DE102015116985A1 - Selbstverzehrendes Geschoss - Google Patents

Selbstverzehrendes Geschoss Download PDF

Info

Publication number
DE102015116985A1
DE102015116985A1 DE102015116985.1A DE102015116985A DE102015116985A1 DE 102015116985 A1 DE102015116985 A1 DE 102015116985A1 DE 102015116985 A DE102015116985 A DE 102015116985A DE 102015116985 A1 DE102015116985 A1 DE 102015116985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
bullet
pyrotechnic
self
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015116985.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Bilger
Frank Heymann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to DE102015116985.1A priority Critical patent/DE102015116985A1/de
Priority to EP16770516.9A priority patent/EP3359908B1/de
Priority to KR1020187010699A priority patent/KR102452007B1/ko
Priority to CA3000764A priority patent/CA3000764C/en
Priority to HUE16770516A priority patent/HUE059363T2/hu
Priority to PCT/EP2016/072819 priority patent/WO2017060109A1/de
Publication of DE102015116985A1 publication Critical patent/DE102015116985A1/de
Priority to ZA2018/01989A priority patent/ZA201801989B/en
Priority to IL258505A priority patent/IL258505B/en
Priority to US15/947,125 priority patent/US10598471B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/48Range-reducing, destabilising or braking arrangements, e.g. impact-braking arrangements; Fall-retarding means, e.g. balloons, rockets for braking or fall-retarding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/38Range-increasing arrangements
    • F42B10/40Range-increasing arrangements with combustion of a slow-burning charge, e.g. fumers, base-bleed projectiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/44Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of incendiary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/74Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the core or solid body
    • F42B12/745Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the core or solid body the core being made of plastics; Compounds or blends of plastics and other materials, e.g. fillers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B30/00Projectiles or missiles, not otherwise provided for, characterised by the ammunition class or type, e.g. by the launching apparatus or weapon used
    • F42B30/02Bullets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/18Caseless ammunition; Cartridges having combustible cases
    • F42B5/181Caseless ammunition; Cartridges having combustible cases consisting of a combustible casing wall and a metal base; Connectors therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Geschoss (1) mit einem Geschossmantel (2) und wenigstens einen in den Geschossmantel (2) eingebundenen pyrotechnischen Satz (3, 4), wobei das Geschoss (1) einen offenen Geschossboden (5) mit einer zerstörbaren Membran (6) aufweist und der pyrotechnische Satz (3, 4) während des Fluges des Geschosses (1) mit einer definierten Geschwindigkeit abbrennt, sodass das Geschoss (1) derart an Masse verliert, dass eine vorgegebene Wirkentfernung nicht überschritten wird. Dadurch werden die Sicherheit und eine nicht letale Wirkung insbesondere außerhalb der Wirkentfernung erreicht.

Description

  • Die Erfindung beschäftigt sich mit einem so genannten selbstverzehrendem Geschoss bzw. einer Munition, auch mit einem Übungsgeschoss bzw. einer Übungsmunition, die bis zu einer vordefinierten Wirkentfernung wirkt, andererseits bei Überschreitung dieser Entfernung deutlich schnell die Geschwindigkeit abbaut.
  • Aus der DE 10 2005 030 263 B3 ist ein Sicherheitssystem für tempierbare Munition mit Selbstzerlegung bekannt. Dabei bleibt ein Selbstzerlegungsmechanismus solange aktiv, bis eine Überprüfung der Funktion eines Zünders abgeschlossen ist. Bei negativem Ergebnis erfolgt eine Selbstzerlegung, die somit an den Anfang der Mission gelegt wird. Weitere Selbstzerlegungseinrichtungen sind der DE 100 20 637 C1 oder der DE 43 35 938 C2 entnehmbar.
  • Es sind zudem Gefechtsmunitionen bekannt, bei denen eine im Geschossheck integrierte Leuchtspur kurz vor dem Ende ihrer Brenndauer genutzt wird, die im Geschoss integrierte Sprengladung zu zünden. Dadurch wird verhindert, dass Blindgänger im Kampffeld herumliegen, wenn die Gefechtsmunition das Ziel nicht getroffen hat. Nachteilig ist, dass die notwendige Zuverlässigkeit der Selbstvernichtung nicht immer gewährleistet ist.
  • Konventionelle Geschosse verfügen entsprechend ihrer Mündungsgeschwindigkeit und ihrem Geschossgewicht über eine teilweise hohe Mündungsenergie. Diese wird häufig jedoch ausschließlich über den Luftwiderstand während des Fluges abgebaut. Daraus resultiert abhängig vom Abschusswinkel eine große Schussweite. Diese liegt bei Kalibern im Handwaffenbereich bei einer Flugweite bis zu 2000 m. Die Wirkentfernung insbesondere im Kaliber 9 × 19 mm sollte aber nur im Bereich bis zu 200 m liegen. Selbst in diesen Entfernungen besitzen derartige Geschosse noch ausreichende Restenergie, um ernsthafte Verletzungen etc. hervorzurufen. Derartige Geschosse weisen keine Selbstzerlegungsmechanismen auf.
  • Hier greift die Erfindung die Aufgabe auf, eine Munition aufzuzeigen, die Wirkung (Energie) bis zu einem definierten Entfernungsbereich zu erhalten und die Energie danach sehr schnell abzubauen. Es soll eine vorgebbare Entfernung nicht überschritten werden, damit keine Gefährdung im Hinterland entsteht.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, eine Munition bzw. ein Geschoss anzugeben, die in einer so genannten Hauptkampfentfernung außenballistisch keinerlei Störungen unterliegt, die dann aber, wenn das Ziel nicht getroffen wurde, deutlich schneller die Geschwindigkeit abbauen kann. Insbesondere bei Übungsmunitionen müssen diese innerhalb der Übungshauptkampfentfernung möglichst identische Eigenschaften vorweisen, wie die entsprechende Gefechtsmunition, dann aber deutlich schneller die Geschwindigkeit abbauen können.
  • Dieser Geschwindigkeitsabbau erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass sich das Geschoss nach einer bestimmten Zeit bzw. nach einer bestimmten Flugstrecke sich selbst verzehrt, d. h., sich abbaut, sein Gewicht minimiert und sich damit eliminiert. Der Gewichtsabbau und damit die Eliminierung erfolgt dadurch, dass mindestens ein pyrotechnischer Satz im Geschoss eingebunden ist, der das Gewicht bzw. die Masse des Geschosses bestimmt und erst beim Überschreiten der Wirkentfernung gezündet wird. Dadurch verliert das Geschoss über die Flugzeit bzw. Flugstrecke an Gewicht bzw. Masse. Das Geschoss wird über die Brenngeschwindigkeit seines bzw. seiner pyrotechnischen Sätze an die gewünschte Wirkentfernung angepasst.
  • Das Geschoss besteht aus einem Geschossmantel, z. B. aus Metall oder einem Kunststoff. Der Mantel ist mit wenigstens einem pyrotechnischen Satz gefüllt. Mantel und pyrotechnischer Satz bilden zusammen das Geschoss, d. h., das Abschuss- und Wirkgewicht die Ausgangsmasse des Geschosses. Ein nicht näher dargestellter Treibladungssatz einer gleichfalls nicht näher dargestellten Munition zündet den pyrotechnischen Satz beim Abschuss. Der pyrotechnische Satz brennt dann während der Flugphase bzw. Flugzeit mit einer definierten Geschwindigkeit ab. Dieses definierte Abbrennen kann durch die Zusammensetzung der pyrotechnischen Mischung des Satzes eingestellt werden. Auch über die Volumenwahl der Sätze ist eine Einstellung möglich. Kombinationen bekannter Möglichkeiten sind dem Fachmann bekannt und bieten sich hier an. Die Brenngeschwindigkeit ist so einzustellen, dass die Geschwindigkeit und Geschossmasse in der definierten Wirkentfernung noch die geforderte Energie besitzen und die Funktionsfähigkeit gewährleisten.
  • Für einen stufenweisen Abbrand sind zwei oder mehrere Sätze vorzusehen. Bevorzugt sind dann auch unterschiedliche pyrotechnische Sätze eingebunden.
  • Auch die Einbindung von Verzögerungsstrecken (Verzögerungselementen) kann hier vorgesehen werden.
  • Sobald der pyrotechnische Satz bzw. die pyrotechnischen Sätze abgebrannt ist/sind, bleibt die leichte Hülle übrig, sodass die Restenergie bzw. Restgeschwindigkeit schneller abgebaut wird. Alternativ kann die Hülle beim Abbrand des pyrotechnischen Satzes auch verbrennen, bzw. zeitlich danach, sodass sich das Geschoss vollständig verzehrt. Brennbares Hülsenmaterial ist beispielsweise aus der EP 1 123 482 B1 bekannt.
  • Derartige Geschosse sind bevorzugt bei Abschusswinkeln > 30° anwendbar, um eine Nichtletalität zu gewährleisten. Wichtig ist, dass bis das Geschoss auf den Boden auftrifft, der pyrotechnische Satz abgebrannt ist, sodass, wenn überhaupt, nur noch die leichten Geschosshüllen mit geringer Restenergie zu Boden fallen. Diese Geschosse sind besonders für eine nicht letale Bekämpfung von Luftzielen bzw. Luftleichtzielen, wie Drohnen, geeignet.
  • Durch diese konstruktive Maßnahme bzw. Maßnahmen wird gewährleistet, dass für den Wirkbereich bzw. die Wirkentfernung die Munition außenballistisch identische Eigenschaften (Flugbahn) aufweisen wie die entsprechende Gefechtsmunition, eine maximale Gesamt-Reichweite aber nicht überschritten wird. Dadurch wird die Sicherheit im Allgemeinen erhöht.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt die einzige Figur skizzenhaft ein Geschoss 1 mit einem Geschossmantel bzw. Geschosshülle 2 sowie in diesem Ausführungsbeispiel zwei in den Geschossmantel 2 eingebundenen pyrotechnischen Sätzen 3, 4. Beide Sätze 3, 4 ermöglichen einen stufenweisen Abbrand. Das Geschoss 1 bzw. die Geschosshülle 2 weist einen offenen Geschossboden 5 auf, der bis zum Abschuss mit einer zerstörbaren Membran 6 verschlossen ist. Zwischen den beiden pyrotechnischen Sätzen 3, 4 kann eine Membran 7 eingebracht sein.
  • Der pyrotechnische Satz 3 wird beim Abschuss des Geschosses 1 aus einem nicht näher dargestellten Waffenrohr oder Waffenlauf angezündet. Dieses Anzünden kann direkt erfolgen. Der pyrotechnische Satz 3 ist so bemessen (Volumen, Mischung etc.), dass dieser den weiteren pyrotechnischen Satz 4 erst dann entzündet, wenn eine Wirkentfernung für das Geschoss 1 überschritten wird.
  • Das Anzünden des pyrotechnischen Satzes 3 kann aber auch über eine Verzögerung erfolgen. Verzögerungselemente und deren Einstellung zeigen beispielsweise die DE 10 2013 013 705 A1 , die DE 10 2012 014 1450 A1 oder DE 10 2012 014 149 B3 , auf die hiermit Bezug genommen wird.
  • Durch die Umsetzung der pyrotechnischen Sätze 3 und 4 verliert das Geschoss 1 an Masse bzw. Gewicht. Die Masse tendiert gegen Null. Dadurch wird eine geringe Restmasse des Geschosses 1 außerhalb der Wirkentfernung gewährleistet. Es wird die Sicherheit erhöht und eine nicht letale Wirkung des Restgeschosses insbesondere außerhalb der Wirkentfernung erreicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005030263 B3 [0002]
    • DE 10020637 C1 [0002]
    • DE 4335938 C2 [0002]
    • EP 1123482 B1 [0012]
    • DE 102013013705 A1 [0017]
    • DE 1020120141450 A1 [0017]
    • DE 102012014149 B3 [0017]

Claims (7)

  1. Geschoss (1) mit einem Geschossmantel (2), gekennzeichnet durch wenigstens einen in den Geschossmantel (2) eingebundenen pyrotechnischen Satz (3, 4), wobei das Geschoss (1) einen offenen Geschossboden (5) mit einer zerstörbaren Membran (6) aufweist und der pyrotechnische Satz (3, 4) während des Fluges des Geschosses (1) mit einer definierten Geschwindigkeit abbrennt, sodass das Geschoss (1) derart an Masse verliert, dass eine vorgegebene Wirkentfernung nicht überschritten wird.
  2. Geschoss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei pyrotechnische Sätze (3, 4) im Geschossmantel (2) eingebunden sind.
  3. Geschoss (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den wenigstens zwei pyrotechnischen Sätzen (3, 4) zumindest eine Membran (7) eingebracht ist.
  4. Geschoss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Verzögerungsstrecken eingebunden sind.
  5. Geschoss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschossmantel (2) aus Metall, wie Stahl oder Aluminium, besteht.
  6. Geschoss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschossmantel (2) aus einem Kunststoff besteht.
  7. Geschoss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschossmantel (2) aus einem brennbaren Material besteht.
DE102015116985.1A 2015-10-06 2015-10-06 Selbstverzehrendes Geschoss Withdrawn DE102015116985A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116985.1A DE102015116985A1 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Selbstverzehrendes Geschoss
EP16770516.9A EP3359908B1 (de) 2015-10-06 2016-09-26 Selbstverzehrendes geschoss
KR1020187010699A KR102452007B1 (ko) 2015-10-06 2016-09-26 자기 소모식 발사체
CA3000764A CA3000764C (en) 2015-10-06 2016-09-26 Self-consuming projectile
HUE16770516A HUE059363T2 (hu) 2015-10-06 2016-09-26 Önfogyasztó lövedék
PCT/EP2016/072819 WO2017060109A1 (de) 2015-10-06 2016-09-26 Selbstverzehrendes geschoss
ZA2018/01989A ZA201801989B (en) 2015-10-06 2018-03-26 Self-consuming projectile
IL258505A IL258505B (en) 2015-10-06 2018-04-05 A self-destructing missile
US15/947,125 US10598471B2 (en) 2015-10-06 2018-04-06 Self-consuming projectile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116985.1A DE102015116985A1 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Selbstverzehrendes Geschoss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015116985A1 true DE102015116985A1 (de) 2017-04-06

Family

ID=56990453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015116985.1A Withdrawn DE102015116985A1 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Selbstverzehrendes Geschoss

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10598471B2 (de)
EP (1) EP3359908B1 (de)
KR (1) KR102452007B1 (de)
CA (1) CA3000764C (de)
DE (1) DE102015116985A1 (de)
HU (1) HUE059363T2 (de)
IL (1) IL258505B (de)
WO (1) WO2017060109A1 (de)
ZA (1) ZA201801989B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3800436A1 (de) 2019-10-02 2021-04-07 RWM Schweiz AG Geschoss mit verkürzter reichweite

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022002219A1 (de) 2021-08-21 2023-02-23 Kastriot Merlaku Blitzableitungs-System für Militärzwecke

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4455942A (en) * 1980-07-18 1984-06-26 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Training ammunition
DE69017531T2 (de) * 1989-07-03 1995-08-31 Manurhin Defense Übungsgeschoss für automatische oder handbetätigte Feuerwaffen.
EP1123482B1 (de) 1998-10-29 2003-07-23 RUAG Ammotec GmbH Munition mit einer hülse, deren wand aus einem verbrennbaren oder verzehrbaren wickelkörper besteht
DE102005030263B3 (de) 2005-06-29 2006-11-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Sicherheitssystem für tempierbare Munition mit Selbstzerlegung
DE102012014149B3 (de) 2012-07-18 2013-07-25 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Mechanisch verstellbares Verzögerungselement
DE102013013705A1 (de) 2013-08-20 2015-02-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Pyrotechnische Verzögerungseinrichtung für elnen Munitionszünder und Mörsergranate mit einer derartigen Verzögerungseinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250216A (en) * 1960-01-26 1966-05-10 Zissimos A Typaldos Autophage rocket
US3633512A (en) * 1969-10-17 1972-01-11 Us Army Self-destruct projectile and composition
US4130061A (en) * 1975-11-05 1978-12-19 Ensign Bickford Company Gun fired projectile having reduced drag
DE3565891D1 (en) * 1984-07-17 1988-12-01 Eidgenoess Munitionsfab Thun Missile for practice ammunition having a limited range, and use of the same
DE3543938C1 (en) 1985-12-12 1987-07-09 Buck Chem Tech Werke Method for preventing premature detonation of a destruction charge, and a detonator arrangement
DE4335022C2 (de) 1993-10-14 1998-06-10 Rheinmetall Ind Ag Zünd- und Sicherungseinrichtung mit Selbstzerlegungseinrichtung für ein mit einer Hohlladungseinlage versehenes Granatengeschoß
DE10020037C1 (de) 2000-04-22 2001-08-23 Honeywell Ag Elektronische Selbstzerlegereinrichtung
US20020152914A1 (en) * 2001-04-23 2002-10-24 Cox Todd Alan Self-destructing bullet
DE102012014150A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Druckgesteuertes Verzögerungselement sowie Munition
US9121679B1 (en) * 2013-05-07 2015-09-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Limited range projectile

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4455942A (en) * 1980-07-18 1984-06-26 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Training ammunition
DE69017531T2 (de) * 1989-07-03 1995-08-31 Manurhin Defense Übungsgeschoss für automatische oder handbetätigte Feuerwaffen.
EP1123482B1 (de) 1998-10-29 2003-07-23 RUAG Ammotec GmbH Munition mit einer hülse, deren wand aus einem verbrennbaren oder verzehrbaren wickelkörper besteht
DE102005030263B3 (de) 2005-06-29 2006-11-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Sicherheitssystem für tempierbare Munition mit Selbstzerlegung
DE102012014149B3 (de) 2012-07-18 2013-07-25 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Mechanisch verstellbares Verzögerungselement
DE102013013705A1 (de) 2013-08-20 2015-02-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Pyrotechnische Verzögerungseinrichtung für elnen Munitionszünder und Mörsergranate mit einer derartigen Verzögerungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3800436A1 (de) 2019-10-02 2021-04-07 RWM Schweiz AG Geschoss mit verkürzter reichweite
DE102019126585A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Rwm Schweiz Ag Geschoss mit verkürzter Reichweite

Also Published As

Publication number Publication date
CA3000764A1 (en) 2017-04-13
KR102452007B1 (ko) 2022-10-06
HUE059363T2 (hu) 2022-11-28
EP3359908B1 (de) 2022-05-11
KR20180063140A (ko) 2018-06-11
IL258505A (en) 2018-05-31
IL258505B (en) 2022-03-01
WO2017060109A1 (de) 2017-04-13
ZA201801989B (en) 2019-01-30
EP3359908A1 (de) 2018-08-15
US10598471B2 (en) 2020-03-24
CA3000764C (en) 2023-01-03
US20180224250A1 (en) 2018-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125417A1 (de) Nichttodhches Geschoß
DE8224901U1 (de) Geschoss fuer handfeuerwaffen und gewehre sowie mit einem solchen geschoss versehene patrone
DE864527C (de) Hohlladungsgeschoss
DE2245353A1 (de) Geschoss
CH670883A5 (de)
CH664009A5 (de) Panzerbrechendes geschoss.
DE3918005C2 (de)
EP3359908B1 (de) Selbstverzehrendes geschoss
DE2547528C2 (de) Artilleriegeschoß mit erhöhter Reichweite
DE1703205A1 (de) Schusswaffe mit Geschoss
DE2003990B2 (de) Umrüstbare Granate, die wahlweise von Hand schleuderbar oder mit Schußwaffen verschießbar ist
DE102013010502A1 (de) Wirkteilzünder für eine Mörsergranate und aus einem Zapfenmörser verschießbare Mörsergranate mit einem derartigen Wirkteilzünder
DE977818C (de) Treibladungsanordnung fuer rohrfoermige Abschusseinrichtungen
DE2322505A1 (de) Toedliche ausdehnbare patrone
DE102015117003A1 (de) Geschoss mit reduzierter Reichweite
DE102015110061A1 (de) Nebelsprenggranate
DE2651692A1 (de) Sprenggeschoss
EP3546881B1 (de) Geschoss mit bodenanzünder und markierladung
DE2752844A1 (de) Mit unterschiedlichen schussweiten durch veraenderung der treibladung verschiessbarer gefechtskopf
DE308445C (de)
DE102017011452B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung von Kleindrohnen
DE1526886A1 (de) Eigengetriebenes Geschoss bzw. Flugkoerper
DE306485C (de)
DE711903C (de) Leuchtgeschoss
AT123194B (de) Lufteinschießgeschoß für Handfeuerwaffen und Maschinengewehre.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F42B0005145000

Ipc: F42B0012460000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 29345 UNTERLUESS, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned