EP0080210A2 - Munition, vorzugsweise für Maschinenkanonen, mit einem einen Leuchtspursatz aufweisenden Geschoss, dessen letale Reichweite beim Verfehlen eines Zieles begrenzt ist - Google Patents

Munition, vorzugsweise für Maschinenkanonen, mit einem einen Leuchtspursatz aufweisenden Geschoss, dessen letale Reichweite beim Verfehlen eines Zieles begrenzt ist Download PDF

Info

Publication number
EP0080210A2
EP0080210A2 EP82110864A EP82110864A EP0080210A2 EP 0080210 A2 EP0080210 A2 EP 0080210A2 EP 82110864 A EP82110864 A EP 82110864A EP 82110864 A EP82110864 A EP 82110864A EP 0080210 A2 EP0080210 A2 EP 0080210A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
der
stabilizing
stabilizing element
des
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82110864A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0080210B1 (de
EP0080210A3 (en
Inventor
Karl Wilhelm Dipl.-Ing. Bethmann
Ulrich Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Theis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
THEIS ULRICH DR ING DIPL PHYS
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEIS ULRICH DR ING DIPL PHYS, Rheinmetall GmbH filed Critical THEIS ULRICH DR ING DIPL PHYS
Priority to AT82110864T priority Critical patent/ATE35051T1/de
Publication of EP0080210A2 publication Critical patent/EP0080210A2/de
Publication of EP0080210A3 publication Critical patent/EP0080210A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0080210B1 publication Critical patent/EP0080210B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/12Projectiles or missiles
    • F42B8/14Projectiles or missiles disintegrating in flight or upon impact

Definitions

  • the invention relates to ammunition according to the preamble of claim 1.
  • Ammunition of the type mentioned is common in order to largely avoid unintentional damage caused by a missile that misses a target outside a predetermined range. If it is a flight destination, the projectile could endanger its own ground troops. This applies to both surface-to-air use and air-to-air use.
  • the sub-caliber bullet of high density is therefore the means of choice. It has a straight trajectory.
  • the disadvantage here is the need for a self-destruct charge, because the average density of the projectile body is impaired by it and the means for its actuation.
  • the object of the present invention is to provide ammunition of the type mentioned at the outset, which is simple and reliable and which leads to an elongated trajectory due to the highest possible density of the projectile.
  • US Pat. No. 4,195,573 In connection with wing-stabilized projectiles, reference is made to US Pat. No. 4,195,573. It concerns a sub-caliber arrow projectile with a resistance-stabilizing rear part. The latter is designed as a cone with at least two bores arranged outside the projectile diameter, which in turn can be designed as a supersonic diffuser to limit the range of the projectile in a convergent-divergent manner. In the high Mach number range, the holes are flowed through with low throttling. If the speed falls below a predetermined value, a substantial increase in resistance occurs as a result of the so-called blocking.
  • a rapid onset of the movement of the projectile leads to the limitation of the projectile range, so that it becomes a perforated cone tail speaking arrangement is particularly suitable for practice projectiles for use on shooting ranges of limited extent.
  • the perforated cone tail is unsuitable for projectiles of a caliber range for machine guns in question: Because of the size of its bore, the diameter of the cone must be so large that it can only be used with larger-caliber barrel weapons, such as armored cannons.
  • the limitation of the lethal range is only time-dependent in the case of ammunition according to the invention.
  • the time dependency can advantageously be predetermined between wide limits using simple means.
  • a rear part 11 of a projectile body 10 of a spin-stabilized projectile according to FIG. 1 with a peripheral surface 12 and a rear surface 14 has a rear bore 16 with a peripheral surface 18 and a front end surface 20.
  • a funnel-shaped centering bore 22 is arranged in the projectile body 10 in the region of a central longitudinal axis A.
  • An essentially circular cylindrical stabilizing body 24 has a rear circumferential surface 26 and a concave rear surface 28.
  • a radial step 30 is provided between a front twist 32 and the rear circumferential surface 26.
  • a front end face 34 of the stabilizing body 24 has a centering projection 40 with a central bore 42.
  • the centering projection 40 adapts to the centering bore 22.
  • the stabilizing body 24 has a jacket 36, which extends longitudinally axially between the shoulder 30 and the end face 34, with three centering ribs 38 projecting radially outward against the circumferential surface 18.
  • a respective space between a circumferential surface 39 and the rear circumferential surface 26 of the jacket 38 and the circumferential surface 18 of the bore 16 and the two front end faces 20 and 24 serves as an annular disk 54 and a circular cylindrical hollow body 52 of a tracer set 50.
  • the projection 40 encircles an annular disk 56 of a substance to be discussed, which is in close contact with a cylindrical surface 55 of the annular disk 54.
  • the circular-cylindrical hollow body 52 is interrupted in the area in question by the centering ribs 38.
  • the rear end of the tracer set 50 is formed by a part 51 which fills a space 16 between the rear surface 28 and an edge of the bore 16 located in the rear surface 14.
  • a wire 48 is accommodated in an inverted form, which is fastened with a front end at a point 44 on the projectile body 10 and with a rear end at a point 46 on the stabilizing body 24.
  • a projectile body 60 of a wing-stabilized sub-caliber projectile has a rear part 62 with a circumferential surface 61 and with a central axial support extension 64 of comparatively small diameter.
  • An unscrewing surface 64 connects the circumferential surface 61 to an external thread 70 of the carrier extension 64 via a relief radius 68.
  • the latter surrounds a double-walled bush 72 of circular-cylindrical cross-section in a form-fitting manner.
  • a front wall 74 connects an inner wall 78 to an outer wall 80, an outer front surface 76 of the front wall 74 of the boring surface 64 nestling.
  • the peripheral surface 80 of the sleeve 72 is connected in a manner not shown with a thin-walled sleeve 86 which forms a stabilizing tail 87 with the stabilizing wings 88 attached to it.
  • a cavity 84 between the mutually facing surface of the inner 78 and the outer wall 80 of the sleeve 72 serves as a receptacle 92, which extends from the front wall 74 to a rear surface 90.
  • the stabilizing wings usually have a low pitch for generating a slight compensating rotation, this additionally favors the separation from the projectile according to the invention.
  • a fragmentation charge is to be initiated via a tracer set after a predetermined time.
  • the fragmentation charge requires a central axial bore to accommodate it. This hole reduces the penetration rate of the projectile on armored targets. To ensure sufficient effectiveness, the fragmentation charge must have a certain minimum size. This affects the density of the projectile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Abstract

Bei der Munition, vorzugsweise für Maschinenkanonen, mit einem einen Leuchtspursatz 50 und ein stabilisierendes Element 24 aufweisendes drallstabilisierten Unterkalibergeschoß 10 wird die beim Abbrand des Leuchtspursatzes 50 freiwerdende Wärmemenge zum drastischen Verändern der Festigkeit des Werkstoffs eines Mantels 36 mit Zentrierrippen 38 für ein stabilisierendes Element 24 genutzt. Durch vorgebbare zeitliche Einstellbarkeit des Abbrandes und der Werkstoffveränderung verändert der Stabilisierungskörper 24 seine Lage gegenüber dem Geschoß 10 und verläßt in Richtung eines der Flugrichtung 58 entgegengerichteten Pfeils 59 eine Bohrung 16. Dabei bleibt er über einen Draht 48 mit dem Geschoßkörper 10 verbunden. Das betreffende System wird instabil und fällt zu Boden.

Description

  • Die Erfindung betrifft Munition nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Munition der genannten Gattung ist üblich, um unbeabsichtigten Schaden durch ein ein Ziel verfehlendes Geschoß außerhalb eines vorgegebenen Bereichs weitgehend zu vermeiden. Wenn es sich um ein Flugziel handelt, könnte das Geschoß die eige- nen Bodentruppen gefährden. Dies gilt sowohl im Boden-Luft-Einsatz wie auch im Luft-Luft-Einsatz.
  • Drallstabilisierte Sprenggeschosse weisen eine Sprengladung und einen Aufschlagzünder auf. Der Aufschlagzünder weist . Mittel auf, die beim Unterschreiten eines vorgegebenen Dralls den Zünder wirksam werden lassen. Dabei wird die Sprengladung zur Selbstzerstörung des Geschosses benutzt und so dessen letale Reichweite begrenzt. Bekannt ist ein derartiger Zünder aus der US-PS 3 882 782. Sprenggeschosse sind üblicherweise vollkalibrig. Deshalb haben sie einen großen Anströmquerschnitt. Sie unterliegen folglich einem störenden Geschwindigkeitsabfall. Ihre Flugbahn ist deshalb vergleichsweise stark gekrümmt. Zum Bekämpfen schnellfliegender (Tiefflieger und Lenkflugkörper) und extrem manovrierfähiger Luftziele (Kampfhub,schrauber) sind sie deshalb weitgehend ungeeignet. Da die genannten Ziele zunehmend strukturierte und mehrlagige Bereiche aufweisen, ist die Wirksamkeit von Sprenggeschossen auch hierdurch wesentlich eingeschränkt. Die Einsatzarten
  • der genannten Ziele erfordern deren Bekämpfung mit Maschinenwaffen, welche bei hoher Kadenz und schneller Richtbarkeit die höchste Direkttrefferwahrscheinlichkeit ausweisen.
  • Im betreffenden Einsatzbereich ist folglich das unterkalibrige Geschoß hoher Dichte das Mittel der Wahl. Es hat eine gestreckte Flugbahn. Nachteilig ist hierbei das Erfordernis einer Selbstzerlegerladung, weil durch sie und die Mittel zu ihrer Betätigung die durchschnittliche Dichte des Geschoßkörpers beeinträchtigt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen einer Munition der eingangs genannten Gattung, welche einfach und zuverlässig ist und durch höchstmögliche Dichte des Geschosses zu einer gestreckten Flugbahn führt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebene Erfindung. Diese wird nachstehend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele für ein drallstabilisiertes und ein flügelstabilisiertes Geschoß näher erläutert. Dabei wird das technische Lösungsprinzip unter Verzicht auf erfindungsunwesentliche Einzelheiten erkennbar.
  • Im Zusammenhang mit flügelstabilisierten Geschossen ist auf die US-PS 4 195 573 zu verweisen. Sie betrifft ein unterkalibriges Pfeilgeschoß mit einem widerstandsstabilisierendden Heckteil. Letzteres ist als Konus mit wenigstens zwei außerhalb des Geschoßdurchmessers angeordneten Bohrungen gestaltet, welche ihrerseits zum Begrenzen der Reichweite des Geschosses konvergent-divergent als Überschalldiffusor gestaltet sein können. Im hohen Machzahlbereich werden die Bohrungen mit geringer Drosselung durchströmt. Fällt die Geschwindigkeit unter einen vorgegebenen Wert, so tritt infolge des sogenannten Blockierens eine wesentlich Widerstandsvergrößerung ein. Eine schnell einsetzende Verzögerung der Geschoßbewegung führt zur Begrenzung der Geschoßreichweite, so daß sich die als Lochkegelleitwerk anzusprechende Anordnung insbesondere für Ubungsgeschosse zur Verwendung auf Schießplätzen begrenzter Ausdehnung eignet. Für Geschosse eines hier zur Rede stehenden Kaliberbereichs für Maschinenkanonen ist das Lochkegelleitwerk jedoch ungeeignet: Wegen der erforderlichen Größe seiner Bohrung muß der Durchmesser des Kegels so groß sein, daß es nur bei größerkalibrigen Rohrwaffen, beispielsweise Panzerkanonen, verwendet werden kann.
  • Gegenüber dem geschwindigkeitsabhängigen Lochkegelleitwerk ist bei Munition nach der Erfindung die Begrenzung der letalen Reichweite ausschließlich zeitabhängig.
  • Dabei ist vorteilhafterweise die Zeitabhängigkeit mit einfachen Mitteln zwischen weiten Grenzen vorgebbar.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 ein drallstabilisiertes Unterkalibergeschoß im Aufriß,
    • Fig. 1a den Heckteil des Geschosses nach Fig. 1 mit der Erfindung im längsaxialen Schnitt in größerer Darstellung,
    • Fig. 2 den Gegenstand im Querschnitt nach der Linie II - II in Fig. la,
    • Fig. 3 ein flügelstabilisiertes Unterkalibergeschoß im Aufriß und
    • Fig. 3a den Heckteil des Geschosses nach Fig. 3 mit der Erfindung, teilweise längsaxial geschnitten in größerer Darstellung.
  • Gemäß Fig. la und Fig. 2 weist ein Heckteil 11 eines Geschoßkörpers 10 eines drallstabilisierten Geschosses nach Fig. 1 mit einer Umfangsfläche 12 und einer Heckfläche 14 eine rückseitige Bohrung 16 mit einer Umfangsfläche 18 und einer vorderseitigen Stirnfläche 20 auf. In letzterer ist im Bereich einer zentralen Längsachse A eine trichterförmige Zentrierbohrung 22 im Geschoßkörper 10 angeordnet. Ein im wesentlichen kreiszylindrischer Stabilisierungskörper 24 weist eine rückweitige Umfangsfläche 26 und eine konkave Heckfläche 28 auf. Zwischen einer vorderseitigen Abdrehung 32 und der rückseitigen Umfangsfläche 26 ist eine radiale Stufe 30 vorgesehen. Eine vorderseitige Stirnfläche 34 des Stabilisierungskörper 24 weist einen Zentriervorsprung 40 mit einer zentralen Bohrung 42 auf. Der Zentriervorsprung 40 paßt sich der Zentrierbohrung 22 an. Der Stabilisierungskörper 24 weist einen sich längsaxial zwischen dem Absatz 30 und der Stirnfläche 34 erstreckenden Mantel 36 mit drei radial nach außen gegen die Umfangsfläche 18 vorstehenden Zentrierrippen 38 auf. Ein jeweiliger Raum zwischen einer Umfangsfläche 39 und der rückseitigen Umfangsfläche 26 des Mantels 38 und der Umfangsfläche 18 der Bohrung 16 sowie den beiden Vorderseitigen Stirnflächen 20 und 24 dient einer Kreisringscheibe 54 und einem kreiszylindrischen Hohlkörper 52 eines Leuchtspursatzes 50 als Aufnahme. Den Vorsprung 40 umfängt eine Kreisringscheibe 56 einer noch zu erörtenden Substanz, die mit einer Zylinderfläche 55 der Kreisringscheibe 54 in engem Kontakt steht. Der kreiszylidrisch Hohlkörper 52 wird im betreffenden Bereich durch die Zentrierrippen 38 unterbrochen. Den heckseitigen Abschluß des Leuchtspursatzes 50 bildet ein Teil 51, das einen Raum zwischen der Heckfläche 28 und einem in der Heckfläche 14 liegenden RAnd der Bohrung 16-ausfüllt. In der zentralen Bohrung 42 ist ein Draht 48 in gewendeter Form untergebracht, der mit einem vorderen Ende an einer Stelle 44 am Geschoßkörper 10 und mit einem hinteren Ende an einer Stelle 46 am Stabilisierungskörper 24 befestigt ist.
  • Gemäß Fig. 3a weist ein Geschoßkörper 60 eines flügelstabilisierten unterkalibrigen Geschosses nach Fig. 3 ein Heckteil 62 mit einer Umfangsfläche 61 und mit einem zentral axialen Trägerfortsatz 64 vergleichsweise geringen Durchmessers auf. Eine Ausdrehfläche 64 verbindet über einen Entlastungsradius 68 die Umfangsfläche 61 mit einem Außengewinde 70 des Trägerfortsatzes 64. Letzteren umschließt - durch Gewinde formschlüssig - eine doppelwandige Büchse 72 kreiszylindrischen Querschnitts. Eine Veorderwand 74 verbindet eine Innenwand 78 mit einer Außenwand 80, wobei sich eine äußere Vorderfläche 76 der Vorderwand 74 der Ausdrehfläche 64 anschmiegt. Die Umfangsfläche 80 der Büchse 72 ist auf nicht näher dargestellte Weise mit einer dünnwandigen Hülse 86 verbunden, welche mit an ihr befestigten Stabilisierungsflügeln 88 ein Stabilisierungsleitwerk 87 bildet. Ein Hohlraum 84 zwischen einander zugewandten Fläche der Innen- 78 und der Außenwand 80 der Büchse 72 dient einem Leuchtspursatz 92 als Aufnahme, welcher sich von der Vorderwand 74 bis zu einer Heckfläche 90 erstreckt.
  • Die Wirkungsweise der Erfindung sei zunächst an dem drallstabilisierten Geschoß nach den Figuren 1, 1a und 2 erläutert:
    • Beim Abfeuern wird auf nicht näher zu erörternde Weise der Leuchtspursatz 50 im Bereich der Heckfläche 14 gezündet. Mit dem Teil 51 brennt auch der den Stabilisierungskörper 24 umschließende Teil 52 abo. Sobald der.Abbrand des Leuchtspursatzes 50 bis zum Absatz 30 fortgeschritten ist, beginnt die Erwärmung des Mantels 36 mit dessen Zentrierrip-' pen 38. Der Mantel 36 besteht aus einem Werkstoff, dessen Festigkeit sich durch die Einwirkung der beim Abbrand des Leuchtspursatzes 50 freiwerdenden Wärme drastisch verändert. Besteht der Mantel 36 aus einer entsprechenden Magnesiumlegierung, so verliert er seine Festigkeit infolge chemischer Umsetzung, d.h. vorzugsweise durch heftige Oxydation, welche einem Verbrauch durch Abbrand entspricht. Der Stabilisierungskörper 24 - er besteht vorteilhafterweise ebenso wie der Geschoßkörper 10 zum Verbessern der Durchschlagsleistung aus einem Werkstoff hoher Dichte, beispielsweise einer Sinterlegierung mit hohem Anteil an Wolfram oder abgereichertem Uran - . verliert.zunehmend seine Festlegung in der Bohrung. Ein entgegen der Flugrichtung 58 des Geschosses in Richtung des Pfeils 59 vorhandener Sog wirkt auf die konkave Heckfläche 28 des Stabilisierungskörpers 24. Zusätzlich wird beim Reaktions- übergang von dem Teil 54 des Leuchtspursatzes 50 auf die Substanz 56 aus dieser eine größere Gasmenge frei, die größtenteils auf die Stirnfläche 20 des Geschoßkörpers 10 und die Stirnfläche 34 des Stabilisierungskörpers 24 drückt und letzteren dabei in Richtung. des Pfeils 59 axial verschiebt. Vorterseitige Druck- und rückseitige Sogwirkung lassen den Stabilisierungskörper 24 aus der Bohrung 16 heraustreten. Dabei bleibt über den sich abwickelnden Draht 48 die Verbindung zwischen dem Geschoßkörper 10 und dem Stabilisierungskörper 24 bestehen. Das betreffende System wird bei diesem Vorgang ballistisch instabi 1, verläßt seine Flugbahn und fällt nach unten. Auf diese Weise wird die letale Reichweite des betreffenden Fluggeschosses begrenzt. Der Abbrand des Leuchtspursatzes 50 und der Verbrauch des Mantels 36 sind vorteilhagterweise in weiten Grenzen zeitlich vorgebbar, so daß eine kontrollierte Begrenzung der letalen Reichweite auf einfache und zuverlässige Weise gegeben ist. Die zeitliche Einstellbarkeit der Destabilisierung der Flugbahn richtet sich dabei nach der vorgegebenen Kampfentfernung. Innerhalb derselben bleibt das System stabil, so daß beim Auftreffen auf ein Ziel die gesamte Masse aus Geschoß- und Stabilisierungskörper wirksam wird. Erst beim Überschreiten der Kampf entfernung durch Verfehlen des Zieles kommt es zu der beschriebenen Destabilisierung mit der die Reichweite des Geschosses begrenzenden Wirkung.
  • Die Wirkungsweise der Erfindung an einem flügelstabilisierten Geschoß nach der Fig. 3 und 3a wird nachstehend beschrieben:
    • Das Anzünden des Leuchtspursatzes 92 erfolgt abfeuerungsweise im Bereich der Heckfläche 90. Die beim Abbrand bei hoher Temperatur freiwerdende große Wärmemenge geht sowohl auf die Innen- 78 wie auch Außenwand 80 der Büchse 72 über. Während über die Außenwand 80, die Hülse 86 und die Stabilisierungsflügel 88 eine weitgehende Abführung der Wärme an die Umgebung möglich ist, entsteht im Bereich der Innenwand 78 ein starker Wärmestau. Hierdurch kommt es zur Erweichung des Werkstoffs der Innenwand 78. Sobald der Abbrand des Leuchtspursatzes 92 weit genug fortgeschritten ist, geht folglich der Formschluß zwischen der Büchse 72 und dem Trägerfortsatz 64 verloren. Das Stabilisierungsleitwerk-87 trennt sich in Richtung eines Pfeils 96 entgegen der Flugrichtung 94 vom Geschoßkörper 60 und führt dessen unmittelbarem Instabilwerden, so daß er seine ursprüngliche Flugbahn verläßt und nach unten fällt. Über die zeitliche Einstellbarkeit der Destabilisierung gilt analog die im Zusammenhang mit dem Geschoß nach den Figuren la und 2 gegebene Beschreibung.
  • Da die Stabilisierungsflügel üblicherweise eine geringe Anstellung zum Erzeugen einer leichten Ausgleichsdrehung aufweisen, wird hierdurch die Abtrennung vom Geschoß gemäß der Erfindung zusätzlich begünstigt.
  • Bei vorgeschlagenen Lösungen soll eine Zerlegerladung nach einer vorgegebenen Zeit über einen Leuchtspursatz initiiert werden. Dabei ergeben sich erhebliche Nachteile: die Zerlegerladung kann bereits im Rohr betätigt werden und hierdurch das Waffensystem empfindlich schädigen oder unbrauchbar machen. Die Zerlegerladung bedarf einer zentral-axialen Bohrung zu ihrer Aufnahme. Diese Bohrung mindert die Durchschlagsleistung des Geschosses bei gepanzerten Zielen. Um ausreichende Wirkung zu gewährleisten, muß die Zerlegerladung eine bestimmte Mindestgröße aufweisen. Hierdurch wird die Dichte des Geschosses beeinträchtigt.
  • Sämtliche aufgezählten Nachteile werden durch die Erfindung mit Sicherheit vermieden. Selbst bei einem fehlerhaften Leuchtspursatz verläßt das Gesamtgeschoß das Rohr und das Waffensystem bleibt einsatzbereit.

Claims (5)

1. Munition, vorzugsweise für Maschinenkanonen, mit einem einen Leuchtspursatz und ein stabilisierendes Element. aufweisenden Geschoß, dessen letale Reichweite beim Verfehlen eines Zieles begrenzt ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) das.Geschoß (10;60) ist unterkalibrig,
b) das stabilisierende Element (24;87) ist mittels eines verbrauchbaren Werkstoffs (36;72) gegenüber dem Geschoß (10;60) festgelegt,
c) der Verbrauch des Werkstoffs (36;72) ist zeitlich vorgebbar und
d) durch den Verbrauch des Werkstoffs (36;72) verändert das Element (24;87) seine ursprüngliche stabilisierende Lage.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verbrauchbarkeit infolge vorzugsweise chemischer Veränderung.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verbrauchbarkeit infolge vorzugsweise physikalischer Veränderung.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3 bei einem drallstabilisierten Geschoß, dadurch gekennzeichnet, daß das stabilisierende Element als Körper (24) in einer rückseitigen Bohrung (16) des Geschosses (10) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3 bei einem flügelstabilisierten Geschoß, dadurch gekennzeichnet, daß das stabilisierende Element als heckseitig am Geschoß (60) angeordnetes Leitwerk (87) ausgebildet ist.
EP82110864A 1981-11-25 1982-11-24 Munition, vorzugsweise für Maschinenkanonen, mit einem einen Leuchtspursatz aufweisenden Geschoss, dessen letale Reichweite beim Verfehlen eines Zieles begrenzt ist Expired EP0080210B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82110864T ATE35051T1 (de) 1981-11-25 1982-11-24 Munition, vorzugsweise fuer maschinenkanonen, mit einem einen leuchtspursatz aufweisenden geschoss, dessen letale reichweite beim verfehlen eines zieles begrenzt ist.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3146645 1981-11-25
DE19813146645 DE3146645A1 (de) 1981-11-25 1981-11-25 Vorrichtung zum kontrollierten begrenzen der letalen reichweite eines ein ziel verfehlenden fluggeschosses mit einem stabilisierenden element und einem leuchtspursatz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0080210A2 true EP0080210A2 (de) 1983-06-01
EP0080210A3 EP0080210A3 (en) 1984-02-22
EP0080210B1 EP0080210B1 (de) 1988-06-08

Family

ID=6147139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110864A Expired EP0080210B1 (de) 1981-11-25 1982-11-24 Munition, vorzugsweise für Maschinenkanonen, mit einem einen Leuchtspursatz aufweisenden Geschoss, dessen letale Reichweite beim Verfehlen eines Zieles begrenzt ist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4519316A (de)
EP (1) EP0080210B1 (de)
AT (1) ATE35051T1 (de)
DE (1) DE3146645A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169171A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-22 Schweizerische Eidgenossenschaft vertreten durch die Eidg. Munitionsfabrik Thun der Gruppe für Rüstungsdienste Geschoss für eine Übungsmunition mit einer Schussfeldbegrenzung sowie Verwendung des Geschosses

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613866A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Rheinmetall Gmbh Reichweitenbegrenztes, pfeilstabilisiertes unterkalibergeschoss fuer eine rohrwaffe
US4682546A (en) * 1986-10-02 1987-07-28 Chovich Milija M Projectile
JPH01502289A (ja) * 1986-11-28 1989-08-10 ロイアル・オードナンス・ピー・エル・シー 管状発射体、それを発射するための構造部分、発射体の製造方法及び発射体に組み込まれた可撓性スリーブ
DE3732372C1 (de) * 1987-09-25 1994-12-22 Rheinmetall Gmbh Flügelstabilisiertes Geschoß
DE3927799A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Rheinmetall Gmbh Uebungsgeschoss
FR2739683B1 (fr) * 1995-10-05 1997-12-05 France Etat Projectile d'exercice sous-calibre a energie cinetique du type fleche
US9157713B1 (en) 2013-03-15 2015-10-13 Vista Outdoor Operations Llc Limited range rifle projectile

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR476363A (fr) * 1914-04-18 1915-07-29 Compagnie Des Forges Et Acieries De La Marine Et D Perfectionnements aux projectiles d'artillerie
GB2010452A (en) * 1977-12-17 1979-06-27 Rheinmetall Gmbh Missile with an automatic self-disintegration effect
GB2089946A (en) * 1980-12-20 1982-06-30 Diehl Gmbh & Co A practice projectile
NL8200221A (nl) * 1981-02-12 1982-09-01 Diehl Gmbh & Co Onderkaliberprojectiel met stuurvlakconstructie.
DE3105060C1 (de) * 1981-02-12 1982-09-30 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Zündstoffmischung ohne Initialsprengstoff und Anordnung der Zündstoffmischung in einem Geschoß

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR49651E (fr) * 1925-03-05 1939-05-30 Procédé de propulsion au sein d'un fluide, et dispositifs de mise en oeuvre de ce procédé
DE1428678C3 (de) * 1964-12-24 1974-04-11 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Übungsgranate
BE789868A (fr) * 1971-10-11 1973-02-01 Mefina Sa Fusee mecanique instantanee a autodestruction avec securite de detonateur et de trajectoire
NL7705239A (nl) * 1977-05-11 1978-11-14 Eurometaal Nv Oefenprojectiel van het type met een losse manchet.
DE2747313C2 (de) * 1977-10-21 1983-01-20 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Unterkalibriges Pfeilgeschoß mit einem widerstandsstabilisierenden konischen Heckteil
DE2844870C2 (de) * 1978-10-14 1984-10-18 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Unterkalibriges Übungsgeschoß

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR476363A (fr) * 1914-04-18 1915-07-29 Compagnie Des Forges Et Acieries De La Marine Et D Perfectionnements aux projectiles d'artillerie
GB2010452A (en) * 1977-12-17 1979-06-27 Rheinmetall Gmbh Missile with an automatic self-disintegration effect
GB2089946A (en) * 1980-12-20 1982-06-30 Diehl Gmbh & Co A practice projectile
NL8200221A (nl) * 1981-02-12 1982-09-01 Diehl Gmbh & Co Onderkaliberprojectiel met stuurvlakconstructie.
DE3105060C1 (de) * 1981-02-12 1982-09-30 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Zündstoffmischung ohne Initialsprengstoff und Anordnung der Zündstoffmischung in einem Geschoß

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169171A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-22 Schweizerische Eidgenossenschaft vertreten durch die Eidg. Munitionsfabrik Thun der Gruppe für Rüstungsdienste Geschoss für eine Übungsmunition mit einer Schussfeldbegrenzung sowie Verwendung des Geschosses

Also Published As

Publication number Publication date
US4519316A (en) 1985-05-28
DE3146645A1 (de) 1983-06-01
EP0080210B1 (de) 1988-06-08
ATE35051T1 (de) 1988-06-15
EP0080210A3 (en) 1984-02-22
DE3146645C2 (de) 1989-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836963C2 (de)
DE3430998C2 (de)
EP3060875B1 (de) Patrone
DE102006003401A1 (de) Short-Magnum-Geschosspatrone und Abfeueranordnung
DE1428658A1 (de) Panzergranate mit Selbstantrieb
CH629892A5 (de) Flossenstabilisierter flugkoerper.
CH623653A5 (de)
EP0918209B1 (de) Geschoss mit programmierbarem Zeitzünder
DE3151525C1 (de) Munitionseinheit
EP0080210A2 (de) Munition, vorzugsweise für Maschinenkanonen, mit einem einen Leuchtspursatz aufweisenden Geschoss, dessen letale Reichweite beim Verfehlen eines Zieles begrenzt ist
DE3918005C2 (de)
JPS62500539A (ja) サブ・カリバ砲弾
EP1757899B1 (de) Weitreichendes Vollkalibergeschoss für Glattrohrkanonen
EP3359908B1 (de) Selbstverzehrendes geschoss
DE19711344A1 (de) Hochgeschwindigkeits-Hohlzylindergeschoß mit integriertem Treibspiegel für Feuerwaffen
DE1678197A1 (de) UEbungsmunition fuer verkuerzten Gefahrenbereich
DE2650136C2 (de)
EP1314952B1 (de) Vollkalibriges Geschoss
CH678889A5 (en) Case-less bullet - with sleeve contg. propellant charge
EP0169171B1 (de) Geschoss für eine Übungsmunition mit einer Schussfeldbegrenzung sowie Verwendung des Geschosses
EP3800436B1 (de) Geschoss mit verkürzter reichweite
DE102019001651B4 (de) Stabilisiertes, nichtletales Impulsgeschoss
DE2742506A1 (de) Artilleriegeschoss
DE711903C (de) Leuchtgeschoss
EP1451520B1 (de) Übungspatrone

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840525

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THEIS, ULRICH, DR.-ING. DIPL.-PHYS.

Owner name: BETHMANN, KARL WILHELM, DIPL.-ING. RWTH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 35051

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: BETHMANN, KARL WILHELM, DIPL.-ING. * THEIS, ULRICH, DR.-ING. DIPL.-PHYS.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891013

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891020

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19891025

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891030

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19891128

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901124

Ref country code: AT

Effective date: 19901124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901130

Ref country code: CH

Effective date: 19901130

Ref country code: BE

Effective date: 19901130

BERE Be: lapsed

Owner name: RHEINMETALL G.M.B.H.

Effective date: 19901130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82110864.4

Effective date: 19910705