EP0086899A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Formpressen eines Formkörpers, insbesondere zur Bildung einer ein- oder mehrteiligen Palette, eines Tragriegels oder eines tragfähigen Balkenprofiles - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Formpressen eines Formkörpers, insbesondere zur Bildung einer ein- oder mehrteiligen Palette, eines Tragriegels oder eines tragfähigen Balkenprofiles Download PDFInfo
- Publication number
- EP0086899A1 EP0086899A1 EP82111990A EP82111990A EP0086899A1 EP 0086899 A1 EP0086899 A1 EP 0086899A1 EP 82111990 A EP82111990 A EP 82111990A EP 82111990 A EP82111990 A EP 82111990A EP 0086899 A1 EP0086899 A1 EP 0086899A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pallet
- press
- pressing
- molds
- mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 42
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims abstract description 63
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 8
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 6
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 2
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 15
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000754 repressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N5/00—Manufacture of non-flat articles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/16—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/28—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of materials not covered by groups E04C3/04 - E04C3/20
Definitions
- the invention relates to methods and devices for compression molding a molded body from small vegetable parts mixed with binders, in particular for forming a one-part or multi-part pallet, a support bar or a load-bearing beam profile.
- DE-OS 30 35 701 teaches to press several pallet feet with joists connecting them in one form to massive pallet foot bars and to design these bars so that they can withstand high bending loads.
- the aim is to make the recessed beams between the pallet feet stronger than that compress other areas of the pallet foot, which actually achieves greater strength and rigidity against bending stress.
- the invention has for its object to press moldings of various types, for example one-piece pallet or in the case of multi-piece pallets, their bars, as well as support bars and beam profiles and the like and less sensitivity in handling can be achieved without having to increase their weight.
- the invention is based on the known finding that the chips in a molded plate are preferably oriented parallel to the surface thereof.
- the thicker such a plate is, the more arbitrarily the chips are in the middle plate area. This phenomenon can be suspected even more if the compact deviates considerably from the plate shape.
- the invention strives with its characteristic means to enforce a certain chip orientation at all points that are subjected to high loads or are decisive for increasing the strength.
- the gradual compression of the mixture by means of press molds which can be moved at different times, targeted movements are created in the chip structure, as a result of which the chips are oriented parallel to practically all surfaces.
- a pallet foot latch that can be produced according to the invention is shown in FIG. 1 and the tool useful for its formation is shown in FIGS. 2 to 5.
- the pallet foot latch 1 has an elongated cuboid shape, the top (roof surface 16) of which is flat and the underside of which is formed by pallet feet 2 and recesses 5 located between them, the transition of which should have a strong curvature 6.
- the lower surfaces of the pallet feet 2 are parallel to the roof surface 16.
- the beam 3 remaining in the region of the indentations 5 must have such a strength that the latch 1 withstands considerable loads, in particular bending stresses.
- impressions 4 are pressed into the side walls of the bolt 1, which are indicated by dash-dotted lines in FIG. 1.
- FIG. 2 shows a cross section of a molding press, such as corresponds to section II-II in FIG. 1 of the bar 1, if one imagines a shape enveloping the bar 1.
- the molding press shown in Fig. 2 is first formed by guides 7 of fixed type, between which molds 10, 11, 12, 13 are movably guided.
- the press mold 13 (cf. FIG. 3) is moved back into a raised position (not shown) in the illustration in FIG. 2 in order to make room for a filler shaft 8 through which the chip mixture mixed with binder can get into the press chamber 9.
- All the molds 10, 11, 12 shown are in a set-back initial position. It is assumed that a metered amount of the mixture, which is adapted to the volume of the pallet bar 1 to be produced, is filled into the pressing chamber 9.
- the mold 13 is moved into the position shown in Fig. 3 in a first embodiment of the invention.
- the opposing die 10 can be advanced to the position shown in FIG.
- the lateral molds 11, 12 remain in the position shown in FIG. 2 in this exemplary embodiment.
- the consequence of this first pre-pressing process is that a part of the small parts sets in parallel to the molds 10, 13.
- the bottom surface 17 or the roof surface 16 of the bolt 1 is formed by these molds 10, 13.
- the material pre-compacted during this movement of the molds 10, 13 can deviate somewhat in the direction of the other molds 11, 12 set back according to FIG. 2 and still assume an indefinite positional orientation there.
- these lateral pressing molds 11, 12 are moved forward into the position shown in FIG. 3, while the pressing molds 10, 13 remain in their pre-pressing position, the layers are oriented in layers parallel to the pressing surfaces of the lateral ones Molds 11.12.
- the pre-pressed bolt 19 shown in FIG. 3 is still oversized compared to the final shape of the bolt 1. It is now shown that at least the setile molds 11, 12 are made in several parts. Between two outer mold parts 14, an inner mold part 15 is arranged to be movable relative to one another. Each compression molding 14, 15 is assigned its own lifting drive (not shown). On the way from the position according to FIG. 2 to that according to FIG. 3, all the compression mold parts 14, 15 have been advanced simultaneously. In the further course, however, the inner mold parts 15 are moved forward from the position according to FIG. 3 into that according to FIG. 4. These molds 15 can have the shape of the impression 4 shown in FIG. 1.
- the molds 11, 12 can also be divided along the bar 1 (that is to say one behind the other parallel to the plane of the drawing). It is conceivable, for example, that the pallet feet 2 and the beams 3 above the indentations 5 (see FIG. 1) are each assigned (not shown) molded parts which are expediently against one another in the longitudinal direction.
- Fig. 5 it is now shown that while maintaining the position of the mold parts 15, a kind of compression by the molds 10, 13 is carried out. The movement of these molds 10, 13 then leads to the final shape of the bolt 1. It can be imagined that the swarf or small parts located in the vicinity of the roundings 23 of the mold parts 15 experience a kind of displacement process as a result of this upsetting process according to FIG. They had already been brought into a position approximately parallel to their pressing surfaces by the movement of the compression mold parts 15 according to FIG. 4. 5 now requires an enveloping compression of the material in the area of the curved transitions. 5 also leads to a considerable stiffening of the entire bolt 1.
- FIGS. 6 to 8 A second exemplary embodiment of the method according to the invention is shown schematically in FIGS. 6 to 8, which relates to the production of one-piece pallets, but can also be used for the production of pallet foot bars according to FIG. 1.
- the pallet 24 should have a plurality of spaced-apart pallet feet 2 which are connected to one another by beams 3.
- a press mold 25 acts over the entire area from top to bottom of the mixture of small vegetable parts, in particular wood chips and binding agents, which is shaped and compresses this against the lower molds 26, 27 which initially remain stationary. The lower molds 26 are then moved while the other lower molds 27 are still stationary. The pallet raw pressed in this way is still oversized.
- the molds 25 to 27 are now slightly ventilated. There is no need to travel any distance; it is sufficient if only the pressing force is reduced or eliminated.
- the side molds 28 are now set in motion against each other, which in the example only apply to the act on the outer side surfaces of the pallet 24. It may be advisable to keep the lower dies 27 in their original position so that they have to absorb part of the lateral deformation pressure.
- the aforementioned lifting of the molds 25, 26, 27 can also take place simultaneously with the pressing of the lateral molds 28. It is also feasible to move the molds 26, 27 simultaneously with the mold 25 (FIG. 6).
- the molds 25 to 28 are (not shown) stepped, corrugated or the like. Profiled, depending on which shape the pallet 24 is to receive. In the drawing, for the sake of simplicity, the thickness of the pallet plate is not shown, which is less than the height of the beams 3, which can run like a frame. As a result, the molds 27 are stiffened unless a separate mold or even a die plate that remains stationary is used for pressing the lower surface of the pallet plate.
- the lower molds 26 are preferably used exclusively for pressing and recompressing the pallet feet 2.
- FIGS. 9 and 10 are shown on a partial section for pressing a pallet foot 1, 2, the consequence of the gradual and staggered pressing according to the invention.
- the upper die 25 covers a considerably greater distance than the lower die 26, for example in a ratio of 10: 1.
- the dies 25, 26 take a position according to the broken lines 29 and 30 a.
- Lines 31 and 32 indicate the positions of the molds 25, 26 at the end of the entire pressing process.
- the chips in the batch do not move arbitrarily, but they are apparently oriented due to the various frictional flows.
- the areas of the batch that are close to the mold walls 33 are likely to be subject to greater friction than the more central areas.
- the chips assume a positional orientation according to FIG. 10, according to which the layers 34 adjacent to the pressing surfaces of the pressing molds have a chip orientation which runs predominantly parallel to these surfaces and is known from the surface pressure of chipboard.
- the central regions 35 on the other hand, have a curved chip orientation, which - seen in the pressing direction 36 of the press mold 25 - is convex.
- Such a curved structure contributes significantly to the increase in strength. It is increased by the fact that the side pressure and post-compression take place at different times. If you want to create an inverted curvature, the pallet must be pressed in a position turned by 180.
- a partial region of a pallet foot bar 1 is shown, the pallet foot 2 of which has a nose-like extension 37, the surface of which is flush with that of the bar 1 and which has a tapered downward configuration.
- the associated pallet board 38 rests on this extension 37 and, after being nailed to the extension 37, acts as an anti-tilt device for the bolt 37.
- Such nose-like approaches can also have bare pallet blocks, which can be produced by the method according to the invention, but which can also be produced by die or even by extrusion.
- the nose-like projections 37 are located at the locations on the pallet feet that face the central region of the pallet, which can be seen in FIG. 12 by the position of the pallet boards 38.
- FIG. 13 uses a spatial shape which corresponds to that of FIG. 1. It is a support bar 38, as it is designed in cross-section I-shaped according to Figures 14 and 15. As a result, upper and lower belts 39 and the web 40 are formed, the web 40 being only slightly smaller in its thickness in relation to the belt width.
- the representation of FIG. 13 is significantly reduced compared to that of FIG. 15.
- FIGS. 14 and 15 show, for example, the cross sections according to their natural size, but these images are only to be seen as exemplary embodiments.
- the web 40 is formed in that the side surfaces 42 of the web 40 are designed to be set back relative to the belts 39 while maintaining a peripheral edge 41. This movement back is brought about by a pressing process with compression of the material in the web 40.
- FIGS. 14 and 15 It is clearly shown in FIGS. 14 and 15 that a parallel structure 43 is formed in the belt region 39 and a distinct convex structure 44 of the pressed small parts is formed in the web region 40.
- the direction of loading is shown at 45.
- the convex structure 44 should be provided with respect to this loading direction 45, that is to say in the opposite direction.
- the support bars 38 are produced in a position rotated by 180 relative to the use position. However, this does not preclude the provision of concave curvatures in the load position of the support bolts 38 if special circumstances make this appear useful.
- FIG. 13 also shows the typical shape that is required if the support bar 38 is to be used as a pallet foot. Accordingly, there are three projecting foot parts 52 with recessed web parts 53 located between them, which are connected to one another via a grooved transition 54.
- FIG. 16 shows a modified method, with the aid of which it is possible to achieve the structures 43, 44 according to FIGS. 14 and 15.
- a cavity 46 is formed, in which the material mixed with binders, in particular vegetable small parts made of wood and the like, is filled arbitrarily.
- the press rams 49, 50 together with the vertical guide walls 51 form a shaft which is closed at the bottom in the exemplary embodiment by a press ram 48.
- a stationary shaft wall can also be provided.
- the pressing surfaces of the pressing rams 49, 50 are aligned with the vertical guide surfaces 51.
- Fixed shaft walls (not shown) are provided on the end face. If a support bar 38 is to be produced in accordance with the shape according to FIG. 13, the press die 47 has a press surface configuration which forces the shape of the foot parts 52 and web parts 53.
- the press die 48 is flat in its pressing surface.
- the press die 47 is pressed down in the direction of the arrow. If a press die 48 is provided, it can be moved in opposite directions, but this is not initially necessary. As a result, the mixture located in the cavity 46, which has been introduced in a metered amount, is compressed over the high edge. It is obvious that the small parts along the surfaces of the ram 49.50 are subject to a higher friction than in the core of the compact. After the press stroke of the press rams 47, 48, their press pressure is loosened or released, but the press rams 47, 48 remain in their position. The mixture is then measured by the ram 49.50. These are designed in such a way that the side surfaces 42 are thereby imaged.
- the compact is cured by applying heat. It may be advisable to release the press rams 47 to 50 and the guides 51 from the drive units for the press rams 47 to 50 without giving up the press position. Such an aggregate can then be put into a curing channel or oven and the next pressing process can be carried out with corresponding other tools.
- the support bar 1 shown in FIG. 17 has a clear I cross-section, as can be used for the production of beams that are stable, in particular rigid.
- a structure 43 of the small parts that extends parallel to the belts 39 is clearly pronounced.
- the arched structure, as can be seen in FIGS. 14 and 15, is missing in the web 40.
- the outer layers of the web 40 are characterized in a considerably thick structure 43, which also extends parallel to the web side surface 42.
- curved structures 55 are formed, which roughly follow the outer contour of the support bar 38.
- the structures are similar for other cross sections, for example U, Z or L profiles. These structures result from method steps as are given in FIGS. 18 to 22 in the context of an exemplary embodiment.
- the filling space of a press mold is formed by press dies 47, 48, 49, 50 and guide walls 51.
- the batch of small vegetable parts, in particular wood chips and binding agents, poured loose into this mold is first pre-compressed by the press ram 47.
- a compact with a rectangular cross section is formed.
- the press ram covers the path shown in FIG. 13 up to the dashed position. In this position, the pressure acting on the ram 47 is released.
- the two lateral press rams 49, 50 are moved against one another, and in fact in a partial area of their entire stroke, the other press rams 47, 48 being allowed to dodge.
- the web 40 (FIG. 17) is preformed.
- the lateral press rams 49, 50 remain locked or their press pressure is maintained.
- the press ram 47 is moved a further distance according to FIG. 20, which can be seen from the comparison with FIG. 19 '. Subsequently, the pressure of this ram 47 is released again, and the lateral rams 49, 50 according to FIG. 21 are moved into their final press position and held there in a locked position, which in turn can be done by maintaining the pressure.
- the press ram 47 first compresses the filled batch by 150 mm (FIGS. 18 and 19).
- the lateral press rams 49, 50 move 2/3 of their total stroke into the pre-compressed batch (Fig. 19).
- the press ram 47 now travels a further 90 mm (Fig. 20).
- the lateral press rams 49.50 are moved into their final press position (FIG. 21), the total stroke of a press ram 49.50 being approximately 30 mm.
- Both press rams 47, 48 are then brought into their final press position. (Fig. 22).
- the structure of the small parts according to the invention can be achieved by first pressing the small parts filled into a mold in one direction along the longer axis and only then, while loosening or even removing the pressure, carries out the lateral shaping by pressing, which creates the I-type profile. If the support bar is compacted again over the longer axis according to the shape thus formed, a particularly intensive convex or concave structure is formed in the web area of the support bar. The compact is then cured under the influence of heat while maintaining the all-round pressure.
- the load-bearing capacity of a support bar produced according to the invention is greater, the more pronounced the convex structure in the web area and the parallel structure of the small parts in the belt area is. It is assumed that the structure formation depends on the dimension of the crossbeam and depends on the different frictional forces among the small plant parts depending on their location. If, for example, a support bar with a rectangular cross section is pressed upright in a shaft-like shape, it can be expected that the friction of the small plant parts to be pressed, in particular wood shavings, will be greatest on the shaft wall and lowest in the central area of the web.
- the support bar according to the invention is designed to be particularly high-strength.
- the aforementioned vault structure in the web area of the support bar can be changed if the compact is subjected to a repetition of the successive vertical and lateral pressing.
- This measure has made it possible to produce support bars with cross-sectional profiles that are more similar to those of rolled metal profiles. In front all this results in a web that is considerably slimmer in thickness than can be achieved in the previously mentioned variant of the invention.
- a measure according to claim 13 is expedient for the pressing, since the lifting or loosening of the pressure acting on the vertical press ram has the consequence that no tear-off in the microstructure can take place during the lateral pressing.
- the lateral press rams can remain under pressure in their intermediate and final press positions if the vertical press rams carry out the pressing processes assigned to them.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
- Pallets (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
- Formation And Processing Of Food Products (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtungen zum Formpressen eines Formkörpers aus mit Bindemitteln vermischten pflanzlichen Kleinteilen insbesondere zur Bildung einer ein- oder mehrteiligen Palette, eines Tragriegels oder eines tragfähigen Balkenprofiles.
- Durch die DE-OS 25 08 493 ist es bekannt, ganze Paletten mit daran einstUckig angeordneten FUßen aus Holzspanplatten-Material strangzupressen, wobei speziell die Füße im Steg verdichtet sein rollen. Eine solche theoretische und in der Praxis nicht verwendbare Lehre führt zu keiner ausreichenden Festigkeit, weil die Kleinteile sich normalerweise quer zur Strangpreßrichtung orientieren und somit eine sehr hohe Biegebereitschaft und damit geringe Festigkeit herbeiführen.
- Es ist außerdem bekannt, eine einteilige Palette aus mit Bindemitteln vermischten Holzspänen in einem Gesenk zu pressen, das eine ortsfeste Unterform und eine bewegliche Oberform aufweist. Die Palettenfüße sind hohl ausgebildet. Bei dieser im Verkehr befindlichen Palette zeigen sich häufig Schwachstellen und Brüche an den Wandungen der Palettenfüße.
- Mit der DE-OS 30 35 701 wird gelehrt, mehrere Palettenfüße mit sie verbindenden Unterzügen in einer Form zu massiven Palettenfuß-Riegeln zu pressen und diese Riegel so auszubilden, daß sie auch hohen Biegebelastungen standhalten. Dabei strebt man an, die zwischen den Palettenfüßen befindlichen zurückversetzten Unterzüge stärker als die übrigen Bereiche des Palettenfußes zu verdichten, wodurch auch tatsächlich eine größere Festigkeit und Steifigkeit gegenüber Biegebeanspruchung erreicht wird.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Formkörper verschiedener Art, beispielsweise einteilige Palette oder bei mehrteiligen Paletten deren Riegel, sowie Tragriegel und Balkenprofile und dgl. aus pflanzlichen und mit Bi ndemitteln vermengten Kleinteilen in Formen so zu pressen, daß gegenüber den bekannten Maßnahmen wesentlich erhöhte Festigkeiten und geringere Empfindlichkeit in der Handhabung erreicht werden, ohne deren Gewicht erhöhen zu müssen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches gelöst.
- Die Erfindung geht von der bekannten Erkenntnis aus, daß sich die Späne bei einer formgepreßten Platte bevorzugt parallel zu deren Oberfläche orientieren. Je dicker aber eine solche Platte ist, desto willkürlicher liegen die Späne im mittleren Plattenbereich. Erst recht ist diese Erscheinung zu vermuten, wenn der Preßkörper von der Plattenform erheblich abweicht.
- Deshalb strebt die Erfindung mit ihren kennzeichnenden Mitteln an, eine bestimmte Spanorientierung an allen Stellen zu erzwingen, die hohen Belastungen unterworfen werden bzw. für die Erhöhung der Festigkeit maßgeblich sind. Mit der stufenweisen Verdichtung des Gemisches durch zeitlich versetzt gegeneinander bewegbare Preßformen werden gezielte Bewegungen im SpangefUge hervorgerufen, wodurch die Späne an praktisch allen Oberflächen parallel hierzu orientiert werden.
- Die den Unteransprüchen zugeordneten Vorteile, Wirkungen und Zusammenhänge sind der Beschreibung der entsprechenden Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
- In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren AusfUhrungsbeispielen schematisch dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1: eine perspektivische Ansicht eines Palettenfuß-Riegels,
- Fig. 2: einen Querschnitt durch eine Formpresse für die Herstellung des Riegels gemäß Fig. 1,
- Fig. 3 bis 5: Querschnitte durch die Formpresse gemäß Fig. 2 in verschiedenen Preßphasen,
- Fig. 6: einen Querschnitt durch eine Formpresse für die Herstellung einstückiger Paletten mit Darstellung eines Vorpreßvorganges,
- Fig. 7: einen Querschnitt gemäß Fig. 4 mit Darstellung eines seitlichen Preßvorganges,
- Fig. 8: einen Querschnitt gemäß Fig. 4 und 5 mit Darstellung eines Nachpreßvorganges,
- Fig. 9: einen Teilquerschnitt entsprechend Fig. 6 in vergrößerter Darstellung,
- Fig. 10: einen Querschnitt durch einen Teilbereich einer gepreßten Palette in der Sicht nach den Linien x - x von Fig. 9,
- Fig. 11: einen Querschnitt durch den Palettenfuß eines Palettenfuß-Riegels,
- Fig. 12: eine Draufsicht auf den Palettenfuß-Riegel gemäß Fig. 11,
- Fig. 13: eine Seitenansicht auf einen Tragriegel, entsprechend Fig. 1,
- Fig. 14 und 15: Querschnitte nach den Linien II-II und III-III durch den Tragriegel gemäß Fig. 1,
- Fig. 16: einen Querschnitt durch eine Preßform zur Herstellung des Tragriegels gemäß Fig. 1,
- Fig. 17: einen Querschnitt durch einen als Träger ausgebildeten Tragriegel und
- Fig. 18 bis 22: Querschnitte durch eine Preßform in erschiedenen Preßstufen zur Herstellung des Tragriegels gemäß Fig. 16
- In einem ersten Ausführungsbeispiel ist in Fig. 1 ein nach der Erfindung herstellbarer Palettenfuß-Riegel und in den Fig. 2 bis 5 das zu dessen Bildung zweckmäßige Werkzeug dar-gestellt. Der Palettenfuß-Riegel 1 weist im Prinzip eine langgestreckte Quaderform auf, deren Oberseite (Dachfläche 16) eben ist und deren Unterseite von Palettenfüßen 2 und dazwischen befindlichen Einbuchtungen 5 gebildet werden, deren Übergang eine starke KrUmmung 6 aufweisen soll. Die Unterflächen der Palettenfüße 2 liegen parallel zur Dachfläche 16. Der im Bereich der Einbuchtungen 5 verbleibende Unterzug 3 muß eine solche Festigkeit aufweisen, daß der Riegel 1 erheblichen Belastungen, insbesondere Biegebeanspruchungen, widersteht. Um die Festigkeit zu erhöhen, sind in die Seitenwönde des Riegels 1 Einprägungen 4 gepreßt, die in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet sind.
- Es ist möglich, den in Fig. 1 dargestellten Riegel mit unterschiedlichen Ansammlungen feiner und grober Kleinteile herzustellen.
- Mit Fig. 2 ist ein Querschnitt einer Formpresse gezeigt, wie er beispielsweise dem Schnitt II-II in Fig. 1 des Riegels 1 entspricht, wenn man sich hierzu eine den Riegel 1 umhüllende Form vorstellt.
- Danach wird die in Fig. 2 dargestellte Formpresse zunächst von Führungen 7 ortsfester Art gebildet, zwischen denen Preßformen 10,11,12,13 beweglich geführt sind. Die Preßform 13 (vgl. Fig. 3) ist bei der Darstellung in Fig. 2 in eine nicht gezeigte angehobene Stellung zuruckbewegt, um Platz freizumachen für einen EinfUllschacht 8, durch den das mit Bindemittel vermengte Spangemisch in den Preßraum 9 gelangen kann. Sämtliche gezeigten Preßformen 10,11,12 befinden sich in einer zurückversetzten Ausgangsstellung. Es wird davon ausgegangen, daß in den Preßraum 9 eine dosierte, dem Volumen des herzustellenden Paletten-Riegels 1 angepaßte Menge des Gemisches eingefüllt wird. Nach Vollendung des Einfüllvorganges, der in üblicher Weise vollzogen wird, wird bei einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung die Preßform 13 in die in Fig. 3 gezeigte Lage bewegt. Gleichzeitig kann die gegenUberligende Preßform 10 in die in Fig. 3 gezeigte Lage voranbewegt werden. Die seitlichen Preßformen 11,12 verbleiben hingegen bei diesem AusfUhrungsbeispiel in der in Fig. 2 gezeigten Lage. Die Folge dieses ersten Vorpreßvorganges ist zunächst die, daß ein Teil der Kleinteile sich parallel zu den Preßformen 10,13 einstellt. Wie die Fig. 3 zeigt, wird durch diese Preßformen 10,13 die Bodenfläche 17 bzw. die Dachfläche 16 des Riegels 1 gebildet. Das bei diesem Bewegen der Preßformen 10,13 vorverdichtete Material kann etwas in Richtung zu den gemäß Fig. 2 zurückversetzten anderen Preßformen 11,12 ausweichen und dort noch eine unbestimmte Lageorientierung einnehmen.
- Wenn nun im Zuge eines zweiten Abschnittes des Vorpreßvorganges diese seitlichen Preßformen 11,12 in die in Fig. 3 gezeigte Lage voranbewegt werden, während die Preßformen 10,13 in ihrer Vorpreßstellung verharren, dann erfolgt eine schichtweise Lageorientierung der Kleinteile parallel zu den Preßflächen der seitlichen Preßformen 11,12.
- Es hat sich gezeigt, daß die Lageorientierung der Kleinteile bei diesem erfindungsgemäß geschilderten Nachundnach-Vorpressen wesentlich günstiger als bei der näherliegenden Maßnahme ist, bei der sämtliche Preßformen gleichzeitig in die endgültige Preßstellung voranbewegt werden.
- Der in Fig. 3 gezeigte vorgepreßte Riegel 19 weist gegenüber der endgültigen Form des Riegels 1 noch Übermaß auf. Es ist nun gezeigt, daß mindestens die setilichen Preßformen 11,12 mehrteilig ausgebildet sind. Zwischen zwei äußeren Preßformteilen 14 ist ein inneres Preßformteil 15 relativ zueinander beweglich angeordnet. Jedem Preßformteil 14,15 ist ein eigener Hubantrieb (nicht dargestellt) zugeordnet. Auf dem Wege von der Stellung gemäß Fig. 2 zu jener gemäß Fig. 3 sind sämtliche Preßformteile 14,15 gleichzeitig voranbewegt worden. Im weiteren Verlauf werden nun aber die innenliegenden Preßformteile 15 von der Stellung gemäß Fig. 3 in jene gemäß Fig. 4 voranbewegt. Diese Preßformen 15 können die Gestalt der in Fig. 1 gezeigten Einprägung 4 haben. Wesentlich ist also, daß mit dieser Bewegung der Preßformteile 15 eine starke und endgültige Verdichtung der Seitenbereiche des Riegels 1 herbeigeführt wird. Selbstverständlich sind die Ränder des Preßformteiles 15 abgerundet. Dies hat bei der Grundstellung zur Folge, daß offene Hohlkehlen 20 (vgl. Fig. 3) gebildet sind, die vom vorgepreßten Material ausgefüllt werden und daher vorstehende Grate bilden. Diese Grate werden aber abgetragen, wenn die inneren Preßformteile 15 in die Stellung gemäß Fig. 4 voranbewegt werden.
- Es ist nun denkbar, daß eine Teilung der Preßformen 11,12 auch längs des Riegels 1 (also parallel zur Zeichenebene hintereinander liegend) vorgenommen werden kann. So ist beispielsweise denkbar, daß den Palettenfüßen 2 und den Unterzügen 3 über den Einbuchtungen 5 (vgl. Fig. 1) jeweils zugeordnete (nicht dargestellte) Preßformteile angepaßt sind, die in Längsrichtung zweckmäßigerweise aneinander-liegen.
- Wenn vorher gesagt worden ist, daß jedem Preßformteil ein eigener Hubantrieb zugeordnet ist, dann schließt dies nicht aus, daß gleichsinnig bewegte, aber voneinander getrennte Preßformteile über brUckenartige Gebilde mit jeweils einem Preßzylinder oder dgl. Hubelement verbunden sind.
- In Fig. 5 ist nun gezeigt, daß unter Beibehaltung der Lage der Preßformteile 15 eine Art Stauchung durch die Preßformen 10,13 vorgenommen wird. Die Bewegung dieser Preßformen 10,13 führt dann zur endgültigen Formgebung des Riegels 1. Man kann sich vorstellen, daß durch diesen Stauchvorgang gemäß Fig. 5 die in der Nähe der Abrundungen 23 der Preßformteile 15 befindlichen Späne bzw. Kleinteile eine Art Verschiebevorgang erfahren. Sie waren durch die Bewegung der Preßformteile 15 gemäß Fig. 4 schon in eine zu deren Preßflächen ungefähr parallelen Lage gebracht worden. Das Stauchen gemäß Fig. 5 bedingt nun eine umhüllende Verdichtung des Materials im Bereiche der gekrümmten Übergänge. Die Nachverdichtung gemäß Fig. 5 führt außerdem zu einer erheblichen Versteifung des gesamten Riegels 1.
- Man kann nun das, was in der Zeichnung bezüglich der seitlichen Preßformen 11,12 offenbart worden ist, auch bei der unteren Preßform 10 anwenden. Beim Beispiel der Fig. 2 bis 5 war offengelassen worden, ob diese Preßform 10 der unteren Kontur des Riegels 1 folgt. Man kann sich aber diese Preßform 10 auch längs des Riegels 1 geteilt vorstellen, indem die einen Teile den Paletten füßen 2 und die anderen Teile den Einbuchtungen 5 des Riegels 1 zugeordnet sind. Beim Vorpressen gemäß Figuren 2 und 3 können die dem Preßraum 9 zugeordneten Flächen noch in einer Ebene liegen. In einer in der Zeichnung nicht dargestellten Zwischenphase, die zweckmäßigerweise zwischen denen der Figuren 3 und 4 liegt, können dann die die Einbuchtungen 5 bildenden Preßformteile für sich allein gegen die ortsfest bleibende obere Preßform 13 bewegt werden, um die Profilierung der Palettenfüße 2 gegenüber den Einbuchtungen 5 zu bilden. Es ist aber auch denkbar, mit einer einheitlichen unteren Preßform 10, welcher der Kontur des Riegels 1 angepaßt ist, entsprechend der Fig. 3 zu arbeiten.
- In den Figuren 6 bis 8 ist ein zweites AusfUhrungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt, das sich auf die Herstellung einstückiger Paletten bezieht, aber auch auf die Fertigung von Palettenfuß-Riegeln gemäß Fig. 1 angewandt werden kann.
- Die Palette 24 soll mehrere, voneinander distanzierte Palettenfüße 2 aufweisen, die untereinander durch UnterzUge 3 verbunden sind. Bei dem Beispiel gemäß Fig. 6 wirkt eine Preßform 25 ganzflächig von oben nach unten auf das in die Form gebrachte Gemenge aus pflanzlichen Kleinteilen, insbesondere Holzspäne und Bindemittel, und verdichtet dies gegen die zunächst ortsfest bleibenden unteren Preßformen 26,27. Daraufhin werden die unteren Preßformen 26 bewegt, während die anderen unteren Preßformen 27 nach wie vor unbewegt sind. Die auf diese Weise roh gepreßte Palette hat noch Übermaß.
- Gemäß Fig. 7 werden nun die Preßformen 25 bis 27 leicht gelüftet. Dabei braucht kein Weg zurückgelegt zu werden; es genügt, wenn lediglich die Preßkraft reduziert oder eliminiert wird. In diesem gelösten Zustand der Rohpalette 24 werden nun die seitlichen Preßformen 28 in Bewegung gegeneinander gesetzt, die beim Beispiel nur auf die außenliegenden Seitenflächen der Palette 24 einwirken. Es kann sich dabei empfehlen, die unteren Preßformen 27 in ihrer ursprünglichen Lage zu halten, daß diese einen Teil des seitlichen Verformungsdruckes aufzunehmen haben.
- Während die seitlichen Preßformen 28 in ihrer Preßtellung unter Aufrechterhaltung des Preßdruckes verbleiben, werden gemäß Fig. 8 die anderen Preßformen 25,26 und 27 zur Bildung des Paletten-Sollmaßes gegeneinander bewegt, wodurch die Palette 24 so nachverdichtet wird, daß sie die geforderte hohe Tragkraft und Biegesteifigkeit erhält.
- Es versteht sich von selbst, daß ähnliche wie die in Fig. 6 dargestellten seitlichen Preßformen 28 auf die Seitenflächen der Palette 24 einwirken, welche parallel zur Zeichenebene liegen.
- Das erwähnte Lüften der Preßformen 25,26,27 kann in einer Variante der Erfindung auch gleichzeitig mit dem Anpressen der seitlichen Preßformen 28 erfolgen. Es ist auch durchführbar, die Preßformen 26,27 gleichzeitig mit der Preßform 25 (Fig. 6) zu bewegen.
- Die Preßformen 25 bis 28 sind (nicht dargestellt) in ihrer Preßfläche gestuft, gewellt oder dgl. profiliert, je nachdem, welche Form die Palette 24 erhalten soll. In der Zeichnung ist der Einfachheit wegen die Dicke der Palettenplatte nicht dargestellt, die geringer als die Höhe der Unterzüge 3 ist, die rahmenartig umlaufen können. Infolge dessen ergibt sich eine Steifung der Preßformen 27, es sei denn, daß für das Pressen der Unterfläche der Palettenplatte eine gesonderte Preßform oder gar eine ortsfest bleibende Gesenkplatte verwendet wird. Bevorzugt werden die unteren Preßformen 26 ausschließlich zum Pressen und Nachverdichten der Palettenfüße 2 verwendet.
- In einem dritten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 9 und 10 wird an einem Teilausschnitt zum Pressen eines Palettenfußes 1,2 gezeigt, welche Folge das stufenweise und zeitversetzte Pressen nach der Erfindung hat. Die obere Preßform 25 legt nämlich beim Preßvorgang gemäß Fig. 6 einen wesentlich größeren Weg als die untere Preßform 26 zurück, beispielsweise im Verhältnis 10 : 1. Am Ende dieser ersten Preßbewegung nehmen die Preßformen 25,26 eine Lage gemäß den gestrichelten Linien 29 und 30 ein. Mit den Linien 31 und 32 werden die Lagen der Preßformen 25,26 am Ende des gesamten Preßvorganges bezeichnet. Auf dem langen Verdicbtungsweg der Preßform 25 bis zur Linie 29 bewegen sich die Späne des Gemenges nicht etwa willkürlich, sondern sie orientieren sich offenbar aufgrund der verschiedenen Reibungsflüsse. Die den Formwandungen 33 naheliegenden Bereiche des Gemenges unterliegen wahrscheinlich größerer Reibung als die mehr zentrischen Bereiche. Jedenfalls nehmen am Ende des gesamten Preßvorganges die Späne eine Lageorientierung gemäß Fig. 10 ein, wonach die den Preßflächen der Preßformen benachbarten Schichten 34 eine überwiegend parallel zu diesen Flächen verlaufende Spanorientierung aufweisen, die aus der Flächenpressung von Spanplatten bekannt ist. Die mittleren Bereiche 35 weisen hingegen eine gekrümmte Spanorientierung auf, die - in Preßrichtung 36 der Preßform 25 gesehen - konvex verläuft. Eine so gewölbte Struktur trägt ganz erheblich zur Festigkeitssteigerung bei. Sie wird dadurch gesteigert, daß die Seitenpressung und Nachverdichtung zeitversetzt erfolgen. Will man eine umgekehrte Wölbung erzeugen, muß die Palette in einer um 180 gewendeten Stellung gepreßt werden.
- Wenn hohle Palettenfüße 2 hergestellt werden sollen, dann empfiehlt sich ebenfalls die zeitversetzte, stufenweise Pressung, wobei man aber begreiflicherweise nicht mehr deutliche Wölbstrukturen erzielen kann. Die seitliche Verpressung gemäß Fig. 7 kann dann in den Wandungen der Palettenfüße Rippen, Vertiefungen und dgl. Profilierungen bilden, die auch parallel zur Achse des Palettenfußes verlaufen können und zur Versteifung der Wandungen erheblich beitragen. Es versteht sich von selbst, daß die gepreßten Paletten oder Palettenfuß-Riegel durch Wärmezufuhr im gepreßten Zustand in der Form ausgehärtet werden.
- Beim vierten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 11 und 12 ist schließlich ein Teilbereich eines Palettenfuß-Riegels 1 dargestellt, dessen Palettenfuß 2 einen nasenartigen Ansatz 37 aufweist, dessen Oberfläche bündig mit derjenigen des Riegels 1 verläuft und der eine nach unten verjüngte Ausbildung hat. Auf diesem Ansatz 37 liegt das zugeordnete Palettenbrett 38 auf, das nach dem Vernageln mit dem Ansatz 37 als Kippsicherung für den Riegel 37 wirkt. Solche nasenartigen Ansätze können auch bloße Palettenklötze aufweisen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar sind, die aber auch im Gesenk oder gar im Strangpreßverfahren gefertigt werden können.
- Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die nasenartigen Ansätze 37 an den Stellen der Palettenfüße sich befinden, die dem Mittelbereich der Palette zugekehrt sind, was in Fig. 12 durch die Lage der Palettenbretter 38 ersichtlich ist.
- Für die Darstellung des fünften Ausführungsbeispieles wird mit Fig. 13 auf eine Raumform zurückgegriffen, die derjenigen der Fig. 1 entspricht. Es handelt sich um einen Tragriegel 38, wie es gemäß den Figuren 14 und 15 im Querschnitt I-förmig gestaltet ist. Dadurch werden obere und untere Gurte 39 und der Steg 40 gebildet, wobei der Steg 40 in seiner Dicke im Verhältnis zur Gurtbreite nur geringfügig kleiner ist. Die Darstellung der Fig. 13 ist gegenüber derjenigen der Fig. 15 wesentlich verkleinert. In den Figuren 14 und 15 sind beispielsweise die Querschnitte nach natürlicher Größe gezeigt, wobei diese Bilder aber lediglich als Ausführungsbeispiele zu sehen sind.
- Zur Stegbildung 40 kommt es, wie schon vorher ausgeführt, dadurch, daß die Seitenflächen 42 des Steges 40 unter Wahrung eines umlaufenden Randes 41 zurückversetzt gegenüber den Gurten 39 ausgebildet sind. Diese Zurückversetzung wird durch einen Preßvorgang unter Verdichtung des Materials im Steg 40 herbeigeführt.
- In den Figuren 14 und 15 ist deutlich dargestellt, daß im Gurtbereich 39 eine parallele Struktur 43 und im Stegbereich 40 eine deutliche konvexe Struktur 44 der verpreßten Kleinteile gebildet ist. Mit 45 ist die Belastungsrichtung gezeigt. Es soll dabei die konvexe Struktur 44 in Bezug auf diese Belastungsrichtung 45, also ihr entgegengesetzt gerichtet, vorgesehen sein. Würde man allerdings die Preßlinge in der Lage pressen, wie sie in Fig. 14-und 15 dargestellt sind, ergäbe sich eine konkave Struktur im Stegbereich. Deshalb lehrt die Erfindung, daß die Tragriegel 38 in einer gegenüber der Gebrauchsstellung um 180 gedrehten Lage hergestellt werden. Dies schließt aber nicht aus, auch konkave Wölbungen in der Belastungsstellung der Tragriegel 38 vorzusehen, wenn besondere Umstände dies brauchbar erscheinen lassen.
- In Fig. 13 ist außerdem die typische Formgebung gezeigt, die-erforderlich ist, wenn der Tragriegel 38 als Palettenfuß Verwendung finden soll. Demgemäß sind drei vorspringende Fußteile 52 mit dazwischen befindlichen, zurückversetzten Stegteilen 53 vorhanden, die Über einen ausgekehlten Übergang 54 miteinander verbunden sind.
- Mit Fig. 16 wird nun ein abgewandeltes Verfahren dargestellt, mit dessen Hilfe es möglich ist, die Strukturen 43,44 gemäß Figuren 14 und 15 zu erzielen. Durch ortsfeste Führungen 51 und darin verschiebbare Preßstempel 47 bis 50 wird ein Hohlraum 46 gebildet, in den das mit Bindemitteln vermischte Gut, insbesondere pflanzliche Kleinteile aus Holz und dgl., willkürlich eingefüllt wird. Die Preßstempel 49, 50 bilden zusammen mit den vertikalen Führungswänden 51 einen Schacht, der nach unten beim Ausführungsbeispiel durch einen Preßstempel 48 abgeschlossen ist. Statt dieses Preßstempels 48 kann aber auch eine ortsfeste Schachtwand vorgesehen sein. In der Grundstellung fluchten die Preßflächen der Preßstempel 49,50 mit den vertikalen Führungsflächen 51. Stirnseitig sind nicht dargestellte ortsfeste Schachtwände vorgesehen. Wenn ein Tragriegel 38 gemäß der Form nach Fig. 13 hergestellt werden soll, besitzt der Preßstempel 47 eine Preßflächengestaltung, welche die Formgebung der Fußteile 52 und Stegteile 53 erzwingt. Der Preßstempel 48 ist hingegen in seiner Preßfläche eben gestaltet.
- Es wird zunächst der Preßstempel 47 in Pfeilrichtung nach unten gedrückt. Wenn ein Preßstempel 48 vorgesehen ist, kann dieser gegensinnig bewegt werden, was aber zunächst nicht erforderlich ist. Dadurch wird das im Hohlraum 46 befindliche Gemisch, welches in dosierter Menge eingegeben worden ist, über die hohe Kante verdichtet. Es liegt auf der Hand, daß die Kleinteile entlang der Flächen der Preßstempel 49,50 einer höheren Reibung unterliegen, als im Kern des Preßlings. Nach Beendigung des Preßhubes der Preßstempel 47,48 wird deren Preßdruck gelockert oder aufgehoben, wobei aber die Preßstempel 47,48 in ihrer Lage verbleiben. Es erfolgt danach eine Que e essung des Gemisches durch die Preßstempel 49,50. Diese sind in ihrer Form so gestaltet, daß dadurch die Seitenflächen 42 abgebildet werden. Das durch die Bewegung der Preßstempel 49,50 verdrängte Material verdichtet den Kernbereich des Tragriegels 38 und führt, da das Material nicht über die Preßflächen der Preßstempel 47,48 hinaus ausweichen kann, zu der in den Figuren 14 und 15 gezeigten Struktur 43,44. Am Ende der Bewegung der Preßstempel 49,50 werden diese arretiert, bzw. ihr Preßdruck bleibt aufrechterhalten, woraufhin nochmals die Preßstempel 47,48 gegeneinander bewegt werden, was zur hohen Verdichtung des Gefuges 43 im Gurtbereich 39 (vgl. Figuren 14 und 15) führt.
- In dieser endgültigen Preßstempelstellung wird der Preßling durch Zuführen von Wärme ausgehärtet. Es kann sich hierbei empfehlen, die Preßstempel 47 bis 50 sowie die Führungen 51 von den Antriebsaggregaten für die Preßstempel 47 bis 50 zu lösen, ohne die Preßstellung aufzugeben. Ein solches Aggregat kann man dann in einen Aushärtekanal oder -ofen eingeben und mit entsprechenden anderen Werkzeugen den nächsten Preßvorgang durchführen.
- Der in Fig. 17 dargestellte Tragriegel 1 weist im Rahmen eines sechsten Ausführungsbeispieles einen deutlichen I-Querschnitt auf, wie er für die Herstellung tragfester, insbesondere biegesteifer Balken, Verwendung finden kann. Auch bei diesem Querschnitt ist eine parallel zu den Gurten 39 sich erstreckende Struktur 43 der Kleinteile deutlich ausgeprägt. Im Steg 40 fehlt aber die gewölbte Struktur, wie sie in den Figuren 14 und 15 erkennbar ist. Stattdessen sind die Außenschichten des Steges 40 in erheblich dicke, ebenfalls von einer parallel zur Stegseitenfläche 42 sich erstreckenden Struktur 43 gekennzeichnet. In den Ubergangsbereichen vom Steg 40 in die Gurte 39 bilden sich gekrümmte Strukturen 55, die etwa der Außenkontur des Tragriegels 38 folgen.
- Ähnlich verlaufen die Strukturen bei anderen Querschnitten, beispielsweise bei U-, Z- oder L-Profilen. Diese Strukturen entstehen durch Verfahrensschritte, wie sie in den Figuren 18 bis 22 im Rahmen eines Ausführungsbeispieles angegeben sind.
- Auch in diesem Fall wird der Füllraum einer Preßform durch Preßstempel 47,48,49,50 und Führungswänden 51 gebildet. Das in diese Preßform lose geschüttete Gemenge aus pflanzlichen Kleinteilen, insbesondere Holzspänen und Bindemittel, wird zunächst durch den Preßstempel 47 vorverdichtet. Es entsteht ein im Querschnitt rechteckiger Preßling. Dabei legt der Preßstempel den in Fig. 13 gezeigten Weg bis zu der gestrichelten Stellung zurück. In dieser Stellung wird der auf den Preßstempel 47 einwirkende Druck aufgehoben.
- Im nächsten Verfahrensschritt gemäß Fig. 19 werden die beiden seitlichen Preßstempel 49,50 gegeneinander bewegt, und zwar in einem Teilbereich ihres gesamten Hubes, wobei die anderen Preßstempel 47,48 durchaus ausweichen dürfen. Dabei wird der Steg 40 (Fig. 17) vorgeformt. Nach Beendigung dieses Preßhubes bleiben allerdings die seitlichen Preßstempel 49,50 arretiert, bzw. ihr Preßdruck bleibt aufrecht erhalten.
- Nun wird der Preßstempel 47 gemäß Fig. 20 eine weitere Strecke voranbewegt, die aus dem Vergleich mit Fig. 19'erkennbar ist. Im Anschluß daran wird der Preßdruck dieses Preßstempels 47 erneut aufgehoben, und es werden die seitlichen Preßstempel 49,50 gemäß Fig. 21 in ihre Preßendstellung bewegt und dort in arretierter Lage gehalten, was wiederum durch Aufrechterhaltung des Preßdruckes erfolgen kann.
- Zum Schluß werden die beiden Preßstempel 47,48 in ihre Preßendstellung gemäß Fig. 22 gegeneinander bewegt, wodurch der Preßling seine endgültige Form und die Struktur der Kleinteile gemäß Fig. 17 erhält.
- Der Tragriegel 38 gemäß Fig. 17 weist in seiner endgültigen Form eine Breite und Höhe von je 90 mm bei einer Stegdicke von 30 mm auf. Die Höhe des Füllraumes gemäß Fig. 18 beträgt 350 mm. Der Preßstempel 47 verdichtet zunächst das eingefüllte Gemenge um 150 mm (Fig. 18 und 19). Die seitlichen Preßstempel 49,50 bewegen sich um 2/3 ihres gesamten Hubes in das vorverdichtete Gemenge hinein (Fig. 19). Der Preßstempel 47 legt nun einen weiteren Weg von 90 mm zuruck (Fig. 20). Die seitlichen Preßstempel 49,50 werden in ihre Preßendstellung bewegt (Fig.21), wobei der Gesamthub eines Preßstempels 49,50 etwa 30 mm beträgt. Beide Preßstempel 47,48 werden daraufhin in ihre Preßendstellung gebracht. (Fig. 22).
- Es ist durchaus möglich, den unteren Preßstempel 48 auch auf andere Weise und mit größerem Hub zu bewegen.
- Diesen beiden letzten Ausführungsbeispielen liegt folgende Überlegung zugrunde:
- Die Querschnittsgestaltung des Tragriegels und die Strukturausbildung der pflanzlichen Kleinteile, im Querschnitt gesehen, steher in einer funktionellen Beziehung zuein-ander. Es wäre z.B. nicht möglich, die erfindungsgemäße Struktur der Kleinteile mit vorbekannten Verfahren zur Herstellung von Spanplatten zu erhalten, also beispielsweise einen Preßstempel in eine passend ausgebildete, kastenartige Form einzupressen. In diesem Falle würden nämlich die pflanzlichen Kleinteile sich etwa parallel zur Preßplattenfläche bzw. zur parallel gegenüberliegenden Formfläche orientieren, und zwar im Oberflöchenbereich. Im inneren Bereich des so hergestellten Preßlings wird wegen der rapiden Abnahme des Drucks eine mehr oder weniger willkürliche Strukturierung der Kleinteile stattfinden. Unter gar keinen Umständen entsteht dadurch aber eine konvexe oder konkave Struktur, wie sie mit einem Teil der Erfindung gelehrt wird.
- Wenn man hingegen einen Tragriegel im Querschnitt nach der Lehre der Erfindung I-förmig bildet, wobei der Stegbereich wesentlich dicker als bei sonstigen I-Profilen dimensioniert ist, dann kann man die erfindungsgemäße Struktur der Kleinteile dadurch erzielen, daß man die in eine Form eingefüllten Kleinteile zunächst in einer Richtung entlang der längeren Achse preßt und erst danach unter Lockerung oder gar Aufhebung des Preßdruckes die seitliche Formgebung durch Verpressen ausführt, woduch das I-artige Profil entsteht. Verdichtet man den Tragriegel nach der so gebildeten Formgebung nochmals Über die längere Achse, dann wird eine besonders intensive konvexe oder konkave Struktur im Stegbereich des Tragriegels gebildet. Unter Aufrechterhaltung des allseitigen Druckes wird dann der Preßling unter Wärmeeinwirkung ausgehärtet.
- Wichtig ist hierbei, daß der Preßvorgang um 180 verdreht gegenüber der Lage stattfindet, in welcher der Tragriegel belastet werden soll. Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei dem geschilderten Preßvorgang die gewölbte Ausbildung der Struktur immer nur nach einer Richtung entsteht, und zwar in der Preßrichtung, in der sich der obere Preßstempel bewegt, besonders dann, wenn er einen wesentlich längeren Hub als der ihm gegenüberliegende Preßstempel ausführt. Wendet man den so gepreßten und ausgehärteten Tragriegel um 1800 , dann stellt sich die konvexe Struktur als eine Art inneres Gewölbe im Stegbereich dar, was ursächlich dafür ist, daß erfindungsgemäß Tragriegel außerordentlich hohe Belastungen aufzunehmen in der Lage sind und bessere Werte zeigen, als diese mit aus natürlichem Holz hergestellten vergleichbaren Gegenstände erreichbar sind.
- Es konnte eindeutig festgestellt werden, daß die Tragkraft eines erfindungsgemäß hergestellten Tragriegels um so größer ist, je ausgeprägter die konvexe Struktur im Stegbereich und die parallele Struktur der Kleinteile im Gurtbereich vorhanden ist. Es wird angenommen, daß die Strukturbildung von der Dimension des Tragriegelquerschnittes und von den unterschiedlichen Reibungskräften unter den pflanzlichen Kleinteilen je nach ihrer Lage abhängig ist. Wenn man beispielsweise einen im Querschnitt rechteckigen Tragriegel hochkant in einer schachtartigen Form preßt, dann ist zu erwarten, daß die Reibung der zu verpressenden pflanzlichen Kleinteile, insbesondere Holzspäne, an der Schachtwandung am größten und im mittleren Stegbereich am geringsten ist. Folglich ist im Kern des Preßlings noch ein gewissermaßen lockeres Gefüge vorhanden, wobei aber schon die Tendenz besteht, daß die Späne bzw. Kleinteile in diesem mittleren Bereich weder willkürlich noch parallel zur Preßebene sondern eher schräg orientiert sind. Wenn nun von den Seitenwänden des Schachtes her eine Preßverformung auf den Preßling ausgeübt wird, so daß dieser aus der ursprünglich rechteckigen Form in die I-Querschnittsform übergeht, dann wird speziell.eine gezielte Verdichtung im Kernbereich des Preßlings erzeugt, die
- zu der ganz deutlich erkennbaren konvexen Strukturbildung führt. Das im seitlichen Wandbereich des Preßlings ursprünglich vorhandene Material wird durch den Preßvorgang nach innen verschoben, was zur Verdichtung des vorher relativ lockeren Gefüges und gleichzeitig zur erwähnten Strukturbildung führt. Wenn man schließlich den Preßling nochmals über die rohe Kante verdichtet, aber den seitlichen Preßdruck aufrecht erhält, dann kommt es zu einer besonders hochfesten Gestaltung des erfindungsgemäßen Tragriegels.
- Außerdem hat sich überraschend ergeben, daß die vorher erwähnte Gewölbestruktur im Stegbereich des Tragriegels veränderbar ist, wenn man auf den Preßling eine Wiederholung der nacheinander erfolgenden vertikalen und seitlichen Pressung einwirken läßt. Durch diese Maßnahme ist es möglich geworden, Tragriegel mit Querschnittsprofilen herzustellen, die denjenigen gewalzter Metallprofile ähnlicher sind. Vor allem ergibt sich ein in der Dicke wesentlich schlankerer Steg, als dieser bei der vorher erwähnten Variante der Erfindung erreichbar ist.
- Für das Verpressen ist eine Maßnahme nach Anspruch 13 zweckmäßig, denn das Aufheben oder Lockern des auf den vertikalen Preßstempel einwirkenden Druckes hat zur Folge, daß beim seitlichen Einpressen kein Abriß in der Gefügestruktur stattfinden kann. Eigentümlicherweise können aber die seitlichen Preßstempel in ihrer Zwischen-und Endpreßlage unter Druck verbleiben, wenn die vertikalen Preßstempel die ihnen zugeordneten Preßvorgänge ausführen.
- Die Folge dieses Preßverfahrens ist das Ausrichten der Kleinteile in eine überwiegend parallel zur zugeordneten Preßfläche parallele Lage, und zwar in einer verhältnismäßig dicken Schicht. Am Ubergang des Steges in die Gurte ergibt sich ein gekrümmter Verlauf der Spanorientierung, im Querschnitt gesehen.
Claims (26)
Stückliste
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT82111990T ATE23125T1 (de) | 1982-01-29 | 1982-12-24 | Verfahren und vorrichtung zum formpressen eines formkoerpers, insbesondere zur bildung einer ein- oder mehrteiligen palette, eines tragriegels oder eines tragfaehigen balkenprofiles. |
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3203032 | 1982-01-29 | ||
DE3203032 | 1982-01-29 | ||
DE3208875 | 1982-03-11 | ||
DE3208875 | 1982-03-11 | ||
DE3222122 | 1982-06-11 | ||
DE19823222122 DE3222122C2 (de) | 1982-01-29 | 1982-06-11 | Verfahren und Vorrichtung zum Formpressen eines Formkörpers zur Bildung einer ein- oder mehrteiligen Palette |
DE3227074 | 1982-07-20 | ||
DE19823227074 DE3227074C2 (de) | 1982-03-11 | 1982-07-20 | Tragriegel aus mit Bindemitteln vermischten planzlichen Kleinteilen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0086899A1 true EP0086899A1 (de) | 1983-08-31 |
EP0086899B1 EP0086899B1 (de) | 1986-10-29 |
Family
ID=27432774
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82111990A Expired EP0086899B1 (de) | 1982-01-29 | 1982-12-24 | Verfahren und Vorrichtung zum Formpressen eines Formkörpers, insbesondere zur Bildung einer ein- oder mehrteiligen Palette, eines Tragriegels oder eines tragfähigen Balkenprofiles |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4559195A (de) |
EP (1) | EP0086899B1 (de) |
DE (1) | DE3273960D1 (de) |
ES (3) | ES519349A0 (de) |
IL (1) | IL67766A (de) |
NO (1) | NO162268C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0196299A1 (de) * | 1983-11-23 | 1986-10-08 | Commw Scient Ind Res Org | Verfahren zur formung eines wiederverfestigten holzerzeugnisses. |
WO1990001092A1 (en) * | 1988-07-26 | 1990-02-08 | Jouko Vekkeli | Wooden structure, and a roller press for producing the structure |
GB2339760A (en) * | 1998-07-17 | 2000-02-09 | Thomas Gilligan | Moulded Pallet |
FR2900428A1 (fr) * | 2006-04-28 | 2007-11-02 | Luc Sauteraud | Element de contruction rapide |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2604430B1 (fr) * | 1986-09-30 | 1990-01-05 | Pechiney Aluminium | Procede et dispositif de mise en forme de blocs carbones par compactage multiaxial |
DE3825986A1 (de) * | 1988-07-27 | 1990-02-01 | Kiss G H | Verfahren zum herstellen von vorformkoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3916774A1 (de) * | 1989-05-23 | 1990-11-29 | Anton Heggenstaller | Verfahren und vorrichtung zum pressen eines biegesteifen balkenfoermigen formkoerpers aus pflanzlichen kleinteilen |
DE8914649U1 (de) * | 1989-12-13 | 1991-04-11 | Anton Heggenstaller AG, 86556 Kühbach | Profil aus formgepreßten pflanzlichen Kleinteilen |
DE3941170A1 (de) * | 1989-12-13 | 1991-06-20 | Heggenstaller Anton Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum formpressen von formkoerpern aus pflanzlichen kleinteilen |
US5824246A (en) | 1991-03-29 | 1998-10-20 | Engineered Composites | Method of forming a thermoactive binder composite |
US5435954A (en) * | 1993-10-08 | 1995-07-25 | Riverwood International Corporation | Method for forming articles of reinforced composite material |
US5770136A (en) * | 1995-08-07 | 1998-06-23 | Huang; Xiaodi | Method for consolidating powdered materials to near net shape and full density |
US20020109267A1 (en) * | 1997-10-02 | 2002-08-15 | Harald Herbst | Differentiated press-molding process |
DE19745909A1 (de) * | 1997-10-17 | 1999-04-22 | Borealis Polymere Holding Gmbh | Differenzierter Preßprozeß |
EP1165903B1 (de) | 1999-03-31 | 2006-11-29 | Masonite Corporation | Verbundbauelemente und herstellungsverfahren |
US6773791B1 (en) * | 1999-03-31 | 2004-08-10 | Masonite Corporation | Composite building components, and method of making same |
US6561787B2 (en) * | 1999-09-29 | 2003-05-13 | Kansas State University Research Foundation | Apparatus for forming biodegradable and edible feed packaging materials |
DE10160832A1 (de) * | 2001-12-11 | 2003-06-18 | Franz Banke Gmbh | Preßvorrichtung |
WO2003101690A1 (fr) * | 2002-05-31 | 2003-12-11 | Toyota Shatai Kabushiki Kaisha | Corps forme a base de bois, et procede de production correspondant |
US6887064B2 (en) * | 2002-06-18 | 2005-05-03 | Sung Kuk Soh | Method and apparatus for producing non-planar formed parts using compaction molding compounds, and parts formed using same |
US6895723B2 (en) * | 2002-08-29 | 2005-05-24 | The Coe Manufacturing Company, Inc. | Compressed wood waste structural I-beam |
ITMO20050291A1 (it) * | 2005-11-04 | 2007-05-05 | Imal Srl | Macchina per la formatura di manufatti in materiale incoerente, particolarmente per la realizazione di traversine per palette di caricamento, e metodo relativo |
JP5199893B2 (ja) * | 2007-02-16 | 2013-05-15 | 帝人ファーマ株式会社 | 圧縮打錠機 |
CN201168994Y (zh) * | 2008-01-16 | 2008-12-24 | 张翠兰 | 植物纤维托盘双向挤压成型方法的专用设备 |
SE532102C2 (sv) | 2008-12-23 | 2009-10-20 | Newbeam Sweden Ab | Press samt förfarande för att av limpreparerad träflis forma balkar med åtminstone en väsentligen U-formad tvärsnittsdel |
EP3208400A1 (de) * | 2016-02-22 | 2017-08-23 | Wood Innovations Ltd. | Leichtbauplatte enthaltend wellenförmige elemente |
IT201900012960A1 (it) * | 2019-07-26 | 2021-01-26 | Mecolpress S P A | Apparecchiatura per lo stampaggio di materiali. |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1245114B (de) * | 1958-08-21 | 1967-07-20 | Meyer Fa Rudolf | Einrichtung zum Pressen von Formstuecken, insbesondere von einseitig offenen Hohlkoerpern aus nicht fliessenden Massen, z. B. Holzspanpressmassen |
DE2112558A1 (de) * | 1970-03-16 | 1971-10-07 | Expl Des Etablissements E Boff | Pressvorrichtung |
US3632276A (en) * | 1969-04-28 | 1972-01-04 | Werz Furnier Sperrholz | Mold for producing molded elements with parts of different thicknesses from fibrous mixtures |
DE2508493A1 (de) * | 1975-02-27 | 1976-09-02 | Horst Lewin | Palette |
DE2823053A1 (de) * | 1978-05-26 | 1979-11-29 | Anton Heggenstaller | Mehrschichtenbalken mit einer stranggepressten mittelschicht aus kleinteilen von natuerlichen materialien |
EP0048367A1 (de) * | 1980-09-22 | 1982-03-31 | Anton Heggenstaller | Palettentragkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0050164A1 (de) * | 1980-10-20 | 1982-04-28 | Board Of Control Of Michigan Technological University | Verfahren zum Herstellen von Bauteilen aus zusammengesetztem Holzmaterial |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2888715A (en) * | 1957-03-21 | 1959-06-02 | Stokes F J Corp | Proportional pressing |
US3104085A (en) * | 1960-07-18 | 1963-09-17 | Ind Paper Log Inc | Compressed fibrous articles |
US3449482A (en) * | 1964-10-23 | 1969-06-10 | Union Carbide Corp | Method for forming molded ribbed panels |
US3342146A (en) * | 1965-07-01 | 1967-09-19 | Lessheim Arno | Pallets |
US3933968A (en) * | 1968-01-29 | 1976-01-20 | Pierre Sorbier | Method of moulding articles from a paste like material |
US3809736A (en) * | 1969-04-28 | 1974-05-07 | Werz Furnier Sperrholz | Method of producing molded elements with parts of different thicknesses from fibrous mixtures |
DE2306507A1 (de) * | 1973-02-09 | 1974-09-12 | Werz Furnier Sperrholz | Verfahren zur herstellung von gepressten profilkoerpern mit langgestreckt stetigen uebergaengen |
SE379679B (de) * | 1973-02-20 | 1975-10-20 | Svenska Utvecklings Ab | |
US4058580A (en) * | 1974-12-02 | 1977-11-15 | Flanders Robert D | Process for making a reinforced board from lignocellulosic particles |
FR2301441A1 (fr) * | 1975-02-21 | 1976-09-17 | Terre Robert | Perfectionnements apportes aux procedes |
US4273581A (en) * | 1978-04-07 | 1981-06-16 | Inoue-Japax Research Incorporated | Sintering method |
US4213928A (en) * | 1978-06-19 | 1980-07-22 | Kockums Industri Ab | Method of making structural chipboard wood beam |
US4303019A (en) * | 1979-03-07 | 1981-12-01 | Board Of Control Of Michigan Technological University | Articles molded from papermill sludge |
DE3227074C2 (de) * | 1982-03-11 | 1984-07-12 | Anton 8892 Kühbach Heggenstaller | Tragriegel aus mit Bindemitteln vermischten planzlichen Kleinteilen |
-
1982
- 1982-12-24 EP EP82111990A patent/EP0086899B1/de not_active Expired
- 1982-12-24 DE DE8282111990T patent/DE3273960D1/de not_active Expired
-
1983
- 1983-01-21 NO NO830200A patent/NO162268C/no unknown
- 1983-01-27 IL IL67766A patent/IL67766A/xx unknown
- 1983-01-27 US US06/461,604 patent/US4559195A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-01-28 ES ES519349A patent/ES519349A0/es active Granted
- 1983-04-21 ES ES1983279903U patent/ES279903Y/es not_active Expired
-
1984
- 1984-11-30 ES ES1984283069U patent/ES283069Y/es not_active Expired
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1245114B (de) * | 1958-08-21 | 1967-07-20 | Meyer Fa Rudolf | Einrichtung zum Pressen von Formstuecken, insbesondere von einseitig offenen Hohlkoerpern aus nicht fliessenden Massen, z. B. Holzspanpressmassen |
US3632276A (en) * | 1969-04-28 | 1972-01-04 | Werz Furnier Sperrholz | Mold for producing molded elements with parts of different thicknesses from fibrous mixtures |
DE2112558A1 (de) * | 1970-03-16 | 1971-10-07 | Expl Des Etablissements E Boff | Pressvorrichtung |
DE2508493A1 (de) * | 1975-02-27 | 1976-09-02 | Horst Lewin | Palette |
DE2823053A1 (de) * | 1978-05-26 | 1979-11-29 | Anton Heggenstaller | Mehrschichtenbalken mit einer stranggepressten mittelschicht aus kleinteilen von natuerlichen materialien |
EP0048367A1 (de) * | 1980-09-22 | 1982-03-31 | Anton Heggenstaller | Palettentragkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0050164A1 (de) * | 1980-10-20 | 1982-04-28 | Board Of Control Of Michigan Technological University | Verfahren zum Herstellen von Bauteilen aus zusammengesetztem Holzmaterial |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0196299A1 (de) * | 1983-11-23 | 1986-10-08 | Commw Scient Ind Res Org | Verfahren zur formung eines wiederverfestigten holzerzeugnisses. |
EP0196299A4 (de) * | 1983-11-23 | 1988-02-01 | Commw Scient Ind Res Org | Verfahren zur formung eines wiederverfestigten holzerzeugnisses. |
WO1990001092A1 (en) * | 1988-07-26 | 1990-02-08 | Jouko Vekkeli | Wooden structure, and a roller press for producing the structure |
US5207046A (en) * | 1988-07-26 | 1993-05-04 | Jatwood Oy | Wooden structure, and a roller press for producing the structure |
GB2339760A (en) * | 1998-07-17 | 2000-02-09 | Thomas Gilligan | Moulded Pallet |
FR2900428A1 (fr) * | 2006-04-28 | 2007-11-02 | Luc Sauteraud | Element de contruction rapide |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES283069Y (es) | 1985-12-16 |
ES283069U (es) | 1985-05-01 |
NO830200L (no) | 1983-08-01 |
ES279903U (es) | 1985-08-01 |
DE3273960D1 (en) | 1986-12-04 |
NO162268B (no) | 1989-08-28 |
ES279903Y (es) | 1986-04-16 |
ES8400697A1 (es) | 1983-11-01 |
US4559195A (en) | 1985-12-17 |
EP0086899B1 (de) | 1986-10-29 |
IL67766A (en) | 1986-08-31 |
ES519349A0 (es) | 1983-11-01 |
IL67766A0 (en) | 1983-05-15 |
NO162268C (no) | 1989-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0086899B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formpressen eines Formkörpers, insbesondere zur Bildung einer ein- oder mehrteiligen Palette, eines Tragriegels oder eines tragfähigen Balkenprofiles | |
DE3035701C2 (de) | Palettenfuß und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3346469C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von mit Bindemittel vermengten pflanzlichen Kleinteilen, insbesondere Holzkleinteilen | |
EP1605101B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Platte aus Beton | |
CH627126A5 (de) | ||
DE3222113C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der Biegefestigkeit von Strangpreßerzeugnissen aus Gemischen von pflanzlichen Kleinteilen und Bindemitteln | |
DE3227074C2 (de) | Tragriegel aus mit Bindemitteln vermischten planzlichen Kleinteilen | |
EP0130359B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tragriegeln, Profilen, Balken und dgl. aus gepressten pflanzlichen Kleinteilen | |
DE3222122C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formpressen eines Formkörpers zur Bildung einer ein- oder mehrteiligen Palette | |
DE2035053C3 (de) | Presse zur Herstellung von Fonnteilen | |
EP0118072A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formpressen von Profilen konstanten Querschnitts aus pflanzlichen Kleinteilen | |
DE2823053C2 (de) | Tragendes Bauteil | |
DE3782392T2 (de) | Bauelement. | |
DE2316250C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verpressung von Formteilen mit lotrechten oder nahezu lotrechten Formabschnitten oder Kanten aus zellulosischen Faserstoffen und einem Bindemittel | |
EP0638401A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen bzw. Strangrohrpressen eines Gemenges aus pflanzlichen Kleinteilen mit Bindemitteln | |
DE1814230A1 (de) | Hydraulische Presse zur Herstellung von Baukoerpern | |
EP0432518B1 (de) | Profil aus formgepressten pflanzlichen Kleinteilen | |
DE1817660A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Metallgittern und zellfoermigen Gebilden,insbesondere als Boeden fuer Eisenbahn-Kuehlwaggons und die hierdurch gewonnenen Gegenstaende | |
EP0432598B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formpressen von Formkörpern aus pflanzlichen Kleinteilen | |
DE1571488C (de) | ||
AT227068B (de) | Presse zur Herstellung von Werkstücken aus Metallpulver | |
AT400318B (de) | Formkasten für eine schwebetischpresse | |
DE10054818A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bodenplatten aus Beton sowie nach diesem Verfahren hergestellte Bodenplatte | |
DE1060129B (de) | Verfahren und Presse zum Herstellen von Spanplatten | |
DE1801370A1 (de) | Formwand zur Verwendung in einer Pressform sowie Einrichtung und Verfahren zum Pressen von Erzeugnissen aus Beton mit Hilfe der Formwand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19830910 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 23125 Country of ref document: AT Date of ref document: 19861115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3273960 Country of ref document: DE Date of ref document: 19861204 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19861231 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: DEGECOMPAR BETEILIGUNGSVERWALTUNGS- GESELLSCHAFT M |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
ITPR | It: changes in ownership of a european patent |
Owner name: CESSIONE;DEGECOMPAR BETEILIGUNGS VERWALTUNGS GESEL |
|
ITPR | It: changes in ownership of a european patent |
Owner name: CESSIONE;ANTON HEGGENSTALLER GMBH |
|
NLS | Nl: assignments of ep-patents |
Owner name: DEGECOMPAR BETEILIGUNGSVERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH |
|
NLS | Nl: assignments of ep-patents |
Owner name: ANTON HEGGENSTALLER GMBH TE UNTERBERNBACH, BONDSRE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19921204 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19921208 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19921214 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19921217 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19921229 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19921230 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19921231 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19931224 Ref country code: AT Effective date: 19931224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19931225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19931231 Ref country code: CH Effective date: 19931231 Ref country code: BE Effective date: 19931231 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ANTON HEGGENSTALLER G.M.B.H. Effective date: 19931231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19940701 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19931224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 82111990.6 Effective date: 19940710 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960105 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970902 |