DE1786568C3 - Vorrichtung zum An- und Abstellen eines Plattenzylinders einer Kleinoffsetrotationsdruckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum An- und Abstellen eines Plattenzylinders einer Kleinoffsetrotationsdruckmaschine

Info

Publication number
DE1786568C3
DE1786568C3 DE19661786568 DE1786568A DE1786568C3 DE 1786568 C3 DE1786568 C3 DE 1786568C3 DE 19661786568 DE19661786568 DE 19661786568 DE 1786568 A DE1786568 A DE 1786568A DE 1786568 C3 DE1786568 C3 DE 1786568C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
forked
cylinder
double
forked lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661786568
Other languages
English (en)
Other versions
DE1786568B2 (de
DE1786568A1 (de
Inventor
Tamaki; Kagari Yoshihara; Tokio Kaneko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3933166A external-priority patent/JPS4929686B1/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Priority claimed from DE19661536986 external-priority patent/DE1536986C3/de
Publication of DE1786568A1 publication Critical patent/DE1786568A1/de
Publication of DE1786568B2 publication Critical patent/DE1786568B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1786568C3 publication Critical patent/DE1786568C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum An- und Abstellen des um einen Exzenterzapfen verstellbaren Plattenzylinders an bzw. von dem Gummituchzylinder einer Klein-Offsetrotationsdruckmaschine mit einem einzigen Betätigungshebel zum Einstellen der verschiedenen Arbeitsvorgänge der Druckmaschine nacheinander, wobei an dem Gummituchzylinder eine Nockenscheibe zur Steuerung des Stellzeitpunktes befestigt ist, auf die über eine Rolle ein Schwenkarm wirkt.
Es ist bereits eine Vorrichtung zum An- und Abstellen des Gummituchzylinders an Klein-Offsetrotationsdruckmaschinen bekannt, bei der an dem Flansch des Gummituchzylinders eine Nockenscheibe befestigt ist, die mit einer Rolle am Ende eines zweiarmigen Hebels in Eingriff steht. Das andere Ende des zweiarmigen Hebels trägt einen drehbar gelagerten, unter Federbelastung stehenden Zubringerhebel mit zwei Rollen, von denen die eine in eine auf der Achse des Gummituchzylinders drehbar gelagerte Kulisse und die andere Rolle, die Zubringerrolle, in Aussparungen einer auf der Achse des Gummituchzylinders befestigten Hülse eingreift. Eine Drehung der an dem Gummituchzylinder befestigten Nockenscheibe bewirkt eine Schwingbewegung des zweiarmigen Hebels und dadurch auch des ZubringerhebeJs, dessen Rolle sich dann auf der Kulisse abwälzt. Bei einer bestimmten Drehung der Kulisse bezüglich der Hülse schnappen die Zubringerrolle in eine Aussparung der Kulisse und die andere Rolle in eine Aussparung der Hülse ein. Durch die Schwingbewegung der beiden Rollen wird eine Drehung der Achse des Gummituchzylinders bewirkt, der dann mittels weiterer Fühn-ngseinrichtungen gegen den Formzylinder gedrückt wird.
Bei dieser bekannten Vorrichtung sind aber keine Einrichtungen vorgesehen, durch die der Gummituchzylinder auch bei einer notwendigen Abstellung noch so lange in der angelegten Stellung gehalten wird, bis die Umdrehung beendet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, für eine Klein-Offsetrotationsdruckmaschine eine An- und Abstellvorrichtung zu schaffen, mittels der der Plattenzylinder an dem Gummituchzylinder angedrückt bleibt, selbst wenn der Betätigungshebel wieder in seine Ausgangsstellung zurückgeschwenkt wird, und bei der die beiden Zylinder insbesondere während eines Probedrucks oder dem anschließenden Druckbetrieb erst dann voneinander abgerückt werden, wenn das Farbbild von der auf dem Plattenzylinder angebrachten Druckform vollständig auf den Gummituchzylinder übertragen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung zum An und Abstellen eines Plattenzylinders an bzw. von einem Gummituchzylinder einer Klein-Offsetrotationsdruekmaschine der eingangs beschriebenen Art dadurch gekennzeichnet, daß ein drehfest mit dem F.xzenterzapfen des Plaitenzylinders verbundener und durch eine Feder vorgespannter, doppelt gegabelter Hebel und ein um den Exzenterzapfen schwenkbarer und mit dem Plattenzylinder verbundener, einfach gegabelter Hebel miteinander durch eine Feder verbunden sind, daß zwei um eine Achse drehbar gelagerte, durch Federn vorgespannte Haltearme mit ihren Enden in der Bewegungsbahn eines mit dem Betätigungshebel verbundenen Stiftes liegen, daß in Ausgangsstellung des Betätigungshebels der schwenkbare, einfach gegabelte Hebel in einer Stufe des ersten Haltearms einrastet und der mit dem Exzenterzapfen drehfest verbundene, doppelt gegabelte Hebel frei ist, während beim Verstellen des die Haltearme entgegen der Federwirkung verschwenkbaren Betätigungshebels in Druckstellung der schwenkbare gegabelte Hebel aus der Stufe ausrastet und der drehfest gehalterte, doppelt gegabelte Hebel in eine Stufe des zweiten Haltearms einrastet, und daß der Schwenkarm auf den drehfest gehalterten Hebel einwirst.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird somit der Plattenzylinder solange nicht von dem Gummituchzylinder abgerückt, bis das Farbbild auf der Druckform des Piaüeiizyiinders vollständig auf den Umfang des Gummituchzylinders übertragen ist. "lierdurch ist ausgeschlossen, daß ein zwischen den Gummituch- und den Druckzylinder eingeführtes Blatt nicht vollständig, beispielsweise nur halb bedruckt wird, auch wem. der Betätigungshebel während des Druckvorgangs verstellt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der An- und Abstellvorrichtung kann in der Schwenkbahn des um den Exzenterrapfen verschwenkbaren, einfach gegabelten Hebels ein von außerhalb der Druckmaschine betätigbarer Nocken angeordnet sein, mit welchem der Sdiwenkweg des einfach gegabelten Hebels und damit die Andrückkraft des Plattenzylinders geg-n den Gummituchzylinder einsiellbar ist.
Auf Grund der leichten Einstellbarkeit des Druckes zwischen dem Plattenzylinder und dem Gummituchzylinder können nicht nur Druckformen verschiedener Stärke verwendet werden, sondern es ist auch ein konstantes, sauberes Drucken unabhängig von der Stärke der verwendeten Druckform gewährleistet.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht der An- und Abstellvorrichtung für den Plattenzylinder,
Fig.2 und 3 entsprechende Seitenansichten der Vorrichtung gemäß F i g. 1 in verschiedenen Arbeitsstellungen und
Fig.4 eine Seitenansicht eines Platten-, eines Gummituch- und eines Druckzylinders.
Die Vorrichtung weist einander gegenüberliegende Seitenwände 1, einen Plattenzylinder 2, einen Gummituchzylinder 3 und einen Druckzylinder 4 auf. Ein Betätigungshebel 6, welcher rechts oben von dem Plattenzylinder 2 in seiner Ruhestellung dargestellt ist, sitzt auf einer Rolle 7, welche in der Seitenwand t drehbar gelagert ist. Durch Verschwenken des Betätigungshebels 6 entgegen dem Uhrzeigersinn wird bei der Druckmaschine zuerst die Farbauftragvorrichtung in Tätigkeit gesetzt, und bei einem weiteren Verschwenken in der gleichen Richtung gelangt der Betätigungshebel 6 in eine Einfärbestellung, in welcher die Farbe auf eine Druckform aufgebracht wird, dann in eine Probedruck-Stellung sowie in eine Stellung für fortlaufendes Drukken, was im einzelnen in F i g. 1 dargestellt ist.
Der Plattenzylinder 2 sitzt lose auf einer Achse 5. An einer Stirnseile dieser Achse 5 ist einstückig mit dieser ein Exzenterzapfen 5a vorgesehen. Die Achse 5 ist in der Seitenwand 1 drehbar gelagert.
An der Welle 7 ist ein Steuerscheibe 8 befestigt, welche einen wellenförmig ausgebildeten Umfang 8a auf weist. An dem Umfang 8.7 liegt ein Stift 12 an, der am rechten F.nde eines Hebels Il befestigt ist, der an der Seitenwand 1 mittels einer Achse 9 schwenkbar angebracht ist. Der Hebel 11 steht unter dem Einfluß einer Feder 10, welche bestrebt ist, ihn entgegen dem Uhrzeigersinn zu verschwenken, so daß der Betätigungshebel 6 in mehreren durch den wellenförmigen Umfang 8a der Steuerscheibe 8 bestimmten Arbeitslagen festgelegt ist.
Ein an der Steuci scheibe 8 befestigter Stift 13 ist so angeordnet und ausgebildet, daß er auf eine in den Figuren nicht näher dargestellte Papier/.ufuhrvornchtung wirkt und diese /um Verschieben eines Bogcns in Gang setzt, wenn der Betätigungshebel 6 in die erwähnte Probedruckstellung und in die Stellung zum kontinuierlichen Drucken verstellt ist
Fine Verbindungsstange i5, welche mit ihrem rec'n- > ten Ende gelenkig mit einem auf der Steuerscheibe 8 angeordneten Teil 14 verbunden ist, wirkt auf die nicht dargestellte Farbverteilungswalze, um diese Walze augenblicklich in Betriebsstellung zu bringen, wenn der Betätigungshebel 6 in die Stellung für den Farbauftrag
ίο gebracht wird. Auf dem Exzenterzapfen 5a sitzt lose ein doppelt gegabelter Hebel 16, welcher drei sich in verschiedene Richtungen erstreckende Arme aufweist. Ein einfach gegabelter Hebel 17, welcher den doppelt gegabelten Hebe) 16 überlagert, ist mit dem Exzenterzapfen 5a fest verbunden.
Der doppelt gegabelte Hebel 16 steht unter dem Einfluß einer Zugfeder 18, welche ihn im Uhrzeigersinn verschwenken will. Sein Schwenkbereich ist jedoch durch einen Arm 16a des doppelt gegabelten Hebels 16 begrenzt, an welchem eine Rolle 19 anliegt. Die Rolle 19 ist am Ende eines Schwenkarmes 21 angebracht, welcher auf einer Welle 20 gelagert ist, die wiederum in der Seitenwand 1 angeordnet ist. Die Welle 20 ragt durch die Seitenwand 1 hindurch, erstreckt sich auf deren Rückseite und trägt an dem äußeren Ende einen an ihr befestigten Arm für eine Rolle 22, die gegen den Umfang einer Nockenscheibe 24 gedrückt wird, die fest mit dem Guinmituchzylinder 3 verbunden ist. Die Nokkenscheibe 24 weist einen Nocken 24a auf, der die RolIe 22 nach außen drückt, so daß die Rolle 22 eine Hin- und Herbewegung ausführt.
Eine Zugfeder 25, die sich zwischen dem doppelt gegabelten Hebel 16 und dem einfach gegabelten Hebel 17 erstreckt, will diesen Hebel 17 entgegen dem Uhr-
.15 zeigersinn verschwenken und dadurch die Achse 5 des Plattenzylinders 3 um den Exzenterzapfen 5a entgegen dem Uhrzeigersinn verdrehen. Ein Verdrehen der Achse 5 wird verhindert, wenn ein abgebogenes Ende 17a am oberen Arm des einfach gegabelten Hebels 17 mit einer Stufe 26a eines ersten Haltearms 26 in Eingriff steht. Wenn somit der einfach gegabelte Hebel 17 mit dem ersten Haltearm 26 in Eingriff steht, befindet sich der Plattenzylinder 2 und der Gummituchzylinder 3 nicht in Anlage miteinander, sondern sind etwas voneinander abgerückt. Sobald jedoch der einfach gegabelte Hebel 17 mit dem ersten Haltearm 26 durch einen nachfolgend beschriebenen Vorgang außer Eingriff gelangt, werden die beiden Zylinder 2, 3 gegeneinander gedrückt.
™ Der erste schwenkbare Haltearm 26 ist an der Seitenwand 1 auf einer Achse 27 gelagcvt. An ihm greift eine nicht gezeigte Feder an, welche bestrebt ist, ihn entgegen dem Uhrzeigersinn zu verschwenken. Das freien Ende 26fe des ersten Haltearms 26 erstreckt sich
ss zwischen der Steuerscheibe 8 und der Seitenwand 1 hindurch und liegt in der Bahn eines von der Rückseite der Steuerscheibe 8 vorstehenden Stiftes 28.
Auf der Achse 27 des ersten Hallearms 26 ist ein zweiter schwenkbarer Haltearm 29 vorgesehen, wel-
1«) ei.er an seiner unteren Kante eine Stufe 29a aufweist, in welche ein abgebogener Lappen 16£> am oberen Ende des doppelt gegabelten Hebels 16 eingreifen kann. An dem zweiten Halteann 29 greift ein Ende einer Feder JO an, die bestrebt ist, ihn entgegen dem Uhrzeigersinn
<> /u verschwenken. Das andere Ende der Feder 30 ist an der Seitenwand 1 befestigt (F i g. 2).
Der zweite Haltearm 29 trägt an seiner Rückseite ein elastisches Teil 31, welches sich, wie in F i g. 3 gezeigt
ist, zwischen der Steuerscheibe 8 und der Seitenwand 1 erstreckt und in die Bahn eines Stiftes 28 ähnlich dem freien Ende 266 des ersten Haltearrns 26 hineinragt.
Wenn der Betätigungshebel 6 entgegen dem Uhrzeigersinn aus der in F i g. 1 gezeigten Stellung in die in F i g. 3 gezeigten Stellung verschwenkt wird, drückt der Stift 28 der Steuerscheibe 8 gegen das elastische Teil 31 des zweiten Haltearms 29 und dreht dadurch diesen Haltearm 29 gegen die Wirkung der Feder 30 im Uhrzeigersinn. Dadurch wird die Stufe 29a des zweiten Haltearmes 29 in die Bahn des abgebogenen Lappens 166 des Hebels 16 bewegt.
Gleichzeitig drückt der Stift 28 das freie Ende 266 des ersten Haltearms 26 nieder, so daß die Stufe 26a des ersten Haltearms 26 und der einfach gegabelte Hebel 17 voneinander abgerückt werden, so daß der einfach gegabelte Hebel 17 eine freie Hin- und Herbewegung ausführen kann.
Wenn die Stufe 29a des zweiten Haltarms 29 eine Stellung einnimmt, in der sie mit dem abgebogenen Lappen 166 des doppelt gegabelten Hebels 16 zusammenwirkt, wie dies in F i g. 3 gezeigt ist, wird der doppelt gegabelte Hebel 16, welcher normalerweise unter dem Einfluß der Nockenscheibe 24 dauernd eine Hin- und Herbewegung ausführt, durch den zweiten Haltearm 29 an der Hin- und Herbewegung gehindert und in einer entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkten Stellung gegen die Wirkung der Feder 18 gehalten.
Mit dem Verschwenken des doppelt gegabelten Hebels 16 entgegen dem Uhrzeigersinn führt der einfach gegabelte Hebel 17 unter dem Einfluß der Feder 25 eine Schwenkbewegung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn aus, so daß die Achse 5, welche mit dem einfach gegabelten Hebel 17 zusammenwirkt, um den Exzenterzapfen 5a verdreht wird. Dadurch wird der Plattenzylinder 2 an den Gummituchzylinder 3 angedrückt und das Farbbild der Druckform auf den Gummituchzylinder 3 übertragen.
Die Größe des Andrucks des Plattenzylinders 2 gegen den Gummituchzylinder 3 kann zweckmäßig dadurch eingestellt werden, daß der Drehwinkel des einfach gegabelten Hebels 17 begrenzt wird, indem sein Schwenkbereich entgegen dem Uhrzeigersinn durch einen Nocken 32 (s. F i g. 1) begrenzt wird. Der Nocken 32 ist an der Seitenwand mittels einer Welle 33 drehbar gelagert, welche an einem nicht näher dargestellten Einsteilhandgriff befestigt ist, der von außerhalb der Druckmaschine betätigt werden kann.
An Stelle des einfach gegabelten Hebels 17 kann ein besonderer nicht dargestellter Hebel vorgesehen sein, welcher mit dem Nocken 32 zusammenwirkt und auf der Achse 5 befestigt ist. Weiterhin kann die Druckeinstellvorrichtung, welche aus dem Nocken 32 und einem besonderen, an dem Nocken 32 anliegenden Hebel besteht, an der Rückseite der Seitenwand angeordnet sein, wobei die Welle 33 des Nockens 32 sich nach außerhalb der Druckmaschine erstreckt.
Der Plattenzylinder 2 und der Gummituchzylinder 3 werden mit der Schwenkbewegung des durch den auf dem Gummituchzylinder 3 vorgesehenen Nocken 24; betätigten doppelt gegabelten Hebels 16 gegeneinan der gedrückt. Zu diesem Zeitpunkt nehmen die beider Zylinder 2, 3 solche Stellungen ein, daß die Unterbre
s chung 2a des Umfangs des Plattenzylinders 2 derr Gummituchzylinder 3 gegenübersteht. Diese Unterbre chung 2a ist vorgesehen, um die Führungs- und dit Endkante der Druckform zu halten, die auf dem Plat tenzylinder 2 festgespannt werden soll, und ist deshalb
ίο so ausgebildet, damit sie den Gummituchzylinder 3 nicht berührt.
Wenn der Betätigungshebel 6 aus der in F i g. 3 gezeigten Stellung nach einem Probedrucken oder aufeinanderfolgenden Drucken oder während des Druckbetriebs in die in F i g. 1 gezeigte Stellung zurückgestellt wird, sind der erste Haltearm 26 und der zweite Haltearm 29, die durch den auf der Steuerscheibe 8 vorgesehenen Stift 28 verschwenkt wurden, bestrebt, in ihre entsprechenden, in F i g. 1 gezeigten Ausgangsstellungen zurückzukehren. Diese Rückkehrbewegung wird durch den festen Eingriff der Stufe 29a des zweiten Haltearms 29 mit dem abgebogenen Lappen 166 des doppelt gegabelten Hebels 16 infolge einer relativ großen Kraft der auf den doppelt gegabelten Hebel 16
2s wirkenden Feder 18 verhindert. Der zweite Haltearm 29 und der doppelt gegabelte Hebel 16 werden jedoch augenblicklich voneinander abgenjckt, wenn der Nokken 24a einen Druck auf den doppelt gegabelten Hebel 16 über die Rollen 22 und 19 ausübt, nachdem der Betä-
.10 tigungshebel 6 in die in F i g. 1 gezeigte Stellung zurückgeführt wurde.
Wenn die Rolle 19 auf den doppelt gegabelten Hebel 16 durch den Nocken 24a einen Druck ausübt, wird der Eingriff dieses Hebels 16 mit der Stufe 29a des zweiten Haltearms 29 gelöst, wodurch der zweite Haltearm 29 durch die Wirkung einer Feder 30 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Dadurch wird der Eingriff des Haltearms 29 mit dem doppelt gegabelten Hebel 16 gelöst. Gleichzeitig mit dem Abrücken des doppelt gegabelten Hebels 16 von dem zweiten Haltearm 29 wird der doppelt gegabelte Hebel 16 durch die Wirkung einer Feder 18 im Uhrzeigersinn verschwenkt, worauf der Arm 16a des doppelt gegabelten Hebels 16 mit dem Arm 176 des einfach gegabelten Hebels 17 in Eingriff gelangt, letzteren in derselben Richtung verschwenkt und denselben mit dem ersten Haltearm 26 in Eingriff bringt, wie dies in F i g. 1 gezeigt ist.
Wie aus der obigen Beschreibung zu entnehmen ist, bleiben, selbst wenn der Betätigungshebel 6 in die entsprechende Stellung zum Anhalten des Druckvorgangs verstellt wird, der Plattenzylinder 2 und der Gummituchzylinder 3 gegeneinander gedruckt, bis der Nocken 24a auf den doppelt gegabelten Hebel 16 wirkt, oder die Unterbrechung 2a (F i g. 4) am Plattenzylinderum-
fang gegenüber dem Gummituchzylinder 3 steht. Der Plattenzylinder 2 wird somit nicht von dem Gummituchzylinder 3 abgerückt, bis das Farbbild auf der Druckform vollständig auf den Umfang des Gummituchzylinders 3 übertragen ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum An- und Abstellen des um einen Exzenterzapfen verstellbaren Platienzylir.-ders an bzw. von dem Gummituchzylinder einer Kleinoffsetrotationsdruckmaschine mit einem einzigen Betätigungshebel zum Anschalten der verschiedenen Arbeitsvorgänge der Druckma ;chine nacheinander, wobei an dem Gummituchzylinder eine Nockenscheibe zur Steuerung des Stellzeitpunktes befestigt ist, auf die über eine Rolle ein Schwenkarm wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß ein drehfest mit dem Exzenterzapfen (5a) des Plattenzylinders (2) verbundener und durch eine Feder (18) vorgespannter, doppelt gegabelter Hebe! (16) und ein um den Exzenterzapfen (5a) schwenkbarer und mit dem Plattenzylinder (2) verbundener, einfach gegabelter Hebel (17) miteinander durch eine Feder (25) verbunden sind, daß zwei um eine Achse (27) drehbar gelagerte, durch Federn vorgespannte Haltearme (26, 29) mit ihren Enden (27b bzw. 31) in der Bewegungsbahn eines mit dem Betätigungshebel (6) verbundenen Stiftes (28) liegen, daß in Ausgangsstellung des Betätigungshebels (6) der schwenkbare, einfach gegabelte Hebel (17) in eine Stufe (26a) des ersten Haltearms (26) einrastet und der mit dem Exzenterzapfen (5a) drehfest verbundene, doppelt gegabelte Hebel (16) frei ist, während beim Verstellen des die Haltearme (26, 29) entgegen .to der Federwirkung verschwenkenden Betätigungshebels (6) in Druckstellung der schwenkbare, einfach gegabelte Hebel (17) aus der Stufe (26a) ausrastet und der drehfest gehalterte, doppelt gegabelte Hebel (16) in eine Stufe (29a) des zweiten Haltearms (29) einrastet, und daß der Schwenkarm (21) auf den drehfest gehalterten Hebel (16) einwirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schwenkbahn des um den Exzenterzapfen (5a) schwenkbaren, einfach gegabelten Hebels (17) ein von außerhalb der Druckmaschine betätigbarer Nocken (32) angeordnet ist, mit welchem der Schwenkweg des einfach gegabelten Hebels (17) und damit die Andrückkrafl des Piaticnzylinders (2) gegen den Gummituchzylinder (3) einstellbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Nokkenscheibe (24) über die Rolle (22) betätigbare Schwenkarm (21) mit seinem anderen Ende über so eine Rolle (19) mit dem drehfest gehalterten, doppelt gegabelten Hebel (16) in Eingriff steht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (24a) der Nockenscheibe (24) zur Steuerung des Abstellzeil- r>5 punktes der Zylinder gegenüber einer Ausnehmung (2a) des Gummituchzylinders (3) angeordnet ist.
DE19661786568 1965-12-30 1966-12-29 Vorrichtung zum An- und Abstellen eines Plattenzylinders einer Kleinoffsetrotationsdruckmaschine Expired DE1786568C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8189565 1965-12-30
JP8189565 1965-12-30
JP3933166A JPS4929686B1 (de) 1966-06-17 1966-06-17
JP3933166 1966-06-17
DE19661536986 DE1536986C3 (de) 1965-12-30 1966-12-29 Steuervorrichtung einer KleinofTsetdruckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1786568A1 DE1786568A1 (de) 1973-11-15
DE1786568B2 DE1786568B2 (de) 1975-07-24
DE1786568C3 true DE1786568C3 (de) 1976-03-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923475C3 (de) Vorrichtung zur An- und Abstellung der Feuchtwalzen einer Offset-Rotationsdruckmaschine mit einem aus einer Tauchwalze, einer ZumeOwalze, einer Zwischenwalze und einer oder mehreren Auftragswalzen bestehenden Feuchtwerk, das eine Schalteinrichtung, die über Hebel bedienbar ist, aufweist
CH495218A (de) Transportvorrichtung für Bogenmaterial zu einer Mehrfarben-Druckpresse
DD210535A3 (de) Vorrichtung zum verstellen von farb- oder feuchtmittelauftragwalzen
DE1761024B2 (de) Offsetdruckmaschine. Ausscheidung aus: 1283249
DE1786494C3 (de) Feuchtwerkssteuerung einer Kleinoffsetdruckmaschine
DE2438483A1 (de) Einrichtung fuer ein vervielfaeltigungsoder kopiergeraet
DE2045128C3 (de) Offsetdruckmaschine mit automatischer Druckplatten- zu- und abführung und einem Ätzwerk
DE1786568C3 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen eines Plattenzylinders einer Kleinoffsetrotationsdruckmaschine
DE1061796B (de) Feucht- oder Einfaerbevorrichtung fuer eine Flachdruckmaschine
DE3229433C2 (de)
DE19617625C2 (de) Offsetdruckpresse
DE19602568C2 (de) Vorrichtung zum Druckan-/ und -abstellen eines Zylinders
DE349598C (de) Rotationsdruckpresse zur Vervielfaeltigung von Schriftwerk im Gummidruckverfahren
DE3605523A1 (de) Wendegreifvorrichtung fuer eine einseitige und doppelseitige druckmaschine
DE1194873B (de) Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE2945192C2 (de) Offsetdruckmaschine
DE1786568B2 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen eines Plattenzylinders einer Kleinoffsetrotationsdru ckmaschine
DE1571863C3 (de)
DE934407C (de) An- und Abstellvorrichtung fuer den Gummizylinder von Offsetdruckmaschinen
DE1536416C (de) Einrichtung zur Betätigung des An und Absteilens des Form zyhnders und des Farbwerks
DE19909686A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Greifer eines Druckzylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE2136093B2 (de) Steuereinrichtung einer Farbzufuhrvorrichtung für eine Rotationsschablonendruckmaschine
DE1182255B (de) Rotationsvervielfaeltiger zum durch absatzweises Gegeneinanderschwenken der Druckelemente bewirkten Abdrucken aus Spiegelbilddruckformen auf befeuchtete Blaetter
DE1436489C (de) Steuereinrichtung einer Klein-Offsetbogenrotationsdruckmaschine
DE1536986C3 (de) Steuervorrichtung einer KleinofTsetdruckmaschine