sich in etwa vom konzentrisch im Boden angeordneten Docht oder Ver­dampfungselement (42) radial bis zu den Innenwandungen (32) des Gasbehälters (33) erstrecken.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillare (50) an in den Gasbehälter (33) hineinragenden, am Boden (71) vorgesehenen Rippen (72) angeordnet sind und sich in etwa von dem ebenfalls konzentrisch im Boden angeordneten Verdampfungselement (42) radial bis zur Wand (32) des Gasbehälters (33) erstrecken.
12. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Kapillare (50) im Seitenwandteil des Gasbehälters (33) angeordnet sind, die mit den Kapillaren im Boden (71, 72) des Gasbehälters (33) in Verbindung stehen.
13. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­kennzeichnet, daß ein Filterelement (74) im Übergangsbereich der Kapillare (50) zum Verdampfungselement (42) vorgesehen ist.
EP88119533A 1987-12-05 1988-11-24 Gerät für den persönlichen Bedarf Expired - Lifetime EP0319780B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88119533T ATE87803T1 (de) 1987-12-05 1988-11-24 Geraet fuer den persoenlichen bedarf.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3741293 1987-12-05
DE19873741293 DE3741293A1 (de) 1987-12-05 1987-12-05 Geraet fuer den persoenlichen bedarf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0319780A2 true EP0319780A2 (de) 1989-06-14
EP0319780A3 EP0319780A3 (en) 1990-07-11
EP0319780B1 EP0319780B1 (de) 1993-04-07

Family

ID=6341971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88119533A Expired - Lifetime EP0319780B1 (de) 1987-12-05 1988-11-24 Gerät für den persönlichen Bedarf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4906181A (de)
EP (1) EP0319780B1 (de)
JP (1) JP2708510B2 (de)
AT (1) ATE87803T1 (de)
DE (2) DE3741293A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD385705S (en) * 1995-10-23 1997-11-04 Braun Aktiengesellschaft Cover for a curling brush
CN111955849A (zh) * 2020-09-02 2020-11-20 安徽省敬烨防护科技有限公司 一种制作劳保鞋的翻边清理装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202720A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-28 Braun Ag, 6000 Frankfurt Temperaturgesteuertes brenngas-durchflussventil
US4416298A (en) * 1981-03-12 1983-11-22 Braun Aktiengesellschaft Electrical ignition system for catalytically heated curling device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH427378A (de) * 1964-07-14 1966-12-31 Racek Alfred Gasfeuerzeug
US3413070A (en) * 1966-06-28 1968-11-26 James A A Smith Gas lighter
US4327752A (en) * 1979-12-05 1982-05-04 Braun, Aktiengesellschaft Rotary ignition system for a catalytically heated curling device
JPS59144411A (ja) * 1983-02-07 1984-08-18 松下電器産業株式会社 ヘア−カ−ラ−装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416298A (en) * 1981-03-12 1983-11-22 Braun Aktiengesellschaft Electrical ignition system for catalytically heated curling device
DE3202720A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-28 Braun Ag, 6000 Frankfurt Temperaturgesteuertes brenngas-durchflussventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0319780B1 (de) 1993-04-07
JP2708510B2 (ja) 1998-02-04
US4906181A (en) 1990-03-06
DE3880100D1 (de) 1993-05-13
DE3741293C2 (de) 1989-12-21
EP0319780A3 (en) 1990-07-11
JPH01190304A (ja) 1989-07-31
DE3741293A1 (de) 1989-06-15
ATE87803T1 (de) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523948C2 (de)
DE19931895C2 (de) Einrichtung für eine Emission von Kraftstoffdämpfen bei Kraftfahrzeugen
DE3212021C2 (de)
EP0393320B1 (de) Versorgungssystem für mit Hilfe von Kapillarkräften arbeitende Geräte zum Auftragen von Flüssigkeiten
DE2264055C3 (de) Ventil für Gasfeuerzeug
DE10018343A1 (de) Einrichtung für eine Emission von Kraftstoffdämpfen bei Kraftfahrzeugen
DE19930540A1 (de) Hand-Auftraggerät
DE2610129A1 (de) Schaumerzeuger
DE3122769C2 (de) Behälter zum Adsorbieren von verdampftem Kraftstoff
DE2356981A1 (de) Fuellfederhalter
EP0655350B1 (de) Schreibgerät, insbesondere Füllhalter
DE2323629B2 (de) BehälterverschluB, insbesondere für mit flüssigem Brennstoff gefülltem Behälter wie Kraftfahrzeug-Kraftstoffbehälter
EP0319780B1 (de) Gerät für den persönlichen Bedarf
DE2502138B2 (de) Gasfeuerzeugbrenner
DE2607063C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten der Lauffläche von Skiern mit einer plastifizierbaren Beschichtungsmasse
DE2450695C3 (de) Selbständiger, als Handgerät ausgebildeter Gasbrenner
DE4440272C2 (de) Schreib-, Mal-, Zeichen- oder Markiergerät
DE4341657A1 (de) Nachfüllbares Schreib-, Mal- oder Zeichengerät
DE3432779C2 (de) Nicht elektrische Leuchte in Kerzenform
DE2559996B1 (de) Vorrichtung fuer das Auftragen von Fluessigkeitstropfen auf eine Oberflaeche
DE2857111C2 (de)
DE19635262C2 (de) Auftragsvorrichtung für Toilettenwasser, Parfüm und dergleichen hochviskose und flüchtige Flüssigkeiten
DE60316638T2 (de) Brennstofftankaufbau mit einem Heizgerät
AT213117B (de) Auswechselbarer Brennstoffbehälter für ein Feuerzeug
DE2719604C3 (de) Tank für flüssiges Treibgas, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900730

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910924

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930407

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930407

Ref country code: SE

Effective date: 19930407

REF Corresponds to:

Ref document number: 87803

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3880100

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930513

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930405

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951114

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951222

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19961130

Ref country code: LI

Effective date: 19961130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021021

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021031

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021119

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST