EP0169171B1 - Geschoss für eine Übungsmunition mit einer Schussfeldbegrenzung sowie Verwendung des Geschosses - Google Patents

Geschoss für eine Übungsmunition mit einer Schussfeldbegrenzung sowie Verwendung des Geschosses Download PDF

Info

Publication number
EP0169171B1
EP0169171B1 EP85810318A EP85810318A EP0169171B1 EP 0169171 B1 EP0169171 B1 EP 0169171B1 EP 85810318 A EP85810318 A EP 85810318A EP 85810318 A EP85810318 A EP 85810318A EP 0169171 B1 EP0169171 B1 EP 0169171B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
missile
projectile
insulation
lead
pyrotechnic composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85810318A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0169171A1 (de
Inventor
Rudolf Kaeser
Jörg Kutzli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Eidgenossenschaft
Original Assignee
Schweizerische Eidgenossenschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Eidgenossenschaft filed Critical Schweizerische Eidgenossenschaft
Priority to AT85810318T priority Critical patent/ATE38283T1/de
Publication of EP0169171A1 publication Critical patent/EP0169171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0169171B1 publication Critical patent/EP0169171B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/48Range-reducing, destabilising or braking arrangements, e.g. impact-braking arrangements; Fall-retarding means, e.g. balloons, rockets for braking or fall-retarding

Definitions

  • the present invention relates to a projectile for a practice ammunition with an at least approximate exit and outer ballistics corresponding to a live projectile and a predetermined firing field limitation.
  • EP-A-0 080 210 (BETHMANN et al.) Describes and shows a projectile in which a stabilizing element is mounted axially. During the burn-up of the tracer set, the stabilizing element is released and is pulled out or pushed out of the projectile in the axial direction to the rear. The stabilizing element remains connected to the rest of the floor by means of a wire. This solution is therefore axially symmetrical and the expected deceleration or destabilization of the projectile is relatively weak.
  • Disintegration projectiles with a light casing and a core made of metal powder (CH-PS 488 162 and CH-PS 488 989) are known, which have similar exit ballistics, but fall apart after a short time when exiting the barrel, as a result of which the desired exercise value the ammunition is lost.
  • This ammunition simulates the release of combat ammunition and its flight behavior within the operating distance and is only suitable for the simulation of relatively large-caliber supersonic projectiles.
  • This object is achieved in that the area to be melted through the surface of the projectile is arranged asymmetrically with respect to the axis of the projectile in order to destabilize and limit the trajectory of the projectile.
  • the melting behavior of the projectile can be easily determined in terms of time and location.
  • an insulation cup can be used according to claim 4, which has advantages over an insulation sleeve depending on the manufacturing method selected.
  • a recess in the insulation sleeve or in the insulation bowl according to claim 5 has proven its worth, and due to its asymmetrical configuration, the projectile can be melted in a targeted manner within a predetermined time by means of the pyrotechnic sentence.
  • the resulting imbalance destabilizes the projectile and / or it rotates eccentrically around the direction of flight due to the swirl generated during the launch, is braked strongly and falls to the ground.
  • insulation sleeves or insulation cups specified in claim 6 are particularly suitable because they can be easily integrated into a projectile body and have precisely defined heat-conducting and heat-dissipating properties.
  • Bullets according to claim 7 have proven useful because the required strength and ballistic properties can thus be easily achieved and, in addition, the melting point of the corresponding alloy is in the range from 580 ° C to 600 ° C, which temperatures by a simple, known per se pyrotechnic sentence are easily achievable.
  • the use of the projectile according to claim 9 is particularly favorable since it reduces the risk of injuries during exercise and training.
  • a floor is designated by 1.
  • This projectile has a front part 2, which is aerodynamically optimized in a known manner and has the flight behavior of a sharp projectile.
  • a groove-shaped section 3 (screwing) is used in the usual way to attach the cartridge case.
  • a middle part 4 of the projectile 1 has in the area of its rear end 5 an end bore which contains an insulation sleeve 8 and in this a tracer set 6 which can be ignited by a lighting set 10, 11, 12 which is also known per se.
  • the insulation sleeve 8 has recesses 9, 9 ', which are also filled in by the tracer set.
  • FIG. 2 shows the projectile 1 again with its previously described components, but in a reduced version and with a partially drawn cartridge case 14, the attachment point 15, its gag groove 16 and - not specifically shown - the powder charge 17.
  • the bullet consists of a hard alloy (lead-antimony) and has a melting point of around 580 ° C.
  • the insulation sleeve 8 is shown individually in FIG. 3 in a section A-A. It is easy to see from this that the recesses 9, 9 'can be produced by simple straight-line milling of the end face of the sleeve up to its center.
  • the known tracer set was pressed into the projectile 1 after the sleeve 8 had been introduced and fixed with the frustoconical section shown in FIG.
  • the variant according to FIG. 4 has the same properties as the solution according to FIG. 1. For mainly manufacturing reasons, however, an insulation cup 8 'has been used instead of an insulation sleeve 8.
  • FIG. 5 shows the insulation cup 8 ', also made of nylon, in a view on its longitudinal axis.
  • This variant has the advantage that the pyrotechnic set, fully prepared, can be pressed into the cup 8 'and subsequently inserted as a whole into the projectile body. In addition, the heat conduction of the set can be determined even better.
  • the subject of the invention is also particularly suitable for larger storeys when using a tracer set.
  • an ablative effect occurs with practice ammunition.
  • the heat dissipation in the form of the melted or decomposed plastic to the rear prevents a possible greater build-up of heat with larger calibres and thus an undesirable, premature melting of the jacket.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Geschoss für eine Übungsmunition mit einer, einem scharfen Geschoss entsprechender, mindestens angenäherter Abgangs- und Aussenballistik und einer vorgegebenen Schussfeldbegrenzung.
  • Beim übungsweisen Einsatz von Geschossen besteht immer wieder die Gefahr, dass diese das vorgesehene Schussfeld verlassen und ausserhalb des Zielgebiets Schäden und/oder Verletzungen bewirken. Dementsprechend wurden verschiedene Lösungen vorgeschlagen, um vor allem in Ländern, in denen keine sehr grossflächigen Übungsplätze zur Verfügung stehen, das Schussfeld der Munition zu begrenzen. Gleichzeitig wurde jedoch versucht, das gegenüber einer scharfen Munition gleiche schiesstechnische Verhalten der Übungsmunition beizubehalten.
  • In der EP-A-0 080 210 (BETHMANN u.a.) ist ein Geschoss beschrieben und dargestellt, in dem axial ein stabilisierendes Element gelagert ist. Während des Abbrandes des Leuchtspursatzes wird das stabilisierende Element frei und wird aus dem Geschoss herausgesogen bzw. herausgedrückt und zwar in der axialen Richtung nach hinten. Das stabilisierende Element bleibt weiter mit dem Rest des Geschosses mittels eines Drahtes verbunden. Diese Lösung ist also axial symmetrisch ausgebildet und somit ist die zu erwartende Abbremsung bzw. Destabilisierung des Geschosses verhältnismässig schwach.
  • Bekannt sind Zerfallgeschosse mit einer leichten Hülle und einem Kern aus Metallpulver (CH-PS 488 162 und CH-PS 488 989), welche zwar eine ähnliche Abgangsballistik aufweisen, jedoch aber schon nach kurzer Zeit beim Austritt aus dem Lauf auseinanderfallen, wodurch der gewünschte Übungswert der Munition verloren geht.
  • Ebenfalls bekannt sind Geschosse (CH-PS 539 834), die im Überschallbereich stabil und im Unterschallbereich unstabil fliegen, so dass deren aerodynamisches Verhalten das Schussfeld begrenzen.
  • Diese Munition simuliert den Abgang einer Gefechtsmunition und deren Flugverhalten innerhalb der Einsatzdistanz und ist nur zur Simulation von relativ grosskalibrigen Überschallgeschossen geeignet.
  • Im weiteren sind Geschosse mit Selbstzerstörungsladungen bekannt (GB-A-2 028 982), welche jedoch aus Kosten und auch aus Sicherheitsgründen (Gefahr von Blindgängern) für die meisten Anwendungen nicht in Frage kommen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Geschoss zu schaffen, welches auf wirtschaftliche Weise eine sichere Schussfeldbegrenzung ergibt und zudem das Flugverhalten einer Gefechtsmunition wenigstens angenähert, sowohl in seiner Abgangs-als auch Aussenballistik, wiedergibt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der durchzuschmilzende Bereich der Oberfläche des Geschosses unsymmetrisch in bezug auf die Achse des Geschosses zwecks Entstabilisierung und Begrenzung der Flugbahn des Geschosses angeordnet ist.
  • Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche beinhalten bevorzugte Ausbildungen des Erfindungsgegenstandes.
  • Bewährt hat sich der in Anspruch 2 genannte Leuchtspur-Satz, der das erforderliche wärmetechnische Verhalten aufweist und zudem eine einfache optische Verfolgung der Flugbahn des Geschosses erlaubt.
  • Durch den Einbau einer wärmedämmenden Isolationshülse, gemäss Anspruch 3, lässt sich das Schmelzverhalten des Geschosses zeitlich und örtlich leicht bestimmen.
  • Alternativ zur Isolationshülse lässt sich nach Anspruch 4 ein Isolationsnapf verwenden, der je nach gewählter Fabrikationsmethode Vorteile gegenüber einer Isolationshülse aufweist.
  • Bewährt hat sich eine Ausnehmung in der Isolationshülse bzw. im Isolationapf gemäss Anspruch 5, welche durch ihre asymmetrische Ausgestaltung das Geschoss innert einer vorgegebenen Zeit zielgerecht mittels des pyrotechnischen Satzes durchschmelzen lässt. Durch die resultierende Unwucht wird das Geschoss destabilisiert und/oder es kreist durch den beim Abschuss erzeugten Drall exzentrisch um die Flugrichtung, wird stark gebremst und fällt auf den Boden.
  • Die in Anspruch 6 spezifizierten Isolationshülsen bzw. Isolationsnapfe sind besonders geeignet, da sie sich in einfachster Weise in einen Geschosskörper integrieren lassen und genau definierte wärmeleitende und wärmeabführende Eigenschaften aufweisen.
  • Bewährt haben sich Geschosse nach Anspruch 7, weil damit die erforderlichen Festigkeits- und ballistischen Eigenschaften leicht realisiert werden können und zudem der Schmelzpunkt der entsprechenden Legierung sich im Bereich von 580°C bis 600°C bewegt, welche Temperaturen durch einen einfachen, an sich bekannten pyrotechnischen Satz leicht erzielbar sind.
  • Bei Geschossen, insbesondere im Unter- oder Transschallbereich fliegenden Rakekten mit Leit-und/oder Stabilisierungsflossen, kann durch die Plazierung der Ausnehmung, entsprechend Anspruch 8, ein ganzes oder partielles Abschmelzen der Flossen erreicht werden, was die Destabilisierung und damit die präzise Begrenzung der Flugbahn verbessert.
  • Besonders günstig ist die Verwendung des Geschosses gemäss Anspruch 9, da damit die Gefahr von Verletzungen in der Übung und Ausbildung verringert wird.
  • Nachfolgend wird anhand von Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Geschoss mit einer pyrotechnischen Schussfeldbegrenzung in vergrösserter Darstellung,
    • Fig. 2 das Geschoss Fig. 1 mit teilweise dargestellten Patronenhülsen in einem kleineren Zeichnungsmassstab,
    • Fig. 3 die in Fig. 1 dargestellte Isolationshülse in einer Ansicht von der Geschossspitze her betrachtet, einzeln gezeichnet,
    • Fig. 4 eine Variante eines Geschosses mit einem Isolationsnapf und
    • Fig. 5 den Isolationsnapf Fig. 4 in gleicher Lage wie Fig. 3, jedoch einzeln in einer Draufsicht dargestellt.
  • In sämtlichen Figuren sind für gleiche Teile gleiche Bezugsziffern verwendet worden.
  • Nach Fig. 1 ist ein Geschoss mit 1 bezeichnet. Dieses Geschoss weist einen Vorderteil 2 auf, welcher in bekannter Weise aerodynamisch optimiert ist und das Flugverhalten eines scharfen Geschosses aufweist. Ein nutförmiger Abschnitt 3 (Eindrehung) dient in gewohnter Weise zur Befestigung der Patronenhülse. Ein Mittelteil 4 des Geschosses 1 besitzt im Bereich seines hinteren Endes 5 eine stirnseitige Bohrung, welche eine Isolationshülse 8 und in dieser einen Leuchtspur-Satz 6 enthält, der durch einen ebenfalls an sich bekannten Anfeuer-Satz 10, 11, 12 gezündet werden kann.
  • Die Isolationshülse 8 weist Ausnehmungen 9, 9' auf, welche ebenfalls durch den Leuchtspur-Satz ausgefüllt sind.
  • Fig. 2 zeigt das Geschoss 1 mit seinen vorgängig beschriebenen Bestandteilen nochmals, jedoch in einer verkleinerten Ausführung und mit einer teilweise gezeichneten Patronenhülse 14, der Befestigungsstelle 15, ihrer Würgerille 16 und - nicht spezifisch dargestellt - der Pulverladung 17.
  • Das Geschoss besteht aus einer Hartbleilegierung (Blei-Antimon) und weist einen Schmelzpunkt von zirka 580°C auf.
  • Die Isolationshülse 8 ist in Fig. 3 in einem Schnitt A-A einzeln dargestellt. Daraus ist leicht ersichtlich, dass die Ausnehmungen 9, 9' durch einfaches geradliniges, stirnseitiges Abfräsen der Hülse bis zu ihrem Zentrum erzeugt werden kann.
  • Der an sich bekannte Leuchtspur-Satz wurde nach dem Einbringen der Hülse 8 in das Geschoss 1 eingepresst und durch stirnseitiges Bördeln mit dem in Fig. 1 bezeichneten kegelstumpfförmigen Abschnitt fixiert.
  • In einem praktischen Beispiel gelten folgende Werte:
    • Masse des Geschosses: 10 g; Kaliber 7,5 mm
    • Legierung des Geschosses: Hartblei (98 Gew.-% Pb, 2 Gew.-% Sb)
    • Isolationshülse gemäss Fig. 3: aus Polyamid (Nylon) Aussendurchmesser der Hülse: 6 mm
    • Innendurchmesser der Hülse: 4,5 mm
    • Länge der Hülse: 8 mm
    • Abfräsung: 180°/3 mm in der Länge
    • Leuchtspur-Satz: Standard Infanterie-Munition 7,5 mm
    • Treibladung: Standard Schiesspulver Kleinkaliber-Munition
    • Flugdistanz des Geschosses: max. 3000 m Einsatzdistanz: 200 bis 500 m
    • Flugdauer bis zum Auftreffen auf den Boden: ca. 1,5 Sek.
  • Die Variante gemäss Fig. 4 weist dieselben Eigenschaften wie die Lösung gemäss Fig. 1 auf. Aus vorwiegend fabrikationstechnischen Gründen ist jedoch anstelle einer Isolationshülse 8 ein Isolationsnapf 8' verwendet worden.
  • Die Darstellung Fig. 5 zeigt den Isolationsnapf 8', ebenfalls aus Nylon, in einer Ansicht auf dessen Längsachse.
  • Diese Variante hat den Vorteil, dass der pyrotechnische Satz vollständig vorbereitet in den Napf 8' eingepresst und nachträglich als Gesamtes in den Geschosskörper eingesetzt werden kann. Zudem lässt sich die Wärmeleitung des Satzes noch besser vorausbestimmen.
  • Der Erfindungsgegenstand ist insbesondere bei Verwendung eines Leuchtspur-Satzes ebenfalls für grössere Geschosse geeignet. Je nach Art der verwendeten Isolationshülse bzw. des Isolationsnapfes entsteht bei Übungsmunition eine ablative Wirkung. Die Wärmeabfuhr in der Form des geschmolzenen oder zersetzten Kunststoffs nach hinten verhindert einen möglichen grösseren Wärmestau bei grösseren Kalibern und damit ein unerwünschtes, vorzeitiges Durchschmelzen des Mantels.

Claims (9)

1. Geschoss für eine Übungsmunition mit einer, einem scharfen Geschoss entsprechender, mindestens angenäherter Abgangs- und Aussenballistik und einer vorgegebenen Schussfeldbegrenzung wobei im Geschosskörper ein Hohlraum (5) mit einem pyrotechnischen Satz (6) vorgesehen ist, welcher den Geschosskörper nach einer vorgegebenen Flugzeit partiell (13) in einem Bereich durchschmilzt, dadurch gekennzeichnet, dass der durchzuschmilzende Bereich der Oberfläche des Geschosses (1) unsymmetrisch in bezug auf die Achse des Geschosses (1) zwecks Entstabilisierung und Begrenzung der Flugbahn des Geschosses angeordnet ist.
2. Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der pyrotechnische Satz (6) ein Leuchtspur-Satz ist.
3. Geschoss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Geschosskörper eine wärmedämmende Isolationshülse (8) vorgesehen ist, welche den pyrotechnischen Satz aufnimmt.
4. Geschoss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Geschosskörper ein wärmedämmender Isolationsnapf (8') vorgesehen ist, welcher den pyrotechnischen Satz aufnimmt.
5. Geschoss nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationshülse (8) bzw. der Isolationsnapf (8') mindestens eine in radialer Richtung unsymmetrisch in bezug auf die Achse des Geschosses (1) angeordnete Ausnehmung (9, 9') aufweist.
6. Geschoss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationshülse (8) bzw. der Isolationsnapf (8') aus einem thermoplastischen Kunststoff oder einem entsprechenden Copolymerisat besteht.
7. Geschoss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zumindest einen Mantel aus Blei, eine Bleilegierung, wie Blei-Zinn oder Blei-Antimon, aufweist.
8. Geschoss nach Anspruch 7 mit Leit- und/oder Stabilisierungsflossen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Ausnehmung (9, 9') im Bereich einer oder mehrerer Leit- und/oder Stabilisierungsflossen liegt.
9. Verwendung des Geschosses nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Kleinkaliber-Übungsmunition mit Einsatzläufen für grösser kalibrige Waffen.
EP85810318A 1984-07-17 1985-07-10 Geschoss für eine Übungsmunition mit einer Schussfeldbegrenzung sowie Verwendung des Geschosses Expired EP0169171B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85810318T ATE38283T1 (de) 1984-07-17 1985-07-10 Geschoss fuer eine uebungsmunition mit einer schussfeldbegrenzung sowie verwendung des geschosses.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3467/84 1984-07-17
CH346784 1984-07-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0169171A1 EP0169171A1 (de) 1986-01-22
EP0169171B1 true EP0169171B1 (de) 1988-10-26

Family

ID=4256585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85810318A Expired EP0169171B1 (de) 1984-07-17 1985-07-10 Geschoss für eine Übungsmunition mit einer Schussfeldbegrenzung sowie Verwendung des Geschosses

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0169171B1 (de)
AT (1) ATE38283T1 (de)
DE (1) DE3565891D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9157713B1 (en) 2013-03-15 2015-10-13 Vista Outdoor Operations Llc Limited range rifle projectile

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736426B1 (fr) * 1995-07-07 1997-08-08 Giat Ind Sa Projectile a trajectoire raccourcie
DE102015116985A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-06 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Selbstverzehrendes Geschoss

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191517425A (en) * 1915-12-13 1919-03-27 James Frank Buckingham Improvements in Incendiary Projectiles and Tracers.
DE1207833B (de) * 1963-08-13 1965-12-23 Dynamit Nobel Ag UEbungsmunition fuer Minenwerfer
BE882273A (fr) * 1980-03-18 1980-09-18 Herstal Sa Munition d'entrainement
DE3045129C2 (de) * 1980-11-29 1984-08-23 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Übungsgeschoß
DE3146645A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum kontrollierten begrenzen der letalen reichweite eines ein ziel verfehlenden fluggeschosses mit einem stabilisierenden element und einem leuchtspursatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9157713B1 (en) 2013-03-15 2015-10-13 Vista Outdoor Operations Llc Limited range rifle projectile

Also Published As

Publication number Publication date
DE3565891D1 (en) 1988-12-01
EP0169171A1 (de) 1986-01-22
ATE38283T1 (de) 1988-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844870C2 (de) Unterkalibriges Übungsgeschoß
DE60121147T2 (de) Unterkalibergeschoss und herstellungsverfahren dafür
DE2756420A1 (de) Geschoss mit selbsttaetiger zerlegerwirkung
EP1745260B1 (de) Bleifreies geschoss
EP0918209B1 (de) Geschoss mit programmierbarem Zeitzünder
EP0315125A2 (de) Treibspiegelgeschoss für ein Einstecklaufgerät
EP0169171B1 (de) Geschoss für eine Übungsmunition mit einer Schussfeldbegrenzung sowie Verwendung des Geschosses
DE3715085C2 (de) Lenkwaffengeschoß
EP3230681B1 (de) Geschoss mit reduzierter abprallergefährlichkeit
EP0300373B1 (de) Flügelstabilisiertes Unterkalibergeschoss
DE2444181A1 (de) Patrone mit unterkalibriertem geschoss und abwerfbarer ummantelung, insbesondere fuer jagdwaffen
EP0080210A2 (de) Munition, vorzugsweise für Maschinenkanonen, mit einem einen Leuchtspursatz aufweisenden Geschoss, dessen letale Reichweite beim Verfehlen eines Zieles begrenzt ist
DE2651692A1 (de) Sprenggeschoss
EP1639310B1 (de) Barikadenbrecher
DE2903286A1 (de) Patrone mit flintenlaufgeschoss
DE2650136A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer faustfeuer- und langwaffen
DE2856859A1 (de) Uebungsflugkoerper mit drallstabilisierung
EP0595173B1 (de) Geschoss
AT407575B (de) Sicherungsvorrichtung für zünder von drallgeschossen
AT363821B (de) Feuerwaffengeschoss
DE4135780C2 (de) Pfeil-Wuchtgeschoß
DE19835173B4 (de) Unterkalibriges Wuchtgeschoß
DE19612890A1 (de) Mörsergeschoß
DE2339294C3 (de) Zündvorrichtung in einem hülsenlosen Pulverkörper
DE102016121558A1 (de) Hochleistungs-Vollkaliber-Geschoss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860327

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870506

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 38283

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3565891

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881201

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890710

Ref country code: AT

Effective date: 19890710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890731

Ref country code: LI

Effective date: 19890731

Ref country code: FR

Effective date: 19890731

Ref country code: CH

Effective date: 19890731

Ref country code: BE

Effective date: 19890731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT VERTRETEN DURCH

Effective date: 19890731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900928

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85810318.7

Effective date: 19900418

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST