EP0060484B2 - Führungseinrichtung für einen starren Kaltstrang - Google Patents

Führungseinrichtung für einen starren Kaltstrang Download PDF

Info

Publication number
EP0060484B2
EP0060484B2 EP82101825A EP82101825A EP0060484B2 EP 0060484 B2 EP0060484 B2 EP 0060484B2 EP 82101825 A EP82101825 A EP 82101825A EP 82101825 A EP82101825 A EP 82101825A EP 0060484 B2 EP0060484 B2 EP 0060484B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
continuous casting
strand
casting installation
withdrawal
dummy bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82101825A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0060484A1 (de
EP0060484B1 (de
Inventor
Carlos Ros Navarro
José Maria Mallén Fuentes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Concast Standard AG
Original Assignee
Concast Service Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4216300&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0060484(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Concast Service Union AG filed Critical Concast Service Union AG
Publication of EP0060484A1 publication Critical patent/EP0060484A1/de
Publication of EP0060484B1 publication Critical patent/EP0060484B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0060484B2 publication Critical patent/EP0060484B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/08Accessories for starting the casting procedure
    • B22D11/085Means for storing or introducing the starter bars in the moulds

Definitions

  • Continuous caster with a device for introducing a rigid, bent cold strand through a curved secondary cooling zone comprising approximately a quarter-circle arc into a mold, the cold strand being dimensioned such that when its head end closes the mold from below, its foot end with a drive roller of the driving judge on Is engaged at the end of the quarter-circle arc, a connecting device with which the foot end of the cold strand moved by the driving judge can be coupled and uncoupled to an additional transport device, with the aid of which the cold strand can be moved into a rest position after leaving the driving judge or from the rest position into the Driver can be introduced.
  • Such a continuous caster is known from DE-OS 2629453, in which the connecting device also ensures the suspension of the cold strand in its rest position.
  • the invention is therefore intended to achieve the object of providing a continuous casting installation in which the hot-strand guides for maintenance work (for example changing rollers) can be conveniently reached from above with a crane.
  • the additional transport device consists of a holding arm which can be pivoted by means of a power source and which is pivotably articulated at one end in the center of the movement path at a center and at the other end has a connecting device formed from a snap mechanism that enables an independent, locking and unlocking foot end, and that the holding arm together with the connecting device by means of the power source around the center point between a coupling position and a rest position that keeps the cold strand away from the hot strand guide and one that has access to Maintenance position releasing hot strand guide is pivotable.
  • the connecting device can also be designed such that the snap mechanism has a plate spring that can be tensioned when the cold strand is pulled out, the force of which is greater than the weight of the cold strand, but less than the sum of this weight and the tensile force of the drive judge.
  • the holding arm is advantageously designed such that it is almost vertical in the maintenance position, horizontal in the coupling position and in a central position between the two in the rest position.
  • the power source for pivoting the holding arm advantageously consists of a hydraulic cylinder.
  • a continuous casting mold 1 is arranged on a casting platform 2, to which the secondary cooling zone 6 adjoins in the casting direction, the roller guide and spraying device of which are not shown.
  • a driving straightener is arranged, which has a driving roller 7 and a bending roller 8.
  • the roller 7 is set to the strand with a defined force which is sufficient to transmit the driving force of the roller to the strand.
  • the roller 8 is also placed against the strand and under a force sufficient to straighten the arcuate strand.
  • the roller 8 is mounted in such a way that it follows the yielding strand under its force, whereby it can move in the direction of the arrow 9.
  • a support roller 10 is arranged on the opposite side of the strand, which from the position shown along the arrow 10 " is pivotable into position 10 ', where it forms part of a horizontal roller guide consisting of rollers 11.
  • the components shown so far serve to guide both the hot and the cold strand (with the exception of the rollers 11); the parts to be described now serve exclusively to guide and hold the cold strand.
  • the cold strand lying in its rest position on the rollers 12 and 13 - represented by its head end 16 and its foot end 15 - is designed as a rigid cold strand, it having an arcuate shape which makes it possible to run it along an arcuate path, the radius of which is the matches its own curvature, which is the same as the curvature of the secondary cooling zone 6.
  • the cold strand is detachably connected to a holding arm 22 by means of its foot end 15 and can be displaced by pivoting this holding arm into position 17.
  • the holding arm 22 is pivoted by means of a hydraulic cylinder 19 about the pivot point 20.
  • the hot strand is pressed down under the pressure of the roller 8 against the first of the rollers 11 and is thus straightened, while the head end of the cold strand is supported by the roller 10 .
  • the head end of the cold strand is shaped in such a way that it is firmly connected to the hot strand by train, but is easily detachable by shearing.
  • the hot strand thus directed now abuts horizontally against the roller 10, which is supported only against vertically occurring forces, and pivots it into the position 10 ', in which it forms part of the horizontal roller guide consisting of the rollers 11.
  • the cold strand is continued without interruption until the holding arm 22 reaches position 17.
  • the head end then remains in position 16, supported by the roller 12, where it no longer interferes with the movement of the warm strand.
  • the holding arm 22 is designed and mounted in such a way that, after the cold strand has been brought into the position 15 ", 16", it can be folded up into the position 17 ", and after the hydraulic cylinder 19 has been released, it is pulled up by means of the crane mentioned and secured in this position in a manner not shown.
  • This securing can take place by means of a snap mechanism or the like. After securing, the crane can be pulled off the holding arm 22 and used for the maintenance work. After the end, the holding arm 22 is reversed in the order of the working steps lowered into the horizontal position.
  • the cold strand remains in its position 15 ", 16" until the next sprue.
  • FIG. 1 shows in detail the connecting device 18 of FIG. 1, which automatically connects the foot end 30 of the cold strand to the holding arm 22.
  • the foot end 30 of the cold strand guided between rollers 31 and 32 has a notched stop surface 33 and a nose 43.
  • the connecting device consists of a rocker arm 34 mounted on a rocker arm 35, a spiral spring 37 holding the rocker arm and the rocker arm in a certain relative position to one another, and a plate spring 46 which tries to hold the rocker arm with great force in one of its two extreme positions.
  • An armature 45 of a Telller spring 46 is articulated on the pivot lever 35 by means of a bearing pin 44, which biases the pivot lever into the rest position.
  • the plate spring 46 is mounted in a housing 48 and is tensioned by means of a flange 47 fastened to the armature 45. When the foot part 30 moves downward, the force of the plate spring must be overcome via the levers 34 and 35.
  • the cold strand has a weight of 2000 kg
  • the force of the drive rollers in the drive straightener is approximately 4000 kg
  • the force of the plate spring is therefore somewhat less than 6000 kg, in order to enable the cold strand to be pulled out properly, since the pulling force is the sum is the weight of the hanging cold strand and the tensile force of the driving judge.
  • the pin 44 Since the path of the pin 44 from its rest position to the position 44 " does not run straight but on a circle with the center in the pin 38, the pin 44 must either be guided in an elongated hole in the pivot lever 35, or the plate spring housing 48 must be pivotable on the holding arm 17 'be attached.
  • the rocking lever 34 When the foot end 30 is moved into the connecting device, the rocking lever 34 is pivoted counterclockwise into the position 34 'through its inclined surface 49 under a movable pivot point 39, the coil spring 37 being tensioned, which is moved from the pin 38 to a pin only connected to the rocker arm 34 40 is excited.
  • the foot end 30 is retracted so far (position 30 ' ) that the rocker arm 34, after sliding off the nose 43', can return to its rest position, in which the foot end secures against an undesired downward movement.
  • the connecting device described works independently with regard to the engagement of the foot end and can also be solved automatically by exceeding a predetermined tractive force threshold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Stranggiessanlage mit einer Einrichtung zum Einführen eines starren, gebogenen Kaltstranges durch eine gebogene, etwa einen Viertelkreisbogen umfassende Sekundärkühlzone in eine Kokille, wobei der Kaltstrang so bemessen ist, dass, wenn sein Kopfende die Kokille von unten verschliesst, sein Fussende mit einer Treibrolle des Treibrichters am Ende des Viertelkreisbogens im Eingriff steht, einer Verbindungseinrichtung, mit welcher das Fussende des durch den Treibrichter bewegten Kaltstranges an eine zusätzliche Transporteinrichtung an- und abkuppelbar ist, mit deren Hilfe der Kaltstrang nach Verlassen des Treibrichters in eine Ruhelage bewegbar bzw. aus der Ruhelage in den Treibrichter einführbar ist.
  • Eine derartige Stranggiessanlage ist aus der DE-OS 2629453 bekannt, bei der die Verbindungseinrichtung zugleich auch die Aufhängung des Kaltstranges in seiner Ruheposition gewährleistet.
  • Bei dieser Art von Kaltstrangantrieb ist es nachteilig, dass der Kaltstrang mit dem abgehängten Warmstrang bis in seine Ruhelage gefördert werden muss, wobei einerseits bei Erreichen dieser Ruhelage durch einen Endschalter ein Signal zur Unterbrechung des Antriebs, welcher in dieser Phase bereits auf den Warmstrang wirkt, der den Kaltstrang vor sich herschiebt, erzeugt werden muss, und dass andererseits der Kopf des Warmstranges in diesem Augenblick bereits relativ weit von der horizontalen Tangente des Warmstranges entfernt ist und eine entsprechend grosse Energie zum Geraderichten des Stranges notwendig ist, da der Kaltstrang weit genug aus den Warmstrangführungen herausgeführt werden muss.
  • Dieser Nachteil wurde bei einer Anlage nach der US-PS 3344844 bereits eliminiert, bei welcher der Kaltstrang nach Verlassen der Treibrollen mittels eines Seilzuges in seine Ruhelage gezogen wird, wobei das Ausklinken des Warmstranges an einem der horizontalen Tangente nahen Ort geschieht. Der Nachteil dieser Konstruktion wie auch ein weiterer Nachteil nach der DE-OS 2629453 sowie weiterer Anlagen - wie beispielsweise in der DE-OS 2714338, US-PS 4073383 oder US-PS 3628595 beschrieben - liegt darin, dass die diversen Führungs- und Antriebseinrichtungen für den Kaltstrang in unbeweglicher Weise über den Warmstrangführungen angeordnet sind, so dass es schwierig oder unmöglich ist, an die Warmstrangführungen von oben her mittels eines Krans heranzukommen, was bei Reparatur- und Wartungsarbeiten von grossem Wert wäre.
  • Die Erfindung soll daher die Aufgabe lösen, eine Stranggiessanlage bereitzustellen, bei welcher die Warmstrangführungen für Wartungsarbeiten (z. B. Auswechseln von Rollen) bequem von oben her mit einem Kran erreicht werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Stranggiessanlage der eingangs genannten Art gelöst, welche ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass die zusätzliche Transporteinrichtung aus einem mittels einer Kraftquelle verschwenkbaren Haltearm besteht, der an einem Ende im Zentrum der Bewegungsbahn an einem Mittelpunkt schwenkbar angelenkt ist, am andern Ende eine aus einem, ein selbständiges, ver- und entriegelndes Fussende ermöglichenden Schnappmechanismus gebildete Verbindungseinrichtung aufweist, und dass der Haltearm zusammen mit der Verbindungseinrichtung mittels der Kraftquelle um den Mittelpunkt zwischen einer Kupplungsposition und einer den Kaltstrang von der Warmstrangführung entfernt haltenden Ruhelage sowie einer den Zugang zur Warmstrangführung freigebenden Wartungsposition verschwenkbar ist.
  • Die Verbindungseinrichtung kann ferner derart ausgebildet sein, dass der Schnappmechanismus eine beim Ausziehen des Kaltstranges spannbare Tellerfeder aufweist, deren Kraft grösser als das Gewicht des Kaltstranges, jedoch kleiner als die Summe aus diesem Gewicht und der Zugkraft des Treibrichters ist.
  • Der Haltearm ist günstigerweise derart ausgebildet, dass er in der Wartungsposition nahezu senkrecht steht, in der Kuppelposition horizontal und in der Ruheposition zwischen diesen beiden in einer Mittellage liegt.
  • Er ist vorteilhafter als Wartungslaufsteg ausgebildet.
  • Die Kraftquelle zum Verschwenken des Haltearmes besteht günstigerweise aus einem Hydraulikzylinder.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung beispielsweise dargestellt, wobei die
    • Fig. 1 eine erfindungsgemässe Stranggiessanlage von der Seite, und die
    • Fig.2 die Verbindungseinrichtung zwischen Haltearm und Kaltstrang zeigt.
  • Die Fig. 1 zeigt die für die Erfindung wesentlichen Teile einer Stranggiessanlage. Auf einer Giessbühne 2 ist eine Stranggiesskokille 1 angeordnet, an die sich in Giessrichtung nachfolgend die Sekundärkühlzone 6 anschliesst, deren Rollenführung und Sprüheinrichtung nicht dargestellt sind. In bekannter Weise ist am Ende des Viertelkreisbogens der Sekundärkühlzone 6 ein Treibrichter angeordnet, welcher eine Treibrolle 7 und eine Biegerolle 8 aufweist. Die Rolle 7 ist mit einer definierten Kraft an den Strang angestellt, die ausreicht, um die Treibkraft der Rolle auf den Strang zu übertragen. Die Rolle 8 ist ebenso gegen den Strang angestellt und zwar unter einer Kraft, die zum Geradebiegen des kreisbogenförmigen Stranges ausreicht. Zum letztgenannten Zweck ist die Rolle 8 derart gelagert, dass sie unter ihrer Kraft dem nachgebenden Strang folgt, wobei sie sich in Richtung des Pfeils 9 verschieben kann. Eine kurze Strecke nach der Rolle 8 ist auf der ihr gegenüberliegenden Seite des Stranges eine Stützrolle 10 angeordnet, welche von der gezeichneten Position entlang des Pfeils 10" in die Position 10' schwenkbar ist, wo sie einen Teil einer aus Rollen 11 bestehenden horizontalen Rollenführung bildet.
  • Die bisher dargestellten Komponenten dienen sowohl der Führung des Warm- wie auch des Kaltstranges (mit Ausnahme der Rollen 11); die nunmehr zu beschreibenden Teile dienen ausschliesslich der Führung und Halterung des Kaltstranges. Der in seiner Ruhestellung auf den Rollen 12 und 13 aufliegende Kaltstrang - dargestellt durch sein Kopfende 16 und sein Fussende 15 - ist als starrer Kaltstrang ausgebildet, wobei er eine kreisbogenförmige Gestalt aufweist, die es ermöglicht, ihn entlang einer kreisbogenförmigen Bahn, deren Radius mit dem seiner eigenen Krümmung übereinstimmt, welche gleich ist der Krümmung der Sekundärkühlzone 6, zu verschieben.
  • Der Kaltstrang ist mittels seines Fussendes 15 in lösbarer Weise mit einem Haltearm 22 verbunden und ist, durch Verschwenken dieses Haltearms in die Position 17, verschiebbar. Die Verschwenkung des Haltearms 22 erfolgt mittels eines Hydraulikzylinders 19 um den Drehpunkt 20.
  • Die Funktionsweise der Anlage ist die folgende:
    • Vor Beginn des Giessens befindet sich der Kaltstrang in seiner Ruheposition, wobei das Kopfende die Position 16, das Fussende die Position 15 und der Haltearm 22 die Position 17 einnehmen. Durch kontrolliertes Entspannen des Hydraulikzylinders 19 wird der Haltearm 22 in die waagerechte Lage 17' abgesenkt, wobei das Fussende in die Position 15' und das Kopfende in die Position 16' gelangen. In dieser Position ist das Kopfende bereits in die Treibrichterrollen 7 und 8 und die entsprechenden nicht dargestellten Gegenrollen eingeführt, so dass die weitere Bewegung des Kaltstranges von diesen übernommen werden kann. Unter dem Antrieb der Rolle 7 wird das Fussende vorerst aus der Verbindungseinrichtung 18, welche mit dem Haltearm 22 verbunden ist, gelöst und solange weiter gefördert, bis das Kopfende in die, die Kokille 1 von unten verschliessende Position 16" gelangt. Die Länge des Kaltstranges muss so bemessen sein, dass in dieser Lage das Fussende 15" noch im Eingriff mit der Rolle 7 und ihrer Gegenrolle steht. Zum Giessbeginn wird sodann durch Umkehrung der Drehrichtung der Rolle 7 der Kaltstrang von der Kokille weggezogen, wobei er in bekannter Weise den Warmstrang mitzieht. Kurz bevor das Kopfende des Kaltstranges in den Treibrichter eintritt, erreicht das Fussende, geführt durch Führungsbleche 14, die Position 15', wobei es selbsttätig in die Verbindungseinrichtung 18 einrastet. Die weitere Rückzugbewegung wird nun durch das Hochschwenken des Haltearms 22 in die Position 17 unterstützt, bzw. nachdem das Kopfende 16 die Treibrolle 7 verlassen hat, allein durchgeführt.
  • Wenn die Schnittstelle zwischen Kalt- und Warmstrang zwischen die Rollen 8 und 10 gelangt, so wird der Warmstrang unter dem Druck der Rolle 8 nach unten gegen die erste der Rollen 11 gedrückt und somit geradegerichtet, während das Kopfende des Kaltstranges durch die Rolle 10 gestützt wird. In bekannter Weise ist das Kopfende des Kaltstranges derart geformt, dass es mit dem Warmstrang auf Zug fest verbunden, durch eine Scherung jedoch leicht lösbar ist. Der derart gerichtete Warmstrang stösst nun horizontal gegen die Rolle 10, welche nur gegen vertikal auftretende Kräfte abgestützt ist, und schwenkt sie in die Position 10', in der sie einen Teil der aus den Rollen 11 bestehenden horizontalen Rollenführung bildet. Der Kaltstrang wird ohne Unterbrechung weitergezogen, bis der Haltearm 22 die Position 17 erreicht. Das Kopfende bleibt dann in der Position 16, gestützt von der Rolle 12, wo es die Bewegung des Warmstranges nicht mehr stört.
  • Wenn es nötig ist, Wartungs- oder Reparaturarbeiten an der Rollenführung oder am Treibrichter oder sonstwo in diesem Bereich auszuführen, ist es von grossem Vorteil, den Raum über dem Arbeitsbereich zum Einführen eines nicht dargestellten Krans freimachen zu können. Zu diesem Zweck ist der Haltearm 22 so ausgebildet und gelagert, dass er, nachdem der Kaltstrang in die Lage 15", 16" gebracht wurde, in die Lage 17" hochgeklappt werden kann, wobei er nach Ausklinken des Hydraulikzylinders 19 mittels des genannten Krans hochgezogen und in dieser Lage in nicht dargestellter Weise gesichert wird. Diese Sicherung kann durch einen Schnappmechanismus oder ähnliches erfolgen. Nach dem Sichern kann der Kran vom Haltearm 22 abgezogen und zu den Wartungsarbeiten verwendet werden. Nach deren Ende wird unter umgekehrter Reihenfolge der Arbeitsschritte der Haltearm 22 in die waagerechte Lage abgesenkt.
  • Der Kaltstrang bleibt in seiner Lage 15", 16" bis zum nächsten Anguss.
  • Die Fig. zeigt im Detail die Verbindungseinrichtung 18 der Fig. 1, welche das Fussende 30 des Kaltstranges in selbsttätiger Weise mit dem Haltearm 22 verbindet.
  • Das zwischen Rollen 31 und 32 geführte Fussende 30 des Kaltstranges weist eine eingekerbte Anschlagfläche 33 sowie eine Nase 43 auf. Die Verbindungseinrichtung besteht aus einem auf einem Schwenkhebel 35 gelagerten Kipphebel 34, einer den Kipp- und den Schwenkhebel in einer bestimmten Relativlage zueinander haltenden Spiralfeder 37 sowie einer Tellerfeder 46, welche den Schwenkhebel mit grosser Kraft in einer seiner beiden Extremlagen zu halten sucht.
  • In der Ruhelage der Verbindungseinrichtung, welche sowohl bei eingerastetem als auch bei ausgefahrenem Kaltstrang eingenommen wird, befinden sich alle Teile in der mit ausgezogenen Strichen gezeichneten Lage. Ausgehend von der eingerasteten Lage des Fussendes 30 wird dieses nach unten gezogen und drückt dabei gegen den Kipphebel 34, welcher bis in die gestrichelte gezeichnete Position 34" im Uhrzeigersinn gedreht wird. Der mittels eines Lagerstifts 39 auf dem Schwenkhebel drehbar gelagerte Kipphebel 34 kann sich jedoch im Uhrzeigersinn nicht gegen den Schwenkhebel 45 verdrehen, da er gegen einen Anschlag 36 des Schwenkhebels angestellt ist, so dass unter der Abwärtsbewegung des Fussendes 30 daher der Kipphebel 34 und der Schwenkhebel 35 zusammen um den Lagerstift 38, an dem der Schwenkhebel 35 drehbar gelagert ist, in die Positionen 34" und 35" geschwenkt werden. Mittels eines Lagerstifts 44 ist am Schwenkhebel 35 ein Anker 45 einer Telllerfeder 46 angelenkt, welche den Schwenkhebel in die Ruhelage vorspannt. Die Tellerfeder 46 ist in einem Gehäuse 48 gelagert und wird mittels eines am Anker 45 befestigten Flansches 47 gespannt. Bei einer Abwärtsbewegung des Fussteils 30 muss über die Hebel 34 und 35 die Kraft der Tellerfeder überwunden werden. In einer Ausführungsart der Einrichtung weist der Kaltstrang ein Gewicht von 2000 kg auf, die Kraft der Treibrollen im Treibrichter beträgt etwa 4000 kg und die Kraft der Tellerfederdaher etwas weniger als 6000 kg, um ein einwandfreies Ausziehen des Kaltstranges zu ermöglichen, da die Ausziehkraft die Summe aus dem Gewicht des hängenden Kaltstranges und der Zugkraft des Treibrichters ist.
  • Wenn die Nase 43" des Fussendes 33" an der Kante des Kipphebels in der Position 34" vorbeigekommen ist, so schlägt die gesamte Verbindungseinrichtung in ihre Ruhelage zurück, wobei es vorteilhaft ist, die hierbei frei werdende Energie entsprechend abzufangen, indem beispielsweise eine nicht dargestellte Gegenfeder im Gehäuse 48 angeordnet wird.
  • Da die Bahn des Stiftes 44 von seiner Ruhelage in die Position 44" nicht geradlinig sondern auf einem Kreis mit dem Mittelpunkt im Stift 38 verläuft, muss der Stift 44 entweder in einem Langloch im Schwenkhebel 35 geführt sein, oder das Tellerfedergehäuse 48 muss schwenkbar am Haltearm 17' befestigt sein.
  • Beim Einfahren des Fussendes 30 in die Verbindungseinrichtung wird durch dessen Schrägfläche 49 der Kipphebel 34 unter beweglichem Drehpunkt 39 gegen den Uhrzeiger in die Position 34' verschwenkt, wobei die Spiralfeder 37 gespannt wird, welche vom Stift 38 zu einem nur mit dem Kipphebel 34 verbundenen Stift 40 gespannt ist. Das Fussende 30 wird so weit eingefahren (Position 30'), dass der Kipphebel 34 nach Abgleiten an der Nase 43' wieder in seine Ruhelage zurückkehren kann, in der das Fussende gegen eine ungewollte Abwärtsbewegung sichert.
  • Die beschriebene Verbindungseinrichtung arbeitet selbständig bezüglich des Einrastens des Fussendes und kann durch Überschreiten einer vorgegebenen Zugkraftschwelle auch selbsttätig gelöst werden.

Claims (6)

1. Stranggiessanlage mit einer Einrichtung zum Einführen eines starren, gebogenen Kaltstranges (15, 16) durch eine gebogene, etwa einen Viertelkreis umfassende Sekundärkühlzone (6) in eine Kokille (1), wobei der Kaltstrang (15, 16) so bemessen ist, dass, wenn sein Kopfende (16) die Kokille von unten verschliesst, sein Fussende mit einer Treibrolle (7) des Treibrichters am Ende des Viertelkreisbogens im Eingriff steht, einer Verbindungseinrichtung (18), mit welcher das Fussende der durch den Treibrichter bewegten Kaltstranges an eine zusätzliche Transporteinrichtung (19, 22) an- und abkuppelbar ist, mit deren Hilfe der Kaltstrang (15, 16) nach Verlassen des Treibrichters (7, 8) in eine Ruhelage bewegbar bzw. aus der Ruhelage in den Treibrichter einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Transporteinrichtung aus einem mittels einer Kraftquelle (19) verschwenkbaren Haltearm (22) besteht, der an einem Ende im Zentrum der Bewegungsbahn an einem Mittelpunkt (20) schwenkbar angelenkt ist, am anderen Ende eine aus einem ein selbständiges Ver- und Entriegeln des Fussendes (15) ermöglichenden Schnappmechanismus (34, 35, 37) gebildete Verbindungseinrichtung (18) aufweist, und dass der Haltearm (22) zusammen mit der Verbindungseinrichtung (18) mittels der Kraftquelle (19) um den Mittelpunkt 20 zwischen einer Kupplungsposition (17') und einer den Kaltstrang (15, 16) von der Warmstrangführung (7, 8,11) entfernt haltenden Ruhelage sowie einer den Zugang zur Warmstrangführung freigebenden Wartungsposition (17") verschwenkbar ist.
2. Stranggiessanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnappmechanismus (34,35,37) eine gegen eine Ausziehbewegung des Fussendes (15) wirkende Tellerfeder (46) aufweist.
3. Stranggiessanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft der Tellerfeder um einen Sicherheitszuschlag geringer ist als die Summe des Gewichts des Kaltstranges (15, 16) und den Zugkräften der Treibrollen (7, 9).
4. Stranggiessanlage nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelposition (17)' des Haltearmes (22) einer horizontalen, die Wartungsposition (17") einer nahezu vertikalen und die Ruheposition (17) einer zwischen den beiden anderen liegenden mittleren Lage entspricht.
5. Stranggiessanlage nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltearm (22) als begehbarer Wartungslaufsteg ausgebildet ist.
6. Stranggiessanlage nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftquelle (19) von einem Hydraulikzylinder gebildet ist.
EP82101825A 1981-03-12 1982-03-08 Führungseinrichtung für einen starren Kaltstrang Expired EP0060484B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1689/81A CH652627A5 (de) 1981-03-12 1981-03-12 Stranggiessanlage.
CH1689/81 1981-03-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0060484A1 EP0060484A1 (de) 1982-09-22
EP0060484B1 EP0060484B1 (de) 1984-09-19
EP0060484B2 true EP0060484B2 (de) 1988-11-17

Family

ID=4216300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101825A Expired EP0060484B2 (de) 1981-03-12 1982-03-08 Führungseinrichtung für einen starren Kaltstrang

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4478271A (de)
EP (1) EP0060484B2 (de)
JP (1) JPS57159249A (de)
CA (1) CA1189677A (de)
CH (1) CH652627A5 (de)
DE (1) DE3260764D1 (de)
ES (1) ES8303146A1 (de)
ZA (1) ZA821620B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4590984A (en) * 1981-11-27 1986-05-27 Sms Concast Inc. Dummy bar disconnecting arrangement
US4660616A (en) * 1986-02-26 1987-04-28 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Starter bar apparatus in a continuous casting assembly
US6441078B1 (en) 2000-03-08 2002-08-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous powder coat dispersions, process for their preparation and their use

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213962B (de) * 1962-07-04 1966-04-07 Demag Ag Anfahrbolzen fuer Stranggiessanlagen
US3344844A (en) * 1964-08-10 1967-10-03 Koppers Co Inc Apparatus for handling a curved continuous casting starting bar
DE1558324A1 (de) * 1966-05-28 1970-03-19 Uraslky Zd Tyazhelogo Mash Im Kaltstrang fuer Metallstranggussanlage
US3628595A (en) * 1969-10-22 1971-12-21 Koppers Co Inc Pivotally mounted starter bar in a continuous casting machine
US3930533A (en) * 1975-02-27 1976-01-06 Rokop Corporation Continuous casting apparatus with flexible starting bar which is gear-rack supported in storage position
DE2629453C3 (de) * 1976-06-30 1981-01-08 Rokop Corp., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Förder- und Haltevorrichtung für einen gezähnten, bogenförmig geführten Anfahrstrang einer StranggieBmaschine
DE2714338C3 (de) * 1977-03-31 1984-08-02 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Anfahrstrang-Transportvorrichtung
US4150710A (en) * 1977-11-02 1979-04-24 Concast Incorporated Dummy bar handling apparatus and method
US4214623A (en) * 1978-07-05 1980-07-29 Witteman Steel Mills Method for continuous casting of metal
AT360690B (de) * 1979-03-19 1981-01-26 Voest Alpine Ag Einrichtung zum ausziehen und zum einbringen eines anfahrstranges bei einer strang- giessanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CA1189677A (en) 1985-07-02
EP0060484A1 (de) 1982-09-22
US4478271A (en) 1984-10-23
DE3260764D1 (en) 1984-10-25
ES510889A0 (es) 1983-02-01
JPS57159249A (en) 1982-10-01
EP0060484B1 (de) 1984-09-19
ZA821620B (en) 1983-01-26
CH652627A5 (de) 1985-11-29
ES8303146A1 (es) 1983-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1634898A1 (de) Materialverladevorrichtung mit einem schwenkbaren Ausleger
DE2018926C2 (de) Teleskopausleger für einen Kran
DE1558179A1 (de) Startmechanismus fuer Stranggiessanlage
DE2649797C2 (de) Gleiswartungsmaschine für das Nivellieren und Richten von Weichen und Kreuzungen
EP0060484B2 (de) Führungseinrichtung für einen starren Kaltstrang
DE2247061A1 (de) Blechrundbiegemaschine
DE2143106B2 (de) Haltevorrichtung zum Zwischenlagern eines gegliederten Anfahrstranges in einer Stranggießanlage
EP1129920B1 (de) Gelenkige Kupplungsstange für Schienenfahrzeuge
DE1297821B (de) Vorrichtung zum Loesen des Anfahrstrangs vom Gussstrang bzw. zu dessen Einfuehren ineine Stranggiesskokille
DE2710739C2 (de)
DE1905565B2 (de) Einhebelsteuervorrichtung
DE2524584C2 (de)
DE3500841C1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die aneinander zwangsgefuehrten Teleskopschuesse eines Aufzuges
DE564371C (de) Anhaengerkupplung fuer Sattelschlepper
DE3639611C1 (en) Segment-changing device for a continuous casting installation divided into segments
DE2637824A1 (de) Transportwagen fuer den anfahrstrang einer metallstranggiessanlage
AT373517B (de) Einrichtung zum einbringen eines aus aneinander angelenkten gliedern gebildeten anfahrstranges in eine stranggiessanlage
AT377934B (de) Einrichtung zum einbringen eines mit einem anfahr-kopf versehenen flexiblen anfahrstranges in eine stranggiessanlage
DE3525969C2 (de)
DE2928783A1 (de) Einrichtung zum trennen des anfahrstranges vom warmstrang in der strangfuehrungsbahn einer stranggiessanlage
DE2348515A1 (de) Vorrichtung zum anschluss bzw. zur abnahme von mit einem wagen verbindbaren kernrohren fuer betongiessformen
EP0076248A1 (de) Stütz- und Führungsbogen für Gussstränge
DE1455235C3 (de) Kupplung für Förderwagen
DE3224907A1 (de) Wagen zur zwischenlagerung und zum einbringen eines anfahrstranges von oben in die strangfuehrung einer stranggiessanlage
DE2629453A1 (de) Stranggiessmaschine fuer metalle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19821210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3260764

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19841025

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: VOEST-ALPINE AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19850612

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: VOEST-ALPINE AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19850612

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19881117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB IT

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;CONCAST STANDARD AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900202

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900227

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900228

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910308

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO