EP0060484A1 - Führungseinrichtung für einen starren Kaltstrang - Google Patents
Führungseinrichtung für einen starren Kaltstrang Download PDFInfo
- Publication number
- EP0060484A1 EP0060484A1 EP82101825A EP82101825A EP0060484A1 EP 0060484 A1 EP0060484 A1 EP 0060484A1 EP 82101825 A EP82101825 A EP 82101825A EP 82101825 A EP82101825 A EP 82101825A EP 0060484 A1 EP0060484 A1 EP 0060484A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- strand
- cold
- holding arm
- continuous casting
- cold strand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 title claims description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 claims description 12
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000000641 cold extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001192 hot extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/08—Accessories for starting the casting procedure
- B22D11/085—Means for storing or introducing the starter bars in the moulds
Definitions
- the invention relates to a continuous casting plant with a mold, a secondary cooling zone, a rigid cold strand that can be inserted into the mold through the secondary cooling zone, a driving straightener with driving rollers that drive a hot and / or cold strand, a suspension device for the cold strand in a position separate from the area of the hot strand guides, and a second transport device for the cold strand, which supports and / or detaches the driver when the cold strand is withdrawn, with the aid of which the cold strand can be moved into a rest position after leaving the driver.
- the invention is therefore intended to solve the problem of providing a continuous casting installation in which the hot strand guides can be conveniently reached from above with a crane.
- the second transport device consists of a holding arm pivotally driven by a power source, which has a connecting device for releasably coupling the cold extrusion foot end to the holding arm, and which in one , the cold strand from the warm strand guide holding rest position, a coupling position serving to engage and disengage the cold strand from the connecting device, as well as a maintenance position which enables access to the hot strand guide can be brought.
- the connecting device consists of a snap mechanism which enables the foot end of the cold strand to be locked independently.
- the connecting device can also be designed such that the snap mechanism has a plate spring that can be tensioned when the cold strand is pulled out, the force of which is greater than the weight of the cold strand, but less than the sum of this weight and the tensile force of the driving director.
- the holding arm is advantageously designed in such a way that it looks almost vertical in the maintenance position, lies horizontally in the coupling position, and lies in a central position between the two in the rest position.
- the power source for pivoting the holding arm advantageously consists of a hydraulic cylinder.
- FIG. 1 shows a continuous casting installation according to the invention from the side
- FIG. 2 shows the connecting device between the holding arm and the cold strand.
- Fig. 1 shows the parts essential to the invention a continuous caster.
- a continuous casting mold 1 is arranged on a casting platform 2, which is followed by the secondary cooling zone 6 in the casting direction, the roller guide and spraying devices of which are not shown.
- a driving straightener is arranged, which has a driving roller 7 and a bending roller 8.
- the roller 7 is set to the strand with a defined force which is sufficient to transmit the driving force of the roller to the strand.
- the roller 8 is also placed against the strand and under a force sufficient to straighten the arcuate strand.
- the roller 8 is mounted in such a way that it follows the yielding strand under its force, whereby it can move in the direction of the arrow 9.
- a support roller 10 is arranged on the opposite side of the strand, which can be pivoted from the position shown along the arrow 10 ′′ to the position 10 ′, where it forms part of a horizontal roller guide consisting of rollers 11 forms.
- the components shown so far serve to guide both the hot and the cold strand (with the exception of the rollers 11); the parts to be described now serve exclusively to guide and hold the cold strand.
- the cold strand lying in its rest position on the rollers 12 and 13 - represented by its head end 16 and its foot end 15 - is designed as a rigid cold strand, it having an arcuate shape which makes it possible to run it along an arcuate path, the radius of which is the matches its own curvature, which is the same as the curvature of the secondary cooling zone 6.
- the cold strand is detachably connected to a holding arm 22 by means of its foot end 15 and can be displaced by pivoting this holding arm into position 17.
- the holding arm 22 is pivoted by means of a hydraulic cylinder 19 about the pivot point 20.
- the cold strand Before the casting begins, the cold strand is in its rest position, with the head end in position 16, the foot end in position 15 and the holding arm 22 in position 17.
- the holding arm 22 By controlled relaxation of the hydraulic cylinder 19, the holding arm 22 is lowered into the horizontal position 17 ', the foot end in the position 15' and the head end in the position 16 '.
- the head end is already inserted in the driving-judge rollers 7 and 8 and the corresponding counter-rollers, not shown, so that the further movement of the cold strand can be taken over by them.
- the foot end Under the drive of the roller 7, the foot end is initially released from the connecting device 18, which is connected to the holding arm 22, and is conveyed further until the head end reaches the position 16 "which closes the mold 1 from below.
- the length of the cold strand must be such that in this position the foot end 15 "is still in engagement with the roller 7 and its counter roller.
- the cold strand is then pulled away from the mold by reversing the direction of rotation of the roller 7, pulling the hot strand along in a known manner.
- the foot end Shortly before the head end of the warm strand enters the driving judge, the foot end, guided by guide plates 14, reaches position 15, wherein it automatically engages in the connecting device 18.
- the further retraction movement is now supported by the pivoting up of the holding arm 22 into the position 17, or after the head end 16 has left the driving roller 7, carried out alone.
- the hot strand is pressed down under the pressure of the roller 8 against the first of the rollers 11 and thus straightened, while the head end of the cold strand is supported by the roller 10 .
- the head end of the Kaltstran- g is shaped such that it fixedly connected to the hot extrusion to train, is easily detachable by a shear however.
- the hot strand thus directed now abuts horizontally against the roller 10, which is supported only against vertically occurring forces, and pivots it into the position 10 ', in which it forms part of the horizontal roller guide consisting of the rollers 11.
- the cold strand is continued without interruption until the holding arm 22 reaches position 17.
- the head end then remains in position 16, supported by the roller 12, where it no longer interferes with the movement of the warm strand.
- the holding arm 22 is designed and mounted in such a way that, after the cold strand has been brought into the position 15 ", 16", it can be folded up into the position 17 '', after the hydraulic cylinder 19 has been released by means of the crane mentioned pulled up and secured in this position in a manner not shown.
- This securing can be done by a snap mechanism or the like. After securing, the crane can be pulled off the holding arm 22 and used for the maintenance work. After the end of the holding arm 22 is lowered into the horizontal position in the reverse order of the steps.
- the cold strand remains in its position 15 ", 16" up to next sprue.
- FIG. 2 shows in detail the connecting device 18 from FIG. 1, which automatically connects the foot end 30 of the cold strand to the holding arm 22.
- the foot end 30 of the cold strand guided between rollers 31 and 32 has a notched stop surface 33 and a nose 43.
- the connecting device consists of a rocker arm 34 mounted on a rocker arm 35, a spiral spring 37 holding the rocker arm and the rocker arm in a certain relative position to one another, and a plate spring 46 which tries to hold the rocker arm with great force in one of its two extreme positions.
- the rocker arm 34 which is rotatably mounted on the swivel arm by means of a bearing pin 39, can, however, move do not turn clockwise against the pivot lever 45, since it is positioned against a stop 36 of the pivot lever, so that under the downward movement of the foot end 30, the rocker arm 34 and the pivot lever 35 together around the bearing pin 38 on which the pivot lever 35 is rotatably mounted , can be swiveled into positions 34 "and 35".
- An armature 45 of a plate spring 46 is articulated on the pivot lever 35 by means of a bearing pin 44, which biases the pivot lever into the rest position.
- the plate spring 46 is mounted in a housing 48 and is tensioned by means of a flange 47 fastened to the armature 45.
- the cold strand has a weight of 2,000 kg
- the force of the drive rollers in the drive straightener is about 4,000 kg
- the force of the disc spring is therefore slightly less than 6,000 kg, in order to enable the cold strand to be pulled out properly, since the pulling force is the Is the sum of the weight of the hanging cold strand and the tensile force of the driver.
- the pin 44 Since the path of the pin 44 from its rest position to the position 44 '' does not run straight but on a circle with the center in the pin 38, the pin 44 must either be guided in an elongated hole in the pivot lever 35, or the disc spring housing 48 must be pivotable on Support arm 17 'to be attached.
- the connecting device described works automatically with respect to the engagement of the foot end and can also be released automatically by exceeding a predetermined tractive force threshold.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Stranggiessanlage mit einer Kokille, einer Sekundärkühlzone, einem durch die Sekundärkühlzone in die Kokille einführbaren starren Kaltstrang, einem Treibrichter mit einen Warm- und/oder Kaltstrang antreibenden Treibrollen, einer Aufhängevorrichtung für den Kaltstrang in einer vom Bereich der Warmstrangführungen getrennten Position, sowie einer den Treibrichter beim Rückziehen des Kaltstranges unterstützenden und/oder ablösenden zweiten Transporteinrichtung für den Kaltstrang, mit dessen Hilfe der Kaltstrang nach Verlassen des Treibrichters in eine Ruhelage bewegbar ist.
- Aus der DE-OS 2 629 453 wurde eine Stranggiessmaschine mit einem langen starren Kaltstrang bekannt, der beim Ausziehen durch den Treibrichter in seine Ruhelage bewegt wird, wobei sein Fussende in eine mit einem Freilauf versehene Zahnradsperre eingeschoben wird. Hierbei wird die gesamte Bewegung des Kaltstranges von den selben Treibrollen ausgeführt.
- Bei dieser Art von Kaltstrangantrieb ist es nachteilig, dass der Kaltstrang mit dem angehängten Warmstrang bis in seine Ruhelage gefördert werden muss, wobei einerseits bei Erreichen dieser Ruhelage durch einen Endschalter ein Signal zur Unterbrechung des Antriebs, welcher in dieser Phase bereits auf den Warmstrang wirkt, der den Kaltstrang vor sich herschiebt, erzeugt werden muss, und dass andererseits der Kopf des Warmstranges in diesem Augenblick bereits relativ weit von der horizontalen Tangente des Warmstranges entfernt ist und eine entsprechend grosse Energie zum Geraderichten des Stranges notwendig ist, da der Kaltstrang weit genug aus den Warmstrangführungen herausgeführt werden muss.
- Dieser Nachteil wurde bei einer Anlage nach der US-PS 3'344'844 bereits eliminiert, bei welcher der Kaltstrang nach Verlassen der Treibrollen mittels eines Seilzuges in seine Ruhelage gezogen wird, wobei das Ausklinken des Warmstranges an einem der horizontalen Tangente nahen Ort geschieht. Der Nachteil dieser Konstruktion wie auch ein weiterer Nachteil der Anlage nach der DE-OS 2'629'453 sowie weiterer Anlagen - wie beispielsweise in der DE-OS 2'714'338 oder US-PS 3'628'595 beschrieben - liegt darin, dass die diversen Führungs- und Antriebseinrichtungen für den Kaltstrang in unbeweglicher Weise über den Warmstrangführungen angeordnet sind, so dass es schwierig oder unmöglich ist, an die Warmstrangführungen von oben her mittels eines Krans heranzukommen, was bei Reparatur- und Wartungsarbeiten von grossem Wert wäre.
- Die Erfindung soll daher die Aufgabe lösen, eine Stranggiessanlage bereitzustellen, bei welcher die Warmstrangführungen bequem von oben her mit einem Kran erreicht werden können.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Stranggiessanlage der eingangs genannten Art gelöst, welche ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass die zweite Transporteinrichtung aus einem von einer Kraftquelle schwenkbar angetriebenen Haltearm besteht, welcher eine Verbindungseinrichtung zum lösbaren Ankuppeln des Kaltstrangfussendes mit dem Haltearm aufweist, und welcher in eine, den Kaltstrang von der Warmstrangführung entfernt haltenden Ruheposition, eine dem Ein- und Auskuppeln des Kaltstranges von der Verbindungseinrichtung dienende Kuppelposition, sowie eine, den Zugang zur Warmstrangführung freigebende Wartungsposition bringbar ist.
- Entsprechend einer Ausführungsart der Erfindung besteht die Verbindungseinrichtung aus einem, ein selbständiges Verriegeln des Fussendes des Kaltstranges ermöglichenden Schnappmechanisumus.
- Die Verbindungseinrichtung kann ferner derart ausgebildet sein, dass der Schnappmechanismus eine beim Ausziehen des Kaltstranges spannbare Tellerfeder aufweist, deren Kraft grösser als das Gewicht des Kaltstranges, jedoch kleiner als die Summe aus diesem Gewicht und der Zugkraft des Treibrichters ist.
- Der Haltearm ist günstigerweise derart ausgebildet, dass er in der Wartungsposition nahezu senkrecht seht, in der Kuppelposition horizontal und in der Ruheposition zwischen diesen beiden in einer Mittellage liegt.
- Er ist vorteilhafterweise als Wartungslaufsteg ausgebildet.
- Die Kraftquelle zum Verschwenken des Haltearms besteht günstigerweise aus einem Hydraulikzylinder.
- Die Erfindung ist anhand der Zeichnung beispielsweise dargestellt, wobei die Fig. 1 eine erfindungsgemässe Stranggiessanlage von der Seite, und die Fig. 2 die Verbindungseinrichtung zwischen Haltearm und Kaltstrang zeigt.
- Die Fig. 1 zeigt die für die Erfindung wesentlichen Teile einer Stranggiessanlage. Auf einer Giessbühne 2 ist eine Stranggiesskokille 1 angeordnet, an die sich in Giessrichtungnachfolgend die Sekundärkühlzone 6 anschliesst, deren Rollenführung und Sprüheinrichtungen nicht dargestellt sind. In bekannter Weise ist am Ende des Viertelkreisbogens der Sekundärkühlzone 6 ein Treibrichter angeordnet, welcher eine Treibrolle 7 und eine Biegerolle 8 aufweist. Die Rolle 7 ist mit einer definierten Kraft an den Strang angestellt, die ausreicht, um die Treibkraft der Rolle auf den Strang zu übertragen. Die Rolle 8 ist ebenso gegen den Strang angestellt und zwar unter einer Kraft, die zum Geradebiegen des kreisbogenförmigen Stranges ausreicht. Zum letztgenannten Zweck ist die Rolle 8 derart gelagert, dass sie unter ihrer Kraft dem nachgebenden Strang folgt, wobei sie sich in Richtung des Pfeils 9 verschieben kann. Eine kurze Strecke nach der Rolle 8 ist auf der ihr gegenüberliegenden Seite des Stranges eine Stützrolle 10 angeordnet, welche von der gezeichneten Position entlang des Pfeils 10'' in die Position 10' schwenkbar ist, wo sie einen Teil einer aus Rollen 11 bestehenden horizontalen Rollenführung bildet.
- Die bisher dargestellten Komponenten dienen sowohl der Führung des Warm- wie auch des Kaltstranges (mit Ausnahme der Rollen 11); die nunmehr zu beschreibenden Teile dienen ausschliesslich der Führung und Halterung des Kaltstranges. Der in seiner Ruhestellung auf den Rollen 12 und 13 aufliegende Kaltstrang - dargestellt durch sein Kopfende 16 und sein Fussende 15 - ist als starrer Kaltstrang ausgebildet, wobei er eine kreisbogenförmige Gestalt aufweist, die es ermöglicht, ihn entlang einer kreisbogenförmigen Bahn, deren Radius mit dem seiner eigenen Krümmung übereinstimmt, welche gleich ist der Krümmung der Sekundärkühlzone 6, zu verschieben.
- Der Kaltstrang ist mittels seines Fussendes 15 in lösbarer Weise mit einem Haltearm 22 verbunden und ist, durch Verschwenken dieses Haltearms in die Position 17, verschiebbar. Die Verschwenkung des Haltearms 22 erfolgt mittels eines Hydraulikzylinders 19 um den Drehpunkt 20.
- Die Funktionsweise der Anlage ist die folgende:
- Vor Beginn des Giessens befindet sich der Kaltstrang in seiner Ruheposition, wobei das Kopfende die Position 16, das Fussende die Position 15 und der Haltearm 22 die Position 17 einnehmen. Durch kontrolliertes Entspannen des Hydraulikzylinders 19 wird der Haltearm 22 in die waagrechte Lage 17' abgesenkt, wobei das Fussende in die Position 15' und das Kopfende in die Position 16' gelangen. In dieser Position ist das Kopfende bereits in die Treibrichterrollen 7 und 8 und die entsprechenden nicht dargestellten Gegenrollen eingeführt, so dass die weitere Bewegung des Kaltstranges von diesen übernommen werden kann. Unter dem Antrieb der Rolle 7 wird das Fussende vorerst aus der Verbindungseinrichtung 18, welche mit dem Haltearm 22 verbunden ist, gelöst und solange weiter gefördert, bis das Kopfende in die, die Kokille 1 von unten verschliessende Position 16" gelangt. Die Länge des Kaltstranges muss so bemessen sein, dass in dieser Lage das Fussende 15" noch im Eingriff mit der Rolle 7 und ihrer Gegenrolle steht. Zum Giessbeginn wird sodann durch Umkehrung der Drehrichtung der Rolle 7 der Kaltstrang von der Kokille weggezogen, wobei er in bekannter Weise den Warmstrang mitzieht. Kurz bevor das Kopfende des Warmstranges in den Treibrichter eintritt, erreicht das Fussende, geführt durch Führungsbleche 14, die Position 15, wobei es selbsttätig in die Verbindungseinrichtung 18 einrastet. Die weitere Rückzugbewegung wird nun durch das Hochschwenken des Haltearms 22 in die Position 17 unterstützt, bzw. nachdem das Kopfende 16 die Treibrolle 7 verlassen hat, allein durchgeführt.
- Wenn die Schnittstelle zwischen Kalt- und Warmstrang zwischen die Rollen 8 und 10 gelangt, so wird der Warmstrang unter dem Druck der Rolle 8 nach unten gegen die erste der Rollen 11 gedrückt und somit geradegerichtet, während das Kopfende des Kaltstranges durch die Rolle 10 gestützt wird. In bekannter Weise ist das Kopfende des Kaltstran- ges derart geformt, dass es mit dem Warmstrang auf Zug fest verbunden, durch eine Scherung jedoch leicht lösbar ist. Der derart gerichtete Warmstrang stösst nun horizontal gegen die Rolle 10, welche nur gegen vertikal auftretende Kräfte abgestützt ist, und schwenkt sie in die Position 10', in der sie einen Teil der aus den Rollen 11 bestehenden horizontalen Rollenführung bildet. Der Kaltstrang wird ohne Unterbrechung weitergezogen, bis der Haltearm 22 die Position 17 erreicht. Das Kopfende bleibt dann in der Position 16, gestützt von der Rolle 12, wo es die Bewegung des Warmstranges nicht mehr stört.
- Wenn es nötig ist, Wartungs- oder Reparaturarbeiten an der Rollenführung oder am Treibrichter oder sonstwo in diesem Bereich auszuführen, ist es von grossem Vorteil, den Raum über dem Arbeitsbereich zum Einführen eines nicht dargestellten Krans freimachen zu können. Zu diesem Zweck ist der Haltearm 22 so ausgebildet und gelagert, dass er, nachdem der Kaltstrang in die Lage 15", 16" gebracht wurde, in die Lage 17'' hochgeklappt werden kann, wobei er nach Ausklinken des Hydraulikzylinders 19 mittels des genannten Krans hochgezogen und in dieser Lage in nicht dargestellter Weise gesichert wird. Diese Sicherung kann durch einen Schnappmechanismus oder ähnliches erfolgen. Nach dem Sichern kann der Kran vom Haltearm 22 abgezogen und zu den Wartungsarbeiten verwendet werden. Nach deren Ende wird unter umgekehrter Reihenfolge der Arbeitsschritte der Haltearm 22 in die waagrechte Lage abgesenkt.
- Der Kaltstrang bleibt in seiner Lage 15'', 16" bis zum nächsten Anguss.
- Die Fig. 2 zeigt im Detail die Verbindungseinrichtung 18 der Fig. 1, welche das Fussende 30 des Kaltstranges in selbsttätiger Weise mit dem Haltearm 22 verbindet.
- Das zwischen Rollen 31 und 32 geführte Fussende 30 des Kaltstranges weist eine eingekerbte Anschlagfläche 33 sowie eine Nase 43 auf. Die Verbindungseinrichtung besteht aus einem auf einem Schwenkhebel 35 gelagerten Kipphebel 34, einer den Kipp- und den Schwenkhebel in einer bestimmten Relativlage zueinander haltenden Spiralfeder 37 sowie einer Tellerfeder 46, welche den Schwenkhebel mit grosser Kraft in einer seiner beiden Extremlagen zu halten sucht.
- In der Ruhelage der Verbindungseinrichtung, welche sowohl bei eingerastetem als auch bei ausgefahrenem Kaltstrang eingenommen wird, befinden sich alle Teile in der mit ausgezogenen Strichen gezeichneten Lage. Ausgehend von der eingerasteten Lage des Fussendes 30 wird dieses nach unten gezogen und drückt dabei gegen den Kipphebel 34, welcher bis in die gestrichelt gezeichnete Position 34" im Uhrzeigersinn gedreht wird. Der mittels eines Lagerstifts 39 auf dem Schwenkhebel drehbar gelagerte Kipphebel 34 kann sich jedoch im Uhrzeigersinn nicht gegen den Schwenkhebel 45 verdrehen, da er gegen einen Anschlag 36 des Schwenkhebels angestellt ist, so dass unter der Abwärtsbewegung des Fussendes 30 daher der Kipphebel 34 und der Schwenkhebel 35 zusammen um den Lagerstift 38, an dem der Schwenkhebel 35 drehbar gelagert ist, in die Positionen 34" und 35'' geschwenkt werden. Mittels eines Lagerstifts 44 ist am Schwenkhebel 35 ein Anker 45 einer Tellerfeder 46 angelenkt, welche den Schwenkhebel in die Ruhelage vorspannt. Die Tellerfeder 46 ist in einem Gehäuse 48 gelagert und wird mittels eines am Anker 45 befestigten Flansches 47 gespannt. Bei einer Abwärtsbewegung des Fussteils 30 muss über die Hebel 34 und 35 die Kraft der Tellerfeder überwunden werden. In einer Ausführungsart der Einrichtung weist der Kaltstrang ein Gewicht von 2000 kg auf, die Kraft der Treibrollen im Treibrichter beträgt etwa 4000 kg und die Kraft der Tellerfeder daher etwas weniger als 6000 kg, um ein einwandfreies Ausziehen des Kaltstranges zu ermöglichen, da die Ausziehkraft die Summe aus dem Gewicht des hängenden Kaltstranges und der Zugkraft des Treibrichters ist.
- Wenn die Nase 43" des Fussendes 33'' an der Kante des Kipphebels in der Position 34'' vorbeigekommen ist, so schlägt die gesamte Verbindungseinrichtung in ihre Ruhelage zurück, wobei es vorteilhaft ist, die hierbei frei werdende Energie entsprechend abzufangen, indem beispielsweise eine nicht dargestellte Gegenfeder im Gehäuse 48 angeordnet wird.
- Da die Bahn des Stiftes 44 von seiner Ruhelage in die Position 44'' nicht geradlinig sondern auf einem Kreis mit dem Mittelpunkt im Stift 38 verläuft, muss der Stift 44 entweder in einem Langloch im Schwenkhebel 35 geführt sein, oder das Tellerfedergehäuse 48 muss schwenkbar am Haltearm 17' befestigt sein.
- Beim Einfahren des Fussendes 30 in die Verbindungseinrichtung wird durch dessen Schrägfläche 49 der Kipphebel 34 unter unbeweglichem Drehpunkt 39 gegen den Uhrzeiger in die Position 34' verschwenkt, wobei die Spiralfeder 37 gespannt wird, welche vom Stift 38 zu einem nur mit dem Kipphebel 34 verbundenen Stift 40 gespannt ist. Das Fussende 30 wird so weit eingefahren (Position 30'), dass der Kipphebel 34 nach Abgleiten an der Nase 43' wieder in seine Ruhelage zurückkehren kann, in der er das Fussende gegen eine ungewollte Abwärtsbewegung sichert.
- Die beschriebene Verbindungseinrichtung arbeitet selbsttätig bezüglich des Einrastens des Fussendes und kann durch Ueberschreiten einer vorgegebenen Zugkraftschwelle auch selbsttätig gelöst werden.
Claims (7)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1689/81A CH652627A5 (de) | 1981-03-12 | 1981-03-12 | Stranggiessanlage. |
CH1689/81 | 1981-03-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0060484A1 true EP0060484A1 (de) | 1982-09-22 |
EP0060484B1 EP0060484B1 (de) | 1984-09-19 |
EP0060484B2 EP0060484B2 (de) | 1988-11-17 |
Family
ID=4216300
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82101825A Expired EP0060484B2 (de) | 1981-03-12 | 1982-03-08 | Führungseinrichtung für einen starren Kaltstrang |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4478271A (de) |
EP (1) | EP0060484B2 (de) |
JP (1) | JPS57159249A (de) |
CA (1) | CA1189677A (de) |
CH (1) | CH652627A5 (de) |
DE (1) | DE3260764D1 (de) |
ES (1) | ES510889A0 (de) |
ZA (1) | ZA821620B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4590984A (en) * | 1981-11-27 | 1986-05-27 | Sms Concast Inc. | Dummy bar disconnecting arrangement |
US4660616A (en) * | 1986-02-26 | 1987-04-28 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Starter bar apparatus in a continuous casting assembly |
US6441078B1 (en) | 2000-03-08 | 2002-08-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Aqueous powder coat dispersions, process for their preparation and their use |
CN110640101B (zh) * | 2019-10-30 | 2024-08-16 | 广东工业大学 | 一种牵引机构 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1213962B (de) * | 1962-07-04 | 1966-04-07 | Demag Ag | Anfahrbolzen fuer Stranggiessanlagen |
US3344844A (en) * | 1964-08-10 | 1967-10-03 | Koppers Co Inc | Apparatus for handling a curved continuous casting starting bar |
DE1558324A1 (de) * | 1966-05-28 | 1970-03-19 | Uraslky Zd Tyazhelogo Mash Im | Kaltstrang fuer Metallstranggussanlage |
US3628595A (en) * | 1969-10-22 | 1971-12-21 | Koppers Co Inc | Pivotally mounted starter bar in a continuous casting machine |
DE2629453A1 (de) * | 1976-06-30 | 1978-01-05 | Rokop Corp | Stranggiessmaschine fuer metalle |
DE2714338A1 (de) * | 1977-03-31 | 1978-10-05 | Demag Ag | Stranggiessvorrichtung, insbesondere fuer knueppelstraenge aus stahl |
US4214623A (en) * | 1978-07-05 | 1980-07-29 | Witteman Steel Mills | Method for continuous casting of metal |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3930533A (en) * | 1975-02-27 | 1976-01-06 | Rokop Corporation | Continuous casting apparatus with flexible starting bar which is gear-rack supported in storage position |
US4150710A (en) * | 1977-11-02 | 1979-04-24 | Concast Incorporated | Dummy bar handling apparatus and method |
AT360690B (de) * | 1979-03-19 | 1981-01-26 | Voest Alpine Ag | Einrichtung zum ausziehen und zum einbringen eines anfahrstranges bei einer strang- giessanlage |
-
1981
- 1981-03-12 CH CH1689/81A patent/CH652627A5/de not_active IP Right Cessation
-
1982
- 1982-03-08 EP EP82101825A patent/EP0060484B2/de not_active Expired
- 1982-03-08 DE DE8282101825T patent/DE3260764D1/de not_active Expired
- 1982-03-08 US US06/355,892 patent/US4478271A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-03-09 ES ES510889A patent/ES510889A0/es active Granted
- 1982-03-11 CA CA000398118A patent/CA1189677A/en not_active Expired
- 1982-03-11 ZA ZA821620A patent/ZA821620B/xx unknown
- 1982-03-12 JP JP57038222A patent/JPS57159249A/ja active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1213962B (de) * | 1962-07-04 | 1966-04-07 | Demag Ag | Anfahrbolzen fuer Stranggiessanlagen |
US3344844A (en) * | 1964-08-10 | 1967-10-03 | Koppers Co Inc | Apparatus for handling a curved continuous casting starting bar |
DE1558324A1 (de) * | 1966-05-28 | 1970-03-19 | Uraslky Zd Tyazhelogo Mash Im | Kaltstrang fuer Metallstranggussanlage |
US3628595A (en) * | 1969-10-22 | 1971-12-21 | Koppers Co Inc | Pivotally mounted starter bar in a continuous casting machine |
DE2629453A1 (de) * | 1976-06-30 | 1978-01-05 | Rokop Corp | Stranggiessmaschine fuer metalle |
DE2714338A1 (de) * | 1977-03-31 | 1978-10-05 | Demag Ag | Stranggiessvorrichtung, insbesondere fuer knueppelstraenge aus stahl |
US4214623A (en) * | 1978-07-05 | 1980-07-29 | Witteman Steel Mills | Method for continuous casting of metal |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH652627A5 (de) | 1985-11-29 |
CA1189677A (en) | 1985-07-02 |
US4478271A (en) | 1984-10-23 |
ES8303146A1 (es) | 1983-02-01 |
JPS57159249A (en) | 1982-10-01 |
DE3260764D1 (en) | 1984-10-25 |
EP0060484B1 (de) | 1984-09-19 |
ES510889A0 (es) | 1983-02-01 |
ZA821620B (en) | 1983-01-26 |
EP0060484B2 (de) | 1988-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3785698T2 (de) | Vorrichtung zum verlegen eines kabels in einem rohr. | |
DE1634898A1 (de) | Materialverladevorrichtung mit einem schwenkbaren Ausleger | |
DE1558179A1 (de) | Startmechanismus fuer Stranggiessanlage | |
DE3016047A1 (de) | Umschaltbare biegemaschine | |
DE2247061A1 (de) | Blechrundbiegemaschine | |
EP0060484B1 (de) | Führungseinrichtung für einen starren Kaltstrang | |
DE2845874C2 (de) | Vorrichtung zum Umscheren des Hubseiles bei Kränen | |
DE3345665A1 (de) | Vorrichtung zum halten der walzstange und zum fuehren des walzgutes | |
DE2143106B2 (de) | Haltevorrichtung zum Zwischenlagern eines gegliederten Anfahrstranges in einer Stranggießanlage | |
DE2710739C2 (de) | ||
DE2146677C3 (de) | Bodenschieberverschluß an einem GießgefäB | |
DE2714338C3 (de) | Anfahrstrang-Transportvorrichtung | |
DE2524584C2 (de) | ||
DE1297821B (de) | Vorrichtung zum Loesen des Anfahrstrangs vom Gussstrang bzw. zu dessen Einfuehren ineine Stranggiesskokille | |
EP0110250A2 (de) | Antriebseinrichtung für ein Zugseil | |
CH666860A5 (de) | Vorrichtung zum einziehen von materialbahnen in rotationsdruckmaschinen. | |
EP0611710A2 (de) | Vorrichtung zum Freihalten eines Förderstreckenbereichs einer Hängeförderanlage bei Alarm | |
DE4442567A1 (de) | Treibapparat für Walzband | |
DE2928783A1 (de) | Einrichtung zum trennen des anfahrstranges vom warmstrang in der strangfuehrungsbahn einer stranggiessanlage | |
DE2637824A1 (de) | Transportwagen fuer den anfahrstrang einer metallstranggiessanlage | |
AT373517B (de) | Einrichtung zum einbringen eines aus aneinander angelenkten gliedern gebildeten anfahrstranges in eine stranggiessanlage | |
DE909940C (de) | Kontrollvorrichtung an elektrischen Schreibmaschinen mit Billingvorrichtung | |
DE1508758C (de) | Verfahren zum Einbau eines Anfahr Stranges einer Stranggießanlage und Einnch tung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1902619C (de) | Vorrichtung zum Zusammendrucken und Bin den eines an einem Haken aufgehängten Bun dels | |
DE3231071A1 (de) | Einlaufseite einer mit gesteuerter dornstangengeschwindigkeit arbeitenden rohrkontistrasse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19821210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3260764 Country of ref document: DE Date of ref document: 19841025 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: VOEST-ALPINE AKTIENGESELLSCHAFT Effective date: 19850612 |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: VOEST-ALPINE AKTIENGESELLSCHAFT Effective date: 19850612 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 19881117 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
ITPR | It: changes in ownership of a european patent |
Owner name: CESSIONE;CONCAST STANDARD AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732 |
|
ET3 | Fr: translation filed ** decision concerning opposition | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19900202 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19900227 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19900228 Year of fee payment: 9 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19910308 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19911129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19920101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |