DE2045149C3 - Umschaltvorrichtung zwischen auto matischem und nicht automatischem Be trieb einer Druck Plattenzufuhrung und -entfernung bei Offsetdruckmaschinen - Google Patents

Umschaltvorrichtung zwischen auto matischem und nicht automatischem Be trieb einer Druck Plattenzufuhrung und -entfernung bei Offsetdruckmaschinen

Info

Publication number
DE2045149C3
DE2045149C3 DE2045149A DE2045149A DE2045149C3 DE 2045149 C3 DE2045149 C3 DE 2045149C3 DE 2045149 A DE2045149 A DE 2045149A DE 2045149 A DE2045149 A DE 2045149A DE 2045149 C3 DE2045149 C3 DE 2045149C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
printing
automatic
lever
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2045149A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2045149A1 (de
DE2045149B2 (de
Inventor
Tamaki Kaneko
Katsumi Mizuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2045149A1 publication Critical patent/DE2045149A1/de
Publication of DE2045149B2 publication Critical patent/DE2045149B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2045149C3 publication Critical patent/DE2045149C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L39/00Indicating, counting, warning, control, or safety devices

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

hebeis (4 bzw. 61) in Plattenzufuhrposition brine- durchgeführt werden sollen.
bar ist und daß die Schaltstange (18 bzw. 62) den So "ist es beispielsweise notwendig, wenn die
Umschahh.-bel (15) mit einem weiteren Steuer- Druckplatte aus Aluminium besteht, die Zuführung
nocken (21) zur Steuerung des Plattenauswurfes der selben zu dem Plattenzylinder, das Ätzen und die
in Fingriff bringt und dieser Steuernocken (21) 20 Entfernung von dem Plattenzylinder vorzugsweise
durch Schwenkung des Steuerhebels (4 bzw. 61) von Hand durchzuführen. Falls es nicht möglich ist,
in Platienausw urfstellung bringbar ist. zwischen einem automatischen und nicht automati-
2. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1, da- sehen Betrieb umzuschalten, ist es möglich, daß bei durch gekennzeichnet, daß der Umschalthebel der Ruckbewej'ung eines Steuerhebels, der die Rege (15) durch die relative Verschiebung der Schalt- 25 hing der Arbeitsstilen des Druckprozesses durchlange (18 bzw. 62) gegenüber dem Steuerhebel führt, aus einer Stellung, in der der Auftrag der (4 bzw. 61) mit den Steuernocken (21, 22) in Druckfarbe erfolgt, in eine Schaltstellung, in welcher Eingriff br^bar ist. die Druckplatten zugeführt sverden, bereits die näch-
3. Umschallvorrichiung nach Anspruch 1, da- sie Druckplatte dem Plattenzylinder zugeführt wird, durch gekennzeichnet, daß die Steuernocken (21, 30 noch bevor die vorhergehende Druckplatte von die 22) auf einer Achse (7; sitzen und die Angriffs- scm entfernt ist.
flächen (21 a2, Hal) für den Umschalthebel Es ist eine Offsetdruckmaschine bekannt, die einen
(15) an diesen Nocken (21, 22) versetzt zueinan- Steuerhebel, mit dem die einzelnen Arbeitsschritte
der angeordnet sind. der Maschine einstellbar sind, enthalt, hur die Plat-
4. Umschaltvorrichiung nach Anspruch 1 35 tenzufuhr und den Auswurf für die abgedruckten oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- Platten ist eine nocktngesttii.:rte Steuereinrichtung nocken (21, 22) durch Federkraft in ihren neutra- vorgesehen. Neben dem Steuerhebe!, mit dem die len Stellungen gehalten sind. einzelnen Arbeitsschritte der Maschine eingestellt
5. Umschaltvorrichtung nach einem der An- werden, ist ein weiterer Schalthebel vorgesehen, mit »•prüdie I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die 4^ Jun neben dem Auftragen der Atzflüssigkcit die Steuernocken (21, 22) längliche Schlitze mit Druckplattenzufuhr gesteuert wird (USA.-Patentcinem schmalen und einem verbreiterten Bereich schrift 3 431 841). Bei Beginn des Druckvorganges aufweisen, daß der Umschalthebel (15) beim wird durch Betätigen des Schalthebels eine Druck-Schwenken der Steuernocken (21, 22) an Kanten platte zugeführt. Dann werden durch Betätigung des (21 a 2, 22a 1) in den verbreiterten Bereichen der 45 Steuerhebels die einzelnen Arbeitsschritte der Ma-Schlitze eingreifen. schine geregelt. Das bedeutet, daß das Bedienungs-
ft. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1, da- personal zwei Hebel bedienen muß, und es sind zur durch gekennzeichnet, daß die Schaltstangc (18) Finleilung des Druckvorganges zwei Arbeitsgänge im Inneren des rohrförmigen Steuerhebels (4) an- durchzuführen. Hierunter leidet zwangläufig der geordnet ist. 50 Wirkungsgrad der bekannten Offsetdruckmaschine.
, 7. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1, da- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine durch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (62) Umschaltvorrichtung in der Steuerung einer Offsetrohrförmig ausgebildet ist und den Steuerhebel druckmaschine zu schaffen, durch welche der Wir-(61) umfaßt. kungsgrad der Offsetdruckmaschine gesteigert wer-55 den kann, indem mit Hilfe eines einzigen Steuerhebels der Druckvorgang eingeleitet wird und eine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Umschalt- automatische und nichtautomatische Plattenzufuhi
rrichtung in der Steuerung einer Offsetdruckma- einstellbar ist.
line mit einem Steuerhebel, mit dem die einzelnen Diese Aufgabe wird bei der Umschaltvorrichtung
'beitsschritte der Maschine auslösbar sind und 60 der eingangs genannten Art erfindungsgemäß da-
ier über Nocken gesteuerten Steuereinrichtung für durch gelöst, daß eine am Steuerhebel koaxial an-
ι Plattenzufuhr und den Auswurf der abgedruckten geordnete Schaltstange einen Umschalthebel mil
atten. Eine derartige Umschaltvorrichtung ist be- einem Steuernocken zur Steuerung der Plattenzufuhi
nnt (USA.-Patentschrift 3431 841). in Eingriff bringt und dieser Steuernocken durch
Bei einem Vervielfältigen mittels Offsetrotations- 65 Schwenkung des Steuerhebels in Plattenzufuhrposi
uckmaschinen wird eine Reihe von Arbeitsvorgän- tion bringbar ist und daß die Schaltstange den Um-
n, wie Zuführung der Druckplatte, Aufbringen schalthebel mit einem weiteren Steuernocken zui
ier Ätzflüssigkeit auf die Druckplatte, Einfärben Steuerung des Plattenauswurfes in Eingriff bring
und dieser Steuernocken durch Schwenkun» des Steuerhebels in Piattenauswurfstellung bringbaMst.
Der Vorteil wird darin gesehen, daß die vorliegende Erfindung es der Bedienungsperson ermöglicht, die automatische Druckmaschine in einfacher und rascher Weise wahlweise zwischen einem automatischen und einem nicht automatischen Betrieb zu \erstelL-n. Insbesondere wird hierdurch vermieden, daß eine Druckplatte dem Platlenzylinder zugeführt wird, auf dem noch die vorherige Druckplatte hefe-Mi»t ist. wenn das Schaltorgan in seine neutrale Stellung zurückgebracht wird.
Fin spezielles Ausführungsbeispiel ist aus der /i.ichiHing ersichtlich. Hierin /eint
1- i g. 1 eine Seilenansicht einer Offsetrotationsliiiickmaschine,
1 ig. 2 einen Schnitt längs der linie 11-11 von 1-ig. 1,
1- i g. 3 eine Teilansicht von F i g. 2, aus der die Umschaltvorrichtung in einer unteren Stellung in dem Steuerhebel dargestellt ist,
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht der in F i g. 2 siezeigten Anordnung,
F i g. 5 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Umschallvorrichtung,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie Vl-VI von F i g. 5,
F i g. 7 bis 9 Schnittansichten längs der Linie VH-VlI von Fig.2, in denen der Steuerhebel in verschiedenen Stellungen dargestellt ist,
1 ig. 10 eine Vorderansicht einer Ausführungsform des Steuernockens für die automatische Entferniino der Drurknlatt«»
F i g. 11 eine Vorderansicht einer Ausführungsform des Steucrnockens für die automatische Druckplattenzuführung.
In Fig. 1 ist eine Offsetdruckmaschine dargestellt, welche einen Plattenzylinder 1, einen Tuclizjlinder 2 und einen Druckzylinder 3 enthält. Bei dem Betrieb der Offsetdruckmaschine wird eine Druckplatte auf dem Plattenzylinder 1 befestigt. Anschließend wird auf den Plattenzylinder 1 eine die Druckfarbe abstoßende Ätzflüssigkeit und dann die Druckfarbe aufgebracht. Die Zylinder werden dann gedreht, so daß das Bild der Druckfarbe auf dem Plattenzylinder 1 auf den Tuchi.ylinder 2 übertragen wird. Von dem Tuchzylinder 2 wird anschließend das Bild auf einen zwischen dem Tuchzylinder 2 und dem Druckzylinder 3 eingeführten Bogen übertragen. Der gesam'i Druckvorgang besteht im wesentlichen aus den Arbeitsschritten der Zufuhr einer Druckplatte zum Plattenzylinder 1, des Ätzens, der Druckfarbeaufbringung, der Bogenzuführung, der Druckplattenentfernung und der Reinigung des Tuchzylinders.
Die in Fig. 1 gezeigte Druckmaschine enthält einen Steuerhebel 4 für die Auslösung der Arbeitsstufen des Druckprozesses, welcher von einer neutralen Stellung aus nacheinander in Stellungen 4/1, 4Ö, 4 C und 4 D, die strichpunktiert dargestellt sind, bewegbar ist. In der Stellung 4/1 erfolgt üblicherweise eine automatische Druckplattcnzufuhr sowie eine automatische Aufbringung der Ätzflüssigkeit auf die Druckplatten, während in der Stellung 4 B eine automatische Zufuhr der Druckfarbe, in Stellung 4 C eine automatische Zufuhr dei Druckbogen und in Stellung 4D eine automatische Entfernung der Druckplatte sowie eine automatische Reinigung des Tuchzylinders erfolgt. Der Aufbau und die Wirkungsweise des Steuerhebels 4 soll im 1 senden näher beschrieben werden.
Wie aus F i g. I hervorgeht, sind der Plattenzylinder 1, der Tuchzylinder2 und der Druckzylinders jeweils auf einer Welle angebracht, die in einander gegenüberstehenden Seitenplatten 5 der Maschine gelagert sind. Der Steuerhebel 4 für die Steuerung der Arbeitsstufen des Druckprozesses ist, wie F i g. 2 zeigt, ein Rohr. An seinem unteren Teil ist es an einer abgeschrägten Oberfläche fw/, die am vorderen F.iide einer Hohlwelle 6 angebracht ist, befestigt. Die Hohlwelle 6 ist drehbar auf einem Teil mit geringem Durchmesser la einer Achse 7 befestigt, welche an einer der Seitenplatten 5 angebracht ist. An dem der abgeschrägten Oberfläche 6 gegenüberliegenden Ende der Hohlwelle 6 ist eine Rasterplatte 8 befestigt, welche eine wellenförmig ausgebildete Kante 8« enthält, die, wie au' Yig. I ersichtlich, mit Erhebungen versehen ist. Fin an einem Rasthebel 11 befestigter Raststift 12 wird \on einer Feder9 veranlaßt, eine entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufende Schwenkbewegung um eine Achse H) durchzuführen. Der Raststift 12 ist hierbei in einer der Ausnehmungen der wellenförmig ausgebildeten Kante 8 a gelagert und gegen diese gepreßt. Die wellenförmig ausgebildete Kante 8« bewirkt gemeinsam mit dem Raststift 12, daß der Steuerhebel 4 einrastet, wenn er aus seiner neutralen Stellung in die Stellungen 4/1. 4 B, 4 C und 4 /) von F i g. 1 bewegt wird.
F.ine Konsole 13 ist über der Hohlwelle6, wie aus Fig. 4 ersichtlich, angebracht. Λη der oberen Fläche der Konsole 13 ist ein U-förmiger Support 14 befestigt, !r. dem Support 14 ist eine Ach««* 16 angebracht, welche schwenkbar einen aus F i g. 2 ersichtlichen Umschalthebel 15 zur Umschaltung zwischen dem automatischen und nicht automatischen Betrieb trägt. Der Umschalthebel 15 trägt an einem Ende eine Gabel 15 «, die den Steuerhebel 4 umgreift. Auf der Auflagefläche des Steuerhebels 4 ist eine Feder
17 befestigt, welche die Gabel 15 α des Umschallhcbels 15 nach oben drückt. Der Umschalthebcl 15 wird daher gezwungen, gemäß F i g. 2 um die Achse 16 eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn durchzuführen.
In dem Steuerhebel ist eine Schaltstange 18 für die Betätigung der Umschaltung zwischen automatischem und nicht automatischem Betrieb angeordnet. Die Schaltstange 18 enthält einen kopf 18 a, der nach oben über das obere Ende des Steuerhebels 4 hinausragt. An dem unteren Ende der Schaltstange
18 ist jin radial abstehender Stift 19 angebracht, der lose in einen in dem Steuerhebel 4 nahe dessen Basis angebrachten Schlitz 4 a geführt ist. Die obere Flächt der Gabel 15 α des Umschallhebels 15 drückt durch die Kraft der Feder 17 gegen den radial abstehender Stift 19. Der Stift 19 liegt daher an der oberen Kamt des Schlitzes Aa an. Wenn sich der Stift 19 in diese: Stellung befindet, ragt der Kopf 18 a der Schalt stange 18 leicht nach oben über das obere Ende de; Steuerhebels 4 hinaus. Auf der Achse7 ist, wie au: F i g. 2 ersichtlich, an dem Teil mit größerem Durch messer eine kurze Buchse 20 lose aufgesteckt, dii einen Steuernocken 21 (s. Fig. K)) für die automat! sehe Entfernung der Druckplatten und einen Steuer nocken 22 (s. Fig. U) für die automatische Zufuh der Druckplatten trägt. Der Umschalthebel 15 ent hält einen Arm 15 b, dessen vorderes Ende durcl eiren radialen Schlitz 8 b (s. F i g. 4) in der Raster
platte 8 hindurchragend, in Schlitzen 21 ο und 22« der Steuernocken 21 und 22 aufgenommen ist. SoI-bald die Schaltstange 18 sich in ihrer oberen Stellung befindet, d. h. wenn sie aus dem Steuerhebel 4, wie aus Fig.4 ersichtlich, oben hinausragt, ist das vordere Ende des Armes 8 b in Kontakt mit einer koaxial zur Achse 7 verlaufenden, innen liegenden gekrümmten Kante 21 α 1 und 22 «1 (s. Fig. 10 und 11) der Schlitze 21 α und 22 α in den Steuernocken
21 und 22 gehalten. Diese Stellung ist aus F i g. 7 ersichtlich.
Die Stcuernockcn 21 und 22 enthalten Arme 21 und 22Λ Der Stcucrnocken 21 wird von einer Feder 23, die an dem Arm 21 b befestigt ist, zu einer Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn veranlaßt. Der Stcuernockcn 22 wird von einer an dem Arm
22 b befestigten und in der Abbildung nicht gezeigten Feder zu einer Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn veranlaßt. Die Arme 21 α und 22 a liegen an einem Anschlag 24 an, der an der Scitenwandung derart befestigt ist, daß er die Bewegungen der Steuernocken
21 und 22 begrenzt und diese in ihren neutralen, aus Fig. 1 und 7 ersichtlichen Stellungen bei einer Schwenkung des Steuerhebels 4 mit herausragendem Kopf 18« der Schaltstangc 18 verbleiben.
Wenn die Schaltstange 18 von ihrer oberen aus F i g. 2 ersichtlichen Stellung in ihre untere Stellung bewegt wird, bewegt sich der Stift in dem Schlitz 4 a nach unten. Hierdurch wird der Umschalthebel 15 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 16 gemäß Fig.3 gegen die Kraft der Feder 17 verschwenkt. Der Arm 15 b des Umschalthcbcls 15 wird dabei aus der strichpunktierten Stellung \5bA in eine Stellung geführt, welche in F i g. 3 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist. Dabei gelangt er in Kontakt mit koaxial weiter außen verlaufenden Angriffsflächen 21a2 und 22a2 der Schlitze 21a, 22« (s. Fig. K) und 11) der Stcucrnocken 21 und 22.
Wenn der Steuerhebel 4 von seiner neutralen Stellung in die strichpunktierte Stellung 4/1 von Fig. 1 gebracht wird, während die Schaltsiange 18 sich in ihrer unteren Stellung befindet, bewegt sich auch der Umschalthebel 15 in dieselrv Richtung. Dadurch wird der Arm 15 ft des Umschalthebels 15 in Kontakt mit einer radialen Kante der koaxial weiter außen verlaufenden Angriffsfläche 22 α 2 des Stcucrnockcns 22 für die automatische Zufuhr der Druckplatten gebracht, wodurch der Steuernocken 22 in dieselbe Richtung gedreht wird (s. F i g. 8). Die Steuernocken 21 und 22 sind so ausgebildet, daß die koaxial weiter außen verlaufende Angriffsfläche 21 α 2 des Steuernockens 21 leicht gegenüber der ebenfalls koaxial weiter außen verlaufenden Angriffsfläche
22 a 2 des Steuernockens 22 verschoben ist, so daß sich die Bewegungen der Steuernocken 21 und 22 nicht stören.
Ein Mitnehmerarm 25 ist, wie aus F i g. 7 ersichtlich, schwenkbar an einer Achse 26 gelagert, welche an einer der Seitenplatten der Maschine befestigt ist. Hieiuci win! uiu Hbcnc der Figur als Ssiisnplatte betrachtet. Der Mitnehmerarm 25 wird von einer nicht gezeigten Feder veranlaßt, eine Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 26 durchzuführen. Auf einem an dem Mitnehmerann 25 befestigten Stift ist eine Rolle 27 angebracht, welche gegen eine Erhebung eines wellenförmigen Teiles 22 c am äußeren Umfang des Steuernockens 22 (s. F i g. 11) andrückt. Wenn sich der Steuernocken 22, wie oben beschrieben, auf Grund der Bewegung des Steuerhebels 4 in die Stellung AA bewegt, wird die Rolle 22 c in Kontakt mit der Ausnehmung des wellenförmigen Teiles 22c gebracht. Hierdurch wird der Mitnehmerarm 25 zu einer Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn — wie aus F i g. 8 ersichtlich — um die Achse 26 veranlaßt. Ein Steuerstift 28 ist, wie aus F i g. 7 ersichtlich, an dem freien Ende des Mitnehmerarmes 25 befestigt. Der Steuerstift 28 durchdringt ίο eine öffnung 5 ο in der Seitenplatte 5.
Wenn nun der Mitnehmerarm 25 entgegen dem Uhrzeigersinn, wie oben erwähnt, bewegt wird, führt auch der Stcucrstift 28 in der öffnung 5 α eine Bewegung durch, bei der er aus der in F i g. 7 gezeigten Stellung in die aus F i g. 8 ersichtliche Stellung gelangt. Er bewegt hierbei Teile, die mit der Druckplattenzuführungsvorrichtung und der Vorrichtung für die Aufbringung der Ätzflüssigkeit verbunden sind.
Sobald sich der Steuerhebel 4 aus seiner neutralen Stellung in die strichpunktierte Stellung 4/1 der Fig. 1 bewegt hat, wenn sich die Schaltstange 18 in ihrer oberen Stellung befindet, gleitet der Umschalthebel 15 lediglich längs der koaxialen innenliegenden svkrümmtcn Kanten 21 α 1 und 22 a 1 der Stcuernokkcn 21 und 22, so daß diese beiden Nocken nicht bewegt werden. Auf diese Weise wird es der Bedienungsperson ermöglicht, die Arbeitsstufen der Druckplattenzuführung und die Ätzflüssigkeitsaufbringung manuell durchzuführen.
Wenn der Steuerhebel 4 aus der Stellung 4 A in die Stellung 4B der Fig. 1 gebracht wird, ändert der Arm 15 b des Umschalthebels 15 seine Stellung, indem er längs der koaxialen innenliegenden gekrümmten Kanten 21 al und 22a 1 der Stcuemocken 21 und 22 gleitet.
Wenn dabei die Schaltstange 18, wie aus F i g. 8 ersichtlich, in ihre untere Stellung gebracht wird, während der Steuerhebel 4 sich in der Stellung 4 A der F i g. 1 befindet, wird der Arm 15 b des Um-Schalthebels 15 in Eingriff mit den radial verlaufenden Kanten der koaxialen außen verlaufenden Angriffsflächen 21 a2 und 22a2 der Steuernocken 21 und 22 gehalten. Da der Arm 21 b des Steuernockens 21 jedoch an dem Anschlag 24 anliegt, bewegt sich der Arm 15 & längs der radialen Kanten der Angriffsflächen 21 α 2 und 22 α 2 der Sk-uernocken 21 und 22 nach innen, wenn das Steuerorgan 4 aus seiner Stellung 4 A in die Stellung 4 B bewegt wird. Die Schaltstange 18 wird dabei in ihre ursprüngliche Stellüng zurückgebracht. Dies bedeutet, daß bei der Bewegung des Steuerhebels 4 von der Stellung 4 A ir die Stellung 4 B keine Möglichkeit besteht, zwischen einem automatischen und einem nicht automatischer Betrieb zu wählen.
Wenn steh der Steuerhebel in der Stellung 4 A befindet, wird automatisch ein Aufbringen der Ätz flüssigkeit in Gang gesetzt. Bei der Bewegung de« Steuerhebels 4 von der Stellung 4 A in die Stellun«. 4 B wird in ähnlicher Weise die automatische Zufuhi der Druckfarbe und bei der Bewegung in die Stellung 4 C die automatische Zufuhr der Druckbogen 11 Gang gesetzt und Druckfarbe auf den Platterzylin der 1 aufgebracht.
Nach Beendigung der Druckbogenzufuhr wird de Steuerhebel 4 aus der Stellung 4 C über die Stellun gen 4 B und 4 A in die neutrale Stellung zurückgc bracht. Hierbei bewegt sich der Steuerhebel 4. wäh rcnd die Schaltstange 18 in ihrer oberen Stellung ist
7 8
Auf diese Weise wird vermieden, daß die folgende axiale außenliegende Kante 22α 2 des Nockens 22
Druckplatte dem Plattenzylinder 1 zugeführt wird, eine Länge aufweist, die so groß ist, daß keine Stö-
auf dem noch immer die vorhergehende Druckplatte rung mit der Bewegung des Steuernockens 21 erfolgt,
befestigt ist. Während der Bewegung des Stcuerhe- wenn dieser von dem Umschalthebel 15 bewegt wird.
be'r.A aus der Stellung 4C in die Stellung 4B gleitet 5 In Fig.5 ist eine weitere Ausführungsform der
der Umschalthebel 15 lediglich längs der koaxialen Schaltstange für die Betätigung der Umschaltung
innenliegenden gekrümmten Kanten 21 al und zwischen automatischem und nicht automatischem
22al der Steuernocken 21 und 2? in der oben er- Betrieb dargestellt. Eine rohrartige Schaltstange 62
wähnten Weise , so daß die Schaltstange 18 nicht in ist über einen Steuerhebel 61 aufgepaßt, der an sei-
ihre untere Stellung bewegt werden kann. io nem unteren Ende mit einer öffnung 61a für die
Wenn der Steuerhebel 4 aus seiner neutralen Stel- Aufnahme eines Gleitstückes 63 versehen ist. An lung in die aus F i g. 1 ersichtlichen Stellung 4 D ge- dem Gleitstück 63 ist ein Stift 64 befestigt, der gegen führt wird, während die Schaltstange 18 sich in ihrer das gabelförmig ausgebildete Teil 15 α des Umschaltunteren Stellung befindet, gelangt der Arm 15 b des hebeis 15 anliegt. Die Schaltstangc 62 enthält auf der Umschalthebels 15 in Eingriff mit der rechten radial 15 Oberfläche des unteren Endes einen Nocken 62 a, so nach innen verlaufenden Angriffsfläche der ko- daß eine Drehung der Schaltstange 62 eine Schwenkaxialen außenliegenden Angriffsfläche 21 a2 des bewegung des Umschalthebels 15 bewirkt.
Steuernockens 21 der F i g. 7 für die automatische Es können alle geeigneten Vorrichtungen verwen-Entfernung der Druckplatte. Der Steuernocken 21 det werden, um den Umschalthebel 15 zwischen wird hierdurch veranlaßt, eine Schwenkbewegung in ao automatischem und nicht automatischem Betrieb in Richtung des Uhrzeigersinnes um die Achse 7 durch- Kontakt mit den oben beschriebenen Steuernocken zuführen. für die automatische Zufuhr und die automatische
Ein Mitnehmerarm 33, welcher schwenkbar auf Entfernung der Druckplatten zu bringen. Der an der
der an der Seitenplatte 5 befestigten Achse 34 befe- Oberfläche des unteren Endes der Schaltstangc 62
stigt ist, wird durch die Kraft einer nicht gezeigten 35 angebrachte Nocken 62 a kann auch fehlen und die
Feder veranlaßt, eine Schwenkbewegung im Uhr- Schaltstangc 62 kann so ausgebildet sein, daß sie sicli
ζ jgersinn um die Achse 34 der F i g. 7 durchzufüh- nur nach oben und unten bewegt,
ren. An einem an dem Mitnehmerarm 33 befestigten Es ist aber auch möglich, einen Schalthebel 66 an
Stift ist eine Rolle 35 befestigt, die in Kontakt mii der Schaitsiange 62 so anzubringen, wie es in F i g. S
der Ausnehmung des wellenförmigen Teiles 21 c auf 3° strichpunktiert dargestellt ist. Die Schaltstange 62
der äußeren Oberfläche des Steuernockens 21 steht. kann normalerweise nach unten vorgespannt sein, so
Wenn der Steuernocken 21 in der oben beschriebe- daß bei einer aufwärts gerichteten Bewegung der
nen Weise bewegt wird, wird die Rolle 35 in Kontakt Schaltstange 62 der Schalthebel 66 in Kontakt mn
mit dem erhabenen Bereich des wellenförmigen Tei- den Nocken 21, 22 für die automatische Zuführung les 21 c des Steuernockens 21 gebracht. Der Mitneh- 35 und Entfernung der Druckplatten gebracht werden
merarm 33 führt daher eine Schwenkbewegung ent- kann.
gegen dem Uhrzeigersinn um die Welle 34 (s. F i g. 9) Falls erwünscht, läßt sich der Steuerhebel für die durch. Gemäß F i g. 7 ist ein Steuerstift 36 an dem Auslösung der Arbeitsstufen des Druckprozesses, an freien Ende des Mitnehmerarmes 33 befestigt, der dem eine Schaltstangc zur Umschaltung zwischen durch eine öffnung 5 b der Seitenplatte 5 hindurch- 40 automatischem und nicht automatischem Betrieb anragt. Wenn der Mitnehmerarm 35 in Richtung des gebracht ist, derart ausbilden, daß er vor seiner BeUhrzeigersinnes auf Grund der Bewegung des Schalt- wegung in die Stellungen 4 A oder 4 D in Richtung organes 4 geführt wird, bewegt sich der Steuerstift 36 eines rechten Winkels gegenüber der Bewegungsein der Öffnung 5 b aus der in F i g. 7 gezeigten Stel- bene aus der neutralen Stellung in die Stellungen lung in die aus Fig. 9 ersichtliche Stellung. Er er- 45 AA, AB, AC und AD herausgeschwenkt werden zeugt in den nicht gezeigten Vorrichtungen für die muß, damit die Umschaltvorrichtung wahlweise in Druckplattenentfernung und die Reinigung des Eingriff mit den Steuernocken für die automatische Tuchzylinders ein Startsignal. Die Gestalt der Steuer- Zufuhr oder Entfernung der Druckplatten gebracht nocken 21 und 22 ist derart gewählt, daß die ko- werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2 der Druckplatte, Zuführung von Druckbogen zwi- Patenlansprüche: sehen einen Tuch- und einen Druckzylinder, Entfernen der Druckplatte und Reinigen des Tuchzylinders
1. Umschaltvorrichtung in der Steuerung einer durchgeführt, die im Zuge der zunehmenden Auto-Offsetdruckniaschine, mit einem Steuerhebel, mit 5 matisierung automalische durchgeführt werden soldem die einzelnen Arbeitsschriite der Maschine len.
auslösbar sind und einer über Nocken gesteuer- Fs beicitet keine besonderen Schwierigkeiten, das
ten Steuereinrichtung für die Plattcnzufuhr und Einfärben der Druckplatte und die Zuführung der
den Auswurf der abgedruckten Platten, da- Druckbogen zu automatisieren. Eine vollautomati-
durch gekennzeichnet, daß eine am io sehe üruckplattenzufuhr, Ätzflüssigkeitszufuhr und
Steuerhebel (4 bzw. 61) koaxial angeordnete Entfernung der Druckplatten wirft jedoch eine Reihe
Stakstange (18 bzw. 62) einen Umschalthebel von Problemen au/, die gemeistert werden müssen,
(15) mit einem Stcuernocken (22) zur Steuerung insbesondere da es in einigen Fällen notwendig ist, es
der Platten/.ufuhr in Eingriff bringt und dieser der Bedienungsperson zu überlassen, ob diese Bedie-
Steuemocken (22) durch Schwenkung des Steuer- 15 nungsschritte vollautomatisch oder nicht automatisch
DE2045149A 1969-09-13 1970-09-11 Umschaltvorrichtung zwischen auto matischem und nicht automatischem Be trieb einer Druck Plattenzufuhrung und -entfernung bei Offsetdruckmaschinen Expired DE2045149C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44072886A JPS5110130B1 (de) 1969-09-13 1969-09-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2045149A1 DE2045149A1 (de) 1971-06-09
DE2045149B2 DE2045149B2 (de) 1973-03-01
DE2045149C3 true DE2045149C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=13502251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2045149A Expired DE2045149C3 (de) 1969-09-13 1970-09-11 Umschaltvorrichtung zwischen auto matischem und nicht automatischem Be trieb einer Druck Plattenzufuhrung und -entfernung bei Offsetdruckmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3702586A (de)
JP (1) JPS5110130B1 (de)
CA (1) CA938159A (de)
DE (1) DE2045149C3 (de)
DK (1) DK132875C (de)
FR (1) FR2061244A5 (de)
GB (1) GB1320042A (de)
NL (1) NL164227C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858508A (en) * 1969-09-15 1975-01-07 Ricoh Kk Offset printing machine
US3766853A (en) * 1972-04-04 1973-10-23 Dick Co Ab System for cleaning rollers of a duplicating machine, such as ink rollers
JPS5516069B2 (de) * 1973-11-16 1980-04-28
US4027588A (en) * 1973-12-28 1977-06-07 Ryobi, Ltd. Control mechanism for an offset printing machine
US3998159A (en) * 1974-09-20 1976-12-21 Image Duplicating Systems Inc. Pattern copying machine
JPS6010976B2 (ja) * 1975-08-18 1985-03-22 株式会社リコー 印刷機の給紙時機調整装置
DE2559140C3 (de) * 1975-12-30 1979-03-15 Mueller, Rolf Erich, Dr., 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Vervielfältigen von Vorlagen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056346A (en) * 1960-01-14 1962-10-02 Addressograph Multigraph Printing machine
US3496864A (en) * 1964-07-24 1970-02-24 Dick Co Ab Offset duplicating machine with combined control mechanism for etch applicator and master loading mechanism
US3431841A (en) * 1964-07-24 1969-03-11 Dick Co Ab Offset duplicating machines with master loading and ejecting mechanisms
US3412676A (en) * 1965-07-07 1968-11-26 Dick Co Ab Automated control system and apparatus for offset duplicating machine
US3490367A (en) * 1965-12-30 1970-01-20 Ricoh Kk Rotary offset printing machine
US3457857A (en) * 1966-07-29 1969-07-29 Addressograph Multigraph Control system for master processing and duplicating
US3601045A (en) * 1968-12-26 1971-08-24 Baeuerle Gmbh Mathias Operating controls for an offset printing press
JPS4824188B1 (de) * 1969-03-13 1973-07-19
US3577916A (en) * 1969-04-08 1971-05-11 Dick Co Ab Duplicator program control assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB1320042A (en) 1973-06-13
NL164227C (nl) 1980-12-15
FR2061244A5 (de) 1971-06-18
JPS5110130B1 (de) 1976-04-01
US3702586A (en) 1972-11-14
DE2045149A1 (de) 1971-06-09
NL7013494A (de) 1971-03-16
DK132875C (da) 1976-09-13
DE2045149B2 (de) 1973-03-01
CA938159A (en) 1973-12-11
DK132875B (da) 1976-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738816C2 (de) Anbaudrehpflug
DE2045149C3 (de) Umschaltvorrichtung zwischen auto matischem und nicht automatischem Be trieb einer Druck Plattenzufuhrung und -entfernung bei Offsetdruckmaschinen
DE2853901A1 (de) Eindruckvorrichtung fuer eine druckmaschine, insbesondere rotationsdruckmaschine
DE2045136C3 (de) Steuereinrichtung für die Auslösung der einzelnen Arbeitsstufen des Druckprozesses einer automatischen Büro-Offsetdruckmaschine
DE1283249B (de) Offsetdruckmaschine mit einer Steuereinrichtung zum Anheben von Druckformklemmitteln am Druckformzylinder
DE10106671C2 (de) Falzmesserzylinder
DE2642580A1 (de) Rotationsdruckmaschine, insbesondere buero-offsetdruckmaschine
EP1552925B1 (de) Farbkartuschen-Behälter
DE2337296C3 (de) Vorrichtung zum Festhalten des hinteren Endes eines Bogens auf einem sich drehenden Zylinder
DE2759376C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der oberen und unteren Führungen für das Walzgut an einem Schrägwalzwerk
DE2819257C3 (de) Vorrichtung zur Freigabe oder Verriegelung der Schwenkbewegung einer durch eine Steuerkurve betätigbaren Heberwalze
DE2110171A1 (de) Hohenposittomerung fur Druck material eines Streifendruckers
DE2200680C3 (de) Einrichtung zum Numerieren und Perforieren insbesondere im Offsetdruckverfahren bedruckter Bogen
DE4344090A1 (de) Einrichtung zum automatischen Zu- und Abführen von Druckplatten
DE67204C (de) Maschine zum zweiseitigen Be* drucken von Zündhölzern
DE2136093B2 (de) Steuereinrichtung einer Farbzufuhrvorrichtung für eine Rotationsschablonendruckmaschine
DE2348515A1 (de) Vorrichtung zum anschluss bzw. zur abnahme von mit einem wagen verbindbaren kernrohren fuer betongiessformen
EP0063350A2 (de) Vorrichtung zum Umlagern von Zwischenprodukten für Zwischenbehandlungen in horizontalen Pressen
DE3331667A1 (de) Wechselvorrichtung fuer das werkzeug einer werkzeugmaschine, insbesondere fuer den abstreifer und/oder diematrize einer revolverschneidpresse
DE1786568C3 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen eines Plattenzylinders einer Kleinoffsetrotationsdruckmaschine
DE2162342C3 (de) Automatische Druckformzuführ- und Aufspannvorrichtung einer Schablonen-Bürodruckmaschine
DE636149C (de) Mit einem an- und abfahrbaren Rotationsdruckwerk zusammenarbeitende Haltzylinderschnellpresse
DE2851933A1 (de) Druckerpresse mit niederhaltevorrichtung fuer oberes schwenkbares farbwerk einer widerdruckmaschine
DE265793C (de)
DE1902965C (de) Prägemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee