EP0918209B1 - Geschoss mit programmierbarem Zeitzünder - Google Patents

Geschoss mit programmierbarem Zeitzünder Download PDF

Info

Publication number
EP0918209B1
EP0918209B1 EP98120773A EP98120773A EP0918209B1 EP 0918209 B1 EP0918209 B1 EP 0918209B1 EP 98120773 A EP98120773 A EP 98120773A EP 98120773 A EP98120773 A EP 98120773A EP 0918209 B1 EP0918209 B1 EP 0918209B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
sabot
effective mass
data receiving
receiving coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98120773A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0918209A1 (de
Inventor
Michael Gerber
Peter Ettmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Oerlikon Contraves AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Contraves AG filed Critical Oerlikon Contraves AG
Publication of EP0918209A1 publication Critical patent/EP0918209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0918209B1 publication Critical patent/EP0918209B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
    • F42B14/064Sabots enclosing the rear end of a kinetic energy projectile, i.e. having a closed disk shaped obturator base and petals extending forward from said base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/22Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction
    • F42B12/28Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction the projectile wall being built from annular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles
    • F42B12/62Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected parallel to the longitudinal axis of the projectile
    • F42B12/64Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected parallel to the longitudinal axis of the projectile the submissiles being of shot- or flechette-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
    • F42B14/065Sabots carrying several projectiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C17/00Fuze-setting apparatus
    • F42C17/04Fuze-setting apparatus for electric fuzes

Definitions

  • the invention relates to a projectile with programmable timer, which at least has a data reception coil and a power supply, and with an active mass, which is emitted after a programmed igniter setting time.
  • Such a projectile consists of a projectile body to which a ballistic hood is attached at the front and an igniter housing at the rear.
  • a programmable time igniter is provided in the igniter housing and consists of a data reception coil, a power supply with shock generator, an electronic time igniter module, an igniter, a detonator and an exhaust charge.
  • an effective space is provided in the projectile body, in which an active mass in the form of sub-projectiles is arranged to prevent rotation.
  • a retaining screw holds the active mass in the axial direction and connects the projectile body with the hood.
  • the active mass is designed as a projectile core, that of a sabot jacket and a sabot rear is held.
  • the data receiving coil and the power supply are arranged in the sabot tail while the remaining parts of the programmable Timers are built into the core of the projectile.
  • In the sabot coat and in The sabot tail is provided with predetermined breaking points, so that after the Storey the sabot jacket and the sabot tail with the data receiving coil and the power supply are separated and only the floor core with the remaining parts of the programmable timer continue to fly alone.
  • 1 denotes a sabot jacket and 2 a sabot tail, which is firmly connected to the sabot jacket 1 .
  • a projectile core 3 is held, which is formed from an active mass 4 .
  • the active mass 4 consists of lined-up metallic, disc-shaped bodies 5 which have threaded attachments 6 , by means of which they are screwed together.
  • holes 7 are provided, which are distributed on a concentric to the central axis of the body 5 and the projectile part circle evenly. A pre-fragmentation of the body 5 is achieved with the bores 7 , as a result of which the fragment size can be influenced.
  • a programmable timer 8 is built into the projectile core 3 and consists of an electronic timer module 9 , an electric primer 10 , a detonator 11 and a detonating core 12 .
  • a data reception coil 13, which also belongs to the time fuse 8, and an energy supply in the form of a shock generator 14 are arranged in the sabot rear 2 . With 15 a circumferential groove is designated, which is used to attach a protective hood, not shown, to the sabot jacket 1 .
  • an active mass 21 arranged in a projectile body 20 consists of a large number of heavy metal sub-projectiles 22, for example having a cylindrical shape.
  • the subprojectiles 22 are combined to form subprojectile columns 23 which run parallel in the longitudinal direction of the projectile and which, as not shown further, are held in the projectile body 20 in a rotationally secure manner and fixed in the longitudinal direction.
  • a projectile tip connected to the projectile body is designated.
  • 28 denotes an ejection charge which is used instead of the detonating core 12 of the embodiment according to FIGS. 1, 2 and 2a .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Geschoss mit programmierbarem Zeitzünder, der mindestens eine Datenempfangsspule und eine Energieversorgung aufweist, und mit einer Wirkmasse, die nach Ablauf einer programmierten Zündereinstellzeit ausgestossen wird.
Aus den Druckschriften OC 2076e, OC 2041e, OC 2057d und anderen der Firma Oerlikon Contraves, Zürich, ist ein solches Geschoss in Verbindung mit einer Anwendung bei einem Flugkörper-Abwehrsystem bekannt geworden. Bei solchen Abwehrsystemen wird ein anfliegendes Ziel mit einem Feuerleitgerät erfasst, verfolgt und ein Geschütz automatisch nachgeführt. Hierbei werden Berechnungen der Geschossflugzeit durchgeführt und beim Abschuss jedem Geschoss die aktualisierte Zündereinstellzeit induktiv über eine an der Mündung des Geschützrohres befindliche Programmierspule an den Zeitzünder übertragen. Dadurch wird das Ausstossen der Wirkmasse, beispielsweise in Form von Subprojektilen, durch Zünden einer Ausstossladung in einem optimalen Zeitpunkt unmittelbar vor dem anfliegenden Ziel gewährleistet.
Ein solches Geschoss besteht aus einem Geschosskörper, an dem vorne eine ballistische Haube und hinten ein Zündergehäuse befestigt ist. Im Zündergehäuse ist ein programmierbarer Zeitzünder vorgesehen, der aus einer Datenempfangsspule, einer Energieversorgung mit Stossgenerator, einem elektronischen Zeitzündermodul, einem Zünder, einem Detonator und einer Ausstossladung besteht. Zwischen der Haube und dem Zündergehäuse ist im Geschosskörper ein Wirkraum vorgesehen, in welchem eine Wirkmasse in Form von Subprojektilen verdrehungssicher angeordnet ist. Eine Halteschraube hält die Wirkmasse in axialer Richtung fixiert und verbindet den Geschosskörper mit der Haube.
Mit derartigen Geschossen wird bis zu einer Einsatzdistanz von ca. drei Kilometern eine hohe Zerstörwahrscheinlichkeit erreicht. Danach sinkt diese jedoch wegen der abnehmenden Geschwindigkeit der Geschosse sehr stark ab.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Geschoss der vorstehend genannten Art vorzuschlagen, das für grössere Distanzen eingesetzt werden kann und eine höhere Zerstörwahrscheinlichkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Hierbei ist die Wirkmasse als Geschosskern ausgeführt, der von einem Treibspiegelmantel und einem Treibspiegelheck gehalten wird. Die Datenempfangsspule und die Energieversorgung sind im Treibspiegelheck angeordnet, während die übrigen Teile des programmierbaren Zeitzünders im Geschosskern eingebaut sind. Im Treibspiegelmantel und im Treibspiegelheck sind Sollbruchstellen vorgesehen, so dass nach Abschuss des Geschosses der Treibspiegelmantel und das Treibspiegelheck mit der Datenempfangsspule und der Energieversorgung abgetrennt werden und nur der Geschosskern mit den übrigen Teilen des programmierbaren Zeitzünders allein weiterfliegt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen darin, dass mit diesem Geschoss das eingangs beschriebene Abwehrsystem auch für grössere Distanzen eingesetzt werden kann, wodurch der Wirkungsradius der Geschütze erheblich vergrössert und eine Abwehr von Flugzeugen und Helikoptern bis auf ca. fünf Kilometer ermöglicht wird. Insbesondere werden kürzere Flugzeiten und eine höhere Zerstörwahrscheinlichkeit gegen gepanzerte Ziele erreicht. Wegen der geringeren Anzahl Subprojektile der vorgeschlagenen Ausführungsvariante ist die Treffwahrscheinlichkeit zwar kleiner, was jedoch durch die wesentlich kürzere Flugzeit mehr als wettgemacht wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1
einen Längsschnitt durch das erfindungsgemässe Geschoss, in einer ersten Ausführung,
Fig.2
einen Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig.1 durch einen Geschosskern des Geschosses,
Fig.2a
einen Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig.1 durch den Geschosskem des Geschosses in einer Variante der ersten Ausführung,
Fig.3
einen Längsschnitt durch das Geschoss in einer zweiten Ausführung und
Fig.4
einen Längsschnitt durch das Geschoss in einer dritten Ausführung.
In den Fig.1, 2 und 2a ist mit 1 ein Treibspiegelmantel und mit 2 ein Treibspiegelheck bezeichnet, das fest mit dem Treibspiegelmantel 1 verbunden ist. Im Treibspiegelmantel 1 und Treibspiegelheck 2 wird ein Geschosskern 3 gehalten, der aus einer Wirkmasse 4 gebildet ist. Die Wirkmasse 4 besteht aus aneinandergereihten metallischen, scheibenförmigen Körpern 5, die Gewindeansätze 6 aufweisen, mittels welcher sie miteinander verschraubt sind. In den Körpern 5 sind Bohrungen 7 vorgesehen, die auf einem konzentrisch zur Mittelachse der Körper 5 bzw. des Geschosses liegenden Teilkreis gleichmässig verteilt angeordnet sind. Mit den Bohrungen 7 wird eine Vorfragmentierung der Körper 5 erreicht, wodurch die Splittergrösse beeinflusst werden kann. Im Geschosskern 3 ist ein programmierbarer Zeitzünder 8 eingebaut, der aus einem elektronischen Zeitzündermodul 9, einem elektrischen Anzündhütchen 10, einem Detonator 11 und einer Sprengseele 12 besteht. Eine ausserdem zum Zeitzünder 8 gehörende Datenempfangsspule 13 sowie eine Energieversorgung in Form eines Stossgenerators 14 sind im Treibspiegelheck 2 angeordnet. Mit 15 ist eine Umfangsrille bezeichnet, die der Befestigung einer nicht dargestellten Schutzhaube am Treibspiegelmantel 1 dient. Am Treibspiegelmantel 1 und am Treibspiegelheck 2 sind wie an sich bekannt nicht weiter dargestellte Sollbruchstellen vorgesehen, so dass nach Abschuss des Geschosses der Treibspiegelmantel 1 und das Treibspiegelheck 2 mit der Datenempfangsspule 13 und dem Stossgenerator 14 abgetrennt werden und der Geschosskern 3 mit den eingebauten Zeitzünderteilen 9,10,11 und 12 allein weiterfliegt. Nach Ablauf der am Zeitzünder 8 eingestellten, beim Abschuss induktiv auf die Datenempfangsspule 13 übertragenen Zündereinstellzeit bzw. Zerlegzeit wird der Geschosskern 3 durch die Sprengseele 12 zerlegt. Mit 16 sind in den scheibenförmigen Körpern 5 vorgesehene Sollbruchstellen bezeichnnet. Anstelle der Bohrungen 7 können auch wie in der Fig.2a dargestellt Kerben 7.1 angewendet werden
Gemäss Fig.3 besteht eine in einem Geschosskörper 20 angeordnete Wirkmasse 21 aus einer Vielzahl von beispielsweise eine zylindrische Form aufweisenden Subprojektilen 22 aus Schwermetall. Die Subprojektile 22 sind zu parallel in Längsrichtung des Geschosses verlaufenden Subprojektilsäulen 23 zusammengefasst, die wie nicht weiter dargestellt verdrehungssicher und in Längsrichtung fixiert im Geschosskörper 20 gehalten werden. Mit 24 ist eine mit dem Geschosskörper verbundene Geschossspitze bezeichnet.
Nach Fig.4 besteht eine als Geschosskern 25 mit einer Geschossspitze 27 ausgeführte Wirkmasse 26 aus frangiblen Schwermetall.
In den Fig.3 und 4 ist mit 28 eine Ausstossladung bezeichnet, die anstelle der Sprengseele 12 der Ausführung gemäss Fig.1,2 und 2a verwendet wird.
Anstelle der Subproktilsäulen 23 können auch Pfeile verwendet werden. Es ist auch möglich den Geschosskern als Pfeil auszubilden.
Bezugszeichenliste
1
Treibspiegelmantel
2
Treibspiegelheck
3
Geschosskern
4
Wirkmasse
5
Körper
6
Gewindeansätze
7
Bohrungen
7.1
Kerben
8
Programmierbarer Zeitzünder
9
Elektronisches Zeitzündermodul
10
Elektrisches Anzündhütchen
11
Detonator
12
Sprengseele
13
Datenempfangsspule
14
Stossgenerator
15
Umfangsrille
16
Sollbruchstelle
20
Geschosskörper
21
Wirkmasse
22
Subprojektile
23
Subprojektilsäule
24
Geschossspitze
25
Geschosskern
26
Wirkmasse
27
Geschossspitze
28
Ausstossladung

Claims (9)

  1. Geschoss mit programmierbarem Zeitzünder, der mindestens eine Datenempfangsspule (13) und eine Energieversorgung aufweist, und mit einer Wirkmasse (4,26), die nach Ablauf einer programmierten Zündereinstellzeit zerlegt bzw. ausgestossen wird, wobei die Mündungsgeschwindigkeit des Geschosses gemessen und die Laufzeit durch den Messwert der Mündungsgeschwindigkeit korrigiert wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wirkmasse (4, 26) als Geschosskem (3, 25) ausgeführt ist, der von einem Treibspiegelmantel (1) und einem Treibspiegelheck (2) gehalten wird,
    die Datenempfangsspule (13) und die Stromversorgung (14) im Treibspiegelheck (2) angeordnet sind, während die übrigen Teile (9, 10, 11, 12, 28) des programmierbaren Zeitzünders (8) im Geschosskern (3, 25) eingebaut sind, und
    im Treibspiegelmantel (1) und im Treibspiegelheck (2) Sollbruchstellen vorgesehen sind, so dass nach Abschuss des Geschosses der Treibspiegelmantel (1) und das Treibspiegelheck (2) mit der Datenempfangsspule (13) und der Energieversorgung (14) abgetrennt werden und nur der Geschosskern (3, 25) mit den übrigen Teilen (9, 10, 11, 12, 28) des programmierbaren Zeitzünders (8) weiterfliegt.
  2. Geschoss mit programmierbarem Zeitzünder, der mindestens eine Datenempfangsspule (13) und eine Energieversorgung aufweist, und mit einer Wirkmasse (21), die nach Ablauf einer programmierten Zündereinstellzeit ausgestossen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkmasse (21) in einem Geschosskörper (20) angeordnet ist, der von einem Treibspiegelmantel (1) und einem Treibspiegelheck (2) gehalten wird,
    dass die Datenempfangsspule (13) und die Energieversorgung (14) im Treibspiegelheck angeordnet sind, während die übrigen Teile (9, 10, 11, 28) des programmierbaren Zeitzünders (8) im Geschosskörper (20) eingebaut sind, und dass im Treibspiegelmantel (1) und im Treibspiegelheck (2) Sollbruchstellen vorgesehen sind, so dass nach Abschuss des Geschosses der Treibspiegelmantel (1) und das Treibspiegelheck (2) mit der Datenempfangsspule (13) und der Energieversorgung (14) abgetrennt werden und nur der Geschosskörper (20) mit der Wirkmasse (21) und den übrigen Teilen (9,10,11,28) des programmierbaren Zeitzünders (8) weiterfliegt.
  3. Geschoss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkmasse (4) aus aneinandergereihten, metallischen, scheibenförmigen Körpern (5) besteht, die für eine bestimmte Splittergrösse vorfragmentiert sind.
  4. Geschoss nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Vorfragmentierung in den Körpern (5) Bohrungen (7) oder Kerben (7.1) vorgesehen sind.
  5. Geschoss nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkmasse (21) aus einer Vielzahl Subprojektile (22) aus Schwermetall besteht.
  6. Geschoss nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Subprojektile (22) eine zylindrische Form aufweisen und zu parallel in Längsrichtung des Geschosses verlaufenden Subprojektilsäulen (23) zusammengefasst sind.
  7. Geschoss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkmasse (26) aus frangiblem Schwermetall besteht.
  8. Geschoss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Geschosskern als Pfeil ausgebildet ist.
  9. Geschoss nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der Subprojektilsäulen (23) Pfeile verwendet werden.
EP98120773A 1997-11-19 1998-11-02 Geschoss mit programmierbarem Zeitzünder Expired - Lifetime EP0918209B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH267097 1997-11-19
CH267097 1997-11-19
CH2670/97 1997-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0918209A1 EP0918209A1 (de) 1999-05-26
EP0918209B1 true EP0918209B1 (de) 2002-12-18

Family

ID=4238935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98120773A Expired - Lifetime EP0918209B1 (de) 1997-11-19 1998-11-02 Geschoss mit programmierbarem Zeitzünder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6129024A (de)
EP (1) EP0918209B1 (de)
JP (1) JPH11223498A (de)
DE (1) DE59806709D1 (de)
PL (1) PL329785A1 (de)
ZA (1) ZA9810555B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030263B3 (de) * 2005-06-29 2006-11-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Sicherheitssystem für tempierbare Munition mit Selbstzerlegung
EP1742010A1 (de) 2005-07-07 2007-01-10 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Nicht letales Geschoss mit programmier- und/oder tempierbarem Zünder

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59914323D1 (de) * 1998-10-08 2007-06-14 Contraves Ag Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Zerlegungszeit bzw. der Zerlegungsumdrehungszahl eines drallstabilisierten programmierbaren Geschosses
DE10248696A1 (de) * 2002-10-18 2004-04-29 Rheinmetall W & M Gmbh Splittergeschoß
FR2875595B1 (fr) * 2004-09-21 2007-10-05 Jean Pierre Denis Projectile sous-calibre compose d'une fleche et d'une masse marteau logee dans un conteneur
DE102005024179A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-30 Oerlikon Contraves Ag Verfahren und Vorrichtung zur Tempierung und/oder Korrektur des Zündzeitpunktes eines Geschosses
DE102005031748B3 (de) * 2005-07-07 2006-08-03 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Empfangsspule für einen programmierbaren Geschosszünder
US8220392B1 (en) * 2005-07-28 2012-07-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Launchable grenade system
FR2954485B1 (fr) * 2009-12-21 2012-05-11 Nexter Munitions Dispositif de lancement pour projectile d'artillerie sous calibre.
IT1400621B1 (it) * 2010-05-13 2013-06-14 Oto Melara Spa Sistema di comunicazione dati ad una spoletta di un'arma da fuoco.
DE102013000180B3 (de) * 2013-01-07 2014-04-03 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Sicherungsvorrichtung für einen Zünder eines Unterkalibergeschosses und Entsicherungsverfahren hierfür
US10443993B1 (en) * 2018-11-29 2019-10-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Spin discarding multiple projectile sabot
US11391544B2 (en) * 2019-03-12 2022-07-19 P2K Technologies, LLC Device for locating, sharing, and engaging targets with firearms
FR3098292B1 (fr) * 2019-07-04 2021-07-23 Cta Int Munition télescopée comprenant un obus
DE102022124558A1 (de) * 2022-09-23 2024-03-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Modulares Zündsystem sowie Munition umfassend ein modulares Zündsystem

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH589838A5 (de) * 1975-03-10 1977-07-15 Oerlikon Buehrle Ag
US4036140A (en) * 1976-11-02 1977-07-19 The United States Of America As Represented Bythe Secretary Of The Army Ammunition
DE3016638C1 (de) * 1980-04-30 1990-11-15 Rheinmetall Gmbh Splitterbildendes Geschoss
US4970960A (en) * 1980-11-05 1990-11-20 Feldmann Fritz K Anti-material projectile
EP0072584B2 (de) * 1981-08-13 1991-07-24 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Verbindung zwischen dem Treibspiegelmantel und dem Treibspiegelheck eines Treibspiegelgeschosses
DE3307785A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-06 Deutsch-Französisches Forschungsinstitut Saint-Louis, Saint-Louis Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines geschoss-zeitzuenders
DE3443534C1 (de) * 1984-03-17 1995-03-02 Diehl Gmbh & Co Einrichtung zur magnetischen Eingabe von Zündinformationen in ein Geschoß
DE3617415C2 (de) * 1986-05-23 1995-09-07 Mauser Werke Oberndorf Unterkalibriges Treibspiegelgeschoß
CA1266202A (en) * 1986-06-05 1990-02-27 William J. Robertson Multiple flechette warhead
US4649796A (en) * 1986-06-18 1987-03-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method and apparatus for setting a projectile fuze during muzzle exit
DE3763455D1 (de) * 1986-07-15 1990-08-02 Rheinmetall Gmbh Unterkalibriges geschoss.
US5265539A (en) * 1992-06-19 1993-11-30 Alliant Techsystems Inc. Magnetic sensor arming apparatus and method for an explosive projectile
US5817969A (en) * 1994-08-26 1998-10-06 Oerlikon Contraves Pyrotec Ag Spin-stabilized projectile with payload

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030263B3 (de) * 2005-06-29 2006-11-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Sicherheitssystem für tempierbare Munition mit Selbstzerlegung
EP1742010A1 (de) 2005-07-07 2007-01-10 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Nicht letales Geschoss mit programmier- und/oder tempierbarem Zünder
DE102005031749A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Nicht letales, programmier- und/oder tempierbares Geschoss

Also Published As

Publication number Publication date
ZA9810555B (en) 1999-05-18
PL329785A1 (en) 1999-05-24
EP0918209A1 (de) 1999-05-26
JPH11223498A (ja) 1999-08-17
DE59806709D1 (de) 2003-01-30
US6129024A (en) 2000-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0918209B1 (de) Geschoss mit programmierbarem Zeitzünder
DE19535218C1 (de) Ballistisches Geschoß
DE3430998C2 (de)
EP2549221B1 (de) Munition
DE3048617A1 (de) Gefechtskopf mit sekundaerkoerpern als nutzlast
EP0159389A2 (de) Mehrzweckgefechtskopf
DE112012004949T5 (de) Splitterstrahl-Panzer-Projektil
EP3601938B1 (de) Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich
EP1762815B1 (de) Suchzündermunition
CH664009A5 (de) Panzerbrechendes geschoss.
EP2150769A1 (de) Gefechtskopf
DE19917144B4 (de) Kombinationswirksystem
DE3918005C2 (de)
DE2452586B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung der Dauer des Flugweges eines Geschosses
EP3759417B1 (de) Geschoss mit pyrotechnischer wirkladung
DE3912123A1 (de) Dreifachwirksames panzergeschoss
EP0080210A2 (de) Munition, vorzugsweise für Maschinenkanonen, mit einem einen Leuchtspursatz aufweisenden Geschoss, dessen letale Reichweite beim Verfehlen eines Zieles begrenzt ist
EP0187932A1 (de) Vorrohrsicherung für Übungsmunition
DE3216142C1 (en) Fast-flying projectile with direction-forming charges
EP0698774B1 (de) Drallstabilisiertes Geschoss mit einer Nutzlast
DE69817496T2 (de) Hohlladungsprojektil und dazugehöriges Waffensystem
DE69907791T2 (de) Bausatz zum Umrüsten eines Sprenggeschosses auf ein Bentonstrukturen brechendes Geschoss, sowie ein derart umgerüstetes Geschoss
EP3800436B1 (de) Geschoss mit verkürzter reichweite
DE4139598A1 (de) Vollkalibriges drallstabilisiertes geschoss mit ueberlangem penetrator
DE19634457B3 (de) Tandemgefechtskopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FI FR GB LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990630

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FI FR GB LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON CONTRAVES AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020517

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ETTMUELLER, PETER

Inventor name: GERBER, MICHAEL

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FI FR GB LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021218

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806709

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030130

Kind code of ref document: P

Ref document number: 59806709

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030329

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

26N No opposition filed

Effective date: 20030919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031102

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST