DE2438483A1 - Einrichtung fuer ein vervielfaeltigungsoder kopiergeraet - Google Patents

Einrichtung fuer ein vervielfaeltigungsoder kopiergeraet

Info

Publication number
DE2438483A1
DE2438483A1 DE2438483A DE2438483A DE2438483A1 DE 2438483 A1 DE2438483 A1 DE 2438483A1 DE 2438483 A DE2438483 A DE 2438483A DE 2438483 A DE2438483 A DE 2438483A DE 2438483 A1 DE2438483 A1 DE 2438483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copy sheet
sheet
printing
normal
copy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2438483A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2438483B2 (de
Inventor
Minoru Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2438483A1 publication Critical patent/DE2438483A1/de
Publication of DE2438483B2 publication Critical patent/DE2438483B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/06Movable stops or gauges, e.g. rising and falling front stops

Landscapes

  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)

Description

Einrichtung für ein Vervielfältigungs- oder Kopiergerät
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für ein Vervielfältigungs- oder Kopiergerät, um zu verhindern, daß ein Bild bzw. ein Farbbild einer Druckform in einer schrägen Lage auf von der Druckform hergestellte Abzüge oder Kopien abgezogen wird bzw. gedruckt wird.
In einer Offset-Druckmaschine oder einem Vervielfältigungsbzw. Kopiergerät wird Farbe auf eine Platte oder eine (Vervielfältigungs)-Matrize aufgetragen, um ein Farbbild auszubilden, so daß die Platte oder die Matrize als Druckform dienen und eine große Anzahl Kopien von der Druckform hergestellt werden kann, indem das Farbbild auf Kopier-oder
(0811)98 82 72 98 70 43 93 33 10
Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Banken: Bayerische Vereinsbank München 453100
509809/0823 Postscheck München 65343-808
Abzugsblätter übertragen wird. Wenn eine derartige Druckform hergestellt wird, kann das auf ihr aufgebrachte Bild bzw. Farbbild gegenüber der normalen, üblichen Lage abweichen und bezüglich der Längsmittenachse der Platte oder der Matrize schräg bzw. schief werden (eine Druckform mit schiefstehendem oder schrägem Bild). Auch wenn das Färb- bzw. Bild auf der Druckplatte in der normalen, üblichen Lage angeordnet ist, kann die Druckplatte schräg eingestellt werden, wenn sie in eine Druck- oder Kopierlage gebracht wird. Wenn dies der Fall ist, sind alle Bilder bzw. Farbbilder, welche von der Druckform auf Abzugs- oder Kopierblätter abgezogen werden, bezüglich der Längsmittelachse der Abzugs- oder Kopierblätter schräg eingestellt. Dies sieht jedoch nicht gut aus und ist nachteilig, da derartige Kopien oder Abzüge nicht annehmbar oder zufriedenstellend sind, insbesondere wenn die Färb- bzw. Bilder, welche auf beiden Seiten eines von der Druckplatte hergestellten Abzugs oder einer Kopie gedruckt oder abgezogen werden, schräg (eingestellt) sind, oder wenn eine Anzahl Abzüge oder Kopien, welche jeweils auf beiden Seiten schräge bzw. schief stehende Färb- bzw. Bilder aufweisen, in Buchform gebunden werden.
Bei einer bekannten Einrichtung, bei welcher ein schräges Farbbild oder Bild auf von einer Druckform hergestellten Kopien verhindert werden soll, wird eine Druckform mit einem schrägen Farbbild oder Bild schräg eingestellt, um die
509809/0823
Schrägstellung des Farbbildes oder Bildes auszugleichen, wenn. die Druckform auf einem Druck- oder Hauptzylinder angebracht wird, so daß das Farbbild bzw. Bild auf der Druckform in der normalen, üblichen Lage in satte Anlage mit einem Kopierblatt gebracht werden kann.
Bei dieser Einrichtung sollten jedoch die Einstellungen der Lage der Druckform an dem Druck- oder Hauptzylinder mehrmals durchgeführt werden, um die Schrägstellung des Farbbildes oder Bildes auf der Druckform auszugleichen, da eine genaue Positionierung und Einstellung der Druckform in einem Arbeitsgang nicht sicher gewährleistet werden kann. Bei dieser Einrichtung muß daher die mit Farbe versehene Druckform von dem Haupt- oder Druckzylinder abgenommen werden und nach einer Unterbrechung des Betriebes des Vervielfältigungs- oder Kopiergerätes muß dieselbe wieder angebracht werden, was ausgesprochen lästig und zeitaufwendig ist. Weitere Nachteile der bekannten Einrichtung bestehen darin, daß die Druckform leicht verknittert oder beschädigt werden kann, und daß die Hände der Bedienungsperson mit Farbe verschmutzt werden.
Gemäß der Erfindung soll daher eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art für ein Vervielfältigungs- oder Kopiergerät geschaffen werden, bei welcher die Lage des Farbbildes bzw. Bildes, welches auf ein Kopierblatt gedruckt wird, von außen eingestellt werden kann, ohne daß das Vervielfältigungs- oder
509809/0823
Kopiergerät abgestellt werden muß und ohne daß die Lage der Druckform eingestellt zu werden braucht.
Gemäß der Erfindung weist eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art für ein Vervielfältigungs-oder Kopiergerät ein Paar Zuführrollen, zwischen denen ein Kopierblatt nach dem anderen, welche nacheinander von einer Blattauflage zugeführt werden, gehalten werden kann, und von welchen Jeweils ein Kopierblatt in Druck- bzw. Abzugslage gebracht wird, und eine Einrichtung auf, um die Ablenkung des Kopierblattes gegenüber seiner normalen Bewegungsbahn, unmittelbar bevor es zwischen den beiden Zuführrollen gehalten wird, in der Weise einzustellen, daß; das Kopierblatt, wenn es in die Druckoder Abzugslage gebracht wird, eine Lage einnehmen kann, in welcher es bezüglich seiner üblichen, normalen Lage, wie gefordert, schräggestellt ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausfühfungsbeispielen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen beschrieben, Im Hinblick auf die Offenbarung wird wegen der großen Einfachheit und Klarheit der Zeichnungen, insbesondere auch bezüglich des Ausdrucks "schräg" und der damit verwandten Ausdrücke, auf die Zeichnungen verwiesen. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Ansicht eines Rotations-Vervielföltigungs- oder Kopiergerät;
Fig. 2 und 3 Darstellungen, aus welchen zu ersehen ist, wie ein Kopierblatt der Druck- oder Abzugsstelle zugeführt wird;
509809/0823
Fig. 4 eine in dem Vervielfältigungsgerät gehalterte Druckform mit einem auf ihr ausgebildeten Farbbild bzw. Bild in einer Lage, in der es bezüglich der Längsmittenachse der Matrize schräg eingestellt ist;
Fig. 5 und 6 Draufsichten auf die Einrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 7 eine Seitenansicht einer Blattzuführeinrichtung des Vervielfältigungs- oder Kopiergeräts;
Fig. 8 eine Vorderansicht des Antriebsmechanismus der in Fig. 7 dargestellten Blattzuführeinrichtung;
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Einrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 10 eine Vorderansicht der in Pig. 9 dargestellten Einrichtung ;
Fig. 11 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Einrichtung gemäß der Erfindung; und
Fig. 12 eine Draufsicht auf die in Hg. 11 dargestellte Einrichtung.
509809/0823
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden nunmehr Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, welche in einem Vervielfäitigungsoder Kopiergerät vorgesehen sind. In Fig. 1 sind Druckzylinder 3 und 4, welche auf Wellen 1 und 2 angeordnet sind, die drehbar in einem nicht dargestellten, feststehenden Teil gehaltert sind, in Richtung der Pfeile 5 bzw. 6 drehbar. Zwischen den beiden Druckzylindern 3 und 4 sind zwei Farbauftragrollen 7 und 8 angeordnet, welche jeweils satt an dem Außenumfang der Zylinder anliegen und sich in Richtung von Pfeilen drehen, damit die Farbe auf den Druckzylindern 3 und 4 verteilt wird, nachdem sie über eine Farbzuführleitung 9 zugeführt ist.
Um den Außenumfang der Druckzylinder 3 und 4 herum ist ein Sieb oder Gitter 11 angeordnet bzw. aufgezogen, an welchen in einer entsprechenden Lage eine Druckform 12 angebracht ist. Die Druckform 12 weist eine Hatrize aus Fasermaterial und eine auf dieser vorgesehene Wachsschicht auf; auf der Hatrize wird ein Bild in der Veiee ausgebildet, daß Teile der Wachsschicht davon entfernt werden, um das Faeermaterial freizulegen. Wenn dann die Druckform 12 durch das Sieb oder den Schirm 11 unter Druck in satte Anlage mit dem Druckzylinder 3 gebracht wird, kann ein Farbbild auf der Matrize ausgebildet werden, da die Farbe in das Bild eindringt.,Auf diese Weise ist die Druckform 12 vorbereitet, um ton ihr Kopien oder Abzüge herzustellen. Eine Anzahl Kopierblätter 14 ist auf einer Blattauflage 13 in *orm elftes Stapels angeordnet; eine Blattzuführoder Abzugsrolle 15 liegt aufgrund ihres Eigengewichtes unter
-7-509809/0823
2A38483
Druck oben auf dem Kopierpapierstapel 14 auf. Wie nachfolgend beschrieben wird, dreht sich die Blattzuführ- oder Abzugsrolle 15 intermittierend in Richtung eines Pfeiles 16, um ein Kopierblatt nach dem anderen in Fig. 1 nach rechts abzuziehen und zuzuführen.
Rechts von der Blattzuführ- oder^Abzugsrolle I5 sind Führungsplatten 17 und 1.8 sowie ein Paar Blattzuführrollen 21 und 22 angeordnet, mittels welchen ein Kopierblatt 14 der Druck- oder Kopierstelle zugeführt wird. Wie in Fig. 2 dargestellt, wird die Bewegung eines von der Blattauflage 13 abgezogenen Kopierblattes 14 durch die Lage und Anordnung des Zuführrollenpaares
kurzzeitig
21 und 22/unterbrochen. Wenn dann das Rollenpaar 21 und 22 in Richtung der in Fig. 3 dargestellten Pfeile gedreht wird, wie nachfolgend im einzelnen noch beschrieben wird, wird das Kopierblatt 14 mittels der Rollen 21 und 22 zu dem unteren Teil des Außenumfangs des Druckzylinders 3 hin befördert,wenn sich die Zuführrollen in Richtung der Pfeile in Fig. 3 drehen.
Eine Andrückrolle 23 ist normalerweise in einem bestimmten Abstand bezüglich des Druckzylinders 3 angeordnet, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Wenn jedoch das Kopierblatt 14 in Richtung auf den unteren Teil des Außenumfanges des Druckzylinders 3 befördert wird, wie in Fig. 3 dargestellt ist," wird die Andrückrolle 23 auf den Druckzylinder 3 zu bewegt, um das Kopierblatt 14 unter Druck in Anlage mit der Druckform 12 zu bringen und diese fest bzw. eng anliegend an den Außenumfang des Druckzylinders 3 zu drücken, wobei das Farbbild auf der Druckform
509809/0823
an das Kopierblatt 14 übertragen wird, um eine Kopie bzw. einen Abzug 24 von der Druckform 12 herzustellen. Die auf diese Weise hergestellte Kopie bzw. der Abzug 24 werden aus der Drucklage ausgetragen und in einen Kopie aufnahmekorb 25 ausgestoßen.
In Fig. 7 ist die Blattzuführ- oder Abzugsrolle 15 auf einer Welle 26 befestigt, welche lose am freien Ende einer Tragplatte
27 gehalten ist, welche mit ihrem Grundteil über eine Welle
28 schwenkbar bezüglich eines nicht dargestellten, feststehenden Teiles gehaltert ist. Auf der Welle 26, auf welcher die Blattzuführ- oder Abzugsrolle 15 befestigt ist, ist über eine in einer Richtung wirkende Kupplung 29 ein Ritzel 31 angebracht, mit welchem ein Zwischenzahnrad 32 kämmt, welches mittels einer Welle 33 von der Tragplatte 27 getragen wird. Mit dem Zwischenzahnrad 32 kämmt ein Sektorzahnrad 3^-, welches auf der Welle 28 für, eine Drehung über einen bestimmten Winkel gehaltert ist und welches eine an dessen Armteil angebrachte Welle 35 aufweist. Ein in Fig. 8 dargestelltes Verbindungsglied 37 ist mit seinem Grundteil schwenkbar mit der Welle verbunden.
In Fig. 7 ist die unter dem Druckzylinder 3 angeordnete Andrückrolle 23 über eine Welle 38 am freien Ende eines Tragarmes angebracht, welcher mit seinem Grundteil schwenkbar von der an einem nicht dargestellten, feststehenden Teil getragenen Welle 38 gehalten ist. Wie oben ausgeführt, wird die
-9-509809/0823
Andrückrolle 23 in eine strichpunktiert dargestellte Lage bewegt, wenn das Kopierblatt 14 der Drucklage zugeführt wird, so daß das Kopierblatt 14 fest gegen die Druckform 12 an dem Außenumfang des Druckzylinders 3 gedrückt werden kann.
In Fig. 8 ist das Verbindungsglied 37 schwenkbar an seinem oberen Ende über eine Welle 42 mit einem freien Ende eines Armes 41 verbunden. Der Arm 41 ist mit seinem Grundteil an einer Welle 43 befestigt, welche lose von einer nicht dargestellten Seitenplatte getragen wird. Die Welle 43 ist an einem Ende an einem Mitnehmer 44 angebracht, welcher an seinem freien Ende über eine Welle eine Rolle 45 trägt, welche bezüglich des Außenumfanges einer Blattvorschubkurvenscheibe 46 in eine bestimmte Lage gebracht ist. Die Kurvenscheibe
46 ist auf der Welle 1 gehaltert, auf welcher der Druckzylinder 3 angebracht ist, und kann sich in Richtung eines Pfeiles
47 drehen, welche der Drehrichtung des Druckzylinders 3 entgegengesetzt ist.
Der Mitnehmer 44 weist an seinem unteren Ende einen Teil eines Antriebszahnrades 44a auf, welcher mit einem Ritzel 48 kämmt, das wiederum auf einer Welle 49 angebracht ist, auf welcher auch die Zuführrolle 22 (siehe Fig. 7) gehaltert ist. Der Außenumfang der Zuführrolle 22 weist einen abgeflachten Teil auf, um die Zuführung des Kopierblattes 14 zu dem Druckzylinder 3 zu erleichtern.
-10-
509809/0823
Der Arm 41 ist normalerweise an seinem freien Ende 41a mittels eines nicht dargestellten Verriegelungsteiles verriegelt, um den Mitnehmer 44 in der in Fig. 8 dargestellten Lage zu halten. Der Kopierblattvorschub wird eingeleitet, wenn der Arm 41 außer Eingriff von dem Verriegelungsteil kommt, wodurch der Mitnehmer 44 frei wird und betrieben werden kann. Wenn dies der Fall ist, d. h. wenn der Mitnehmer frei betrieben werden kann, folgt er der Blattvorschubkurvenscheibe 46, wenn letztere sich dreht, und wird um die Welle 43 verschwenkt.
Wenn der Mitnehmer 44 in Fig. 8 im Uhrzeigersinn um die Welle 43 verschwenkt wird, wird das Verbindungsglied 37 nach oben bewegt und dadurch das Sektorzahnrad 34 (siehe Fig. 7) um einen bestimmten Winkel in Richtung des Pfeiles gedreht. Die Drehung des Sektorzahnrades 34 um einen bestimmten Winkel wird über das Zwischenzahnrad 32 und das Ritzel 31 an. die Blattzu£ührrolle 15 übertragen, welche sich dann in Richtung des Pfeiles 16 dreht, um ein Kopierblatt 14 zuzuführen.
Wenn das Antriebezahnrad 44a des Mitnehmers 44 in seine in Fig. 8 wiedergegebene Ausgangsstellung zurückgebracht wird, indem es nach einer Bewegung im Uhrzeigersinn entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, wird daβ Kitzel 48 angetrieben und in einer der Richtung des Pfeiles 52 entgegengesetsten Richtung gedreht. Sie Drehung des Ritzels 48 wird an das Paar Zuführrollen 21 und 22 übertragen, so daß sich die zwei Rollen 21 und 22 in Richtung der jeweiligen Pfeile drehen. Hierdurch wird dann das oberste Kopierblatt 14 auf der
-11-509809/0823
Kopierblattauflage 13 zu der Berührungslinie einer der Zuführrollen 21 und 22 mit der anderen Rolle vorgeschoben, wenn der Mitnehmer 44 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, und wird dem Druckzylinder 3 zugeführt, wenn der Mitnehmer 44 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Dieser Blattvorschub- und Zuführvorgang wird jedesmal dann wiederholt, wenn die Blattvorschubkurvenschexbe 46 eine vollständige Umdrehung ausgeführt hat; bei Zuführung eines Kopierblattes 14 mittels der Rollen 21 und 22 in die Drucklage, wird das Blatt mittels der Andrückrolle 23 unter Druck in Anlage mit der Druckform 12 gebracht, und die mittels der Druckform 12 hergestellte Kopie 24 wird dann zu dem Kopieraufnahmekorb 25 ausgeworfen.
In einem herkömmlichen Vervielfältigungs- oder einem Offset-Kopiergerät ist im allgemeinen die Druckform in einer schrägen Stellung angebracht, wenn das Bild bzw. Farbbild der Druckform bezüglich der Längsmittenachse der Matrize oder der Platte schräg eingestellt ist, so daß das Bild bzw. Farbbild in der normalen, üblichen Lage angeordnet werden kann, wenn es auf das Kopierbl.att gedruckt wird. Gemäß der Erfindung ist die Druckform 12 jedoch an dem -Sieb oder Gitter (am Außenumfang dea Haupt- oder Druckzylinders eines Offeet-Kopiergerätes) in normaler üblicher Weise angebracht, ohne Rücksicht darauf, ob das Bild bzw. Farbbild 55 auf der Druckform 12 (siehe !'ig. 4) schräggestellt ist oder nicht.
Wenn das Bild bzw. Farbbild der in dem Vervielfältigungsgerät angebrachten Druckform in der normalen üblichen Lage bezüglich
509809/0 8 23 ~12~
der Längsmittenachse der Matrize schräg eingestellt ist, und noch dazu der Kopierblattvorschub in der gleichen Weise wie bisher bei dem Stand der Technik durchgeführt wird, ist ein Bild bzw. eine Abbildung 56, das bzw. die auf der Kopie 2k gedruckt ist, die von der Druckform 12 hergestellt ist, bezüglich der Längsmittenachse schräg eingestellt, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Dies ist jedoch weder schön noch zweckmäßig. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist das Paar Blattzuführrollen 21 und 22, welche gemäß der Erfindung als eine Einheit ausgebildet sind, an einem Ende schwenkbar angebracht, und kann in beiden Richtungen (d.h. nach links oder rechts) aus der normalen, üblichen Lage 57 bewegt werden, in welcher die Rollen unter rechtem Winkel zu der Richtung angeordnet sind, in welcher die Kopierblätter I^ von der Blattauflage 13 zugeführt werden, so daß die Abweichung bzw. Auslenkung der Rollen 21 und 22 gegenüber ihrer normalen, üblichen Lage entsprechend dem Grad der Schrägstellung des Farbbildes bzw. Bildes auf der Druckform 12 fre.i eingestellt werden kann. Die Schwenkbewegung der Rollen 21 und 22 erfolgt in einer Ebene, welche im wesentlichen parallel zu der Bewegungsrichtung des Blattes 1*1 bzw. der Ebene, in welche es transportiert wird, ist.
Wenn in Fig. 6 die Zuführrollen 21 und 22 (die Rolle 22 ist nicht dargestellt) nach links aus der normalen, üblichen Lage 57 in eine schräg eingestellt Lage 58 verschwenkt werden, dann wird eine Vorderkante I1Ia des sich in Richtung des Pfeils bewegenden Kopierl'lattes IM vorübergehend an der Berührungslinie
- 13 5 09809/0823
einer der Rollen 21 und 22 mit der Jeweils anderen Eolle festgehalten und kommt zum Stillstand, und die Bewegungs- "bzw. Verschiebungsrichtung des Blattes 14 bezüglich des Brackzylinders 3 wird geändert, wie durch, die strichpunktierte Lage 14A dargestellt ist, wenn sich die Rollen 21 und 22 zu drehen beginnen. Nachdem das Kopierblatt 14 unter Druck in satte Anlage mit dem Druckzylinder 5 gebracht worden ist (siehe Fig. 7), wird es in der normalen Richtung bewegt, wie durch einen Pfeil 61 angezeigt ist. Auf diese Weise ist das Bild bzw..die Abbildung 56, welche auf das mittels der Druckform geschaffene Kopierblatt gedruckt bzw. abgezogen ist, in der normalen, üblichen Lage bezüglich der Längsiaittenachse des Kopierblattes angeordnet, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Eine Ausführungsfora des Hechanismus zum Einstellen dtr Abweichung bzw. Auslenkung des Zuführrollenpaares 21 und 22 aus seiner normalen, üblichen Lage wird nunmehr im folgenden beschrieben.
In Fig. 9 ist eine bewegliche, außerhalb eines Paares Hauptseitenplatten 61, 61 (von welchen nur eine dargeetellt ist) angebrachte Welle 62 parallel zu den Platten angeordnet und verschiebbar in Führungen £5 und 66 gehalten, welche mittels Schrauben 63 und 64 jeweils mit der einen Hauptseitenplatte verbunden sind. An der beweglichen, verschiebbaren Welle 62 ist ein Tragteil 67 angebracht, an welche· über einen Halter 68 ein automatisch·», selbstauerichtendeβ Lager 69 befestigt ist; dieses Lager trägt einen Endteil der Welle 49, welcher sich durch eine in der Hauptseitenplatte 61 ausgebildete
-14-
509809/0823
öffnung 61a erstreckt. (Diese Welle tragt die Zuführrolle 22, wie in Fig. 10 dargestellt ist).
In i'ig. 10 ist ein weiteres Lager 71 in einem Ausschnitt 6?a angebracht, der in dem oberen Teil des Halters oder Tragteiles 67 ausgebildet ist. Eine die Zuführrolle 21 tragende Welle 72 wird lose von dem Lager 71 getragen.
In Fig. 9 weist die bewegliche, verschiebbare Welle 62 an einen Ende einen innen alt Gewinde versehenen Teil 62a auf, in welchen ein mit Außengewinde versehener Teil 75a einschraubbar ist, welcher wiederua in «ines Endteil einer Antriebswelle 73 ausgebildet ist, welch· lose von «in·« durch eine Schraube 74 mit der Hauptstitenplttte 61 verbundenen Stütseinrichtung 75 getragen wird. An dem mit Außengewinde versehenen Teil 73a der Antriebswelle 73 ist ein ringföreiger Ansatz 76 befestigt, welcher die Verschiebung der Antriebswelle 73 unterbricht bzw. begrenzt.
Wie in Fig. 10 dargestellt, erstreckt sich der ander· Endteil der Antriebswelle 73 furch eine Seitenplatte 77 und weist •inen an lh» angebrachten, runden B*tätigungsgriff 73a auf. Durch entsprechendes Preh«n des Betitigungsgriffes 73a entsprechend <Ur ßchrfcglag· des Farbbildes bxw. Bildes 55 auf d·* Druckform 12 kann dl· bewegliche Welle 62 in 7ig. 9 nach recht» ο 4·,* linke verschoben werden, was zur Folge hat, daß di« di« aufthrungkroll·* 22 und 21 tragenden Wellen 49 und 72 aus ihrer normalen Lag· 57 aueg*l*nkt und verschoben werden. Nachd·« die zwei Zuführrollen 21 und 22 aus der ,
509809/0823 ~^~
ORIGINAL INSFECTED
normalen, üblichen Lage verschoben bzw. ausgelenkt sind, kann die Bewegungsrichtung des von der Blattauflage 13 zugeführten Kopierblattes 14 geändert werden, wodurch das Bild bzw. die Abbildung 56 auf der Kopie 24 in der normalen, üblichen Lage bezüglich des Blattes angeordnet werden kann.
In Fig. 11 ist eine weitere Ausführungsform der Einrichtung zur Steuerung der Bewegungsrichtung der von der Blattauflage 13 zugeführten Kopierblätter dargestellt. Ein Paar Zuführrollen 81 und 82 ist normalerweise in einem geringen Abstand nebeneinander angeordnet. Wenn jedoch das Kopierblatt 14 von der Blattauflage 13, wie vorstehend ausgeführt, zugeführt wird, dann wird die obere Zuführrolle 81 nach unten bewegt und kommt in Anlage mit der unteren Zuführrolle 82. Wenn die beiden Rollen 81 und 82 dann in Anlage miteinander gebracht sind, wird der vordere Endteil bzw. die Vorderkante des von der Blattauflage 13 zugeführten Kopierblattes 14 zwischen den beiden Rollen gehalten. Eine Anzahl Klauen oder Greifer 83a ist an den freien Enden von Anschlagfingern 83a vorgesehen, welche mit ihren Grundteilen an einer lose von einem feststehenden Teil getragenen Welle 84 angebracht sind. Wie in Fig. 12 dargestellt ist, sind die Ansch-lagfinger 83a jeweils zwischen benachbarten Rolleneinheiten der Rollen 81 und 82 angeordnet.
In der in der Fig. 11 dargestellten Ausführungsform müssen die die Blattzuführrollen 81 und 82 tragenden Wellen 85 und
-16-
509809/0823
nicht aus ihrer normalen, üblichen Lage auslenkbar bzw. verschiebbar sein, wie in Verbindung mit dem in den Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsbeispiel beschrieben ist. Um eine Änderung der Bewegungsrichtung des von der Blattauflage 13 zugeführten Kopierblattes 14 zu erreichen, wird die Welle 84, an welcher die Anschlagfinger 83 angebracht sind, von außen betätigt und eingestellt, um sie gegenüber der normalen, üblichen Lage zu verschieben bzw. auszulenken. Bei einer Betätigung der Welle 84 werden die Klauen 83a geringfügig, wie in Fig. 12 dargestellt ist, aus ihren normalen, üblichen Lage ausgelenkt und verschoben, in welcher sie parallel zu der Welle 85 verlaufen. Wenn das Kopierblatt 14 von der Blattauflage 13 zugeführt wird, kommt die Vorderkante 14a des Blattes 14 in Anlage mit den Klauen 83a, und die Bewegungsrichtung des Kopierblattes 14 wird durch die Klauen 83a geändert, velche es aus ihrer normalen, üblichen Lage auslenken bzw. entsprechend verdrehen.
Nach der Zuführung des Kopierblattes 14 wird die obere Zuführrolle 81 mittels eines nicht dargestellten Mechanismus nach unten bewegt, wodurch die Vorderkante 14a des Kopierblatter; 14 unter Druck in satte Anlage mit der unteren Zuführroi Ie oP kommt. Gleichzeitig werden die Anschlngfinger 83 in Fig. 11 im Uhrzeigersinn bewegt und aus der Bahn des Kopierblat 1 (.<; 14 zurückgezcfen.
-17 ·
509809/0823
Bei der in Fig. 11 und 12 dargestellten Ausführungsform kann die Bewegungsrichtung des Kopierblattes 14 dadurch geändert werden, daß die Anschlagfinger 83 aus ihren normalen, üblichen Lagen ausgelenkt werden, um -das Kopierblatt 14 in der Drucklage zuzuführen. Mit Hilfe dieser Anordnung kann eine Kopie 24 erhalten werden, auf welcher das Bild bzw. die Abbildung 56 in der normalen, richtigen Lage angeordnet ist, wie in Fig. 6 dargestellt ist, obwohl das Farbbild bzw. Bild 56 auf der Druckform 12 gegenüber der normalen, richtigen Lage verschoben ist bzw. von dieser abweicht.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu ersehen, daß gemäß der Erfindung Kopien, auf welchen das Bild bzw. die Abbildung in der normalen, richtigen Lage angeordnet ist, von einer Druckform hergestellt werden können, auf welcher das Farbbild bzw. Bild gegenüber der normalen, üblichen Lage verschoben ist bzw. abweicht, indem die Bewegungsrichtung der Kopierblätter entsprechend der Abweichung bzw. Auslenkung des Farbbildes bzw. Bildes auf der Druckform gegenüber seiner normalen, richtigen Lage an dem Zuführrollenpaar geändert wird, nachdem die Kopierblätter von der Blattauflage zugeführt und bevor sie in die Drucklage gebracht sind, obwohl eine derartige Druckform in der normalen, üblichen Lage in dem VervielfältigungB- oder Kopiergerät angebracht ist. Die Einstellung der Auslenkung der Kopierblätter gegenüber der normalen Bewegungsbahn kann von außen durchgeführt werden, während ein Versuchsdruck ausgeführt wird. Auf diese Weise braucht bei
-18-
509809/0823
der Einrichtung gemäß der Erfindung der Betrieb des Vervielfältigungs- oder Kopiergerätes nicht -unterbrochen zu werden und auf den Druckformen aufgetragene Farbe kommt nicht mit den Händen (der Bedienungsperson) in Berührung.
- Patentansprüche --19-
509809/0823

Claims (3)

- 19 - 2438A83 Patentansprüche
1. Einrichtung für ein Vervielfältigungs- oder Kopiergerät, um zu verhindern, daß ein Farbbild oder Bild einer Druckform in einer schrägen Lage auf von einer derartigen Druckform hergestellte Abzüge oder Kopien abgezogen oder gedruckt wird, mit einem Paar Zuführrollen, welche nacheinander zwischen sich ein von einer Blattauflage zugeführtes Kopierblatt nach dem anderen halten und jeweils ein Kopierblatt in Drucklage bringen, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (Fig. 9 und 10; Fig. 11 und 12), um die Auslenkung oder Verschiebung des Kopierblattes (14) gegenüber seiner normalen Bewegungsbahn, unmittelbar bevor es zwischen dem Zuführrollenpaar (21, 22) festgehalten wird, in der Weise einzustellen, daß das Kopierblatt (14), wenn es in die Drucklage gebracht wird, eine Lage einnimmt, in welcher es, wie erforderlich, bezüglich seiner normalen, üblichen Lage schräg eingestellt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch_ gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung eine Anschlageinrichtung (83, 83a, 84) aufweist, welche eine Vorderkante (14a) tiedes Kopierblattes (14) aufnimmt, unmittelbar bevor das Kopierblatt (14) zwischen dem Zuführrollenpaar (81, 82) gehalten wird, wodurch das Kopierblatt (14), wie gefordert, gegenüber
-20-
509809/0823
-20- 2438A83
seiner normalen Bewegungsbahn an dem Zuführrollenpaar (81, 82) ausgelenkt wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung eine Einrichtung (Fig. und 8), durch welche eine Vorderkante (14a) jedes von der Blattauflage (13) geführten Kopierblattes (14) an einer Berührungslinie einer der beiden Zuführrollen (21, 22) mit der anderen Rolle aufgenommen wird, indem die Drehbewegung des Zuführrollenpaares (21, 22) unterbrochen wird, und eine Einrichtung (Fig. 9 und 10) aufweist, durch welche das Zuführrollenpaar (21, 22) aus seiner normalen, üblichen Lage ausgelenkt und verschoben wird, so daß das von dem Zuführrollenpaar (21, 22) der Drucklage zugeführte Kopierblatt (14), wie gefordert, eine schräge Lage einnehmen kann.
Oil B 0 9/082 3
DE2438483A 1973-08-10 1974-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Blättern zu einer Druckmaschine oder einem Vervielfältigungsgerät Ceased DE2438483B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8981273A JPS5632108B2 (de) 1973-08-10 1973-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2438483A1 true DE2438483A1 (de) 1975-02-27
DE2438483B2 DE2438483B2 (de) 1978-06-01

Family

ID=13981129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438483A Ceased DE2438483B2 (de) 1973-08-10 1974-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Blättern zu einer Druckmaschine oder einem Vervielfältigungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3955494A (de)
JP (1) JPS5632108B2 (de)
DE (1) DE2438483B2 (de)
DK (1) DK422474A (de)
GB (1) GB1438924A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223048A1 (de) * 1982-06-19 1983-12-22 Canon K.K., Tokyo Vorrichtung zum ausrichten fuer walzenpaare laufende papierblaetter
US4583872A (en) * 1981-11-16 1986-04-22 Mcc Associates Paper supply and stacking apparatus
DE19720741C2 (de) * 1997-05-17 2001-01-04 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198155A (en) * 1978-10-30 1980-04-15 Xerox Corporation Photoconductive belt assembly
US4678177A (en) * 1979-05-16 1987-07-07 Savin Corporation Registering method
US4310236A (en) * 1979-10-12 1982-01-12 Eastman Kodak Company Copy sheet alignment for flash-on-the-fly copiers
JPS59113244U (ja) * 1983-01-20 1984-07-31 セイレイ工業株式会社 農用トラクタ−のラインフイルタ−装置
JPH082638B2 (ja) * 1986-03-10 1996-01-17 リョービ株式会社 枚葉印刷機における画像調整装置
US5103733A (en) * 1990-10-24 1992-04-14 A. B. Dick Company Printing machine with continuous sheet feed mechanism
GB9119476D0 (en) * 1991-09-11 1991-10-23 Xerox Corp Sheet registration device
DE19545113A1 (de) * 1995-12-04 1997-06-05 Heidelberger Druckmasch Ag Digitale Druckmaschine und Verfahren zum Bogentransport dafür
EP1785954B1 (de) * 2000-03-23 2016-11-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Umkehrungs- und Ausrichtungsmechanismus für Blattgutverarbeitungsvorrichtung
TWI249467B (en) * 2004-04-21 2006-02-21 Bobst Sa Device for aligning plate-like workpieces in a machine processing them

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2069918A (en) * 1936-08-26 1937-02-09 Willard Mfg Corp Stop guide adjustment for printing presses
US2233895A (en) * 1939-08-14 1941-03-04 Style Duplicator Corp Duplicating machine
US2643607A (en) * 1950-02-03 1953-06-30 Ditto Inc Registration means for duplicating machines
GB1218545A (en) * 1967-04-10 1971-01-06 Camco Machinery Ltd Improvements in or relating to paper-sheet conveying mechanisms
US3550741A (en) * 1968-07-23 1970-12-29 Herbert P Sherman Conveyor for paper sheets and the like
US3709484A (en) * 1970-09-14 1973-01-09 H Kistner Sheet feeding and aligning table
US3835776A (en) * 1970-12-28 1974-09-17 Harris Intertype Corp Multi-unit rotary press
US3734490A (en) * 1971-11-29 1973-05-22 J Parks Document feeding mechanism
US3763775A (en) * 1972-09-11 1973-10-09 W Miles Card imprinting machine
US3822644A (en) * 1972-10-30 1974-07-09 American Bank Note Co Apparatus for maintaining registry between the plates of a multiple plate cylinder press and sheets supplied thereto

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583872A (en) * 1981-11-16 1986-04-22 Mcc Associates Paper supply and stacking apparatus
DE3223048A1 (de) * 1982-06-19 1983-12-22 Canon K.K., Tokyo Vorrichtung zum ausrichten fuer walzenpaare laufende papierblaetter
DE19720741C2 (de) * 1997-05-17 2001-01-04 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2438483B2 (de) 1978-06-01
JPS5632108B2 (de) 1981-07-25
JPS5037504A (de) 1975-04-08
DK422474A (de) 1975-04-14
US3955494A (en) 1976-05-11
GB1438924A (en) 1976-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649052C2 (de) Vorrichtung zum Ausschalten des Lagerspiels an Druckzylindern von Druckmaschinen, insbesondere Rotationsoffsetdruckmaschinen
DE60008196T2 (de) Vorrichtung zum auswechselbares Halten und Positionnieren von Druckzylinder in eine Offsetdruckmaschine
DE4021895C2 (de) Druckeinheit einer Offsetdruckmaschine zur Durchführung eines fliegenden Druckplattenwechsels
DE3921999A1 (de) Bogen-rotationsdruckmaschine fuer das bedrucken der vorderseite und der rueckseite
DE2438483A1 (de) Einrichtung fuer ein vervielfaeltigungsoder kopiergeraet
DE1611240B1 (de) Nockenbetaetigte Greifereinrichtung an Bogen fuehrenden Zylindern von Druckmaschinen
EP0668161B1 (de) Vorrichtung zur Uebergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0467832B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE2164820A1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Papiertisches für Kopiergeräte od. dergl
DE60112840T2 (de) Aufzeichnungsträgerzuführvorrichtung und Schablonendruckmaschine
EP0403754A2 (de) Seiten- und Umfangsregistereinstellvorrichtung für eine Registertrommel einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE3320552A1 (de) Offset-druckpresse mit zwei druckwerken
DE3017024A1 (de) Bogenabziehvorrichtung fuer eine bogenrotationspresse
DE3152810C2 (de) Mehrfarben-Kleinoffsetdruckmaschine
DE2045148A1 (de)
DE2924943C2 (de)
DE3017013C2 (de) Umstell- und Einstelleinrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE1943060A1 (de) Einrichtung zum Anstellen des Offsetzylinders einer Druckmaschine in den Druck und Abstellen vom Druck
DE237309C (de)
DE2200680C3 (de) Einrichtung zum Numerieren und Perforieren insbesondere im Offsetdruckverfahren bedruckter Bogen
DE1571863C3 (de)
DE387692C (de) Rotationsdruckpresse
DE1159471B (de) Vorrichtung zum Einstellen auf unterschiedliche Bogenstaerken bei einer Rotationsbogendruckmaschine fuer Mehrfarbendruck
DE587514C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Druckmaschinen
DE87442C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused