DE1428658A1 - Panzergranate mit Selbstantrieb - Google Patents

Panzergranate mit Selbstantrieb

Info

Publication number
DE1428658A1
DE1428658A1 DE19641428658 DE1428658A DE1428658A1 DE 1428658 A1 DE1428658 A1 DE 1428658A1 DE 19641428658 DE19641428658 DE 19641428658 DE 1428658 A DE1428658 A DE 1428658A DE 1428658 A1 DE1428658 A1 DE 1428658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propellant charge
grenade according
projectile
core
grenade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641428658
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brevets Aero Mecaniques SA
Original Assignee
Brevets Aero Mecaniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brevets Aero Mecaniques SA filed Critical Brevets Aero Mecaniques SA
Publication of DE1428658A1 publication Critical patent/DE1428658A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B15/00Self-propelled projectiles or missiles, e.g. rockets; Guided missiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/06Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with hard or heavy core; Kinetic energy penetrators

Description

Patentanwalt
Lübeck, BrtifeSfr. 52-54 Λ I '
r^r-Γ.,ί: 7 58 98 14/
G. 14.149 BREVETS AERO-MECANIQUES S.A.
Panzergranate mit Selbstantrieb
Priorität: Luxemburg, vom 7· November 1963 und 5« Dezember 1963
Gegenstand der Erfindung ist eine Panzergranate mit Selbstantrieb, d.h. eine Granate, welche insbesondere durch eine halbautomatische oder vollautomatische Feuerwaffe abgeschossen wird und einen Durchschlagskern sowie eine Treibladung aufweist, welche der Granate, wenn sich diese auf ihrer Plugbahn befindet, eine zusätzliche Geschwindigkeit erteilen
hin soll, welche zu der Restgeschwindigkeit/zutritt, welche sie in jedem Augenblick infolge der Anfangsgeschwindigkeit besitzt, welche sie am Austritt aus der Mündung der Abschusswaffe besass.
80981 2/0Ü37
Die Erfindung bezweckt insbesondere, derartige Geschosse so auszubilden, dass sie' besser als bisher den verschiedenen Erfordernissen der Praxis entsprechen, insbesondere hinsichtlich ihrer praktischen Schussweite und ihrer Durchschlagskraft β
Hierfür wird bei derartigen Geschossen mit
einem Durchschlagskern, welcher von einem Boden getragen wird, dessen Aussendurchmesser im wesentlichen dem Kaliber der Abschusswaffe entspricht, wobei der Durchschlagskern vor dem Boden liegt und durch eine von dem Boden getragene spitzbogenformige Haube abgedeckt wird, erfindungsgemäss diesem Durchschlagskern vorzugsweise ein Kaliber gegeben, welches kleiner als das Kaliber der Waffe ist, wobei eine Treibladung in dem länglichen Raum zwischen diesem Kern und der Haube untergebracht wird, wobei dieser läng-··liehe Raum mit wenigstens einer hinten an dem Geschoss vorgesehenen und vorzugsweise in dem Boden desselben angeordneten Treibdüse in Verbindung steht.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Pig. 1 und 2 zeigen in einem Axialschnitt
unter Wegbrechung von Teilen bzw. in einem Schnitt längs der linie II-II der Fig. 1 eine gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung ausgebildete Panzergranate mit Selbstantrieb.
Fig. 3 und 4 zeigen in einem Axialschnitt
bzw. im Querschnitt längs der linie IV-IV der Fig. 3 eine gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ausgebildete Panzergranate mit Selbstantrieb.
Fig. 5 zeigt eine z.T. geschnittene Seitenansicht einer gemäss einer dritten Ausführungsform der Erfindung
809812/0037
ausgebildeten Panzergranate mit Selbstantrieb.
Die Erfindung wird nachstehend in ihrer Anwendung auf eine Kleinkaliberpanzergranate mit Selbstantrieb beschrieben, welche mittels einer automatischen feuerwaffe verschossen werden soll.
Das GgSchoss weist in der dargestellten Weise einen Durchschlagskern 1 auf, welcher vorzugsweise aus einem Material hoher Dichte (z. B. Wolframstahl) besteht und von einem Boden 2 getragen wird, dessen Aussendurchmesser D1 im wesentlichen gleich dem Kaliber der Waffe ist, und welcher zweckmässig aus einem Material geringerer Dichte besteht, z.B. aus einer Leichtlegierung. Der Durchschlagskern 1, welcher vor dem Boden 2 liegt, ist z.B. durch Einsetzen in eine vorne an dem Boden ausgebildete kegelstumpfförmige Lagerung 2& an dem Boden gehalten und zentriert, während er vorn durch ein aufgesetztes Endstück gehalten wird, welches weiter unten näher beschrieben ist.
Der Boden 2 kann wenigstens einen Führungsring 3 tragen, welcher mit den Zügen des Laufs der Abschusswaffe zusammenwirken soll, wenn derartige Züge vorhanden sind.
Der Durchschlagskern 10 wird durch eine vorzugsweise dünnwandige Haube 4 abgedeckt, welche an ihrem Vorderende spitzbogenförmig ist und hinten auf den Boden 2 passt, an welchem sie auf beliebige geeignete Weise befestigt sein kann, z.B. durch Schrauben, Bördeln oder Kleben.
Erfindungsgemäss erhält der Durchschlagskern
1 vorzugsweise ein Kaliber Dp, welches erheblich kleiner als der Aussendurchmesser D1 des Bodens 2 ist (dessen Durchmesser im wesentlichen gleich dem Kaliber der Waffe ist).
Der hierdurch zwischen dem Durchschlagskern 1
und der Haube 4 entstehende längliche Raum veruältnismässig
8 Π 9 M ■'. ? f η 0 3 7
grossen Volumens wird zur Unterbringung der Treibladung 5 (z.B. gegossene oder gesinterte Ladung) des Geschosses ausgenutzt, welche vor dem Zusammenbau der Haube 4 mit dem Boden 2 eingesetzt wird.
Der die Treibladung 5 enthaDtaaäe längliche
Raum wird mit wenigstens einer Treibdüse in Verbindung gesetzt, welche an dem Hinterende des Geschosses liegt und vorzugsweise, wie nachstehend angenommen, in dem Boden 2 des Geschosses ausgebildet ist.
Auf diese Weise ist es möglich, in einem Panzergeschoss mit Selbstantrieb gegebenen Kalibers und mit einer mit guten ballistischen Eigenschaften verträglichen Länge eine Treibladungsmenge unterzubringen, welche erheblich grosser als die ist, welche in den bisher bekannten Geschossen gleicher Art vorgesehen werden kann.
Dies hat zur Folge, dass man mit einem erfin-
dungsgemässen Panzergeschoss mit Selbstantrieb eine Schussweite und eine Durchschlagskraft erhält, welche erheblich grosser sind.
Gemäss einer ersten Losung kann dann, wie in
Fig« 1 und 5 dargestellt, eine einzige Treibdüse 6 vorgesehen werden, welche somit gleichachsig zu dem Boden 2 liegen und hinter diesem münden muss, wobei diese Düse zweckmässig die Form eines Teils hat, welcher in eine hierfür an dem Hinterende des Bodens 2 vorgesehene Ausnehmung eingesetzt und in dieser (z.B. durch Schrauben) befestigt ist, wobei dann in dem Boden Durchlässe, z.B. Kanäle 7» vorgesehen werden müssen, welche nach hinten konvergieren, in gleichmässiger Verteilung angeordnet sind, und die axiale Düse 6 mit dem die Treibladung 5 enthaltenden länglichen Kaum in Verbindung setzen.
Man kann jedoch auch gemäss einer zweiten in
Fig. 5 dargestellten Lösung anstatt einer einzigen axialen Düse eine gewisse Zahl von Umfangsdüsen 6a (z.B. vier derartige Düsen) vorsehen, welche kranzförmig angeordnet sind und zweckmässig in die Seitenwand des Bodens 2 vorzugsweise vor dem Führungsring 3 münden, so dass die Mündungen dieser Düsen gegen die Wirkung der Gase zum Abschuss des Geschosses geschützt sind, wenn sich dieses noch in der Waffe befindet, wobei diese Mündungen übrigens ausserdem durch Stöpsel (z.B. aus Kunststoff) geschützt werden können, welche durch die Wirkung der Treibladung 5 bei Zündung derselben ausgeworfen werden.
Die zweite Lösung lässt den hinteren Teil des Bodens 2 frei, in welchem z.B. ein Leuchtspur- oder Brandsatz untergebracht werden kann.
Hinsichtlich der Zündung der Treibladung 5 ist
zu bemerken, dass die se möglichst bald nach dem Austritt des Geschosses aus der Abschusswaffe erfolgen muss, d.h. nach Ablauf einer sehr kurzen Zeit (welche grössenordnungsmässig einige tausendstel Sekunde beträgt und vorzugsweise für ein Kaliber von mm nicht sechs bis zehn tausendstel Sekunde übersteigt) von dem Augenblick an, in welchem die Zündmittel in Tätigkeit treten.
Anders ausgedrückt, die Mittel zur Zündung
der Treibladung 5 des Geschlosses müssen eine sehr kurze Ansprechzeit haben.
Hierfür können gemäss einer ersten Ausführungsform diese Zündmittel so ausgebildet werden, dass sie an dem Hinterende des Geschosses liegen und durch die das Geschoss in dem Lauf der Waffe vorwärtstreibenden Gase ausgelöst werden.
Diese Mittel können z.B. bei einem Geschoss mit
axialer Düse 6 der in Pig. 1 dargestellten Art zweckmässig durch
809812/0037
einen Zündsatz 8 gebildet werden, welcher sich in der Düse 6 und den diese Düse speisenden Kanälen 7 befindet und einen Schutzschirm zwischen der Treibladung 5 und den Gasen bildet, welche das 5eschoss vorwärtstreiben, wenn es sich noch in dem Lauf der Waffe befindet.
Gemäss einer zweiten Ausführungsform, für welche zwei Ausführungsabwandlungen in Pig. 3 und 4 bzw. Pig» 5 dargestellt sind, können jedoch die Mittel zur Zündung der Treibladung 5 auch so ausgebildet werden, dass sie an dem Vorderende des Geschosses liegen und durch einen Vorgang ausgelöst werden, welcher an dem spitzbogenförmigen Ende der Haube 4 auftritt, z.B* Stirnwärme j welche von der Reibung der Spitze der Haube 4 in der Luft herrührt und über einen axialen Teil mit hoher Wärmeleitfähigkeit 8a, welcher thermisch von dem Rest des Geschosses isoliert und in der Spitze desselben angeordnet ist, auf einen Züriteatz 8]> übertragen wird, welcher z.B. bei einer Temperatur in der Grössenordnung von 400 zündet, in die Treibladung 5 eingebettet ist und vorzugsweise die Form einer sich an der Spitze des Kerns 1 abstützenden axialen Hülse hat (Fall der Mg. 3).
Die Zündung kann jedoch auch durch die an
der Spitze der Haube 4 ansetzenden Stosswellen erfolgen, welche bedeutende Temperaturerhöhungen erzeugen, welche z.B, in einem Resonanzrohr 8_c aufgefangen werden können, welches anstelle des wärmeleitenden Teils 8a des vorhergehenden Falles angeordnet ist, wie dies deutlich in Pig. 5 dargestellt ist.
Wenn die Mittel zur Zündung der Treibladung
5 so ausgebildet sind, dass sie von dem Vorderende des Geschosses aus wirken, werden zweckmässig in der Innenwand der Treib-
809812/0037
ladung 5 Kanäle 8d_ vorgesehen, welche zweckmässig auf Mantellinien dieser Innenwand liegen, welche zu der axialen Düse 6 (über die Kanäle 7) in dem Fall der Fig. 3 und 4 oder zu den Umfangsdüsen 6a in dem Fall der Fig. 5 führen.
Derartige Zündkanäle gestatten, einerseits
von Beginn der Zündung an eine verhältnismässig grosse und konstante Zündfläche zu beeinflussen, und andererseits eine Abfuhr der Verbrennungsgase von Beginn der Zündung der Treibladung 5 von dem Vorderende aus zu erzielen. Die Treibladung kann dann eine hohe Dichte und eine langsame Brenngeschwindigkeit haben.
Ferner ist zu bemerken, dass, wenn die Zündung
der Treibladung 5 von vorne erfolgt und das Geschoss eine hinten an dem Boden 2 mündende Düse 6 aufweist, die Treibladung 5 gegen die Wirkung der Gase geschützt werden muss, welche die Vorwärtsbewegung des Geschosses in dem lauf der Waffe bewirken. Ein derartiger Schutz kann z.B., wie in Fig. 3 dargestellt, durch einen Stöpsel 8e erfolgen, welcher leicht eingebördelt ist und durch den Druck der durch die Verbrennung der Treibladung 5 erzeugten Gase ausgeworfen wird.
Schliesslich ist noch zu bemerken, dass diese
Anordnung zweckmässig dadurch vervollständigt werden kann, dass, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, an dem Ende des Geschosses und in dem verjüngten Abschnitt der Haube 4 ein Endstück 9 vorgesehen wird, welches zweckmässig durch radiale Wände 10 verlängert wird, welche sich in Richtung auf die Spitze des Kerns 1 erstrecken und an der Stelle derselben schräge Flanken 10a aufweisen, welche zur Zentrierung des Kerns beitragen.
Die Erfindung kann natürlich abgewandelt werden und insbesondere auch auf Granaten mittleren und grossen Kalibers angewendet werden.
809812/0037

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Panzergranate mit Selbstantrieb mit einem
    Durchschlagskern, welcher von einem Boden getragen wird, dessen Aussendurchmesser im wesentlichen dem Kaliber der Abschusswaffe entspricht, wobei der Durchschlagskern vor dem Boden liegt und durch eine auf den Boden aufgesetzte spitzbogenformige Haube abgedeckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Treibladung (5) iß· dem länglichen Raum zwischen dem Durchschlagskern (1) und der spitzbogenformigen Haube (4) untergebracht ist, wobei dieser Kaum mit wenigstens einer an dem Hinterende des Gesehosses liegenden Treibdüse in Verbindung steht.
    2») Granate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (Dp) des Durchschlagskerns (1) kleiner als das Kaliber der Abschusswaffe ist.
    3.) Granate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibdüse des Geschosses in dem Boden (2) untergebracht ist.
    4.) Granate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchschlagskern (1) aus einem Material besteht, welches eine grössere Dichte als das den Boden (2) des Geschosses bildende Material hat.
    5.) Granate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchschlagskern (1) auf den Boden (2) des Geschosses aufgesetzt und hinten durch eine vorne an dem Boden ausgebildete kegelstumpfförmige Lagerung (2a) zentriert ist9 wobei der Kern vorne durch ein Endstück (9) gehalten wird, welches in die Spitze der spitzbogenformigen Haube (4) passt und nach hinten durch radiale Wände (10) verlängert wird, welche auf das Vorderende des Durchschlagskerns (1) passen.
    6·) Granate nach Anspruch. 3? gekennzeichnet durch eine einssige axiale Treibdüse (6)·
    7·) Granate nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Treibdüse in einem Teil (6) ausgebildet ist, welcher in eine hierfür an dem Hinterende des Bodens (2) des Geschosses ausgebildete Ausnehmung eingesetzt und in dieser befestigt ist, wobei Durchlässe (7) in dem Boden ausgebildet sind, welohe die Düse mit dem die Treibladung (5) enthaltenden länglichen Baum in Verbindung setzen.
    8·) Granate nach Anspruch 3» gekennzeichnet
    durch eine gewisse Zahl von Umfangstreibdüsen (6a), welche kranzförmig angeordnet sind und in die Seitenwand des Geschossbodens (2) münden.
    9») Granate nach Anspruch 2 mit einem Führungsring, daduroh gekennzeichnet, dass die Mündungen der Umfangsdüsen (6a) vor dem Pührungsring (3) liegen.
    10·) Granate nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zur Zündung ihrer Treibladung, welche in einer sechs bis zehn tausendstel Sekunde nicht überschreitenden Zeit wirken.
    11.) Granate nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sioh die Mittel zur Zündung der Treibladung (5) an dem Hinterende des Geschosses befinden und durch die das Geschoss in dem Lauf der Waffe vorwärtstreibenden Gase ausgelöst werden.
    12.) Granate nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Zündung der Treibladung durch einen Zündeatz (8) gebildet werden, welcher die Treibdüse des Geschosses und die diese mit dem die Treibladung (5) enthaltenden
    809812/0037
    länglichen Ham verbiMenden.33urshläss©" ausfiillt·
    15β) Granate nach Anspruch 10$ dadurefe g@~
    kennzeichnet^ dass die Mittel zwe Zündung der Treibladung ies Geschosses an den Yoröerende des Seseaosses liegen mnä dursä. einsn an dem spitsbogenfSrmigen Ind© der Haube (4) auftretenäe Vorgang ausgelos-fe werden,
    14«) ©raröe nach AnspruGh 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Torne angeordneten Mittel sur ^imäuag der Treibladung durch die durch die Beifeung der Spitze der spüsbogenfSrmigen Haiabs (4) in der Luft erzeugte Stirmrirm© ausgelöst werden.
    15») Granate nach Anspruch 13> dadurch g®»
    kennzeichnet, dass die vorne angeordneten Mittel zur Zündung der Treibladung durch die an der Spitze der spitzbogenformigen Haube (4) ansetzenden Stosswellen ausgelöst werden.
    16·) Granate nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die vorne angeordneten Mittel zur Zündung der Treibladung (5) des Geschosses auf diese über in der Innen wand der betreffenden Treibladung ausgebildete Zündkanäle (8d) wirken.
    809812/0037
DE19641428658 1963-11-07 1964-10-29 Panzergranate mit Selbstantrieb Pending DE1428658A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU44772 1963-11-07
LU44951 1963-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1428658A1 true DE1428658A1 (de) 1968-12-12

Family

ID=26639914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641428658 Pending DE1428658A1 (de) 1963-11-07 1964-10-29 Panzergranate mit Selbstantrieb

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3277825A (de)
BE (1) BE654800A (de)
CH (1) CH410686A (de)
DE (1) DE1428658A1 (de)
ES (1) ES305709A1 (de)
GB (1) GB1021416A (de)
IL (1) IL22347A (de)
LU (2) LU44772A1 (de)
NL (1) NL6412979A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE657225A (de) * 1964-12-16
US4063512A (en) * 1966-10-05 1977-12-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Armor penetrating projectile
US3854401A (en) * 1967-12-01 1974-12-17 Us Army Thermal ignition device
US3863571A (en) * 1968-07-17 1975-02-04 Us Army Fluidic battery activator
US3630150A (en) * 1969-10-27 1971-12-28 Singer Co Actuating mechanism
US3630151A (en) * 1969-10-27 1971-12-28 Singer Co Manually actuated fluidic igniter
US3672300A (en) * 1970-11-16 1972-06-27 Us Navy Pressure actuated acoustic signal source
US3754507A (en) * 1972-05-30 1973-08-28 Us Navy Penetrator projectile
US3839094A (en) * 1972-06-30 1974-10-01 Us Army Fluidic thermoelectric generator
FR2202585A5 (de) * 1972-10-10 1974-05-03 France Etat
US3956993A (en) * 1974-11-08 1976-05-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fluid explosive initiator
US4014485A (en) * 1975-04-14 1977-03-29 Martin Marietta Corporation Gas cooling system for hypersonic vehicle nosetip
US4109580A (en) * 1976-02-23 1978-08-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Armor plate penetrator
US4056060A (en) * 1976-02-23 1977-11-01 The Government Of The United States, As Represented By The Secretary Of The Army Armor plate penetrator
US4295425A (en) * 1977-12-06 1981-10-20 Aai Corporation Rocket assisted projectile and cartridge arrangement with pressure relief skirt
US4397240A (en) * 1977-12-06 1983-08-09 Aai Corporation Rocket assisted projectile and cartridge with time delay ignition and sealing arrangement
US4573412A (en) * 1984-04-27 1986-03-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Plug nozzle kinetic energy penetrator rocket
FR2615937B1 (fr) * 1987-05-27 1989-09-08 Ladriere Serge Perfectionnements apportes aux projectiles perforants
DE19852626A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-18 Diehl Stiftung & Co Artilleriegeschoß
US20060027128A1 (en) * 2004-02-10 2006-02-09 Hober Holding Company Firearms projectile having jacket runner
US8789470B2 (en) * 2011-02-07 2014-07-29 Olin Corporation Segmenting slug
US8671839B2 (en) 2011-11-04 2014-03-18 Joseph M. Bunczk Projectile and munition including projectile
US9389052B2 (en) * 2013-09-18 2016-07-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Jacketed bullet
CN111994309B (zh) * 2019-04-19 2022-03-04 蓝箭航天空间科技股份有限公司 用于运载火箭回收的辅助回收系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE428854A (de) * 1937-06-28
US2968244A (en) * 1948-05-07 1961-01-17 Jr Leo Maas Jet accelerated missile
US2724334A (en) * 1949-12-12 1955-11-22 William C Norton High velocity armor piercing shot
US2989922A (en) * 1953-02-17 1961-06-27 Marvin H Greenwood Ramjet propulsion device
US3199406A (en) * 1961-06-21 1965-08-10 Mb Assoc In-line launching
US3177809A (en) * 1962-07-24 1965-04-13 Budd Co Semi-fixed artillery round

Also Published As

Publication number Publication date
BE654800A (de) 1965-02-15
ES305709A1 (es) 1965-03-16
US3277825A (en) 1966-10-11
GB1021416A (en) 1966-03-02
NL6412979A (de) 1965-05-10
LU44772A1 (de) 1965-05-07
IL22347A (en) 1968-06-20
CH410686A (fr) 1966-03-31
LU44951A1 (de) 1965-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428658A1 (de) Panzergranate mit Selbstantrieb
DE3430998C2 (de)
DE2914049A1 (de) Patrone
DE864527C (de) Hohlladungsgeschoss
DE2804270C2 (de) Vorrichtung zur Bodensogreduzierung an einem Artilleriegeschoß
DE3918005C2 (de)
DE2007822A1 (de) Granate mit unterkalibriertem Kern
DE2547528C2 (de) Artilleriegeschoß mit erhöhter Reichweite
EP0779494B1 (de) Platzpatrone
DE1578122A1 (de) UEbungspatrone
DE2822624A1 (de) Uebungspatrone fuer automatische feuerwaffen
DE2003990B2 (de) Umrüstbare Granate, die wahlweise von Hand schleuderbar oder mit Schußwaffen verschießbar ist
DE3009774C2 (de) Geschoß, insbesondere panzerbrechendes Geschoß
DE2537636C3 (de) Übungsmunition für Mörser
DE3701145A1 (de) Treibladungsanzuender
EP0698774B1 (de) Drallstabilisiertes Geschoss mit einer Nutzlast
DE7020829U (de) Selbstangetriebenes geschoss fuer feuerwaffen und schiesswerkzeuge.
DE1678492B1 (de) Granatwerfer-UEbungsgeschoss
DE934996C (de) Vortriebseinrichtung fuer Raketengeschosse
DE1728019B2 (de) Munition für ein Abschußgerät mit einer seitlich offenen Kammer von dreieckigem Querschnitt
DE2903286A1 (de) Patrone mit flintenlaufgeschoss
DE305133C (de)
DE2752844A1 (de) Mit unterschiedlichen schussweiten durch veraenderung der treibladung verschiessbarer gefechtskopf
DE3905061C2 (de)
DE3701390C2 (de)