DE2348515A1 - Vorrichtung zum anschluss bzw. zur abnahme von mit einem wagen verbindbaren kernrohren fuer betongiessformen - Google Patents
Vorrichtung zum anschluss bzw. zur abnahme von mit einem wagen verbindbaren kernrohren fuer betongiessformenInfo
- Publication number
- DE2348515A1 DE2348515A1 DE19732348515 DE2348515A DE2348515A1 DE 2348515 A1 DE2348515 A1 DE 2348515A1 DE 19732348515 DE19732348515 DE 19732348515 DE 2348515 A DE2348515 A DE 2348515A DE 2348515 A1 DE2348515 A1 DE 2348515A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carriage
- lever
- core
- mold
- limit switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B7/00—Moulds; Cores; Mandrels
- B28B7/16—Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
- B28B7/162—Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes for building blocks or similar block-shaped articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B7/00—Moulds; Cores; Mandrels
- B28B7/28—Cores; Mandrels
- B28B7/285—Core puller
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
26. Sept. 1973 Sch-DB/ls
A. Jesperson & Son International A/S Nyropsgade 18, l602 Kopenhagen V, Dänemark
Vorrichtung zum Anschluß bzw. zur Abnahme von mit einem
Wagen verbindbaren Kernrohren für Betongießformen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anschluß bzw. zur Abnahme von Kernrohren, die -mit einem Wagen
verbunden sind, der sie in eine Gießform zur Herstellung von Betongußblöcken oder -platten einführt bzw.
aus dieser Form herauszieht. Ein ähnlicher Wagen mit Kernrohren ist am gegenüberliegenden Ende der Form vorgesehen.
Die US-PS 3 642 419 offenbart eine solche Vorrichtung,
bei der einige der Kernrohre der Gießmaschine, die bei dem gerade durchgeführten Gießvorgang nicht verwendet
werden sollen, dauernd in zurückgezogener Stellung ge-, halten sind. Jedes Kernrohr weist bei der bekannten
Anlage einen angelenkten hinteren Schwenkarm mit einer Befestigungsvorrichtung auf, durch die das Kernrohr
409814/051 1 ·
entweder an einem festen Querbalken oder an dem Wagen sicherbar ist. Diese Vorrichtung ist jedoch für den
Handbetrieb bestimmt und eignet sich nicht für mechanische Schaltung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine mechanisch schaltbare Vorrichtung zu schaffen, damit die Maschine von
einem Steuerpult aus von einer Gießformart auf die ande re Gießformart umschaltbar ist, und zwar in Abhängigkeit
von der Art des gewünschten Vorganges entweder von Hand oder automatisch. Die Schaltvorrichtung soll
dabei während des Betriebes der Maschine und beim Anschluß bzw. beim Abnehmen der Kernrohre sowohl in der
Breite als auch in der Höhe wenig Platz beanspruchen. Diese kompakte Maschine soll eine große Anzahl von Kern
rohren aufnehmen können, was wichtig ist, da in solchen Gießmaschinen häufig Gießformen verschiedener Breite
und Gestalt verwendet werden. Dies hängt davon ab, ob Formen mit im wesentlichen zylindrischen Kernrohren
oder Formen mit Kernrohren anderer Querschnittsform eingesetzt werden.
In solchen Fällen ist es wünschenswert, daß die Maschine automatisch den Wechsel zwischen den beiden Sätzen
von Kernrohren vornimmt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung sieht vor, daß jedes Kernrohr über einen Gelenkanschluß mit einem doppelarmigen
Hebel verbunden ist, der mit Hilfe von an seinen Armen angeordneten Haken alternativ hinter einen
festen Anschlag bzw. vor einen Haltevorsprung auf dem Wagen greifen kann. Ein solcher zweiarmiger Hebel kann
nicht nur stabil und unempfindlich ausgebildet sein,
4 0 9 8 U / 0 5 1 1
so daß er die erforderlichen Kräfte, die im wesentlichen als Zugkräfte in dem Hebel auftreten, übertragen
kann, sondern er benötigt außerdem nur wenig Platz für seine Verstellbewegung und gewährt einen hohen Grad
an Schutz gegen Funktionsstörungen bei der Umschaltung. Außerdem kann er eine so geringe Ausschlagbewegung haben,
daß eine schnelle Umschaltung möglich ist und hierzu ist hervorzuheben, daß der Hebel durch mechanische
Mittel, die automatisch gesteuert sein können, zur Durchführung des Umschaltvorganges betätigbar sein kann.
Diese Mittel können so ausgelegt sein, daß sie wenig Platz beanspruchen, wodurch eine so kompakte Anordnung
der Kernrohre möglich ist, daß diese dicht beieinander in zwei oder möglicherweise mehr Lagen vorgesehen sein
können.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Beispieles näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht des hinteren Endes einiger Kernrohre in einer Gießmaschine, wobei jedes Kernrohr an
seine jeweilige Vorrichtung zum Anschluß bzw. zur Abnahme der Kernrohre angesetzt ist,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 1, wobei die Kernrohre vom Wagen getrennt und mit einem
festen Anschlag verbunden sind,
Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht des Hebels der Vorrichtung
in der gleichen Stellung wie in Fig. 2,
0 9 8 U / 0 5 1 1
Fig. 4 einen Teilschnitt entsprechend Fig. 2 nach erneutem Vorschub des Wagens bei abgekuppeltem Kernrohr,
Fig. 5 eine entsprechende Schnittansicht nach Rückkehr
des Wagens mit angeschlossenem Kernrohr,
Fig. 6 eine schaubildliche Ansicht des Hebels in der gleichen Stellung wie in Fig. 5,
Fig. 7 eine Schnittansicht längs der Linie A-A in Fig. 1,
nachdem der Wagen mit dem angeschlossenen Kernrohr ein kurzes Stück aus der Position nach Fig. 5 herausbewegt
worden ist,
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 1, nachdem der Wagen mit dem Kernrohr in seine vorverlegte
Endstellung zurückgekehrt ist, die er während des Betriebes einnimmt, wenn keine Kernrohre anzusetzen
bzw. abzunehmen sind,
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 1 und Fig. 10 ein Diagramm der automatischen Steuervorrichtungen,
Pos.-Ziffern 11, 12 und 13 bezeichnen das hintere Ende
mehrerer Kernrohre, die in der US-PS 3 642 419 durch das Bezugszeichen 5 gekennzeichnet sind. Gemäß Fig. 1
ist das hintere Ende jedes Kernrohres mittels eines Anlenkbolzens 14, der durch eine Gummihülse 15 hindurchgesteckt
ist, mit einer Lasche 16 verbunden, die von hinten in einen waagerechten U-förmigen Balken 17 auf
dem Wagen 18 eingesetzt ist, dessen eines Rad 19 in
A098U/0511
den Fig. 1 und 9 auf einer Schiene 47 erkennbar ist.
Der Balken 17 weist eine öffnung 20 auf, die groß genug
ist, um das Kernrohr 11 hindurchzulassen (Fig. 2). Die Lasche 16 ist mit einem U-förmigen Teil 21 versehen
(Fig. 1), der oben und unten unter einem Winkel angeschnitten ist, um gegen Schrägriächen im Balken 17 zur
Anlage zu kommen.
Das hintere Ende der Lasche 16 und des U-förmigen Teiles 21 trägt einen Rohransatz 23 mit einem waagerechten
Zapfen ä, der Kippneigungen eines zweiarmigen Hebels
25 ermöglicht. Aus Fig. 3 geht hervor, daß der Hebel 25 mit einem Haken 26 an einen festen Anschlag
27 angreift, während das vordere Ende des Hebels eine Querstange 28 trägt, deren Enden 29 hinter zwei Vorsprüngen
30 auf dem Balken 17 (Fig. 1 und 2) geführt
sein können.
Wird der Wagen in Richtung des Pfeiles 31 in Richtung
der Gießform vorgefahren, so wird das Kernrohr 11 (Fig. 2) durch den Zusammengriff des Hakens 26 hinter dem
Anschlag 27 unbeweglich festgehalten. Fig. 4 zeigt den sich in Richtung des Pfeiles 31 bewegenden Wagen, wobei
der Balken 17 mit seiner öffnung 20 über das Kernrohr
11 geschoben wird.
Der Wagen trägt jedoch zusätzliche Kernrohre, die in die Gießform (Fig. 10) eingeführt werden und dabei die
gewünschten Stützlager (fulcrums) in dem Gießteil ausformen. Nach dem Gießvorgang zieht der Wagen die Kernrohre
zurück. Wenn eine Form anderer Art gegossen wer-
4098U/0511
den soll, bei der das Kernrohr 11 zu verwenden ist, wird der Wagen in seine voll zurückgezogene Stellung
gemäß Fig. 1 und 2 zurückgefahren. Nun muß der Haken
26 vom Anschlag 27 abgehoben und ein Zylinder J>2
(Fig. 5) betätigt werden, um seine Kolbenstange 33 mit Druckkopf 3^ anzuheben, wobei eine Nocke 36 auf
der Welle 35 sich vom Hebel 25 entfernt. Der Hebel
wird dabei von einer in einem Gehäuse 39 auf dem Teil 23 untergebrachten Feder 38 in die Stellung nach Fig.
5 heruntergedrückt, in der die Querstange 28 vor den Vorsprüngen 30 auf dem Balken I7 (Fig. 6) nach unten
bewegt wird. Das Kernrohr 11 wird dadurch vom Anschlag
27 getrennt und mit dem Balken 17 verbunden, wodurch
es an den zukünftigen Bewegungen des Wagens l8 teilnimmt .
Im allgemeinen verwendet man in einer solchen Gießvorrichtung zwei Sätze von Kernrohren mit unterschiedlichen
Querschnitten. Es ist dann möglich, daß die Maschine mit Gießformen arbeiten kann, die den einen oder den
anderen Typ von Kernrohren erfordern. Man kann die Zylinder 32 ihre Druckköpfe 3^ gegen die Hebel 25 des
einen Kernrohrsatzes andrücken lassen, wenn der zweite
Kernrohrsatz verwendet werden soll und umgekehrt. Es wäre jedoch einfacher, zwei Nockensätze 36 und 37 auf
der Welle 35 vorzusehen. Durch Drehung der Welle 35 ist es dann möglich, den einen oder den anderen Satz
der Kernrohre in zurückgezogener Stellung zu sichern. Andererseits kann man auf die Druckköpfe 3^ nicht verzichten,
weil es manchmal Gießformen gibt, bei denen eines oder mehrere Kernrohre eines Satzes verwendet
werden müssen. In diesem Falle werden diese Kernrohre
40981 A/051 1
— Ύ _
durch Betätigung der zugeordneten Zylinder J>2. zurückgehalten
und mittels eines Sensors ist es möglich, die Auswahl der Kernrohre der in die Maschine eingeführten
Gießform automatisch anzupassen, wie nachstehend näher erläutert wird.
Fig. 7 zeigt den Balken I7 mit angeschlossenem Kernrohr
11, nachdem der Wagen ein kurzes Stück aus seiner Endstellung herausgefahren wurde.
Wenn der Wagen umkehrt und keine Veränderungen der Anzahl der Kernrohre 11, 12 und Γ5 vorgesehen sind, weil
der nächstfolgende Arbeitsvorgang in der gleichen Gußform wie der gerade benutzten durchgeführt wird, fährt
der Wagen nicht in die erwähnte voll zurückgezogene Stellung zurück, sondern in eine vorverlegte Endstellung
gemäß Fig. 9 und 10. Dabei berührt der Puffer 46 des Wagens 18 nicht einen festen Gegenpuffer 40, sondern
einen Block 41, der inzwischen von einem Druckzylinder 42 aus der in Fig. 10 gestrichelt angedeuteten
Stellung 41' abgesenkt worden ist.
Der Verlängerungsteil 2j5 (Fig. 8) kann auf einer starr
angebrachten Rolle 4j5 aufliegen. Bei der Bewegung in die Stellung nach Fig. 2 und 5 wird der Verlängerungsteil
23 außerdem von einer oberen Stützrolle 44 abgestützt,
die sich in der Nähe des waagerechten Querzapfens 24 befindet. Die Stützrollen 45 und 44 dienen
zur Führung und Halterung der gesamten Hebelanordnung während der Verbindung oder Trennung der Kernrohre 11,
12, 13 usw..
Nach einem Gießvorgang muß der Wagen immer in die vor-
40 98 U/05.1 1 ο
-o-
verlegte Endstellung zurückkehren (Fig. 8). Der Wagen 18 muß nur dann in die voll zurückgezogene Stellung
nach den Fig. 2 und 5 gefahren werden, wenn die Anzahl oder die Art der Kernrohre geändert werden soll.
Nun wird die volle Gießform durch eine leere Gießform 48 ersetzt, indem diese in Richtung eines Pfeiles 49
in Fig. 10 eingeführt wird.
Wenn es sich hierbei um eine Gießform B handelt, d.h. um eine Form, die von der vorher benutzten abweicht
und niedriger ist als diese, veranlaßt ein Sensor 52 auf einer Welle 51,die in einem Einspannlager 68 drehbar
ist, einen Hebel 53 zur Betätigung eines Grenzschalters
54, der eine Lampe 54' auf einer Tafel 55 am Steuerpult
der Maschine einschaltet. Der Grenzschalter 54 betätigt
außerdem ein Solenoidventil 71, das einen Druckfluidstrom zum unteren Ende eines Zylinders 42 freigibt,
dessen Kolbenstange 75 den Block 41 trägt, der nun in
die Position 4l' angehoben wird. Dies ermöglicht ein Auftreffen des Wagens gegen den Puffer 40. Die Kolbenstange
75 weist eine Seitenleiste 76 mit einem Ansatz 77 auf, der einen Grenzschalter 72 betätigt, welcher
ein Solenoidventil 71 schließt, wenn der Block seine
obere Stellung 4lf eingenommen hat. Der Grenzschalter 72 schließt einen Kontakt 78, der eine langsame Rückwärtsbewegung
des Wagens 18 gegen den Puffer 40 hervorruft, in welcher Stellung ein Führungsteil 56 auf dem
Wagen 18 einen Grenzschalter 60 auslöst, der ein Solenoidventil 70 betätigt, das zur Zuführung von Druckfluid
zum rechten Ende eines Zylinders 6l (Fig. 10) öffnet, der drehbar auf einem Bolzen 62 an einem starren Arm
40981 A/051 1
auf einem Balken 64 gelagert 1st. Hierbei stößt die Kolbenstange 79 des Zylinders 61 über einen Stift 8o
gegen einen L-förmigen Hebel 6j auf der Welle 35* wodurch
diese gedreht wird. Während der Drehung werden die Nocken 37 nach unten gegen die Hebel 25 gedrückt,
halten sie in verriegeltem Eingriff mit den Anschlägen 27 und vermitteln gleichzeitig eine Trennung des vorderen
Hebelendes von den Vorsprüngen 30 (Fig. 3) . Hierdurch werden die Kernrohre, die in Verbindung mit den
Gießformen des Typs A gebracht werden sollen, festgehalten, wenn der Wagen 18 vorfährt. Andererseits werden
die Kernrohre, die bisher festgehalten worden sind, von den Anschlägen 27 freigegeben und mit dem Wagen
verbunden, weil die entsprechenden Nocken 36 die entsprechenden
Hebel 25 freigeben, wodurch sie von ihrer Federvorrichtung 39 aus der Stellung gemäß Fig. 3 in
diejenige gemäß Fig. 6 geschwenkt werden.
Die Kolbenstange 79 trägt eine Seitenleiste 8l mit einem Ansatz 82. Dieser Ansatz berührt einen Grenzschalter
83 und die Bewegung wird angehalten, weil der Schalter das Ventil 70 schließt. Wenn später die Kernrohre
durch andere Rohrsätze ersetzt werden, veranlaßt das Signal vom Grenzschalter 60, daß das Ventil 70 Druckfluid
zum linken Ende des Zylinders 61 (Fig. 10) durchläßt. Hierdurch wird die Welle 35 in die Stellung nach
Fig. 10 zurückgedreht und diese Bewegung wird dann unterbrochen, wenn der Ansatz 82 einen Grenzschalter
berührt, der das Ventil 70 schließt..
Die Nocken 36 und 37 der Welle 35 halten entweder die
Kernrohre für die Typ-Α-Formen oder diejenigen Kern-
^09814/0 5 11 _ 10 _
rohre für die B-Gießformen fest.
Beim Zusammengriff des Hakens 26 mit dem entsprechenden
Anschlag 27 betätigt jeder zweiarmige Hebel 25 einen
Grenzschalter 45, der eine Lampe 45' auf der Tafel 55
aufleuchten läßt. Hierdurch ist es möglich, diejenigen Kernrohre optisch zu erkennen, die zurückgezogen wurden.
Durch Betätigung eines Sehalters 85 wird der Wagen l8
an eine Energiequelle angeschlossen. Der Wägen bewegt sich dann vorwärts in Richtung der Typ-B-Gießform 48
und die entsprechenden Kernrohre werden durch die Öffnungen 87 der Endwand 50 in die Form gefahren. Da der
Führungsteil 56 während dieses Vorganges den Grenzschalter
86 passiert, erzeugt letzterer ein Signal für das Ventil 7I- Hierdurch wird das Ventil gegenüber dem Druck
zum oberen Ende des Zylinders 42 geöffnet, was zur Folge hat, daß der Block 4l nach unten in die Stellung 41
gemäß Fig. 10 bewqs}; wird, in der er verbleibt, weil
der Ansatz 77 den Grenzschalter 73 zur Schließung des Ventils 71 schaltet.
Wenn es sich bei der leeren Form 48 um eine Typ-A-Form handelt, wird ein zweiter Grenzschalter 59, der mit
dem Hebel 53 zusammenwirkt, betätigt, wodurch eine Lampe 59' auf der Tafel 55 aufleuchtet. In diesem Falle
wird keine Veränderung der Kernrohre vorgenommen. Der Block 41 wird nicht angehoben, weil der Wagen l8 nicht
über die in Fig. 8 und 10 dargestellte Position hinausbewegt wird. Es wird daher an das Ventil 70 kein Signal
gegeben, weil es sich um den gleichen Grenzschalter 59 handelt, der im Falle der vorangegangenen Gießform
4098U/0 5 11 -11-
betätigt worden ist. Der Grenzschalter 59 erregt ein
Relais 90, kann Jedoch sein Signal nicht auf das Ventil 71 übertragen, da das Relais bereits aufgrund eines
früheren Signales einen Schalter 89 in die Stellung nach Fig. 10 gebracht hat. Wenn der Hebel 53 den
Grenzschalter 5^ auf seinem Weg zum oder vom Grenzschalter
59 passiert, verhindert ein in den Kreis zum Schalter 89 eingesetztes Zeitverzögerungsrelais 9h
die Aussendung eines Impulses bis z.B. 3 Sekunden vergangen sind.
Durch Handschaltung des Schalters 89 ist es gegebenenfalls möglich, den Wagen 18 in die zurückgezogene Stellung
zu bewegen. Wenn keine gleichzeitige Drehung der Welle 35 gewünscht wird, wird ein Schalter 9I, der in
die Verbindung 92 vom Ventil 7I zum Ventil 70 eingesetzt
ist, geöffnet. Dies ist notwendig, wenn eine Gießform, die etwas von den beiden Gießformarten abweicht,
gegossen werden soll. Ein einziges, einige oder alle
Kernrohre, die nicht von den Nocken 36 oder 37 gehalten
werden, können mittels des erwähnten Druckkopfes 3^ gehalten werden. Jeder Druckzylinder 32 kann durch
Drücken seines speziellen Druckknopf es 32' auf der Tafel
55 betätigt werden, wodurch die entsprechende Lampe 45' zum Aufleuchten gebracht wird. Sämtliche Knöpfe 32'
können durch Drücken eines Rückstellknopfes Ij52 wieder
ausgelöst werden, wodurch alle Druckköpfe 3^ angehoben
und die Haken 26 freigegeben werden.
409814/0 5 11 - 12 -
Claims (19)
- AnsprücheIy Vorrichtung zum Anschluß bzw. zur Abnahme von Kernrohren, die mit einem Wagen verbunden sind, der sie in eine Gießform zur Herstellung von Gußbetonblöcken ■ oder -platten einführt bzw. aus dieser herauszieht, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kernrohr (11, 12, 13) über einen Gelenkanschluß (16, 21) mit einem zweiarmigen Hebel (25) verbunden ist, der mit Hilfe von an ihm ausgebildeten Hakenteilen (26 und 29) entweder hinter einen festen Anschlag (27) oder vor einen Vorsprung (30) auf dem Wagen (l8) greift.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (38) zwischen dem zweiarmigen Hebel (25) und dem Gelenkanschluß (16, 21) den Hebel (25) dauernd außer Eingriff mit dem festen Anschlag (27) zu halten bestrebt ist.
- 3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein beweglicher Teil (36 oder 37) oberhalb des festen Anschlages (27) und des Hakens (26) gegen die Federkraft (38) wirkt, indem er gegen die Rückseite des Hakens (26) drückt, so daß dieser den festen Anschlag hintergreift und eine Trennung von dem Vorsprung (30) auf dem Wagen (18) erfolgt.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das vordere Ende jedes Hebels (25) eine Querstange (28) trägt, deren409814/0511- 13 -Enden (29) als mit den Vorsprüngen (30) auf dem Wagen (18) hakenartig zusammenwirkende Organe dienen.
- 5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Gelenkanschluß (16, 21) zwei gegeneinander nach vorne abgeschrägte Außenflächen aufweist, die mit entsprechenden Innenflächen (22) eines Querbalkens (17) des Wagens (18) zusammenwirken, und daß der Balken (17) ebenfalls die Vorsprünge (30) trägt, gegen die die Enden der Querstange (28) zur Anlage kommen.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Hebel (25) um einen waagerechten Zapfen (24) in einem hohlen Ansatz (23) schwenkbar gelagert ist, und daß der Ansatz eine untere Führungsfläche aufweist, die auf einer starr angebrachten Stützrolle (43) gleitet.
- 7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß' der Ansatz (23) des Gelenkanschlusses (l6, 21) als Rohr gestaltet ist, in dessen Wand die Feder (38) eingesetzt ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7* dadurch gekennzeichnet, daß die obere Fläche des Rohransatzes (23) des Gelenkanschlusses eine Führungsfläche aufweist, die mit einer Stützrolle (44) zusammengreift, die in festen Lagern gehaltert ist und unter die sich der Rohransatz (23) dann sofort schiebt, wenn das Kernrohr (11, 12, I3) auf dem Weg in seine voll zurückgezogene Stellung ist, jedoch dann nicht, wenn der Wagen (l8) im Falle des409814/0511- 14 -- X-M- -Arbeitens mit identischen Gießformen in eine vorverlegte Endstellung bewegt wird.
- 9· Vorrichtung nach Anspruch 3> gekennzeichnet durch eine drehbare Welle (35)» die sich in Querrichtung über sämtliche Hebel (25) erstreckt und zwei Satz Nocken (36, 37) trägt, die die Hebel (25) des einen der beiden Kernrohrsätze festhalten, indem sie ihre Haken (26) gegen die entsprechenden festen Anschläge (27) drücken.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, da-durch gekennzeichnet , daß die Nockenwelle (35) einen Arm (67) aufweist, der an eine teleskopierbare Stange (6l) angelenkt ist, die sich auf einem festen Zapfen (62) bewegt.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die teleskopierbare Stange (61) ein Druckzylinder ist, der von einem Solenoidventil (70) gesteuert wird und den einen oder den anderen Nockensatz (36 bzw. 37) gegen die ihnen zugeordneten zweiarmigen Hebel (25) drückt.
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zweiarmige Hebel (25) einen Grenzschalter (45) zur Einschaltung einer Lampe (45') auf einer Kontrolltafel (55) betätigt, wenn sein Haken (26) den festen Anschlag (27) hintergreift.
- 13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -409814/051 1- 15 -kennzeichnet , daß über jedem Hebel (25) ein Druckkopf (3^) zur Andrückung des Hebels gegen seinen festen Anschlag (27) vorgesehen ist.
- 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Druckkopf (34) an der Kolbenstange (33) eines Druckzylinders (32) ausgebildet ist.
- 15· Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Block (41), der vor einem stationären Puffer (40) anbringbar ist und den Wagen (18) in einer vorverlegten Endstellung hält.
- 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß den Block (41) ein Mechanismus trägt, der von der Formenseite mittels eines Sensors (52) gesteuert wird, der auf dem Formenrand gleitet, wenn die Formen in die Maschine eingeführt werden.
- 17· Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch g e kennzei chnet , daß der Sensor (52) in Abhängigkeit von der Höhe der Formen (48) die Betätigung eines von zwei Grenzschaltern (54 und 59) hervorruft, und daß die Formen nur ein Signal zur Bewegung des Blockes (41) vom Puffer (4θ) bei der ersten Betätigung eines Grenzschalters (54 oder 59) nach einem Wechsel der Formenart hervorrufen.
- 18. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der die KernrohreA098U/0511- 16 -tragende Wagen (l8) in voll zurückgezogener Stellung mittels eines Führungsteiles (56) einen Grenzschalter (60) betätigt, der zunächst eine Lampe (60')
auf der Kontrolltafel (55) einschaltet und dann den Stromkreis (92) des Ventils (70) schließt, so daß
die Welle (35) gedreht wird. - 19. Vorrichtung nach Anspruch I5, g e k e. η η ζ e i c h η e t durch einen Grenzschalter (86), der mit dem
Führungsteil (56) auf dem Wagen (l8) zusammenwirken kann, und der bei Vorwärtsbewegung des Wagens (l8)
den Mechanismus zur Entfernung des Blockes (41) von einem festen Puffer (4θ) betätigt, der im allgemeinen gegen den Puffer (46) des Wagens (18) zur Anlage kommt.40981A/0511Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00293197A US3829265A (en) | 1972-09-28 | 1972-09-28 | Device for connecting and disconnecting core tubes to a trolley in concrete casting machines |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2348515A1 true DE2348515A1 (de) | 1974-04-04 |
DE2348515B2 DE2348515B2 (de) | 1977-11-10 |
DE2348515C3 DE2348515C3 (de) | 1978-06-29 |
Family
ID=23128104
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2348515A Expired DE2348515C3 (de) | 1972-09-28 | 1973-09-27 | Vorrichtung zum Herstellen von Betonformkörpern mit Hohlräumen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3829265A (de) |
DE (1) | DE2348515C3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4043723A (en) * | 1976-04-02 | 1977-08-23 | Slaton Stewart E | Conduit molding machine |
DE3745129C2 (de) * | 1986-09-04 | 1997-11-20 | Kesting Klaus Lorenz Dr Ing | Vorrichtung zur Herstellung von Stahlbetonhohlplatten, insbesondere Hohldeckenplatten |
DE3710122C2 (de) * | 1986-09-04 | 1996-06-20 | Kesting Klaus Lorenz Dr Ing | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlbetonhohlplatten, insbesondere von Hohldeckenplatten |
DE102016205554B4 (de) * | 2016-04-04 | 2022-02-24 | Rekers Gmbh Maschinen- Und Anlagenbau | Ziehdornvorrichtung für eine Steinformmaschine, Steinformmaschine und Verfahren zur Herstellung von Formsteinen |
-
1972
- 1972-09-28 US US00293197A patent/US3829265A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-09-27 DE DE2348515A patent/DE2348515C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2348515B2 (de) | 1977-11-10 |
US3829265A (en) | 1974-08-13 |
DE2348515C3 (de) | 1978-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2844509C2 (de) | Wechselvorrichtung für die Unterwerkzeuge von Blech-Biegepressen | |
DE3501000C2 (de) | ||
DE2724472C2 (de) | Verfahrvorrichtung für die Filterplatten einer Filterpresse | |
DE3007404A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen der filterkuchen bei einer filterpresse | |
DE2251367B2 (de) | Vorrichtung zum verriegeln der filterplatten von filterpressen und verfahren zum steuern des filterzyklus | |
DE2348515A1 (de) | Vorrichtung zum anschluss bzw. zur abnahme von mit einem wagen verbindbaren kernrohren fuer betongiessformen | |
DE1191077B (de) | Masselgiessmaschine mit absatzweise um eine senkrechte Achse umlaufendem Drehtisch | |
DE2045149C3 (de) | Umschaltvorrichtung zwischen auto matischem und nicht automatischem Be trieb einer Druck Plattenzufuhrung und -entfernung bei Offsetdruckmaschinen | |
DE60302020T2 (de) | Vorrichtung zum Einführen von Druckplatten | |
DE4420771C2 (de) | Verfahren und Einrichtungen zum automatischen Auswechseln des Druckzylinders in einer Rotationsdruckmaschine | |
DE7334943U (de) | Vorrichtung zum Anschluß bzw. zur Abnahme von mit einem Wagen verbindbaren Kernrohren für Betongießformen | |
DE2759376C2 (de) | Vorrichtung zum Auswechseln der oberen und unteren Führungen für das Walzgut an einem Schrägwalzwerk | |
DE9005688U1 (de) | Vorrichtung zum Wechseln von Kernmasken bei einer Kerneinlegevorrichtung | |
DE2557193C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Gießkernen | |
EP0060484B1 (de) | Führungseinrichtung für einen starren Kaltstrang | |
EP0062914B1 (de) | Vorrichtung zum Abnehmen und Abstellen von frisch geformten Platten aus Beton od. dgl. | |
DE3133610C1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Spulen zu einem Schärgatter | |
DE205466C (de) | ||
AT394958B (de) | Vorrichtung zum biegen von stahlstaeben zu betonbewehrungselementen | |
DE2227234C3 (de) | Vorrichtung zum Ausformen keramischer Gußstücke, insbesondere Klosettbecken | |
EP0063350A2 (de) | Vorrichtung zum Umlagern von Zwischenprodukten für Zwischenbehandlungen in horizontalen Pressen | |
DE2105402C3 (de) | Transportvorrichtung zum aufeinanderfolgenden Verschieben von einzelnen Filterplatten eines Plattenstapels einer Filterpresse | |
DE113909C (de) | ||
DE2839537A1 (de) | Maschine zum zufuehren und automatischen stumpfschweissen von draehten, insbesondere eisendraehten, sowie verfahren zum inbetriebsetzen der maschine | |
DE326656C (de) | Setzschiff fuer Einzelletterngiessmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |