DE1728019B2 - Munition für ein Abschußgerät mit einer seitlich offenen Kammer von dreieckigem Querschnitt - Google Patents

Munition für ein Abschußgerät mit einer seitlich offenen Kammer von dreieckigem Querschnitt

Info

Publication number
DE1728019B2
DE1728019B2 DE1728019A DE1728019A DE1728019B2 DE 1728019 B2 DE1728019 B2 DE 1728019B2 DE 1728019 A DE1728019 A DE 1728019A DE 1728019 A DE1728019 A DE 1728019A DE 1728019 B2 DE1728019 B2 DE 1728019B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
ammunition
sleeve
cartridge
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1728019A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1728019A1 (de
DE1728019C3 (de
Inventor
David Palos Verdes Peninsula Calif. Dardick (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Publication of DE1728019A1 publication Critical patent/DE1728019A1/de
Publication of DE1728019B2 publication Critical patent/DE1728019B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1728019C3 publication Critical patent/DE1728019C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/045Cartridges, i.e. cases with charge and missile of telescopic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/46Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position the cartridge chamber being formed by two complementary elements, movable one relative to the other for loading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/05Cartridges, i.e. cases with charge and missile for recoilless guns

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Munition für ein Abschußgerät mit einer seitlich offenen Kammer mit einem nichtbrennbaren Gehäuse von dreieckigem Querschnitt mit konvexen Seitenflächen, wobei nach Einführen in die Kammer eine frei liegende Längsseite der Munition beim Herstellen der Schußbereitschaf' von der vorzugsweise zylindrischen Verschlußfläche des Abschußgerätes abgedeckt wird.
Für solche Abschußgeräte war es bisher nicht möglieh, ohne besondere Einrichtungen konventionelle Geschlossenkammerrnunition zu zünden (US-PS 2 996 988).
Konventionelle Geschlossenkammermunition mußte bisher in einem Gcschlossenkammerverschlußmechanismus gezündet werden, wobei Einrichtungen zum Einführen und Herausziehen der Hülse axial in und aus der Verschlußzündkammer vorgesehen werden mußten. Dagegen ist die das Projektil tragende offene rahmenartige Ausbildung das wesentliche Merkmal des Offenkammergeschosses. Ein Geschlossenkammermunitionsgeschoß kann nicht ohne weitere Vorkehrungen in einem Abschußgerät mit offener Kammer gezündet werden.
Nach der klassischen Geschlossenkammerwaffentheorie muß eine Geschlossenkammerpatronenhülse in einer Kammer mit extrem steifen Wandungen gezündet werden, welche völlig das Munitionsgehäuse umgibt und fest gegen dieses anliegt, um ein Reißen des Gehäuses durch den Gasinnendruck zu verhindern.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Munition für Schußwaffen mit offener Kammer zu schaffen, in der konventionelle Munition verwendet ist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Gehäuse als an sich bekannte Matrone ausgebildet ist. die das Patronenlager RIr eine von der hinteren Stirnfläche des Gehäuses her koaxial zur Seelenachse des Abschußgerätes einschiebbare Patrone konventioneller Ausbildung mit Hülse, gleichkalibrigen Geschoß und Bodenzündung bildet.
Es ist zwar eine AusgleichshOlse bekannt, die in ein geschlossenes Patronenlager eingeführt wird. Dieses Patronenlager ist so ausgebildet, daß es normalerweise eine leistungsfähige Patrone mit abgesetztem vorderen Ende aufnehmen kann. Die Ausgleichshülse nimmt dagegen weniger leistungsfähige Patronen etwa des gleichen Kalibers auf (deutsches Gebrauchsmuster 1 731 916). Diese Ausgleichshülse wird nicht im Patronenlager befestigt, sondern mit der weniger leistungsfähigen Einsteckpatrone versehen und wird dann wie die Originalpatrone eingeführt und ausgezogea
Demgegenüber ist Gegenstand der Erfindung eine Munitionseinheit, bestehend aus einer Einsteckpatrone und einer Offenkammerinatrone, beispielsweise aus Kunststoff, die in die offene Kammer quer zur Geschoßachse eingeführt werden muß. Die Leistung der Einsteckpatrone soll nicht vermindert werden. Im Gegenteil kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung sogar eine Zusatzladung untergebracht werden.
Die erfindungsgemäße Matrone ist wenigstens so lang wie die Patrone einschließlich des Projektils, wodurch die Munition seitlich in eine Offenkammerzündkammer eingeführt werden und die Enden der Hülse gegen die Enden der Zündkammer abgedichtet werden können. Während des Zündens dehnt sich der Mantel der Hülse durch den Treibgasdruck gegen die Wände der Zündkammer und des Verschlußrahmens, wodurch die Verschlußgrenzflächen gegen ein Lecken von Treibgas wie bei einer Kunststoffpatronenhülse der üblichen Munition für offene Kammern abdichten.
Es wird also möglich, die übliche Geschlossenkammerpatrone oder Hülse in einer Waffe mit offener Kammer zu zünden, wobei das Verbundgeschoß seitlich in die Verschlußzündkammer eingeführt und seitlich durch die offene Seite der Kammer ausgeworfen werden kann. Erreicht werden also sämtliche Vorteile, die aus der Verwendung eines Offenkammerverschlußmechanismus gegenüber e:inem Geschlossenkammerverschlußmechanismus resultieren.
Vorzugsweise ist die Munition mit einer für die Verwendung in einer rückstoßfreien Waffe mit Bohrungen versehenen Hülse an der einschiebbaren Patrone so ausgebildet, daß an dem die Matrone bildenden Gehäuse an den konvexen Seitenflächen im Bereich der Bohrungen der Hülse rechteckige Öffnungen ausgebildet sind, wodurch an den Kanten des dreieckigen Querschnittes Längsrippen entstehen.
Vorteilhaft ist an dem die Matrone bildenden Gehäuse zwischen der Hülse und den konvexen Seitenflächen ein Hohlraum vorgesehen, der mit einer Zusatzladung ausgefüllt ist.
Die beschriebene Munition läßt sich beispielsweise in einer rückstoßfreien Schußwaffe mit offener Kammer zünden, wie sie in der deutschen Patentanmeldung vom gleichen Tage P 17 28 125.3 beschrieben ist.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. I eine Seitenansicht einer üblichen Schußwaffe mit offener Kammer, in der die erfindungsgemäße Munition gezündet werden kann,
F i g. 2 einen Schnitt läng» der Linie 2-2 in F i g. I in
i 728
größerer Darstellung und die Munition in Zündstellung fn der Schußwaffe,
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung einer Munition.
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in F i g. 3 in größerer Darstellung,
Fig.5 eine vergrößerte Stirnf*nsicht der Patrone von hinten, teilweise im Schnitt,
F i g. 6 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer rückstoßfreien Schußwaffe der Bauart mil offener Kammer.
Fig·7 eine erfindungsgemäße rückstoßfreie Munition, die sich mit der Schußwaffe nach F i g. 6 zünden läßt, perspektivisch in größerer Darstellung,
Fig.8 einen Längsschnitt durch die rückstoßfreie t5 Munition,
F i g. 9 einen Schnitt längs der Linie 9-9 in F i g. 8,
F i g. %O einen Schnitt durch eine modifizierte Munition,
Fig. Π einen Schnitt längs der Linie 11-11 in Fig. 10.
In den F1 g. 1 bis 5 ist eine zusammengesetzte Munition 10 nach der Erfindung dargestellt, die so ausgebildet ist, daß sie sich in einer üblichen Schußwaffe mit offener Kammer, wie beispielsweise bei 12 dargestellt, zünden läßt. Für die Schußwaffe 12 üblicher Offenkammer-Bauart wird eine Beschreibung nicht für notwendig erachtet. Es genügt zu erwähnen, daß die Schußwaffe einen im wesentlichen flachen rechteckigen Verschlußrahmen 14 mit einer Verschlußkammer 16 aufweist, die durch gegenüberliegende Seiten des Rahmens offen ist Drehbar in der Verschlußkammer 16 ist eine Trommel 18 für eine offene Kammer, die eine Zündkammer 20 enthält, gelagert. Die Zündkammer 20 erstreckt sich in Längsrichtung der Trommel und öffnet sich seitlich durch den Umfang der Trommel und in Längsrichtung durch das vordere Ende der Trommel. Vom vorderen Ende des Verschlußrahmens 14 nach vorn erstreckt sich parallel und im Abstand zur Drehachse 22 der Trommel 18 ein Lauf 24. Der Lauf 24 besitzt eine Seele 26, die am rückwärtigen Ende sich zum vorderen Ende der Verschlußkammer 16 gegenüber dem vorderen Ende der Trommel 18 öffnet. Die Trommel 18 ist drehbar in der Verschlußkammer 16 und bringt nacheinander die Kammer 20 in Munitionseinlege-, Zünd- und Partonenhülsenauswerferstellung. In Einlegestellung ist die Zündkammer mit einer Munitionseinlegeöffnung ic Verschlußrahmen 14 ausgerichtet und ermöglicht eine seitliche Einlegebewegung in difc Kammer einer zu zündenden Verbundmunition 10. In diesem Fall wird die Einlegeöffnung durch eine offene Seite der Verschlußkammer 16 gebildet. Nimmt die Zündkammer 20 ihre Zündstellung ein, so wird die offene Seite der Kammer durch die Innenwand des Verschlußrahmen-Zündbügels (Kammerabdeckung) 28 verschlossen und das offene vordere Ende der Kammer um die Seele 26 herum wird durch die Vorderwand der Verschlußkammer 16 verschlossen. Befindet sich die Zündkammer in Auswerferstellung, so ist sie auf die Patronenhülsen-Auswerferöffnung im Verschlußrahmen ausgerichtet, wodurch ein seitlicher Auswurf einer verbrauchten Patronenhülse aus der Kammer möglich wird. In diesem Fall wird die Auswerferöffnung wie die Munitionseinlegeöflming durch eine offene Seite der Verschlußkammer 16 gebildet. Koaxial vom hinteren Ende der Trommel 18 und drehbar durch das hintere Ende des Verschlußrahmens 14 reicht eine Welle 30, durch die der Zylinder zwischen Einlege-, Zünd- und
Auswerferstellung gedreht oder verschwenkt werden kann.
Wie vorher erwähnt, ist ein charaiueristisches Merkmal des Offenkammerverschlußmechanismus der dargestellten Art in dem im wesentlichen dreieckigen abgerundeten Querschnitt der Zündkammer 20 zu sehen. Die Zündkammer besitzt zwei Seitenwände 32, die zylindrisch unter dem gleichen Radius wie der Umfang der Trommel 18 gewölbt sind und in Richtung der Zylinderachse 22 unter einem eingeschlossenen Winkel von etwa 60° konvergieren. Die Innenwand 34 des Verschlußrahmenzündbügels 28 ist also zylindrisch mit dem gleichen Radius gekrümmt wie dieser in Gleitkontakt mit dem Umfang der Trommel 18 besteht Die Zündkammer 20 besitzt also in Zündstellung eine im wesentlichen dreieckige abgerundete Form im Querschnitt und ist auf beiden Seiten durch die Zylinderwände 32 und auf der verbleibenden Seite durch eine innere Zündbügelwand 34 begrenzt. In dieser Zündstellung fällt die Mittelachse der Zündicammer mit der Mittelachse der Seele 26 des Laufes z^ammen.
Die erfindungsgemäße Munition i0 ist insbesondere in den F i g. 3 bis 5 dargestellt. Sie weist eine äußere Matrone 36 auf, die eine konventionelle, gleichkalibrige Patronenhülse 38 enthält. Die Matrone 36 besitzt die gleiche im wesentlichen dreieckige abgerundete Gestalt im Querschnitt wie die Zündkammer 20 der Schußwaffe 12 mit offener Kammer und ist komplementär zur Kammer in den Abmessungen. Der Mantel besitzt drei im wesentlichen gleiche Seiten 40, die zylindrisch mit dem gleichen Radius gewölbt sind wie der Umfang der Trommel 18. Wird daher die Munition 10 :n die Zündkammer eingesetzt, so liegen zwei Seiten der Matrone bündig gegen die beiden Seitenwände 32 der Zündkammer an und die dritte Seite des Mantels, die in der offenen Seite der Kammer frei liegt, ist im wesentlichen bündig mit dem Umfang der Trommel. Die drei länglichen Scheitelecken der Man one sind auf relativ geringen Radius abgerundet, so daß sie im wesentlichen tangential mit den jeweilig benachbarten gewölbten Mantelseiten 40 zusammenlaufen. Die Länge der Matrone 36 ist im wesentlichen gleich der Länge der zylindrischen Zündkammer 20, wodurch die vordere Stirnfläche der Matrone im wesentlichen bündig mit der vorderen Stirnfläche der Trommel 18 wird, die hintere Stirnfläche der Matrone ist im wesentlichen bündig mit der hinteren Endfläche der Trommel. Die Matrone kann aus irgendeinem nachgiebigen nichtbrennbaren Materia! oder Kunststoff aufgebaut sein. An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, daß die Ma-•rone 36 die gleiche äußere Gestalt wie eine übliche Offenkammer-Munition aufweist.
Axial durch die Matrone 36 ist eine Bohrung 42 geführt, die die Standardpatronenhülse 38 aufnimmt. Da die Hülse konventioneller Art ist, wird sie nicht weiter erläutert. Es genügt darauf hinzuweisen, daß die Patronen 44 eine nichtdargesiellte Treibladung sowie ein Geschoß 46 enthält, das innerhalb der Patronenhülse befestigt ist und von deren vorderem Ende nach vorn vorsteht. Es ist gleichkalibrig, d. h. es entspricht dem Kaliber des Laufs 24. Das hintere Ende der Patronenhülse enthält iine Bodenzündung 48. Die zentrale Bohrung 42 in der Matrone 36 ist so ausgelegt, daß sie die Hülse 38 unter Reibungssitz aufnimmt, derart, daß Hülse und Matrone im zusammengebauten Zustand während Handhabung und Einlegen gehalten werden. Erfindungsgemäß ist die Länge der Matrone 36 im wesentlichen gleich oder geringfügig größer als die Oe-
samttänge der Hülse 38. Somit ist die Nase des Geschosses 46 in der Nähe des offenen vorderen Endes der Bohrung 42 angeordnet, die Bodenzündung 48 ist in der Nähe des offenen hinteren Endes der Bohrung angeordnet und liegt durch diese hindurch frei.
Die erfindungsgemäße Verbundpatrone 10 wird in der Offenkammer-Schußwaffe 12 in der gleichen Weise wie ein Geschoß einer üblichen Offenkammermunition gezündet So wird die Trommel 18 zunächst gedreht, um die Zündkammer 20 in Einlegestellung zu bringen, das Geschoß wird dann seitlich in die Zündkammer eingeführt Die Trommel wird dann gedreht, um die Zündkammer in Zündstellung zu bringen und die Zündeinrichtung SO der Schußwaffe wird betätigt, um die Hülse 38 zu zünden. Das Geschoß 46 wird hierdurch von der Matrone 36 durch die Bohrung 26 auf Grund des durch Abbrennen der Treibladung in der Hülse 38 erzeugten Treibgases vorwärts geschleudert.
Die erfindungsgemäße Matrone 36 lagert radial die Patrone 44 gegen Bruch während des Zündens. Die Matrone wird ihrerseits durch den Treibgasdruck seitlich gegen die Wände 32 der Zündkammer 20 und die Wand 34 des Zündbügels 28 gedehnt, sowie in Längsrichtung gegen die Vorder- und Rückwände der Zündkammer 16. wodurch die Verschlußgrenzflächen gegen Treibmittelgasaustritt in der gleichen Weise wie die Kunststoffpatronenhülse der üblichen Offenkammermunition abdichten. Nach dem Zünden wird die Trommel 18 gedreht um die Zündkammer 20 in Auswerferstellung zum seitlichen Auswerfen der verbrauchten Matrone 36 und die metallische Patrone 44 der gezündeten Patrone 38 aus der Zündkammer zu bringen.
In den F i g. 6 bis 9 nun ist eine rückstoßfreie Offenkammerschußwaffe 100 und eine Verbundmunition 102 rückstoßfreier Bauart nach der Erfindung dargestellt. Die dargestellte Schußwaffe entspricht der in der deutschen Patentschrift P 17 28 125.3-15 beschriebenen und bildet keinen Teil der Erfindung. Somit wird die Schußwaffe nicht genauer beschrieben. Es genügt zu erwähnen, daß die Schußwaffe 100 identisch der Offenkammerschußwaffe 12 ist, die vorher beschrieben wurde, nur daß in der Schußwaffe 100 dem Rückstoß entgegenwirkende Einrichtungen 104 vorgesehen sind. Diese Antirückstoßeinrichtungen 104 weisen ein Paar von Treibmittelgasvollkörpern 106 auf. die in Längsrichtung durch den Verschlußzylinder 108 von beiden Seiten der Zündkamm« 110 reichen, auch ist ein dritter Treibgasvollkörper \\2 vorgesehen, der in Längsrichtungen durch den Zündbügel 114 des Vefschlußralv mens 116 reicht Die Zylindervollkörper 106 stehen seitlich mit der Zündkammer 110 durch eine Anzahl von öffnungen 118 in Verbindung, die durch die Zündkammerseitenwände hindurch offnen. Durch die Innenwandung des Zündbügels 114 hindurch sind eine Reihe von Öffnungen 120 geführt, die ien Zündbügelvollkörper 112 mit der Zündkammer in Verbindung setzen, wenn letzterer sich in Zündstellung befindet Das hintere Ende des Zündbügelvollkörpers 112 endet in einer Düse 122, die sich durch das hintere Ende des Verschlußrahmens 116 hindurch öffnet Ebenfalls durch das hintere Ende des Verschlußrahmens ist ein Paar von Düsen 124 geführt die mit den hinteren Enden der Zyfindervollkörper 106 in Verbindung gesetzt werden, wenn die Zündkammer ihre Zündstellung einnimmt. Wie bei der früher beschriebenen Offenkammerwaffe 12 ist der Verschlußzylinder 108 der rückstoßfreien Waffe 100 drehbar, um die Zündkammer in Munitionseinlege-Zünd- und Auswerferstellung zu !okalisieren.
Die beschriebene, zusammengesetzte, rückstoßfreie Munition ist grundsätzlich ähnlich der vorher beschriebenen zusammengesetzten Munition 10 nach der Erfindung. Die Matrone 102 besteht also aus einem nachgie- bigen. nicht brennbaren Mantel 126 mit im wesentlichen gleichseitiger abgerundeter Dreiecksgestalt im Querschnitt komplementär zur Verschlußzylinderzündkammer 110. Unter Reibungssitz innerhalb einer Zentralbohrung 128 im Mantel ist eine genormte rückstoß- freie Patrone 130 angeordnet Die Patrone 130 besitzt eine Hülse 132 mit einer nicht dargestellten Treibladung und einem Geschoß 134, das am vorderen Ende der Hülse befestigt ist und nach vorne von dieser vorsteht. Die Hülse 132 ist perforiert, wodurch die Hülse mit einer Vielzahl von Bohrungen 136 "ersehen ist. In an sich bekannter Weise enthält eine rückstoßfreie Patrone der dargestellten Art eine etwas größere Masse an Treibmittel als eine genormte geschlossene Verschlußpatrone und die Bohrungen 136 besitzen derarti- ge Abmessungen, daß aus der Hülse ein Teil des innerhalb der Hülse während des Zündens erzeugten Gases nach außen abgelassen wird.
Erfindungsgemäß sind die drei Seitenwände des Mantels 12S der zusammengesetzten rückstoßfreien
zs Munition mit öffnungen 138 ausgestattet die eine große Anzahl von Treibgasentlüftungsbohrungen 136 in der rückstoßfreien Hülse 132 abdecken oder frei legen. Hierbei sind die öffnungen 138 rechteckig geformt und bilden Längsrippen 140 längs der drei längsverlaufen den Scheitelkanten des Mantels. Wird das Geschoß 102 in der Zylinderzündkammer 110 der Offenkammerschußwaffe 100 positioniert und wird die Kammer in Zündstellung gedreht, so verbinden die Mantelöffnungen 138 die Bohrungen 136 mit den Vollkörperöffnun- gen 106,112 in der Schußwaffe.
Das Geschoß 102 wird in der rückstoßfreien Offenkammerschußwaffe 100 in der gleichen Art und Weise wie vorher die Munition 10 nach der Erfindung gezündet Die Trommel 108 wird also in Einlegestellung ge- dreht und die Munition 102 seitlich in die Zylinderzündkammer 110 eingeführt. Die Zündkammer wird dann in Zündstellung gedreht und die rückstoßfreie Patrone 130 durch Betätigung des Verschlußzündmechanismus 142 gezündet Ein größerer Teil des während der Zün dung erzeugten Treibgases schleudert das Patronen projektil 134 nach vorne von dem Munitionsmantel 126 und durch die GeschoBbohrung. Der Rest des Treilrtiiitelgases strömt durch die Patronenhülsenöffnungen 136, die Mantelseitenwandöffnungen 138 und die VoIl-
körpeföffnungen 118,120 in der Waffe 100 in den Zylinder und die Zündbügelvollkörper 106, 112. Das Treibgas strömt dann rückwärts durch diese Vollkörper und tritt schließlich bei hoher Geschwindigkeit durch die sich nach rückwärts öffnenden Düsen 122, 124 aus und erzeugt an der Schußwaffe eine Gegenrückstoßkraft, angenähert gleich und entgegengesetzt der auf die Waffe ausgeübten Rückstoßkraft Wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform der Erfindung wird der Munitionsmantel 126 durch den Treibgasdruck
seitlich gegen die Seitenwände der Zündkammer 110 und die Innenwand des Verschlußrahmens-Zündbügels 114 gedehnt und in Längsrichtung gegen die Vorder- und Rückwände der Verschlußkammer zur Abdichtung der Verschlußgrenzflächen gegen Treibmittelgasaus-
tritt Offensichtlich kann die gleiche Mantelausbildung verwendet werden, um in einer Waffe mit offener Kammer eine übliche rückstoßlose Munitionspatrone mit einer zerbrechlichen anstatt einer perforierten Pa-
ironenhülse zünden.
In den F i g. 10 und 11 ist eine zusammengesetzte Offenkammer-Munition 200 nach der Erfindung dargestellt, die sich in einer üblichen Offenkammerwaffe zünden laßt, wie eine solche beispielsweise in den F i g. 1 und 2 dargestellt ist. Die Munition 200 weist eine nachgiebige nichtbrennbare Matrone 202 ähnlich der in der rückstoßfreien Offenkammermunition nach den F i g. 7 bis 9 verwandten und eine übliche nichtrückstoßlose Hülse 204 auf. Abhängig von den relativen Größen von Mantel und Hülse kann letztere glatt in den Mantel etwa in der gleichen Art und Weise hineinpassen wie dies die übliche Hülse 38 in dem zusammengesetzten Offenkammergeschoß 10 nach den F i g. 3 bis 5 tut oder kann mit erheblichem Spiel zwischen Patrone und Matrone, wie in den F i g. 10 und 11 gezeigt, hineinpassen. In diesem Zusammenhang soll darauf hingewiesen werden, daß es unbeachtlich ist, ob gegebenenfalls die Hülse 204 Risse aufweist oder zerbrechlich ist, so daß sie beim Zünden in Einzelteile zerbricht, da die Verschlußgrenzflächendichtung nicht durch die Patronenhülse sondern durch die Matrone 202 erreicht wird. In beiden Füllen ist der Hauptvorteil der dargestellten offenen Matronen darin zu sehen, daß die nichtbrennbare Masse des Mantels auf ein Minimum herabgesetzt wird, die nach dem Zünden zu entfernen ist, auch werden Gewicht und Kosten des Mantels und damit des Munitionsgeschosses eingespart.
Die Offenkammermunition nach den F i g. 10 und 11
bietet den zusätzlichen einzigartigen und höchst wichtigen Vorteil, insbesondere wenn die Innenhülse 204 relativ kleinen Durchmessers verglichen mit den Querabmessungen der Matrone 202 wie dargestellt aufweist.
derart, daß ein erheblicher Zwischenraum zwischen Hülse und Matrone verbleibt. Der zusätzliche Vorteil liegt in der Tatsache, daß der Raum zwischen Hülse und Matrone mit zusätzlichem Treibmittel 206 gefüllt werden kann, um die Geschwindigkeit des von der Hül se abgeschossenen Projektils zu erhöhen. Anders aus gedrückt, die Munitionsausbildung nach den Fig. 10 und 11 ermöglicht es, eine Patrone relativ kleinen Kalibers und geringer Mündungsgeschwindigkeit mit einer wesentlichen höheren Mündungsgeschwindigkeit in einer Waffe der offenen Kammerbauart zu zünden. Selbstverständlich wird die Zusatzladung 206 durch das heiße Treibmittelgas gezündet, das innerhalb der Hülse 204 erzeugt wurde, sobald die letztere gezündet ist Beim Zusatztreibmittel kann es sich entweder um ein
ao geformtes Treibmittel oder ein Treibmittel aus losen Körnern handeln. Wird ein loses Zusatztreibmittel verwendet, so werden die Seitenöffnungen in der Offen kammermatrone 202 durch brennbare Abdeckunger od. dgl. abgedichtet, um einen Verlust der losen Treib
»5 mittelkörner durch die öffnungen zu verhindern. Ir beiden Fällen vermindern die Seitenöffnungen in dei Matrone nicht nur die nichtbrennbare Masse der Ma trone sondern führen auch zu einem Maximum an Zu satztreibladungsraum.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Munition for ein Abschußgerät mit einer seitlich offenen Kammer mit einem nichtbrennbaren Gehäuse von dreieckigem Querschnitt mit konvexen Seitenflächen, wobei nach Einführen in die Kammer eine frei liegende Längsseite der Munition beim Herstellen der Schußbereitschaft von der vorzugsweise zylindrischen Verschlußfläche des Ab- schußgerätes abgedeckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse als an sich bekannte Matrone (36) ausgebildet ist. die das Patronenlager für eine von der hinteren Stirnfläche des Gehäuses her koaxial zur Seelenachse des Abschußgerates einschiebbare Patrone (44) konventioneller Ausbildung mit Hülse (38), gleichkalibrigen Geschoß (46) und Bodenzündung (48) bildet
2. Munition nach Anspruch 1 mit einer für die Verwendung in einer rückstoßfreien Waffe mit Bohrungen versehenen Hülse an der einschiebbaren Patrone, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Matrone (102) bildenden Gehäuse an den konvexen Seitenflächen im Bereich der Bohrungen (136) der Hülse (132) rechteckige Öffnungen (138) ausgebildet sind, wodurch an den Kanten des dreieckigen Querschnittes Längsrippen (140) entstehen.
3. Munition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Matrone (202) bildenden Gehäuse zwischen der Hülse (204) und den konvexen Seitenflächen ein Hohlraum gebildet ist, der mit einer Zusatzladung (206) ausgefüllt ist.
DE1728019A 1967-09-01 1968-08-14 Munition für ein AbschuBgerät mit einer seitlich offenen Kammer von dreieckigem Querschnitt Expired DE1728019C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66516067A 1967-09-01 1967-09-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1728019A1 DE1728019A1 (de) 1972-03-30
DE1728019B2 true DE1728019B2 (de) 1974-11-21
DE1728019C3 DE1728019C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=24668973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1728019A Expired DE1728019C3 (de) 1967-09-01 1968-08-14 Munition für ein AbschuBgerät mit einer seitlich offenen Kammer von dreieckigem Querschnitt

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3568599A (de)
BE (1) BE720217A (de)
CH (1) CH500467A (de)
DE (1) DE1728019C3 (de)
ES (1) ES357768A1 (de)
FR (1) FR1603741A (de)
GB (1) GB1247873A (de)
SE (1) SE353394B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017876A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Gurtsystem und Mehrlaufwaffe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1332321C (en) * 1988-02-10 1994-10-11 Wilford E. Martwick Cased telescoped ammunition having features augmenting cartridge case dimensional recovery by case skin tube
US4846069A (en) * 1988-02-10 1989-07-11 Honeywell Inc. Cased telescoped ammunition having features augmenting cartridge case end cap retention and retraction
US4907510A (en) * 1988-02-10 1990-03-13 Honeywell Inc. Cased telescoped ammunition having features augmenting cartridge case dimensional recovery by center sleeve
US9810512B2 (en) * 2012-02-07 2017-11-07 Nikolay Nikolaevich Kireev Special cartridge (variants)
WO2014109798A2 (en) * 2012-09-17 2014-07-17 Open Chamber Systems, Llc Open chamber mechanism and ammunition

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US702208A (en) * 1902-02-25 1902-06-10 William Everton Hayner Cartridge.
FR471995A (fr) * 1913-07-23 1914-11-18 Alphonse Casanova Mitrailleuse pour projectiles explosifs
US2423453A (en) * 1942-05-13 1947-07-08 James V Howe Projectile
US2996988A (en) * 1958-03-04 1961-08-22 Hughes Tool Company Aircraft D Cartridge for firearms having sideloaded firing chambers
US2987965A (en) * 1958-03-17 1961-06-13 Musser C Walton Self-locking cartridge case for fixed ammunition
US3212440A (en) * 1964-02-10 1965-10-19 Joseph B Quinlan Molded caseless small arms ammunition
US3311061A (en) * 1964-06-25 1967-03-28 Ehoy C Roehrdanz Sabot

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017876A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Gurtsystem und Mehrlaufwaffe
WO2011131298A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Mehrrohrwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE1728019A1 (de) 1972-03-30
ES357768A1 (es) 1970-03-16
BE720217A (de) 1969-02-03
SE353394B (de) 1973-01-29
CH500467A (fr) 1970-12-15
DE1728019C3 (de) 1975-07-03
FR1603741A (de) 1971-05-24
US3568599A (en) 1971-03-09
GB1247873A (en) 1971-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914049C2 (de) Patrone
DE1958925A1 (de) Patrone
DE69915427T2 (de) Munitionskartusche mit ihrer Treibladungskonfiguration
DE1428658A1 (de) Panzergranate mit Selbstantrieb
EP1171748B1 (de) Übungsgeschoss für eine automatische schnellfeuerwaffe
DE2723983C2 (de) Treibladungsanzünder für hülsenlose Kartuschen von getrennt zu ladender Munition
EP0463414A1 (de) Flügelstabilisiertes Geschoss
DE69909493T2 (de) Übungspatrone für selbstladewaffen
DE2556075C2 (de) Kartusche zum Verschießen von als Köder dienenden Zielobjekten
DE2261376C2 (de) Treibladung für rückstoßfreie Waffen
DE60104950T2 (de) Anzündrohr für artilleriemunition
DE2320399A1 (de) Gewehrpatrone
DE1728019C3 (de) Munition für ein AbschuBgerät mit einer seitlich offenen Kammer von dreieckigem Querschnitt
DE4240273A1 (de) Treibladungsanzünder
DE1728018C3 (de) Munition für ein Abschußgerät mit seitlich offener Kammer
DE2139735C3 (de) Einrichtung zum Simulieren der Schußbeanspruchung von Geschützrohren
DE7020829U (de) Selbstangetriebenes geschoss fuer feuerwaffen und schiesswerkzeuge.
DE1099905B (de) Manoeverpatrone fuer Maschinenwaffen
DE1578207A1 (de) Zerfallgeschoss fuer Ziel-UEbungspatronen
DE1678492B1 (de) Granatwerfer-UEbungsgeschoss
DE324134C (de) Geschoss mit im Geschosskoerper ausgespartem Raum fuer die Treibladung
DE4134505A1 (de) Patrone zur schusssimulation mit laserstrahl
AT357445B (de) Uebungspatrone fuer automatische waffen
DE2424480B2 (de) Behaelter fuer eine rakete
DE2752844A1 (de) Mit unterschiedlichen schussweiten durch veraenderung der treibladung verschiessbarer gefechtskopf

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee
EGA New person/name/address of the applicant