EP1267660B1 - Haarformgerät, insbesondere dampffrisierstab - Google Patents

Haarformgerät, insbesondere dampffrisierstab Download PDF

Info

Publication number
EP1267660B1
EP1267660B1 EP01929424A EP01929424A EP1267660B1 EP 1267660 B1 EP1267660 B1 EP 1267660B1 EP 01929424 A EP01929424 A EP 01929424A EP 01929424 A EP01929424 A EP 01929424A EP 1267660 B1 EP1267660 B1 EP 1267660B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
liquid container
hair
appliance according
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01929424A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1267660A2 (de
Inventor
Peter Janouch
Peter Lange
Dieter Liebenthal
Silvia Rix
Heinz Kern
Peter Ruppert
Friedrich Henninger
Jürgen SENG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP1267660A2 publication Critical patent/EP1267660A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1267660B1 publication Critical patent/EP1267660B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/36Hair curlers or hair winders with incorporated heating or drying means, e.g. electric, using chemical reaction

Definitions

  • the invention relates to a hair styling device, in particular a steam styling rod, with a tubular, the hair-treating drum with openings, with a heating device, especially for heating the drum, with a metering device, at the Actuation of liquid from an outlet of a liquid container via a liquid guiding device emerges with an evaporation device supplied with heat by the heating device, the liquid evaporates to vapor and is attached to the evaporator adjoining steam distribution chamber, through their passages Steam flows outside.
  • DE-C-26 31 798 describes a device for dispensing liquid known for a hair styling device, for example a steam curling iron.
  • a hair styling device for example a steam curling iron.
  • For steam delivery serves a pump device provided with an elastic membrane and integrated in a water tank, which doses water preferably from a sponge with one yourself adjoining nozzle supplies existing liquid guide device where it then ultimately hits a hot plate to evaporate.
  • a one-way valve can be arranged on the water tank his.
  • a hair styling device of the type described above known is a hair styling device of the type described above known.
  • these hair styling device are preferably made of a sponge and one adjoining pipe-formed liquid guide device in a tubular Housing used.
  • the tubular housing is in a water-filled, also arranged tubular water tank and exists for water delivery of two housing parts that can be pushed into each other against the force of a spring Shift to compress or relieve the sponge.
  • the return spring is first the free end of the tube of the liquid guiding device brought to rest on the heater until then when the water tank is moved further one housing part moves into the other housing part and thereby the Squeeze sponge.
  • the sponge in turn releases water, which then via the liquid guiding device onto the surface of the heating device reached and evaporated there.
  • the steam thus produced passes over those formed on the drum Openings to the outside into the free atmosphere.
  • the movable housing part shifts due to the pretension of the spring away from the sponge until it hits one of the Water tank trained ring collar strikes. Air can bleed over during relaxation the compensating holes formed on the sleeve in the chamber of the liquid container penetrate so that no negative pressure forms in the chamber and in this way none Water can drain away more. The sucked in air flows around the outer surface of the Sponge, around which the spring is centered, gets into the chamber of the Water tanks into it.
  • a gas powered hair styling device in which a flameless combustion of a gas by means of a catalyst for heating the Heating tube takes place.
  • a steam distribution chamber is provided, which by a Liquid container is supplied with water.
  • the liquid container is with a replacement valve provided, over which air flows when water from the liquid container flows.
  • water in the liquid guide device in the Steam chamber enters and then escapes through the passages. Due to the fact, that the passages connected to the evaporation chamber are separated arranged in the hair styling device from the outlets connected to the combustion chamber different temperatures can occur locally on the drum, i.e. the temperature at the outlets is usually much higher than the temperature on the culverts.
  • the unequal distribution of hot exhaust gases and Steam around the drum is also known in which a flameless combustion of a gas by means of a catalyst for heating the Heating tube takes place.
  • a steam distribution chamber is provided, which by a Liquid container is supplied with water.
  • the liquid container is with a replacement valve provided, over which air flows when
  • DE-A-27 27 665 describes a steam-emitting hair styling device with a control device known to regulate fluid delivery.
  • a control device known to regulate fluid delivery.
  • Steam curling iron-trained hair styling device is between the outlet of the liquid container and the evaporation device a bimetallic disc that changes with temperature trained, the outlet of the only when reaching a predetermined temperature Liquid container opens so that water can enter the evaporator and can evaporate there. This ensures that only within certain temperature limits Steam can be emitted from the hair styling device.
  • the object of the invention is an electrical or gas powered hair styling device, in particular a steam styling stick, according to the preamble of claim 1 to further develop that the above disadvantages are avoided.
  • the invention is also intended to continue with numerous operations of the metering or pumping device carried out in quick succession no liquid can escape from the drum. This is also said to be during the non-use of the hair styling device apply.
  • gas powered hair styling devices also in particular the ignition and combustion process of the catalyst acting liquid are adversely affected.
  • the object of the invention prevents excess water from accumulating in the evaporation device, because on the return stroke of the metering device, excess water is always automatically sucked back into the liquid container. Even if several operations are carried out on the metering device in quick succession, they cannot overflow the evaporation device lead, because excess water is always sucked back into the water tank via the liquid guide device due to the "closed" liquid tank during the return stroke of the metering or pumping device. Due to the invention, the device remains dry and no water can penetrate into the device or even emerge from the drum. The invention prevents undesirably high vapor formation.
  • the object of the invention can be used both in electrical and in gas-powered hair styling devices.
  • the metering device consists on the one hand a pressure / suction pump and, on the other hand, a liquid container which is closed per se, which has only one outlet, which on the return stroke of the metering or pumping device also acts as an inlet of excess water, that accumulates in the evaporator chamber or as an excess drop on the Liquid guide device hangs.
  • a pressure / suction pump and, on the other hand, a liquid container which is closed per se, which has only one outlet, which on the return stroke of the metering or pumping device also acts as an inlet of excess water, that accumulates in the evaporator chamber or as an excess drop on the Liquid guide device hangs.
  • the hair styling device can be placed back in the liquid container as desired an operator can be held without liquid from the passages from the Drum exits.
  • This also leads to a particularly economical water dispensing device, i.e. the liquid in the liquid container is completely converted to steam, without the water running out of the device unused.
  • the chamber forms a larger evaporation surface and at the same time it holds small drops of water better fixed.
  • the chamber can be plate-shaped, cup-shaped or pot-shaped be trained.
  • the features of claim 4 lead to an embodiment of a liquid guide device, through which the wick is not exposed to too high a temperature.
  • the invention makes it possible for the first time to Do not allow wicks to press against the evaporation surface in order to dispense water in a metered manner to be able to.
  • the wick can also touch the evaporator plate when actuated are easily pressed.
  • the wick enables the transport of both Liquid as from air, in both directions.
  • simple dosing of the liquid is made possible. Leakage of the liquid is not possible without operating the metering device.
  • the distance of the free end of the wick to the evaporator chamber surface so low that even with little droplet formation free end of the wick the surface of the drop the evaporator chamber surface touched and parts of the drop can drain, which then on the hot evaporator chamber surface evaporate.
  • the features of claim 9 lead to a particularly simple embodiment the metering device integrated in the liquid container.
  • the elastically deformable wall can be easily operated to dispense liquid, but it also moves again easily returns to its original shape due to its elastic extensibility to be able to carry out the suction stroke without the intervention of an operator.
  • the elastic deformable wall can, for example, be molded, screwed onto the liquid container, glued or otherwise attached, but it can also be a molded part with the liquid container be formed, but then the wall thicknesses matched to one another should be that when actuating the deformable wall of the liquid container hardly deformed itself.
  • the deformable wall is curved outwards.
  • the choice of elastic deformable material and the wall thickness of the deformable wall must be so be chosen so that it can be easily moved on the one hand and on the other hand a sufficient suction stroke effect in the chamber of the liquid container, so that any excess in the evaporation chamber or on the wick Water back into the liquid container sufficiently quickly via the liquid guide device can be sucked.
  • the features of claim 10 are provided.
  • the rigidity of the elastically deformable wall is so high that initially only without significant elastic deformation of the wall of the liquid container is pushed against the force of the compression spring until the wick is in the evaporation chamber reached the liquid dispensing position. This ensures that excess liquid may also return via the wick during the return stroke can be directed into the liquid container.
  • this is in an insulating sleeve fixed in the drum, which - for Avoid thermal overloading of the liquid container - preferably is made of plastic, immovably fastened in the drum.
  • a locking device designed according to the principle of a bayonet lock enables the liquid container to be inserted or removed quickly and still gives the liquid container to the other in the locked position Free displacement in the direction of the evaporation chamber. On the one hand, this is done by that at least one pin projecting radially on the liquid container when inserted first engages in a recess and then by twisting against falling out automatically is secured and on the other hand by means of an adjoining the recess further recess within certain limits in the longitudinal direction of the liquid container is movable.
  • two or more can of course also be used Be formed on the circumference of the liquid container, but it must then correspondingly many recesses are made in the sleeve, which then with the cooperate with each associated peg. This improves the guidance of the liquid container.
  • the features of claim 13 ensure that only when the liquid container is removed from the hair styling device after opening the closure cap Water can be filled.
  • the disassembly required to fill the liquid container of the liquid container from the hair styling device prevents incorrect operation and thus possible damage to the hair styling device because of an operator never tried to put the whole device under a water source during the filling process to keep.
  • the forced separation of the liquid container from the hair styling device facilitates the handling of the filling process, since the hair styling device is on the side can be stored and the liquid container due to its smaller design opposite the rest of the hair styling device under a tap or container can be held.
  • the features of claim 14 ensure that the water tank through the force of the compression spring always after its actuation in its starting position is automatically moved back as soon as that on the elastic wall by an operator applied operating force decreases.
  • the compression spring serves not only as a return spring for the liquid container, but it also takes over the holding and Sealing function of the sealing ring, which is sealing against the liquid container, that of the evaporator chamber opposite the bore formed in the insulating sleeve and on the other hand seals against the liquid container.
  • the sealing ring is sliding in the bore the insulating sleeve to the evaporation chamber even when the liquid container is moved seal.
  • the features of claim 16 according to the invention result in a Hair styling device in which a flaming combustion of a gas during the heating process of a catalyst takes place, that is, in which the heating device is not current-dependent works, a particularly simple arrangement by the catalyst and the steam distribution chamber are formed in a common chamber. Because namely through the invention according to claim 1 no excess water in the device g Siemens, the evaporation chamber known in the prior art no longer has to be hermetically sealed off from the combustion chamber, but both chambers form a common chamber according to another invention. This has the advantage that the steam mixes better with the combustion gases and thus more evenly can heat up so that a uniform at the passages formed on the drum hot steam jet emerges. This way the drum gets better too heated more evenly.
  • One Chamber significantly simplifies the structure of the hair styling device and reduces it in addition to above advantages the manufacturing cost.
  • the hair styling device 1 which is preferably designed as a steam styling stick, is shown in the figures 1 and 3 from a tubular, the hair (not shown) treating and with Passages 2 provided drum 3 in which an evaporator plate 4th in the middle section is formed, the diametrically opposite to the right, as shown in FIGS. 1 and 3, has shaped webs 5, between which openings 6 are formed are.
  • the webs 5 include a receiving space 7 in which a tubular catalyst 8 is formed as part of a heating device 12, in which a flameless during the heating process Combustion of a gas (not shown) that does not occur on one in the drawing shown cartridge emerges and into a mixing regulating and not shown Valve device opens.
  • the catalyst 8 consists essentially of a tubular steel grid with one Platinum or palladium existing surface coating on which the flameless combustion he follows. At the free end 11 of the catalyst 8 are thin wire made Ignition hairs 9 emerge, which are used for easy ignition when the catalytic converter 8 is started and thus initiate the heating process of the heating device 12. Raises from right to left the opening 6 into a temperature-controlled control rod 10, which depends the set temperature via the valve device, the gas supply to the catalyst 8 regulates.
  • An evaporation device 13 is located inside the bottom 76 of the opening 6 arranged the drum 3, which on the one hand from a blind hole 15 formed Evaporator chamber 14 with an evaporator surface 16.
  • the evaporator chamber 14 is part of the evaporator plate 4 and also runs concentrically with the drum 3.
  • the evaporation device 13 consists of a felt or a similar air and water permeable wick material that the fluid guide 17 forms which is fixed in the outlet 18 of a liquid container 19.
  • the free The end 20 of the wick 17 protrudes from the edge 21 of the outlet 18.
  • the wick turns 17 pressed so tightly through the wall of the bore 22 that it is non-slip in the bore 22 of the outlet 18 is held.
  • the wick 17 projects with its other free end 23 in the liquid container, preferably water, receiving chamber 24 of the liquid container 19 into it to form a sufficiently large receiving surface for the liquid.
  • the Liquid container 19 is not filled with a liquid, so that it is not filled with one Reference signs can be displayed.
  • the liquid container 19 consists of a tube 25, the external outer end with a metering device 26, while in the drum 3 lying other end is provided with a bottom-side sleeve 27.
  • the outlet 18 is arranged with the wick 17.
  • the sleeve 27 projects into the tube 25 and is there screwed tightly by means of a thread 28 or a bayonet lock (not shown).
  • the sleeve 27 has a projecting collar 30, on the latter to the metering device 26 facing ring surface 29, an O-ring 31 is supported against the free end 32 of the tube 25 is pressed and so a tight connection between the Produces sleeve 27 and the tube 25.
  • the O-ring 31 is formed in a sleeve 27 Ring groove 33 held stationary so that this when filling the liquid container 19th by unscrewing the sleeve 27 does not slide off and get lost and thereby the liquid container 19 is leaking.
  • the end face facing the evaporator chamber 14 is supported 34 of the collar 30 from a sealing ring 35, in the bore 36 a compression spring 37th is kept stationary.
  • the other end of the compression spring 37 is supported on the floor 38 from an insulating sleeve 39.
  • the sealing ring 35 is made of rubber-elastic material and slides with its annular sealing surface 50 sealingly against the inner bore 51 of the insulating sleeve 39 along.
  • the other end of the guide sleeve 35 seals against the End face 34 so that the with the evaporator chamber 14 via the bore 52 in connection standing annular chamber 53 is sealed off from the atmosphere.
  • annular space 55 Between the An outer surface 54 of the tube 25 and the bore 51 is namely an annular space 55, through the air can reach the sealing surface 50 of the guide sleeve 35.
  • the annulus 55 can be very small in order to ensure that the liquid container is not tilted 19 to ensure in the insulating sleeve 39.
  • the insulating sleeve 39 is fixed according to Figures 1 and 3, preferably by crimping the drum 3 connected.
  • crimping material 40 of the drum 3 in on the insulating sleeve 39 formed depressions 41 pressed plastically.
  • Figures 2 and 4 show the insulating sleeve 39 before it is inserted into the bore 42 of the drum 3 and crimped becomes.
  • the insulating sleeve 39 is centered with its outer surface 43 in the bore 42 and strikes with its end face 44 on the free end 45 of the drum 3 and has on it Always a fixed assignment with respect to the drum 3.
  • Surrounding the insulating sleeve 39 a part of the liquid container 19, the sleeve 27 and the evaporation device 13 concentric.
  • annular surface 46 of the insulating sleeve 39 which is closer to the evaporator chamber 14, is supported according to Figures 1 and 3 from an annular felt 47, the other side of one Ring surface 48 of the evaporator plate 4 is present.
  • the annular felt 47 is between the both ring surfaces 46, 48 clamped in such a way that it always retains this position immovably.
  • one of the grips on the inner surface Ring surface 48 protruding collar 49.
  • the one protruding to the left from the insulating sleeve 39 End of tube 25 is provided with an opening 56 through a stopper 57 is closed.
  • the cylindrical portion 58 of the plug 57 protrudes into the through hole 59 of the tube 25 and is centered there.
  • the bottom 60 of the plug 57 is formed by a flexible membrane, so that when actuated, for example with An operator's finger is exerted pressure on them from the outside deformed towards chamber 24 in such a way that chamber 24 and liquid become smaller is conveyed via the wick 17 into the evaporator chamber 14.
  • the lateral surface 66 is a clip 67 which is generally used in such hair styling devices 1 on the right side around a pivot point not shown in the drawing in The direction of the arrow Y can be swung up by hand to remove hair (not shown) to be able to wrap the outer circumferential surface 66 of the drum 3, which is then moved down by the Clamp 67 clamped between the outer surface 66 and the clamp 67 become.
  • the bracket 67 is double-walled and is at its free end with a in the cavity 68 of the two walls 69, 70 engaging plug 71 to the front locked.
  • the plug 71 is also fixed by a crimping device 72 Walls 69, 70 connected.
  • the clip 67 runs concentrically to the outer cross section Mantle surface 66 of the drum 3 and is then on this when no hair in the gap 73 are inserted, practically flush with the outer lateral surface 66. In this Position, the smallest width of the gap 73 is measured.
  • the ramp 79 is followed by a parallel to the central axis 80 extending end face 83, the opposite of the ramp 79 and the end face 83 Boundary surface 84 forms a gap 85 in the recess 78 in the at engage axial displacement of the liquid container 19 in the direction X of the pin 77 can until it hits the stop surface 86 and from there no further displacement of the liquid container 19 is more possible, as FIG. 4 clearly shows.
  • the free end 20 of the wick 17 ends at a short distance in front of the evaporator surface 16. The distance is only a few millimeters. But it is also conceivable that the free end 20 of the wick 17 on the evaporator surface 16 in that shown in Figures 3 and 4 Actuating position already strikes.
  • the working and mode of operation of the hair styling device 1 according to the invention is as follows:
  • the liquid container 19 is made by hand in the circumferential direction U rotated until the pin 77 abuts the boundary surface 86 of the recess 78 and aligned with the guide groove 75. Due to the preloaded compression spring 37 is released from the holding ring 62 or the membrane 60 when the hand is released Liquid container 19 moved against the direction X and the pin 77 slides to the left in the guide groove 75 according to FIG. 2. As soon as the preload the compression spring 37 is used up, the liquid container can now by hand 19 can be removed from the inner bore 51 of the sleeve 27 and thus from the drum 3.
  • the removed liquid container 19 consists of the metering device 26, the tube 25, the sleeve 27, the O-ring 31 and the wick 17.
  • the compression spring 37 remains with the sealing ring 35 in the inner bore 51, since the right end of the Compression spring 37 is slightly pressed into the bore 52 of the sleeve 27. The other end the compression spring 37 is also seated in the bore 36 of the sealing ring 35 with a low preload and thus also holds the sealing ring 35.
  • the removed liquid container 19 (not shown) can now be opened are by unscrewing the sleeve 27 from the thread 28.
  • the o-ring 31 remains firmly in the groove 33 and can therefore not be lost.
  • the pipe 25 with its metering device 26 under a tap or a liquid delivery point (not shown) are kept and over the freed Through hole 59, the tube 25 can be filled with a liquid.
  • the sleeve 27 is screwed to the pipe 25 again until the O-ring 31st rests pressure-tight on the free end 32 of the tube 25 and thus only liquid can reach the outside through the wick 17.
  • the liquid container 19 filled with liquid is shown in FIG. 1 with the wick 17 inserted into the inner bore 51 of the insulating sleeve 39, being careful must be that the pin or pins 77 engage in the guide grooves 75.
  • This Position of the liquid container 19 is initially not rotatable. Now the liquid container 19 pushed so far into the insulating sleeve 39 until the pin or pins 77 on the 79 ramps. With further shift in direction X of the liquid container 19 is then automatically by the on the ramp 79th high sliding pin 77 is rotated against the direction of rotation U.
  • the emitted heat of the catalyst also penetrates through the openings 6 ( Figures 2 and 4) in the formed between the evaporator plate 4 and the bore 42 of the drum 3 Steam distribution space 87, so that the bore 42 and thus the drum 3 is heated.
  • the combustion gases generated in the catalytic converter 8 become likewise via the openings 6 into the steam distribution space 87 and from there via the Passages 2 conveyed to the outside. This process continues until the Hair styling device is sufficiently hot.
  • the hair styling device 1 can be used via its not shown in the drawing Handle that according to Figures 1 to 4 on the right side of the hair styling device 1st is trained, taken in the hand of an operator and led to the head are, with the bracket 67 is first swung open and hair in the the resulting gap 73 can then be placed around the outer lateral surface 66 the drum 3 can be wound.
  • the vapor formed in the evaporator chamber 14 is now shown in the figures 1 and 3 into the annular chamber 53, from where it penetrates the annular felt 47. Drops of water are retained by the felt or wick 47. Steam and Water can also not get into the annular space 55, which is open to the atmosphere, since the Sealing ring 35 is sealed with respect to the inner bore 51 and the sleeve 27. After this the steam has penetrated the felt 47, it enters the steam distribution space 87, is reheated there and leaves the passages with the combustion gases 2 to the outside. This steam penetrates an operator's hair, heated the hair and moistens it at the same time for better shaping.
  • the hair styling device it is also no longer possible for the hair styling device to be in the unused state 1, i.e. if the hair styling device 1 is not used for a long time, the liquid still in the chamber 24 of the liquid container 19 this runs out and emerges as non-evaporated water at the passages 2 or can also reach the catalyst 8 via the openings 6. The latter possibility would make the next ignition process difficult or start the Make catalyst 8 no longer possible, because this is too high ignition energy would be necessary to first of all the liquid from the catalytic 8 float.
  • Leakage of the liquid from the liquid container 19 is according to the invention therefore not possible because the metering device 26 the liquid container 19th closes tightly and liquid can only flow out through the wick 17, if the metering device 26 is actuated and at the same time air over the return stroke the wick 17 flows into the liquid container 19. But since the wick 17 is so dimensioned is that in the pressure-free state no air penetrate into the chamber 24 through it can, no liquid without external influence from the liquid container 19 expire.
  • the evaporator surface 16 has a peg-shaped elevation 88 is provided, whose average diameter d is smaller than the diameter of the free end 20 of the wick 17 (Fig. 1). Furthermore, the cone-shaped elevation 88 rounded at its free end, so the wick 17 with as little as possible To apply heat. This increases the life of the wick 17.
  • the cone-shaped Elevation 88 also advantageously serves the largest possible evaporating area 16 to create, by means of which possible in a relatively short time a lot of steam can be generated.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Hair Curling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Haarformgerät, insbesondere Dampffrisierstab, mit einer rohrförmigen, die Haare behandelnden und mit Durchlässen versehene Trommel, mit einer Heizeinrichtung, insbesondere zum Aufheizen der Trommel, mit einer Zumeßeinrichtung, bei deren Betätigung Flüssigkeit aus einem Auslaß eines Flüssigkeitsbehälters über eine Flüssigkeitsführungseinrichtung austritt, mit einer von der Heizeinrichtung mit Wärme versorgten Verdampfungseinrichtung, die Flüssigkeit zu Dampf verdampft und mit einer sich an die Verdampfungseinrichtung anschließenden Dampfverteilerkammer, über deren Durchlässe Dampf nach außen strömt.
Aus der DE-C-26 31 798 ist beispielsweise eine Vorrichtung zur dosierten Flüssigkeitsabgabe für ein Haarformgerät, beispielsweise ein Dampflockenstab, bekannt. Zur Dampfabgabe dient eine mit einer elastischen Membran versehene, in einem Wassertank integrierte Pumpeinrichtung, die dosiert Wasser einem vorzugsweise aus einem Schwamm mit einer sich daran anschließenden Düse bestehenden Flüssigkeitsführungseinrichtung zuführt, wo es dann letztendlich auf eine Heizplatte zu Verdampfen auftrifft. Um den Wassertransport in der Flüssigkeitsführungseinrichtung zu verbessern, kann am Wassertank ein Einwegeventil angeordnet sein.
Aus der DE -C-26 34 972 ist weiterhin ein Haarformgerät der eingangs beschriebenen Art bekannt. Bei diesem Haarformgerät sind die vorzugsweise aus einem Schwamm und einem sich anschließenden Rohr ausgebildete Flüssigkeitsführungseinrichtung in einem rohrförmigen Gehäuse eingesetzt. Das rohrförmige Gehäuse ist in einem mit Wasser befüllbaren, ebenfalls rohrförmig ausgebildeten Wassertank angeordnet und besteht zur Wasserabgabe aus zwei gegen die Kraft einer Feder ineinander verschiebbaren Gehäuseteilen, die bei deren Verschiebung zum Zusammendrücken bzw. Entlasten des Schwammes dienen. Beim Verschieben des Wassertanks gegen die Kraft einer sich an der Trommel abstützenden Rückstellfeder wird zunächst das freie Ende des Rohres der Flüssigkeitsführungseinrichtung zur Anlage an der Heizeinrichtung gebracht, bis dann bei weiterer Verschiebung des Wassertanks sich das eine Gehäuseteil in das andere Gehäuseteil verschiebt und dabei den Schwamm zusammendrückt. Dabei gibt der Schwamm seinerseits Wasser ab, welches anschließend über die Flüssigkeitsführungseinrichtung auf die Oberfläche der Heizeinrichtung gelangt und dort verdampft. Der so hergestellte Dampf tritt über die an der Trommel ausgebildeten Durchlässe nach außen in die freie Atmosphäre.
Beim Lösen der Verdampfungseinrichtung verschiebt sich das bewegliche Gehäuseteil aufgrund der Vorspannung der Feder wieder vom Schwamm weg, bis es an einem an dem Wassertank ausgebildeten Ringbund anschlägt. Während der Entspannung kann Luft über die an der Hülse ausgebildete Ausgleichsbohrungen in die Kammer des Flüssigkeitsbehälters eindringen, damit sich in der Kammer kein Unterdruck bildet und auf diese Weise kein Wasser mehr abfließen kann. Die nachgesaugte Luft strömt dabei um die Außenfläche des Schwamms, an dem die Feder zentriert wird, herum und gelangt so in die Kammer des Wassertanks hinein.
Bei dieser Anordnung ist es als weniger vorteilhaft anzusehen, daß, wenn beispielsweise mehrmals hintereinander die Verdampfungseinrichtung betätigt wird, der Heizeinrichtung mehr Wasser zugeführt wird, als sie in der kurzen Zeit verdampfen kann. Die Folge hieraus ist, daß die Verdampfungseinrichtung überschwemmt und überschüssiges Wasser an den Durchlässen austritt. Die Folge kann einerseits sein, daß die Haare zu stark angefeuchtet werden; andererseits kann es aber auch zu Verbrennungen der Haut kommen, wenn das aus den Durchlässen erhitzte Wasser auf die Haut einer Bedienungsperson gelangt. Auch ist es möglich, daß bei längerem Nichtgebrauch des Haarformgerätes das im Flüssigkeitsbehälter befindliche Wasser über die Flüssigkeitsführungseinrichtung in die Dampfverteilerkammer einströmt und dort über die Durchlässe nach außen fließen kann, ohne zuvor zu verdampfen. Dies kann beispielsweise zu Korrosionsschäden des Haarformgerätes oder auch zu einem übermäßigen Dampf- und/oder Heißwasseraustritt beim nächsten Gebrauch führen, durch den eine Bedienungsperson Verbrennungen erleiden könnte.
Aus der JP-A-11-46839 ist weiterhin ein gasbetriebenes Haarformgerät bekannt, bei dem eine flammlose Verbrennung eines Gases mittels eines Katalysators zum Aufheizen des Heizrohres stattfindet. Auch hier ist eine Dampfverteilerkammer vorgesehen, die von einem Flüssigkeitsbehälter mit Wasser versorgt wird. Der Flüssigkeitsbehälter ist mit einem Austauschventil versehen, über das Luft nachströmt, wenn aus dem Flüssigkeitsbehälter Wasser abfließt. Wie bereits oben erwähnt, besteht auch hier die Möglichkeit, daß im nichtbenutzten Zustand des Gerätes Wasser über die Flüssigkeitsführungseinrichtung in die Dampfkammer eintritt und dann über die Durchlässe nach außen gelangt. Aufgrund der Tatsache, daß die mit der Verdampfungskammer in Verbindung stehenden Durchlässe getrennt von den mit der Verbrennungskammer verbundenen Auslässen in dem Haarformgerät angeordnet sind, können örtlich an der Trommel voneinander abweichende Temperaturen auftreten, d.h., die Temperatur an den Auslässen ist meist wesentlich höher als die Temperatur an den Durchlässen. Eine Folge davon ist die ungleiche Verteilung von heißen Abgasen und Dampf am Umfang der Trommel.
Aus der DE-A-27 27 665 ist ein dampfemittierendes Haarformgerät mit einer Kontrollvorrichtung zur Regulierung der Strömungsmittelabgabe bekannt. Bei diesem vorzugsweise als Dampflockenstab ausgebildeten Haarformgerät ist zwischen dem Auslaß des Flüssigkeitsbehälters und der Verdampfungseinrichtung eine sich bei Temperatur verändernde Bimetallscheibe ausgebildet, die erst bei Erreichen einer vorgegebenen Temperatur den Auslaß des Flüssigkeitsbehälters öffnet, so daß Wasser in die Verdampfungseinrichtung eintreten und dort verdampfen kann. Hierdurch wird sichergestellt, daß nur innerhalb bestimmter Temperaturgrenzen Dampf aus dem Haarformgerät emittiert werden kann.
Aus der US 3,934,597 ist ein dampfemittierendes Haarformgerät mit einer Kontrollvorrichtung zur Regulierung einer Wassermittelabgabe der eingangs beschriebenen Art bekannt. Hierbei ist eine Gummikappe, die gleichzeitig eine Begrenzungswandung für einen Wasserspreicher darstellt, zusammendrückbar, so daß Wasser auf eine Heizeinrichtung unmittelbar auftrifft und durchVerdampfungskanäle am Haarformgerät in Dampfform von diesem austritt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrisches oder gasbetriebenes Haarformgerät, insbesondere einen Dampffrisierstab, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß obige Nachteile vermieden werden. Mit der Erfindung soll weiterhin auch bei zahlreichen, kurz hintereinander vorgenommenen Betätigungen der Zumeß- bzw. Pumpeinrichtung keine Flüssigkeit aus der Trommel austreten können. Dies soll auch während der Nichtbenutzung des Haarformgerätes gelten. Bei gasbetriebenen Haarformgeräten soll auch noch insbesondere der Zünd- wie Verbrennungsvorgang des Katalysators nicht durch einwirkende Flüssigkeit nachteilig beeinträchtigt werden. Mit der Erfindung soll der Aufbau und die Montage des Haarformgerätes vereinfacht sowie die Herstellkosten reduziert werden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Durch den Gegenstand der Erfindung ist es ausgeschlossen, daß sich überschüssiges Wasser in der Verdampfungseinrichtung ansammelt, denn beim Rückhub der Zumeßeinrichtung wird überschüssiges Wasser stets wieder in den Flüssigkeitsbehälter selbsttätig zurückgesaugt. Auch dann, wenn kurz hintereinander mehrere Betätigungen an der Zumeßeinrichtung durchgeführt werden, können diese nicht zum Überlaufen der Verdampfungseinrichtung
führen, da überschüssiges Wasser beim Rückhub der Zumeß- bzw. Pumpeinrichtung aufgrund des "geschlossenen" Flüssigkeitstanks stets wieder über die Flüssigkeitsführungseinrichtung zurück in den Wassertank gesaugt wird. Durch die Erfindung bleibt das Gerät trokken und es kann kein Wasser in das Gerät eindringen oder gar an der Trommel austreten. Unerwünscht hohe Dampfbildung wird durch die Erfindung vermieden. Der Gegenstand der Erfindung kann sowohl bei elektrisch als auch bei gasbetriebenen Haarformgeräten eingesetzt werden.
Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 2 besteht die Zumeßeinrichtung einerseits aus einer Druck-/Saugpumpe und andererseits aus einem an für sich geschlossenen Flüssigkeitsbehälter, der nur einen Auslaß aufweist, welcher beim Rückhub der Zumeß- bzw. Pumpeinrichtung auch die Funktion eines Einlasses von überschüssigem Wasser übernimmt, das sich in der Verdampferkammer ansammelt bzw. noch als überschüssiger Tropfen an der Flüssigkeitsführungseinrichtung hängt. Selbstverständlich ist es auch denkbar, anstelle des vorhandenen Flüssigkeitsbehälters noch einen weiteren Flüssigkeitsbehälter im Gerät zu integrieren, der dann mit einer getrennt hiervon arbeitenden Flüssigkeitsführungseinrichtung versehen ist, die überschüssiges Wasser in diesen zweiten Behälter zurückleitet.
Durch das sofortige Zurückströmen von überschüssiger Flüssigkeit aus der Verdampfungseinrichtung zurück in den Flüssigkeitsbehälter kann das Haarformgerät beliebig in der Hand einer Bedienungsperson gehalten werden, ohne daß Flüssigkeit über die Durchlässe aus der Trommel austritt. Dies führt auch zu einer besonders sparsamen Wasserabgabeeinrichtung, d.h., die im Flüssigkeitsbehälter sich befindende Flüssigkeit wird vollends zu Dampf umgewandelt, ohne daß Wasseranteile ungenutzt aus dem Gerät herauslaufen.
Um die Arbeitsweise der Verdampfungseinrichtung noch zu verbessern und das während der Betätigung von der Zumeßeinrichtung abgegebene Wasser auch in horizontaler Lage des Haarformgerätes nicht entweichen zu lassen, sind die Merkmale des Patentanspruchs 3 vorgesehen. Die Kammer bildet eine größere Verdampfungsfläche und gleichzeitig hält sie kleine Wassertropfen besser fest. Dabei kann die Kammer tellerförmig, tassen- oder topfförmig ausgebildet sein.
Die Merkmale des Patentanspruchs 4 führen zu einer Ausführungsform einer Flüssigkeitsführungseinrichtung, durch die der Docht nicht einer allzu hohen Temperatur ausgesetzt ist.
Dies erhöht die Lebensdauer des Dochtes. Durch die Erfindung ist es erstmals möglich, die Dochte nicht gegen die Verdampfungsfläche pressen zu lassen, um dosiert Wasser abgeben zu können. Der Docht kann aber auch bei Betätigung die Verdampferplatte berühren und dabei leicht angepreßt werden.
Durch die Merkmale des Patentanspruchs 5 ermöglicht der Docht den Transport sowohl von Flüssigkeit wie von Luft, und dies in beiden Richtungen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird eine einfache Dosierung der Flüssigkeit ermöglicht. Ein Auslaufen der Flüssigkeit ist ohne Betätigung der Zumeßeinrichtung nicht möglich.
Durch die Merkmale des Patentanspruchs 6 wird eine große Aufnahmefläche für die Flüssigkeit am Docht geschaffen, so daß auch in horizontaler Lage des Flüssigkeitsbehälters der Docht auch dann noch ausreichend mit Flüssigkeit versorgt wird, wenn der Flüssigkeitsbehälter fast schon leer ist.
Durch die Merkmale des Patentanspruchs 7 ist der Abstand des freien Endes des Dochtes zu der Verdampferkammeroberfläche so gering, daß bereits bei geringer Tropfenbildung am freien Ende des Dochtes die Oberfläche des Tropfens die Verdampferkammeroberfläche berührt und Teile des Tropfens abfließen können, die dann auf der heißen Verdampferkammeroberfläche verdampfen.
Durch die Merkmale des Patentanspruchs 8 wird eine besonders einfache Integration der Zumeßeinrichtung mit dem Flüssigkeitsbehälter hergestellt, so daß in Abhängigkeit des Kolbenhubes entsprechend viel oder wenig Flüssigkeit aus der Flüssigkeitsführungseinrichtung austritt. Bei dieser Anordnung muß der Kolben mittels einer Feder wieder in seine Ausgangslage selbsttätig verschoben werden, damit überhaupt ein automatischer Saughub durchgeführt werden kann.
Die Merkmale des Patentanspruchs 9 führen zu einer besonders einfachen Ausführungsform der am Flüssigkeitsbehälter integrierten Zumeßeinrichtung. Die elastisch verformbare Wand läßt sich einfach zur Ausgabe von Flüssigkeit betätigen, sie bewegt sich aber auch wieder leicht in ihre Ursprungsform aufgrund ihrer elastischen Dehnfähigkeit selbsttätig zurück, um den Saughub ohne Eingriff einer Bedienungsperson durchführen zu können. Die elastisch verformbare Wand kann beispielsweise am Flüssigkeitsbehälter angespritzt, angeschraubt, angeklebt oder sonstwie befestigt sein, sie kann aber auch als ein Formteil mit dem Flüssigkeitsbehälter ausgebildet sein, wobei allerdings dann die Wandstärken so aufeinander abgestimmt sein sollten, daß bei Betätigung der verformbaren Wand der Flüssigkeitsbehälter selbst sich kaum verformt.
Damit die Zumeßeinrichtung nennenswerte Flüssigkeitsmengen abgeben kann, ist es vorteilhaft, wenn die verformbare Wand nach außen gewölbt ausgebildet ist. Die Wahl des elastisch verformbaren Materials sowie die Wandstärke der verformbaren Wand müssen so gewählt werden, daß sich diese einerseits von Hand leicht bewegen läßt und andererseits eine ausreichende Saughubwirkung in der Kammer des Flüssigkeitsbehälters hervorruft, so daß in der Verdampfungskammer bzw. am Docht eventuell vorhandenes überschüssiges Wasser ausreichend schnell über die Flüssigkeitsführungseinrichtung zurück in den Flüssigkeitsbehälter gesaugt werden kann.
Um zu gewährleisten, daß erst dann Wasser in die Verdampfungskammer einfließt, wenn die Flüssigkeitsführungseinrichtung am Boden der Verdampfungskammer anliegt bzw. besser kurz vor ihr in geringem Abstand endet, sind die Merkmale des Patentanspruchs 10 vorgesehen. Die Steifigkeit der elastisch verformbaren Wand ist also so hoch gewählt, daß zunächst erst ohne nennenswerte elastische Verformung der Wand der Flüssigkeitsbehälter gegen die Kraft der Druckfeder so lange verschoben wird, bis der Docht seine in der Verdampfungskammer erreichte Flüssigkeitsabgabestellung erreicht hat. Hierdurch wird sichergestellt, daß auch beim Rückhub eventuell überschüssige Flüssigkeit über den Docht zurück in den Flüssigkeitsbehälter geleitet werden kann. Zur leichten Verschiebung des Flüssigkeitsbehälters wird dieser in einer in der Trommel ortsfest befestigten Isolierhülse, die - zur Vermeidung einer thermischen Überbeanspruchung des Flüssigkeitsbehälters - vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist, unverschiebbar in der Trommel befestigt.
Um bei eventuellem Verschleiß der verformbaren Wand diese austauschen zu können, kann sie mittels eines Gewindes, einer Verklipseinrichtung oder mittels einer sonstigen lösbaren Verbindung mit dem Flüssigkeitsbehälter verbunden sein (Anspruch 11).
Um den Flüssigkeitsbehälter zum Befüllen mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser oder mit Duftstoffen, Haarbehandlungsstoffen oder sonstigen Materialien angereichertes Wasser, leicht aus dem Haarformgerät entfernen zu können, sind die Merkmale des Patentanspruchs 12 vorgesehen. Eine nach dem Prinzip eines Bajonettverschlusses ausgebildete Verriegelungseinrichtung ermöglicht ein schnelles Einsetzen bzw. Herausnehmen des Flüssigkeitsbehälters und gibt in der verriegelten Stellung den Flüssigkeitsbehälter dennoch zur weiteren Verschiebung in Richtung der Verdampfungskammer frei. Dies erfolgt einerseits dadurch, daß mindestens ein am Flüssigkeitsbehälter radial hervorstehender Zapfen beim Einsetzen zunächst in eine Ausnehmung eingreift und dann durch Verdrehen gegen selbsttätiges Herausfallen gesichert ist und andererseits mittels einer sich an die Ausnehmung anschließende weitere Ausnehmung in gewissen Grenzen in Längsrichtung des Flüssigkeitbehälters hinund herbewegbar ist. Anstelle eines Zapfens können selbstverständlich auch zwei oder mehrere Zapfen am Umfang des Flüssigkeitsbehälters ausgebildet sein, es müssen dann aber auch entsprechend viele Ausnehmungen in die Hülse eingebracht werden, die dann mit dem jeweils zugehörigen Zapfen kooperieren. Dies verbessert die Führung des Flüssigkeitsbehälters.
Die Merkmale des Patentanspruchs 13 stellen sicher, daß nur dann, wenn der Flüssigkeitsbehälter aus dem Haarformgerät entfernt ist, dieser nach Öffnen der Verschlußkappe mit Wasser gefüllt werden kann. Die zum Befüllen des Flüssigkeitsbehälters erforderliche Demontage des Flüssigkeitsbehälters von dem Haarformgerät vermeidet eine Fehlbedienung und somit eine eventuelle Beschädigung des Haarformgerätes, weil eine Bedienungsperson niemals versucht ist, während des Füllvorganges das ganze Gerät unter eine Wasserquelle zu halten. Die zwangsweise Trennung des Flüssigkeitsbehälters vom Haarformgerät erleichtert die Handhabung des Befüllungsvorganges, da dabei das Haarformgerät zur Seite abgelegt werden kann und der Flüssigkeitsbehälter aufgrund seiner kleineren Bauweise gegenüber dem übrigen Haarformgerät leichter unter einen Wasserhahn oder einen Behälter gehalten werden kann.
Durch die Merkmale des Patentanspruchs 14 wird sichergestellt, daß der Wassertank durch die Kraft der Druckfeder immer wieder nach seiner Betätigung in seine Ausgangsstellung selbsttätig zurückbewegt wird, sobald die an der elastischen Wand von einer Bedienungsperson aufgewandte Betätigungskraft nachläßt.
Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 15 dient die Druckfeder nicht nur als Rückstellfeder für den Flüssigkeitsbehälter, sondern sie übernimmt gleichzeitig auch noch die Halteund Dichtfunktion des am Flüssigkeitsbehälter dichtend anliegenden Dichtrings, der die Verdampferkammer gegenüber der in der Isolierhülse ausgebildeten Bohrung und andererseits gegenüber dem Flüssigkeitsbehälter abdichtet. Der Dichtring liegt dabei gleitend in der Bohrung der Isolierhülse an, um auch bei Verschiebung des Flüssigkeitsbehälters die Verdampferkammer abzudichten.
Durch die erfindungsgemäßen Merkmale des Patentanspruchs 16 ergibt sich bei einem Haarformgerät, bei dem beim Heizvorgang eine flammende Verbrennung eines Gases mittels eines Katalysators stattfindet, also bei dem die Heizeinrichtung nicht stromabhängig arbeitet, eine besonders einfache Anordnung, indem der Katalysatoar und die Dampfverteilerkammer in einer gemeinsamen Kammer ausgebildet sind. Dadurch, daß nämlich durch die Erfindung gemäß des Patentanspruchs 1 keine überschüssiges Wasser in das Gerät glangen kann, muß die im Stand der Technik bekannte Verdampfungskammer nicht mehr gegenüber der Verbrennungskammer hermetisch abgeschottet sein, sondern beide Kammern bilden nach einer weiteren Erfindung eine gemeinsame Kammer. Dies hat den Vorteil, daß der Dampf sich besser mit den Verbrennungsgasen vermischen und somit gleichmäßiger aufheizen kann, so daß an den an der Trommel ausgebildeten Durchlässen ein gleichmäßig heißer Dampfstrahl austritt. Auf diese Weise wird auch die Trommel besser und gleichmäßiger aufgeheizt.
Würden nämlich Wassertropfen auf den Katalysator gelangen, so könnten erhebliche Zündprobleme auftreten, da eine verhältnismäßig große Zündenergie aufgebracht werden müßte, damit das am Katalysator befindliche Wasser zunächst verdampft, um dann anschließend diesen für den flammenlosen Verbrennungsprozeß zum Glühen zu bringen. Eine einzige Kammer vereinfacht das Haarformgerät in seinem Aufbau erheblich und reduziert neben den obengenannten Vorteilen die Herstellkosten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
Teiilängsschnitt in vergrößertem Maßstab durch den vorderen Bereich eines erfindungsgemäßen Haarformgerätes, bei dem sich die Zumeßeinrichtung in ihrer nicht betätigten Ausgangsstellung befindet,
Fig. 2
Seitenansicht auf die Isolierhülse mit darin eingesetzter Zumeßeinrichtung und auf die Verdampferplatte, allerdings bevor diese Einheit in die Trommel eingesetzt wird und die Isolierhülse mit der Trommel formschlüssig bzw. unlösbar verbunden wird, wobei die Einheit so gedreht wurde, daß der Bereich der Verriegelungsstelle zwischen dem Flüssigkeitsbehälter und der Hülse erkennbar wird,
Fig. 3
Teillängsschnitt durch das erfindungsgemäße Haarformgerät entsprechend Figur 1, allerdings bei betätigter Stellung der Zumeßeinrichtung und
Fig. 4
Seitenansicht auf die isolierhülse mit Zumeßeinrichtung und Verdampferplatte entsprechend Fig. 2, allerdings bei betätigter Stellung der Zumeßeinrichtung nach Fig. 3.
Das vorzugsweise als Dampffrisierstab ausgebildete Haarformgerät 1 besteht nach den Figuren 1 und 3 aus einem rohrförmigen, die Haare (nicht dargestellt) behandelnden und mit Durchlässen 2 versehenen Trommel 3, in der im mittleren Abschnitt eine Verdampferplatte 4 ausgebildet ist, die gemäß den Figuren 1 und 3 nach rechts verlaufende und diametral gegenüberliegende, ausgeformte Stege 5 aufweist, zwischen denen Öffnungen 6 ausgebildet sind. Die Stege 5 schließen einen Aufnahmeraum 7 ein, in dem ein rohrförmiger Katalysator 8 als Teil einer Heizeinrichtung 12 ausgebildet ist, in dem beim Heizvorgang eine flammlose Verbrennung eines Gases (nicht dargestellt) stattfindet, das an einer in der Zeichnung nicht dargestellten Kartusche austritt und in eine ebenfalls nicht dargestellte Misch-Regulierungsund Ventileinrichtung mündet.
Der Katalysator 8 besteht im wesentlichen aus einem rohrförmigen Stahlgitter mit einer aus Platin oder Paladium bestehenden Oberflächenbeschichtung, an der die flammlose Verbrennung erfolgt. Am freien Ende 11 des Katalysators 8 stehen dünne aus Draht hergestellte Zündhärchen 9 hervor, die für eine leichte Entzündung beim Start des Katalysators 8 dienen und somit den Heizvorgang der Heizeinrichtung 12 einleiten. Von rechts nach links ragt in die Öffnung 6 ein von der Temperatur gesteuerter Regelstab 10 hinein, der in Abhängigkeit der eingestellten Temperatur über die Ventileinrichtung die Gaszufuhr zum Katalysator 8 regelt.
Dem Boden 76 der Öffnung 6 gegenüberliegend ist eine Verdampfungseinrichtung 13 innerhalb der Trommel 3 angeordnet, die einerseits aus einer als Sacklochbohrung 15 ausgebildeten Verdampferkammer 14 mit einer Verdampferfläche 16 besteht. Die Verdampferkammer 14 ist Teil der Verdampferplatte 4 und verläuft ebenfalls konzentrisch zur Trommel 3. Weiterhin besteht die Verdampfungseinrichtung 13 aus einer vorzugsweise aus Filz oder einem ähnlichen luft- und wasserdurchlässigen Dochtmaterial, das die Flüssigkeitsführungseinrichtung 17 bildet, die im Auslaß 18 eines Fiüssigkeitsbehälters 19 befestigt ist. Das freie Ende 20 des Dochtes 17 steht an dem Rand 21 des Auslasses 18 hervor. Der Docht 17 wird durch die Wand der Bohrung 22 so fest zusammengepreßt, daß er rutschfest in der Bohrung 22 des Auslasses 18 gehalten wird. Der Docht 17 ragt mit seinem anderen freien Ende 23 in die die Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, aufnehmende Kammer 24 des Flüssigkeitsbehälters 19 hinein, um eine ausreichend große Aufnahmefläche für die Flüssigkeit zu bilden. Der Flüssigkeitsbehälter 19 ist nicht mit einer Flüssigkeit gefüllt, so daß diese auch nicht mit einem Bezugszeichen angezeigt werden kann.
Nach den Figuren 1 und 3 besteht der Flüssigkeitsbehälter 19 aus einem Rohr 25, dessen außenliegendes äußeres Ende mit einer Zumeßeinrichtung 26, während das in der Trommel 3 liegende andere Ende mit einer bodenseitigen Hülse 27 versehen ist. in der Hülse 27 ist der Auslaß 18 mit dem Docht 17 angeordnet. Die Hülse 27 ragt in das Rohr 25 hinein und ist dort mittels eines Gewindes 28 oder Bajonettverschlusses (nicht dargestellt) dichtend verschraubt. Die Hülse 27 weist einen hervorstehenden Ringbund 30 auf, an dessen zur Zumeßeinrichtung 26 gewandten Ringfläche 29 sich ein O-Ring 31 abstützt, der gegen das freie Ende 32 des Rohres 25 gedrückt wird und so eine dichte Verbindung zwischen der Hülse 27 und dem Rohr 25 herstellt. Der O-Ring 31 wird in einer in der Hülse 27 ausgebildeten Ringnut 33 ortsfest gehalten, damit dieser beim Füllen des Flüssigkeitsbehälters 19 durch Abschrauben der Hülse 27 nicht von dieser heruntergleitet und verloren geht und dadurch der Flüssigkeitsbehälter 19 undicht wird.
Nach den Figuren 1 und 3 stützt sich an der der Verdampferkammer 14 zugewandten Stirnfläche 34 des Ringbundes 30 ein Dichtring 35 ab, in dessen Bohrung 36 eine Druckfeder 37 ortsfest gehalten ist. Die Druckfeder 37 stützt sich mit ihrem anderen Ende am Boden 38 einer Isolierhülse 39 ab. Der Dichtring 35 ist aus gummielastischem Material hergestellt und gleitet mit seiner ringförmigen Dichtfläche 50 dichtend an der Innenbohrung 51 der Isolierhülse 39 entlang. Gleichzeitig liegt das andere Ende der Führungshülse 35 dichtend an der Stirnfläche 34 an, so daß die mit der Verdampferkammer 14 über die Bohrung 52 in Verbindung stehende Ringkammer 53 zur Atmosphäre hin dichtend verschlossen ist. Zwischen der Außenfläche 54 des Rohres 25 und der Bohrung 51 ist nämlich ein Ringraum 55 vorhanden, über den Luft bis zur Dichtfläche 50 der Führungshülse 35 gelangen kann. Der Ringraum 55 kann sehr klein bemessen sein, um eine verkantungsfreie Führung des Flüssigkeitsbehälters 19 in der Isolierhülse 39 zu gewährleisten.
Die Isolierhülse 39 ist nach den Figuren 1 und 3 vorzugsweise durch Verkrempen fest mit der Trommel 3 verbunden. Beim Verkrempen wird Material 40 der Trommel 3 in an der Isolierhülse 39 ausgebildete Vertiefungen 41 plastisch hineingedrückt. Die Figuren 2 und 4 zeigen die Isolierhülse 39, bevor sie in die Bohrung 42 der Trommel 3 eingesetzt und verkrempt wird. Die Isolierhülse 39 zentriert sich mit ihrer Außenfläche 43 in der Bohrung 42 und schlägt mit ihrer Stirnfläche 44 an dem freien Ende 45 der Trommel 3 an und hat auf diese Weise immer eine feste Zuordnung in Bezug auf die Trommel 3. Die Isolierhülse 39 umgibt einen Teil des Flüssigkeitsbehälters 19, die Hülse 27 und die Verdampfungseinrichtung 13 konzentrisch.
An der der Verdampferkammer 14 näheren Ringfläche 46 der Isolierhülse 39 stützt sich nach den Figuren 1 und 3 ein ringförmiger Filz 47 ab, der mit seiner anderen Seite an einer Ringfläche 48 der Verdampferplatte 4 anliegt. Der ringförmige Filz 47 wird zwischen den beiden Ringflächen 46, 48 derart eingespannt, daß er unverrückbar diese Lage stets beibehält. Um ihn auch in radialer Richtung zu zentrieren, greift an der Innenfläche ein von der Ringfläche 48 hervorstehender Ringbund 49 ein. Das aus der Isolierhülse 39 nach links herausragende Ende des Rohres 25 ist mit einer Öffnung 56 versehen, die durch einen Stopfen 57 verschlossen ist. Der zylindrische Abschnitt 58 des Stopfens 57 ragt in die Durchgangsbohrung 59 des Rohres 25 hinein und wird dort zentriert. Der Boden 60 des Stopfens 57 wird von einer flexiblen Membran gebildet, so daß bei deren Betätigung, indem beispielsweise mit einem Finger einer Bedienungsperson Druck von außen auf diese ausgeübt wird, sich diese derart zur Kammer 24 hin verformt, daß dadurch sich die Kammer 24 verkleinert und Flüssigkeit über den Docht 17 in die Verdampferkammer 14 gefördert wird.
Am Übergang vom zylindrischen Abschnitt 58 zum Boden 60 ist an der Außenfläche ein Ringbund 61 ausgebildet, der von einem Haltering 62 dichtend auf Anlage an der am freien Ende des Rohres 25 ausgebildeten Stirnfläche 63 gepreßt wird. Der Haltering 62 selbst ist über Haltenasen 64, die federnd in an der Außenfläche des Rohres 25 ausgebildete Rastlöcher 65 eingreifen, fest mit dem Rohr 25 verbunden. Diese Verbindung stellt eine Art Verklips- oder Schnappeinrichtung dar, bei der der Ringbund 61 so weit elastisch verformt wird, bis die Haltenasen 64 in die Rastlöcher 65 federnd hineinspringen und so nach Art eines Widerhakens nicht mehr aus den Rastlöchern 65 herausgleiten können. Auf diese Weise ist die Öffnung 56 des Rohres 25 dichtend verschlossen. Die Membran 60 sowie der zylindrische Abschnitt 58 des Stopfens 57 sind einteilig aus einem elastischen Kunststoffmaterial ausgeformt. Die Membran 60 bildet die Druck-/Saugpumpe bzw. die Zumeßeinrichtung 26 für den Flüssigkeitsbehälter 19.
Wie weiterhin aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich ist, liegt im oberen Bereich an der äußeren Mantelfläche 66 eine bei derartigen Haarformgeräten 1 allgemein gebräuchliche Klammer 67 an, die auf der rechten Seite um einen in der Zeichnung nicht dargestellten Drehpunkt in Pfeilrichtung Y nach oben von Hand aufschwenkbar ist, um Haare (nicht dargestellt) um die äußere Mantelfläche 66 der Trommel 3 wickeln zu können, die dann durch die herunterfahrende Klammer 67 zwischen der äußeren Mantelfläche 66 und der Klammer 67 eingeklemmt werden. Die Klammer 67 ist doppelwandig ausgebildet und ist an ihrem freien Ende mit einem in den Hohlraum 68 der beiden Wände 69, 70 eingreifenden Stopfen 71 nach vorne verschlossen. Der Stopfen 71 ist ebenfalls durch eine Verkrempeinrichtung 72 fest mit den Wänden 69, 70 verbunden. Die Klammer 67 verläuft im Querschnitt konzentrisch zur äußeren Mantelfläche 66 der Trommel 3 und liegt somit an dieser dann an, wenn keine Haare in den Spalt 73 eingelegt sind, praktisch bündig an der äußeren Mantelfläche 66 an. In dieser Stellung wird die kleinste Breite des Spaltes 73 gemessen.
In den Figuren 2 und 4 ist die Zumeßeinrichtung 26 mit dem Flüssigkeitsbehälter 19, mit der Isolierhülse 39 sowie mit der Verdampferplatte 4 als aus der Trommel 3 herausgenommenes Montageteil dargestellt, um den Bajonettverschluß 74 zwischen dem Flüssigkeitsbehälter 19 und der Isolierhülse 39 besser zeigen zu können. An der Innenbohrung 51 der Isolierhülse 39 sind im vorderen linken Abschnitt gemäß den Figuren 1 bis 4 diametral gegenüberliegende Führungs- bzw. Einfädelungsnuten 75 ausgebildet (in Figuren 2 und 4 sind diese nur gestrichelt dargestellt), in die beim Einsetzen des Flüssigkeitsbehälters 19 in die Isolierhülse 39 an der Außenfläche 54 des Rohres 25 hervorstehende und ebenfalls diametral gegenüberliegende Zapfen 77 eingreifen, bis nach weiterer Verschiebung des Flüssigkeitsbehälters 19 gemäß den Figuren 1 bis 4 nach rechts diese Zapfen 77 in eine an der Isolierhülse ausgebildete Ausnehmung 78 eingreifen. Bei weiterer Verschiebung in Richtung X schlägt der Zapfen an einer Rampe 79 der Ausnehmung 78 an und es wird, da die Isolierhülse 39 drehfest in der Trommel 3 befestigt ist, das Rohr 25 und somit der komplette Flüssigkeitsbehälter 19 in Drehrichtung U, die in Richtung des Uhrzeigersinns läuft, verdreht. Beim Lösen wird der Flüssigkeitsbehälter 19 mit dem Zapfen 77 in Längsrichtung parallel zur Mittelachse so weit durch die Kraft der Druckfeder 37 entgegen der Verschieberichtung X ohne Verdrehung bewegt, bis der Zapfen 77 an einer Anschlagfläche 81 der Ausnehmung 78 anschlägt, was aus Fig. 2 hervorgeht. Dabei hintergreift der Zapfen 77 einen an der Anschlagfläche 81 ausgebildeten Sperrnoppen 82, der verhindert, daß sich der Flüssigkeitsbehälter 19 beispielsweise aufgrund von einwirkenden Erschütterungen selbsttätig entgegen der Drehrichtung U verdrehen kann und somit wiederum der Zapfen 77 die Führungsnut 75 erreichen könnte und dadurch aus der Isolierhülse 39 herausfallen könnte. Die Druckfeder 37 drückt also den Flüssigkeitsbehälter 19 und somit den Zapfen 77 stets mit Vorspannung gegen die Anschlagfläche 81.
Nach den Figuren 2 und 4 schließt sich an die Rampe 79 eine parallel zur Mittelachse 80 verlaufende Stirnfläche 83 an, die mit der der Rampe 79 und der Stirnfläche 83 gegenüberliegenden Begrenzungsfläche 84 einen Spalt 85 in der Ausnehmung 78 bildet, in den bei axialer Verschiebung des Flüssigkeitsbehälters 19 in Richtung X der Zapfen 77 eingreifen kann, bis er an der Anschlagfläche 86 anschlägt und von dort an keine weitere Verschiebung des Flüssigkeitsbehälters 19 mehr möglich ist, wie dies Fig. 4 deutlich zeigt. In dieser Stellung endet das freie Ende 20 des Dochtes 17 in geringem Abstand vor der Verdampferläche 16. Der Abstand beträgt nur einige Millimeter. Es ist aber auch denkbar, daß das freie Ende 20 des Dochtes 17 an der Verdampferfläche 16 in der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Betätigungsstellung bereits anschlägt.
Die Arbeits- und Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Haarformgerätes 1 ist folgende:
1. Demontage des Flüssigkeitsbehälters 19 aus dem Haarformgerät 1 und Befüllen dieses mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser:
Nach Fig. 2 wird in der Betätigungsrichtung X auf den Haltering 62 von Hand derart fest gedrückt, daß sich der Flüssigkeitsbehälter 19 nach rechts entgegen der Kraft der Druckfeder 37 verschiebt. Dabei hebt der Zapfen 77 von der Anschlagfläche 81 ab.
Gleichzeitig wird der Flüssigkeitsbehälter 19 von Hand in Umfangsrichtung U derart verdreht, bis der Zapfen 77 an der Begrenzungsfläche 86 der Ausnehmung 78 anschlägt und mit der Führungsnut 75 fluchtet. Aufgrund der vorgespannten Druckfeder 37 wird beim Loslassen der Hand von dem Haltering 62 bzw. der Membran 60 des Flüssigkeitsbehälters 19 dieser entgegen der Richtung X verschoben und der Zapfen 77 gleitet in der Führungsnut 75 gemäß der Fig. 2 nach links. Sobald die Vorspannkraft der Druckfeder 37 aufgebraucht ist, kann nunmehr von Hand der Flüssigkeitsbehälter 19 aus der Innenbohrung 51 der Hülse 27 und somit aus der Trommel 3 entfernt werden. Der abgenommene Flüssigkeitsbehälter 19 besteht aus der Zumeßeinrichtung 26, dem Rohr 25, der Hülse 27, dem O-Ring 31 und dem Docht 17. Die Druckfeder 37 bleibt mit dem Dichtring 35 in der Innenbohrung 51 zurück, da das rechte Ende der Druckfeder 37 in der Bohrung 52 der Hülse 27 leicht eingepreßt ist. Das andere Ende der Druckfeder 37 sitzt in der Bohrung 36 des Dichtrings 35 ebenfalls mit geringer Vorspannung und hält somit auch den Dichtring 35 fest.
Der herausgenommene Flüssigkeitsbehälter 19 (nicht dargestellt) kann nun geöffnet werden, indem die Hülse 27 aus dem Gewinde 28 herausgeschraubt wird. Der O-Ring 31 bleibt dabei in der Nut 33 fest sitzen und kann somit nicht verlorengehen. Gleiches gilt für den Docht 17, der ja in der Bohrung 22 ebenfalls unter Vorspannung eingesetzt ist. Dies zeigen auch die einzelnen, in der Bohrung 22 hervorstehenden Rippen 89. Nun kann das Rohr 25 mit seiner Zumeßeinrichtung 26 unter einen Wasserhahn oder eine Flüssigkeitsabgabestelle (nicht dargestellt) gehalten werden und über die freigewordene Durchgangsbohrung 59 das Rohr 25 mit einer Flüssigkeit gefüllt werden. Anschließend wird wieder die Hülse 27 mit dem Rohr 25 verschraubt, bis der O-Ring 31 druckdicht am freien Ende 32 des Rohres 25 anliegt und somit Flüssigkeit nur noch über den Docht 17 nach außen gelangen kann.
2. Einsetzen des Flüssigkeitsbehälters 19 in das Haarformgerät 1:
Der mit Flüssigkeit gefüllte Flüssigkeitsbehälter 19 wird gemäß Fig. 1 mit dem Docht 17 voran in die Innenbohrung 51 der Isolierhülse 39 eingesetzt, wobei darauf geachtet werden muß, daß der oder die Zapfen 77 in die Führungsnuten 75 eingreifen. In dieser Lage ist zunächst der Flüssigkeitsbehälter 19 nicht verdrehbar. Nun wird der Flüssigkeitsbehälter 19 so weit in die Isolierhülse 39 hineingeschoben, bis der oder die Zapfen 77 an der oder den Rampen 79 anschlagen. Bei weiterer Verschiebung in Richtung X des Flüssigkeitsbehälters 19 wird dieser dann automatisch durch die an der Rampe 79 hochgleitenden Zapfen 77 entgegen der Drehrichtung U verdreht wird. Beim Einschieben des Flüssigkeitsbehälters 19 in die isolierhülse 39 schlägt zunächst die Stirnfläche 34 der Hülse 27 an der Stirnfläche 34 des Dichtrings 35 an und bei weiterer Verschiebung des Flüssigkeitsbehälters 19 in Richtung X wird nunmehr der Dichtring 35 nach rechts mitgenommen und dabei die Druckfeder 37 vorgespannt. An dieser Stelle sei noch bemerkt, daß zur besseren Zentrierung des Flüssigkeitsbehälters 19 in der Isolierhülse 39 diametral gegenüberliegend zwei Bajonettverschlüsse 74 ausgebildet sein können.
Nachdem nun der Flüssigkeitbehälter 19 ausreichend weit verdreht wurde und dabei auch die Druckfeder 37 entsprechend hoch vorgespannt wurde, kann nunmehr die auf den Flüssigkeitsbehälter 19 einwirkende Handkraft so weit nachlassen, daß die Kraft der Druckfeder 37 den Flüssigkeitsbehälter 19 wieder entgegen der Richtung X verschiebt, bis der Zapfen 77 hinter den Sperrnoppen 82 greift und dabei an der Anschlagfläche 81 anschlägt. Die Stellung des Flüssigkeitsbehälters 19 gemäß den Figuren 1 und 2 ist erreicht und das Haarformgerät 1 ist nunmehr betriebsbereit.
3. Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Haarformgerätes bei der Dampfabgabe:
Nachdem eine in der Zeichnung nicht dargestellte Ventileinrichtung von Hand in ihre Offenstellung gedreht wurde, strömt Gas in den Katalysator 8 und es kann ebenfalls über einen weiteren, in der Zeichnung nicht dargestellten Zündknopf die ebenfalls nicht dargestellte Zündeinrichtung gezündet werden. Aufgrund einer explosiven Verpuffung erhalten zunächst die Zündhärchen 9 ihre Betriebstemperatur, d.h. sie beginnen durch die flammlose Verbrennung zu glühen. Diese hohe Temperatur überträgt sich nun auf den Katalysator 8, der auf diese Weise in Betrieb gesetzt wird. Nunmehr erwärmt sich die Verdampferplatte 4 so lange, bis der Regelstab 10 die Gaszufuhr abregelt. Die gewünschte Betriebstemperatur an der Verdampferplatte 4 wird anschließend automatisch vom Regelstab 10 durch Öffnen und Schließen der Ventileinrichtung geregelt. Die abgegebene Wärme des Katalysators dringt auch über die Öffnungen 6 (Figuren 2 und 4) in den zwischen der Verdampferplatte 4 und der Bohrung 42 der Trommel 3 ausgebildeten Dampfverteilungsraum 87, so daß auch die Bohrung 42 und somit die Trommel 3 erwärmt wird. Die im Katalysator 8 entstehenden Verbrennungsgase werden ebenfalls über die Öffnungen 6 in den Dampfverteilungsraum 87 und von dort über die Durchlässe 2 nach außen gefördert. Dieser Vorgang wird so lange betrieben, bis das Haarformgerät ausreichend heiß ist.
Nunmehr kann das Haarformgerät 1 über seinen in der Zeichnung nicht dargestellten Handgriff, der gemäß den Figuren 1 bis 4 auf der rechten Seite des Haarformgerätes 1 ausgebildet ist, in die Hand einer Bedienungsperson genommen und zum Kopf geführt werden, wobei dabei zunächst die Klammer 67 aufgeschwenkt wird und Haare in den dann entstehenden Spalt 73 gelegt werden, die dann um die äußere Mantelfläche 66 der Trommel 3 gewickelt werden können.
Mit einem Finger der anderen Hand (nicht dargestellt) einer Bedienungsperson kann nunmehr auf den Boden 60 der Zumeßeinrichtung 26 so lange gedrückt werden, bis sich der Flüssigkeitsbehälter 19 in Richtung X gegen die Kraft der Druckfeder 37 verschiebt. In dieser Betätigungsstellung verformt sich der Boden 60 der Membran kaum, da die zur Verformung des Bodens 60 erforderliche Verformungskraft größer ist als die zum Zusammendrücken der Druckfeder 37 erforderliche Kraft. Dies bedeutet, daß zunächst der Flüssigkeitsbehälter 19 entgegen der Druckkraft der Druckfeder 37 in Richtung X so lange verschoben wird, bis der Zapfen 77 an der Begrenzungsfläche 86 der Ausnehmung 78 anschlägt, wie dies insbesondere in Fig. 4 deutlich sichtbar ist.
Wird nun weiterhin Kraft auf den Boden 60 der Zumeßeinrichtung 26 ausgeübt, so verformt sich der Boden 60 in die Durchgangsbohrung 59 des Rohres 25 hinein, was aber in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Bei dieser Verformung des Bodens 60 wird nunmehr die im Flüssigkeitsbehälter 19 befindliche Flüssigkeit durch den Docht 17 gedrückt, so daß am freien Ende 20 Flüssigkeit in Form von Tropfen (nicht dargestellt) austritt. Da der Abstand b zwischen dem freien Ende 20 des Dochtes 17 und der Verdampferfläche 16 in dieser Stellung (Fig. 3) nur sehr gering ist - dieser beträgt etwa 1 bis 5 mm - berührt der Tropfen, bevor er abfallen kann, bereits die Verdampferfläche 16 und kann somit verdampfen. Wird so fest auf den Boden 60 gedrückt, daß mehrere Flüssigkeitstropfen an dem freien Ende 20 des Dochtes 17 austreten, so wird die Verdampferkammer 14 mit Flüssigkeit mehr oder weniger gefüllt. Die Flüssigkeit kann dann teilweise oder ganz verdampfen, solange weiterhin Druck auf den Boden 60 der Zumeßeinrichtung 26 ausgeübt wird.
Der in der Verdampferkammer 14 gebildete Dampf wird nunmehr gemäß den Figuren 1 und 3 in die Ringkammer 53 geführt, von wo er den ringförmigen Filz 47 durchdringt. Wassertropfen werden durch den Filz bzw. Docht 47 zurückgehalten. Dampf und Wasser kann auch nicht in den zur Atmosphäre offenen Ringraum 55 gelangen, da der Dichtring 35 gegenüber der Innenbohrung 51 und der Hülse 27 gedichtet ist. Nachdem der Dampf den Filz 47 durchdrungen hat, gelangt er in den Dampfverteilungsraum 87, wird dort nochmals aufgewärmt und verläßt mit den Verbrennungsgasen die Durchlässe 2 nach außen. Dieser Dampf dringt in die Haare einer Bedienungsperson ein, erwärmt die Haare und feuchtet sie gleichzeitig zur besseren Formgebung an.
Sobald der Druck auf den Boden 60 der Zumeßeinrichtung 26 verringert wird und dieser dann kleiner ist als die von der Druckfeder 37 ausgeübte Kraft, wird der Flüssigkeitsbehälter 19 entgegen der Richtung X nach links so weit verschoben, bis wiederum der Zapfen 77 an der Anschlagfläche 81 anschlägt. Bei der Kraftaufhebung auf den Boden 60 verformt sich der Boden wieder in die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Ausgangsstellung, d.h., es entsteht in der Kammer 24 des Flüssigkeitsbehälters 19 ein Unterdruck, der dafür sorgt, daß die im Docht 17 bzw. in der Verdampferkammer 14 überschüssige, also noch nicht zu Dampf umgewandelte Flüssigkeit zurück über den Docht 17 in die Kammer 24 gesaugt wird. Hierdurch wird vermieden, daß nicht mehr Flüssigkeit verdampft wird, als eine Bedienungsperson wünscht.
Es ist nämlich über die Betätigung des Bodens 60 der Zumeßeinrichtung 26 nur sehr schwer möglich, die genaue Wassermenge, die in der Verdampferkammer 14 verdampft werden soll, zu dosieren. Aus diesem Grunde kann, wenn beispielsweise aufgrund einer zu starken Betätigung des Bodens 60 bzw. der Zumeßeinrichtung 26 zuviel Flüssigkeit in die Verdampferkammer 14 gelangt ist, diese wieder über den Docht 17 in die Kammer 24 des Flüssigkeitsbehälters 19 schlagartig zurückgesaugt werden. Dabei wird die Dampfförderung schlagartig eingestellt. Auf diese Weise entsteht ein Haarformgerät 1, mit dem der Wasserverbrauch zum Erzeugen von Dampf sehr sparsam ist.
Weiterhin ist es auch nicht mehr möglich, daß im nicht benutzten Zustand des Haarformgerätes 1, also dann, wenn das Haarformgerät 1 längere Zeit nicht benutzt wird, die noch in der Kammer 24 des Flüssigkeitsbehälters 19 befindliche Flüssigkeit aus diesem ausläuft und als nicht verdampftes Wasser an den Durchlässen 2 austritt bzw. auch über die Öffnungen 6 an den Katalysator 8 gelangen kann. Letztere Möglichkeit würde nämlich den nächsten Zündvorgang erschweren bzw. ein in Gang setzen des Katalysators 8 überhaupt nicht mehr möglich machen, weil hierzu eine zu hohe Zündenergie erforderlich wäre, um zunächst die Flüssigkeit aus dem Katalysataoar 8 zu treiben.
Ein Auslaufen der Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter 19 ist nach der Erfindung also deshalb nicht möglich, weil die Zumeßeinrichtung 26 den Flüssigkeitsbehälter 19 dichtend verschließt und über den Docht 17 nur dann Flüssigkeit auslaufen kann, wenn die Zumeßeinrichtung 26 betätigt wird und gleichzeitig beim Rückhub Luft über den Docht 17 in den Flüssigkeitsbehälter 19 nachfließt. Da aber der Docht 17 so bemessen ist, daß im druckfreien Zustand keine Luft über diesen in die Kammer 24 eindringen kann, kann auch keine Flüssigkeit ohne äußere Einwirkung aus dem Flüssigkeitsbehälter 19 auslaufen.
Beim Verschieben des Flüssigkeitstanks 19 wird auf den Boden 60 lediglich eine axial gerichtete Kraft von Hand eingegeben, so daß eine Verdrehung und somit beim Lösen der Kraft ein mögliches Herausfallen des Flüssigkeitsbehälters 19 aus dem Haarformgerät 1 kaum möglich ist. Der maximale Hub des Flüssigkeitsbehälters 19 ergibt sich durch den Abstand a zwischen der Anschlagfläche 81 und der Begrenzungsfläche 86. Hierdurch wird der minimale Abstand b zwischen dem freien Ende 20 des Dochtes 17 und der Verdampferfläche 16 genau definiert (Fig. 3).
Es sei noch erwähnt, daß die Verdampferfläche 16 mit einer zapfenförmigen Erhebung 88 versehen ist, deren mittlerer Durchmesser d kleiner ist als der Durchmesser des freien Endes 20 des Dochtes 17 (Fig. 1). Weiterhin ist auch die zapfenförmige Erhebung 88 an seinem freien Ende abgerundet, um somit den Docht 17 mit möglichst wenig Wärme zu beaufschlagen. Dies erhöht die Lebensdauer des Dochtes 17. Die zapfenförmige Erhebung 88 dient auch vorteilhafterweise dazu, eine möglichst große Verdamperfläche 16 zu schaffen, mittels derer in verhältnismäßig kurzer Zeit möglichst viel Dampf erzeugt werden kann.
Nachdem eine Locke (nicht dargestellt) ausreichend mit Dampf und Wärme beaufschlagt wurde, und diese somit eine verhältnismäßig stabile Form erhalten hat, kann die Klammer 67 wieder von Hand geöffnet werden und es kann die gelockte Haarsträhne aus dem Haarformgerät entfernt werden. DerVorgang kann nunmehr an weiteren Haarteilen wiederholt werden.

Claims (15)

  1. Haarformgerät (1), insbesondere Dampffrisierstab, mit einer rohrförmigen, die Haare behandelnden und mit Durchlässen (2) versehenen Trommel (3), mit einer Heizeinrichtung (12) und mit einer Zumeßeinrichtung (26), bei deren Betätigung Flüssigkeit aus einem Auslaß (18) eines Flüssigkeitsbehälters (19) über eine Flüssigkeitsführungseinrichtung (17) austritt, mit einer von der Heizeinrichtung (12) mit Wärme versorgten Verdampfungseinrichtung (13), die die ausgetretene Flüssigkeit zu Dampf verdampft, welcher einer Dampfverteilerkammer (87) zugeführt wird und dort an den Durchlässen (2) nach außen strömt, wobei infolge der Betätigung der Zumeßeinrichtung (26) etwa in der Verdampferkammer (14) vorhandene, überschüssige Flüssigkeit jeweils vor einer nächsten Betätigung der Zumeßeinrichtung (26) wieder aus der Verdampferkammer (14) entfernbar und in den Flüssigkeitsbehälter (19) zurückförderbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsführungseinrichtung (17) aus einem im Auslaß (18) befestigten Docht (17) besteht, dessen freies Ende (20) während der Abgabe bzw. Aufnahme von Flüssigkeit in geringem Abstand vor der Verdampferfläche (16) endet.
  2. Haarformgerät nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet, daß die Zumeßeinrichtung (26) einerseits aus einer nach dem Verdrängerprinzip arbeitenden Druck-/Saugpumpe (26) und andererseits aus dem Flüssigkeitsbehälter (19) besteht, der nur über seinen Auslaß (18) mit der Atmosphäre in Verbindung bringbar ist, so daß beim Rückhub der Druck-/Saugpumpe (26) überschüssige Flüssigkeit in umgekehrtem Wege wiederum über die Flüssigkeitsführungseinrichtung (17) zurück in den Flüssigkeitsbehälter (19) zurückfließt.
  3. Haarformgerät nach Anspruch 2,
       dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfungseinrichtung (13) aus einer dem Auslaß (18) gegenüberliegenden Verdampferfläche (16) besteht und daß die Verdampferfläche (16) Teil einer die Flüssigkeit aufnehmenden bzw. abgebenden Verdampferkammer (14) ist.
  4. Haarformgerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Docht (17) in beiden Fließrichtungen sowohl Wasser wie Luft transportieren kann.
  5. Haarformgerät nach Anspruch 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (23) des Dochtes (17) in den Flüssigkeitsbehälter (19) hineinragt.
  6. Haarformgerät nach Anspruch 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Flüssigkeitsabgabe das freie Ende (20) des Dochtes (17) nur so weit um das Maß (b) von der Verdampferfläche (16) beabstandet ist, daß die während einer Betätigung von der Druck-/Saugpumpe (26) abgegebene Flüssigkeitsmenge ausreicht, am freien Ende (20) des Dochtes (17) einen solch großen Tropfen zu bilden, daß ein Kontakt mit der Verdampferfläche (16) hergestellt wird.
  7. Haarformgerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zumeßeinrichtung (26) und die Kammer (24) des Flüssigkeitsbehälters (19) eine Kolben-Zylinderanordnung bilden.
  8. Haarformgerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zumeßeinrichtung (26) aus einer elastisch verformbaren Wand (60) besteht, die ein Teil des Flüssigkeitsbehälters (19) bildet.
  9. Haarformgerät nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter (19) in einer in der Trommel (3) befestigten Isolierhülse (39) in axialer Längsrichtung des Haarformgerätes (1) gegen die Kraft einer Druckfeder (37) verschiebbar ist, daß an dem der Verdampferfläche (16) gegenüberliegenden Ende des Flüssigkeitsbehälters (19) der Auslaß (18) mit seiner Flüssigkeitsführungseinrichtung (17) und am anderen, abgewandten Ende des Flüssigkeitsbehälters (19) die verformbare Wand (60) ausgebildet ist und daß eine nennenswerte Verformung der elastisch verformbaren Wand (60) erst dann möglich ist, wenn der Flüssigkeitsbehälter (19) nach seiner Verschiebung gegen einen Anschlag (86) fährt.
  10. Haarformgerät nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch verformbare Wand (60) abnehmbar am Gehäuse des Flüssigkeitsbehälters (19) angeordnet ist.
  11. Haarformgerät nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenfläche (54) des Flüssigkeitsbehälters (19) mindestens ein Zapfen (77) hervorsteht, der nach dem Einsetzen des Flüssigkeitsbehälters (19) eine an der Isolierhülse (39) ausgebildete Ausnehmung (78) bajonettartig hintergreift und daß sich an die Ausnehmung (78) ein in Längsrichtung der isolierhülse (39) verlaufender Spalt (85) anschließt, der eine weitere Verschiebung des Flüssigkeitsbehälters (19) zur Verdampferfläche (16) hin zuläßt.
  12. Haarformgerät nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (27, 17) des Flüssigkeitsbehälters (19) von einer mit dem Auslaß (18) versehenen Hülse (27) gebildet wird, daß in dem Auslaß (18) die Flüssigkeitsführungseinrichtung (17) befestigt ist, welche aus der Hülse (27) hervorragt und daß die Hülse (27) mittels einer zweiten lösbaren Verbindung (28), vorzugsweise eines Bajonettverschlusses oder Gewindes (28), an einem Rohr (25) des Flüssigkeitsbehälters (19) lösbar befestigt ist.
  13. Haarformgerät nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenwand der Hülse (27) ein Anschlag (34) ausgebildet ist, an dem sich die Druckfeder (37) auf der einen Seite abstützt und daß an der Innenwand der Isolierhülse (39) ein Boden (38) ausgebildet ist, an dem sich die andere Seite der Druckfeder (37) abstützt.
  14. Haarformgerät nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß an dem Außendurchmesser der Druckfeder (37) ein Dichtring (35) gelagert ist, dessen eines Ende dichtend an einer Stirnfläche (34) der Hülse (27) und dessen anderes Ende dichtend und gleitend an der Innenwand der Isolierhülse (39) anliegen.
  15. Haarformgerät nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierhülse (39) so tief in die Trommel (3) eingeführt ist, daß zwischen dem freien Ende der Isolierhülse (39) und der Stirnseite (48) einer von der Verdampferplatte (4) gebildeten Verdampferkammer (14) ein dampfdurchlässiger Ring, vorzugsweise Filz (47), eingeklemmt ist, so daß der in der Verdampferkammer (14) erzeugte Dampf nur über den dampfdurchlässigen Ring (47) in die Dampfverteilerkammer (87) eintreten kann.
EP01929424A 2000-03-13 2001-03-08 Haarformgerät, insbesondere dampffrisierstab Expired - Lifetime EP1267660B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012194A DE10012194A1 (de) 2000-03-13 2000-03-13 Haarformgerät, insbesondere Dampffrisierstab
DE10012194 2000-03-13
PCT/EP2001/002604 WO2001067915A2 (de) 2000-03-13 2001-03-08 Haarformgerät, insbesondere dampffrisierstab

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1267660A2 EP1267660A2 (de) 2003-01-02
EP1267660B1 true EP1267660B1 (de) 2003-10-08

Family

ID=7634552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01929424A Expired - Lifetime EP1267660B1 (de) 2000-03-13 2001-03-08 Haarformgerät, insbesondere dampffrisierstab

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6802320B2 (de)
EP (1) EP1267660B1 (de)
JP (1) JP2003526428A (de)
AT (1) ATE251401T1 (de)
AU (1) AU2001256200A1 (de)
CA (1) CA2402909A1 (de)
DE (2) DE10012194A1 (de)
WO (1) WO2001067915A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6972848B2 (en) * 2003-03-04 2005-12-06 Hitach High-Technologies Corporation Semiconductor fabricating apparatus with function of determining etching processing state
DE202006013468U1 (de) * 2006-09-01 2008-01-10 Wik Far East Ltd. Haarformgerät
US8800163B2 (en) 2007-08-21 2014-08-12 Heidi Schmid Hair care appliance and method of using same
US8136263B2 (en) 2007-08-21 2012-03-20 Heidi Schmid Hair care appliance and method of using same
US8464729B2 (en) * 2011-07-21 2013-06-18 Manica-Taiwan Incorporated Hair styler capable of producing steam
JP6049392B2 (ja) * 2012-10-19 2016-12-21 株式会社テスコム スチームを生成するヘアスタイラー
US8757175B1 (en) 2012-12-13 2014-06-24 Conair Corporation Hair styling apparatus
FR3053577B1 (fr) * 2016-07-06 2018-07-13 Seb S.A. Appareil de coiffure a vapeur
FR3055194B1 (fr) * 2016-09-01 2018-08-10 Seb S.A. Appareil de coiffure equipe d'un systeme de verrouillage d'un reservoir a eau et d'une meche en position de vaporisation
FR3055195B1 (fr) 2016-09-01 2018-08-10 Seb S.A. Appareil de coiffure equipe d'un dispositif de declenchement d'une unite de comptage
FR3060266B1 (fr) * 2016-12-21 2018-12-07 Seb S.A. Appareil de coiffure equipe d'un dispositif de guidage elastique d'une meche

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835292A (en) * 1973-02-28 1974-09-10 Clairol Inc Steam curling iron
US3934597A (en) * 1974-07-17 1976-01-27 Dazey Products Co. Hair curling instrument
US3937232A (en) * 1975-01-29 1976-02-10 Continental Hair Products, Inc. Liquid feeding means for steam-producing appliance
US4209685A (en) * 1975-04-28 1980-06-24 Clairol Incorporated Hair straightening or waving mandrel for use with a vapor generating curling iron
CH597786A5 (de) * 1975-09-09 1978-04-14 Celmo Ag
JPS52132267U (de) * 1976-03-31 1977-10-07
DE2631798C2 (de) * 1976-07-15 1983-09-22 Braun Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur dosierten Flüssigkeitsausgabe bei einem Dampffrisierstab
DE2653606C3 (de) * 1976-11-25 1987-02-12 Hübner, Otto, 8000 München Dampffrisierstab
DE2804426A1 (de) * 1978-02-02 1979-09-27 Braun Ag Vorrichtung zur dosierten fluessigkeitsausgabe fuer dampffrisierstaebe
DE3374651D1 (en) * 1982-07-22 1988-01-07 Prince Industrial Dev Catalyst combustion curling device
JPS6237207U (de) * 1985-08-20 1987-03-05
WO1995013723A1 (en) * 1993-11-19 1995-05-26 Gary Maznik Steam hair styling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003526428A (ja) 2003-09-09
US6802320B2 (en) 2004-10-12
WO2001067915A2 (de) 2001-09-20
US20030029854A1 (en) 2003-02-13
AU2001256200A1 (en) 2001-09-24
ATE251401T1 (de) 2003-10-15
CA2402909A1 (en) 2001-09-20
DE10012194A1 (de) 2001-09-27
DE50100760D1 (de) 2003-11-13
WO2001067915A3 (de) 2002-03-28
EP1267660A2 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1267660B1 (de) Haarformgerät, insbesondere dampffrisierstab
DE69932155T2 (de) Vorrichtung zur abgabe einer kühlflüssigkeitsmenge und abgabeeinheit
EP1531697B1 (de) Haarformgerät
EP1358944A2 (de) Spender zum Austrag fliessfähiger Medien
DE2409018B2 (de) Dampffrisierstab
DE2641171B2 (de) Schreibgerät
EP0021224B1 (de) Haarbehandlungsvorrichtung mit einer im Bereich des Haarwickelabschnitts vorgesehenen katalytischen Heizeinrichtung
EP1272067B1 (de) Haarformgerät, insbesondere dampffrisierstab
DE19834605A1 (de) Dampfgerät
DE3641392C1 (de) Auftragsgeraet
DE3736095C2 (de)
DE2412755B2 (de) Spritzpistole
DE3641390C1 (de) Auftragsgeraet
DE3839590A1 (de) Ventil, insbesondere fuer manuelle austragvorrichtungen
DE2634972C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Flüssigkeitsausgabe bei einem Dampflockenstab
DE202006013468U1 (de) Haarformgerät
DE2653606C2 (de)
DE3234010A1 (de) Gasbeheiztes haarwellgeraet
DE2644321B2 (de) Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem geschlossenen Behältnis
AT394302B (de) Dampffrisierstab
DE4106386A1 (de) Geraet zum auftragen von fluessigkeit
EP3159508B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abgabe von reaktionsmittel in den abgasstrom einer brennkraftmaschine
DE2653606C3 (de) Dampffrisierstab
DE1782231C (de) Ventil zum Mischen einer ersten und einer zweiten Flüssigkeit mit einer von außen zugänglichen Durchflußregulier einrichtung
DE1782231B2 (de) Ventil zum mischen einer ersten und einer zweiten fluessigkeit mit einer von aussen zugaenglichen durchflussreguliereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20031008

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031008

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031008

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031008

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50100760

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031113

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040108

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040108

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040308

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20031008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050318

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20050318

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050321

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050322

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20050331

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060308

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061001

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

BERE Be: lapsed

Owner name: *BRAUN G.M.B.H.

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040308

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180222

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200225

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20200226

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50100760

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210307