DE2924943C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2924943C2
DE2924943C2 DE19792924943 DE2924943A DE2924943C2 DE 2924943 C2 DE2924943 C2 DE 2924943C2 DE 19792924943 DE19792924943 DE 19792924943 DE 2924943 A DE2924943 A DE 2924943A DE 2924943 C2 DE2924943 C2 DE 2924943C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
sheet
printing
pincer
pliers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792924943
Other languages
English (en)
Other versions
DE2924943A1 (de
Inventor
Otfried Dipl.-Ing. Ddr 8023 Dresden Dd Rudolph
Karlheinz Dipl.-Ing. Fischer
Gunter Dipl.-Ing. Ddr 8252 Coswig Dd Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Planeta AG
Original Assignee
Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB filed Critical Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Publication of DE2924943A1 publication Critical patent/DE2924943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2924943C2 publication Critical patent/DE2924943C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/106Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine
    • B41F21/108Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine with pneumatic means

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zangengreifer in Bogenwendeeinrichtungen von Druckmaschinen für den wahlweisen Einsatz im Schön- oder Schön- und Widerdruck.
Zangengreifer an sich sind in Druckmaschinen, beispielsweise durch die DE-OS 24 14 998, bekannt. Der Zangengreifer besteht aus zwei Greiferhälften, die um eine gemeinsame Drehachse schwenken und den Bogen je nach Betriebsart an der Vorderkante (Schöndruck) oder an der Hinterkante (Schön- und Widerdruck) ergreifen, so daß dieser gewendet und auf der Wendetrommel gefördert werden kann.
Nachteilig an dieser Einrichtung ist, daß der Zangengreifer den Bogen im Schön- und Widerdruck an der Hinterkante nicht von einer geschlossenen Fläche abnehmen kann. Der Wendetrommel muß deshalb stets eine Bogenübergabetrommel mit einer unterbrochenen Oberfläche vorgeordnet werden. Die mit einem derartigen Zangengreifer ausgerüsteten Maschinen weisen, um den Bogenlauf zu gewährleisten, zwischen den Druckwerken drei Übergabetrommeln aus, von denen die letzte als Wendetrommel mit dem Zangengreifer ausgebildet ist. Die Anordnung dieses Zangengreifers an der Wendetrommel hat Druckmaschinen langer Bauweise zur Folge. Dadurch werden die Maschinen teuer und sind nur mit hohem technischen Aufwand herstellbar.
Die DE-OS 25 15 544 zeigt eine Wendeeinrichtung, mit der der Bogen von einer geschlossenen Übergabefläche abgenommen werden kann. Die Abnahme des Bogens erfolgt durch eine Saugerleiste. Von dieser wird der Bogen an einen Kombinationsschwinger übergeben, der aus einem Klemmgreifer und dem neben dem Klemmgreifer liegenden Einzelsauger besteht. Diese Wendeeinrichtung weist zwei zusammenwirkende Bogenhaltesysteme auf. Dadurch ist ein großer Aufwand für den Bau der Wendeeinrichtung erforderlich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Zangengreifer in Bogenwendeeinrichtungen von Druckmaschinen zu schaffen, mit dem im Schön- und Widerdruck die Bogen auch von einer geschlossenen Zylinderoberfläche abgenommen werden können, um Maschinen kurzer Bauweise mit geringem technischen Aufwand herstellen zu können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die gegenständlichen Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Die derartige Ausbildung des Zangengreifers hat den Vorteil, daß der Bogen im SW-Druck von einer geschlossenen Oberfläche, d. h. direkt vom vorgeordneten Druckzylinder, abgenommen werden kann. Die Maschine kann somit nur mit einer Bogenübergabetrommel zwischen den Druckwerken ausgerüstet werden.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1: Teilansicht einer Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschine einschließlich Bogenübergabetrommel
Fig. 2: Bewegungsablauf des Zangengreifers beim SW-Druck
Fig. 3: Draufsicht auf die geöffneten Zangengreiferaufschläge gemäß Fig. 2 in Blickrichtung A
Fig. 4: Variante der Ausbildung der Zangengreiferaufschläge nach Fig. 3
Fig. 5: Bewegungszyklus des Zangengreifers im SW-Druck.
In Fig. 1 ist die Teilansicht einer Mehrfarben-Bogen-Rotationsdruckmaschine dargestellt. Die Maschine besteht aus einem Anleger mit einem Anlegetisch 1, einem ersten Druckwerk 2 mit Vorgreifer 3, Anlegetrommel 4, erstem Druckzylinder 5, einer Bogenübergabetrommel 6 und einem zweiten Druckwerk 7 mit einem zweiten Druckzylinder 8. Die Bogenübergabtrommel 6 ist mit einem Zangengreifersystem 9 ausgestattet. Die Schwingbewegung des Zangengreifersystems 9 wird über bekannte Getriebe eingeleitet.
Wie Fig. 2 und 3 zeigen, besteht das Zangengreifersystem 9 aus einer ersten und einer zweiten Zangengreiferhälfte 9.1, 9.2, die unabhängig voneinander angetrieben werden und deren gemeinsamer Drehpunkt sich auf der Greiferwelle 12 befindet. Die erste Zangengreiferhälfte 9.1 ist an der Spitze als Greiferaufschlag 13 ausgebildet, die zweite Zangengreiferhälfte 9.2 ist an der Spitze mit einer Saugeinrichtung 14 versehen, wie sie allgemein bekannt ist. Die zweite Zangengreiferhälfte 9.2 mit ihrer Saugeinrichtung 14 ist mit einer nicht dargestellten Luftversorgungsleitung verbunden. Eine andere Variante der Ausbildung des Zangengreifersystems 9 ist in Fig. 4 dargestellt. Die zweite Zangengreiferhälfte 9.2 trägt nach dieser Variante an ihrer Spitze einen Greiferaufschlag 13′ in herkömmlicher Ausführung, an dem seitlich eine Saugeinrichtung 14 befestigt ist.
Ein vom Anlegestapel über einen Anlegetisch 1, einem Vorgreifer 3 und eine Anlegetrommel 4, dem Druckzylinder 5 des ersten Druckwerkes 2 zugeführter Bogen 15 wird auf der einen Seite bedruckt. Greifer 16, 16′ des Druckzylinders 5 führen den einseitig bedruckten Bogen 15 über einen Tangentenpunkt 10 des ersten Druckzylinders 5 und der nachgeordneten Bogenübergabetrommel 6. Erreicht die Bogenhinterkante den Tangentenpunkt 10 der Zylinder 5, 6, wird er von der zweiten Zangengreiferhälfte 9.2 angesaugt, nach Schwenken der ersten Zangengreiferhälfte 9.1 im Greiferschluß geführt und nach Erreichen eines Tangentenpunktes 11 zwischen Bogenführungszylinder 6 und zweitem Druckzylinder 8 dem Druckzylinder 8 übergeben.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, wird das Zangengreifersystem 9 dabei wie folgt gesteuert:
ϕ stellt den Drehwinkel des Druckzylinders 5 und der Bogenübergabetrommel 6, d₁ den Schwingwinkel der zweiten Zangengreiferhälfte 9.2 (in Fig. 5 gestrichelt dargestellt) und ϕ₂ (Vollinie in Fig. 5) den Schwingwinkel der ersten Zangengreiferhälfte 9.1 dar.
Im Tangentenpunkt 10 ist das Zangengreifersystem 9 geöffnet, die zweite Zangengreiferhäfte 9.2 wird mit Saugluft beaufschlagt und der Bogen 15 an der Hinterkante angesaugt. Die erste Zangengreiferhälfte 9.1 befindet sich zu diesem Zeitpunkt bis zum Drehwinkel ϕ₁ in Ruhe, während die zweite Zangengreiferhälfte 9.2 sich auf die erste Zangengreiferhälfte 9.1 zubewegt. Anschließend bewegt sich auch die erste Zangengreiferhälfte 9.1 in Richtung des Bogens 15, so daß nach Erreichen des Drehwinkels ϕ₂ der Zylinder der Bogen 15 vom geschlossenen Zangengreifersystem 9 geklemmt und geführt wird; gleichzeitig wird die Saugluft abgestellt. Im Bereich der Drehwinkel d₂ bis ϕ₃ erfolgt die Schwingbewegung der beiden Zangengreiferhälften 9.1, 9.2 synchron. Im Tangentenpunkt 11, das entspricht in Fig. 2 dem Drehwinkel ϕ₃, wird das Zangengreifersystem 9 durch Verschwenken der zweiten Zangengreiferhälfte 9.2 geöffnet und der Bogen 15 an den Druckzylinder 8 übergeben.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, verbleibt die erste Zangengreiferhälfte 9.1 dabei in Ruhe, während die zweite Zangengreiferhälfte 9.2 bis zur Übernahme des nachfolgenden Bogens in die Ausgangslage zurückschwenkt. Im Schöndruck erfolgt die Bogenübernahme und Führung auf bekannte Art und Weise.
  • Bezugszeichenliste
    1Anlegetisch 2erstes Druckwerk 3Vorgreifer 4Anlegetrommel 5erster Druckzylinder 6Bogenübergabetrommel 7zweites Druckwerk 8zweiter Druckzylinder 9Zangengreifersystem 9.1erste Zangengreiferhälfte 9.2zweite Zangengreiferhälfte 10Tangentenpunkt 11zweiter Tangentenpunkt 12Greiferwelle 13, 13′Greiferaufschlag 14Saugeinrichtung 15Bogen 16, 16′Greifer

Claims (2)

1. Zangengreifer in Bogenwendeeinrichtungen von Druckmaschinen, bestehend aus einer ersten und einer zweiten um eine gemeinsame Drehachse schwenkbare Zangengreiferhälfte, wobei der Zangengreifer an einer dem Druckzylinder nachgeordneten Bogenübergabetrommel angeordnet ist, gekennzeichnet dadurch, daß die zweite Zangengreiferhälfte (9.2) mit einer Saugeinrichtung (14) versehen ist und beide Zangengreiferhälften (9.1, 9.2) jeweils einen eigenen Antrieb haben.
2. Zangengreifer nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der zweiten Zangengreiferhälfte (9.2) neben der Saugeinrichtung (14) ein Greiferaufschlag (13′) angeordnet ist.
DE19792924943 1978-09-20 1979-06-21 Zangengreifer in bogenwendeeinrichtungen von druckmaschinen Granted DE2924943A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20793878A DD138627A1 (de) 1978-09-20 1978-09-20 Zangengreifer in bogenwendeeinrichtungen von druckm&schinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2924943A1 DE2924943A1 (de) 1980-04-03
DE2924943C2 true DE2924943C2 (de) 1988-12-15

Family

ID=5514467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924943 Granted DE2924943A1 (de) 1978-09-20 1979-06-21 Zangengreifer in bogenwendeeinrichtungen von druckmaschinen

Country Status (3)

Country Link
CS (1) CS223565B1 (de)
DD (1) DD138627A1 (de)
DE (1) DE2924943A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD154438A3 (de) * 1980-06-30 1982-03-24 Rudolph Otfried Bogenhaltesystem in bogenfuehrungszylindern v on bogendruckmaschinen
JPS5919155A (ja) * 1982-07-23 1984-01-31 Komori Printing Mach Co Ltd 反転機構付枚葉輪転印刷機の圧胴装置
DE3419762A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogen-rotationsdruckmaschine in reihenbauart der druckwerke
JP4753542B2 (ja) * 2003-06-05 2011-08-24 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 被印刷体処理機械のくわえづめ装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252231A1 (de) * 1972-10-25 1974-05-02 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum ueberfuehren von bogen
DD113188A1 (de) * 1974-07-02 1975-05-20

Also Published As

Publication number Publication date
CS223565B1 (en) 1983-10-28
DE2924943A1 (de) 1980-04-03
DD138627A1 (de) 1979-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717093C2 (de)
EP0306684B1 (de) Vorrichtung in Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen zum Anpressen eines Bogens auf den Druckzylinder
DE3533081C2 (de)
EP0166128A2 (de) Bogen-Rotationsdruckmaschine in Reihenbauart der Druckwerke
DE102006032922B3 (de) Einrichtung zur Unterstützung der Bogenführung in Druckmaschinen
DE3710257A1 (de) Bogen-rotationsdruckmaschine zur herstellung von einseitigem mehrfarbendruck oder schoen- und widerdruck
DE4210327A1 (de) Bogenwendeeinrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
EP0311924B1 (de) Bogenrotationsdruckmachine, die von Schöndruck auf Schön- und Widerdruck umstellbar ist
DE2451987A1 (de) Bogenfuehrungszylinder
DE3542649A1 (de) Bogenwendevorrichtung fuer rotationsdruckmaschinen in reihenbauweise
DE3535694A1 (de) Bogenoffsetrotationsdruckmaschine in reihenbauweise
DE3108808A1 (de) "bogen-offsetrotationsdruckmaschine"
DE19547580C2 (de) Leiteinrichtung für Bogen auf Speichertrommeln
DE2438483B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Blättern zu einer Druckmaschine oder einem Vervielfältigungsgerät
DE2924943C2 (de)
DE2227151A1 (de) Umstelleinrichtung fuer eine vorrichtung zum spannen von papierbogen
DE19901699A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Beseitigung von rhythmischen Passerfehlern in Rotationsdruckmaschinen
DE3009783C2 (de)
DE2924636C2 (de) Bogengreifervorrichtung für Gegendruckzylinder und Übergabetrommeln von Bogen-Rotationsdruckmaschinen
DE2756507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wenden eines bogens in einer bogendruckmaschine, buchbindemaschine o.dgl.
DE4403884A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
DE2358839C3 (de) BogenfUhrungseinrichtung
DE2452167A1 (de) Bogenfuehrungszylinder
DD244727A1 (de) Luftsteuerung in druckmaschinen
DE1174801B (de) Vorrichtung zum Einstellen auf unterschiedliche Bogenstaerken bei einer Rotationsbogen-druckmaschine fuer Mehrfarbendruck

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PLANETA DRUCKMASCHINENWERK AG, O-8122 RADEBEUL, DE

8330 Complete disclaimer
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KBA-PLANETA AG, O-8122 RADEBEUL, DE